[go: up one dir, main page]

EP0818995A1 - Transdermales system mit elektroden als initialisierungssystem - Google Patents

Transdermales system mit elektroden als initialisierungssystem

Info

Publication number
EP0818995A1
EP0818995A1 EP96909129A EP96909129A EP0818995A1 EP 0818995 A1 EP0818995 A1 EP 0818995A1 EP 96909129 A EP96909129 A EP 96909129A EP 96909129 A EP96909129 A EP 96909129A EP 0818995 A1 EP0818995 A1 EP 0818995A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
substance
transdermal system
layer
modification layer
transdermal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP96909129A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Carlo Stefan Effenhauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis Pharma GmbH Austria
Novartis AG
Original Assignee
Novartis Erfindungen Verwaltungs GmbH
Ciba Geigy AG
Novartis AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novartis Erfindungen Verwaltungs GmbH, Ciba Geigy AG, Novartis AG filed Critical Novartis Erfindungen Verwaltungs GmbH
Priority to EP96909129A priority Critical patent/EP0818995A1/de
Publication of EP0818995A1 publication Critical patent/EP0818995A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/0404Electrodes for external use
    • A61N1/0408Use-related aspects
    • A61N1/0428Specially adapted for iontophoresis, e.g. AC, DC or including drug reservoirs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0002Galenical forms characterised by the drug release technique; Application systems commanded by energy
    • A61K9/0009Galenical forms characterised by the drug release technique; Application systems commanded by energy involving or responsive to electricity, magnetism or acoustic waves; Galenical aspects of sonophoresis, iontophoresis, electroporation or electroosmosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/20Applying electric currents by contact electrodes continuous direct currents
    • A61N1/30Apparatus for iontophoresis, i.e. transfer of media in ionic state by an electromotoric force into the body, or cataphoresis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/0404Electrodes for external use
    • A61N1/0408Use-related aspects
    • A61N1/0428Specially adapted for iontophoresis, e.g. AC, DC or including drug reservoirs
    • A61N1/0444Membrane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/0404Electrodes for external use
    • A61N1/0408Use-related aspects
    • A61N1/0428Specially adapted for iontophoresis, e.g. AC, DC or including drug reservoirs
    • A61N1/0448Drug reservoir

Definitions

  • the invention relates to a transdermal system for the passive administration of a substance according to the preamble of the independent claim.
  • transdermal systems serve to administer a substance, for example therapeutically active substances or mixtures of substances, through the skin of a living being, without using a device such as, for. B. an injection needle to mechanically clearly penetrate the outer layer of skin - the stratum corneum - and possibly also underlying skin layers.
  • Transdermal systems are therefore normally non-invasive forms of administration.
  • transdermal systems The great interest in transdermal systems is due to the fact that this form of administration has clear advantages over other customary methods.
  • undesirable side effects often occur due to incompatibilities in the gastrointestinal tract or in the liver.
  • Orally administered substances are often already decomposed in the gastrointestinal tract or in the liver or modified in such a way that the desired therapeutic effect no longer occurs ("first-pass" effect).
  • Other forms of parenteral administration such as intravenous, subcutaneous or intramuscular injections, are associated with skin penetration or skin layers and are therefore associated with a sensation of pain for the patient. Local inflammation or infection due to partial skin damage can also occur.
  • transdermal systems are not subject to these restrictions, today, in particular in the form of a typical representative, namely the transdermal patch, they are among the common dosage forms which are widely used.
  • Transdermal systems can be roughly divided into passive and active systems.
  • the substance to be administered diffuses through the skin from a reservoir.
  • an additional force accelerates substance transport through the skin.
  • Electrical fields that generate a current flow through the skin are particularly preferably used here.
  • the administration of a therapeutically active substance through the skin by means of an electric current is generally referred to as iontophoresis.
  • iontophoretic administration can also be used for uncharged active ingredients. For example, a convection flow that results from electroosmotic or osmotic forces transports the uncharged active ingredient through the skin
  • iontophoretic active systems used today include at least two electrodes, one of which contacts the reservoir with the substance.
  • the other electrode often referred to as an indifferent electrode, is attached directly to the skin and is used to close the circuit through the body.
  • an electrical energy source When connected to an electrical energy source, a current flows through the skin that transports the substance into the body.
  • iontophoretic administration has several disadvantages.
  • undesired hydrolysis or electrolysis effects can lead to degradation of the therapeutically active substance and / or to the formation of new, possibly toxic compounds.
  • the skin also represents an electrical resistance, which can vary widely depending on the patient and the current nature, in addition to the electrical energy source, control means must be provided in iontophoretic systems, which monitor and, if necessary, regulate the electrical current through the skin. Therefore, such systems are cost-intensive, technically and structurally very complex to manufacture.
  • the correct application of the system can often only be carried out by a specialist.
  • the current flow during the iontophoretic administration of a substance can lead to burns or other irritations of the skin.
  • the dosing rate can be influenced via the different concentrations, the different concentration gradients, the number and thickness of the individual layers and the type and amount of any carrier substance added.
  • a disadvantage of this method is that the dosing rate during the manufacture of the transdermal system is practically already determined and subsequent adjustment to the individual needs of the patient is no longer possible. This means that a different system has to be produced for each desired dosing rate, which is not efficient in terms of efficient mass production.
  • the manufacture of such a multilayer system with precisely coordinated layer thicknesses and substance concentrations is associated with considerable technical difficulties.
  • the transdermal system is also intended to avoid skin irritation and to be mass-produced easily and inexpensively. Furthermore, the transdermal system should be storable over a long period of time without any significant changes in its therapeutic effectiveness.
  • the transdermal system for the passive administration of a substance through the skin that achieves this object is characterized by the features of independent claim 1 characterized.
  • an electrical current thus transports the substance prior to the passive administration - e.g. B. before applying the system to the skin - from the reservoir into the transfer device.
  • the system is initialized in this way. This initialization of the system makes it possible to influence the amount of substance and the concentration of the substance in the transfer device in a controlled manner.
  • the concentration of the substance which is decisive for the diffusion-related dosing rate is no longer the concentration with which the substance is introduced into the reservoir during the manufacture of the system, but rather that which is generated by the initialization in the transfer device.
  • the transdermal system according to the invention thus has the property that the dosing rate for passive administration can still be influenced in a controllable manner after the system has been manufactured.
  • This has the advantage that different dosing rates can be achieved with transdermal systems that are produced in the same way, because the amount of substance or the concentration of the substance in the transfer device can be controlled via the strength of the current and the duration of the current flow during the initialization.
  • Such transdermal systems are therefore very well suited for efficient mass production.
  • the substance can also be concentrated during the initialization, which means that after the initialization in the transfer device, the substance is present in a higher concentration than before the initialization in the reservoir. This concentration leads to a significant increase in the dosing rate in the subsequent passive administration of the substance.
  • the transfer device comprises a modification layer whose electrical conductivity is greater than that of the reservoir. As will be explained further below, this can lead to the mentioned effect that the substance is concentrated during the migration from the storage layer into the modification layer that takes place during the initialization.
  • transdermal system can also be used for the administration of several substances. These can either be contained in the same storage layer or the reservoir can comprise a plurality of storage layers which are spatially separated from one another.
  • FIG. 1 shows a section through an embodiment of the transdermal system according to the invention with the essential parts
  • FIG. 2 shows a representation of a possible course of the electric field strength in the transdermal system according to the invention as a function of a spatial coordinate during the initialization
  • Fig. 3 shows a section through a development of the first embodiment of the transdermal system according to the invention with the essential parts and
  • Fig. 4 shows a section through a further embodiment of the transdermal system according to the invention with the essential parts.
  • the transdermal system 1 schematically shows an exemplary embodiment of the transdermal system according to the invention for the passive administration of a substance through the skin.
  • the transdermal system 1 comprises a reservoir, which in this exemplary embodiment consists of a storage layer 2 in which the one to be administered therapeutically active substance is included.
  • the transdermal system contains a modification layer 3 which functions as a transfer device and which is connected to the storage layer 2 as well as to the skin (not shown in FIG. 1) during the passive administration of the substance.
  • a first electrode 4 and a second electrode 5 are provided in the transdermal system, which are arranged before the substance is administered in such a way that the storage layer 2 and the modification layer 3 are located between the two electrodes 4 and 5.
  • the storage layer 2 and the modification layer 3 are made of an electrically conductive material, so that an electrical current can flow through these layers.
  • the storage layer 2 is preferably made from an ionically conductive polymer or gel, particularly preferably from a hydrogel, in which the substance to be administered is typically contained in dissolved form.
  • the modification layer is also preferably made from an ionically conductive polymer or gel, particularly preferably from a hydrogel. Both layers 2 and 3 can be made of the same material. Such polymer or gel materials are per se state of the art and are frequently used in known active and passive transdermal systems.
  • the system is initially initialized before the substance is passively administered through the skin. This means that before the actual administration and preferably before the system is in contact with the skin, an electrical current brings the transdermal system into the initial state desired for the administration.
  • the use of the transdermal system according to the invention is therefore divided into two phases, separated in time: first, substance is transported from the storage layer 2 into the modification layer 3 (initialization) by means of electric current, and then the passive - i.e. diffusion-induced - administration of the substance by Skin.
  • the modification layer 3 has a greater electrical conductivity than the storage layer 2. If both layers 2 and 3 are made of the same material, this difference in conductivity can be explained, for example, by different degrees of crosslinking of a gel realize.
  • a coordinate axis x is additionally introduced in FIG. 1, the origin 0 of which lies where the first electrode 4 and the storage layer 2 touch.
  • the storage layer 2 extends up to the x coordinate d-
  • the modification layer 3 extends from the x coordinate d 1 to the x coordinate d * + d 2 .
  • the two electrodes 4 and 5 connected to an electrical energy source, for example a battery (not shown in FIG. 1), such that the two electrodes 4 and 5 form a closed circuit with the energy source, the storage layer 2 and the modification layer 3
  • an electrical current can flow, which transports the substance from the storage layer 2 into the modification layer 3.
  • the modification layer 3 and the storage layer 2 form a series connection of two resistors, and since the electrical conductivity of the modification layer 3 is greater than the electrical conductivity of the storage layer 2, the voltage drop across the storage layer 2 is greater than the voltage drop across the modification layer 3.
  • the corresponding course of the electric field strength E as a function of the coordinate x, as defined in FIG. 1, is shown in FIG. 2.
  • the electrophoretic mobility of the substance in the storage layer 2 is essentially the same as in the modification layer 3. This requirement is only for better understanding, but is not necessary for the invention.
  • the transdermal system according to the invention can also be designed in such a way that the mobilities of the substance in the storage layer 2 and in the modification layer 3 differ.
  • the rate of migration of the substance is essentially determined by the product of the local electric field strength and the electrophoretic mobility, it follows, provided the same mobility of the substance in the storage layer 2 and the modification layer 3, that the rate of migration of the substance mainly depends on the respective electric field strength in layers 2 and 3
  • the rate of migration of the substance mainly depends on the respective electric field strength in layers 2 and 3
  • the substance at the transition from the storage layer 2 with lower conductivity and greater electric field strength into the modification layer 3 with greater conductivity and smaller electrical field strength is "braked".
  • the substance therefore has different migration rates in the two layers 2 and 3. This difference in the migration rates has the consequence that the concentration of the substance in the modification layer 3, in which the migration rate is lower, increases.
  • the substance is concentrated in the modification layer 3.
  • Such a transdeirnal system has therefore the advantage that the substance to be administered is available in the modification layer 3 after the initialization in a concentration which is significantly higher than the original concentration with which the substance was contained in the storage layer 3 before the initialization.
  • This increase in concentration results in a considerably higher dosing rate in the subsequent passive administration.
  • This concentration of the substance during the initialization also has a particularly advantageous effect in those cases in which the substance cannot be stored for a prolonged period in such a high concentration that is necessary for efficient passive administration
  • the transdermal system 1 according to the invention it is by no means necessary for the transdermal system 1 according to the invention and in particular for the concentration of the substance in the modification layer 3 that the electrophoretic mobility of the substance is the same in the two layers.
  • concentration for example, it is only essential that the migration speed of the substance in the modification layer 3 is significantly lower than in the storage layer 2. This can also be achieved, for example, by having the same in the storage layer 2 and in the modification layer 3 with the same electric field strength electrophoretic mobility of the substance in the two layers 2 and 3 is different.
  • the concentration with which the substance is contained in the modification layer 3 at the end of the initialization there are two parameters available for this control: on the one hand the strength of the electrical current that flows during the initialization, and on the other hand the duration of the initialization.
  • the current intensity influences the amount of substance that migrates from the storage layer 2 into the modification layer 3, the duration of the initialization determines how long the substance migrates due to electrical forces.
  • a suitable combination of current strength and duration can thus introduce a certain amount of substance into the modification layer 3. Since the modification layer 3 preferably has the property that the concentration equalization by means of diffusion takes place rapidly in comparison to the electrically caused migration, a specifically desired concentration of the substance in the modification layer 3 can be achieved. Since the electrical current only flows through the skin during initialization and therefore not through it, the current intensity is not subject to any physiological limitation.
  • the passive system according to the invention consequently has the great advantage that the concentration of the substance to be administered can be modified in a controlled manner even after production, in which the substance is introduced into the storage layer with a certain concentration, which makes the system suitable for efficient mass production is suitable.
  • the transdermal system 1 can of course also be designed such that the concentration of the substance to be administered in the modification layer at the end of the initialization is lower than the original concentration with which the substance was contained in the storage layer 3 before the initialization.
  • This can be achieved, for example, by the fact that the storage layer has a higher electrical conductivity than the modification layer 3.
  • the electric field strength in the modification layer 3 is greater than in the storage layer 2.
  • the substance has essentially the same mobility in the two layers 2 and 3 a higher migration rate in the modification layer 3 and thus a lowering of the concentration.
  • the higher migration rate in the modification layer can of course also be caused - alternatively or in addition to the different electric field strength - by different electrophoretic mobilities of the substance in the storage layer 2 and in the modification layer 3.
  • the substance to be administered is in a desired concentration controllable by the initialization in the modification layer 3.
  • the initialization is ended by interrupting the storage layer consisting of the two electrodes 4 and 5, the energy source 2 and the modification layer 3 circuit formed. This can happen, for example, in such a way that the second electrode 5, or also remove both electrodes 4 and 5 by pulling them off the transdermal system 1.
  • the transdermal system is now ready for passive administration of the substance.
  • the transdermal system is fixed on the patient's skin after removal of the second electrode 5 such that the modification layer 3 contacts the skin.
  • the transdermal system according to the invention is particularly preferably designed in the form of a plaster and covered with an adhesive layer.
  • the attachment to the skin is then carried out in a manner known per se as in the case of a conventional passive transdermal patch. Since the second electrode 5, or both electrodes 4 and 5, is separated from the transdermal system before the substance is administered, it can be designed in such a way that it also serves as a protective agent during storage of the system. After the transdermal system according to the invention is attached to the skin, the substance to be administered can passively pass through the skin, that is to say by means of diffusion.
  • intermediate layers 4a and 5a are provided between the first electrode 4 and the storage layer 2 and between the modification layer 3 and the second electrode 5. They spatially separate the first electrode 4 from the storage layer 2 and the second electrode 5 from the modification layer 3.
  • the intermediate layers 4a and 5a prevent contamination of the storage layer 2 and the modification layer 3, respectively, because the intermediate layers 4a and 5a keep electrolysis products from the storage layer 2 and in particular the modification layer 3 during the current flow from the electrodes 4 and 5.
  • the electrolyte contained in the intermediate layers 4a and 5a helps to close the circuit.
  • the intermediate layer 5a together with the second electrode 5 can be removed from the transdermal system 1 by pulling it off.
  • both intermediate layers 4a and 5a can be removed together with the respective electrodes 4 and 5 after the initialization.
  • the transdermal system in the development shown in FIG. 3 has a barrier membrane 10 which is arranged between the storage layer 2 and the modification layer 3.
  • This barrier membrane 10 has the property that its permeability can be controlled by applying an electric field. Before the initialization of the transdermal system, the electrical field between the electrodes has not yet been switched on and thus the barrier membrane 10 has practically no permeability. If the electric field is switched on to initialize the transdermal system, the barrier membrane 10 "opens" and the substance to be administered can wander through them. Membranes such as the barrier membrane 10 are per se state of the art.
  • barrier membrane 10 has the advantage that the transdermal system can be stored better and longer, because during storage the barrier membrane 10 leads to a more permanent separation of the storage layer 2 and the modification layer 3, which indeed have phases with different physical and chemical properties (e.g. conductivity).
  • the barrier membrane 10 prevents prior to initialization, i. H. as long as the circuit is not yet closed, that a substantial mass transport, for example by passive diffusion, takes place between the storage layer 2 and the modification layer 3.
  • the barrier membrane 10 practically does not hinder the migration of the substance during the initialization of the transdermal system, that is to say in the open state.
  • therapeutically active substances can also be administered with the system according to the invention. These substances can, for example, be contained in the same storage layer 2 and then migrate together into the modification layer 3 during the initialization.
  • the reservoir comprises more than one storage layer 2.
  • the reservoir comprises two storage layers 2a and 2b. These storage layers 2a and 2b are preferably arranged in a stack and spatially separated from one another, so that the reservoir has a multilayer structure.
  • This exemplary embodiment is particularly advantageous for the administration of a plurality of different substances if the different substances cannot be stored in a storage layer for a long time together with a concentration which is sufficiently high for passive administration. The substances then migrate from the different storage layers 2a and 2b into the modification layer 3 during the initialization and are brought there to the desired concentration.
  • the number of two storage layers 2a and 2b is to be understood purely as an example.
  • the reservoir can also contain more than two storage layers.
  • different storage layers 2a and 2b can also contain the same substance with different concentrations. This means that, during the initialization, the whole of the Modification layer 3 and the storage layers 2a and 2b generate a concentration profile with which, for example in the subsequent passive administration, a dosing rate that is constant over time can be achieved.
  • the storage layers 2a and 2b and the modification layer 3 are also preferably made of an ionically conductive polymer or gel, particularly preferably of a hydrogel, in the melir layer structure.
  • the material from which the modification layer 3 is made can be the same material that is used to produce the storage layers 2a and 2b.
  • all of the storage layers 2a and 2b and the modification layer 3 can be produced from the same polymer or gel material.
  • the different migration speeds of the substance in the different layers 2a, 2b and 3 can then be realized by different degrees of crosslinking in the individual layers 2a, 2b and 3, because the conductivity and thus the electric field strength in a certain layer during the initialization depends on the degree of crosslinking this layer.
  • intermediate layers can also be provided on one or both electrodes 4 and 5, which keep electrolysis products away from the storage layers 2a and 2b or from the modification layer 3.
  • barrier membranes can be provided between the modification layer 3 and the adjacent storage layer 2b, and / or between adjacent storage layers 2a and 2b, the permeability of which can be controlled by the electric field.
  • the transdermal system according to the invention in which an electrically driven transport of the substance into the modification layer 3 takes place prior to the passive administration of the substance, has the great advantage that the concentration of the substance to be administered also after production, in which the substance with a certain concentration is introduced into the storage layer 2, can be modified in a controlled manner.
  • the dosing rate can be adapted to the individual therapeutic needs of a patient, which makes the transdermal system very flexible with regard to its use.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Abstract

Ein transdermales System (1) zur passiven Verabreichung einer Substanz durch die Haut weist ein Reservoir auf, welches eine Speicherschicht (2) für die zu verabreichende Substanz umfasst, sowie eine Transfereinrichtung, welche während der Verabreichung sowohl mit dem Reservoir als auch mit der Haut in Verbindung steht. Ferner sind in dem transdermalen System (1) Elektroden (4, 5) vorgesehen, die zur Initialisierung des Systems einen Strom erzeugen, welcher die Substanz aus der Speicherschicht (2) in eine Modifikationsschicht (3), die in der Transfereinrichtung enthalten ist, transportiert. Mit diesem transdermalen System (1) können auch mehrere Substanzen durch die Haut verabreicht werden.

Description

Transdermal es System mit Elektroden al s Initial I sierungssystem
Die Erfindung betrifft ein transdermales System zur passiven Verabreichung einer Substanz ge äss dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs.
Transdermale Systeme dienen ganz allgemein dazu, eine Substanz, beispielsweise therapeutisch wirksame Stoffe oder Stoffgemische, durch die Haut eines Lebewesens hindurch zu verabreichen, ohne dabei mittels eines Gerätes wie z. B. einer Injektionsnadel die äussere Hautschicht - das stratum corneum - und eventuell auch noch darunterliegende Hautschichten mechanisch deutlich zu durchdringen. Transdermale Systeme gehören somit normalerweise zu den nicht-invasiven Verabreichungsformen.
Das grosse Interesse an transdermalen Systemen liegt darin begründet, dass diese Verabreichungsform gegenüber anderen üblichen deutliche Vorteile aufweist. Bei der oralen Verabreichung treten häufig unerwünschte Nebenwirkungen durch Inkompatibilitäten im Gastrointestinaltrakt oder in der Leber auf. Auch werden oral verabreichte Substanzen häufig im Gastrointestinaltrakt oder in der Leber bereits zersetzt oder so modifiziert, dass die gewünschte therapeutische Wirkung nicht mehr eintritt ("first-pass" Effekt). Bei anderen Formen der parenteralen Verabreichung wie beispielsweise intravenöse, subkutane oder intramuskuläre Injektionen gehen mit einer Durchdringung der Haut oder von Hautschichten einher und sind deshalb für den Patienten mit einer Schmerzempfindung verbunden. Zudem können lokale Entzündungen oder Infektionen durch die partielle Verletzung der Haut auftreten. Vor allem in der Langzeittherapie, bei der es regelmässiger Injektionen der Substanz oder zeitintensiver Infusionen bedarf - und das oft mehrmals täglich -, ist der Patient häufig grossen Belastungen ausgesetzt. Dies wirkt sich unter anderem negativ auf die Mitarbeit des Patienten bei der Einhaltung der medizinisch notwendigen Dosierungsschemata aus.
Da transdermale Systeme diesen Einschränkungen nicht unterliegen, zählen sie heute insbesondere in Form eines typischen Vertreters, nämlich des transdermalen Pflasters, zu den gängigen Darreichungsformen, die eine weit verbreitete Anwendung finden.
Transdermale Systeme lassen sich grob in passive und aktive Systeme einteilen. Bei den passiven Systemen diffundiert die zu verabreichende Substanz aus einem Reservoir durch die Haut. Bei den aktiven Systemen forciert eine zusätzliche Kraft den Substanztransport durch die Haut. Besonders bevorzugt werden hierbei elektrische Felder eingesetzt, die einen Stromfluss durch die Haut erzeugen. Die Verabreichung einer therapeutisch wirksamen Substanz durch die Haut mittels eines elektrischen Stroms bezeichnet man im allgemeinen als Iontophorese. Es ist bekannt, dass die iontophoretische Verabreichung auch für ungeladene Wirkstoffe einsetzbar ist. Dabei transportiert beispielsweise ein Konvektionsfluss, der aus elektroosmotischen oder osmotischen Kräften resultiert, den ungeladenen Wirkstoff durch die Haut
Typischerweise beinhalten heute verwendete iontophoretische aktive Systeme mindestens zwei Elektroden, von denen die eine das Reservoir mit der Substanz kontaktiert. Die andere Elektrode, oft als indifferente Elektrode bezeichnete, ist direkt auf der Haut angebracht und dient dazu, den Stromkreis durch den Körper zu schliessen. Bei Verbindung mit einer elektrischen Energiequelle fliesst dann ein Strom durch die Haut, der die Substanz in den Körper transportiert.
Die iontophoretische Verabreichung weist jedoch einige Nachteile auf. So können beispielsweise unerwünschte Hydrolyse- oder Elektrolyse-Effekte zur Degradation der therapeutisch wirksamen Substanz und/oder zur Entstehung neuer, eventuell toxischer Verbindungen führen. Da die Haut zudem einen elektrischen Widerstand darstellt, der je nach Patient und momentaner Beschaffenheit stark variieren kann, müssen bei iontophoretischen Systemen neben der elektrischen Energiequelle in der Regel Kontrollmittel vorgesehen sein, die den elektrischen Strom durch die Haut überwachen und gegebenenfalls regeln. Deshalb sind solche Systeme kostenintensiv und technisch sowie konstruktiv sehr aufwendig in der Herstellung. Ferner kann die korrekte Applikation des Systems oft nur durch den Fachmann erfolgen. Weiterhin kann der Stromfluss bei der iontophoretischen Verabreichung einer Substanz zu Verbrennungen oder anders gearteten Irritationen der Haut fuhren.
Diese genannten Nachteile treten bei passiven transdenmalen Systemen nicht auf. Natürlich findet auch bei den aktiven Systemen in der Regel ein begleitender passiver Transport der Substanz durch die Haut statt, deshalb sei hier zur Abgrenzung festgelegt, dass als passive Systeme solche bezeichnet werden, bei denen die Verabreichung der Substanz durch die Haut nur über Prozesse der Diffusion im physikalischen Sinne erfolgt, und bei denen keine weiteren Kräfte erzeugt werden, die wesentlich zum transdermalen Substanztransport beitragen. Heute übliche passive transdermale Systeme weisen jedoch die Einschränkung auf, dass die Dosierrate, d. h. die Menge an Substanz, die pro Zeit durch die Haut verabreicht wird, nur sehr schwierig kontrollierbar ist. In der EP-A-0, 144,486 wird deshalb ein passives transdermales System vorgeschlagen, bei dem das Reservoir mehrere Speicherschichten umfasst, in denen die therapeutisch wirksame Substanz in unterschiedlichen Konzentrationen enthalten ist. Hierbei lässt sich die Dosierrate über die verschiedenen Konzentrationen, die verschiedenen Konzentrationsgradienten, die Anzahl und Dicke der individuellen Schichten sowie die Art und Menge einer eventuell beigefugten Trägersubstanz beeinflussen. Nachteilig an dieser Methode ist jedoch, dass die Dosierrate bei der Herstellung des transdermalen Systems praktisch schon festgelegt wird und eine nachträgliche Anpassung an die individuellen Bedürfnisse des Patienten nicht mehr möglich ist. Somit muss für jede gewünschte Dosierrate ein anderes System produziert werden, was im Hinblick auf eine rationelle Massenproduktion nicht effizient ist. Ausserdem ist die Herstellung eines solchen Mehrschichtensystems mit exakt abgestimmten Schichtdicken und Substanzkonzentrationen mit erheblichen technischen Schwierigkeiten verbunden.
Ein weiteres Problem der passiven transdermalen Systeme ergibt sich daraus, dass der Diffusionsprozess über die natürlichen Kanäle der Haut (Talg- und Schweissdrüsen, inter- und transzelluläre Transportwege, Haarfolikel) sehr langsam abläuft. Somit ist es nämlich schwierig, mittels eines passiven transdermalen Systems eine Substanz mit einer für die gewünschte therapeutische Wirkung ausreichend grossen Dosierrate durch das stratum co eum zu verabreichen.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein transdermales System zur passiven Verabreichung einer Substanz bereitzustellen, welches einerseits die Verabreichung einer bestimmten Menge einer Substanz innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums ermöglicht, und bei welchem andererseits die Dosierrate auch nach der Herstellung noch modifizierbar und kontrollierbar ist. Das transdermale System soll zusätzlich Irritationen der Haut vermeiden und femer einfach sowie kostengünstig in Massenproduktion herstellbar sein. Femer soll das transdermale System über längere Zeit lagerbar sein, ohne dass dabei wesentliche Änderungen seiner therapeutischen Wirksamkeit auftreten.
Das diese Aufgabe lösende transdermale System zur passiven Verabreichung einer Substanz durch die Haut ist durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gekennzeichnet. Ge äss der Erfindung transportiert also ein elektrischer Strom die Substanz vor der an sich passiven Verabreichung - z. B. vor dem Aufbringen des Systems auf die Haut - aus dem Reservoir in die Transfereinrichtung. Das System wird auf diese Weise initialisiert. Durch diese Initialisierung des Systems ist es möglich, die Substanzmenge und die Konzentration der Substanz in der Transfereinrichtung kontrolliert zu beeinflussen. Die für die diffusionsbedingte Dosierrate entscheidende Konzentration der Substanz ist nämlich nicht mehr diejenige Konzentration, mit der die Substanz bei der Herstellung des Systems in das Reservoir eingebracht wird, sondern diejenige, welche durch die Initialisierung in der Transfereinrichtung erzeugt wird.
Somit hat das erfindungsgemässe transdermale System die Eigenschaft, dass die Dosierrate für die passive Verabreichung nach der Herstellung des Systems noch kontrollierbar zu beeinflussen ist. Daraus resultiert der Vorteil, dass mit an sich gleich produzierten transdermalen Systemen verschiedene Dosierraten realisierbar sind, weil über die Stärke des Stromes und die Zeitdauer des Stromflusses während der Initialisierung die Substanzmenge bzw. die Konzentration der Substanz in der Transfereinrichtung steuerbar ist. Deshalb eignen sich solche transdermalen Systeme sehr gut für die rationelle Massenproduktion. Insbesondere kann während der Initialisierung auch ein Aufkonzentrieren der Substanz erfolgen, was bedeutet, dass die Substanz nach der Initialisierung in der Transfereinrichtung in einer höheren Konzentration vorliegt als vor der Initialisierung in dem Reservoir. Dieses Aufkonzentrieren bewirkt bei der anschliessenden passiven Verabreichung der Substanz eine deutliche Erhöhung der Dosierrate. Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit, die Substanz in einer wesentlich geringeren Konzentration in dem Reservoir zu speichern und die Substanz erst vor der Verabreichung auf den gewünschten Wert in der Transfereinrichtung aufzukonzentrieren. Dies ist besonders in solchen Fällen sehr vorteilhaft, in denen die Substanz nicht über längere Zeit in einer solch hohen Konzentration lagerbar ist, die für eine genügend hohe Dosierrate notwendig ist.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Transfereinrichtung eine Modifikationsschicht umfasst, deren elektrische Leitfähigkeit grösser ist als die des Reservoirs. Wie weiter hinten erläutert wird, kann dies nämlich zu dem erwähnten Effekt führen, dass die Substanz bei der Wanderung aus der Speicherschicht in die Modifikationsschicht, die während der Initialisierung stattfindet, aufkonzentriert wird.
Da im Unterschied zu Iontophorese-Systemen bei dem erfindungsgemässen System kein Stromfluss durch die Haut stattfindet, können auch keine elektrisch bedingten Irritationen der Haut, wie beispielsweise Verbrennungen, auftreten. Das hat den zusätzlichen Vorteil, dass die Stromstärke bei der Initialisierung des erfindungsgemässen Systems keiner physiologisch bedingten Begrenzung unterliegt.
Natürlich ist das erfindungsgemässe transdermale System auch für die Verabreichung mehrerer Substanzen einsetzbar. Diese können entweder in der gleichen Speicherschicht enthalten sein oder das Reservoir kann mehrere Speicherschichten umfassen, die räumlich voneinander getrennt sind.
Weitere vorteilhafte Massnahmen und bevorzugte Ausgestaltungen des erfindungsgemässen transdermalen Systems zur passiven Verabreichung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und anhand der Zeichnung näher erläutert. In der schematischen, nicht massstäblichen Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen transdermalen Systems mit den wesentlichen Teilen,
Fig. 2 eine Darstellung eines möglichen Verlaufs der elektrischen Feldstärke in dem erfindungsgemässen transdermalen System als Funktion einer Ortskoordinate während der Initialisierung,
Fig. 3 einen Schnitt durch eine Weiterbildung des ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemässen transdermalen Systems mit den wesentlichen Teilen und
Fig. 4 einen Schnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen transdermalen Systems mit den wesentlichen Teilen.
Bei der nachstehenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung sind von der Funktion her gleichwertige Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen. In Fig. 1 ist schematisch ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen transdermalen Systems zur passiven Verabreichung einer Substanz durch die Haut dargestellt. Das transdermale System 1 umfasst ein Reservoir, welches in diesem Ausführungsbeispiel aus einer Speicherschicht 2 besteht, in der die zu verabreichende therapeutisch wirksame Substanz enthalten ist. Ferner enthält das transdermale System eine als Transfereinrichtung fungierende Modifikationsschicht 3, welche während der passiven Verabreichung der Substanz sowohl mit der Speicherschicht 2 als auch mit der Haut (in Fig. 1 nicht dargestellt) in Verbindung steht. Ausserdem sind in dem transdermalen System eine erste Elektrode 4 und eine zweite Elektrode 5 vorgesehen, die vor der eigenüichen Verabreichung der Substanz so angeordnet sind, dass sich die Speicherschicht 2 und die Modifikationsschicht 3 zwischen den beiden Elektroden 4 und 5 befinden.
Die Speicherschicht 2 und die Modifikationsschicht 3 sind aus einem elektrisch leitfähigen Material hergestellt, so dass ein elektrischer Strom durch diese Schichten fliessen kann. Die Speicherschicht 2 ist bevorzugt aus einem ionisch leitfähigen Polymer oder Gel, besonders bevorzugt aus einem Hydrogel, hergestellt, in welchem die zu verabreichende Substanz typischerweise in gelöster Form enthalten ist. Auch die Modifikationsschicht ist bevorzugt aus einem ionisch leitfähigen Polymer oder Gel, besonders bevorzugt aus einem Hydrogel, hergestellt. Beide Schichten 2 und 3 können aus dem gleichen Material hergestellt sein. Solche Polymer- oder Gelmaterialien sind an sich Stand der Technik und werden häufig bei bekannten aktiven und passiven transdermalen Systemen eingesetzt.
Bei dem erfindungsgemässen transdermalen System erfolgt vor der passiven Verabreichung der Substanz durch die Haut zunächst eine Initialisierung des Systems. Das bedeutet, dass vor der eigentlichen Verabreichung und bevorzugt bevor sich das System mit der Haut in Kontakt befindet, ein elektrischer Strom das transdermale System in den für die Verabreichung gewünschten Anfangszustand bringt. Die Anwendung des erfindungsgemässen transdermalen Systems gliedert sich also in zwei zeitlich getrennte Phasen: Zunächst erfolgt mittels elektrischen Stroms ein Substanztransport aus der Speicherschicht 2 in die Modifikationsschicht 3 (Initialisierung) und daran schliesst sich die passive - also durch Diffusion verursachte - Verabreichung der Substanz durch die Haut an.
In dem in Fig. 1 dargestellten bevorzugtenen Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen transdermalen Systems weist die Modifikationsschicht 3 eine grössere elektrische Leitfähigkeit auf als die Speicherschicht 2. Sind beide Schichten 2 und 3 aus dem gleichen Material hergestellt, lässt sich dieser Unterschied in der Leitfähigkeit beispielsweise durch unterschiedliche Vernetzungsgrade eines Gels realisieren. Zum Zwecke einer besseren Orientierung ist in Fig. 1 zusätzlich eine Koordinatenachse x eingeführt, deren Ursprung 0 dort liegt, wo sich die erste Elektrode 4 und die Speicherschicht 2 berühren. Die Speicherschicht 2 reicht bis zur x-Koordinate d-, die Modifikationsschicht 3 erstreckt sich von der x-Koordinate d« bis zur x-Koordinate d*+d2.
Sind die beiden Elektroden 4 und 5 mit einer elektrischen Energiequelle, beispielsweise mit einer Batterie (in Fig. 1 nicht dargestellt), derart verbunden, dass die beiden Elektroden 4 und 5 mit der Energiequelle, der Speicherschicht 2 und der Modifikationsschicht 3 einen geschlossenen Stromkreis bilden, so kann bei entsprechender Polung ein elektrischer Strom fliessen, der die Substanz aus der Speicherschicht 2 in die Modifikationsschicht 3 transportiert. Elektrisch gesehen, bilden die Modifikationsschicht 3 und die Speicherschicht 2 eine Serienschaltung von zwei Widerständen und da die elektrische Leitfähigkeit der Modifikationsschicht 3 grösser ist als die elektrische Leitfähigkeit der Speicherschicht 2, ist der Spannungsabfall über die Speicherschicht 2 grösser als der Spannungsabfall über die Modifikationsschicht 3. Das bedeutet aber, dass in der Speicherschicht 2 eine grössere elektrische Feldstärke herrscht als in der Modifikationsschicht 3. In Fig. 2 ist der entsprechende Verlauf der elektrischen Feldstärke E als Funktion der Koordinate x, wie sie in Fig. 1 festgelegt ist, dasgestellt.
Für das folgende sei beispielhaft vorausgesetzt, dass die elektrophoretische Mobilität der Substanz in der Speicherschicht 2 im wesentlichen gleich ist wie in der Modifikationsschicht 3. Diese Voraussetzung dient ausschliesslich dem besseren Verständnis, ist aber nicht notwendig für die Erfindung. Das erfindungsgemässe transdermale System kann durchaus auch so ausgestaltet sein, dass sich die Mobilitäten der Substanz in der Speicherschicht 2 und in der Modifikationsschicht 3 unterscheiden.
Da die Migrationsgeschwindigkeit der Substanz im wesentlichen durch das Produkt aus der lokalen elektrischen Feldstärke und der elektrophoretischen Mobilität bestimmt ist, folgt unter der Voraussetzung gleicher Mobilität der Substanz in der Speicherschicht 2 und der Modifikationsschicht 3, dass die Migrationsgeschwindigkeit der Substanz hauptsächlich von der jeweiligen elektrischen Feldstärke in den Schichten 2 und 3 abhängt Für das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel mit dem in Fig. 2 dargestellten Verlauf der elektrischen Feldstärke E bedeutet dies, das die Substanz beim Übergang von der Speicherschicht 2 mit kleinerer Leitfähigkeit und gösserer elektrischer Feldstärke in die Modifikationsschicht 3 mit grösserer Leitfähigkeit und kleinerer elektrischer Feldstärke "abgebremst" wird. Die Substanz weist also in den beiden Schichten 2 und 3 unterschiedliche Migrationsgeschwindigkeiten auf. Dieser Unterschied in den Migrationsgeschwindigkeiten hat zur Folge, dass die Konzentration der Substanz in der Modifikationsschicht 3, in der die Migrationsgeschwindigkeit kleiner ist, zunimmt Somit erfolgt während der Initialisierung des transdermalen Systems 1 eine Aufkonzentrierung der Substanz in der Modifikationsschicht 3. Ein solches transdeirnales System hat deshalb den Vorteil, dass die zu verabreichende Substanz nach der Initialisierung in der Modifikationsschicht 3 in einer Konzentration bereitsteht, welche deutlich höher ist als die ursprüngliche Konzentration, mit der die Substanz vor der Initialisierung in der Speicherschicht 3 enthalten war. Diese Erhöhung der Konzentration bewirkt bei der anschliessenden passiven Verabreichung eine erheblich grössere Dosierrate. Besonders vorteilhaft wirkt sich dieses Aufkonzentrieren der Substanz während der Initialisierung auch in solchen Fällen aus, in denen die Substanz nicht über längere Zeit in einer so hohen Konzentration gespeichert werden kann, die für eine effiziente passive Verabreichung notwendig ist
Wie bereits vome erwähnt, ist es für das erfindungsgemässe transdermale System 1 und insbesondere für das Aufkonzentrieren der Substanz in der Modifikationsschicht 3 keinesfalls notwendig, dass die elektrophoretische Mobilität der Substanz in den beiden Schichten gleich ist. Für das Aufkonzentrieren beispielsweise ist es nur wesentlich, dass die Migrationsgeschwindigkeit der Substanz in der Modifikationsschicht 3 deutlich kleiner ist als in der Speicherschicht 2. Dies lässt sich beispielsweise auch dadurch realisieren, dass bei gleicher elektrischer Feldstärke in der Speicherschicht 2 und in der Modifikationsschicht 3 die elektrophoretische Mobilität der Substanz in den beiden Schichten 2 und 3 unterschiedlich ist. Natürlich ist es auch möglich, unterschiedliche Migrationsgesschwindigkeiten der Substanz in den beiden Schichten 2 und 3 durch verschiedene elektrische Feldstärken in Kombination mit verschiedenen elektrophoretischen Mobilitäten zu bewirken.
Fe er ist es bei dem erfindungsgemässen transdermalen System 1 möglich, die Konzentration, mit der die Substanz am Ende der Initialisierung in der Modifikations schicht 3 enthalten ist, kontrolliert zu steuern. Für diese Steuerung stehen zwei Parameter zur Verfügung: einerseits die Stärke des elektrischen Stroms, der bei der Initialisierung fliesst, und andererseits die zeitliche Dauer der Initialisierung. Die Stromstärke beeinflusst die Substanzmenge, die pro Zeit aus der Speicherschicht 2 in die Modifikationsschicht 3 wandert, die zeitliche Dauer der Initialisierung legt fest, wie lange die Substanz aufgrund elektrischer Kräfte wandert. Durch eine geeignete Kombination von Stromstärke und Zeitdauer lässt sich somit eine bestimmte Substanzmenge in die Modifikationsschicht 3 einbringen. Da die Modifikationsschicht 3 bevorzugterweise die Eigenschaft aufweist, dass in ihr der Konzentrationsausgleich mittels Diffusion schnell im Vergleich zu der elektrisch verursachten Migration erfolgt, lässt sich eine speziell gewünschte Konzentration der Substanz in der Modifikationsschicht 3 erreichen. Da der elektrische Strom nur während der Initialisierung und deshalb nicht durch die Haut fliesst, unterliegt die Stromstärke auch keiner physiologisch bedingten Begrenzung.
Das erfindungsgemässe passive System hat folglich den grossen Vorteil, dass die Konzentration der zu verabreichenden Substanz auch nach der Herstellung, bei der die Substanz mit einer gewissen Konzentration in die Spεicherschicht eingebracht wird, in kontrollierter Weise modifizierbar ist, wodurch sich das System für die rationelle Massenproduktion eignet.
Das erfindungsgemässe transdermale System 1 kann natürlich auch so ausgestaltet sein, dass die Konzentration der zu verabreichenden Substanz in der Modifikationsschicht am Ende der Initialisierung kleiner ist als die ursprüngliche Konzentration, mit der die Substanz vor der Initialisierung in der Speicherschicht 3 enthalten war. Dies lässt sich beispielsweise dadurch realisieren, dass die Speicherschicht eine höhere elektrische Leitfähigkeit hat als die Modifikationsschicht 3. Dadurch ist die elektrische Feldstärke in der Modifikationsschicht 3 grösser als in der Speicherschicht 2. Analog zu den vorangehenden Erläuterungen resultiert somit bei im wesentlichen gleicher Mobilität der Substanz in den beiden Schichten 2 und 3 eine höhere Migrationsgeschwindigkeit in der Modifikationsschicht 3 und damit eine Erniedrigung der Konzentration. Die höhere Migrationsgeschwindigkeit in der Modifikationsschicht lässt sich natürlich auch - alternativ oder ergänzend zu der unterschiedlichen elektrischen Feldstärke - durch unterschiedliche elektrophoretische Beweglichkeiten der Substanz in der Speicherschicht 2 und in der Modifikationsschicht 3 verursachen.
Bei dem erfindungsgemässen transdermalen System befindet sich also am Ende der Initialisierung die zu verabreichende Substanz in einer gewünschten durch die Initialisierung steuerbaren Konzentration in der Modifikationsschicht 3. Die Beendigung der Initialisierung erfolgt durch Unterbrechen des aus den beiden Elektroden 4 und 5 , der Energiequelle, der Speicherschicht 2 und der Modifikationsschicht 3 gebildeten Stromkreises. Dies kann beispielsweise so geschehen, dass die zweite Elektrode 5, oder auch beide Elektroden 4 und 5, durch Abziehen von dem transdermalen System 1 entfernt wird. Nun ist das transdermale System bereit für die passive Verabreichung der Substanz. Dazu wird das transdermale System nach dem Entfernen der zweiten Elektrode 5 so auf der Haut des Patienten fixiert, dass die Modifikationsschicht 3 die Haut kontaktiert. Besonders bevorzugt ist das erfindungsgemässe transdermale System in Form eines Pflasters ausgestaltet und mit einer adhäsiven Schicht überdeckt. Die Befestigung auf der Haut erfolgt dann in an sich bekannter Weise wie bei einem konventionellen passiven transdermalen Pflaster. Da die zweite Elektrode 5, bzw. beide Elektroden 4 und 5, vor der Verabreichung der Substanz von dem transdermalen System getrennt wird, kann sie derart gestaltet sein, dass die gleichzeitig als Schutzmittel bei der Lagerung des Systems dient. Nachdem das erfindungsgemässe transdermale System auf der Haut befestigt ist, kann die zu verabreichende Substanz passiv, also mittels Diffusion, durch die Haut wandern.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemässen transdermalen Systems zeigt Fig. 3. Hier sind zwischen der ersten Elektrode 4 und der Speicherschicht 2 bzw. zwischen der Modifikationsschicht 3 und der zweiten Elektrode 5 Zwischenschichten 4a bzw. 5a vorgesehen. Sie trennen die erste Elektrode 4 räumlich von der Speicherschicht 2, bzw. die zweite Elektrode 5 von der Modifιkationsschicht3. Die Zwischenschichten 4a und 5a verhindern eine Kontamination der Speicherschicht 2 bzw. der Modifikationsschicht 3, denn durch die Zwischenschichten 4a und 5a werden während des Stomflusses eventuell an den Elektroden 4 und 5 entstehende Elektrolyseprodukte von der Speicherschicht 2 und insbesondere von der Modifikationsschicht 3 femgehalten. Zusätzlich hilft der in den Zwischenschichten 4a und 5 a enthaltene Elektrolyt, den Stromkreis zu schliessen. Nach der Initialisierung des Systems kann die Zwischenschicht 5a zus_ιmmen mit der zweiten Elektrode 5 durch Abziehen von dem transdermalen System 1 entfernt werden. Natürlich ist es auch möglich, dass beide Zwischenschichten 4a und 5a zusammen mit den jeweiligen Elektroden 4 und 5 nach der Initialisierung entfernt werden.
Weiterhin weist das transdermale System bei der in Fig. 3 gezeigten Weiterbildung eine Sperrmembran 10 auf, die zwischen der Speicherschicht 2 und der Modifikationsschicht 3 angeordnet ist. Diese Sperrmembran 10 hat die Eigenschaft, dass sich ihre Permeabilität durch Anlegen eines elektrischen Feldes steuern lässt. Vor der Initialisierung des transdermalen Systems ist das elektrische Feld zwischen den Elektroden noch nicht eingeschaltet und somit weist die Sperrmembran 10 praktisch keine Permeabilität auf. Wird das elektrische Feld zur Initialisierung des transdermalen Systems eingeschaltet, so "öffnet" sich dadurch die Sperrmembran 10 und die zu verabreichende Substanz kann durch sie hindurchwandem. Solche Membranen wie die Sperrmembram 10 sind an sich Stand der Technik.
Diese Weiterbildung mit der Sperrmembran 10 hat den Vorteil, dass das transdermale System besser und länger lagerbar ist, denn während der Lagerung führt die Sperrmembran 10 zu einer dauerhafteren Trennung der Speicherschicht 2 und der Modifikationsschicht 3, welche ja Phasen mit unterschiedlichen physikalischen und chemischen Eigenschaften (z. B. Leitfähigkeit) darstellen. Insbesondere verhindert die Sperrmembran 10 vor der Initialisierung, d. h. solange der Stromkreis noch nicht geschlossen ist, dass ein wesentlicher Massentransport, beispielsweise durch passive Diffusion, zwischen der Speicherschicht 2 und der Modifikationsschicht 3 stattfindet. Andererseits behindert die Sperrmembran 10 während der Initialisiemng des transdermalen Systems, also im geöffneten Zustand, die Wanderung der Substanz praktisch nicht.
Natürlich können mit dem erfindungsgemässen System auch mehrere therapeutisch wirksame Substanzen verabreicht werden. Diese Substanzen können beispielsweise in der gleichen Speicherschicht 2 enthalten sein und dann während der Initialisiemng gemeinsam in die Modifikationsschicht 3 wandern.
Andererseits ist es auch möglich, dass das Reservoir mehr als eine Speicherschicht 2 umfasst. In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel, welches in Fig. 4 dargestellt ist, umfasst das Reservoir zwei Speicherschichten 2a und 2b. Diese Speicherschichten 2a und 2b sind bevorzugt stapeiförmig angeordnet und räumlich voneinander getrennt, so dass das Reservoir eine Mehrschichtstruktur aufweist. Dieses Ausführungsbeispiel ist insbesondere für die Verabreichung mehrerer unterschiedlicher Substanzen vorteilhaft, wenn die unterschiedlichen Substanzen nicht über längere Zeit gemeinsam mit einer für die passive Verabreichung genügend hohen Konzentration in einer Speicherschicht lagerbar sind. Die Substanzen wandern dann während der Initialisiemng aus den unterschiedlichen Speicherschichten 2a und 2b in die Modifikations Schicht 3 und werden dort auf die gewünschte Konzentration gebracht Natürlich ist die Anzahl von zwei Speicherschichten 2a und 2b rein exemplarisch zu verstehen. Das Reservoir kann durchaus auch mehr als zwei Speicherschichten enthalten.
Femer können bei einer solchen Mehrschichtstruktur des Reservoirs unterschiedliche Speicherschichten 2a und 2b die gleiche Substanz mit verschiedenen Konzentrationen enthalten. Damit lässt sich während der Initialisiemng in der Gesamtheit aus der Modifikationsschicht 3 und den Speicherschichten 2a und 2b ein Konzentrationsprofil erzeugen, mit dem beispielsweise bei der anschliessenden passiven Verabreichung eine zeitlich länger konstante Dosierrate realisierbar ist.
Die Speicherschichten 2a und 2b sowie die Modifikationsschicht 3 sind auch bei der Melirschichtstruktur bevorzugt aus einem ionisch leitfähigen Polymer oder Gel, besonders bevorzugt aus einem Hydrogel, hergestellt. Das Material, aus welchem die Modifikationsschicht 3 hergestellt ist, kann das gleiche Material sein, das zur Herstellung der Speicherschichten 2a und 2b Verwendung findet.
Beispielsweise können sämtliche Speicherschichten 2a und 2b und die Modifikationsschicht 3 aus dem gleichen Polymer- oder Gelmaterial hergestellt sein. Die unterschiedlichen Migrationsgeschwindigkeiten der Substanz in den verschiedenen Schichten 2a, 2b und 3 lassen sich dann durch unterschiedliche Vernetzungsgrade in den einzelnen Schichten 2a,2b und 3 realisieren, denn die Leitfähigkeit und damit die elektrische Feldstärke in einer bestimmten Schicht während der Initialisiemng hängt vom Vemetzungsgrad in dieser Schicht ab.
Es versteht sich, dass die für das erste Ausfuhrungsbeispiel beschriebenen Weiterbildungen sinngemäss auch für das zweite Ausführungsbeispiel erfolgen können. So können auch bei dem zweiten Ausfuhrungsbeispiel an einer oder an beiden Elektroden 4 und 5 zusätzlich Zwischenschichten vorgesehen sein, die Elektrolyseprodukte von den Speicherschichten 2a und 2b bzw. von der Modifikationsschicht 3 fernhalten. Femer können zum Verbessern der Lagerfähigkeit des transdermalen Systems zwischen der Modifikationsschicht 3 und der benachbarten Speicherschicht 2b, und/oder zwischen benachbarten Speicherschichten 2a und 2b Sperrmembranen vorgesehen sein, deren Permeabilität durch das elektrische Feld steuerbar ist.
Das erfindungsgemässe transdermale System, bei dem vor der an sich passiven Verabreichung der Substanz ein elektrisch angetriebener Transport der Substanz in die Modifikationsschicht 3 erfolgt, hat den grossen Vorteil, dass die Konzentration der zu verabreichenden Substanz auch nach der Herstellung, bei der die Substanz mit einer gewissen Konzentration in die Speicherschicht 2 eingebracht wird, in kontrollierter Weise modifizierbar ist. Dadurch lässt sich bei einem solchen System die Dosierrate an die individuellen therapeutischen Bedürfnisse eines Patienten anpassen, was das transdermale System bezüglich seines Einsatzes sehr flexibel macht.

Claims

Patentansprüche:
1. Transdermales System (1) zur passiven Verabreichung einer Substanz durch die Haut, mit einem Reservoir, welches eine Speicherschicht (2) für die zu verabreichende Substanz umfasst, und mit einer Transfereinrichtung, welche während der Verabreichung sowohl mit dem Reservoir als auch mit der Haut in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass Elektroden (4,5) vorgesehen sind, die zur Initialisiemng des Systems einen von dem Reservoir durch die Transfereinrichtung fliessenden Strom erzeugen, welcher die Substanz aus dem Reservoir in die Transfereinrichtung transportiert, wobei nach Beendigung der Initialisiemng der Stromfluss unterbrochen wird.
2. Transdermales System nach Anspmch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Transfereinrichtung eine Modifikationsschicht (3) umfasst, die eine andere, insbesondere eine grössere, elektrische Leitfähigkeit aufweist als die Speicherschicht (2).
3. Transdermales System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Elektroden (4,5) derart angebracht ist, dass sie nach der Initialisiemng in einfacher Weise von dem transdermalen System (1) abtrennbar ist.
4. Transdermales System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherschicht (2) mehrere zu verabreichende Substanzen enthält.
5. Transdermales System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reservoir mehrere Speicherschichten (2a,2b) umfasst, wobei die einzelnen Speicherschichten (2a,2b) räumlich voneinander getrennt sind.
6. Transdermales System nach Anspmch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiedenen Speicherschichten (2a,2b) unterschiedliche Substanzen enthalten.
7. Transdermales System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Speicherschichten (2;2a,2b) ein Polymermaterial, ein Gel oder ein Hyddrogel umfassen.
8. Transdermales System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Modifikationsschicht (3) ein Polymermaterial, ein Gel oder ein Hydrogel umfasst.
9. Transdermales System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in allen Speicherschichten (2;2a,2b) und in der Modifikationssschicht (3) das gleiche Polymer- oder Gelmaterial enthalten ist, wobei der Vernetzungsgrad in den Speicherschichten (2;2a,2b) und in der Modifikationsschicht (3)unterschiedlich ist.
10. Transdermales System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens an einer Elektrode (4,5) eine an diese angrenzende Zwischenschicht (4a,5a) vorgesehen ist, die Elektrolyseprodukte von den Speicherschichten (2;2a,2b) bzw. der Modifikationsschicht (3) fernhält.
11. Transdermales System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Modifikationsschicht (3) und der ihr benachbarten Speicherschicht (2;2b) und/oder zwischen benachbarten Speicherschichten (2a,2b) Sperrmembranen (10) vorgesehen sind, deren Permeabilität durch ein elektrisches Feld veränderbar ist.
EP96909129A 1995-04-07 1996-03-26 Transdermales system mit elektroden als initialisierungssystem Ceased EP0818995A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96909129A EP0818995A1 (de) 1995-04-07 1996-03-26 Transdermales system mit elektroden als initialisierungssystem

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95810233 1995-04-07
EP95810233 1995-04-07
PCT/EP1996/001328 WO1996031200A1 (de) 1995-04-07 1996-03-26 Transdermales system mit elektroden als initialisierungssystem
EP96909129A EP0818995A1 (de) 1995-04-07 1996-03-26 Transdermales system mit elektroden als initialisierungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0818995A1 true EP0818995A1 (de) 1998-01-21

Family

ID=8221726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96909129A Ceased EP0818995A1 (de) 1995-04-07 1996-03-26 Transdermales system mit elektroden als initialisierungssystem

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0818995A1 (de)
JP (1) JPH11503044A (de)
AU (1) AU5274196A (de)
CA (1) CA2217061A1 (de)
WO (1) WO1996031200A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5797867A (en) * 1996-09-27 1998-08-25 Becton Dickinson And Company Iontophoretic drug delivery system, including method for activating same for attachment to patient

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE399044A (de) * 1933-09-09
AU609769B2 (en) * 1987-02-10 1991-05-09 Drug Delivery Systems Inc. Electrolytic transdermal delivery of proteins
DE4014913C2 (de) * 1990-05-10 1996-05-15 Lohmann Therapie Syst Lts Miniaturisiertes transdermales therapeutisches System für die Iontophorese
US5356632A (en) * 1991-09-12 1994-10-18 S.I. Scientific Innovations Ltd. Transdermal drug delivery device
US5298017A (en) * 1992-12-29 1994-03-29 Alza Corporation Layered electrotransport drug delivery system
DE9316261U1 (de) * 1993-10-25 1994-02-03 Tyco Healthcare Deutschland Manufacturing GmbH, 93333 Neustadt Hydrogelkörper auf der Basis von Acrylsäure

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9631200A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CA2217061A1 (en) 1996-10-10
WO1996031200A1 (de) 1996-10-10
JPH11503044A (ja) 1999-03-23
AU5274196A (en) 1996-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1996031251A1 (de) Iontophoretisches transdermales system zum verabreichen von mindestens zwei substanzen
EP0892653B1 (de) Elektrodenanordnung
EP0796128B1 (de) Transdermales system
DE60036306T2 (de) System zur verabreichung von medikamenten mit veränderbarer rate
DE69429634T2 (de) Elektrokatheter zur sequentiellen Herzreizung (DDD) mit einer durch den Sinus coronarius eingeführten einzigen Leitung
DE69204676T2 (de) Transdermale abgabevorrichtung.
DE69930306T2 (de) Kombinierte elektroporation- und iontophoresevorrichtung zur medikament- und genverabreichung
DE60110980T2 (de) Katheterleitung zur Implantation in den Intrathekalraum
DE69427526T2 (de) Applikator zur transkutanen verabreichung eines medikaments
DE19518932C2 (de) Vorrichtung zur Perforation der Haut für die Vorbereitung einer transdermalen Medikation
DE3688463T2 (de) Einrichtung zur transdermalen Applikation von Heilmitteln und dazugehörige Elektroden.
DE69926501T2 (de) Vergrösserung der muskelkontraktionskraft durch zweiphasige reizung
DE60007290T2 (de) Einbringen von makromolekülen in zellen
DE3789642T2 (de) Apparat zur iontophoretischen behandlung mit medikamenten.
DE69212468T2 (de) Gerät zur verminderung der empfindung während der iontophoretischen arneimittelverabreichung
DE69214158T2 (de) Iontophoretische verbreichungsvorrichtung und versorgungsnetz dafür
DE69927388T2 (de) Gerät zur verabreichung von medikamenten und genen in gewebe
DE68911389T2 (de) Medizinische Vorrichtungen.
AT507045B1 (de) Implantierbare, gewebe-stimulierende vorrichtung
DE60020159T2 (de) Hautbehandlungsvorrichtung zur verlängerten transdermalen verabreichung von medikamenten
DE60207216T2 (de) Leitung mit zwischen elektroden einstellbaren winkel- und raumpositionen
EP2429382B1 (de) Steuerbare sensorinsertionsnadel
DE3225748A1 (de) Ionophorese-vorrichtung
DE69029399T2 (de) Vorrichtung für Iontophorese unter Verwendung einer Durchfluss-kontrollierenden Membran
DE2825232A1 (de) Vorrichtung zur verabreichung von arzneimitteln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970917

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NOVARTIS-ERFINDUNGEN VERWALTUNGSGESELLSCHAFT M.B.H

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NOVARTIS-ERFINDUNGEN VERWALTUNGSGESELLSCHAFT M.B.

Owner name: NOVARTIS AG

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010330

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NOVARTIS-ERFINDUNGEN VERWALTUNGSGESELLSCHAFT M.B.

Owner name: NOVARTIS AG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20011125