EP0814051A1 - Verfahren zum Betreiben eines Flurförderzeugs und Flurförderzeug zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents
Verfahren zum Betreiben eines Flurförderzeugs und Flurförderzeug zur Durchführung des Verfahrens Download PDFInfo
- Publication number
- EP0814051A1 EP0814051A1 EP97109318A EP97109318A EP0814051A1 EP 0814051 A1 EP0814051 A1 EP 0814051A1 EP 97109318 A EP97109318 A EP 97109318A EP 97109318 A EP97109318 A EP 97109318A EP 0814051 A1 EP0814051 A1 EP 0814051A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- industrial truck
- axle
- brakeable
- control unit
- control signal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 14
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 9
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 6
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 6
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66F—HOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
- B66F17/00—Safety devices, e.g. for limiting or indicating lifting force
- B66F17/003—Safety devices, e.g. for limiting or indicating lifting force for fork-lift trucks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66F—HOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
- B66F9/00—Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
- B66F9/06—Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
- B66F9/075—Constructional features or details
- B66F9/20—Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
- B66F9/24—Electrical devices or systems
Definitions
- the invention relates to a method for operating an industrial truck with at least one brakeable axle and at least one non-brakeable axle, and a control unit for driving the industrial truck, the control unit generating a variable control signal which defines the maximum permissible speed of the industrial truck.
- the invention also relates to an industrial truck provided for carrying out the method with at least one brakeable axle and at least one non-brakeable axle and a control unit for generating a variable control signal which defines the maximum permissible speed of the truck.
- the braking distance that can be achieved with maximum braking force is for industrial trucks, especially for trucks with a lifting mast, e.g. High-bay stackers, depending on the current driving speed and numerous other factors.
- control devices are able, for example, to take into account the steering angle, the weight of a raised load and / or the position of a vertically movable load suspension device when determining the currently permissible maximum speed.
- the aim is to allow the highest possible driving speed if the applicable standards and regulations are observed at all times.
- the present invention is based on the object of providing a method for operating an industrial truck and an industrial truck for carrying out the method, with which the influence of the current direction of travel is taken into account when determining the permissible driving speed.
- control signal is changed by means of the control unit as a function of the direction of travel of the industrial truck in such a way that a higher maximum speed is permitted when traveling in the direction of the brakeable axis than when traveling in the direction of the non-brakeable axis .
- the maximum achievable braking acceleration is generally achieved in industrial trucks when the wheels arranged on the braked axle move at least approximately smoothly over the surface of the road as a result of the brakes being actuated.
- the braking acceleration is directly proportional to the normal force acting on the road surface via the wheels of the braked axle.
- the center of gravity of the industrial truck which is spaced from the road surface, and the inertia force that arises when the industrial truck brakes, changes the size of the normal force acting on the braked axle during braking.
- the braked axle is additionally loaded during braking from a drive in the direction of the brakable axle. Similarly, when braking from a drive in the direction of the non-braked axle, the braked axle is relieved.
- the maximum permissible speed is set as high as possible for the forward drive and for the reverse drive. It is ensured that a braking effect corresponding to the standards is guaranteed at all times.
- control signal is dependent on the mass of a with a load suspension device load is changed.
- the mass of the load is another important quantity that must be taken into account when determining the maximum driving speed.
- the load changes the center of gravity of the entire truck. The achievable braking effect depends on the mass of the load, but also the driving stability of the truck.
- control signal is changed as a function of the position of a load suspension device that can be moved up and down on a lifting device.
- control signal is influenced as a function of the coefficient of friction prevailing between the wheels of the brakeable axle and the road surface. If the currently available coefficient of friction is included in the calculation of the permissible maximum speed, safety reserves previously available in this regard can also be exhausted and the speed limit values set as high as possible.
- the expected coefficient of friction can be specified by hand to the control unit, taking into account the condition of the road. It is also possible to determine the coefficient of friction empirically by evaluating previous braking.
- control unit is in operative connection with a signal transmitter which reflects the current driving direction of the industrial truck in such a way that a higher maximum speed is permitted when traveling in the direction of the brakeable axis than when driving in the direction of the non-brakeable axis.
- the figure shows a high-bay order picker as an industrial truck according to the invention.
- a drive part 1 there are, for example, drive units and batteries for driving the industrial truck.
- the industrial truck has a brakeable drive axle 2 and two non-brakeable axles 3.
- a lifting device 4 is arranged on the drive part 1 of the industrial truck, on which a driver's station 5 with a load suspension device 6 is fastened and moved up and down.
- the load suspension device is fastened to the driver's cab 5 in a vertically movable manner with an initial lifting frame 7.
- the position of the center of gravity S m of the industrial truck including the load changes continuously during the operation of the industrial truck and is particularly dependent on the position of the load handler on the lifting frame and the mass of the load taken up by the load handler.
- the center of gravity S m shown in the figure is reached during operation of the industrial truck with a raised load.
- a control unit (not shown) for driving in direction v specifies a larger limit value for the maximum driving speed than for driving in the opposite direction. This means that the highest possible driving speed can be achieved if the standards and regulations are observed.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Flurförderzeugs mit mindestens einer bremsbaren Achse und mindestens einer nicht bremsbaren Achse, sowie einer Steuereinheit für einen Fahrantrieb des Flurförderzeugs, wobei die Steuereinheit ein veränderliches, die zulässige Maximalgeschwindigkeit des Flurförderzeugs festlegendes Steuersignal erzeugt. Die Erfindung betrifft aber auch ein zur Durchführung des Verfahrens vorgesehenes Flurförderzeug mit mindestens einer bremsbaren Achse und mindestens einer nicht bremsbaren Achse und einer Steuereinheit zum Erzeugen eines veränderlichen, die zulässige Maximalgeschwindigkeit des Flurförderzeugs festlegenden Steuersignals.
- Bei der Auslegung von Bremsen für Flurförderzeuge sind eine Reihe von Vorschriften und Normen zu beachten, in denen Mindestanforderungen für die Wirksamkeit der Bremsen festgelegt sind. Der bei maximaler Bremskraft erreichbare Bremsweg ist bei Flurförderzeugen, insbesondere bei Flurförderzeugen mit Hubmast wie z.B. Hochregalstaplern, von der momentanen Fahrgeschwindigkeit und von zahlreichen weiteren Faktoren abhängig.
- Bei Flurförderzeugen des Standes der Technik ist es bekannt, die zulässige maximale Fahrgeschwindigkeit in Abhängigkeit von einem oder von mehreren dieser Faktoren mittels eine Steuereinheit jederzeit an die momentanen Betriebsbedingungen anzupassen. Derzeit bekannte Steuereinrichtungen sind beispielsweise in der Lage, den Lenkwinkel, das Gewicht einer angehobenen Last und/oder die Position einer vertikal beweglichen Lastaufnahmevorrichtung bei der Ermittlung der momentan zulässigen Maximalgeschwindigkeit zu berücksichtigen. Es wird dabei angestrebt, bei jederzeitiger Einhaltung der geltenden Normen und Vorschriften eine möglichst große maximale Fahrgeschwindigkeit zuzulassen.
- Mit Messungen und Versuche kann festgestellt werden, daß der Bremsweg von gattungsgemäßen Flurförderzeugen, außer von den oben erwähnten Faktoren, auch von der momentanen Fahrrichtung, d.h. Vorwärtsfahrt oder Rückwärtsfahrt, abhängig ist.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betreiben eines Flurförderzeugs sowie ein Flurförderzeug zur Durchführung des Verfahrens zur Verfügung zu stellen, womit der Einfluß der momentanen Fahrrichtung bei der Ermittlung der zulässigen Fahrgeschwindigkeit berücksichtigt wird.
- Diese Aufgabe wird bezüglich des Verfahrens erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Steuersignal mittels der Steuereinheit in Abhängigkeit von der Fahrrichtung des Flurförderzeugs derart verändert wird, daß bei Fahrt in Richtung der bremsbaren Achse eine höhere Maximalgeschwindigkeit zugelassen ist, als bei Fahrt in Richtung der nicht bremsbaren Achse.
- Die maximal erzielbare Bremsbeschleunigung wird bei Flurförderzeugen in der Regel erreicht, wenn die an der gebremsten Achse angeordneten Räder sich infolge der betätigten Bremsen zumindest annähernd gleitend über die Fahrbahnobenfläche bewegen. Die Bremsbeschleunigung ist dabei direkt proportional zu der über die Räder der gebremsten Achse auf die Fahrbahnoberfläche wirkende Normalkraft. Durch den von der Fahrbahnoberfläche beabstandeten Massenschwerpunkt des Flurförderzeugs und die beim Abbremsen des Flurförderzeugs entstehende Trägheitskraft ändert sich die Größe der auf die gebremste Achse wirkenden Normalkraft während des Bremsens. Dabei wird während einer Bremsung aus einer Fahrt in Richtung der bremsbaren Achse die gebremste Achse zusätzlich belastet. Analog dazu wird bei einer Bremsung aus einer Fahrt in Richtung der nicht bremsbaren Achse die gebremste Achse entlastet.
- Aus diesem Grund ist bei Fahrt in Richtung der bremsbaren Achse eine größere Bremsbeschleunigung erreichbar, als beim Fahren in Richtung der nicht bremsbaren Achse. Erfindungsgemäß wird demnach bei Fahrt in Richtung der bremsbaren Achse eine höhere Maximalgeschwindigkeit zugelassen ist, als bei Fahrt in Richtung der nicht bremsbaren Achse, wobei bisher erforderliche Sicherheitsreserven ausgeschöpft werden.
- Auf diese Weise wird für die Vorwärtsfahrt und für die Rückwärtsfahrt die zulässige Maximalgeschwindigkeit so groß wie möglich festgesetzt. Es ist dabei sichergestellt, daß jederzeit eine den Normen entsprechende Bremswirkung gewährleistet ist.
- Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß das Steuersignal in Abhängigkeit von der Masse einer mit einer Lastaufnahmevorrichtung aufgenommenen Last verändert wird. Die Masse der aufgenommenen Last stellt eine weitere wichtige Größe dar, die bei der Festlegung der maximalen Fahrgeschwindigkeit berücksichtigt werden muß. Darüber hinaus ändert sich durch die Last der Schwerpunkt des gesamten Flurförderzeugs. Von der Masse der Last hängt zum einen die erzielbare Bremswirkung, zum anderen aber auch die Fahrstabilität des Flurförderzeugs ab.
- Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn das Steuersignal in Abhängigkeit von der Position einer an einer Hubvorrichtung auf- und abbewegbaren Lastaufnahmevorrichtung verändert wird. Der oben beschriebene Unterschied der Bremswirkung bei Vorwärtsfahrt und Rückwärtsfahrt vergrößert sich mit steigendem Schwerpunkt des Flurförderzeugs und damit bei einem Anheben der Lastaufnahmevorrichtung mit oder ohne Last.
- Eine besonders günstige Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß das Steuersignal in Abhängigkeit von dem zwischen den Laufrädern der bremsbaren Achse und der Fahrbahnoberfläche vorherrschenden Reibungsbeiwert beeinflußt wird. Wenn der momentan vorhandene Reibungsbeiwert in die Berechnung der zulässigen Maximalgeschwindigkeit mit einfließt, können auch bezüglich dieses Aspekts bisher vorhandene Sicherheitsreserven ausgeschöpft und der Geschwindigkeitsgrenzwerte so hoch wie möglich angesetzt werden. Der zu erwartende Reibungsbeiwert kann der Steuereinheit dabei unter Berücksichtigung der Fahrbahnbeschaffenheit von Hand vorgegeben werden. Möglich ist es ebenfalls, den Reibungsbeiwert durch Auswertung von vorangegangenen Bremsungen empirisch zu bestimmen.
- Bezüglich des zur Durchführung des Verfahrens vorgesehenen Flurförderzeugs zur Durchführung des Verfahrens wird die eingangs gestellte Aufgabe dadurch gelöst, daß die Steuereinheit mit einem die momentane Fahrrichtung des Flurförderzeugs wiedergebenden Signalgeber derart in Wirkverbindung steht, daß bei Fahrt in Richtung der bremsbaren Achse eine höhere Maximalgeschwindigkeit zugelassen ist, als bei Fahrt in Richtung der nicht bremsbaren Achse.
- Vorteilhafte Weiterbildungen hierzu gehen aus den untergeordneten Ansprüchen hervor.
- Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung werden anhand des in der schematischen Figur dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
- Die Figur zeigt als erfindungsgemäßes Flurförderzeug einen Hochregalkommissionierer.
- In einem Antriebsteil 1 befinden sich beispielsweise Antriebsaggregate und Batterien für den Fahrantrieb des Flurförderzeugs. Das Flurförderzeug besitzt eine bremsbare Antriebsachse 2 sowie zwei nicht bremsbare Achsen 3. An dem Antriebsteil 1 des Flurförderzeugs ist eine Hubvorrichtungt 4 angeordnet, an dem ein Fahrerstand 5 mit einer Lastaufnahmevorrichtung 6 auf- und abbewegbar befestigt ist. Die Lastaufnahmevorrichtung ist dabei mit einem Initialhubgerüst 7 vertikal beweglich an dem Fahrerstand 5 befestigt.
- Die Lage des Massenschwerpunkts Sm des Flurförderzeugs einschließlich Last verändert sich während des Betriebs des Flurförderzeugs fortlaufend und ist insbesondere abhängig von der Stellung des Lastaufnahmemittels am Hubgerüst und der Masse der mit dem Lastaufnahmemittel aufgenommenen Last. Der in der Figur eingezeichnete Massenschwerpunkts Sm wird im Betrieb des Flurförderzeugs bei angehobener Last erreicht.
- Wenn das Flurförderzeug aus einer Fahrt in Richtung v mit einer Bremsbeschleunigung a abgebremst wird, greift an dem Massenschwerpunkt Sm eine der Richtung der Bremsbeschleunigung a entgegengerichtete Trägheitskraft F an. Infolge dieser Trägheitskraft, welche über den Radstand y auf der Fahrbahnoberfläche 8 abgestützt wird, erhöht sich in diesem Ausführungsbeispiel die Normalkraft AR zwischen der gebremsten Achse 2 und der Fahrbahnoberfläche 8. Im anderen Fall verkleinert sich die auf die gebremste Achse 2 wirkende Normalkraft AR, wenn das Flurförderzeug aus einer Fahrt in zu v entgegengesetzter Richtung abgebremst wird.
-
- µ :
- Reibungsbeiwert
- m :
- Gesamtmasse des Flurförderzeugs einschließlich Last
- (-) :
- bei Bremsen des Flurförderzeugs aus Fahrt in Richtung v
- (+) :
- bei Bremsen des Flurförderzeugs aus Fahrt in zu v entgegengesetzter Richtung
- Ausgehend hiervon wird mittels einer nicht dargestellten Steuereinheit für eine Fahrt in Richtung v ein größerer Grenzwert für die maximale Fahrgeschwindigkeit vorgegeben, als für eine Fahrt in entgegengesetzter Richtung. Somit kann bei Einhaltung der Normen und Vorschriften eine größtmögliche Fahrgeschwindigkeit erreicht werden.
Claims (8)
- Verfahren zum Betreiben eines Flurförderzeugs mit mindestens einer bremsbaren Achse (2) und mindestens einer nicht bremsbaren Achse (3), sowie einer Steuereinheit für einen Fahrantrieb des Flurförderzeugs, wobei die Steuereinheit ein veränderliches, die zulässige Maximalgeschwindigkeit des Flurförderzeugs festlegendes Steuersignal erzeugt, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuersignal mittels der Steuereinheit in Abhängigkeit von der Fahrrichtung des Flurförderzeugs derart verändert wird, daß bei Fahrt in Richtung der bremsbaren Achse (2) eine höhere Maximalgeschwindigkeit zugelassen ist, als bei Fahrt in Richtung der nicht bremsbaren Achse (3).
- Verfahren zum Betreiben eines Flurförderzeugs nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuersignal in Abhängigkeit von der Masse einer mit einer Lastaufnahmevorrichtung (6) aufgenommenen Last verändert wird.
- Verfahren zum Betreiben eines Flurförderzeugs nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuersignal in Abhängigkeit von der Position einer an einer Hubvorrichtung (4) auf- und abbewegbaren Lastaufnahmevorrichtung (6) verändert wird.
- Verfahren zum Betreiben eines Flurförderzeugs nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuersignal in Abhängigkeit von dem zwischen den Laufrädern der bremsbaren Achse (2) und der Fahrbahnoberfläche (8) vorherrschenden Reibungsbeiwert (µ) beeinflußt wird.
- Flurförderzeug mit mindestens einer bremsbaren Achse (2) und mindestens einer nicht bremsbaren Achse (3) und einer Steuereinheit zum Erzeugen eines veränderlichen, die zulässige Maximalgeschwindigkeit des Flurförderzeugs festlegenden Steuersignals, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit mit einem die momentane Fahrrichtung des Flurförderzeugs wiedergebenden Signalgeber derart in Wirkverbindung steht, daß bei Fahrt in Richtung der bremsbaren Achse (2) eine höhere Maximalgeschwindigkeit zugelassen ist, als bei Fahrt in Richtung der nicht bremsbaren Achse (3).
- Flurförderzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit mit einem die Masse einer mit einer Lastaufnahmevorrichtung (6) aufgenommenen Last wiedergebenden Signalgeber in Wirkverbindung steht.
- Flurförderzeug nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit mit einem die Position einer an einer Hubvorrichtung (4) auf- und abbewegbaren Lastaufnahmevorrichtung (6) wiedergebenden Signalgeber in Wirkverbindung steht.
- Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit mit einem den zwischen den Laufrädern der bremsbaren Achse (2) und der Fahrbahnoberfläche (8) vorherrschenden Reibungsbeiwert (µ) wiedergebenden Signalgeber in Wirkverbindung steht.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19624308 | 1996-06-18 | ||
DE19624308A DE19624308A1 (de) | 1996-06-18 | 1996-06-18 | Verfahren zum Betreiben eines Flurförderzeugs und Flurförderzeug zur Durchführung des Verfahrens |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0814051A1 true EP0814051A1 (de) | 1997-12-29 |
EP0814051B1 EP0814051B1 (de) | 2001-12-05 |
Family
ID=7797276
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP97109318A Expired - Lifetime EP0814051B1 (de) | 1996-06-18 | 1997-06-09 | Verfahren zum Betreiben eines Flurförderzeugs und Flurförderzeug zur Durchführung des Verfahrens |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0814051B1 (de) |
DE (2) | DE19624308A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1203745A1 (de) * | 2000-11-04 | 2002-05-08 | STILL WAGNER GmbH & Co KG | Flurförderzeug mit einem Hubgerüst und einer zusätzlichen Bewegungsvorrichtung für ein Lastaufnahmemittel |
EP1371602A3 (de) * | 2002-06-14 | 2005-11-30 | STILL WAGNER GmbH & Co KG | Flurförderzeug mit einer Steuervorrichtung |
EP1371603A3 (de) * | 2002-06-14 | 2005-12-14 | STILL WAGNER GmbH & Co KG | Verfahren zum Steuern mindestens einer Bewegung eines Flurförderzeugs |
US7275794B2 (en) | 2003-04-04 | 2007-10-02 | Jungheinrich Aktiengesellschaft | Braking system for a battery powered industrial truck |
EP2070864A3 (de) * | 2007-12-14 | 2009-12-09 | Jungheinrich Aktiengesellschaft | Verfahren zum Betrieb eines Flurförderzeugs |
DE102007020394B4 (de) * | 2006-05-01 | 2013-03-28 | Murata Kikai K.K. | Lauffahrzeug und Laufsteuerverfahren für das Lauffahrzeug |
EP3050840A1 (de) | 2015-01-30 | 2016-08-03 | Jungheinrich Aktiengesellschaft | Kenngrössenbestimmung für flurförderzeuge |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10242112A1 (de) * | 2002-09-11 | 2004-04-01 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs aufgrund bauartbedingten und betriebsbedingten Voraussetzungen |
DE102007060433A1 (de) | 2007-12-14 | 2009-06-18 | Jungheinrich Aktiengesellschaft | Verfahren zum Betrieb eines Flurförderzeugs |
DE102014202230A1 (de) | 2014-02-07 | 2015-08-13 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern eines Kippens eines lenkbaren Fahrzeugs |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2049048A1 (de) * | 1970-10-06 | 1972-04-13 | Linde Ag, 6200 Wiesbaden | Fahrzeugantrieb mit einer Steuerung und Schaltung für diese sowie Verfahren zum Betrieb derselben |
DE2208097A1 (de) * | 1971-03-03 | 1972-12-14 | Linde Ag, 6200 Wiesbaden | Fahrzeugantrieb für ein zum Transportieren einer Last dienendes Fahrzeug |
EP0343839A2 (de) * | 1988-05-26 | 1989-11-29 | The Raymond Corporation | Steuerungssysteme für einen Stapelwagen |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE374699B (de) * | 1973-07-04 | 1975-03-17 | Landstingens Inkopscentral | |
DE4042041A1 (de) * | 1990-12-28 | 1992-07-02 | Jungheinrich Ag | Fahrantrieb fuer flurfoerderfahrzeuge |
JP3652403B2 (ja) * | 1995-05-01 | 2005-05-25 | 本田技研工業株式会社 | 前後輪駆動車両 |
-
1996
- 1996-06-18 DE DE19624308A patent/DE19624308A1/de not_active Withdrawn
-
1997
- 1997-06-09 EP EP97109318A patent/EP0814051B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-06-09 DE DE59705623T patent/DE59705623D1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2049048A1 (de) * | 1970-10-06 | 1972-04-13 | Linde Ag, 6200 Wiesbaden | Fahrzeugantrieb mit einer Steuerung und Schaltung für diese sowie Verfahren zum Betrieb derselben |
DE2208097A1 (de) * | 1971-03-03 | 1972-12-14 | Linde Ag, 6200 Wiesbaden | Fahrzeugantrieb für ein zum Transportieren einer Last dienendes Fahrzeug |
EP0343839A2 (de) * | 1988-05-26 | 1989-11-29 | The Raymond Corporation | Steuerungssysteme für einen Stapelwagen |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1203745A1 (de) * | 2000-11-04 | 2002-05-08 | STILL WAGNER GmbH & Co KG | Flurförderzeug mit einem Hubgerüst und einer zusätzlichen Bewegungsvorrichtung für ein Lastaufnahmemittel |
EP1371602A3 (de) * | 2002-06-14 | 2005-11-30 | STILL WAGNER GmbH & Co KG | Flurförderzeug mit einer Steuervorrichtung |
EP1371603A3 (de) * | 2002-06-14 | 2005-12-14 | STILL WAGNER GmbH & Co KG | Verfahren zum Steuern mindestens einer Bewegung eines Flurförderzeugs |
US7275794B2 (en) | 2003-04-04 | 2007-10-02 | Jungheinrich Aktiengesellschaft | Braking system for a battery powered industrial truck |
DE102007020394B4 (de) * | 2006-05-01 | 2013-03-28 | Murata Kikai K.K. | Lauffahrzeug und Laufsteuerverfahren für das Lauffahrzeug |
EP2070864A3 (de) * | 2007-12-14 | 2009-12-09 | Jungheinrich Aktiengesellschaft | Verfahren zum Betrieb eines Flurförderzeugs |
EP3050840A1 (de) | 2015-01-30 | 2016-08-03 | Jungheinrich Aktiengesellschaft | Kenngrössenbestimmung für flurförderzeuge |
DE102015201671A1 (de) | 2015-01-30 | 2016-08-04 | Jungheinrich Aktiengesellschaft | Kenngrößenbestimmung für Flurförderzeuge |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19624308A1 (de) | 1998-01-02 |
EP0814051B1 (de) | 2001-12-05 |
DE59705623D1 (de) | 2002-01-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1985576B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kippvermeidung eines Gegengewichtsstaplers | |
DE102010023069A1 (de) | Verfahren zum Bestimmen einer Kippwahrscheinlichkeit bei einem Flurförderzeug | |
EP0814051B1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Flurförderzeugs und Flurförderzeug zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102019116086A1 (de) | Einrichtung und Verfahren zur Abbremsung eines Fahrzeugs mit einer Frontlastaufnahmevorrichtung | |
DE10256539B4 (de) | Vierradflurförderzeug mit Pendelachse | |
WO2008014997A1 (de) | Verfahren zur bremsdruckverteilung auf die achsen eines fahrzeugs | |
EP1371603B1 (de) | Verfahren zum Steuern mindestens einer Bewegung eines Flurförderzeugs | |
EP1464532B1 (de) | Bremssystem für ein batteriebetriebenes Flurförderzeug | |
DE102004028053A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kippvermeidung eines Flurförderzeugs | |
EP0002073B1 (de) | Schalteinrichtung für die Liftachse eines Nutzfahrzeugs | |
DE10008984B4 (de) | Lenksystem für ein Flurförderzeug | |
EP0962369A2 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung eines Bremsdrucks mittels einer Pumpe | |
EP3424788A1 (de) | Landwirtschaftliches arbeitsfahrzeug | |
EP2070863B1 (de) | Verfahren zur Stillstandregelung eines Nutzfahrzeuges | |
DE19743735B4 (de) | Flurförderzeug mit einem Fahrerstand zum Bremsen eines solchen Flurförderzeugs | |
DE10250764B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Lenkung eines Flurförderzeuges | |
EP0865959A1 (de) | Flurförderzeug mit einer elektrischen Fahrantriebsmaschine | |
EP1710148B1 (de) | Lenksystem für ein Flurförderzeug | |
EP1070623A1 (de) | Verfahren zur Antriebsschlupfregelung | |
DE102010031531A1 (de) | Verfahren und System zur Regelung eines Fahrverhaltens eines Flurförderzeugs | |
DE3936160A1 (de) | Kraftfahrzeug mit verschiedenen bremsenbetaetigungsprogrammen | |
DE60202941T2 (de) | Anordnung und verfahren zum entladen eines hilfsrads eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug | |
DE2208097C2 (de) | Steuervorrichtung für ein stufenlos einstellbares, vorzugsweise hydrostatisches Getriebe für den Antrieb eines Fahrzeuges | |
DE102004043510B4 (de) | ABS-Bremssystem für Lastkraftwagen | |
DE202006019036U1 (de) | Vorrichtung zur Vergrößerung der Arbeitskapazität bei Gleisfahrzeugen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE FR GB IT |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19980121 |
|
AKX | Designation fees paid |
Free format text: DE FR GB IT |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): DE FR GB IT |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20000210 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB IT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59705623 Country of ref document: DE Date of ref document: 20020117 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 20020131 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20030604 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20030610 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20030618 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040609 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050101 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20040609 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050609 |