EP0825316B2 - Verfahren und System zum Einschreiben einer Schlüsselinformation - Google Patents
Verfahren und System zum Einschreiben einer Schlüsselinformation Download PDFInfo
- Publication number
- EP0825316B2 EP0825316B2 EP97202546A EP97202546A EP0825316B2 EP 0825316 B2 EP0825316 B2 EP 0825316B2 EP 97202546 A EP97202546 A EP 97202546A EP 97202546 A EP97202546 A EP 97202546A EP 0825316 B2 EP0825316 B2 EP 0825316B2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- information
- identification information
- key
- data carrier
- encrypted
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 20
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims description 46
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 19
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 8
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 238000013475 authorization Methods 0.000 description 1
- 230000007175 bidirectional communication Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000006854 communication Effects 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C9/00857—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys where the code of the data carrier can be programmed
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C2009/00753—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
- G07C2009/00769—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C9/00857—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys where the code of the data carrier can be programmed
- G07C2009/0088—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys where the code of the data carrier can be programmed centrally
Definitions
- the invention relates to a method and a system for writing a key information transmitted from a central location to a remote location into a data carrier present there.
- the data carrier is a key for a motor vehicle, wherein the key is to be issued by a dealer to the rightful owner of the motor vehicle, for example because this additionally requires a key or has lost a key originally received when buying the motor vehicle.
- the method or system according to the invention is also suitable for other applications, for example keys for access control to specific rooms or areas.
- selected information can generally be stored in a data carrier in a secured manner.
- the central office registers the identification numbers and the secret numbers of the theft-relevant system components.
- the identification numbers used to identify the relevant theft-related system components are transmitted in clear text within the anti-theft system and between the anti-theft system and the central office.
- the non-clear-transmitted secret numbers of theft-relevant system components serve as communication keys for layptological protocols in the data transmission of theft-relevant system components within the anti-theft system or / and with the central office.
- a key information stored in a central location is to be written to a data carrier at a remote location, it must be prevented in conventional systems that the transmission of key information to the remote site can be intercepted without authorization, otherwise a fraudster who was listening unauthorized Enroll key information in their own media and thus, for example, unauthorized access to secure rooms or areas can procure.
- the other possibility of writing in the central location the key information in the disk and then send it to the remote location is also unfavorable, since the disk can be stolen during transport.
- the object of the invention is to specify a method for securely writing a key information in a data carrier, which is output at a location other than the location where the key information is generated or stored.
- the key contains an ident information stored that is not readable from outside and thus secret, and that the key information encrypted in the central location with this identification information and the encrypted information to the disk at the issuing office is transmitted. In the data carrier, this encrypted key information is decrypted and stored again.
- This method has the advantage that the data carriers can be sent free because they contain no key information, so that a possible thief can not use the disk. Unauthorized interception of transmitted encrypted key information is also of no use to a fraudster if he does not have a volume with the correct identity information to which he could enroll the encrypted key information.
- each volume contains another, open Ident information that is readable. This makes it possible for each data carrier to contain an individual identification information that is different from other data carriers, in that the association between the further open identification information and the secret identification information is stored at the central location. With this measure, encrypted key information can only be decrypted correctly by one, the correct data medium.
- the identity information and the open ident information are written to the data carrier at a further point before the Data carrier is transported to the remote location.
- This additional location must then be coupled via a protected information transfer connection with the central location so that the same information can be written there.
- the further location can also be identical to the central location.
- the key information to be transferred to the data carrier is uniquely assigned to at least one individual object, for example a motor vehicle. If a data carrier is to be assigned to such an individual object, the object information characterizing this object must be transmitted to the central location. In order to secure this transmission path as well, it is expedient to encrypt the object information before transmission to the central location with the further, open identification information.
- the encryption of data a variety of different methods are known.
- the method according to the invention can be used as a particularly simple encryption and decryption of the key information and the object information, an exclusive OR link with the Ident information. Since the identification information is secret, decryption without knowledge of the key information is not possible even with knowledge of the encryption method.
- an asymmetrical encryption method can be used for the encryption of the object information before the transmission from the remote location to the central location, wherein for the encryption of the object information or the encrypted object -Information the open key is used, while in the central office, the decryption is performed with the secret key of the asymmetric encryption method.
- the invention further relates to a system for writing a key information transmitted from a central location to a remote location into a data carrier present there, as well as a data carrier and a terminal for use in such a system.
- a central location 20 contains two memories 21 and 25.
- the memory 21 contains two groups 22 and 23 of memory locations, which are each assigned in pairs to one another.
- a specific information namely an open Ident information of a particular disk for data carriers with individual different ident information or specifying a volume group for data carriers with groups of identical Ident information, this is associated Ident information the assigned memory space of the group 22 read out.
- memory 25 in this example includes three groups 26, 27 and 28 of memory locations.
- Object information is stored in the memory locations of the group 26, and each of these memory locations is assigned a specific memory location of the group 27, which contains a key information associated with this object.
- each memory location of the group 26 is preferably assigned a plurality of memory locations of the group 28 which contain a number of identification numbers. Their meaning will be explained later.
- This data carrier 10 contains a processing unit 11 and four memory locations 12 to 15.
- the memory location 12 is used to store identification information that can only be processed internally in the data carrier 10 and is never output to the outside.
- the memory location 13 contains a further identification information which identifies the individual data carrier and which can be read out to the outside.
- These two pieces of information are preferably provided by the central location 20, where these two pieces of information are written in two mutually associated memory locations of the groups 22 and 23 of the memory 21, and this information will also be at the other location where the volume 10 is initially located , inscribed in the memory slots 12 and 13.
- the further location may be identical to the central station 20.
- This writing into memory locations 12 and 13 takes place for a plurality of data carriers, and these data carriers are then transported via a transport path 19 to a remote location.
- This transport path runs at least partially over an unprotected area, which is indicated by the dot-dash line 39.
- the media may possibly be stolen. However, such a theft can not cause any significant damage since the data carriers do not yet contain any key information and thus can not be used on any object.
- this data carrier 10' is connected to a terminal 40.
- the open identification information contained therein is read from the memory location 13 'and supplied via the connection 43 to the terminal 40.
- object information is input via an input 41, for example via a keyboard.
- the part 42 of the encryption device is embodied here as an exclusive OR connection.
- the linked information which thus represents the object information encrypted with the open identification information, is supplied to a part 44 which performs an asymmetrical encryption, for example according to the RSA method, with a fixed key, which is indicated here as being supplied via an input 45.
- This key does not need to be secret, because with its help a decryption is not possible.
- the additional encryption with the open Ident information brings a significant improvement in security. Assuming that the data transmitted by a workshop, namely encrypted object information and open identification information, is being intercepted by a fraudster who himself possesses pre-programmed keys. If this fraudster transmits the same encrypted object information, but with the key's ID open, he would get the key information for the object encrypted with the secret ID information of his key without the encryption with the open identity information and thus decrypted correctly in the key so that a valid key for the object is unlawfully obtained. Due to the additional encryption with the open identity information, the encrypted object information transmitted by the fraudster is not properly decrypted at the central location, so that the desired key information is not read from the memory 25.
- the fraudster also transmits the likewise intercepted open identity information, he merely receives key information which is not encrypted with the secret identity information stored in his key and which therefore can not be decrypted. It is therefore not possible, by eavesdropping on an authorized transfer for an object to obtain data with which a key for the same object can be generated without justification.
- the encrypted information delivered by the part 44 via the line 47 is now supplied via the line 43 to the central point 20 as well as the open identification information. This transmission can take place via an unsecured way, since the encrypted information on the line 47 can not be decrypted without knowledge of the secret key of the asymmetrical encryption and the open identity information contains no direct indication of the key information required in the data carrier.
- the encrypted information on the line 47 is supplied to a decryption device comprising the parts 32 and 34.
- a decryption of the transmitted information via the line 47 information is performed, with the help of a secret key, which is indicated here supplied via an input 35.
- the line 37 of the part 34 of the decryption device is then the same information as at the output of the exclusive OR operation 42 in the terminal 40. However, this is not yet the input 41 of the terminal 40 supplied object information. Therefore, the line 37 leads to an exclusive-OR operation 32, which receives the open identification information via the line 43 at a further input.
- the output 33 of the exclusive-OR operation 32 is now the decrypted object information with which the memory 25 is driven.
- the memory location containing this object information is selected in the group 26, and the key information is read from the associated memory location of the group 27. Furthermore, with the help of the open identification information on the line 43, the memory 21 is driven by looking up the memory location of the group 23 containing this identification information and the associated memory space of the group 22 containing the secret identification information. is read out.
- the information read from the memory 21 and the memory 25 is supplied to an encryption device 30, which is also designed here as an exclusive OR connection.
- the information appearing at the output 31 is now transmitted to the remote location, the transmission path need not be secure, since the decrypted key information from the information on the line 31 can only be obtained with the help of the correct secret ident information, but in the disk is stored hidden and is not transmitted directly.
- an identification number is also read from the memory 25 from an assigned memory location of the group 28 and transmitted via the line 38 to the remote location, whereby an unsecured path can also be used.
- the information on the line 31 and the line 38 via the terminal 40 to the disk 10 ' is supplied.
- the identification number on the line 38 is written in the data carrier 10 'directly in the memory location 15', while the encrypted key information is supplied on the line 31 to a decryption device 17, which receives the secret ident information from the memory location 12 'at another input.
- This decryption device is again executed as exclusive-OR operation and thus outputs at the output the decrypted key information which is written into the memory location 14 '.
- the volume 10 ' now contains all the information necessary for its use in a particular object, for example in a motor vehicle, without the crucial key information can be determined in the transmission in an unauthorized manner.
- the identification number in memory location 15 ' is not absolutely necessary for the described method and serves, if the data carrier is a key for a motor vehicle, that the vehicle is first checked via this identification number, whether it is a permissible key, before Help the key information is checked if it is a legitimate key. Namely, if a number of start attempts have been made with an unauthorized key, ie with a wrong key information, all will Functions of the motor vehicle permanently blocked, the blocking can be canceled only with a specific, secret procedure. By identifying number is thus prevented that with a wrong key, for example, belongs to another motor vehicle and thus of course contains a different key information can be performed as valid failed attempts.
- each authorized key for a motor vehicle contains a different identification number, and therefore a number of identification numbers are stored in the memory 25 for each object information and also in the associated object.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Storage Device Security (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein System zum Einschreiben einer von einer zentralen Stelle gesichert zu einer entfernten Stelle übertragenen Schlüsselinformation in einen dort vorhandenen Datenträger. Bei einer bevorzugten Anwendung ist der Datenträger ein Schlüssel für ein Kraftfahrzeug, wobei der Schlüssel von einem Händler an den rechtmäßigen Besitzer des Kraftfahrzeugs ausgegeben werden soll, beispielsweise weil dieser einen Schlüssel zusätzlich benötigt oder einen ursprünglich beim Kauf des Kraftfahrzeugs empfangenen Schlüssel verloren hat. Es sei jedoch bemerkt, daß das erfindungsgemäße Verfahren bzw. System auch für andere Anwendungsfälle geeignet ist, beispielsweise für Schlüssel für Zugangskontrollen zu bestimmten Räumen oder Bereichen. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren bzw. System können ganz allgemein ausgewählte zugeordnete Informationen gesichert in einen Datenträger eingeschrieben werden.
- In der
EP 0 723 896 A2 wird ein Verfahren zur Diebstahlsicherung motorangetriebener Kraftfahrzeuge beschrieben, unter Verwendung eines Diebstahlsicherungssystems, mit einem die Wegfahrsperrenfunktion enthaltenden Steuergerät, mindestens einer weiteren diebstahlrelevanten Systemkomponente und Übertragungsstrecken zur bidirektionalen Kommunikation zwischen den diebstahlrelevanten Systemkomponenten, einer externen Zentralstelle, sowie einer Übertragungseinheit, zur Datenübertragung zwischen den diebstahlrelevanten Systemkomponenten und der Zentralstelle. Um eine sichere und zuverlässige Inbetriebnahme der diebstahlrelevanten Systemkomponenten zu gewährleisten, ist vorgesehen, daß alle diebstahlrelevanten Systemkomponenten des Diebstahlsicherungssystems vor ihrer erstmaligen Inbetriebnahme jeweils eine für die jeweilige Systemkomponente charakteristische Identifikationsnummer und eine von außerhalb der Systemkomponente nichtauslesbare, individuelle Geheimnummer in einem nichtflüchtigen Datenspeicher der Systemkomponente abgespeichert, versehen werden. Durch die Zentralstelle werden die Identifikationsnummern und die Geheimnummern der diebstahlrelevanten Systemkomponenten registriert. Die zur Identifizierung der jeweiligen diebstahlrelevanten Systemkomponente dienenden Identifikationsnummern werden innerhalb des Diebstahlsicherungssystems und zwischen dem Diebstahlsicherungssystem und der Zentralstelle im Klartext übertragen. Die nicht im Klartext übertragenen Geheimnummern der diebstahlrelevanten Systemkomponenten dienen als Kommunikationsschlüssel für layptologische Protokolle bei der Datenübertragung der diebstahlrelevanten Systemkomponenten innerhalb des Diebstahlsicherungssystems oder/und mit der Zentralstelle. - Wenn eine Schlüsselinformation, die an einer zentralen Stelle gespeichert ist, in einen Datenträger an einer entfernten Stelle eingeschrieben werden soll, muß bei üblichen Systemen verhindert werden, daß die Übertragung der Schlüsselinformation zur entfernten Stelle unberechtigt abgehört werden kann, da sonst ein Betrüger die unberechtigt abgehörte Schlüsselinformation in eigene Datenträger einschreiben kann und damit sich beispielsweise unberechtigt Zugang zu gesicherten Räumen oder Bereichen verschaffen kann. Die andere Möglichkeit, in der zentralen Stelle die Schlüsselinformation in den Datenträger einzuschreiben und diesen dann zu der entfernten Stelle zu versenden, ist auch ungünstig, da der Datenträger beim Transport gestohlen werden kann.
- Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum sicheren Einschreiben einer Schlüsselinformation in einen Datenträger anzugeben, der an einer anderen Stelle als die Stelle, wo die Schlüsselinformation erzeugt wird bzw. gespeichert ist, ausgegeben wird.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Schlüssel eine Ident-Information gespeichert enthält, die von außerhalb nicht auslesbar und somit geheim ist, und daß die Schlüsselinformation in der zentralen Stelle mit dieser Ident-Information verschlüsselt und die verschlüsselte Information zum Datenträger an der Ausgabestelle übertragen wird. Im Datenträger wird diese verschlüsselte Schlüsselinformation wieder entschlüsselt und gespeichert.
- Dieses Verfahren hat den Vorteil, daß die Datenträger frei versandt werden können, da sie keine Schlüsselinformation enthalten, so daß ein eventueller Dieb die Datenträger nicht benutzen kann. Das unberechtigte Abhören einer übertragenen verschlüsselten Schlüsselinformation ist für einen Betrüger ebenfalls nicht von Nutzen, wenn er nicht einen Datenträger mit der richtigen Ident-Information hat, in die er die verschlüsselte Schlüsselinformation einschreiben könnte.
- Dabei ist es wichtig, daß jeder Datenträger eine weitere, offene Ident-Information enthält, die auslesbar ist. Damit ist es dann möglich, daß jeder Datenträger eine individuelle, von anderen Datenträgern unterschiedliche Ident-Information gespeichert enthält, indem die Zuordnung zwischen der weiteren, offenen Ident-Information und der geheimen Ident-Information an der zentralen Stelle gespeichert wird. Mit dieser Maßnahme kann eine verschlüsselte Schlüsselinformation ausschließlich nur von einem, dem richtigen Datenträger richtig entschlüsselt werden.
- Um die Zuordnungen von geheimer Ident-Information und Schlüsselinformation sowie der weiteren, offenen Ident-Information leichter organisieren zu können, ist es zweckmäßig, wenn in den Datenträger an einer weiteren Stelle die Ident-Information und die offene Ident-Information eingeschrieben wird, bevor der Datenträger zur entfernten Stelle transportiert wird. Diese weitere Stelle muß dann über eine geschützte Informationsübertragungsverbindung mit der zentralen Stelle gekoppelt sein, damit dort die gleichen Informationen eingeschrieben werden können. Die weitere Stelle kann auch mit der zentralen Stelle identisch sein.
- Die zum Datenträger zu übertragende Schlüsselinformation ist wenigstens einem individuellen Objekt, beispielsweise einem Kraftfahrzeug eindeutig zugeordnet. Wenn ein Datenträger einem solchen individuellen Objekt zugeordnet werden soll, muß die dieses Objekt kennzeichnende Objekt-Information zur zentralen Stelle übertragen werden. Um auch diesen Übertragungsweg zu sichern, ist es zweckmäßig, die Objekt-Information vor der Übertragung zur zentralen Stelle mit der weiteren, offenen Ident-Information zu verschlüsseln.
- Für die Verschlüsselung von Daten sind eine Vielzahl verschiedener Verfahren bekannt. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann als besonders einfache Verschlüsselung und Entschlüsselung der Schlüsselinformation und der Objekt-Information eine Exclusiv-Oder-Verknüpfung mit der Ident-Information verwendet werden. Da die Ident-Information geheim ist, ist selbst bei Kenntnis des Verschlüsselungsverfahrens eine Entschlüsselung ohne Kenntnis der Schlüsselinformation nicht möglich.
- Zusätzlich oder auch anstelle der Verschlüsselung mittels Exclusiv-Oder-Verknüpfung kann für die Verschlüsselung der Objekt-Information vor der Übertragung von der entfernten Stelle zur zentralen Stelle noch ein unsymmetrisches Verschlüsselungsverfahren eingesetzt werden, wobei für die Verschlüsselung der Objekt-Information bzw. der verschlüsselten Objekt-Information der offene Schlüssel verwendet wird, während in der zentralen Stelle die Entschlüsselung mit dem geheimen Schlüssel des unsymmetrischen Verschlüsselungsverfahrens durchgeführt wird.
- Die Erfindung betrifft ferner ein System zum Einschreiben einer von einer zentralen Stelle gesichert zu einer entfernten Stelle übertragenen Schlüsselinformation in einen dort vorhandenen Datenträger sowie einen Datenträger und ein Terminal zur Verwendung in einem derartigen System.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin enthält eine zentrale Stelle 20 zwei Speicher 21 und 25. Der Speicher 21 enthält zwei Gruppen 22 und 23 von Speicherplätzen, die jeweils paarweise einander zugeordnet sind. Durch Aufrufen eines Speicherplatzes der Gruppe 23 mit einer bestimmten Information, nämlich einer offenen Ident-Information eines bestimmten Datenträgers bei Datenträgern mit individuellen unterschiedlichen Ident-Informationen oder der Angabe einer Datenträgergruppe bei Datenträgern mit gruppenweise gleicher Ident-Information, wird diese zugehörige Ident-Information aus dem zugeordneten Speicherplatz der Gruppe 22 ausgelesen.
- In entsprechender Weise umfaßt der Speicher 25 in diesem Beispiel drei Gruppen 26, 27 und 28 von Speicherplätzen. In den Speicherplätzen der Gruppe 26 sind Objekt-Informationen gespeichert, und jedem dieser Speicherplätze ist ein bestimmter Speicherplatz der Gruppe 27 zugeordnet, der eine diesem Objekt zugeordnete Schlüsselinformationen enthält. Ferner sind jedem Speicherplatz der Gruppe 26 vorzugsweise mehrere Speicherplätze der Gruppe 28 zugeordnet die eine Anzahl Identifiziernummern enthalten. Deren Bedeutung wird später etwas näher erläutert.
- An einer weiteren Stelle befindet sich ein Datenträger 10. In der Praxis sind selbstverständlich viele Datenträger vorhanden, die untereinander gleich aufgebaut sind und für die der hier angedeutete Datenträger 10 repräsentativ ist. Dieser Datenträger 10 enthält eine Verarbeitungseinheit 11 und vier Speicherplätze 12 bis 15. Der Speicherplatz 12 dient zum Speichern einer Ident-Information, die nur intern im Datenträger 10 verarbeitet werden kann und in keinem Fall nach außen abgegeben wird. Der Speicherplatz 13 enthält eine den individuellen Datenträger kennzeichnende weitere, offene Ident-Information, die nach außen ausgelesen werden kann. Diese beiden Informationen werden vorzugsweise von der zentralen Stelle 20 geliefert, wo diese beiden Informationen in zwei einander zugeordneten Speicherplätzen der Gruppen 22 und 23 des Speichers 21 eingeschrieben werden, und diese Informationen werden auch an der weiteren Stelle, an der sich der Datenträger 10 zunächst befindet, in die Speicherplätze 12 und 13 eingeschrieben. Die weitere Stelle kann mit der zentralen Station 20 identisch sein.
- Dieses Einschreiben in Speicherplätze 12 und 13 erfolgt für eine Vielzahl von Datenträgern, und diese Datenträger werden dann über einen Transportweg 19 zu einer entfernten Stelle transportiert. Dieser Transportweg verläuft zumindest zum Teil über einen nicht geschützten Bereich, der durch die strichpunktierte Linie 39 angedeutet ist. Während dieses Teils des Transportwegs können die Datenträger möglicherweise gestohlen werden. Durch einen solchen Diebstahl kann jedoch kein wesentlicher Schaden entstehen, da die Datenträger noch keine Schlüsselinformation enthalten und somit an keinem Objekt benutzbar sind.
- Wenn an der entfernten Stelle in einen Datenträger, nämlich in den in der Figur etwas ausführlicher dargestellten Datenträger 10', eine Schlüsselinformation für ein bestimmtes Objekt eingeschrieben werden soll, wird dieser Datenträger 10' mit einem Terminal 40 in Verbindung gebracht. Dadurch wird aus dem Speicherplatz 13' die darin enthaltene offene Ident-Information ausgelesen und über die Verbindung 43 dem Terminal 40 zugeführt. Ferner wird über einen Eingang 41, beispielsweise über eine Tastatur, eine Objekt-Information eingegeben. Diese beiden Informationen werden einer Verschlüsselungsvorrichtung zugeführt, die hier aus zwei Teilen 42 und 44 besteht.
- Der Teil 42 der Verschlüsselungsvorrichtung ist hier als Exclusiv-Oder-Verknüpfung ausgeführt. Die verknüpfte Information, die also die mit der offenen Ident-Information verschlüsselte Objekt-Information darstellt, wird einem Teil 44 zugeführt, der eine unsymmetrische Verschlüsselung, beispielsweise nach dem RSA-Verfahren, mit einem festen Schlüssel durchführt, der hier als über einen Eingang 45 zugeführt angedeutet ist. Dieser Schlüssel braucht nicht geheim zu sein, da mit seiner Hilfe eine Entschlüsselung nicht möglich ist.
- Die zusätzliche Verschlüsselung mit der offenen Ident-Information bringt eine wesentliche Verbesserung der Sicherheit. Angenommen, die von einer Werkstatt übertragenen Daten, nämlich verschlüsselte Objekt-Information und offene Identinformation, wird von einem Betrüger abgehört, der selbst vorprogrammierte Schlüssel besitzt. Wenn dieser Betrüger die gleiche verschlüsselte Objekt-Information überträgt, aber mit der offenen Ident-Information seines Schlüssels, würde er ohne die Verschlüsselung mit der offenen Ident-Information die Schlüsselinformation für das Objekt erhalten, die mit der geheimen Ident-Information seines Schlüssels verschlüsselt ist und somit im Schlüssel richtig entschlüsselt wird, so daß ein gültiger Schlüssel für das Objekt widerrechtlich erhalten wird. Durch die zusätzliche Verschlüsselung mit der offenen Ident-Information wird die vom Betrüger übertragene verschlüsselte Objekt-Informationan der zentralen Stelleaber nicht richtig entschlüsselt, so daß die gewünschte Schlüsselinformation nicht aus dem Speicher 25 ausgelesen wird. Wenn der Betrüger aber die ebenfalls abgehörte offene Ident-Information mit überträgt, erhält er lediglich eine Schlüsselinformation, die nicht mit der in seinem Schlüssel gespeicherten geheimen Ident-Information verschlüsselt ist und die also nicht entschlüsselt werden kann. Es ist also nicht möglich, durch Belauschen einer berechtigten Übertragung für ein Objekt Daten zu erhalten,mit denen unbrechtigt ein Schlüssel für das gleiche Objekt erzeugt werden kann.
- Die vom Teil 44 über die Leitung 47 abgegebene verschlüsselte Information wird nun ebenso wie die offene Ident-Information über die Leitung 43 der zentrale Stelle 20 zugeführt. Diese Übertragung kann über einen nicht gesicherten Weg erfolgen, da die verschlüsselte Information auf der Leitung 47 ohne Kenntnis des geheimen Schlüssels der unsymmetrischen Verschlüsselung nicht entschlüsselt werden kann und die offene Ident-Information keinen direkten Hinweis auf die im Datenträger benötigte Schlüsselinformation enthält.
- In der zentralen Stelle 20 wird die verschlüsselte Information auf der Leitung 47 einer Entschlüsselungsvorrichtung zugeführt, die die Teile 32 und 34 umfaßt. Im Teil 34 wird eine Entschlüsselung der über die Leitung 47 übertragenen Information durchgeführt, und zwar mit Hilfe eines geheimen Schlüssels, der hier über einen Eingang 35 zugeführt angedeutet ist. Am Ausgang 37 des Teils 34 der Entschlüsselungsvorrichtung liegt dann die gleiche Information vor wie am Ausgang der Exclusiv-Oder-Verknüpfung 42 im Terminal 40. Dies ist jedoch noch nicht die über den Eingang 41 des Terminals 40 zugeführte Objekt-Information. Daher führt die Leitung 37 auf eine Exclusiv-Oder-Verknüpfung 32, die an einem weiteren Eingang die offene Ident-Information über die Leitung 43 erhält. Am Ausgang 33 der Exclusiv-Oder-Verknüpfung 32 liegt nun die entschlüsselte Objekt-Information vor, mit der der Speicher 25 angesteuert wird. Dabei wird in der Gruppe 26 der Speicherplatz ausgewählt, der diese Objekt-Information enthält, und aus dem zugehörigen Speicherplatz der Gruppe 27 wird die Schlüsselinformation ausgelesen. Ferner wird mit Hilfe der offenen Ident-Information auf der Leitung 43 der Speicher 21 angesteuert, indem der Speicherplatz der Gruppe 23 aufgesucht wird, der diese Ident-Information enthält, und der zugehörige Speicherplatz der Gruppe 22, der die geheime Ident-Information enthält, wird ausgelesen.
- Die aus dem Speicher 21 und dem Speicher 25 ausgelesene Information wird einer Verschlüsselungsanordnung 30 zugeführt, die hier ebenfalls als Exclusiv-Oder-Verknüpfung ausgeführt ist. Die an deren Ausgang 31 auftretende Information wird nun zur entfernten Stelle übertragen, wobei der Übertragungsweg nicht sicher sein muß, da die entschlüsselte Schlüsselinformation aus der Information auf der Leitung 31 nur mit Hilfe der richtigen geheimen Ident-Information zu gewinnen ist, die jedoch im Datenträger verborgen gespeichert ist und nicht direkt übertragen wird.
- Im vorliegenden Beispiel wird aus dem Speicher 25 außerdem noch aus einem zugeordneten Speicherplatz der Gruppe 28 eine Identifiziernummer ausgelesen und über die Leitung 38 zur entfernten Stelle übertragen, wobei ebenfalls ein ungesicherter Weg verwendet werden kann.
- In der entfernten Stelle werden die Informationen auf der Leitung 31 und der Leitung 38 über das Terminal 40 dem Datenträger 10' zugeführt. Die Identifiziernummer auf der Leitung 38 wird im Datenträger 10' direkt in den Speicherplatz 15' eingeschrieben, während die verschlüsselte Schlüsselinformation auf der Leitung 31 einer Entschlüsselungsvorrichtung 17 zugeführt wird, die an einem weiteren Eingang die geheime Ident-Information aus dem Speicherplatz 12' erhält. Diese Entschlüsselungsvorrichtung ist wieder als Exclusiv-Oder-Verknüpfung ausgeführt und gibt somit am Ausgang die entschlüsselte Schlüsselinformation ab, die in den Speicherplatz 14' eingeschrieben wird. Damit enthält der Datenträger 10' nun alle für seine Benutzung bei einem bestimmten Objekt, beispielsweise bei einem Kraftfahrzeug, notwendigen Informationen, ohne daß die entscheidend wichtige Schlüsselinformation bei der Übertragung auf unberechtigte Weise ermittelt werden kann.
- Die Identifiziernummer im Speicherplatz 15' ist für das beschriebene Verfahren nicht unbedingt notwendig und dient, wenn der Datenträger ein Schlüssel für ein Kraftfahrzeug ist, dazu, daß im Kraftfahrzeug zunächst über diese Identifiziernummer geprüft wird, ob es sich um einen zulässigen Schlüssel handelt, bevor mit Hilfe der Schlüsselinformation geprüft wird, ob es sich um einen berechtigten Schlüssel handelt. Wenn nämlich mit einem nicht berechtigten Schlüssel, d.h. mit einer falschen Schlüsselinformation, eine Anzahl Startversuche durchgeführt worden sind, werden alle Funktionen des Kraftfahrzeugs dauerhaft blockiert, wobei die Blockierung nur mit einer bestimmten, geheimen Prozedur aufgehoben werden kann. Durch die Identifiziernummer wird also verhindert, daß mit einem falschen Schlüssel, der z.B. zu einem anderen Kraftfahrzeug gehört und somit selbstverständlich eine andere Schlüsselinformation enthält, als gültig erkannte Fehlversuche durchgeführt werden können.
- Zweckmäßig enthält jeder für ein Kraftfahrzeug berechtigte Schlüssel eine andere Identifiziernummer, und dafür sind im Speicher 25 zu jeder Objekt-Information und ebenso in dem zugehörigen Objekt eine Anzahl Identifiziernummern gespeichert.
- Es ist klar, daß die Verschlüsselung im Terminal 40 mit Hilfe der Teile 42 und 44 und die entsprechende Entschlüsselung in der zentralen Stelle auch auf andere Weise als beschrieben durchgeführt werden kann. Wichtig ist, daß die Information auf der Leitung 47 in einer Weise verschlüsselt ist, die eine Entschlüsselung nur durch übertragene Informationen nicht möglich macht.
Claims (10)
- Verfahren zum Einschreiben einer von einer zentralen Stelle gesichert zu einer entfernten Stelle übertragenen Schlüsselinformation in einen dort vorhandenen Datenträger, der nach dem Einschreiben einem ausgewählten von mehreren Objekten über die Schlüsselinformation eindeutig zugeordnet ist und der eine nach außen nicht abgebbare Ident-Information sowie eine weitere, offene Ident-Information, die auslesbar ist, gespeichert enthält, die einander zugeordnet auch in der zentralen Stelle gespeichert sind, wobei zunächst eine das individuelle Objekt kennzeichnende Objekt-Information sowie die weitere, offene Ident-Information zur zentralen Stelle übertragen werden, dort die zur Objekt-Information gespeicherte Schlüsselinformation ausgelesen und mit der zur übertragenen weiteren, offenen Ident-Information gespeicherten Ident-Information verschlüsselt und die verschlüsselte Schlüsselinformation zum Datenträger übertragen und im Datenträger mit der darin gespeicherten Ident-Information entschlüsselt und die entschlüsselte Schlüsselinformation gespeichert wird,
wobei in den Datenträger an einer weiteren Stelle, die über eine geschützte Informationsübertragungsverbindung mit der zentralen Stelle gekoppelt ist, die Ident-Information und die weitere, offene Ident-Information vor dem Transport des Datenträgers zur entfernten Stelle eingeschrieben wird und diese Ident-Information auch an der zentralen Stelle gespeichert wird,
und wobei die Objekt-Information vor der Übertragung zur zentralen Stelle mit der offenen Ident-Information verschlüsselt wird. - Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Verschlüsselung und Entschlüsselung der Schlüsselinformation und der Objekt-Information durch eine Exclusiv-Oder-Verknüpfung mit der weiteren, offenen Ident-Information erfolgt.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei die verschlüsselte Objekt-Information vor der Übertragung durch ein unsymmetrisches Verschlüsselungsverfahren mit den diesem zugeordneten öffentlichen Schlüssel zusätzlich verschlüsselt wird und in der zentralen Stelle mit dem geheimen Schlüssel des Verschlüsselungsverfahrens entschlüsselt wird.
- System zum Einschreiben einer von einer zentralen Stelle gesichert zu einer entfernten Stelle übertragenen Schlüsselinformation in einen dort vorhandenen Datenträger, der nach dem Einschreiben einem ausgewählten von mehreren Objekten über die Schlüsselinformation eindeutig zugeordnet ist, wobei die zentrale Stelle einen ersten Speicher, der wenigstens eine Ident-Information und eine zugeordnete weitere Ident-Information sowie für jedes der mehreren Objekte eine das Objekt kennzeichnende Objekt-Information und die dem Objekt zugeordnete Schlüsselinformation enthält, und eine Verschlüsselungsanordnung zum Verschlüsseln einer aus dem ersten Speicher ausgelesenen Schlüsselinformation mit der Ident-Information sowie eine Übertragungsanordnung zum Übertragen der verschlüsselten Schlüsselinformation an die entfernte Stelle umfaßt, und wobei der Datenträger einen zweiten Speicher, der einen ersten Speicherplatz für eine Ident-Information, einen zweiten Speicherplatz für eine Schlüsselinformation und einen dritten Speicherplatz für eine den Datenträger kennzeichnende weitere Ident-Information enthält, sowie eine Entschlüsselungsvorrichtung umfaßt, die mit einem Informationseingang des Datenträgers und mit dem ersten Speicherplatz verbunden ist zum Abgeben einer entschlüsselten Schlüsselinformation nach Empfang einer verschlüsselten Schlüsselinformation und zum Einschreiben der entschlüsselten Schlüsselinformation in den zweiten Speicherplatz.
wobei an der entfernten Stelle ein Terminal vorgesehen ist, mit dem der Datenträger koppelbar ist, um das Auslesen der weiteren Ident-Information auszulösen und diese weitere Ident-Information an die zentrale Stelle zu übertragen und die danach von der zentralen Stelle übertragene verschlüsselte Schlüsselinformation zu empfangen und an den Datenträger zu übertragen, und
wobei das Terminal eine Verschlüsselungsvorrichtung enthält, um eine eingegebene Objekt-Information mit der weiteren Ident-Information zu verschlüsseln und an die zentrale Stelle zu übertragen, und die zentrale Stelle eine Entschlüsselungsvorrichtung enthält, um die empfangene verschlüsselte Objekt-Information mittels der ebenfalls übertragenen weiteren Ident-Information zu entschlüsseln und mit der entschlüsselten Objekt-Information den ersten Speicher anzusteuern und die zugeordnete Schlüsselinformation auszulesen. - System nach Anspruch 4, wobei die Verschlüsselungsvorrichtung in der zentralen Stelle und die Entschlüsselungsvorrichtung im Datenträger als Exclusiv-Oder-Verknüpfungselement aufgebaut sind.
- System nach Anspruch 4 oder 5, wobei die Verschlüsselungsvorrichtung im Terminal eingerichtet ist, die verschlüsselte Objekt-Information zusätzlich mit dem öffentlichen Schlüssel einer unsymmetrischen Verschlüsselung zusätzlich zu verschlüsseln und an die zentrale Stelle zu übertragen und die Entschlüsselungsvorrichtung in der zentralen Stelle eingerichtet ist, um die empfangene zusätzlich verschlüsselte Objekt-Information mit dem geheimen Schlüssel der unsymmetrischen Verschlüsselung und mit der ebenfalls empfangenen weiteren Ident-Information zu entschlüsseln und die entschlüsselte Objekt-Information an den ersten Speicher abzugeben.
- Datenträger zur Verwendung in einem System nach einem der Ansprüche 4 bis 6, mit einer Entschlüsselungsvorrichtung und einem Speicher mit einem ersten Speicherplatz zum Speichern einer Ident-Information und einem zweiten Speicherplatz zum Aufnehmen einer Schlüsselinformation, wobei die Entschlüsselungsvorrichtung mit dem ersten Speicherplatz gekoppelt ist, um eine empfangene verschlüsselte Schlüsselinformation mittels der aus dem ersten Speicherplatz ausgelesenen Ident-Information zu entschlüsseln und die entschlüsselte Schlüsselinformation in den zweiten Speicherplatz einzuschreiben, und wobei das Ausgeben der Ident-Information aus dem Datenträger gesperrt ist, wobei die Entschlüsselungsvorrichtung als Exclusiv-Oder-Verknüpfungselement ausgebildet ist.
- Datenträger nach Anspruch 7, wobei der Speicher einen dritten Speicherplatz zum Aufnehmen einer weiteren Ident-Information aufweist, und der Speicher von außerhalb des Datenträgers ansteuerbar ist, um die weitere Ident-Information aus dem Speicher nach außen abzugeben.
- Terminal zur Verwendung in einem System nach einem der Ansprüche 4 bis 6, mit einer Koppelvorrichtung für einen Datenträger, einer Übertragungsvorrichtung für Informationen, einer Eingabevorrichtung zum Eingeben von Informationen und einer Verschlüsselungsvorrichtung mit zwei Eingängen, die mit der Eingabevorrichtung und der Koppelvorrichtung verbunden sind, und einem Ausgang, der mit der Übertragungsvorrichtung verbunden ist, um eine über die Eingabevorrichtung eingegebene Objekt-Information mit einer über die Koppelvorrichtung zugeführte Ident-Information zu verschlüsseln und die verschlüsselte Objekt-Information an die Übertragungsvorrichtung abzugeben.
- Terminal nach Anspruch 9, wobei die Verschlüsselungsvorrichtung dazu eingerichtet ist, die verschlüsselte Objekt-Information zusätzlich mit dem öffentlichen Schlüssel einer unsymmetrischen Verschlüsselung zu verschlüsseln und nur die zusätzlich verschlüsselte Objekt-Information an die Übertragungsvorrichtung abzugeben.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19633802A DE19633802A1 (de) | 1996-08-22 | 1996-08-22 | Verfahren und System zum Einschreiben einer Schlüsselinformation |
DE19633802 | 1996-08-22 |
Publications (4)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0825316A2 EP0825316A2 (de) | 1998-02-25 |
EP0825316A3 EP0825316A3 (de) | 2001-05-16 |
EP0825316B1 EP0825316B1 (de) | 2004-07-28 |
EP0825316B2 true EP0825316B2 (de) | 2008-02-06 |
Family
ID=7803302
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP97202546A Expired - Lifetime EP0825316B2 (de) | 1996-08-22 | 1997-08-19 | Verfahren und System zum Einschreiben einer Schlüsselinformation |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6337912B2 (de) |
EP (1) | EP0825316B2 (de) |
JP (1) | JP4065347B2 (de) |
DE (2) | DE19633802A1 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19901277A1 (de) * | 1999-01-15 | 2000-07-20 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zum Authentisieren eines Ersatzschlüssels zum Benutzen eines Fahrzeugs |
DE19934098A1 (de) * | 1999-07-21 | 2001-01-25 | Nokia Mobile Phones Ltd | Verfahren zum eingabefreien Starten eines gegen unbefugte Nutzung mit einer PIN geschützten Geräts |
DE10196486T5 (de) | 2000-08-24 | 2004-07-08 | Siemens VDO Automotive Corporation, (n.d.Ges.d. Staates Delaware), Auburn Hills | Verfahren zur Zuordnung eines Identifikationscodes zu einem Sender |
US7490348B1 (en) * | 2003-03-17 | 2009-02-10 | Harris Technology, Llc | Wireless network having multiple communication allowances |
US7664966B2 (en) * | 2004-05-17 | 2010-02-16 | Microsoft Corporation | Secure storage on recordable medium in a content protection system |
DE102006010821B4 (de) * | 2006-03-07 | 2011-12-22 | Joachim Becker | Selbstzielsuchendes Datenübertragungssystem und Verfahren hierzu |
US20080250251A1 (en) * | 2007-04-04 | 2008-10-09 | Cyberlink Corp. | Systems and Methods for Hardware Driven Program Execution |
ITPN20070040A1 (it) * | 2007-05-29 | 2008-11-30 | Bianchi 1770 S P A | "metodo per la duplicazione di chiavi con codice elettronico" |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8705892D0 (en) * | 1987-03-12 | 1987-04-15 | Security Services Plc | Keys |
US5229648A (en) * | 1989-08-10 | 1993-07-20 | Autosafe International, Inc. | Multi element security system |
JPH04213242A (ja) * | 1990-12-07 | 1992-08-04 | Hitachi Ltd | 限定同報通信システム |
AU671986B2 (en) * | 1992-03-30 | 1996-09-19 | Telstra Corporation Limited | A cryptographic communications method and system |
JP3568970B2 (ja) * | 1993-04-12 | 2004-09-22 | 株式会社東芝 | Icカード発行装置 |
AU1265195A (en) * | 1993-12-06 | 1995-06-27 | Telequip Corporation | Secure computer memory card |
DE4342641A1 (de) * | 1993-12-14 | 1995-06-22 | Siemens Ag | Verfahren zur Authentifikation zwischen einem mobilen Datenträger und einer stationären Datenstation |
DE4441415C2 (de) * | 1994-11-22 | 2003-06-18 | Audi Ag | Verfahren für die Handhabung von Ersatzschlüsseln |
DE19502373C2 (de) * | 1995-01-26 | 1997-07-03 | Telefunken Microelectron | Verfahren zur Diebstahlsicherung motorangetriebener Kraftfahrzeuge |
DE19532067C1 (de) * | 1995-08-31 | 1996-10-24 | Daimler Benz Ag | Verfahren und Einrichtung zur Einprogrammierung von Betriebsdaten in Fahrzeugbauteile |
-
1996
- 1996-08-22 DE DE19633802A patent/DE19633802A1/de not_active Withdrawn
-
1997
- 1997-08-19 EP EP97202546A patent/EP0825316B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-08-19 US US08/914,444 patent/US6337912B2/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-08-19 DE DE59711801T patent/DE59711801D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-08-20 JP JP22339097A patent/JP4065347B2/ja not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0825316A2 (de) | 1998-02-25 |
JPH10107789A (ja) | 1998-04-24 |
US6337912B2 (en) | 2002-01-08 |
EP0825316B1 (de) | 2004-07-28 |
JP4065347B2 (ja) | 2008-03-26 |
US20010040966A1 (en) | 2001-11-15 |
DE19633802A1 (de) | 1998-02-26 |
EP0825316A3 (de) | 2001-05-16 |
DE59711801D1 (de) | 2004-09-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0281058B1 (de) | Datenaustauschsystem | |
DE69627270T2 (de) | Sicherheitssystem zum Schutz von Informationen auf Speichermedien | |
DE69112191T2 (de) | Fernsteuerbares Zugangssystem. | |
DE3781612T2 (de) | Verfahren zum beglaubigen der echtheit von daten, ausgetauscht durch zwei vorrichtungen, die oertlich oder entfernt mittels einer uebertragungsleitung verbunden sind. | |
EP0283432B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schutz der Geheimelemente in einem Netz von Chiffriergeräten mit offener Schlüssel-Verwaltung | |
EP0281057B1 (de) | Schaltungsanordnung zur Sicherung des Zugangs zu einem Datenverarbeitungssystem mit Hilfe einer Chipkarte | |
DE69738002T2 (de) | Authentifizierungseinrichtung nach dem Challenge-Response-Prinzip | |
DE4142964C2 (de) | Datenaustauschsystem mit Überprüfung der Vorrichtung auf Authentisierungsstatus | |
EP0030381B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung und späteren Kontrolle von gegen Nachahmung, Verfälschung und Missbrauch abgesicherten Dokumenten und Dokument zu dessen Durchführung | |
EP2115703B1 (de) | Tachograph | |
DE606408T1 (de) | Verfahren zur personalisierung einer aktiven karte. | |
EP0942856B1 (de) | Verfahren zur sicherung der datenübertragung | |
DE60117757T2 (de) | Schlüssel- und schliesseinrichtung | |
EP0671528A1 (de) | Elektronisches Code-Schloss, insbesondere zum Deaktivieren einer Kraftfahrzeug-Wegfahrsperre | |
EP0723896A2 (de) | Verfahren zur Diebstahlsicherung motorangetriebener Kraftfahrzeuge | |
EP0980635B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum authentisieren von mobilfunkteilnehmern | |
EP2425368A1 (de) | Speichermedium mit verschlüsselungseinrichtung | |
DE19716111A1 (de) | Verfahren zur gegenseitigen Authentifizierung zweier Einheiten | |
EP0825316B2 (de) | Verfahren und System zum Einschreiben einer Schlüsselinformation | |
DE19925389A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Daten auf SmartCards | |
DE19523009C2 (de) | Authentifizierungssystem | |
DE69817889T2 (de) | Sicherheitsvorrichtung für Kraftfahrzeuge und Lernverfahren dafür | |
EP1020335A2 (de) | Verfahren zum Authentisieren eines Ersatzschlüssels zum Benutzen eines Fahrzeugs | |
WO2006021178A2 (de) | Verfahren und sicherheitssystem zur sicheren und eindeutigen kodierung eines sicherheitsmoduls | |
EP1163559B1 (de) | Verfahren zur sicherung des zugangs zu einer datenverarbeitungseinrichtung und entsprechende vorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
RAP3 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: KONINKLIJKE PHILIPS ELECTRONICS N.V. Owner name: PHILIPS PATENTVERWALTUNG GMBH |
|
RAP3 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: KONINKLIJKE PHILIPS ELECTRONICS N.V. Owner name: PHILIPS CORPORATE INTELLECTUAL PROPERTY GMBH |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Free format text: 7E 05B 49/00 A, 7G 07C 9/00 B |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20011116 |
|
AKX | Designation fees paid |
Free format text: DE FR GB |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: KONINKLIJKE PHILIPS ELECTRONICS N.V. Owner name: PHILIPS CORPORATE INTELLECTUAL PROPERTY GMBH |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20030311 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: KONINKLIJKE PHILIPS ELECTRONICS N.V. Owner name: PHILIPS INTELLECTUAL PROPERTY & STANDARDS GMBH |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: HOERNER, HELMUT Inventor name: BUHR, WOLFGANG |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59711801 Country of ref document: DE Date of ref document: 20040902 Kind code of ref document: P |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 20040908 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 746 Effective date: 20040929 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLAQ | Examination of admissibility of opposition: information related to despatch of communication + time limit deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDOPE2 |
|
PLAR | Examination of admissibility of opposition: information related to receipt of reply deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDOPE4 |
|
PLBQ | Unpublished change to opponent data |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO |
|
PLAQ | Examination of admissibility of opposition: information related to despatch of communication + time limit deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDOPE2 |
|
PLAR | Examination of admissibility of opposition: information related to receipt of reply deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDOPE4 |
|
PLBQ | Unpublished change to opponent data |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: D6 |
|
PLAX | Notice of opposition and request to file observation + time limit sent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: DAIMLERCHRYSLER AG Effective date: 20050419 |
|
PLBB | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 732E |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: TP |
|
PUAH | Patent maintained in amended form |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED |
|
27A | Patent maintained in amended form |
Effective date: 20080206 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B2 Designated state(s): DE FR GB |
|
GBTA | Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977) |
Effective date: 20080319 |
|
ET3 | Fr: translation filed ** decision concerning opposition | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R084 Ref document number: 59711801 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R084 Ref document number: 59711801 Country of ref document: DE Effective date: 20141015 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 19 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20160721 Year of fee payment: 20 Ref country code: GB Payment date: 20160726 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20160720 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R071 Ref document number: 59711801 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: PE20 Expiry date: 20170818 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20170818 |