[go: up one dir, main page]

EP0819803B1 - Dachhinterlüftung - Google Patents

Dachhinterlüftung Download PDF

Info

Publication number
EP0819803B1
EP0819803B1 EP97111411A EP97111411A EP0819803B1 EP 0819803 B1 EP0819803 B1 EP 0819803B1 EP 97111411 A EP97111411 A EP 97111411A EP 97111411 A EP97111411 A EP 97111411A EP 0819803 B1 EP0819803 B1 EP 0819803B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roof
undercourse
spanning
rear ventilation
thermal insulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97111411A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0819803A1 (de
Inventor
Franz Durst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bwk Dachzubehor GmbH
Original Assignee
Bwk Dachzubehor GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bwk Dachzubehor GmbH filed Critical Bwk Dachzubehor GmbH
Publication of EP0819803A1 publication Critical patent/EP0819803A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0819803B1 publication Critical patent/EP0819803B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/17Ventilation of roof coverings not otherwise provided for
    • E04D13/172Roof insulating material with provisions for or being arranged for permitting ventilation of the roof covering
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D12/00Non-structural supports for roofing materials, e.g. battens, boards
    • E04D12/002Sheets of flexible material, e.g. roofing tile underlay

Definitions

  • the invention relates to a roof ventilation with a roofing membrane that is used on a thermal insulation Insulation layer lying between this and an outer one Roof skin, such as a roof covering, under training one between the roof membrane and the roofing membrane extending outer roof channel is arranged.
  • roof structures with ventilation ducts represents a common measure today to avoid Damage otherwise caused by not drying out penetrating moisture or condensation can.
  • a second extends parallel to it inner channel between the roofing membrane and the Thermal insulation. Keeping the insulation material dry done by convection, i.e. in that the named air flows through the inner roof channel and possibly existing moisture is carried along.
  • From DE-A-33 18 380 and CH-A-645 693 are also already Previously known roof vents, in which between a sarking membrane and a thermal insulation layer from the Eaves edge of a roof extending to its ridge Channels are provided.
  • the invention is intended to be a simplified one Roof ventilation is created, which is the convective ventilation principle operated and with direct Laying the sarking membrane on the thermal insulation in the Construction is easier than the previously known roof ventilation.
  • This task of the invention is solved in that at a Roof ventilation according to the preamble of the claim 1 the sarking membrane on its thermal insulation facing side with recess from the whole underlay continuous channels extending between the eaves and the ridge with spacers is equipped, which is in one piece with the sarking membrane are trained.
  • the sarking membrane itself is by means equipped when placed on a thermal insulation layer Form ventilation ducts that wick away moisture enable from the thermal insulation layer.
  • the distance means can have a surface structure according to the Have kind of a corrugated sheet, the elevations and Wells between the eaves and the ridge form running channels.
  • the distance means can also be made from each other spaced ribs exist, each at the same height protrude from the underlay and underneath Formation of channels between the eaves edge and the Extend ridge.
  • the distance means expediently run formed channels perpendicular to the ridge line. You can but also at an angle different from 90 ° Ridge line run.
  • the distance means can also be made from each other spaced pimple-like elevations that exist spaced apart from each other at the same height on the underside protrude from the roofing membrane, whereby in the laid State the gaps between each other spaced knobs regardless of the direction of installation Form the underlayment flow channels.
  • the distance means are in one piece with the sarking membrane trained and can be molded directly from this be, for example in the form of expressions, or by the
  • the roofing membrane is designed as a corrugated sheet overall.
  • the underlay can be loosely overlying the thermal insulation layer or with it be connected connected.
  • Another solution to the object of the invention provides that at the roof ventilation according to the preamble of the claim 9 the sarking membrane on its thermal insulation facing side with a pore-open structure Foam, wire or plastic mesh is provided.
  • a structure provides suitable ventilation channels willing to stand between the thermal insulation and a the upper end of the underlayer film extend.
  • the pore-open structure made of wire or plastic mesh exists, has also proven to be advantageous Structure on its side facing the thermal insulation with a lamination of a perforated film or an air-permeable fleece.
  • Such Laminating prevents that when laying the sarking membrane directly on the thermal insulation or plastic mesh with mineral or synthetic The fibers of the insulation materials are caught. Nevertheless, can Water vapor can pass through the lamination and convective in the adjoining channel be dissipated.
  • Thermal insulation layer 10 made of mineral or synthetic Fibers, but also made of foam, styrofoam or similar suitable insulation materials can exist.
  • Thermal insulation layer 10 made of mineral or synthetic Fibers, but also made of foam, styrofoam or similar suitable insulation materials can exist.
  • Underlay 12 which on the to the thermal insulation layer indicating a corrugated sheet-like profile spaced and parallel ribs 13 and each extending between the ribs 14 owns.
  • the underlay 12 lies with the above Ribs 13 on the top of the thermal insulation layer 10 and is laid so that the ribs 13 and channels 14 in extend the fall line of the roof, so perpendicular to Ridge line run.
  • the sarking membrane 12 is in its own right in FIG. 3 illustrated. It can be seen that on the Thermal insulation layer 10 installed underlay 12 extending between adjacent undulating elevations Form depressions flow channels 14 which at a Roof throughout from its eaves to the ridge pass. These channels 14 form, without prejudice to lying on the ribs 13 of the underlay 12 on the thermal insulation layer, inner roof channels through which air flows and thus a permanent keeping of the thermal insulation layer 10 ensure.
  • the underlay 16 shown in Fig. 4 differs of the sarking membrane 12 according to FIG. 3 in that instead of a wavy structure on the underside of the Ribs 17 of rectangular shape protrude that are spaced and parallel to each other below Formation of flow channels 18 between each adjacent ribs 17 run.
  • the roofing membrane 16 is in the same way as the lower part 12 according to FIG. 4 to lay a thermal insulation layer 10 of a roof, wherein the ribs 17 on the upper side on the thermal insulation layer 10 rest and the ones formed between the ribs Channels 18 from the eaves of a roof to its ridge extend and in turn effective ventilation and thus ensure dehumidification of the thermal insulation layer 10.
  • knob-like elevations 21 In contrast to the underlays according to FIGS. 3 and 4 are in the underlay shown in Fig. 6 20 spaced apart from each other on the underside arranged knob-like elevations 21 in front.
  • these knob-like elevations 21 on the top of the Insulation layer 10 on and between the latter and the Underlay membrane 20 forms a multiplicity of flow paths 22, which is also effective ventilation and thus ensure dehumidification of the thermal insulation layer 10.
  • Underlay membrane 30 consists of a film sheet 31 and a on the side facing the thermal insulation layer 33 Film web 31 applied structure 32 from a Wire mesh.
  • This wire mesh structure 32 is open pores, firmly connected to the film web 31 and on the side facing the thermal insulation layer 33 with a Lamination 34 made of a perforated plastic film or a very breathable fleece.
  • a such lamination prevents when laying the Underlay directly on the thermal insulation layer 30 Interlocking of the rotating mesh structure 32 with mineral or synthetic fibers of the insulation materials. Through the Lamination 34 can allow water vapor to pass through and transported away convectively in the adjoining channel become.
  • the pore-open wire mesh structure provides air through-flow ventilation channels ready and forms the Channel, through which water vapor is convective is dissipatable.
  • the rigidity of the wire mesh structure 32 is chosen so that it is the pressure of the insulation material can withstand that between the insulating material 33 and the film web 31 the underlayment 30 air channels remain permanently.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Dachhinterlüftung mit einer Unterspannbahn, die auf einer als Wärmeisolierung dienenden Dämmschicht aufliegend zwischen dieser und einer äußeren Dachhaut, etwa einer Dachziegeleindeckung, unter Ausbildung eines sich zwischen der Dachhaut und der Unterspannbahn erstreckenden äußeren Dachkanals angeordnet ist.
Die Auslegung von Dachkonstruktionen mit Hinterlüftungskanälen stellt heute eine gängige Maßnahme zur Vermeidung von Schäden dar, die ansonsten durch eine Nichtabtrocknung von eindringender Feuchtigkeit bzw. von Schwitzwasser entstehen können. Üblicherweise erstreckt sich bei Schrägdächern zwischen der äußeren Dachhaut, bei der es sich häufig um eine Dachziegeleindeckung handelt, und der Unterspannbahn ein äußerer Entlüftungskanal, der von der Traufe bis zum First führt und die Dachhinterlüftung ermöglicht.
In der Regel erstreckt sich parallel dazu ein zweiter innerer Kanal zwischen der Unterspannbahn und der Wärmeisolierung. Die Trockenhaltung des Isolationsmaterials erfolgt durch Konvektion, d.h. dadurch, daß der genannte innere Dachkanal von Luft durchströmt und eventuell vorhandene Feuchtigkeit mitgeführt wird.
Einer derartigen Dachentlüftung kommt im Interesse einer dauerhaften Trockenhaltung der die Dachisolierung bildenden Dämmstoffe, bei denen es sich um mineralische oder synthetische Fasern, Schaumstoff oder dergleichen handeln kann, zentrale Bedeutung zu. Wenn dies bei der Planung und Ausführung von Dächern nicht hinlänglich beachtet wird, resultiert daraus häufig eine Durchfeuchtung der Wärmedämmung mit der Ausbildung von Schimmelpilzen bis hin zur Verrottung des Dämmaterials.
Im Hinblick auf diffusionsoffene Unterspannbahnen sieht die geltende Wärmeschutzverordnung das direkte Anliegen der Unterspannbahn an der Wärmeisolierung vor. Eine derartige Unterspannbahn ist in der DE 35 38 597 C2 beschrieben. Bei einer solchen Unterspannbahn erfolgt die Belüftung der Wärmeisolierung zur Unterspannbahn und durch diese hindurch.
Untersuchungen haben jedoch gezeigt, daß es bei der Verlegung diffusionsoffener Unterspannbahnen direkt auf der Dachisolierung zu unerwünschter Tauswasserbildung in der Isolierung kommen kann (F. Durst, O. Lauer: Dachhinterlüftung: Notwendigkeit oder Übel? - Veröffentlichung des Lehrstuhls für Strömungsmechanik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg).
Aus der DE-A-33 18 380 und der CH-A-645 693 sind auch schon Dachhinterlüftungen vorbekannt, bei denen sich zwischen einer Unterspannbahn und einer Wärmedämmschicht von der Traufkante eines Daches bis zu dessen First erstreckende Kanäle vorgesehen sind. Bei der Dachhinterlüftung nach der DE-A-33 18 380 bildet eine zwischen der Wärmedämmschicht, die zusammendrückbar ist, und der Unterspannbahn angeordnete Wellbahn die Kanäle und bei der Dachhinterlüftung nach der CH-A-645 693 ist die Wärmedämmschicht auf der zur Unterspannbahn hinweisenden Seite mit von einander beabstandet vorstehenden Erhebungen versehen, zwischen denen sich in Firstrichtung verlaufende Lüftungskanäle erstrecken.
Unbefriedigend bei diesem Stande der Technik ist, daß es zur Ausbildung von Lüftungskanälen eines besonderen Bauelements in Form einer zwischen der Wärmedämmschicht und der Unterspannbahn einlegbaren Wellbahn bedarf (DE-A-33 18 380) oder aber es muß eine auf der zur Unterspannbahn hinweisenden Seite besonders gestaltete Wärmedämmschicht eingesetzt werden (CH-A-645 693).
Durch die Erfindung soll demgegenüber eine vereinfachte Dachhinterlüftung geschaffen werden, die sich des konvektiven Hinterlüftungsprinzips bedient und bei direkter Verlegung der Unterspannbahn auf der Wärmeisolierung im Aufbau einfacher ist, als die vorbekannten Dachhinterlüftungen.
Gelöst ist diese Erfindungsaufgabe dadurch, daß bei einer Dachhinterlüftung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 die Unterspannbahn auf ihrer der Wärmeisolierung zugewandten Seite unter Aussparung von die ganze Unterspannbahn durchziehenden, sich zwischen Traufkante und Dachfirst erstreckenden Kanälen mit Distanzmitteln ausgerüstet ist, die einstückig mit der Unterspannbahn ausgebildet sind.
Bei der Erfindung ist die Unterspannbahn selbst mit Mitteln ausgerüstet, die beim Auflegen auf eine Wärmedämmschicht Lüftungskanäle bilden, die das Abführen von Feuchtigkeit aus der Wärmedämmschicht ermöglichen.
Die Distanzmittel können eine Oberflächenstruktur nach der Art eines Wellblechs aufweisen, deren Erhebungen und Vertiefungen zwischen der Traufkante und dem Dachfirst verlaufende Kanäle bilden.
Die Distanzmittel können aber auch aus zueinander beabstandeten Rippen bestehen, die in jeweils gleicher Höhe unterseitig von der Unterspannbahn vorstehen und sich unter Ausbildung von Kanälen zwischen der Traufkante und dem Dachfirst erstrecken.
Zweckmäßigerweise verlaufen die von den Distanzmitteln gebildeten Kanäle rechtwinklig zur Firstlinie. Sie können aber auch unter von 90° verschiedenen Winkeln schräg zur Firstlinie verlaufen.
Schließlich können die Distanzmittel auch aus zueinander beabstandeten noppenartigen Erhebungen bestehen, die beabstandet voneinander in jeweils gleicher Höhe unterseitig von der Unterspannbahn vorstehen, wobei im verlegten Zustand die Zwischenräume zwischen den voneinander beabstandeten Noppen unabhängig von der Verlegerichtung der Unterspannbahn Strömungskanäle bilden.
Die Distanzmittel sind einstückig mit der Unterspannbahn ausgebildet und können unmittelbar aus dieser herausgeformt sein, etwa in Gestalt von Ausprägungen, oder indem die Unterspannbahn insgesamt wellblechartig ausgebildet ist.
Im Rahmen der Erfindung kann die Unterspannbahn lose auf der Wärmedämmschicht aufliegend oder auch mit dieser verbunden verlegt sein.
Eine andere Lösung der Erfindungsaufgabe sieht vor, daß bei der Dachhinterlüftung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 9 die Unterspannbahn auf ihrer der Wärmeisolierung zugewandten Seite mit einer porenoffenen Struktur aus Schaumstoff, Draht- oder Kunststoffgeflecht versehen ist. Eine derartige Struktur stellt geeignete Hinterlüftungskanäle bereit, die sich zwischen der Wärmedämmung und einer den oberen Abschluß der Unterspannbahn bildenden Folie erstrecken.
Wenn bei der zuletzt beschriebenen Aufgabenlösung die porenoffene Struktur aus Draht- oder Kunststoffgeflecht besteht, hat sich auch als vorteilhaft erwiesen, die Struktur auf ihrer der Wärmeisolierung zugewandten Seite mit einer Kaschierung aus einer perforierten Folie oder einem luftdurchlässigem Vlies auszurüsten. Eine derartige Kaschierung verhindert, daß beim Verlegen der Unterspannbahn unmittelbar auf der Wärmeisolierung sich das Draht- oder Kunststoffgeflecht mit mineralischen oder synthetischen Fasern der Dämmaterialien verhakt. Gleichwohl kann anfallender Wasserdampf durch die Kaschierung hindurchtreten und in dem sich daran anschließenden Kanal konvektiv abgeführt werden.
Anhand der beigefügten Zeichnungen sollen nachstehend einige Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Unterspannbahn sowie eine Dachhinterlüftung mit in der Wärmeisolation verlaufenden Strömungskanälen erläutert werden. In schematischen Ansichten zeigen:
Fig. 1
eine Dachisolierung mit einer auf dieser aufliegenden Unterspannbahn in einer ausschnittsweisen Schnittansicht mit senkrecht zum Dachfirst Verlaufender Schnittlinie,
Fig. 2
die Dachisolierung mit der aufliegenden Unterspannbahn in einer der Schnittlinie II-II in Fig. 1 entsprechenden Schnittansicht,
Fig. 3
eine unterseitig mit einer wellenartigen oberflächenstruktur versehene Unterspannbahn in einer perspektivischen Ansicht mit Blick von schräg oben,
Fig. 4
eine Unterspannbahn mit einer unterseitigen Oberflächenstruktur in Form von beabstandet und parallel zueinander verlaufenden Rippen in einer Ansicht wie in Fig. 3,
Fig. 5
in einer Ansicht wie in den Fig. 3 und 4 eine Unterspannbahn mit von deren Unterseite vorstehenden noppenartigen Erhebungen,
Fig. 6
in einer Ansicht wie in Fig. 2 eine Dachisolierung mit einer auf dieser aufliegenden Unterspannbahn, die auf der zur Dachisolierung hinweisenden Seite mit einer porenoffenen Struktur aus Drahtgeflecht versehen ist, und
Fig. 7
die Unterspannbahn nach Fig. 6 in einer perspektivischen Ausschnittansicht wie in den Fig. 3 bis 5.
Die Fig. 1 und 2 zeigen eine zwischen nicht dargestellten Wärmedämmschicht 10, die aus minerlaischen oder synthetischen Fasern, aber auch aus Schaumstoff, Styropor oder ähnlichen geeigneten Dämmaterialien bestehen kann. Oberseitig der Wärmedämmschicht 10 befindet sich eine Unterspannbahn 12, die auf der zur Wärmedämmschicht hinweisenden Seite eine wellblechartige Profilierung aus beabstandet und parallel zueinander verlaufenden Rippen 13 und sich jeweils zwischen den Rippen erstreckenden Kanälen 14 besitzt. Die Unterspannbahn 12 liegt mit den vorstehenden Rippen 13 auf der Oberseite der Wärmedämmschicht 10 auf und ist so verlegt, daß die Rippen 13 und Kanäle 14 sich in der Fallinie des Daches erstrecken, also senkrecht zur Firstlinie verlaufen.
Die Unterspannbahn 12 ist für sich allein in Fig. 3 veranschaulicht. Es ist ersichtlich, daß bei auf der Wärmedämmschicht 10 verlegter Unterspannbahn 12 die sich zwischen benachbarten wellenförmigen Erhebungen erstreckenden Vertiefungen Strömungskanäle 14 bilden, die bei einem Dach durchgängig von dessen Traufkante bis zum First reichen. Diese Kanäle 14 bilden, unbeschadet vom Aufliegen der Rippen 13 der Unterspannbahn 12 auf der Wärmedämmschicht, innere Dachkanäle, die von Luft durchströmt werden und dadurch eine dauerhafte Trockenhaltung der Wärmedämmschicht 10 gewährleisten.
Die in Fig. 4 gezeigte Unterspannbahn 16 unterscheidet sich von der Unterspannbahn 12 gemäß Fig. 3 dadurch, daß anstelle einer wellenförmigen Struktur unterseitig von der Unterspannbahn rechteckförmig ausgebildete Rippen 17 vorstehen, die beabstandet und parallel zueinander unter Ausbildung von Strömungskanälen 18 zwischen jeweils benachbarten Rippen 17 verlaufen. Die Unterspannbahn 16 ist in gleicher Weise wie die Unterspann 12 nach Fig. 4 auf einer Wärmedämmschicht 10 eines Daches zu verlegen, wobei die Rippen 17 oberseitig auf der Wärmedämmschicht 10 aufliegen und sich die zwischen den Rippen ausgebildeten Kanäle 18 von der Traufe eines Daches bis zu dessen First erstrecken und wiederum eine wirksame Belüftung und damit eine Entfeuchtung der Wärmedämmschicht 10 gewährleisten.
Im Unterschied zu den Unterspannbahnen nach den Fig. 3 und 4 stehen bei der in Fig. 6 veranschaulichten Unterspannbahn 20 unterseitig jeweils beabstandet voneinander angeordnete noppenartige Erhebungen 21 vor. Beim Verlegen der Unterspannbahn 20 auf einer Wärmedämmschicht 10 stehen diese noppenartigen Erhebungen 21 oberseitig auf der Dämmschicht 10 auf und zwischen letzterer und der Unterspannbahn 20 bildet sich eine Vielzahl von Strömungswegen 22 aus, die gleichfalls eine wirksame Belüftung und damit Entfeuchtung der Wärmedämmschicht 10 gewährleisten.
Bei der in Fig. 5 gezeigten Unterspannbahn 20 ist, im Unterschied zu den Unterspannbahnen 12, 16 nach den Fig. 3 und 4, eine freie Luftströmung nicht nur senkrecht zum Dachfirst möglich, sondern auch quer dazu. Während bei der Verlegung der in den Fig. 3 und 4 gezeigten Unterspannbahnen 12, 16 darauf zu achten ist, daß die sich zwischen den unterseitig vorstehenden Rippen 13, 17 erstreckenden Kanäle 14, 18 zumindest im wesentlichen senkrecht zum Dachfirst verlaufen, ist bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 eine beliebige Verlegung zulässig.
Die in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 verwendete Unterspannbahn 30 besteht aus einer Folienbahn 31 und einer auf der zur Wärmedämmschicht 33 hinweisenden Seite der Folienbahn 31 aufgebrachten Struktur 32 aus einem Drahtgeflecht. Diese Drahtgeflechtstruktur 32 ist porenoffen, fest mit der Folienbahn 31 verbunden und auf der zur Wärmedämmschicht 33 hinweisenden Seite mit einer Kaschierung 34 aus einer perforierten Kunststoffolie oder einem sehr luftdurchlässigen Vlies ausgerüstet. Eine derartige Kaschierung verhindert beim Verlegen der Unterspannbahn unmittelbar auf der Wärmedämmschicht 30 das Verhaken der Drehtgeflechtstruktur 32 mit mineralischen oder synthetischen Fasern der Dämmaterialien. Durch die Kaschierung 34 kann anfallender Wasserdampf hindurchtreten und in dem daran anschließenden Kanal konvektiv abtransportiert werden.
Die porenoffene Drahtgeflechtstruktur stellt von Luft durchströmbare Hinterlüftungskanäle bereit und bildet den Kanal, durch den anfallender Wasserdampf konvektiv abführbar ist. Die Steifigkeit der Drahtgeflechtstruktur 32 ist dabei so gewählt, daß sie dem Druck des Dämmaterials so weit widerstehen kann, daß zwischen dem Dämmaterial 33 und der Folienbahn 31 der Unterspannbahn 30 Luftkanäle dauerhaft erhalten bleiben.

Claims (10)

  1. Dachhinterlüftung mit einer Unterspannbahn, die auf einer als Wärmeisolierung dienenden Dämmschicht aufliegend zwischen dieser und einer äußeren Dachhaut, etwa einer Dachziegeleindeckung, unter Ausbildung eines sich zwischen der Dachhaut und der Unterspannbahn erstrekkenden äußeren Dachkanals angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Unterspannbahn (12, 16, 20) auf ihrer der Dachisolierung dienenden Dämmschicht (10) zugewandten Seite unter Aussparung von die ganze Unterspannbahn durchziehenden, sich zwischen Traufkante und Dachfirst erstreckenden Kanälen (14, 18, 22) mit Distanzmitteln (13, 17, 21) ausgerüstet ist, die einstückig mit der Unterspannbahn (12, 16, 20) ausgebildet sind.
  2. Dachhinterlüftung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzmittel (13) eine Oberflächenstruktur nach der Art eines Wellblechs aufweisen, deren Erhebungen und Vertiefungen zwischen der Traufkante und dem Dachfirst verlaufende Kanäle (14) bilden.
  3. Dachhinterlüftung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzmittel aus zueinander beabstandeten Rippen (13, 17) bestehen, die in jeweils gleicher Höhe unterseitig von der Unterspannbahn (16) vorstehen und sich unter Ausbildung von Kanälen (14, 18) zwischen der Traufkante und dem Dachfirst erstrecken.
  4. Dachhinterlüftung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Distanzmitteln (13, 17) gebildeten Kanäle (14, 18) rechtwinklig zur Firstlinie verlaufen.
  5. Dachhinterlüftung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Distanzmitteln (13, 17) gebildeten Kanäle (14, 18) unter von 90° verschiedenen Winkeln schräg zur Firstlinie verlaufen.
  6. Dachhinterlüftung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzmittel aus zueinander beabstandeten noppenartigen Erhebungen (21) bestehen, die beabstandet voneinander in jeweils gleicher Höhe unterseitig von der Unterspannbahn (20) vorstehen.
  7. Dachhinterlüftung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzmittel (13, 17, 21) unmittelbar aus der Unterspannbahn herausgeformt sind.
  8. Dachhinterlüftung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterspannbahn (12, 16, 20, 24, 30) mit der die Wärmeisolierung bildenden Dämmschicht (10, 25) verbunden ist.
  9. Dachhinterlüftung mit einer Unterspannbahn, die auf einer als Wärmeisolierung dienenden Dämmschicht aufliegend zwischen dieser und einer äußeren Dachhaut, etwa einer Dachziegeleindeckung, unter Ausbildung eines sich zwischen der Dachhaut und der Unterspannbahn erstrekkenden äußeren Dachkanals angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterspannbahn (30) auf ihrer der Wärmeisolierung (33) zugewandten Seite mit einer porenoffenen, Hinterlüftungskanäle bildenden Struktur (32) aus Schaumstoff, Draht- oder Kunststoffgeflecht versehen ist.
  10. Dachhinterlüftung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die porenoffene Struktur (32) im Falle ihrer Ausbildung als Draht- oder Kunststoffgeflecht auf ihrer der Wärmeisolierung (33) zugewandten Seite mit einer Kaschierung (34) aus einer perforierten Folie oder einem luftdurchlässigen Vlies versehen ist.
EP97111411A 1996-07-17 1997-07-05 Dachhinterlüftung Expired - Lifetime EP0819803B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19628817 1996-07-17
DE19628817A DE19628817A1 (de) 1996-07-17 1996-07-17 Dachhinterlüftung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0819803A1 EP0819803A1 (de) 1998-01-21
EP0819803B1 true EP0819803B1 (de) 2003-05-07

Family

ID=7800075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97111411A Expired - Lifetime EP0819803B1 (de) 1996-07-17 1997-07-05 Dachhinterlüftung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0819803B1 (de)
AT (1) ATE239841T1 (de)
DE (2) DE19628817A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6482821B2 (en) 1996-12-20 2002-11-19 Hoechst Aktiengellschaft Vitronectin receptor antagonists, their preparation and their use
US6218387B1 (en) 1996-12-20 2001-04-17 Hoechst Aktiengesellschaft Vitronectin receptor anatagonists, their preparation and their use
PL3181778T3 (pl) * 2015-12-18 2021-02-08 Daw Se Ścienny element okładzinowy, ścienny system okładzinowy, ściana jak również zastosowanie ściennych elementów okładzinowych

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7907167U1 (de) * 1979-03-14 1979-07-19 Mang Josef Dachdaemmplatte
DE3318380A1 (de) * 1983-05-20 1985-01-17 Rheinhold & Mahla Dämmstoffe Gmbh, 4000 Düsseldorf Dach, insbesondere steildach, mit einer unterluefteten dachhaut
DE3613885A1 (de) * 1986-04-24 1987-10-29 Josef Mang Dachdaemmplatte
DE29511308U1 (de) * 1995-07-13 1995-10-26 Christian Heinrich Sandler GmbH & Co. KG, 95126 Schwarzenbach a d Saale Wasserdampfdurchlässige Dachunterspannbahn

Also Published As

Publication number Publication date
ATE239841T1 (de) 2003-05-15
DE19628817A1 (de) 1998-01-22
DE59710019D1 (de) 2003-06-12
EP0819803A1 (de) 1998-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2845700C2 (de)
DE3605530C2 (de)
CH661309A5 (de) Waermedaemmplatte zur aussendaemmung und aussendrainage von gebaeudeteilen.
DE4326495C2 (de) Fußbodenheizung
CH632035A5 (en) Roof or wall covering, in particular for the heat insulation of house walls or roofs
EP0819803B1 (de) Dachhinterlüftung
EP0288020B1 (de) Firstbohle mit aufliegendem Firstabdichtungs- und Belüftungselement
AT520877B1 (de) Dämmplatte
DE2930898C2 (de) Unterdach für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer
DE2823080C2 (de) Plattenförmige Heiz- und/oder Kühleinheit
EP1389420B1 (de) Raumbelüftungsinstallation, insbesondere zur Stallbelüftung
DE19532405C1 (de) Wasserdampfabführende Dachunterspannbahn
DE29711241U1 (de) Dichtungsstreifen für First- und/oder Gratabdeckungen
DE3535560C2 (de)
EP0495805B1 (de) Firstentlüftung
DE3123714C2 (de)
DE19651843C1 (de) Unterhalb der Dacheindeckung verlegbare Bahn
DE3212699C2 (de) Vorrichtung zum Festlegen der Heizrohre einer Fußbodenheizung
EP0556761B1 (de) Firstlüftungssystem für Satteldächer
DE2814707C3 (de) Lüftungsöffnungen aufweisender Firstziegel -
EP3791032B1 (de) Drainagematte
EP0390954A1 (de) First-Entlüftungsvorrichtung
DE7907167U1 (de) Dachdaemmplatte
DE2261722B2 (de) Dacheindeckungsplatte zur Lüftung des Dachinnenraumes
DE19721736A1 (de) Dämmelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IE IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19980417

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK FR GB IE IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IE IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020307

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IE IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030507

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20030507

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030507

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030507

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030507

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59710019

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030612

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030705

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030729

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030807

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030807

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030930

Year of fee payment: 7

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20030507

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 0819803E

Country of ref document: IE

BERE Be: lapsed

Owner name: *BWK DACHZUBEHOR G.M.B.H.

Effective date: 20030731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040210

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110926

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59710019

Country of ref document: DE

Effective date: 20130201