[go: up one dir, main page]

EP0822291B1 - Verteilvorrichtung mit Verteilrohr für ein Auftragswerk - Google Patents

Verteilvorrichtung mit Verteilrohr für ein Auftragswerk Download PDF

Info

Publication number
EP0822291B1
EP0822291B1 EP97109627A EP97109627A EP0822291B1 EP 0822291 B1 EP0822291 B1 EP 0822291B1 EP 97109627 A EP97109627 A EP 97109627A EP 97109627 A EP97109627 A EP 97109627A EP 0822291 B1 EP0822291 B1 EP 0822291B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
section
distributing apparatus
cross
adjusting device
tubular manifold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97109627A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0822291A2 (de
EP0822291A3 (de
Inventor
Bernd Eberhardt
Martin Seliger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Publication of EP0822291A2 publication Critical patent/EP0822291A2/de
Publication of EP0822291A3 publication Critical patent/EP0822291A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0822291B1 publication Critical patent/EP0822291B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/32Addition to the formed paper by contacting paper with an excess of material, e.g. from a reservoir or in a manner necessitating removal of applied excess material from the paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S101/00Printing
    • Y10S101/45Sensor for ink or dampening fluid thickness or density

Definitions

  • the invention relates to a distribution device with a distribution pipe for an application work for direct or indirect application of a liquid or pasty medium on a running material web, in particular a paper web or cardboard web.
  • a distribution pipe is known for example from DE 44 32 177 A1, in which a Application unit for the direct or indirect application of a liquid or pasty medium is disclosed.
  • the application unit has a feed gap for the medium designed as a free jet nozzle and feed channels through which the Medium is fed from the central distribution pipe into the feed gap.
  • the distribution pipe is designed in its training so that the most uniform possible delivery of the medium to the feed nip is guaranteed across the entire machine width.
  • An adaptation of the The quantity applied is adjusted by adjusting the width of the feed gap using an adjustment device on the inlet lip of the commissioned work.
  • EP 0 536 649 A1 Another distribution pipe with an inflow and an outflow end is known from EP 0 536 649 A1 known.
  • This distribution pipe also has distributed over its entire length Feed channels on.
  • the coating slip passes into a through a feed gap Application chamber that delivers the coating slip directly to the paper web.
  • the order quantity is adjusted exclusively via the individual feed channels, which are designed to vary in size.
  • the distribution pipes described above are in cross-section on a certain machine width designed, therefore they are only on this certain machine width applicable.
  • the object of the invention is a distribution device with a distribution pipe To create, which on the one hand makes it possible to completely redesign the Distribution pipe when adapting to different machine widths avoid and on the other hand the possibility of adjusting the supply quantities from application medium to the feed gap to the material web across the machine width to offer.
  • the object of the invention is characterized by Feature of claim 1 solved.
  • the inventors have recognized that it is possible to constructively simple and in its dimensions - except for the length dimensions - Identical distribution pipe for application works of different machine widths to be used if the cross-section of the distribution pipe can be changed.
  • the inventors have recognized that a section or continuous Change in cross section of the distribution pipe across the machine width can lead to the delivery of the order medium across the machine width to influence individually.
  • this change can of the cross-section also affect the passage area, without the circumference to change the distribution pipe, whereby the distribution pipe itself from a inelastic material can be built.
  • the change in the Cross-section take place in operation, so that an adaptation of the different Output quantities over the machine width possible during operation becomes.
  • Such changes in the cross section can be made by elastic Deformation, at least by parts of the distribution pipe are made.
  • the distribution device has via a mechanical adjustment mechanism with a number of Adjusting screws distributed over the length of the distribution device, which are supported directly or indirectly on a bar. It is also possible that the mechanical adjustment mechanism a lever arrangement has, which is distributed over actuators, which are distributed over the length of the distribution device are, initiates forces to zone a deformation of the distribution pipe cause.
  • Another embodiment of the distribution device includes across the machine width distributes one or more fillers as needed in their Filling can be changed, so that in turn a change the cross section of the distribution pipe is effected.
  • the distribution device can also be adjusted have a thermal, hydraulic, pneumatic, magnetic, magnetostrictive or piezzoelectric adjustment mechanism.
  • servomotors can also be provided which have a zone Allow actuation of the adjustment device.
  • the adjustment device can be operated remotely and via a control loop the application based on measured values of the cross section of the affect the applied medium.
  • FIG. 1 shows an application unit 1 known from DE 44 32 177 with a distribution device 2 for the medium to be applied and the distribution tube 3 arranged therein.
  • 3 supply channels 4 are arranged between the supply gap 5 and the distribution tube, through which the application medium via the distribution tube in the feed gap 5 is evenly distributed and is delivered to a passing surface via this feed gap, which is formed between a first lip 6a and a second lip 6b.
  • the passing surface can either be the material web in the case of direct application or a so-called application roller in the case of indirect application, which transfers the coating medium to the material web.
  • FIG. 2 shows an exemplary embodiment according to the invention of a distribution device with a housing 7, in which there is a flexible distribution tube 3 which, via the feed channels 4, delivers the application medium as uniformly as possible to the machine-wide feed gap of an application unit.
  • an adjusting device 8 is shown schematically, which acts on the flexible distribution pipe 3, for example via a stamp, and thus causes a change in the shape of the elastic distribution pipe 3.
  • cross-sections A1 and A2 Two cross-sections A1 and A2 are shown, the cross-section A1 (drawn continuously) having a round cross-section, so that a maximum passage area is achieved for a given circumference, while the passage area A2 (drawn in dashed lines) represents the situation of the distribution pipe in which the pressure stamp the distribution tube is loaded and causes a reduction in cross-section with the same extent.
  • the adjustment device has a single one across the machine width running pressure stamp, so is a uniform across the machine width Cross-sectional reduction achieved. Has the adjustment device however, via a variety of stamps, there is the possibility of Zone-wise to continuous change in cross-section across the machine width to achieve and thus the supply behavior of the application medium to influence the machine width.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of a distribution device according to the invention.
  • a separately formed distribution pipe 3 is dispensed with, but the distribution pipe 3 is formed by the interior of the housing 7 with a movable wall 9 arranged on the side.
  • the wall 9 is sealed against the housing by the seals 10 and can be moved via one or more adjusting devices 8.
  • This also makes it possible to achieve a change in the cross section of the distribution tube 3 which acts uniformly over the entire machine width. If the adjustment device is again individually controllable across the machine width, individual adjustment across the machine width is also possible here.
  • the distribution pipe it is particularly advantageous that the distribution pipe can be cleaned very easily by removing the displaceable wall.
  • an optimal adaptation to different operating speeds can be achieved.
  • the cross section of the distribution pipe is that instead of a movable Wall an elastic wall is used, which is fixed to the housing 7 is connected and which is pressed in as required by pressure stamps and thus also leads to a cross-sectional influence of the distribution pipe 3.
  • Another variant can also consist in that a pressure cushion over a, the distribution tube 3 crossing membrane is created. This allows an even, static pressure over the Machine width are generated so that a uniform delivery of the Coating color is accessible across the entire machine width.
  • FIGS. 4 and 5 show two exemplary embodiments of a distribution device, in which filling elements 11 are provided within the housing 7 and, depending on the cross-sectional area of the filling element 11, influence the cross-section of the distribution tube 3. If the packing is designed so that it can be inflated in whole or in sections, it is also possible to achieve an individual adjustment of the cross-section of the distribution pipe.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Tubes (AREA)
  • Pipeline Systems (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verteilvorrichtung mit Verteilrohr für ein Auftragswerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere eine Papierbahn oder Kartonbahn.
Ein Verteilrohr ist beispielsweise bekannt aus der DE 44 32 177 A1, in der ein Auftragswerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums offenbart ist. Das Auftragswerk weist einen als Freistrahldüse ausgebildeten Zufuhrspalt für das Medium auf sowie Zufuhrkanäle, über die das Medium aus dem zentralen Verteilrohr in den Zufuhrspalt eingespeist wird.
Bei dieser Konstruktion ist das Verteilrohr in seiner Ausbildung so gestaltet, daß eine möglichst gleichmäßige Abgabe des Mediums an den Zufuhrspalt über die gesamte Maschinenbreite gewährleistet wird. Eine Anpassung der Auftragsmenge wird durch verstellen der weite des Zufuhrspaltes über eine Verstelleinrichtung an der zulaufseitigen Lippe des Auftragswerkes vorgenommen.
Ein weiteres Verteilrohr mit einem Einström-und einem Ausströmende ist aus der EP 0 536 649 A1 bekannt.
Auch dieses Verteilrohr weist über seine gesamte Länge verteilt angeordnete Zufuhrkanäle auf. Die Streichmasse gelangt über einen Zufuhrspalt in eine Auftragskammer, die die Streichmasse direkt an die Papierbahn abgibt.
Eine Anpassung der Auftragsmenge erfolgt bei dieser Lösung ausschlieglich über die einzelnen Zufuhrkanäle, welche dazu in ihrer Grösse varierbar gestaltet sind.
Die vorstehend beschriebenen Verteilrohre sind hinsichtlich ihres Querschnittes auf eine bestimmte Maschinenbreite hin konstruiert, deshalb sind sie auch nur auf diese bestimmte Maschinenbreite anwendbar.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Verteilvorrichtung mit einem Verteilrohr Zu schaffen, die es einerseits ermöglicht, eine vollständige Neukonstruktion des Verteilrohres bei einer Anpassung an unterschiedliche Maschinenbreiten zu vermeiden und andererseits die Möglichkeit einer Einstellung der Zufuhrmengen von Auftragsmedium an den Zufuhrspalt zur Materialbahn über die Maschinenbreite zu bieten.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch das kennzeichnende Merkmal des Anspruches 1 gelöst.
Demgemäß haben die Erfinder erkannt, daß es möglich ist, ein konstruktiv einfaches und in seinen Dimensionen - ausgenommen der Längenmaße - gleichgestaltetes Verteilrohr für Auftragswerke unterschiedlicher Maschinenbreite einzusetzen, wenn das Verteilrohr in seinem Querschnitt veränderbar ist.
Weiterhin haben die Erfinder erkannt, daß eine abschnittsweise bzw. kontinuierliche Querschnittveränderung des Verteilrohres über die Maschinenbreite hinweg dazu führen kann, die Abgabe des Auftragsmediums über die Maschinenbreite hinweg individuell zu beeinflussen.
In einer erfindungsgemäß vorteilhaften Ausführung kann diese Veränderung des Querschnittes auch die Durchtrittsfläche beeinflussen, ohne den Umfang des Verteilrohres zu verändern, wodurch das Verteilrohr selbst aus einem unelastischen Material aufgebaut sein kann.
In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann die Veränderung des Querschnittes im Betrieb erfolgen, so daß eine Anpassung der unterschiedlichen Austrittsmengen über die Maschinenbreite während des Betriebes möglich wird. Derartige Veränderungen des Querschnittes können durch elastische Verformung, zumindest von Teilen des Verteilrohrs vorgenommen werden.
In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltung verfügt die Verteilvorrichtung über einen mechanischen Verstellmechanismus mit einer Anzahl von über die Länge der Verteilvorrichtung verteilt angeordneten Justierschrauben, die sich jeweils direkt oder indirekt an einem Balken abstützen. Es ist auch möglich, daß der mechanische Verstellmechanismus eine Hebelanordnung aufweist, die über Stellglieder, die über die Länge der Verteileinrichtung verteilt sind, Kräfte einleitet, um eine Verformung des Verteilrohres zonenweise zu bewirken.
Eine andere Ausführungsform der Verteilvorrichtung beinhaltet über die Maschinenbreite verteilt einen oder mehrere Füllkörper, die nach Bedarf in ihrer Füllung verändert werden können, so daß hierdurch wiederum eine Veränderung des Querschnittes des Verteilrohres bewirkt wird.
Erfindungsgemäß kann die Verteilvorrichtung auch über eine Verstelleinrichtung verfügen, die einen thermischen, hydraulischen, pneumatischen, magnetischen, magnetostriktiven oder piezzoelektrischen Verstellmechanismus aufweist. Ebenso können auch Stellmotoren vorgesehen sein, die eine zonenweise Betätigung der Verstelleinrichtung ermöglichen.
Außerdem kann die Verstelleinrichtung ferngesteuert betätigbar sein und über einen Regelkreis die Auftragung aufgrund von Meßwerten des Querprofils des aufgetragenen Mediums beeinflussen.
Die Erfindung ist anhand der nachfolgenden Figuren näher beschrieben. Darin ist im übrigen folgendes dargestellt:
Figur 1:
Auftragswerk gem. Stand der Technik mit Verteilrohr.
Figur 2:
Verteilvorrichtung mit einem Verteilrohr variablen Querschnitts.
Figur 3:
Verteilvorrichtung mit verschiebbarer Wand.
Fig. 4/5:
Verteilvorrichtung mit Füllkörper.
Figur 1 zeigt ein aus der DE 44 32 177 bekanntes Auftragswerk 1 mit einer Verteilvorrichtung 2 für das aufzutragende Medium und dem darin angeordneten Verteilrohr 3. Es sind zwischen dem Zufuhrspalt 5 und dem Verteilrohr 3 Zufuhrkanäle 4 angeordnet, durch die das Auftragsmedium über das Verteilrohr in den Zufuhrspalt 5 gleichmäßig verteilt wird und über diesen Zufuhrspalt der zwischen einer ersten Lippe 6a und einer zweiten Lippe 6b gebildet ist, an eine vorüberlaufende Oberfläche abgegeben wird. Die vorüberlaufende Oberfläche kann entweder bei direktem Auftrag die Materialbahn sein oder bei indirektem Auftrag eine sogenannte Auftragswalze sein, die das Streichmedium auf die Materialbahn überträgt.
Figur 2 zeigt ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel einer Verteilvorrichtung mit einem Gehäuse 7, in dem sich ein flexibles Verteilrohr 3 befindet, das über die Zufuhrkanäle 4 das Auftragsmedium möglichst gleichmäßig an den maschinenbreiten Zufuhrspalt eines Auftragswerkes abgibt. Auf der linken Seite ist eine Verstelleinrichtung 8 schematisch dargestellt, die beispielsweise über einen Stempel auf das flexible Verteilrohr 3 einwirkt und damit eine Formveränderung des elastischen Verteilrohres 3 bewirkt. Dargestellt sind zwei Querschnitte A1 und A2, wobei der Querschnitt A1 (ununterbrochen gezeichnet) einen runden Querschnitt aufweist, so daß bei gegebenem Umfang eine maximale Durchtrittsfläche erreicht wird, während die Durchtrittsfläche A2 (gestrichelt gezeichnet) die Situation des Verteilrohres darstellt, bei dem der Druckstempel das Verteilrohr belastet und eine Querschnittsverringerung bei gleichem Umfang hervorruft.
Verfügt die Verstelleinrichtung über einen einzigen über die Maschinenbreite verlaufenden Druckstempel, so wird eine über die Maschinenbreite gleichmäßige Querschnittsverringerung erreicht. Verfügt die Verstelleinrichtung hingegen über eine Vielzahl von Druckstempeln, so besteht die Möglichkeit eine zonenweise bis kontinuierliche Querschnittsveränderung über die Maschinenbreite zu erreichen und somit das Zufuhrverhalten des Auftragsmediums über die Maschinenbreite hinweg zu beeinflussen.
Figur 3 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform einer Verteilvorrichtung. In diesem Fall ist auf ein separat ausgebildetes Verteilrohr 3 verzichtet, sondern das Verteilrohr 3 wird durch den Innenraum des Gehäuses 7 mit einer seitlich angeordneten beweglichen Wand 9 gebildet. Die Wand 9 wird gegen das Gehäuse durch die Dichtungen 10 abgedichtet und kann über eine oder mehrere Verstelleinrichtungen 8 bewegt werden. Auch hierdurch läßt sich entweder eine über die gesamte Maschinenbreite gleichmäßig wirkende Veränderung des Querschnittes des Verteilrohres 3 erreichen. Wird die Verstelleinrichtung wiederum über die Maschinenbreite individuell ansteuerbar ausgeführt, so ist auch hier eine individuelle Einstellung über die Maschinenbreite hinweg möglich. Bei einer derartigen Ausführung des Verteilrohres ist es besonders vorteilhaft, daß eine sehr einfache Reinigung des Verteilrohres durch ein Abnehmen der verschieblichen Wand möglich ist. Außerdem läßt sich eine optimale Anpassung an unterschiedliche Betriebsgeschwindigkeiten verwirklichen.
Eine weitere, nicht in den Figuren dargestellte, Variante dieser Beeinflussung des Querschnittes des Verteilrohres besteht darin, daß anstatt einer beweglichen Wand eine elastische Wand eingesetzt wird, die fest mit dem Gehäuse 7 verbunden ist und die über Druckstempel je nach Bedarf eingedrückt wird und damit auch zu einer Querschnittsbeeinflussung des Verteilrohres 3 führt.
Eine andere, ebenfalls nicht dargestellte, Variante kann auch darin bestehen, daß ein Druckpolster über eine, das Verteilrohr 3 durchquerende Membran geschaffen wird. Damit kann ein gleichmäßiger, statischer Druck über die Maschinenbreite erzeugt werden, so daß ein gleichmäßiges Abgeben der Streichfarbe über die gesamte Maschinenbreite erreichbar ist.
Die Figuren 4 und 5 zeigen zwei Ausführungsbeispiele einer Verteilvorrichtung, in der innerhalb des Gehäuses 7 Füllkörper 11 vorgesehen sind, die je nach beanspruchter Querschnittsfläche des Füllkörpers 11 den Querschnitt des Verteilrohres 3 beeinflussen. Werden die Füllkörper so ausgeführt, daß sie ganz oder abschnittsweise aufblasbar ausgeführt sind, so läßt sich auch hiermit eine individuelle Einstellung des Verteilrohrquerschnittes erreichen.
Bezugszeichenaufstellung:
1
Auftragswerk
2
Verteilvorrichtung
3
Verteilrohr
4
Zufuhrkanäle
5
Zufuhrspalt
6a
erste Lippe
6b
zweite Lippe
7
Gehäuse
8
Verstelleinrichtung
9
bewegliche Wand
10
Dichtung
11
Füllkörper

Claims (14)

  1. Verteilvorrichtung (2) eines Auftragswerkes (1) zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn mit einem Verteilrohr (3) für das flüssige oder pastöse Medium, wobei das Verteilrohr (3)
    sich über die gesamte Maschinenbreite des Auftragswerkes (1) erstreckt,
    ein Einströmende und ein Ausströmende, sowie
    über die Länge des Verteilrohres (3) verteilt
    angeordnete Zufuhrkanäle (4) zum Abgeben des flüssigen oder pastösen Mediums an einen Zufuhrspalt (5) aufweist
       dadurch gekennzeichnet, dass
    der Querschnitt des mit dem flüssigen oder pastösen Medium befüllten Inneren des Verteilrohres (3) veränderbar ist.
  2. Verteilvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Verteilrohres (3) abschnittsweise oder kontinuierlich über die Maschinenbreite veränderbar ist.
  3. Verteilvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Veränderung des Querschnittes die Durchtrittsfläche geändert wird, während der Umfang der Durchtrittsfläche konstant bleibt.
  4. Verteilvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Veränderung des Querschnittes sowohl die Durchtrittsfläche als auch der Umfang der Durchtrittsfläche verändert wird.
  5. Verteilvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Veränderung des Querschnittes im Betrieb erfolgen kann.
  6. Verteilvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Veränderung des Querschnittes durch elastische Verformung zumindest eines Teiles des Verteilrohres (3) erfolgt.
  7. Verteilvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Veränderung des Querschnittes eines mechanische Verstelleinrichtung, (8) vorgesehen ist.
  8. Verteilvorrichtung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Verstelleinrichtung (8) eine Anzahl von über die Maschinenbreite verteilt angeordneten Justierschrauben aufweist.
  9. Verteilvorrichtung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Verstelleinrichtung (8) eine Hebelanordnung aufweist, die über Stellglieder, die über die Breite der Maschine verteilt sind, Kräfte einleitet, die eine abschnittsweise Verformung des Verteilrohres (3) bewirken.
  10. Verteilvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Veränderung des Querschnittes ein oder mehrere Füllkörper (11) vorgesehen sind.
  11. Verteilvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verstelleinrichtung (8) mit einem thermischen, hydraulischen, pneumatischen, magnetischen, magnetostriktiven oder piezzoelektrischen Verstellmechanismus vorgesehen ist.
  12. Verteilvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß Stellmotoren zur abschnittsweisen Betätigung der Verstelleinrichtung vorgesehen sind.
  13. Verteilvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtung (8) ferngesteuert betätigbar ist.
  14. Verteilvorrichtung gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die ferngesteuerte abschnittsweise Ansteuerung der Verstelleinrichtung (8) in einem Regelkreis automatisch aufgrund von Meßwerten des Querprofils des aufgetragenen Auftragsmediums vorgenommen wird.
EP97109627A 1996-08-01 1997-06-13 Verteilvorrichtung mit Verteilrohr für ein Auftragswerk Expired - Lifetime EP0822291B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29613313U 1996-08-01
DE29613313U DE29613313U1 (de) 1996-08-01 1996-08-01 Verteilvorrichtung mit Verteilrohr für ein Auftragswerk

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0822291A2 EP0822291A2 (de) 1998-02-04
EP0822291A3 EP0822291A3 (de) 1999-03-31
EP0822291B1 true EP0822291B1 (de) 2001-09-12

Family

ID=8027274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97109627A Expired - Lifetime EP0822291B1 (de) 1996-08-01 1997-06-13 Verteilvorrichtung mit Verteilrohr für ein Auftragswerk

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6010078A (de)
EP (1) EP0822291B1 (de)
JP (1) JPH1066923A (de)
BR (1) BR9702713A (de)
DE (2) DE29613313U1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19757678A1 (de) * 1997-12-23 1999-06-24 Voith Sulzer Papiertech Patent Auftragsvorrichtung
US7344665B2 (en) * 2002-10-23 2008-03-18 3M Innovative Properties Company Coating die with expansible chamber device
US7563322B2 (en) * 2007-04-09 2009-07-21 West Virginia University Method and apparatus for online flow control over the span of a high aspect ratio slot jet
CN216064014U (zh) * 2021-10-29 2022-03-18 宁德时代新能源科技股份有限公司 涂布挤压头及涂布装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3630453A (en) * 1970-02-20 1971-12-28 United States Steel Corp Adjustable elongated spray nozzle
US4132363A (en) * 1975-02-06 1979-01-02 Eduard Kusters Nozzle for producing a wide liquid jet
DE2745900C3 (de) * 1977-10-12 1981-01-15 Brueckner-Apparatebau Gmbh, 6120 Erbach Schlitzdüse
DE3313874A1 (de) * 1983-04-16 1984-10-18 Peter 4630 Bochum Kähmann Vorrichtung zum behandeln von duennen materialbahnen mit einem gas
DE9112589U1 (de) * 1991-10-10 1991-12-12 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Vorrichtung zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Faserstoffbahn
FI924248L (fi) * 1991-10-10 1993-04-11 Voith Gmbh J M Delningsroer
US5401317A (en) * 1992-04-01 1995-03-28 Weirton Steel Corporation Coating control apparatus
EP0570733B1 (de) * 1992-05-19 1997-08-27 J.M. Voith GmbH Auftragswerk zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Papierbahn
DE9409820U1 (de) * 1994-06-17 1994-09-01 J.M. Voith AG, St. Pölten Vorrichtung zum Auftragen von mindestens einem flüssigen Medium auf eine laufende Materialbahn
DE4432177A1 (de) * 1994-09-09 1996-03-14 Voith Gmbh J M Auftragswerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
EP0761877A3 (de) * 1995-09-06 1997-06-25 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Auftragswerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
DE29520678U1 (de) * 1995-12-29 1996-05-30 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH, 89522 Heidenheim Auftragwerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
CH690800A5 (fr) * 1996-03-18 2001-01-15 Francis Bourquin Dispositif de fixation amovible d'un bracelet à une boîte de montre.
DE19624716A1 (de) * 1996-06-21 1996-11-21 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Wickelmaschine zum Aufwickeln einer laufenden Papierbahn

Also Published As

Publication number Publication date
EP0822291A2 (de) 1998-02-04
BR9702713A (pt) 1998-09-01
US6010078A (en) 2000-01-04
DE59704584D1 (de) 2001-10-18
EP0822291A3 (de) 1999-03-31
JPH1066923A (ja) 1998-03-10
DE29613313U1 (de) 1996-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0726095A2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Flüssigkeitsstrahls
WO2009152926A1 (de) Vorrichtung zum befüllen von behältnissen
DE4432177A1 (de) Auftragswerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
EP0761877A2 (de) Auftragswerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
DE19859436A1 (de) Digitale Farbdosierung
DE2548255A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von klebstoff
DE102009012694A1 (de) Ausbuchtungsbildungsverfahren und Ausbuchtungsbildungsvorrichtung
DE19651739A1 (de) Auftragwerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Streichmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
EP0822291B1 (de) Verteilvorrichtung mit Verteilrohr für ein Auftragswerk
DE102015119818A1 (de) Vorhangdüse zum beschichten eines substrats mit variabler spaltbreite
DE29622365U1 (de) Auftragswerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
DE19652289A1 (de) Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
EP1112951A2 (de) Vorrichtung zum berührungslosen Lenken einer Materialbahn
EP1118709A2 (de) Auftragsvorrichtung
WO1991002173A1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE19920230A1 (de) Reinigungsvorrichtung für die graphische Industrie
EP0661469B1 (de) Beheizbare Walze
DE19504652A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Flüssigkeitsstrahls
EP0781884A1 (de) Auftragswerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
DE60116552T2 (de) Gasfeder mit kontrolliertem Rückzugsverhalten und Einrichtung mit einer solchen Gasfeder
DE102009060276A1 (de) Vorrichtung zum Wenden von bahnförmigen Substraten
EP0570733A1 (de) Auftragswerk zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Papierbahn
DE19516422C2 (de) Druckmaschine mit einer für einen Zylinder vorgesehenen Reinigungseinrichtung
DE19549085A1 (de) Auftragwerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
DE2608063C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Breite an Breitschlitzdüsen zum Strangpressen von thermoplastischem Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FI FR IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19990930

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FI FR IT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH SULZER PAPIERTECHNIK PATENT GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991217

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PAPER PATENT GMBH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SELIGER, MARTIN

Inventor name: EBERHARDT, BERND

RTI1 Title (correction)

Free format text: DISTRIBUTION APPARATUS WITH A DISTRIBUTING PIPE FOR A COATING DEVICE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FI FR IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010912

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010912

REF Corresponds to:

Ref document number: 59704584

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011018

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EN Fr: translation not filed
26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20080613

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20080612

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20080620

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090614