EP0834354A1 - Device and method for transferring parcels to be sorted according to an ordered row - Google Patents
Device and method for transferring parcels to be sorted according to an ordered row Download PDFInfo
- Publication number
- EP0834354A1 EP0834354A1 EP97810670A EP97810670A EP0834354A1 EP 0834354 A1 EP0834354 A1 EP 0834354A1 EP 97810670 A EP97810670 A EP 97810670A EP 97810670 A EP97810670 A EP 97810670A EP 0834354 A1 EP0834354 A1 EP 0834354A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- transfer
- sorted
- receiving elements
- items
- transport
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07C—POSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
- B07C3/00—Sorting according to destination
- B07C3/02—Apparatus characterised by the means used for distribution
Definitions
- the invention relates to a device for transferring of addresses having sorting goods into a corresponding ordered in a predetermined order of possible addresses Row, starting from at least two rows in which the items to be sorted are sorted according to the given order are a process that can be carried out as well as the use such a device for sorting addresses in the form of packages with shipping addresses.
- Packages are usually delivered in for each post office responsible post office by individual Delivery districts of the postal district in which they are ordered then by one responsible for this delivery district Postmen are delivered. To accelerate delivery it is common for the respective postman to be in his delivery area shipping items to be delivered based on their shipping addresses initially according to the course of the Delivery sorted distance to be traveled. To do this the individual packages according to the order of the delivery addresses ordered along this route.
- the invention has for its object to provide a device with which the processing of several pre-sorted, for example, partial rows of Sorted goods, especially packages, accelerated can be specified, as well as a procedure that can be carried out with it.
- this task by means of a device of the type mentioned at the beginning receiving elements transported along a conveyor path, a number corresponding to the number of sub-rows of arranged at transfer points along the conveyor path Transfer devices on which the receiving elements in a determined by their funding along the funding path Sequence are transported past, and the selectively to the Transfer of one piece of sorted goods to the one assigned to it Partial row of one receiving element each as it is transported past are actuated, and one of the transfer devices in one on the chronological order of the transport past coordinated with the receiving elements on the transfer devices chronological order in which the sorted goods of all sub-rows in the receiving elements according to the given order are arranged, actuating control device.
- all Sort goods of all sub-rows along the one behind the other of the conveyor path preferably formed in the form of a conveyor loop pass surrounding receiving elements.
- This will the formation of a single row from the sorted goods, for example, packages that enable individual sub-rows.
- This orderly row can then, if it is the Sorted goods are packages, by the responsible Postman for delivery or for another, simplified Processing can be carried out.
- For transferring the items to be sorted is fed to the receiving elements for each of the Partial rows provided their own transfer device. Thereby becomes an independent control of the transfer of the sorted goods of the individual partial rows.
- Control device of the device according to the invention taking into account the chronological order of the transportation of the Receiving elements on the transfer devices only the chronological sequence are determined in which the transfer facilities for handing over the individual items to be sorted by all Partial rows are to be pressed to select the desired one from the items to be sorted of all sub-rows formed, ordered row in the receiving elements transported one behind the other along the conveying path to manufacture.
- each transfer device at least one for Take over each buffer position serving one piece of sorted goods is assigned to the items to be sorted in the respective partial row to pass one after the other, and the control device the transfer devices depending on the Addresses of the items to be sorted that have been transferred to the buffer positions operated.
- control device for the items to be sorted in the buffer positions in one of the order of the addresses of these items to be sorted corresponding temporal in the given order Sequence release signals generated when in at least one Buffer position of each transfer device transferring items to be sorted a piece of sorted goods has been taken over for which no release signal was generated, and the transfer devices depending on the chronological sequence of the release signals operated. In this way, the time of delivery of the individual items to be sorted long before the Actual transfer effecting the corresponding operation Transfer device can be determined.
- the release signals are generated for the individual items to be sorted for this at the latest when the Receiving element to which the item to be sorted to be handed over later, the first handover point has been reached. This ensures that the items to be sorted Partial row that corresponds to that in the conveying direction of the Receiving elements of the first transfer point arranged transfer device are to be handed over after generation of the release signal but still on the receiving element defined thereby can be handed over.
- an enable signal is only generated if in transferring at least one buffer position of each item to be sorted Transfer device a piece of sorted goods is taken over. This ensures that when the release signals are generated at least one item to be sorted in each row is taken into account can be.
- the buffer positions also pass in this order, can be safely excluded in this way that for Sorted goods, their addresses with respect to the given Order one before the addresses of other items to be sorted Take a lying position, only after an enable signal has been generated a release signal for these other items to be sorted is produced.
- the Control device When generating the release signals, the Control device only the items to be sorted in their sub-row transferring transfer devices, i.e. only the transfer facilities, which are still for the transfer of sorted goods, for that have not yet generated an enable signal are required considered. This ensures that the operation of the invention Device can still be continued can, if already for all items to be sorted in a partial row an enable signal has been generated.
- no release signal can be generated if one of the Sorting goods transferred to transfer devices receive a release signal has been generated. In this situation it can next release signal can only be generated if one the one taken over in the buffer positions of this transfer device Pass items to be sorted to a receiving element and the next item to be sorted in the corresponding row, for that a release signal has not yet been generated, into a buffer position this transfer device has been taken over. This can significantly delay the operation of the invention Guide the device.
- This shortcoming can be remedied, if at least one of the transfer devices on one in the conveying direction of the receiving elements behind the first transfer point Transfer point is arranged, at least one for intermediate storage each serving a sorting item and between the buffer position and the corresponding transfer point arranged intermediate position.
- the intermediate items can be the sorting items for which already an enable signal has been generated, accepted and buffered will. This makes it possible in this Buffer position the next item to be sorted Partial row for which no release signal has yet been generated is to be recorded so as to generate the next release signal to enable.
- Transfer point arranged transfer device does not have to be an intermediate position be provided because one in a buffer position Sorting goods taken over this transfer device after generating a release signal for it to the next one, receiving element reaching the first transfer point and then the next item to be sorted Partial row for which no release signal has yet been generated has been transferred to this buffer position. This piece of sorted goods is then available for generating the next one Release signals available.
- the Release signals are generated so that for each recording element at the latest when the first handover point is reached. Taking into account the time sequence of the transport past the receiving elements on the transfer devices and the Time sequence of the generation of the release signals can be determined is what sort of goods to be sorted in the course of the transport is handed over to the transfer facilities.
- the control of the device according to the invention can done particularly easily if the distance between each Transfer points the distance between the individual receiving elements corresponds.
- the invention Device ensuring the highest possible Processing speed is also special be made compact if for each transfer device the sum of the number of buffer positions and the number the intermediate positions of the position of the respective transfer point along the conveyor path. It means that then if each transfer device has only one buffer position has, in this embodiment, the first transfer device none, the second transfer device one that third transfer device has two etc. intermediate positions, in which the sorted goods after generation of a Release signals for this can be buffered before they are finally handed over to one of the receiving elements.
- the intermediate positions also have the function of a buffer position.
- Such a transport device can sort the items to be sorted immediately after the release signals for it have been generated passed on from the buffer position to the rear transport element become independent of the operation of the front Transport element transported and to one of the receiving elements be handed over. In the free buffer position can then immediately find the next item to be sorted Partial row for which no release signal has been given before has been generated. For this the in the Buffer positions of the front transport elements taken over Sorted goods in response to the release signals generated for them to the intermediate positions of the rear transport elements passed on. In this way it is possible for the generation of the release signals from each row only one taken over in the corresponding buffer position Sorted goods must be taken into account.
- a reading device for automatically reading the addresses of the assigned to sorted items transferred to their buffer position is.
- the sub-rows are in the form of according to the given Ordered sorted stacks of sorted goods it is advisable if at least one of the A feed device is assigned to transfer devices, with which the items to be sorted are successively removed from the stack of items to be sorted deducted and fed to the transfer device will.
- the reading device between arranged the feed device and the transfer device is. Then the addresses can be added during the feeding of the Sorted goods to the transfer device or to the first buffer position the transfer device can be detected.
- the transport devices and / or the feed devices the device according to the invention can be particularly simple in the form of independently operable, endless revolving conveyor belts are formed.
- the buffer and / or intermediate positions can be of individual Sections of the conveyor belts are provided.
- the transfer device according to the invention of sorting goods in the form of with addresses in the form of Shipping addresses provided shipping items in an orderly Series is used, it has proven to be particularly advantageous proven when the packages are in the form of batches of packages supplied partial rows essentially upright stand, i.e. if their main faces are arranged in vertical planes are.
- the main surfaces of the used to educate the transport and / or feeding devices Conveyor belts arranged essentially in vertical planes are.
- a particularly reliable operation of the invention Device can be achieved if the receiving elements and those formed in the form of transport devices Transfer devices can be operated in cycles, with each Clock the recording elements by the distance between them appropriate route to be transported and at least some the items to be sorted to the next buffer and / or intermediate position eligible or to one of the receiving elements are transferable.
- Control device necessary for the production of the ordered row chronological sequence of the operation of all transfer devices be determined.
- the items to be sorted can be given to the receiving elements
- Transport device can be assigned to which it transferred items to be sorted are handed in one after the other, and with which the items to be sorted that are produced from the sub-rows ordered row transported in the given order will.
- the Device a method for transferring Sorting items with addresses in a corresponding ordered in a predetermined order of possible addresses Row executable, in which the items to be sorted starting from at least two ordered according to the given order Partial rows with a number corresponding to the number of partial rows Number of transfer devices along a conveyor path of receiving elements transported one behind the other Transfer points are arranged in a timed manner Sequence of the transport of the receiving elements to the Transfer devices selectively timed sequence are passed to the receiving elements so that the items to be sorted all sub-rows according to the given order be arranged in the receiving elements.
- the device shown in Fig. 1a has one Conveyor 10 with a number in the direction of the arrow 14 designated conveying direction in succession along a in Form of a closed conveyor loop formed conveyor path circumferential receiving elements 12.
- the distance between the Recording elements 12 is constant.
- On along the conveyor loop lying transfer points 21 and 31 are two transport devices 20 or 30 in the form of endless revolving conveyor belts 26 and 36 arranged.
- These transport facilities 20 and 30 can sort goods in the form of with shipping addresses provided packages 23 that the device in the form of possible according to a predetermined order Shipping addresses presorted packages 22 and 32 are supplied, transported to the conveyor 10 and at the transfer points 21 and 31 to one of each Receiving elements 12 are passed.
- Each at the conveyor 10 facing end of the conveyor belts 26 and 36 arranged transfer points 21 and 31 are one behind the other in the distance between the individual receiving elements 12 appropriate distance along the conveyor loop.
- the conveyor belt 26 with which the packages 23 of the Package stack 22 at the transfer point 21, which with respect the direction of conveyance indicated by the arrow 14 Receiving elements 12 is arranged in front of the transfer point 31, has a length which is approximately the length of the packages 23 corresponds.
- the conveyor belt 36 with the the packages 23 of the package stack 32 at the rear the transfer point 21 arranged transfer point 31 to the Receiving elements 12 can be passed, a length on, which corresponds to approximately twice the length of the packages 23.
- the conveyor belt 26 only a buffer position for the packages 23 of the package stack 22 provided while using the conveyor belt 36 two buffer positions or one buffer position and one intermediate position for the packages transported with it 23 of the package stack 32 are provided.
- the packages 23 to the receiving elements 12 are individually and successively with a feed device in the form of a conveyor belt 24 or 34 from the stack of packages 22 and 32 deducted and the transport facilities 20 or 30 fed.
- the shipping addresses of the packages with an automatic reading device 28 and 38 read and a control device (not shown) entered.
- the packages then with those under the control of the control device independently operable conveyor belts 26 or 36 according to the predetermined order in the order given by the Arrows 27 and 37 denote the direction of the conveyor 10 transported and in such a chronological order the receiving elements 12 are passed that the packages 23 both packages 22 and 32 according to the predetermined Order arranged in the receiving elements 12 will.
- the shipping items transferred to the receiving elements 12 23 are then delivered to a conveyor belt 40 and in shape in the direction indicated by arrow 42 transported in an ordered order according to the given order.
- the device shown in Fig. 1 is for processing of packages of packages that stand upright Letters are formed, thought. Accordingly, the Main surfaces of the conveyor belts 24, 26, 34, 36 and 40 essentially in vertical planes. The main surfaces of the packages are on the conveyor belts for transport.
- the conveyor 10 and the conveyor belts 24, 26, 34 and 36 can be operated in cycles, with each cycle first the receiving elements 12 by a distance between the corresponding receiving elements 12 promoted route and then the conveyor belts 24, 26, 34 and 36 a transport of the adjacent shipping items by about cause a package length.
- the transport takes place in one cycle with the conveyor belts the control of the control device only if so a package at the corresponding transfer point 21 or 31 to be transferred to one of the receiving elements 12. That means, that the transport with the conveyor belts 24 and 26 only then occurs when one of the packages is in the appropriate cycle 23 to be handed over at the transfer point 21 while the transport with the conveyor belts 34 and 36 only then occurs when one of the packages is dispatched at the appropriate rate 23 to be handed over at the transfer point 31.
- FIGS. 1b to 1f The following is the operation of the invention Device explained with reference to FIGS. 1b to 1f.
- the Roman numerals in the packages temporal sequence of the generation of the release signals for the Packages, while the Arabic numerals in the packages the position of the shipping address of the person concerned Designate the package in the order given.
- the Roman numerals in the receiving elements 12 denote them Arrangement along the conveyor loop. Furthermore, the Roman correspond Numbers in the receiving elements 12 the Roman numerals in the packages which are responsive to the generation a release signal for it to be handed over to it. On this is shown in the figures using the Roman numerals illustrates which receiving element 12 a shipping item by generating a release signal for it, so to speak is assigned.
- a state is shown by achieved a start-up operation of the device according to the invention becomes.
- the first lies on the conveyor belt 26 Package of the package stack 22, while on the Conveyor belt 36 the first two packages in a row of the stack of packages 32 are present.
- the corresponding areas of the conveyor belts form buffer positions of the first embodiment the invention. That means that through that Conveyor belt 26 formed transport device 20 a buffer position and the transport device formed by the conveyor belt 36 30 has two buffer positions.
- Fig. 1c the state is shown, which is starting from the state shown in FIG. 1b to the next Clock is reached.
- the receiving element arrives at this cycle I to the transfer point 31 and the receiving element II to Transfer point 21 and these conveyor elements through the generation corresponding release signals for this previously assigned Packages are handed over to it.
- the conveyor belt 24 the next package of the package stack 22 to the conveyor belt 26 and to the conveyor belt 34 the next package of the package stack 32 to the Pass conveyor 36.
- the Shipping addresses of the packages with the automatic reading devices 28 and 38 read. Then for the Parcel under those adjacent to conveyor belts 26 and 36 Packages, i.e.
- the receiving element IV arrives to the transfer point 31 and the receiving element V to the transfer point 21. Furthermore, with this cycle, the conveyor elements IV and V by generating the release signals therefor beforehand assigned packages are handed over to it. That state is shown in Fig. 1f, the by the transfer of the packages to the receiving elements IV and V Buffer positions with the conveyor belts 24 and 34 through the next packages of packages 22 and 32 with simultaneous recording of their shipping addresses have been. In this state it is now in accordance with the The above-described selection process for the rear the conveyor 10 adjacent buffer position on Conveyor belt 36 adjacent shipping item generates a release signal to hand it over to the next funding cycle to arrange receiving element VI reaching transfer point 21, or to assign this shipping item to the receiving element VI. The delivery of the package to the conveyor element VI can then take place with the measure after the next.
- FIGS. 2b to 2h Similar to the explanation the first embodiment are the components of second embodiment of the invention in FIGS. 2b to 2h no reference numerals assigned to improve clarity.
- the device shown in Fig. 2a has one Conveyor 110 with a number in the direction of the arrow 114 designated direction one behind the other along a conveyor path conveyable in the form of a closed conveyor loop Recording elements 112 on. Also in this embodiment the distance between the individual receiving elements 112 is constant.
- the conveyor 110 is a total of four in shape formed by transport devices 120, 130, 140 and 150 Assigned transfer devices with which packages 100 at transfer points arranged one behind the other along the conveyor loop 121, 131, 141 and 151 to the receiving elements 112 can be handed over.
- the packages of the package stack 120 in succession one that can be operated independently of the conveyor belt 126, endless conveyor belt 124 running feeder deducted from the package stack 122 and on the conveyor belt 126 passed while using their shipping address one arranged between the conveyor belt 124 and the conveyor belt 126 automatic reader 128 read and to a Control device (not shown) is forwarded.
- This transport facility however has two independently operable, endless conveyor belts 136 and 137 on, from each about the length of a package.
- This transport facility forms the one for feeding the packages of the package stack 132 to the conveyor 130 serving conveyor 134 adjacent conveyor belt 136 a buffer set for the packages of package stack 132, while that of Conveyor 110 adjacent conveyor belt 137 an intermediate position forms for these packages.
- the second transport device 130 Similar to the first transport device 120 are also in operation the second transport device 130 the shipping addresses of Packages of the second package stack 132 with one between that which can be operated independently of the conveyor belts 136 and 137 Conveyor belt 134 and the one forming the buffer position Conveyor belt 136 arranged automatic reading device 138 read and passed on to the control device.
- the packages become one third stack 142 of pre-sorted packages with an as Conveyor belt 144 serving the feeder to the third Transporter 140 passed while their shipping addresses read with an automatic reader 148 and on the control device can be passed on.
- the third transport facility has a total of three each about the length of a package, endless revolving conveyor belts 146, 147a and 147b. This serves the regardless of the other conveyor belts operable conveyor belt 144 adjacent Conveyor belt 146 to provide a buffer position for packages 100 of package stack 142 while conveyor belts 147a and 147b for providing intermediate positions serve for these packages.
- the transport device 150 has a total of four each about the length of a package Conveyor belts 156, 157a, 157b and 157c.
- the conveyor belt 156 serves to provide a buffer position for the packages 100 of the package stack 152, while in the transport direction of the transport device 150 Conveyor belts 157a, 157b and 157c arranged behind for provision of intermediate positions for the packages 100 serve the package stack 152.
- the first embodiment also uses the conveyor 110 and the transport device 120, 130, 140 and 150 of the second embodiment operated in cycles. Doing so with each cycle, the receiving elements 112 of the conveyor device 110 by the distance between the individual receiving elements 112 corresponding route promoted and then the shipping items included in the buffer or intermediate positions 100 passed on to the next intermediate position or transferred to one of the receiving elements 112.
- One of those Shipping items assigned to receiving elements 112 can then automatically with those providing the intermediate positions Conveyor belts 137, 147a, 147b, 157a, 157b and 157c to the conveyor 100 transported and assigned to them Receiving element 112 are passed because of the number of them required cycles for each transport device 120, 130, 140 and 150 corresponds to the number of bars that a recording element after assigning one of the in the buffer positions 126, 136, 146 and 156 received packages by generation a release signal until the corresponding one is reached Transfer point 121, 131, 141 and 151 required.
- the packages transferred to the receiving elements 112 can be similar to the first embodiment with an endlessly revolving conveyor belt 160 in the direction indicated by the arrow 162 designated direction transported in the predetermined order will.
- FIGS. 2b to 2h To explain the operation of those shown in Fig. 2a Device are the receiving elements 112 in FIGS. 2b to 2h according to their arrangement along the conveyor loop marked with Roman numerals. Also designate those indicated in Figures 2b to 2h in the packages Roman numerals the chronological order of the generation of the Release signals for it and at the same time the recording elements, to which they are responsive to the generation of the release signals for this, or to whom they generate the release signals be assigned to a certain extent. Finally designate the Arabic numerals given in the packages the position of the corresponding package in the given Sequence.
- Fig. 2b is a start-up operation of the invention Device received initial state shown, in each buffer position that shown in Fig. 2a Device a package is taken. In this Condition can be for one of these packages, in this one Case for the mail items lying on the conveyor belt 156 the first shipping address in the specified order Release signal are generated to cause this Shipment to the next cycle to the transfer point 121 received receiving element I or assigned to it is, as indicated by the Roman numeral I in it.
- the one shown in FIG. 2e is now shown Condition reached by the receiving element I to Transfer point 141, the receiving element II to the transfer point 131 and the receiving element III promoted to the transfer point 121 and then the receiving element I by generation of the release signal assigned to it on the conveyor belt 157c is passed through the receiving element II Generation of the release signal for the assigned shipping item is transferred to the conveyor belt 147b and the receiving element III assigned to it by generating the release signal Package is passed to the conveyor belt 147a while the next package at the same time as the conveyor belt 144 of the stack of packages 142 to which the buffer position of the Transfer conveyor belt 146 forming third transport device 140 becomes.
- the next cycle shows that shown in FIG. 2f Condition reached by first receiving element I to the transfer point 151, the receiving element II to the transfer point 141, the receiving element III to the transfer point 131 and the receiving element IV transported to the transfer point 121 and then through the receiving elements I and II Generation of the release signals for associated shipping items from the conveyor belts 157c and 147b to these receiving elements are passed and the receiving element IV by generation of the release signal previously assigned package from the conveyor belt 136 is transferred to the conveyor belt 137 while the next package at the same time as the conveyor belt 134 of the stack of packages 132 transferred to the conveyor belt 136 becomes.
- the buffer position can now be used of the second transport device 130 Conveyor belt 136 adjacent package with the fourth Shipping address in the given order accordingly the above-explained selection process an enable signal are generated, causing this package to the transfer point 121 reaching the next cycle Pass receiving element V or assigned to it is, as indicated by the Roman numeral V in it.
- the Packages for which a release signal was once generated with the next funding cycles automatically to the next Intermediate position or to them by generating the Pass the release signal for the associated receiving element so that when generating the release signals only those in the Shipping items taken over buffer positions taken into account Need to become.
- the invention is not based on the drawing limited exemplary embodiments. Rather is too thought of devices for sorting more than four To provide stacks of sorted goods, or the sorted goods arrange the individual batches of sorted goods one above the other, so that the main surfaces of the conveyor belts in horizontal planes must be arranged. Finally, instead of other means of transport, e.g. Conveyor bags can be used.
- the receiving elements can also in the form of clamp grippers.
Landscapes
- Sorting Of Articles (AREA)
- Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
- Discharge Of Articles From Conveyors (AREA)
Abstract
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Überführen von Adressen aufweisenden Sortiergutstücken in eine entsprechend einer vorgegebenen Reihenfolge möglicher Adressen geordnete Reihe, ausgehend von mindestens zwei Teilreihen, in denen die Sortiergutstücke gemäß der vorgegebenen Reihenfolge geordnet sind, ein damit ausführbares Verfahren sowie die Verwendung einer derartigen Vorrichtung zum Sortieren von Adressen in Form von Versandadressen aufweisenden Versandstücken.The invention relates to a device for transferring of addresses having sorting goods into a corresponding ordered in a predetermined order of possible addresses Row, starting from at least two rows in which the items to be sorted are sorted according to the given order are a process that can be carried out as well as the use such a device for sorting addresses in the form of packages with shipping addresses.
Versandstücke werden zur Zustellung üblicherweise in für jeweils einen Postbezirk zuständigen Postämtern nach einzelnen Zustellbezirken des Postbezirkes geordnet, in denen sie dann von jeweils einem für diesen Zustellbezirk zuständigen Postboten zugestellt werden. Zur Beschleunigung der Zustellung ist es üblich, daß der jeweilige Postbote die in seinem Zustellbezirk zuzustellenden Versandstücke anhand ihrer Versandadressen zunächst entsprechend dem Verlauf der von ihm zur Zustellung zurückzulegenden Wegstrecke sortiert. Dazu werden die einzelnen Versandstücke gemäß der Reihenfolge der Zustelladressen längs dieser Wegstrecke geordnet.Packages are usually delivered in for each post office responsible post office by individual Delivery districts of the postal district in which they are ordered then by one responsible for this delivery district Postmen are delivered. To accelerate delivery it is common for the respective postman to be in his delivery area shipping items to be delivered based on their shipping addresses initially according to the course of the Delivery sorted distance to be traveled. To do this the individual packages according to the order of the delivery addresses ordered along this route.
Dieser vor der eigentlichen Zustellung der Versandstücke auszuführende Arbeitsgang ist sehr zeit- und daher kostenaufwendig. Aus diesem Grund sind einige Postbehörden dazu übergegangen, Großkunden, wie etwa Versendern von Zeitungen, Zeitschriften, Katalogen oder dergleichen, Sondertarife einzuräumen, wenn sie ihre Versandstücke bereits in einer entsprechend der von den zuständigen Postboten zur Zustellung zurückzulegenden Wegstrecke vorsortierten Form bei der Post aufgeben, um so den oben erläuterten, vor der eigentlichen Zustellung von den Postboten durchzuführenden Arbeitsgang zu erleichtern und zu beschleunigen.This before the actual delivery of the packages The process to be carried out is very time-consuming and therefore costly. For this reason, some postal authorities are in favor transferred to major customers, such as newspaper senders, To grant magazines, catalogs or the like, special tariffs, if they already have their packages in a corresponding the one to be returned for delivery by the responsible postman Post the pre-sorted form at the post office, especially the one explained above, before the actual delivery to facilitate the work to be carried out by the postman and accelerate.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß keine wesentliche Beschleunigung der von den Postboten vorzunehmenden Sortierung erreicht werden kann, wenn zwei oder mehr bereits vorsortierte Versandstückstapel bei dem Sortiervorgang zu berücksichtigen sind.However, it has been shown that there is no significant acceleration the sorting to be carried out by the postmen can be achieved if two or more are already pre-sorted Package of packages to be considered in the sorting process are.
Angesichts dieses Problems im Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung bereitzustellen, mit der die Bearbeitung mehrerer bereits vorsortierter, beispielsweise stapelförmig angelieferter Teilreihen von Sortiergutstücken, insbesondere Versandstücken, beschleunigt werden kann, sowie ein damit ausführbares Verfahren anzugeben.Given this problem in the prior art the invention has for its object to provide a device with which the processing of several pre-sorted, for example, partial rows of Sorted goods, especially packages, accelerated can be specified, as well as a procedure that can be carried out with it.
In vorrichtungsmäßiger Hinsicht wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung der eingangs genannten Art mit hintereinander längs eines Förderweges transportierten Aufnahmeelementen, einer der Anzahl der Teilreihen entsprechenden Anzahl von an Übergabestellen längs des Förderweges angeordneten Übergabeeinrichtungen, an denen die Aufnahmeelemente in einer durch ihre Förderung längs des Förderweges bestimmten zeitlichen Abfolge vorbeitransportiert werden, und die selektiv zur Übergabe je eines Sortiergutstückes der ihr jeweils zugeordneten Teilreihe an je ein Aufnahmeelement bei dessen Vorbeitransport betätigbar sind, sowie einer die Übergabeeinrichtungen in einer auf die zeitliche Abfolge des vorbeitransports der Aufnahmeelemente an den Übergabeeinrichtungen abgestimmten zeitlichen Abfolge, in der die Sortiergutstücke aller Teilreihen in den Aufnahmeelementen gemäß der vorgegebenen Reihenfolge angeordnet werden, betätigenden Steuereinrichtung.In terms of device, this task by means of a device of the type mentioned at the beginning receiving elements transported along a conveyor path, a number corresponding to the number of sub-rows of arranged at transfer points along the conveyor path Transfer devices on which the receiving elements in a determined by their funding along the funding path Sequence are transported past, and the selectively to the Transfer of one piece of sorted goods to the one assigned to it Partial row of one receiving element each as it is transported past are actuated, and one of the transfer devices in one on the chronological order of the transport past coordinated with the receiving elements on the transfer devices chronological order in which the sorted goods of all sub-rows in the receiving elements according to the given order are arranged, actuating control device.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden sämtliche Sortiergutstücke aller Teilreihen an die hintereinander längs des vorzugsweise in Form einer Förderschleife gebildeten Förderweges umlaufenden Aufnahmeelemente übergeben. Dadurch wird die Bildung einer einzigen Reihe aus den Sortiergutstücken, beispielsweise Versandstücken, der einzelnen Teilreihen ermöglicht. Diese geordnete Reihe kann dann, sofern es sich bei den Sortiergutstücken um Versandstücke handelt, von den zuständigen Postboten zur Zustellung oder zur weiteren, vereinfachten Bearbeitung übernommen werden kann. Zur Übergabe der Sortiergutstücke an die Aufnahmeelemente ist für jede der zugeführten Teilreihen eine eigene Übergabeeinrichtung vorgesehen. Dadurch wird eine unabhängige Steuerung der Übergabe der Sortiergutstücke der einzelnen Teilreihen ermöglicht. Dazu muß mit der Steuereinrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung unter Berücksichtigung der zeitlichen Abfolge des Vorbeitransports der Aufnahmeelemente an den Übergabeeinrichtungen lediglich die zeitliche Abfolge ermittelt werden, in der die Übergabeeinrichtungen zur Übergabe der einzelnen Sortiergutstücke aller Teilreihen zu betätigen sind, um die gewünschte, aus den Sortiergutstücken aller Teilreihen gebildete, geordnete Reihe in den hintereinander längs des Förderweges transportierten Aufnahmeelementen herzustellen. Auf diese Weise kann das vorstehend geschilderte Problem im Stand der Technik unter Verwendung einer konstruktive einfachen Vorrichtung mit geringem Steueraufwand gelöst werden.With the device according to the invention, all Sort goods of all sub-rows along the one behind the other of the conveyor path preferably formed in the form of a conveyor loop pass surrounding receiving elements. This will the formation of a single row from the sorted goods, for example, packages that enable individual sub-rows. This orderly row can then, if it is the Sorted goods are packages, by the responsible Postman for delivery or for another, simplified Processing can be carried out. For transferring the items to be sorted is fed to the receiving elements for each of the Partial rows provided their own transfer device. Thereby becomes an independent control of the transfer of the sorted goods of the individual partial rows. To do this with the Control device of the device according to the invention taking into account the chronological order of the transportation of the Receiving elements on the transfer devices only the chronological sequence are determined in which the transfer facilities for handing over the individual items to be sorted by all Partial rows are to be pressed to select the desired one from the items to be sorted of all sub-rows formed, ordered row in the receiving elements transported one behind the other along the conveying path to manufacture. In this way, the above described problem in the prior art using a simple design device with little Tax expenses can be solved.
Zur Ermittlung der zeitlichen Abfolge, in der die Übergabeeinrichtungen zu betätigen sind, ist es besonders zweckmäßig, wenn jeder Übergabeeinrichtung mindestens eine zum Übernehmen je eines Sortiergutstückes dienende Pufferposition zugeordnet ist, die die Sortiergutstücke der jeweiligen Teilreihe zur Übergabe nacheinander passieren, und die Steuereinrichtung die Übergabeeinrichtungen in Abhängigkeit von den Adressen der in die Pufferpositionen übernommenen Sortiergutstücke betätigt. Mit dieser Anordnung müssen unter Ausnutzung der Tatsache, daß die Sortiergutstücke bereits in gemäß der vorgegebenen Reihenfolge vorsortierter Form angeliefert werden, zur Ermittlung der zeitlichen Abfolge der Betätigung der Übergabeeinrichtungen nur die Adressen der in die Pufferpositionen übernommenen Sortiergutstücke berücksichtigt werden, was zu einer weiteren Vereinfachung der Steuerung der erfindungsgemäßen Vorrichtung beiträgt.To determine the chronological order in which the It is special to operate transfer devices useful if each transfer device at least one for Take over each buffer position serving one piece of sorted goods is assigned to the items to be sorted in the respective partial row to pass one after the other, and the control device the transfer devices depending on the Addresses of the items to be sorted that have been transferred to the buffer positions operated. With this arrangement you have to take advantage of the fact that the sorted goods are already in accordance with the the prescribed order of pre-sorted form is delivered, to determine the chronological sequence of the actuation of the Transfer devices only the addresses of the in the buffer positions taken over sorted goods are taken into account, which further simplifies the control of the invention Device contributes.
Bei der vorstehend erläuterten Ausführungsform der Erfindung ist es besonders zweckmäßig, wenn die Steuereinrichtung für die in den Pufferpositionen übernommenen Sortiergutstücke in einer der Rangfolge der Adressen dieser Sortiergutstücke in der vorgegebenen Reihenfolge entsprechenden zeitlichen Abfolge Freigabesignale erzeugt, wenn in mindestens einer Pufferposition jeder Sortiergutstücke übergebenden Übergabeeinrichtung ein Sortiergutstück übernommen ist, für das noch kein Freigabesignal erzeugt wurde, und die Übergabeeinrichtungen in Abhängigkeit von der zeitlichen Abfolge der Freigabesignale betätigt. Auf diese Weise kann der Zeitpunkt der Übergabe der einzelnen Sortiergutstücke bereits lange vor der die eigentliche Übergabe bewirkenden Betätigung der entsprechenden Übergabeeinrichtung ermittelt werden. So wird unter Berücksichtigung der zeitlichen Abfolge des Vorbeitransports der Aufnahmeelemente an den Übergabestellen das Aufnahmeelement, an welches ein Sortiergutstück, für das ein Freigabesignal erzeugt worden ist, zu übergeben ist, bereits lange vor dem Vorbeitransport dieses Aufnahmeelementes an der entsprechenden Übergabeeinrichtung festgelegt. Durch die Erzeugung des Freigabesignals wird diesem Aufnahmeelement das entsprechende Sortiergutstück gewissermaßen zugeordnet.In the embodiment of the invention explained above it is particularly useful if the control device for the items to be sorted in the buffer positions in one of the order of the addresses of these items to be sorted corresponding temporal in the given order Sequence release signals generated when in at least one Buffer position of each transfer device transferring items to be sorted a piece of sorted goods has been taken over for which no release signal was generated, and the transfer devices depending on the chronological sequence of the release signals operated. In this way, the time of delivery of the individual items to be sorted long before the Actual transfer effecting the corresponding operation Transfer device can be determined. So is taking into account the chronological order of the transportation of the Receiving elements at the transfer points the receiving element, to which a sorting item for which a release signal is generated has to be handed over long before it is transported past this receiving element on the corresponding Transfer device set. By generating the release signal the corresponding sorting good piece becomes this receiving element assigned to a certain extent.
Zur Sicherstellung der reihenfolgerichtigen Übergabe der einzelnen Sortiergutstücke erfolgt die Erzeugung der Freigabesignale dafür spätestens zu einem Zeitpunkt, zu dem das Aufnahmeelement, an welches das betreffende Sortiergutstück später zu übergeben ist, die erste Übergabestelle erreicht. Dadurch wird sichergestellt, daß auch die Sortiergutstücke der Teilreihe, die mit der an der in Förderrichtung der Aufnahmeelemente ersten Übergabestelle angeordneten Übergabeeinrichtung zu übergeben sind, nach Erzeugung des Freigabesignals dafür noch an das dadurch festgelegte Aufnahmeelement übergeben werden können.To ensure the correct handover The release signals are generated for the individual items to be sorted for this at the latest when the Receiving element to which the item to be sorted to be handed over later, the first handover point has been reached. This ensures that the items to be sorted Partial row that corresponds to that in the conveying direction of the Receiving elements of the first transfer point arranged transfer device are to be handed over after generation of the release signal but still on the receiving element defined thereby can be handed over.
Für die in den Pufferpositionen übernommenen Sortiergutstücke wird nur dann ein Freigabesignal erzeugt, wenn in mindestens einer Pufferposition jeder Sortiergutstücke übergebenden Übergabeeinrichtung ein Sortiergutstück übernommen ist. Dadurch wird erreicht, daß bei der Erzeugung der Freigabesignale mindestens ein Sortiergutstück jeder Teilreihe berücksichtigt werden kann. Unter zusätzlicher Berücksichtigung der Tatsache, daß die Sortiergutstücke in den einzelnen Teilreihen bereits gemäß der vorgegebenen Reihenfolge geordnet sind und auch in dieser Reihenfolge die Pufferpositionen passieren, kann auf diese Weise sicher ausgeschlossen werden, daß für Sortiergutstücke, deren Adressen bezüglich der vorgegebenen Reihenfolge eine vor den Adressen anderer Sortiergutstücke liegende Stellung einnehmen, erst nach Erzeugung eines Freigabesignals für diese anderen Sortiergutstücke ein Freigabesignal erzeugt wird. Auf diese Weise wird erreicht, daß die zeitliche Abfolqe der Erzeugung der Freigabesignale für die einzelnen Sortiergutstücke aller Teilreihen der Abfolge der einzelnen Sortiergutstücke in der zu erzeugenden, geordneten Reihe entspricht. Auf Grundlage der zeitlichen Abfolge der Erzeugung der Freigabesignale kann dann unter Berücksichtigung der zeitlichen Abfolge des Vorbeitransports der Aufnahmeelemente an den Übergabeeinrichtungen die zeitliche Abfolge der die Übergabe der Sortiergutstücke bewirkenden Betätigung der Übergabeeinrichtungen, welche zur Erzeugung der gewünschten geordneten Reihe erforderlich ist, ermittelt werden kann.For the items to be sorted sorted in the buffer positions an enable signal is only generated if in transferring at least one buffer position of each item to be sorted Transfer device a piece of sorted goods is taken over. This ensures that when the release signals are generated at least one item to be sorted in each row is taken into account can be. With additional consideration of the The fact that the items to be sorted are in the individual sub-rows are already arranged in the specified order and the buffer positions also pass in this order, can be safely excluded in this way that for Sorted goods, their addresses with respect to the given Order one before the addresses of other items to be sorted Take a lying position, only after an enable signal has been generated a release signal for these other items to be sorted is produced. In this way it is achieved that the chronological sequence of the generation of the release signals for the individual items to be sorted in all sub-rows in the sequence of individual items to be sorted in the orderly one to be generated Row corresponds. Based on the time sequence of generation The release signals can then be taken into account the chronological sequence of the receiving elements being transported past at the transfer facilities the chronological sequence of the the transfer of the sorting goods causing actuation of Transfer devices which are used to generate the desired orderly series is required can be determined.
Bei der Erzeugung der Freigabesignale werden von der Steuereinrichtung nur die Sortiergutstücke ihrer Teilreihe übergebenden Übergabeeinrichtungen, d.h. nur die Übergabeeinrichtungen, die noch zur Übergabe von Sortiergutstücken, für die noch kein Freigabesignal erzeugt wurde, benötigt werden, berücksichtigt. Dadurch wird erreicht, daß der Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch noch dann fortgesetzt werden kann, wenn bereits für sämtliche Sortiergutstücke einer Teilreihe ein Freigabesignal erzeugt worden ist.When generating the release signals, the Control device only the items to be sorted in their sub-row transferring transfer devices, i.e. only the transfer facilities, which are still for the transfer of sorted goods, for that have not yet generated an enable signal are required considered. This ensures that the operation of the invention Device can still be continued can, if already for all items to be sorted in a partial row an enable signal has been generated.
Bei dem vorstehend erläuterten Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann kein Freigabesignal erzeugt werden, wenn bereits für sämtliche in den Pufferpositionen einer der Übergabeeinrichtungen übernommenen Sortiergutstücke ein Freigabesignal erzeugt worden ist. In dieser Situation kann das nächste Freigabesignal erst dann erzeugt werden, wenn eines der in den Pufferpositionen dieser Übergabeeinrichtung übernommenen Sortiergutstücke an ein Aufnahmeelement übergeben und das nächste Sortiergutstück der entsprechenden Teilreihe, für das noch kein Freigabesignal erzeugt worden ist, in eine Pufferposition dieser Übergabeeinrichtung übernommen worden ist. Das kann zu einer erheblichen Verzögerung des Betriebs der erfindungsgemäßen Vorrichtung führen. In the above-described operation of the invention Device no release signal can be generated if one of the Sorting goods transferred to transfer devices receive a release signal has been generated. In this situation it can next release signal can only be generated if one the one taken over in the buffer positions of this transfer device Pass items to be sorted to a receiving element and the next item to be sorted in the corresponding row, for that a release signal has not yet been generated, into a buffer position this transfer device has been taken over. This can significantly delay the operation of the invention Guide the device.
Dieser Mangel kann beseitigt werden, wenn mindestens eine der Übergabeeinrichtungen, die an einer in Förderrichtung der Aufnahmeelemente hinter der ersten Übergabestelle liegenden Übergabestelle angeordnet ist, mindestens eine zum Zwischenspeichern je eines Sortiergutstückes dienende und zwischen der Pufferposition und der entsprechenden Übergabestelle angeordnete Zwischenposition aufweist. In einer derartigen Zwischenposition können die Sortiergutstücke, für die bereits ein Freigabesignal erzeugt worden ist, übernommen und zwischengespeichert werden. Dadurch wird es ermöglicht, in dieser Pufferposition das nächste Sortiergutstück der entsprechenden Teilreihe, für das noch kein Freigabesignal erzeugt worden ist, aufzunehmen, um so die Erzeugung des nächsten Freigabesignals zu ermöglichen. Für die an der in Förderrichtung ersten Übergabestelle angeordnete Übergabeeinrichtung muß keine Zwischenposition vorgesehen werden, weil ein in einer Pufferposition dieser Übergabeeinrichtung übernommenes Sortiergutstück nach Erzeugung eines Freigabesignals dafür sofort an das nächste, die erste Übergabestelle erreichende Aufnahmeelement übergeben und dann das nächste Sortiergutstück der entsprechenden Teilreihe, für das noch kein Freigabesignal erzeugt worden ist, in diese Pufferposition übernommen werden kann. Dieses Sortiergutstück steht dann zur Erzeugung des nächsten Freigabesignals zur Verfügung.This shortcoming can be remedied, if at least one of the transfer devices on one in the conveying direction of the receiving elements behind the first transfer point Transfer point is arranged, at least one for intermediate storage each serving a sorting item and between the buffer position and the corresponding transfer point arranged intermediate position. In one The intermediate items can be the sorting items for which already an enable signal has been generated, accepted and buffered will. This makes it possible in this Buffer position the next item to be sorted Partial row for which no release signal has yet been generated is to be recorded so as to generate the next release signal to enable. For those on the first in the conveying direction Transfer point arranged transfer device does not have to be an intermediate position be provided because one in a buffer position Sorting goods taken over this transfer device after generating a release signal for it to the next one, receiving element reaching the first transfer point and then the next item to be sorted Partial row for which no release signal has yet been generated has been transferred to this buffer position. This piece of sorted goods is then available for generating the next one Release signals available.
Beim vorstehend erläuterten Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es möglich, an jedes an den Übergabeeinrichtungen vorbeitransportierte Aufnahmeelement ein Sortiergutstück zu übergeben, wenn der Abstand zwischen den einzelnen hintereinander längs des Förderweges transportierten Aufnahmeelementen konstant ist und die Anzahl der Zwischenpositionen der Übergabeeinrichtungen, die an in Förderrichtung der Aufnahmeelemente hinter der ersten Übergabestelle liegenden Übergabestellen angeordnet sind, jeweils mindestens dem Quotienten aus dem Abstand zwischen der jeweiligen Übergabestelle und der ersten Übergabestelle und dem Abstand zwischen den einzelnen Aufnahmeelementen entspricht. Mit dieser Anordnung können die Freigabesignale so erzeugt werden, daß für jedes Aufnahmeelement spätestens bei Erreichen der ersten Übergabestelle unter Berücksichtigung der zeitlichen Abfolge des Vorbeitransports der Aufnahmeelemente an den Übergabeeinrichtungen und der zeitlichen Abfolge der Erzeugung der Freigabesignale feststellbar ist, welches Sortiergutstück im Verlauf des Vorbeitransports an den Übergabeeinrichtungen daran übergeben wird.In the above-described operation of the invention Device it is possible to at each of the transfer devices a sorting item transported past the receiving element to pass when the distance between each Receiving elements transported one behind the other along the conveying path is constant and the number of intermediate positions of the transfer devices that are in the conveying direction of the receiving elements transfer points behind the first transfer point are arranged, in each case at least the quotient from the distance between the respective transfer point and the first transfer point and the distance between each Corresponds to receiving elements. With this arrangement, the Release signals are generated so that for each recording element at the latest when the first handover point is reached Taking into account the time sequence of the transport past the receiving elements on the transfer devices and the Time sequence of the generation of the release signals can be determined is what sort of goods to be sorted in the course of the transport is handed over to the transfer facilities.
Die Steuerung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann besonders einfach erfolgen, wenn der Abstand zwischen den einzelnen Übergabestellen dem Abstand zwischen den einzelnen Aufnahmeelementen entspricht. Mit dieser Anordnung kann die erfindungsgemäße Vorrichtung unter Sicherstellung der höchstmöglichen Bearbeitungsgeschwindigkeit darüber hinaus besonders kompakt ausgeführt werden, wenn für jede Übergabeeinrichtung die Summe aus der Anzahl der Pufferpositionen und der Anzahl der Zwischenpositionen der Stellung der jeweiligen Übergabestelle längs des Förderweges entspricht. Das bedeutet, daß dann, wenn jede Übergabeeinrichtung nur eine Pufferposition aufweist, bei dieser Ausführungsform die erste Übergabeeinrichtung keine, die zweite Übergabeeinrichtung eine, die dritte Übergabeeinrichtung zwei usw. Zwischenpositionen aufweist, in denen die Sortiergutstücke nach Erzeugung eines Freigabesignals dafür zwischengespeichert werden können, bevor sie schließlich an eines der Aufnahmeelemente übergeben werden.The control of the device according to the invention can done particularly easily if the distance between each Transfer points the distance between the individual receiving elements corresponds. With this arrangement, the invention Device ensuring the highest possible Processing speed is also special be made compact if for each transfer device the sum of the number of buffer positions and the number the intermediate positions of the position of the respective transfer point along the conveyor path. It means that then if each transfer device has only one buffer position has, in this embodiment, the first transfer device none, the second transfer device one that third transfer device has two etc. intermediate positions, in which the sorted goods after generation of a Release signals for this can be buffered before they are finally handed over to one of the receiving elements.
Bei der vorstehend erläuterten Ausführungsform der Erfindung ist es auch möglich, daß die Zwischenpositionen gleichzeitig die Funktion einer Pufferposition aufweisen. Das bedeutet, daß auch die in diesen Zwischenpositionen übernommenen Sortiergutstücke, für die noch kein Freigabesignal erzeugt worden ist, bei der Erzeugung der folgenden Freigabesignale berücksichtigt werden können.In the embodiment of the invention explained above it is also possible that the intermediate positions also have the function of a buffer position. The means that those in these intermediate positions are also transferred Sorted items for which no release signal has yet been generated in the generation of the following release signals can be taken into account.
Bei der oben erläuterten Verwendung der Zwischenpositionen als Pufferpositionen müssen bei der Erzeugung der Freigabesignale für die Sortiergutstücke neben den Adressen der in den Pufferpositionen übernommenen Sortiergutstücke auch noch diejenigen der in den Zwischenpositionen übernommenen Sortiergutstücke berücksichtigt werden. Unter Sicherstellung der höchstmöglichen Verarbeitungsgeschwindigkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann eine einfachere Steuerung bzw. Erzeugung von Freigabesignalen erreicht werden, wenn mindestens eine der Übergabeeinrichtungen, die an in Förderrichtung der Aufnahmeelemente hinter der ersten Übergabestelle liegenden Übergabestellen angeordnet sind, eine Transporteinrichtung mit mindestens zwei in ihrer Transportrichtung hintereinander angeordneten und unabhängig voneinander betreibbaren Transportelementen aufweist, von denen das in der Transportrichtung betrachtet vordere mit mindestens einer Pufferposition und das in der Transportrichtung betrachtet hintere mit mindestens einer Zwischenposition versehen ist. Beim Einsatz einer derartigen Transporteinrichtunq können die Sortiergutstücke unmittelbar nach Erzeugung der Freigabesignale dafür von der Pufferposition an das hintere Transportelement weitergegeben werden und damit unabhängig vom Betrieb des vorderen Transportelementes weitertransportiert und an eines der Aufnahmeelemente übergeben werden. In die freiwerdende Pufferposition kann dann sofort das nächste Sortiergutstück der entsprechenden Teilreihe, für das zuvor noch kein Freigabesignal erzeugt worden ist, übernommen werden. Dazu werden die in den Pufferpositionen der vorderen Transportelemente übernommenen Sortiergutstücke ansprechend auf die dafür erzeugten Freigabesignale an die Zwischenpositionen der hinteren Transportelemente weitergegeben. Auf diese Weise ist es möglich, daß für die Erzeugung der Freigabesignale von jeder Teilreihe nur jeweils ein in der entsprechenden Pufferposition übernommenes Sortiergutstück zu berücksichtigen ist.When using the intermediate positions explained above must be used as buffer positions when generating the release signals for the items to be sorted in addition to the addresses of the in the items to be sorted that have been transferred to the buffer positions those of the sorted goods taken over in the intermediate positions be taken into account. Ensuring the highest possible processing speed of the invention Device can simpler control or generation of release signals can be achieved if at least one of the transfer devices on in the conveying direction of the Pick-up elements behind the first transfer point Transfer points are arranged with a transport device at least two arranged one behind the other in their transport direction and can be operated independently Has transport elements, of which in the transport direction considers front with at least one buffer position and the rear in the direction of transport with at least one intermediate position is provided. When using Such a transport device can sort the items to be sorted immediately after the release signals for it have been generated passed on from the buffer position to the rear transport element become independent of the operation of the front Transport element transported and to one of the receiving elements be handed over. In the free buffer position can then immediately find the next item to be sorted Partial row for which no release signal has been given before has been generated. For this the in the Buffer positions of the front transport elements taken over Sorted goods in response to the release signals generated for them to the intermediate positions of the rear transport elements passed on. In this way it is possible for the generation of the release signals from each row only one taken over in the corresponding buffer position Sorted goods must be taken into account.
Zum Erfassen der Adressen der Sortiergutstücke ist daran gedacht, daß mindestens einer der Übergabeeinrichtungen eine Leseeinrichtung zum automatischen Lesen der Adressen der in ihre Pufferposition übernommenen Sortiergutstücke zugeordnet ist.To capture the addresses of the items to be sorted remembered that at least one of the transfer facilities a reading device for automatically reading the addresses of the assigned to sorted items transferred to their buffer position is.
Wenn die Teilreihen in Form von entsprechend der vorgegebenen Reihenfolge geordneten Sortiergutstückstapeln zugeführt werden, ist es zweckmäßig, wenn mindestens einer der Übergabeeinrichtungen eine Zuführeinrichtung zugeordnet ist, mit der die Sortiergutstücke nacheinander von dem Sortiergutstückstapel abgezogen und der Übergabeeinrichtung zugeführt werden.If the sub-rows are in the form of according to the given Ordered sorted stacks of sorted goods it is advisable if at least one of the A feed device is assigned to transfer devices, with which the items to be sorted are successively removed from the stack of items to be sorted deducted and fed to the transfer device will.
Bei Verwendung derartiger Zuführeinrichtungen hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn die Leseeinrichtung zwischen der Zuführeinrichtung und der Übergabeeinrichtung angeordnet ist. Dann können die Adressen während der Zuführung der Sortiergutstücke zur Übergabeeinrichtung bzw. zur ersten Pufferposition der Übergabeeinrichtung erfaßt werden.When using such feeders, it has proved to be useful if the reading device between arranged the feed device and the transfer device is. Then the addresses can be added during the feeding of the Sorted goods to the transfer device or to the first buffer position the transfer device can be detected.
Die Transporteinrichtungen und/oder die Zuführeinrichtungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung können besonders einfach in Form von unabhängig voneinander betreibbaren, endlos umlaufenden Förderbändern gebildet werden. Die erwähnten Puffer- und/oder Zwischenpositionen können dabei von einzelnen Abschnitten der Förderbänder bereitgestellt werden.The transport devices and / or the feed devices the device according to the invention can be particularly simple in the form of independently operable, endless revolving conveyor belts are formed. The buffer and / or intermediate positions can be of individual Sections of the conveyor belts are provided.
Falls die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Überführen von Sortiergutstücken in Form von mit Adressen in Form von Versandadressen versehenen Versandstücken in eine geordnete Reihe verwendet wird, hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Versandstücke der in Form von Versandstückstapeln zugeführten Teilreihen im wesentlichen aufrecht stehen, d.h. wenn ihre Hauptflächen in Vertikalebenen angeordnet sind. Zum Verarbeiten derartig zugeführter Versandstücke ist es besonders vorteilhaft, wenn auch die Hauptflächen der zur Bildunq der Transport- und/oder Zuführeinrichtungen verwendeten Förderbänder im wesentlichen in Vertikalebenen angeordnet sind.If the transfer device according to the invention of sorting goods in the form of with addresses in the form of Shipping addresses provided shipping items in an orderly Series is used, it has proven to be particularly advantageous proven when the packages are in the form of batches of packages supplied partial rows essentially upright stand, i.e. if their main faces are arranged in vertical planes are. For processing mailpieces supplied in this way it is particularly advantageous if the main surfaces of the used to educate the transport and / or feeding devices Conveyor belts arranged essentially in vertical planes are.
Ein besonders zuverlässiger Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann erreicht werden, wenn die Aufnahmeelemente und die in Form von Transporteinrichtungen gebildeten Übergabeeinrichtungen taktweise betreibbar sind, wobei mit jedem Takt die Aufnahmeelemente um eine dem Abstand dazwischen entsprechende Strecke transportiert werden und zumindest einige der Sortiergutstücke zur nächsten Puffer- und/oder Zwischenposition förderbar oder an eines der Aufnahmeelemente übergebbar sind.A particularly reliable operation of the invention Device can be achieved if the receiving elements and those formed in the form of transport devices Transfer devices can be operated in cycles, with each Clock the recording elements by the distance between them appropriate route to be transported and at least some the items to be sorted to the next buffer and / or intermediate position eligible or to one of the receiving elements are transferable.
Unter der Annahme, daß während des Betriebs der Vorrichtung
an der in Förderrichtung der Aufnahmeelemente i-ten
Übergabestelle ni unter allen noch zu übergebenden Sortiergutstücken
bezüglich der vorgegebenen Reihenfolge vorrangige Sortiergutstücke
zu übergeben sind und das bezüglich der vorgegebenen
Reihenfolge darauf folgende Sortiergutstück an der in
Förderrichtung der Aufnahmeelemente k-ten Übergabestelle zu
übergeben ist, kann die zeitliche Abfolge, in der die an der
i-ten und k-ten Übergabestelle angeordneten Übergabeeinrichtungen
zur Herstellung der Anordnung der Sortiergutstücke in
den Aufnahmeelementen gemäß der vorgegebenen Reihenfolge zu
betätigen sind, mit der Steuereinrichtung dann gemäß den folgenden
Kriterien bestimmt werden:
Unter Verwendung dieser Kriterien kann mit der Steuereinrichtung die zur Herstellung der geordneten Reihe erforderliche zeitliche Abfolge der Betätigung aller Übergabeeinrichtungen ermittelt werden.Using these criteria, the Control device necessary for the production of the ordered row chronological sequence of the operation of all transfer devices be determined.
Bei den vorstehend erläuterten Ausführungsformen, welche die höchstmögliche Verarbeitungsgeschwindigkeit erlauben, ist es besonders zweckmäßig, wenn zusätzlich in jedem Takt ein Freigabesignal erzeugt wird.In the above embodiments, which allow the highest possible processing speed, it is particularly useful if an additional in every bar Release signal is generated.
Zur weiteren Bearbeitung der an die Aufnahmeelemente übergebenen Sortiergutstücke kann den Aufnahmeelementen eine Abtransporteinrichtung zugeordnet werden, an die die daran übergebenen Sortiergutstücke nacheinander abgegeben werden, und mit der die Sortiergutstücke der aus den Teilreihen erzeugten, geordneten Reihe in der vorgegebenen Reihenfolge abtransportiert werden. For further processing of the receiving elements The items to be sorted can be given to the receiving elements Transport device can be assigned to which it transferred items to be sorted are handed in one after the other, and with which the items to be sorted that are produced from the sub-rows ordered row transported in the given order will.
Wie vorstehend erläutert, ist mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein Verfahren zum Überführen von Adressen aufweisenden Sortiergutstücken in eine entsprechend einer vorgegebenen Reihenfolge möglicher Adressen geordnete Reihe ausführbar, bei dem die Sortiergutstücke ausgehend von mindestens zwei gemäß der vorgegebenen Reihenfolge geordneten Teilreihen mit einer der Anzahl der Teilreihen entsprechenden Anzahl von Übergabeeinrichtungen, die an längs eines Förderweges von hintereinander transportierten Aufnahmeelementen liegenden Übergabestellen angeordnet sind, in einer auf die zeitliche Abfolge des Vorbeitransports der Aufnahmeelemente an den Übergabeeinrichtungen abgestimmten zeitlichen Abfolge selektiv so an die Aufnahmeelemente übergeben werden, daß die Sortiergutstücke aller Teilreihen gemäß der vorgegebenen Reihenfolge in den Aufnahmeelementen angeordnet werden.As explained above, the Device according to the invention a method for transferring Sorting items with addresses in a corresponding ordered in a predetermined order of possible addresses Row executable, in which the items to be sorted starting from at least two ordered according to the given order Partial rows with a number corresponding to the number of partial rows Number of transfer devices along a conveyor path of receiving elements transported one behind the other Transfer points are arranged in a timed manner Sequence of the transport of the receiving elements to the Transfer devices selectively timed sequence are passed to the receiving elements so that the items to be sorted all sub-rows according to the given order be arranged in the receiving elements.
Nachstehend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf
die Zeichnung, auf die hinsichtlich aller erfindungswesentlichen
und in der Beschreibung nicht weiter herausgestellten
Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird, erläutert. In der
Zeichnung zeigen:
Zur Erläuterung der ersten Ausführungsform der Erfindung wird nachstehend zunächst anhand der Fig. la der konstruktive Aufbau dieser Ausführungsform erläutert. Anschließend wird dann anhand der Fig. 1b bis 1f der Betrieb dieser Vorrichtung erläutert. Zur Verbesserung der Übersichtlichkeit sind die Einzelelemente der ersten Ausführungsform der Erfindung in den Fig. 1b bis 1f nicht mit den in Fig. 1a angegebenen Bezugszeichen versehen.To explain the first embodiment of the invention is first of all the constructive below with reference to FIG Structure of this embodiment explained. The operation is then based on FIGS. 1b to 1f this device explained. To improve clarity are the individual elements of the first embodiment the invention in Figs. 1b to 1f not with those in Fig. 1a provided reference numerals.
Die in Fig. 1a dargestellte Vorrichtung weist eine
Fördereinrichtung 10 mit einer Anzahl in der durch den Pfeil
14 bezeichneten Förderrichtung hintereinander längs eines in
Form einer geschlossenen Förderschleife gebildeten Förderweges
umlaufender Aufnahmeelemente 12 auf. Der Abstand zwischen den
Aufnahmeelementen 12 ist konstant. An längs der Förderschleife
liegenden Übergabestellen 21 und 31 sind zwei Transporteinrichtungen
20 bzw. 30 in Form von endlos umlaufenden Förderbändern
26 und 36 angeordnet. Mit diesen Transporteinrichtungen
20 und 30 können Sortiergutstücke in Form von mit Versandadressen
versehenen Versandstücken 23, die der Vorrichtung
in Form von entsprechend einer vorgegebenen Reihenfolge möglicher
Versandadressen vorsortierten Versandstückstapeln 22 und
32 zugeführt werden, zur Fördereinrichtung 10 transportiert
und an den Übergabestellen 21 bzw. 31 an jeweils eines der
Aufnahmeelemente 12 übergeben werden. Die jeweils am der Fördereinrichtung
10 zugewandten Ende der Förderbänder 26 und 36
angeordneten Übergabestellen 21 und 31 sind hintereinander in
einem dem Abstand zwischen den einzelnen Aufnahmeelementen 12
entsprechenden Abstand längs der Förderschleife angeordnet.The device shown in Fig. 1a has one
Das Förderband 26, mit dem die Versandstücke 23 des
Versandstückstapels 22 an der Übergabestelle 21, welche bezüglich
der durch den Pfeil 14 bezeichneten Förderrichtung der
Aufnahmeelemente 12 vor der Übergabestelle 31 angeordnet ist,
weist eine Länge auf, welche etwa der Länge der Versandstücke
23 entspricht. Demgegenüber weist das Förderband 36, mit dem
die Versandstücke 23 des Versandstückstapels 32 an der hinter
der Übergabestelle 21 angeordneten Übergabestelle 31 an die
Aufnahmeelemente 12 übergeben werden können, eine Länge auf,
welche etwa dem doppelten der Länge der Versandstücke 23 entspricht.
Auf diese Weise wird mit dem Förderband 26 lediglich
eine Pufferposition für die Versandstücke 23 des Versandstückstapels
22 bereitgestellt, während mit dem Förderband 36
zwei Pufferpositionen oder eine Pufferposition und eine Zwischenposition
für die damit transportierten Versandstücke 23
des Versandstückstapels 32 bereitgestellt werden.The
Zur Übergabe der Versandstücke 23 an die Aufnahmeelemente
12 werden sie einzeln und nacheinander mit einer Zuführeinrichtung
in Form eines Förderbandes 24 bzw. 34 von den Versandstückstapeln
22 bzw. 32 abgezogen und den Transporteinrichtungen
20 bzw. 30 zugeführt. Dabei werden die Versandadressen
der Versandstücke mit einer automatischen Leseeinrichtung
28 bzw. 38 gelesen und einer Steuereinrichtung
(nicht dargestellt) eingegeben. Anschließend können die Versandstücke
dann mit den unter der Steuerung der Steuereinrichtung
unabhängig voneinander betreibbaren Förderbänder 26 bzw.
36 entsprechend der vorgegebenen Reihenfolge in der durch die
Pfeile 27 und 37 bezeichneten Richtung zur Fördereinrichtung
10 transportiert und in einer solchen zeitlichen Abfolge an
die Aufnahmeelemente 12 übergeben werden, daß die Versandstücke
23 beider Versandstückstapel 22 und 32 gemäß der vorgegebenen
Reihenfolge in den Aufnahmeelementen 12 angeordnet
werden.For transferring the
Die an die Aufnahmeelemente 12 übergebenen Versandstücke
23 werden anschließend an ein Förderband 40 abgegeben
und in der durch den Pfeil 42 bezeichneten Richtung in Form
einer gemäß der vorgegebenen Reihenfolge geordneten Reihe abtransportiert.The shipping items transferred to the receiving
Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung ist zur Verarbeitung
von Versandstückstapeln, die aus aufrecht stehenden
Briefen gebildet sind, gedacht. Dementsprechend verlaufen die
Hauptflächen der Förderbänder 24, 26, 34, 36 und 40 im wesentlichen
in Vertikalebenen. Die Hauptflächen der Versandstücke
liegen zum Transport an den Förderbändern an.The device shown in Fig. 1 is for processing
of packages of packages that stand upright
Letters are formed, thought. Accordingly, the
Main surfaces of the
Die Fördereinrichtung 10 sowie die Förderbänder 24,
26, 34 und 36 sind taktweise betreibbar, wobei mit jedem Takt
zunächst die Aufnahmeelemente 12 um eine dem Abstand zwischen
den einzelnen Aufnahmeelementen 12 entsprechende Strecke gefördert
werden und dann die Förderbänder 24, 26, 34 und 36
einen Transport der daran anliegenden Versandstücke um etwa
eine Versandstücklänge bewirken. Bei dieser Ausführungsform
erfolgt der Transport mit den Förderbändern in einem Takt unter
der Steuerung der Steuereinrichtung nur dann, wenn damit
ein Versandstück an der entsprechenden Übergabestelle 21 bzw.
31 an eines der Aufnahmeelemente 12 zu übergeben ist. Das bedeutet,
daß der Transport mit den Förderbändern 24 und 26 nur
dann erfolgt, wenn in dem entsprechenden Takt eines der Versandstücke
23 an der Übergabestelle 21 zu übergeben ist, während
der Transport mit den Förderbändern 34 und 36 nur dann
erfolgt, wenn mit dem entsprechenden Takt eines der Versandstücke
23 an der Übergabestelle 31 zu übergeben ist.The
Nachstehend wird der Betrieb der erfindungsgemäßen
Vorrichtung anhand der Fig. 1b bis 1f erläutert. In diesen Figuren
geben die römischen Ziffern in den Versandstücken die
zeitliche Abfolge der Erzeugung der Freigabesignale für die
Versandstücke an, während die arabischen Ziffern in den Versandstücken
die Stellung der Versandadresse des betreffenden
Versandstücks in der vorgegebenen Reihenfolge bezeichnen. Die
römischen Ziffern in den Aufnahmeelementen 12 bezeichnen deren
Anordnung längs der Förderschleife. Ferner entsprechen die römischen
Ziffern in den Aufnahmeelementen 12 den römischen Ziffern
in den Versandstücken, welche ansprechend auf die Erzeugung
eines Freigabesignals dafür daran übergeben werden. Auf
diese Weise wird in den Figuren anhand der römischen Ziffern
verdeutlicht, welchem Aufnahmeelement 12 ein Versandstück
durch die Erzeugung eines Freigabesignals dafür gewissermaßen
zugeordnet wird.The following is the operation of the invention
Device explained with reference to FIGS. 1b to 1f. In these figures
give the Roman numerals in the packages
temporal sequence of the generation of the release signals for the
Packages, while the Arabic numerals in the packages
the position of the shipping address of the person concerned
Designate the package in the order given. The
Roman numerals in the receiving
In Fig. 1b ist ein Zustand dargestellt, der durch
einen Anlaufbetrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung erreicht
wird. In diesem Zustand liegt an dem Förderband 26 das erste
Versandstück des Versandstückstapels 22 an, während an dem
Förderband 36 hintereinander die ersten beiden Versandstücke
des Versandstückstapels 32 anliegen. Die entsprechenden Bereiche
der Förderbänder bilden Pufferpositionen der ersten Ausführungsform
der Erfindung. Das bedeutet, daß die durch das
Förderband 26 gebildete Transporteinrichtung 20 eine Pufferposition
und die durch das Förderband 36 gebildete Transporteinrichtung
30 zwei Pufferpositionen aufweist.In Fig. 1b, a state is shown by
achieved a start-up operation of the device according to the invention
becomes. In this state, the first lies on the
In diesem Zustand kann nun für das Versandstück unter
den in den Pufferpositionen übernommenen Versandstücken, dessen
Versandadresse bezüglich der vorgegebenen Reihenfolge unter
den Versandadressen aller in den Pufferpositionen aufgenommenen
Versandstücke, für die noch kein Freigabesignal erzeugt
worden ist, an erster Stelle steht, ein Freigabesignal
erzeugt werden. In diesem Fall wird das Freigabesignal für das
an dem Förderband 26 anliegende Versandstück, dessen Versandadresse
in der vorgegebenen Reihenfolge an erster Stelle
steht, erzeugt, wie durch die römische Ziffer II darin angedeutet,
um zu veranlassen, daß dieses Versandstück an das mit
dem nächsten Fördertakt zur Übergabestelle 21 gelangende Aufnahmeelement
II übergeben wird. Anders ausgedrückt bedeutet
das, daß das am Förderband 26 anliegende Versandstück durch
die Erzeugung eines Freigabesignals dafür dem Aufnahmeelement
II zugeordnet wird.In this condition, you can now take the package under
the packages taken over in the buffer positions, whose
Shipping address regarding the given order under
the shipping addresses of all those included in the buffer positions
Packages for which no release signal has yet been generated
has been in the first place, an enable signal
be generated. In this case, the release signal for the
on the
In dem in Fig. 1b dargestellten Anfangszustand wurde
bereits für das in der durch den Pfeil 37 dargestellten Transportrichtung
des Förderbandes 36 betrachtet hintere Versandstück
der beiden am Förderband 36 anliegenden Versandstücke
ein Freigabesignal erzeugt, wie durch die römische Ziffer I
darin angedeutet, um zu veranlassen, daß dieses Versandstück
an das mit dem nächsten Takt zur Übergabestelle 31 gelangende
Aufnahmeelement I übergeben bzw. diesem zugeordnet wird.In the initial state shown in Fig. 1b
already for that in the transport direction shown by
In Fig. 1c ist der Zustand dargestellt, welcher ausgehend
von dem in Fig. 1b dargestellten Zustand mit dem nächsten
Takt erreicht wird. Mit diesem Takt gelangt das Aufnahmeelement
I zur Übergabestelle 31 und das Aufnahmeelement II zur
Übergabestelle 21 und die diesen Förderelementen durch die Erzeugung
entsprechender Freigabesignale dafür zuvor zugeordneten
Versandstücke werden daran übergeben. Gleichzeitig wird
mit dem Förderband 24 das nächste Versandstück des Versandstückstapels
22 an das Förderband 26 und mit dem Förderband 34
das nächste Versandstück des Versandstückstapels 32 an das
Förderband 36 übergeben. Während dieser Übergabe werden die
Versandadressen der Versandstücke mit den automatischen Leseeinrichtungen
28 und 38 gelesen. Anschließend wird für das
Versandstück unter den an den Förderbändern 26 und 36 anliegenden
Versandstücken, d.h. unter den in den Pufferpositionen
übernommenen Versandstücken, dessen Versandadresse unter den
Versandadressen dieser Versandstücke bezüglich der vorgegebenen
Reihenfolge an erster Stelle steht, d.h. in diesem Fall
für das am Förderband 26 anliegende Versandstück mit der zweiten
Versandadresse in der vorgegebenen Reihenfolge, ein Freigabesignal
erzeugt, wie durch die römische Ziffer III angedeutet,
um zu veranlassen, daß dieses Versandstück an das mit dem
nächsten Fördertakt zur Übergabestelle 21 gelangende Aufnahmeelement
III übergeben bzw. diesem zugeordnet wird.In Fig. 1c the state is shown, which is starting
from the state shown in FIG. 1b to the next
Clock is reached. The receiving element arrives at this cycle
I to the transfer point 31 and the receiving element II to
Transfer point 21 and these conveyor elements through the generation
corresponding release signals for this previously assigned
Packages are handed over to it. At the same time
with the
Mit dem darauffolgenden Takt wird der in Fig. 1d dargestellte
Zustand erreicht, indem zunächst das Aufnahmeelement
III zur Übergabestelle 21 gefördert und dann das diesem
Förderelement zuvor durch Erzeugung des Freigabesignals dafür
zugeordnete Versandstück mit dem Förderband 26 daran übergeben
wird und das nächste Versandstück des Versandstückstapels 22
mit dem Förderband 24 unter gleichzeitiger Erfassung seiner
Versandadresse mit der Leseeinrichtung 28 an das Förderband 26
übergeben wird. In diesem Zustand wird nun entsprechend dem
vorstehend erläuterten Auswahlverfahren für das an der hinteren
der Fördereinrichtung 10 benachbarten Pufferposition am
Förderband 36 anliegende Versandstück mit der dritten Versandadresse
in der vorgegebenen Reihenfolge ein Freigabesignal
erzeugt, um zu veranlassen, daß dieses Versandstück an das mit
dem nächsten Fördertakt zur Übergabestelle 21 gelangende Aufnahmeelement
IV übergeben bzw. diesem zugeordnet wird, wie
durch die römische Ziffer IV darin angedeutet.With the following cycle, the one shown in Fig. 1d
Condition reached by first the receiving element
III promoted to the transfer point 21 and then this
Conveyor element beforehand by generating the release signal therefor
hand over the assigned package with the
Mit dem darauffolgenden Takt wird der in Fig. le dargestellte
Zustand erreicht. Da für das am Förderband 26 anliegende
Versandstück zuvor kein Freigabesignal erzeugt worden
ist und das Aufnahmeelement IV die Übergabestelle 31, an der
die Übergabe des Versandstücks, für das zuvor ein Freigabesignal
erzeugt wurd, erfolgen könnte, noch nicht erreicht hat,
wird in diesem Takt an keines der Aufnahmeelemente 12 ein Versandstück
übergeben. Jedoch kann in dem in Fig. le dargestellten
Zustand bereits ein Freigabesignal für eines der an den
Förderbändern 26 und 36 anliegenden Versandstücke erzeugt werden,
weil zu diesem Zeitpunkt in einer Pufferposition der
Transporteinrichtung 20 und einer Pufferposition der
Transporteinrichtung 30 ein Versandstück übernommen ist, für
das noch kein Freigabesignal erzeugt wurde. Demgemäß wird entsprechend
dem vorstehend erläuterten Auswahlverfahren für das
am Förderband 26 anliegende Versandstück ein Freigabesignal
erzeugt, um zu veranlassen, daß dieses Versandstück an das mit
dem nächsten Fördertakt zur Übergabestelle 21 gelangende Aufnahmeelement
V übergeben bzw. diesem zugeordnet wird. With the following clock the one shown in Fig. Le
Condition reached. As for the applied to the
Mit dem nächsten Takt gelangt das Aufnahmeelement IV
zur Übergabestelle 31 und das Aufnahmeelement V zur Übergabestelle
21. Ferner können mit diesem Takt die den Förderelementen
IV und V durch Erzeugung der Freigabesignale dafür zuvor
zugeordneten Versandstücke daran übergeben werden. Dieser Zustand
ist in Fig. 1f dargestellt, wobei die durch die Übergabe
der Versandstücke an die Aufnahmeelemente IV und V freigewordenen
Pufferpositionen mit den Förderbändern 24 und 34 durch
die nächsten Versandstücke der Versandstückstapel 22 und 32
unter gleichzeitiger Erfassung ihrer Versandadressen nachbesetzt
worden sind. In diesem Zustand wird nun entsprechend dem
vorstehend erläuterten Auswahlverfahren für das an der hinteren,
der Fördereinrichtung 10 benachbarten Pufferposition am
Förderband 36 anliegende Versandstück ein Freigabesignal erzeugt,
um dessen Übergabe an das mit dem nächsten Fördertakt
zur Übergabestelle 21 gelangende Aufnahmeelement VI zu veranlassen,
bzw. um dieses Versandstück dem Aufnahmeelement VI zuzuordnen.
Die Übergabe des Versandstücks an das Förderelement
VI kann dann mit dem übernächsten Takt erfolgen.With the next measure, the receiving element IV arrives
to the transfer point 31 and the receiving element V to the transfer point
21. Furthermore, with this cycle, the conveyor elements
IV and V by generating the release signals therefor beforehand
assigned packages are handed over to it. That state
is shown in Fig. 1f, the by the transfer
of the packages to the receiving elements IV and V
Buffer positions with the
Der Fig. 1f ist ferner zu entnehmen, daß mit dem Takt,
mit dem der in dieser Figur dargestellte Zustand erreicht
wird, auch das zuvor an das Aufnahmeelement I übergebene Versandstück
zum Abtransport in der durch den Pfeil 42 bezeichneten
Richtung an das Förderband 40 übergeben wird.1f also shows that with the clock,
with which the state shown in this figure is reached
is, also the package previously transferred to the receiving element I
for removal in the direction indicated by
Der vorstehend erläuterte Betrieb wird fortgesetzt,
bis sämtliche Versandstücke der Versandstückstapel 22 und 32
mit dem Förderband 40 abtransportiert worden sind. Dabei werden
bei der Erzeugung der Freigabesignale die Pufferpositionen
der Transporteinrichtungen nicht mehr berücksichtigt, wenn für
sämtliche der damit an die Aufnahmeelemente zu übergebenden
Versandstücke bereits ein Freigabesignal erzeugt worden ist. The above operation continues,
until all packages of
Zur Erläuterung der zweiten Ausführungsform der Erfindung wird im folgenden zunächst anhand der Fig. 1a der konstruktive Aufbau dieser Ausführungsform erläutert. Anschließend wird dann anhand der Fig. 2b bis 2h der Betrieb dieser Vorrichtung beschrieben. Ähnlich wie bei der Erläuterung der ersten Ausführungsform sind den Bauelementen der zweiten Ausführungsform der Erfindung in den Fig. 2b bis 2h zur Verbesserung der Übersichtlichkeit keine Bezugszeichen zugeordnet.To explain the second embodiment of the invention is the constructive in the following based on Fig. 1a Structure of this embodiment explained. The operation is then based on FIGS. 2b to 2h described this device. Similar to the explanation the first embodiment are the components of second embodiment of the invention in FIGS. 2b to 2h no reference numerals assigned to improve clarity.
Die in Fig. 2a dargestellte Vorrichtung weist eine
Fördereinrichtung 110 mit einer Anzahl in der durch den Pfeil
114 bezeichneten Richtung hintereinander längs eines Förderweges
in Form einer geschlossenen Förderschleife förderbarer
Aufnahmeelemente 112 auf. Auch bei dieser Ausführungsform ist
der Abstand zwischen den einzelnen Aufnahmeelementen 112 konstant.
Der Fördereinrichtung 110 sind insgesamt vier in Form
von Transporteinrichtungen 120, 130, 140 und 150 gebildete
Übergabeeinrichtungen zugeordnet, mit denen Versandstücke 100
an hintereinander längs der Förderschleife angeordneten Übergabestellen
121, 131, 141 und 151 an die Aufnahmeelemente 112
übergeben werden können. Dabei dient die in Form eines endlos
umlaufenden Förderbandes 126 ausgeführte Transporteinrichtung
120 zum Transport und zur Übergabe von in Form eines ersten,
entsprechend einer vorgegebenen Reihenfolge möglicher Versandadressen
vorsortierten Versandstückstapels 122 zugeführten
Sortiergutstücken in Form von Versandstücken 100. Dazu werden
die Versandstücke des Versandstückstapels 120 nacheinander mit
einer in Form eines unabhängig vom Förderband 126 betreibbaren,
endlos umlaufenden Förderbandes 124 ausgeführten Zuführeinrichtung
von dem Versandstückstapel 122 abgezogen und an
das Förderband 126 übergeben, während ihre Versandadresse mit
einer zwischen dem Förderband 124 und dem Förderband 126 angeordneten
automatischen Leseeinrichtung 128 gelesen und an eine
Steuereinrichtung (nicht dargestellt) weitergeleitet wird. Mit
dem Förderband 126, das etwa die Länge eines Versandstücks
aufweist und somit eine Pufferposition für die Versandstücke
des Versandstückstapels 122 bildet, können die daran übergebenen
Versandstücke in der durch den Pfeil 127 bezeichneten
Richtung ansprechend auf die Erzeugung eines Freigabesignals
dafür an eines der Aufnahmeelemente 112 übergeben werden.The device shown in Fig. 2a has one
In ähnlicher Weise ist die zum Übergeben der Versandstücke
eines zweiten Stapels 132 vorsortierter Versandstücke
100 dienende Transporteinrichtung 130 gebildet. Diese Transporteinrichtung
weist jedoch zwei unabhängig voneinander betreibbare,
endlos umlaufende Förderbänder 136 und 137 auf, von
denen jedes etwa die Länge eines Versandstücks aufweist. Dabei
bildet das einem zum Zuführen der Versandstücke des Versandstückstapels
132 zur Transporteinrichtung 130 dienenden Förderband
134 benachbarte Förderband 136 eine Pufferpcsition für
die Versandstücke des Versandstückstapels 132, während das der
Fördereinrichtung 110 benachbarte Förderband 137 eine Zwischenposition
für diese Versandstücke bildet. Ähnlich wie bei
der ersten Transporteinrichtung 120 werden auch beim Betrieb
der zweiten Transporteinrichtung 130 die Versandadressen der
Versandstücke des zweiten Versandstückstapels 132 mit einer
zwischen dem unabhängig von den Förderbändern 136 und 137 betreibbaren
Förderband 134 und dem die Pufferposition bildenden
Förderband 136 angeordneten automatischen Leseeinrichtung 138
gelesen und an die Steuereinrichtung weitergegeben.The same applies to the delivery of the packages
a
In ähnlicher Weise werden die Versandstücke eines
dritten Stapels 142 vorsortierter Versandstücke mit einem als
Zuführeinrichtung dienenden Förderband 144 an die dritte
Transporteinrichtung 140 übergeben, während ihre Versandadressen
mit einer automatischen Leseeinrichtung 148 gelesen und an
die Steuereinrichtung weitergegeben werden. Die dritte Transporteinrichtung
weist insgesamt drei jeweils etwa die Länge
eines Versandstücks aufweisende, endlos umlaufende Förderbänder
146, 147a und 147b auf. Dabei dient das dem unabhängig von
den übrigen Förderbändern betreibbaren Förderband 144 benachbarte
Förderband 146 zur Bereistellung einer Pufferposition
für die Versandstücke 100 des Versandstückstapels 142, während
die Förderbänder 147a und 147b zur Bereitstellung von Zwischenpositionen
für diese Versandstücke dienen.Similarly, the packages become one
Ähnlich wie die Versandstücke des ersten, zweiten und
dritten Versandstückstapels werden auch Versandstücke eines
vierten Versandstückstapels 152 mit einer als Förderband ausgebildeten
Zuführeinrichtung 154 an die Transporteinrichtung
150 übergeben, während ihre Versandadressen mit einer zwischen
der Zuführeinrichtung 154 und der Transporteinrichtung 150 angeordneten
Leseeinrichtung 158 gelesen und der Steuereinrichtung
eingegeben werden. Die Transporteinrichtung 150 weist
insgesamt vier jeweils etwa die Länge eines Versandstücks aufweisende
Förderbänder 156, 157a, 157b und 157c auf. Dabei
dient das Förderband 156 zur Bereitstellung einer Pufferposition
für die Versandstücke 100 des Versandstückstapels 152,
während die in Transportrichtung der Transporteinrichtung 150
dahinter angeordneten Förderbänder 157a, 157b und 157c zur Bereitstellung
von Zwischenpositionen für die Versandstücke 100
des Versandstückstapels 152 dienen.Similar to the packages of the first, second and
Third batch of packages also become packages of one
fourth stack of
Wie der vorstehenden Erläuterung zu entnehmen ist,
entspricht für jede der Transporteinrichtungen 120, 130, 140
und 150 die Summe aus der Anzahl der Pufferpositionen und der
Anzahl der Zwischenpositionen der Stellung der jeweiligen
Übergabestelle längs der Fördereinrichtung 110 bezüglich der
durch den Pfeil 14 angedeuteten Förderrichtung. Die Abstände
zwischen den einzelnen Übergabestellen 121, 131, 141 und 151
entsprechen wiederum den Abständen zwischen den einzelnen Aufnahmeelementen
112 der Fördereinrichtung 110. Ähnlich wie bei
der ersten Ausführungsform werden auch die Fördereinrichtung
110 und die Transporteinrichtung 120, 130, 140 und 150 der
zweiten Ausführungsform taktweise betrieben. Dabei werden mit
jedem Takt zunächst die Aufnahmeelemente 112 der Fördereinrichtung
110 um eine dem Abstand zwischen den einzelnen Aufnahmeelementen
112 entsprechende Strecke gefördert und dann
die in den Puffer- bzw. Zwischenpositionen aufgenommenen Versandstücke
100 an die nächste Zwischenposition weitergegeben
bzw. an eines der Aufnahmeelemente 112 übergeben. Die in den
Pufferpositionen aufgenommenen Versandstücke werden jedoch nur
dann an die nächste Zwischenposition weitergegeben, wenn zuvor
ein Freigabesignal dafür erzeugt worden ist. Gleichzeitig mit
der Übergabe eines Versandstücks von einer Pufferposition an
eine Zwischenposition wird das nächste Versandstück des entsprechenden
Versandstückstapels mit der entsprechenden Zuführeinrichtung
an diese Pufferposition übergeben.As can be seen from the above explanation,
corresponds to 120, 130, 140 for each of the transport devices
and 150 the sum of the number of buffer positions and the
Number of intermediate positions of the position of the respective
Transfer point along the
Mit dieser Anordnung ist es möglich, daß bei der Erzeugung
der Freigabesignale für die Versandstücke nur die Versandadressen
der in den Pufferpositionen 126, 136, 146 und 156
übernommenen Versandstücke berücksichtigt werden müssen. Durch
Erzeugung eines Freigabesignals für eines dieser Versandstücke
wird veranlaßt, daß dieses Versandstück an das mit dem nächsten
Fördertakt zur Übergabestelle 121 gelangende Aufnahmeelement
übergeben bzw. diesem zugeordnet wird. Die so einem der
Aufnahmeelemente 112 zugeordneten Versandstücke können dann
automatisch mit den die Zwischenpositionen bereitstellenden
Förderbändern 137, 147a, 147b, 157a, 157b und 157c zur Fördereinrichtung
100 transportiert und an das ihnen zugeordnete
Aufnahmeelement 112 übergeben werden, weil die Anzahl der dafür
benötigten Takte für jede Transporteinrichtung 120, 130,
140 und 150 der Anzahl der Takte entspricht, die ein Aufnahmeelement
nach der Zuordnung eines der in den Pufferpositionen
126, 136, 146 und 156 übernommenen Versandstücke durch Erzeugung
eines Freigabesignals bis zum Erreichen der entsprechenden
Übergabestelle 121, 131, 141 und 151 benötigt. Das bedeutet,
daß für den Betrieb der die Zwischenpositionen bildenden
Förderbänder 137, 147a, 147b, i57a, 157b und 157c keine von
den Versandadressen der damit geförderten Versandstücke abhängige
Steuerung benötigt wird. Diese Förderbänder können vielmehr
mit jedem Takt in gleicher Weise betrieben werden. Dazu
ist es auch möglich, die Förderbänder 147a und 147b bzw. 157a,
157b und 157c durch ein einziges etwa die doppelte bzw. dreifache
Länge eines Versandstücks aufweisendes Förderband zu ersetzen.With this arrangement, it is possible that during generation
the release signals for the shipping items only the shipping addresses
that in
Die an die Aufnahmeelemente 112 übergebenen Versandstücke
können ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform mit
einem endlos umlaufenden Förderband 160 in der durch den Pfeil
162 bezeichneten Richtung in der vorgegebenen Reihenfolge abtransportiert
werden.The packages transferred to the receiving
Zur Erläuterung des Betriebs der in Fig. 2a dargestellten
Vorrichtung sind die Aufnahmeelemente 112 in den Fig.
2b bis 2h entsprechend ihrer Anordnung längs der Förderschleife
mit römischen Ziffern bezeichnet. Ferner bezeichnen
die in den Figuren 2b bis 2h in den Versandstücken angegebenen
römischen Ziffern die zeitliche Abfolge der Erzeugung der
Freigabesignale dafür und gleichzeitig die Aufnahmeelemente,
an die sie ansprechend auf die Erzeugung der Freigabesignale
dafür übergeben, bzw. denen sie durch die Erzeugung der Freigabesignale
gewissermaßen zugeordnet werden. Schließlich bezeichnen
die in den Versandstücken angegebenen arabischen Ziffern
die Stellung des entsprechenden Versandstücks in der vorgegebenen
Reihenfolge.To explain the operation of those shown in Fig. 2a
Device are the receiving
In Fig. 2b ist ein durch einen Anlaufbetrieb der erfindungsgemäßen
Vorrichtung erhaltener Anfangszustand dargestellt,
indem in jeder Pufferposition der in Fig. 2a dargestellten
Vorrichtung ein Versandstück übernommen ist. In diesem
Zustand kann für eines dieser Versandstücke, in diesem
Fall für das am Förderband 156 anliegende Versandstücke mit
der ersten Versandadresse in der vorgegebenen Reihentolge ein
Freigabesignal erzeugt werden, um zu veranlassen, daß dieses
Versandstück an das mit dem nächsten Takt zur Übergabestelle
121 gelangende Aufnahmeelement I übergeben bzw. diesem zugeordnet
wird, wie durch die römische Ziffer I darin angedeutet.In Fig. 2b is a start-up operation of the invention
Device received initial state shown,
in each buffer position that shown in Fig. 2a
Device a package is taken. In this
Condition can be for one of these packages, in this one
Case for the mail items lying on the
Mit dem nächsten Takt wird der in Fig. 2c dargestellte
Zustand erreicht, indem zunächst das Förderelement I zur Übergabestelle
121 gefördert und dann ansprechend auf das entsprechende
Freigabesignal das dadurch diesem Förderelement zugeordnete
Versandstück an das Förderband 157a übergeben wird,
während gleichzeitig mit dem Förderband 154 das nächste Versandstück
des Versandstückstapels 152 an das die Pufferposition
der Transporteinrichtung 150 bereitstellende Förderband
156 übergeben wird. Auf diese Weise wird erreicht, daß in dem
in Fig. 2c dargestellten Zustand zunächst in jeder Pufferposition
ein Versandstück übernommen ist, für das noch kein Freigabesignal
erzeugt wurde. Daher kann in diesem Zustand für das
am Förderband 146 anliegende Versandstück mit der ersten Versandadresse
in der vorgegebenen Reihenfolge ein Freigabesignal
erzeugt werden, mit dem veranlaßt wird, daß dieses Versandstück
an das Aufnahmeelement II übergeben bzw. diesem zugeordnet
wird, wie durch die römische Ziffer II darin angedeutet.With the next cycle the one shown in Fig. 2c
Condition reached by first conveying element I to the
Mit dem nächsten Takt wird der in Fig. 2d dargestellte
Zustand erreicht, indem zunächst das Aufnahmeelement I zur
Übergabestelle 131 und das Aufnahmeelement II zur Übergabestelle
121 gefördert wird und dann das dem Förderelement I
durch Erzeugung eines Freigabesignals dafür zugeordnete Versandstück
an das Förderband 157b und ansprechend auf das im
vorhergehenden Takt erzeugte Freigabesignal das dadurch dem
Förderelement II zugeordnete Versandstück an das Förderband
157a übergeben wird, während gleichzeitig mit dem Förderband
144 das nächste Versandstück des Versandstückstapels 142 an
das Förderband 146 übergeben wird. With the next cycle the one shown in Fig. 2d
Condition reached by first receiving element I for
Es wird darauf hingewiesen, daß das mit dem Vorhergehenden
Takt an das Förderband 156 übergebene Versandstück
nicht an das Förderband 157a übergeben wurde, weil in dem in
Fig. 2d dargestellten Zustand noch kein Freigabesignal dafür
erzeugt worden ist. Wiederum ist in diesem Zustand zunächst in
jeder Pufferposition ein Versandstück übernommen, für das noch
kein Freigabesignal erzeugt worden ist, so daß für das am die
Pufferposition der dritten Transporteinrichtung 140 bildenden
Förderband 146 anliegende Versandstück mit der ersten Versandadresse
in der vorgegebenen Reihenfolge ein Freigabesignal
erzeugt werden kann, mit dem veranlaßt wird, daß dieses Versandstück
an das mit dem nächsten Takt die Übergabestelle 121
erreichende Aufnahmeelement III übergeben bzw. diesem zugeordnet
wird, wie durch die römische Ziffer III darin angedeutet.It should be noted that this is with the previous one
Cycle forwarded to the
Mit dem nächsten Takt wird nun der in Fig. 2e dargestellte
Zustand erreicht, indem das Aufnahmeelement I zur
Übergabestelle 141, das Aufnahmeelement II zur Übergabestelle
131 und das Aufnahmeelement III zur Übergabestelle 121 gefördert
wird und dann das dem Aufnahmeelement I durch Erzeugung
des Freigabesignals dafür zugeordnete Versandstück an das Förderband
157c übergeben wird, das dem Aufnahmeelement II durch
Erzeugung des Freigabesignals dafür zugeordnete Versandstück
an das Förderband 147b übergeben wird und das dem Aufnahmeelement
III durch Erzeugung des Freigabesignals dafür zugeordnete
Versandstück an das Förderband 147a übergeben wird, während
gleichzeitig mit dem Förderband 144 das nächste Versandstück
des Versandstückstapels 142 an das die Pufferposition der
dritten Transporteinrichtung 140 bildende Förderband 146 übergeben
wird. In diesem Zustand kann nun für das am Förderband
136 anliegende Versandstück mit der zweiten Versandadresse in
der vorgegebenen Reihenfolge ein Freigabesignal erzeugt werden,
weil dessen Versandadresse unter den Versandadressen aller
in den Pufferpositionen 126, 136, 146 und 156 übernommenen
Versandstücke bezüglich der vorgegebenen Reihenfolge an erster
Stelle steht, wodurch veranlaßt wird, daß dieses Versandstück
an das mit dem nächsten Takt die Übergabestelle 121 erreichende
Aufnahmeelement IV übergeben bzw. diesem Aufnahmeelement
zugeordnet wird, wie durch die römische Ziffer IV darin
angedeutet.With the next cycle, the one shown in FIG. 2e is now shown
Condition reached by the receiving element I to
Transfer point 141, the receiving element II to the
Mit dem nächsten Takt wird dann der in Fig. 2f dargestellte
Zustand erreicht, indem zunächst das Aufnahmeelement I
zur Übergabestelle 151, das Aufnahmeelement II zur Übergabestelle
141, das Aufnahmeelement III zur Übergabestelle 131 und
das Aufnahmeelement IV zur Übergabestelle 121 transportiert
wird und dann die den Aufnahmeelementen I und II zuvor durch
Erzeugung der Freigabesignale dafür zugeordneten Versandstücke
von den Förderbändern 157c und 147b an diese Aufnahmeelemente
übergeben werden und das dem Aufnahmeelement IV durch Erzeugung
des Freigabesignals zuvor zugeordnete Versandstück von
dem Förderband 136 an das Förderband 137 übergeben wird, während
gleichzeitig mit dem Förderband 134 das nächste Versandstück
des Versandstückstapels 132 an das Förderband 136 übergeben
wird. In diesem Zustand kann nun für das an dem die Pufferposition
der zweiten Transporteinrichtung 130 bereitstellenden
Förderband 136 anliegende Versandstück mit der vierten
Versandadresse in der vorgegebenen Reihenfolge entsprechend
dem vorstehend erläuterten Auswahlverfahren ein Freigabesignal
erzeugt werden, wodurch veranlaßt wird, daß dieses Versandstück
an das mit dem nächsten Takt die Übergabestelle 121 erreichende
Aufnahmeelement V übergeben bzw. diesem zugeordnet
wird, wie durch die römische Ziffer V darin angedeutet.The next cycle then shows that shown in FIG. 2f
Condition reached by first receiving element I
to the
In ähnlicher Weise werden mit den folgenden Takten die in den Fig. 2g und 2h dargestellten Zustände erreicht.Similarly, with the following bars the States shown in Figs. 2g and 2h reached.
Bei dieser Ausführungsform der Erfindung werden die Versandstücke, für die einmal ein Freigabesignal erzeugt wurde mit den nächsten Fördertakten automatisch an die jeweils nächste Zwischenposition bzw. an das ihnen durch Erzeugung des Freigabesignals dafür zugeordnete Aufnahmeelement übergeben, so daß bei der Erzeugung der Freigabesignale nur die in den Pufferpositionen übernommenen Versandstücke berücksichtigt werden müssen. Dadurch kann die Steuerung der anhand der Fig. 2 erläuterten Vorrichtung verglichen mit derjenigen der anhand der Fig. 1 erläuterten Ausführungsform deutlich vereinfacht werden.In this embodiment of the invention, the Packages for which a release signal was once generated with the next funding cycles automatically to the next Intermediate position or to them by generating the Pass the release signal for the associated receiving element so that when generating the release signals only those in the Shipping items taken over buffer positions taken into account Need to become. This allows the control of the 2 compared device compared to that of the the embodiment explained in Fig. 1 significantly simplified will.
Ebenso wie bei der anhand der Fig. 1 erläuterten Vorrichtung werden die Pufferpositionen einer Transporteinrichtung nur dann berücksichtigt, wenn diese Transporteinrichtung noch zum Transportieren von Versandstücken des entsprechenden Versandstückstapels benötigt wird, für die noch kein Freigabesignal erzeugt worden ist. Ferner wird in dem Fall, in dem in den Pufferpositionen mehrere zur Auswahl in Frage kommende Versandstücke, d.h. mehrere Versandstücke mit derselben Versandadresse übernommen sind, für das Versandstück ein Freigabesignal erzeugt, welches in der Pufferposition der Transporteinrichtung aufgenommen ist, dessen Übergabestelle bezüglich der Förderrichtung 114 am weitesten hinten angeordnet ist.Just as with the device explained with reference to FIG. 1 become the buffer positions of a transport device only taken into account if this transport device still to transport packages of the corresponding Stack of packages is required for which no release signal has been generated. Furthermore, in the case in which the buffer positions several possible Packages, i.e. multiple packages with the same shipping address a release signal for the package generated, which in the buffer position of the transport device whose transfer point is included the conveying direction 114 is arranged furthest to the rear.
Die Erfindung ist nicht auf die anhand der Zeichnung erläuterten Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr ist auch daran gedacht, Vorrichtungen zum Sortieren von mehr als vier Sortiergutstückstapeln bereitzustellen, oder die Sortiergutstücke der einzelnen Sortiergutstückstapel übereinander anzuordnen, so daß die Hauptflächen der Förderbänder in Horizontalebenen angeordnet werden müssen. Schließlich können anstelle der Förderbänder auch andere Transportmittel, wie z.B. Fördertaschen benutzt werden. Die Aufnahmeelemente können auch in Form von Klammergreifern gebildet werden.The invention is not based on the drawing limited exemplary embodiments. Rather is too thought of devices for sorting more than four To provide stacks of sorted goods, or the sorted goods arrange the individual batches of sorted goods one above the other, so that the main surfaces of the conveyor belts in horizontal planes must be arranged. Finally, instead of other means of transport, e.g. Conveyor bags can be used. The receiving elements can also in the form of clamp grippers.
Claims (21)
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH238996 | 1996-10-01 | ||
CH238996 | 1996-10-01 | ||
CH2389/96 | 1996-10-01 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0834354A1 true EP0834354A1 (en) | 1998-04-08 |
EP0834354B1 EP0834354B1 (en) | 2002-05-29 |
Family
ID=4232646
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP97810670A Expired - Lifetime EP0834354B1 (en) | 1996-10-01 | 1997-09-16 | Device and method for transferring parcels to be sorted according to an ordered row |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6059091A (en) |
EP (1) | EP0834354B1 (en) |
JP (1) | JPH10192788A (en) |
CN (1) | CN1082847C (en) |
AT (1) | ATE218074T1 (en) |
DE (1) | DE59707359D1 (en) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000001496A2 (en) * | 1998-07-01 | 2000-01-13 | Siemens Aktiengesellschaft | Device and method for producing a complete stack |
FR2799995A1 (en) * | 1999-10-26 | 2001-04-27 | Mannesmann Dematic Postal Automation Sa | Mail item e.g. letters merging procedure in mail distribution office, analyzes classifying cues for object pending in dynamic storage magazines, to control transfer of objects to conveyor |
WO2003099471A1 (en) * | 2002-05-25 | 2003-12-04 | Siemens Aktiengesellschaft | Method and device for processing flat mailings |
WO2004007102A1 (en) * | 2002-07-12 | 2004-01-22 | Royal Mail Group Plc | Apparatus and method for merging items to be sorted |
FR2866251A1 (en) * | 2004-02-18 | 2005-08-19 | Solystic | Postman`s tour organizing process, involves carrying out sorting pass in sorting machines for sorting letters and large size objects and another sorting pass through racks by allocating different delivery points |
EP2266901A3 (en) * | 2009-06-26 | 2012-11-21 | Krones AG | Device and method for charging an additional machining device with items |
DE102012111412A1 (en) * | 2012-11-26 | 2014-05-28 | Bss Bohnenberg Gmbh | Apparatus and method for the orderly picking and provision of goods |
US10865054B2 (en) | 2015-12-21 | 2020-12-15 | Tgw Logistics Group Gmbh | Method for sorting conveyed objects on a conveyor system |
US10941005B2 (en) | 2015-12-21 | 2021-03-09 | Tgw Logistics Group Gmbh | Method for sorting conveyed objects on a conveyor system using time control |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6801821B2 (en) * | 1999-08-03 | 2004-10-05 | Honda Canada Incorporated | Assembly line control system |
US20050120840A1 (en) * | 1999-10-13 | 2005-06-09 | Koskovich Jerome E. | Automated board processing apparatus |
US6539830B1 (en) * | 1999-10-13 | 2003-04-01 | The Koskovich Company | Automated board processing apparatus |
EP1353763A1 (en) * | 2001-01-26 | 2003-10-22 | Northrop Grumman Corporation | Flats bundle collator |
US20030000871A1 (en) * | 2001-07-02 | 2003-01-02 | Fitzgibbons Patrick J. | Sorting system |
US20030114206A1 (en) * | 2001-08-24 | 2003-06-19 | United Parcel Service Of America, Inc. | Portable data acquisition and management system and associated device and method |
US20040251179A1 (en) * | 2002-10-08 | 2004-12-16 | Hanson Bruce H. | Method and system for sequentially ordering objects using a single pass delivery point process |
US6924451B2 (en) * | 2002-10-08 | 2005-08-02 | Lockheed Martin Corporation | Method for sequentially ordering objects using a single pass delivery point process |
US7250582B2 (en) * | 2002-10-08 | 2007-07-31 | Lockheed Martin Corporation | Method and system for sequentially ordering objects using a single pass delivery point process |
DE10316102A1 (en) * | 2003-04-09 | 2004-10-21 | Daimlerchrysler Ag | Method for controlling and planning the production sequence |
US7671293B2 (en) * | 2004-09-08 | 2010-03-02 | Lockheed Martin Corporation | System and method for dynamic allocation for bin assignment |
US8269125B2 (en) | 2005-06-02 | 2012-09-18 | Lockheed Martin Corporation | Mixed product delivery point sequencer and method of use |
US7950316B2 (en) * | 2005-06-28 | 2011-05-31 | Mitek Holdings, Inc. | Automated system for precision cutting short pieces of lumber |
US20070090028A1 (en) * | 2005-10-25 | 2007-04-26 | Lockheed Martin Corporation | Sort mechanism and method of use |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2742802A1 (en) * | 1977-09-23 | 1979-04-05 | Standard Elektrik Lorenz Ag | Flat item sorting system - has transferring sorting unit to deflect items upstream of its inlet into transport channel |
US4388994A (en) * | 1979-11-14 | 1983-06-21 | Nippon Electric Co., Ltd. | Flat-article sorting apparatus |
US4790119A (en) * | 1987-08-10 | 1988-12-13 | World Color Press, Inc. | Machine and process for organizing publications for distribution in a postal system |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US438894A (en) * | 1890-10-21 | Trolley-switch for electric railways | ||
US2863574A (en) * | 1957-09-23 | 1958-12-09 | Henig Seymour | Mail separator |
US3905491A (en) * | 1972-06-26 | 1975-09-16 | Spra Con Co | Conveyor loading and coding system |
US3915284A (en) * | 1973-11-23 | 1975-10-28 | Bendix Corp | Automatic object routing system |
US4244672A (en) * | 1979-06-04 | 1981-01-13 | Burroughs Corporation | System for sequencing articles including mail |
CH689556A5 (en) * | 1995-03-08 | 1999-06-15 | Sft Ag Spontanfoerdertechnik | Picking device and method for its operation. |
-
1997
- 1997-09-16 EP EP97810670A patent/EP0834354B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-09-16 DE DE59707359T patent/DE59707359D1/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-09-16 AT AT97810670T patent/ATE218074T1/en not_active IP Right Cessation
- 1997-09-26 JP JP9262283A patent/JPH10192788A/en not_active Withdrawn
- 1997-09-30 CN CN97119806A patent/CN1082847C/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-10-01 US US08/942,277 patent/US6059091A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2742802A1 (en) * | 1977-09-23 | 1979-04-05 | Standard Elektrik Lorenz Ag | Flat item sorting system - has transferring sorting unit to deflect items upstream of its inlet into transport channel |
US4388994A (en) * | 1979-11-14 | 1983-06-21 | Nippon Electric Co., Ltd. | Flat-article sorting apparatus |
US4790119A (en) * | 1987-08-10 | 1988-12-13 | World Color Press, Inc. | Machine and process for organizing publications for distribution in a postal system |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000001496A3 (en) * | 1998-07-01 | 2000-02-24 | Siemens Ag | Device and method for producing a complete stack |
WO2000001496A2 (en) * | 1998-07-01 | 2000-01-13 | Siemens Aktiengesellschaft | Device and method for producing a complete stack |
FR2799995A1 (en) * | 1999-10-26 | 2001-04-27 | Mannesmann Dematic Postal Automation Sa | Mail item e.g. letters merging procedure in mail distribution office, analyzes classifying cues for object pending in dynamic storage magazines, to control transfer of objects to conveyor |
WO2001030514A1 (en) * | 1999-10-26 | 2001-05-03 | Solystic | Process and machine for merging ordered batches of objects, in particular batches of mail items |
US6793063B1 (en) * | 1999-10-26 | 2004-09-21 | Solystic | Process and machine for merging ordered batches of objects, in particular batches of mail items |
US7145094B2 (en) | 2002-05-25 | 2006-12-05 | Siemens Ag | System and method for processing flat mailings |
WO2003099471A1 (en) * | 2002-05-25 | 2003-12-04 | Siemens Aktiengesellschaft | Method and device for processing flat mailings |
DE10223348C1 (en) * | 2002-05-25 | 2003-12-11 | Siemens Ag | Method and device for generating a total stack of flat mail items |
WO2004007102A1 (en) * | 2002-07-12 | 2004-01-22 | Royal Mail Group Plc | Apparatus and method for merging items to be sorted |
WO2005089965A1 (en) * | 2004-02-18 | 2005-09-29 | Solystic | Method and device for preparing a postman's route with both letters and large format objects |
FR2866251A1 (en) * | 2004-02-18 | 2005-08-19 | Solystic | Postman`s tour organizing process, involves carrying out sorting pass in sorting machines for sorting letters and large size objects and another sorting pass through racks by allocating different delivery points |
EP2266901A3 (en) * | 2009-06-26 | 2012-11-21 | Krones AG | Device and method for charging an additional machining device with items |
DE102012111412A1 (en) * | 2012-11-26 | 2014-05-28 | Bss Bohnenberg Gmbh | Apparatus and method for the orderly picking and provision of goods |
US10865054B2 (en) | 2015-12-21 | 2020-12-15 | Tgw Logistics Group Gmbh | Method for sorting conveyed objects on a conveyor system |
US10941005B2 (en) | 2015-12-21 | 2021-03-09 | Tgw Logistics Group Gmbh | Method for sorting conveyed objects on a conveyor system using time control |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1082847C (en) | 2002-04-17 |
DE59707359D1 (en) | 2002-07-04 |
JPH10192788A (en) | 1998-07-28 |
CN1185358A (en) | 1998-06-24 |
ATE218074T1 (en) | 2002-06-15 |
EP0834354B1 (en) | 2002-05-29 |
US6059091A (en) | 2000-05-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0834354B1 (en) | Device and method for transferring parcels to be sorted according to an ordered row | |
EP0119402B1 (en) | Object recognition and identification method | |
DE60027167T2 (en) | TRANSFER FILING OF FLAT TRANSMISSIONS | |
EP0853984B1 (en) | Device and method for transferring articles to be sorted to an ordered row | |
EP0820818A1 (en) | Device and method for sorting mail items | |
DE69812041T2 (en) | Method of sorting mail pieces | |
DE102010022082A1 (en) | Method and device for sorting objects by means of storage areas | |
EP2253390A1 (en) | Method and device for sorting postal items | |
EP2085152B1 (en) | Method and device for sorting flat objects during multiple sorting runs | |
DE102011078094A1 (en) | Method and device for sorting two types of articles in multiple sort runs | |
DE102011083580A1 (en) | Sorting system and sorting method for the common sorting of various objects | |
DE69323350T2 (en) | Method of organizing mail items | |
DE69728433T2 (en) | METHOD AND DEVICE FOR SYNCHRONIZING THE INPUT OF POSTS | |
WO2013020999A1 (en) | Device and method for sorting by means of a storage area and a sorting area | |
DE19520057A1 (en) | Method and device for distributing letters | |
EP0851793B1 (en) | Sorting device | |
DE60005549T2 (en) | METHOD AND DEVICE FOR MIXING ORGANIZED GROUPS OF OBJECTS, IN PARTICULAR GROUPS OF MAIL PIECES | |
WO2013060721A1 (en) | Sorting system and sorting method with two storage areas | |
EP1390159B1 (en) | Method for increasing the sorting capacity when sorting flat sorting items | |
DE102011077325A1 (en) | Method and device for processing multiple objects | |
DE102007058581B4 (en) | Sorting system for flat postal items | |
DE102005036961A1 (en) | Method for sorting articles and sorting plant for carrying out this method | |
DE1254395B (en) | Distribution machine for distributing flat objects such as letters, postcards, etc. | |
EP2078569B1 (en) | Method and device for sorting flat posted items by order of route | |
EP2110356B1 (en) | Device and method of transporting sensitive goods over criss-crossing transport paths |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL PT SE |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;RO;SI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19980819 |
|
AKX | Designation fees paid |
Free format text: AT CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL PT SE |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AT CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL PT SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20000811 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL PT SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20020529 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20020529 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 218074 Country of ref document: AT Date of ref document: 20020615 Kind code of ref document: T |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 20020529 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59707359 Country of ref document: DE Date of ref document: 20020704 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20020829 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20020829 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20020829 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020916 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020916 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020930 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020930 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20021128 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030401 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20020916 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20030303 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030603 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050916 |