EP0825958A1 - Absetzer - Google Patents
AbsetzerInfo
- Publication number
- EP0825958A1 EP0825958A1 EP97906139A EP97906139A EP0825958A1 EP 0825958 A1 EP0825958 A1 EP 0825958A1 EP 97906139 A EP97906139 A EP 97906139A EP 97906139 A EP97906139 A EP 97906139A EP 0825958 A1 EP0825958 A1 EP 0825958A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- substructure
- discharge boom
- settler
- cross member
- transport vehicle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G41/00—Supporting frames or bases for conveyors as a whole, e.g. transportable conveyor frames
- B65G41/007—Means for moving conveyor frames and control arrangements therefor
- B65G41/008—Means for moving conveyor frames and control arrangements therefor frames mounted on wheels or caterpillar
Definitions
- the invention relates to a settler for a system for settling continuously conveyable material, the substructure of which rests on three support points and which has a discharge boom.
- the known settlers of the aforementioned type rest on three bases which are designed as crawler tracks.
- the spreaders can be moved by means of these crawler tracks.
- Crawler tracks are very expensive components. They are also very heavy, so that the known settlers have a considerable weight.
- the discharge boom is arranged pivotably in the known settlers. The drop height is relatively large.
- the invention is based on the object of designing a settler in such a way that it is considerably lighter and moreover substantially less expensive than the known settlers described above.
- That a transport vehicle is provided for the movement of the settler under the base - and that the transport vehicle is not permanently connected to the base of the settler.
- the transport vehicle is able to move to any required point under the base of the stripper in order to raise and move the stripper. There the settler mostly remains at its location for a longer period of time, the transport vehicle can be used for other purposes during this time, for example as a lifting, pulling or returning device. If two or more spreaders are operated at the same time, only one transport vehicle is required for all these spreaders.
- the design of the spreader according to the invention additionally results in a lower overall height of the base of the spreader due to the omission of the crawler tracks, which results in a weight saving.
- the substructure of the settler is essentially formed from a long cross member and a short cross member, which are connected to one another by two longitudinal members arranged at a distance from one another, and there are also two between the two cross members Struts provided that form a trapezoid with the cross members.
- the base of the settler is adequately stable and the two longitudinal beams, which can be designed as box girders, are guaranteed a secure support of the substructure on the transport vehicle.
- a pontoon is expediently attached under the ends of the long crossmember and a pontoon under the short crossmember.
- the size of the pontoons depends on the floor load to be observed.
- a feed belt is arranged between the two longitudinal beams of the substructure and conveys the supplied material to the conveyor belt of the discharge boom. This is made possible by the distance between the two side members.
- a continuous conveyor belt can also be provided, which simplifies the construction.
- the conveyor belt of the discharge boom has a smaller width and runs at a higher speed than the feed belt arranged between the longitudinal beams of the substructure. This results in a further weight reduction.
- the spreader is raised by means of the transport vehicle and then the discharge boom together with the entire spreader is rotated into the desired position.
- the discharge boom is designed to be raised and lowered, and according to a further feature of the invention, a hydraulic cylinder is provided for lifting and lowering the discharge boom.
- the hydraulic cylinder other devices can also be used, for example a cylinder train.
- Fig. 2 is a plan view of the settler shown in Fig. 1.
- the substructure consists of a long cross member 1 and a short cross member 2, which are connected to one another by two longitudinal members 3 arranged at a distance from one another.
- Two struts 4 are also provided between the two cross members 1 and 2.
- the struts 4 with the cross beams 1 and 2 form a trapezoid.
- the substructure rests on three pontoons 5, one of which is attached under the ends of the long cross member 1 and one under the short cross member 2.
- a transport vehicle 6 is located below the substructure and is used for lifting and moving the settler. By means of the transport vehicle 6, which is not connected to the base of the settler, the settler can also be rotated in the raised state.
- the spreader has a discharge boom 7 which is non-rotatably attached to the substructure.
- the turning of the discharge boom 7 - with the entire spreader takes place by means of the transp ⁇ rt vehicle 6.
- the discharge boom 7 can be raised and lowered, a hydraulic cylinder 8, which cooperates with a tension member 9, being provided for the lifting and lowering of the discharge boom 7 .
- a feed belt 10 is arranged between the two longitudinal beams 3 of the substructure.
- the material is conveyed from the feed belt 10 to the conveyor belt 11 of the discharge boom 7.
- the material is picked up at the end of the feed belt 10 facing away from the conveyor belt 11 of the discharge boom 7, at the material pick 12 indicated by an arrow.
- the material can be fed onto the feed belt 10 by means of a stopping belt (not shown).
- the settler At its end facing away from the discharge boom 7, the settler has a ballast boom 13 with a guy 14.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ship Loading And Unloading (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
- Catching Or Destruction (AREA)
- Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)
Abstract
Bei einem Absetzer für eine Anlage zum Absetzen von kontinuierlich förderbarem Material, dessen Unterbau auf drei Stützpunkten ruht und der einen Abwurfausleger aufweist, sind die Stützpunkte des Unterbaus als auf dem Untergrund stehende Pontons (5) ausgebildet, ist für die Bewegung des Absetzers unter dem Unterbau ein Transportfahrzeug (6) vorgesehen und ist das Transportfahrzeug (6) mit dem Unterbau des Absetzers nicht dauernd verbunden.
Description
Absetzer
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Absetzer für eine Anlage zum Absetzen von kontinuierlich förderbarem Material, dessen Unterbau auf drei Stützpunkten ruht und der einen Abwurfausleger aufweist.
Die bekannten Absetzer der vorgenannten Art liegen auf drei Stützpunkten auf, die als Raupenfahrwerke aus¬ gebildet sind. Mittels dieser Raupenfahrwerke sind die Absetzer verfahrbar. Raupenfahrwerke sind sehr teure Bauteile. Sie sind außerdem sehr schwer, so daß die be- kannten Absetzer ein erhebliches Gewicht aufweisen. Der Abwurfausleger ist bei den bekannten Absetzern schwenk¬ bar angeordnet. Die Abwurfhöhe ist verhältnismäßig groß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Absetzer so auszubilden, daß er wesentlich leichter und darüber hinaus wesentlich kostengünstiger ist als die vorstehend beschriebenen bekannten Absetzer.
Die Lösung der gestellten Aufgabe besteht bei einem Absetzer der eingangs genannten Art darin,
- daß die Stützpunkte des Unterbaus als auf dem Unter¬ grund stehende Pontons ausgebildet sind,
- daß für die Bewegung des Absetzers unter dem Unterbau ein Transportfahrzeug vorgesehen ist - und daß das Transportfahrzeug mit dem Unterbau des Absetzers nicht dauernd verbunden ist.
Das Transportfahrzeug ist in der Lage, jeden erforder¬ lichen Punkt unter dem Unterbau des Absetzers anzu- fahren, um den Absetzer anzuheben und zu verfahren. Da
der Absetzer meistens für längere Zeit an seinem Standort verbleibt, kann das Transportfahrzeug während dieser Zeit anderweitig eingesetzt werden, beispiels¬ weise als Hub-, Zug- oder Rückgerät. Falls zwei oder mehr Absetzer gleichzeitig betrieben werden, so wird für alle diese Absetzer nur ein einziges Transportfahrzeug benötigt.
Durch den Wegfall der Raupenfahrwerke ergibt sich sowohl eine erhebliche Gewichtsverminderung des erfindungs¬ gemäßen Absetzers als auch eine erhebliche Einsparung von Kosten. Ein weiterer Kostenvorteil ergibt sich durch die anderweitige Verwendungsmöglichkeit des Transport¬ fahrzeugs während der Standzeit des Absetzers und der Verwendung des Transportfahrzeugs für zwei oder mehrere Absetzer.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Absetzers ergibt sich zusätzlich wegen des Wegfalls der Raupen- fahrwerke eine geringere Bauhöhe des Unterbaus des Absetzers, die eine Gewichtsersparnis zur Folge hat.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungs¬ gemäßen Absetzers - ist der Unterbau des Absetzers im wesentlichen aus einem langen Querträger und einem kurzen Querträger gebildet, die durch zwei mit Abstand voneinander ange¬ ordnete Längsträger miteinander verbunden sind, - und sind zwischen den beiden Querträgern ferner zwei Streben vorgesehen, die mit den Querträgern ein Trapez bilden.
Hierdurch erhält der Unterbau des Absetzers eine ausreichende Stabilität und die beiden Längsträger, die als Kastenträger ausgebildet sein können, gewährleisten
eine sichere Auflage des Unterbaus auf das Transport¬ fahrzeug.
Zweckmäßxgerweise ist je ein Ponton unter den Enden des langen Querträgers und ein Ponton unter dem kurzen Querträgers angebracht. Die Größe der Pontons richtet sich dabei nach der jeweils zu beachtenden Boden¬ belastung.
In Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen den beiden Längsträgern des Unterbaus ein Zuführungsband angeord¬ net, das das zugeführte Material zum Förderband des Abwurfauslegers befördert. Durch den Abstand zwischen den beiden Längsträgern wird dies ermöglicht. Es kann auch anstelle des Zuführungsbandes und des Förderbandes des Abwurfauslegers ein durchgehendes Förderband vorge¬ sehen werden, wodurch sich eine Vereinfachung des konstruktiven Aufbaus ergibt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist das Förderband des Abwurfauslegers eine geringere Breite auf und läuft mit größerer Geschwindigkeit um als das zwischen den Längsträgern des Unterbaus angeordnete Zuführungsband. Hierdurch ergibt sich eine weitere Gewichtsreduzierung.
Eine weitere Kosteneinsparung ergibt sich bei dem er indungsgemäßen Absetzer dadurch, daß der Abwurf¬ ausleger undrehbar an dem Unterbau angeordnet ist. Zum Drehen des Abwurfauslegers wird der Absetzer mittels des Transportfahrzeugs angehoben und sodann der Abwurf¬ ausleger zusammen mit dem gesamten Absetzer in die gewünschte Position gedreht.
Zur Vermeidung von Schwierigkeiten beim Verfahren des Absetzers ist der Abwurfausleger heb- und senkbar aus¬ gebildet, wobei nach einem weiteren Merkmal der Erfin¬ dung für das Heben und Senken des Abwurfauslegers ein Hydraulikzylinder vorgesehen ist. Anstelle des Hydrau¬ likzylinders können auch andere Einrichtungen verwendet werden, beispielsweise ein Flaεchenzug.
Die Erfindung ist anhand der Zeichnung, in der ein Aüsführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Absetzers schematisch dargestellt ist, näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Absetzer in Seiten¬ ansicht,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den in Fig. 1 dargestellten Absetzer.
Bei dem in der Zeichnung dargestellten Absetzer besteht der Unterbau aus einem langen Querträger 1 und einem kurzen Querträger 2, die durch zwei mit Abstand vonein¬ ander angeordnete Längsträgern 3 miteinander verbunden sind. Zwischen den beiden Querträgern 1 und 2 sind ferner zwei Streben 4 vorgesehen. Hierbei bilden die Streben 4 mit den Querträgern 1 und 2 ein Trapez. Der Unterbau ruht auf drei Pontons 5, von den je eines unter den Enden des langen Querträgers 1 und eines unter dem kurzen Querträger 2 angebracht ist. Unterhalb des Unter¬ baus befindet sich ein Transportfahrzeug 6, das zum Anheben und zum Verfahren des Absetzers dient. Mittels des Transportfahrzeugs 6, das nicht mit dem Unterbau des Absetzers verbunden ist, kann der Absetzer im ange¬ hobenen Zustand auch gedreht werden.
Der Absetzer verfügt über einen Abwurfausleger 7, der undrehbar an dem Unterbau angebracht ist. Das Verdrehen des Abwurfausleger 7 - mit dem gesamten Absetzer erfolgt mittels des Transpόrtfahrzeugs 6. Der Abwurf- ausleger 7 ist jedoch heb- und senkbar ausgebildet, wobei für das Heben und Senken des Abwurfauslegers 7 ein Hydraulikzylinder 8 vorgesehen ist, der mit einem Zugglied 9 zusammenwirkt.
Zwischen den beiden Längsträgern 3 des Unterbaus ist ein Zuführungsband 10 angeordnet. Von dem Zuführungsband 10 wird das Material zum Förderband 11 des Abwurfauslegers 7 befördert. Die Aufnahme des Materials erfolgt an der dem Förderband 11 des Abwurfauslegers 7 abgewandten Ende des Zuführungsbandes 10, an der durch einen Pfeil angedeuteten Materialaufnahme 12. Die Aufgabe des Mate¬ rials auf das Zuführungsband 10 kann durch ein - nicht dargestelltes - Strossenband erfolgen.
An seinem dem Abwurfauslegers 7 abgewandten Ende weist der Absetzers einen Ballastausleger 13 mit einer Abspan¬ nung 14 auf.
Claims
1. Absetzer für eine Anlage zum Absetzen von konti¬ nuierlich förderbarem Material, dessen Unterbau auf drei Stützpunkten ruht und der einen Abwurfausleger aufweist, dadurch gekennzeichnet,
1.1 daß die Stützpunkte des Unterbaus als auf dem Untergrund stehende Pontons (5) ausgebildet sind,
1.2 daß für die Bewegung des Absetzers unter dem Unterbau ein Transportfahrzeug (6) vorgesehen ist
1.3 und daß das Transportfahrzeug (6) mit dem Unter- bau des Absetzers nicht dauernd verbunden ist.
2. Absetzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
2.1 daß der Unterbau des Absetzers im wesentlichen aus einem langen Querträger (1) und einem kurzen Querträger (2) gebildet ist, die durch zwei mit
Abstand voneinander angeordnete Längsträger (3 ) miteinander verbunden sind,
2.2 und daß zwischen den beiden Querträgern (1, 2) ferner zwei Streben (4) vorgesehen sind, die mit den Querträgern (1, 2) ein Trapez bilden.
3. Absetzer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß je ein Ponton (5) unter den Enden des langen Querträgers (1) und ein Ponton (5) unter dem kurzen Querträgers (2) angebracht ist.
4. Absetzer nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß zwischen den beiden Längsträgern (3) des Unterbaus ein Zuführungsband (10) angeordnet
ist, das das zugeführten Material zum Förderband (11) des Abwurfausleger (7) befördert.
5. Absetzer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderband (11) des Abwurfauslegers (7) eine geringere Breite aufweist und mit größerer Geschwin¬ digkeit umläuft als das zwischen den Längsträgern (3) des Unterbaus angeordnete Zuführungsband (10).
6. Absetzer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abwurfausleger (7) undrehbar an dem Unterbau angeordnet ist.
7. Absetzer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abwurfausleger (7) heb- und senkbar ausgebildet ist.
8. Absetzer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß für das Heben und Senken des Abwurfauslegers (7) ein Hydraulikzylinder (.8) vorgesehen ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19609943A DE19609943B4 (de) | 1996-03-14 | 1996-03-14 | Absetzer |
DE19609943 | 1996-03-14 | ||
PCT/EP1997/000977 WO1997033819A1 (de) | 1996-03-14 | 1997-02-28 | Absetzer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0825958A1 true EP0825958A1 (de) | 1998-03-04 |
Family
ID=7788213
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP97906139A Withdrawn EP0825958A1 (de) | 1996-03-14 | 1997-02-28 | Absetzer |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5904235A (de) |
EP (1) | EP0825958A1 (de) |
CN (1) | CN1181737A (de) |
AU (1) | AU711880B2 (de) |
CA (1) | CA2221107A1 (de) |
DE (1) | DE19609943B4 (de) |
EA (1) | EA000132B1 (de) |
ID (1) | ID16356A (de) |
WO (1) | WO1997033819A1 (de) |
ZA (1) | ZA972173B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7152598B2 (en) * | 2003-06-23 | 2006-12-26 | Invacare Corporation | System and method for providing a breathing gas |
CN102145816B (zh) * | 2011-01-24 | 2013-09-11 | 华电重工股份有限公司 | 一种散料搬运系统的工艺及设备 |
CN106477341B (zh) * | 2016-12-15 | 2018-07-06 | 长沙理工大学 | 一种堆料送料输送系统 |
CN106743280A (zh) * | 2016-12-15 | 2017-05-31 | 长沙理工大学 | 一种输送系统的导轨式旋转分类堆料装置 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE625C (de) * | 1877-09-17 | E. DE LIMON in Düsseldorf | Stetig wirkender und regulirbarer Dampfölungs-Apparat | |
US2362677A (en) * | 1941-10-30 | 1944-11-14 | Wingfoot Corp | Conveyer system |
DE2004723A1 (de) * | 1970-02-03 | 1971-08-12 | Pohlig Heckel Bleichert Vereinigte Maschinenfabriken AG, 5000 Köln | Selbsttätige Hub und Verschwenkvor richtung |
DE2153492C2 (de) * | 1971-10-27 | 1973-06-14 | Fried Krupp Gmbh | Transportvorrichtung für kein eigenes Fahrwerk aufweisende schwere Tagebaugeräte |
DE2355139A1 (de) * | 1973-11-05 | 1975-05-07 | Adolf Steinbach | Umschlaganlage fuer abbaumaterial in der naturstein- und bergbauindustrie |
AT354349B (de) * | 1977-07-14 | 1980-01-10 | Voest Ag | Einrichtung zum betrieb von kreisringhalden |
DE2911604C2 (de) * | 1979-03-24 | 1984-02-02 | PHB Weserhütte AG, 5000 Köln | Platzbelader mit zugeordnetem Bandschleifenwagen |
US4245732A (en) * | 1979-06-29 | 1981-01-20 | Allis-Chalmers Canada, Limited | Compactly foldable radial luffing stacker |
PL155628B1 (en) * | 1988-04-13 | 1991-12-31 | Ogolnokrajowe Gwarectwo Wegla | Transportable, bipartite sloped belt conveyor |
-
1996
- 1996-03-14 DE DE19609943A patent/DE19609943B4/de not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-02-28 CN CN97190184A patent/CN1181737A/zh active Pending
- 1997-02-28 EP EP97906139A patent/EP0825958A1/de not_active Withdrawn
- 1997-02-28 US US08/930,441 patent/US5904235A/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-02-28 CA CA002221107A patent/CA2221107A1/en not_active Abandoned
- 1997-02-28 EA EA199700373A patent/EA000132B1/ru not_active IP Right Cessation
- 1997-02-28 WO PCT/EP1997/000977 patent/WO1997033819A1/de not_active Application Discontinuation
- 1997-02-28 AU AU20939/97A patent/AU711880B2/en not_active Ceased
- 1997-03-10 ID IDP970745A patent/ID16356A/id unknown
- 1997-03-13 ZA ZA972173A patent/ZA972173B/xx unknown
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO9733819A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19609943B4 (de) | 2004-09-23 |
US5904235A (en) | 1999-05-18 |
ID16356A (id) | 1997-09-25 |
EA000132B1 (ru) | 1998-10-29 |
ZA972173B (en) | 1998-09-14 |
AU2093997A (en) | 1997-10-01 |
EA199700373A1 (ru) | 1998-04-30 |
DE19609943A1 (de) | 1997-09-18 |
WO1997033819A1 (de) | 1997-09-18 |
CA2221107A1 (en) | 1997-09-18 |
AU711880B2 (en) | 1999-10-21 |
CN1181737A (zh) | 1998-05-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69321786T2 (de) | Fahrzeugkran mit Vorrichtung zum Anbringen des Gegengewichtes | |
DE2459497A1 (de) | Transportable bruecke | |
DE2627756A1 (de) | Vorrichtung zum klassieren von gestein | |
DE2530634A1 (de) | Vorrichtung zum anheben eines hubwagens und fuer die verwendung mit dieser vorrichtung geeigneter hubwagen | |
DE3437401C2 (de) | ||
WO1997033819A1 (de) | Absetzer | |
DE3142755C2 (de) | ||
DE1941940B2 (de) | Fahrzeug mit Hebevorrichtung für großvolumige Kästen, vorzugsweise aus Beton mit Ausnehmungen im Boden für teleskopisch längenveränderliche Beine der Hebevorrichtung | |
DE1166700B (de) | Lastfahrzeug mit Schrappeinrichtung | |
DE1630564A1 (de) | Seitenladevorrichtung fuer Fahrzeuge | |
EP0118586A2 (de) | Container-Fahrzeug | |
DE2325698A1 (de) | Maschine zum aufheben von harten materialien | |
DE2200212C3 (de) | Lastkraftfahrzeug zum Transport von Baukörpern | |
DE1817054A1 (de) | Strebeinrichtung fuer Streben im Untertagebergbau | |
DE2109394A1 (de) | Einrichtung zur Montage der Gegenlast an Drehkranen | |
DE3624247A1 (de) | Fahrzeug zum transport von betonfertiggaragen | |
DE19505372A1 (de) | Einrichtung zum Beladen von Schiffen mit Schüttgut | |
DE3710010C1 (en) | Inclined hoist, in particular for roofing tiles | |
AT219495B (de) | ||
DE8801385U1 (de) | Abschleppfahrzeug | |
DE1430488C (de) | Lastfahrzeug mit einem zur Aufnahme eines auswechselbaren Aufbaus dienenden Rahmen | |
DE1179861B (de) | Fahrbare Rueckeinrichtung fuer Bandstrassen und Geleise mit einem Rueckrollenkopf | |
DD287919A5 (de) | Verfahrbare auswechselvorrichtung fuer girlandentragrollenstationen | |
DE2061386C3 (de) | Wagenumsetzvorrichtung für Tunneloder Stollenvortriebe | |
DE2444826C3 (de) | Vorrichtung für den Freivorbau des Überbaues von Brücken und dergleichen Bauwerken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE ES GR |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19980318 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Withdrawal date: 20000108 |