EP0805255A1 - Feuerschutztür - Google Patents
Feuerschutztür Download PDFInfo
- Publication number
- EP0805255A1 EP0805255A1 EP97107322A EP97107322A EP0805255A1 EP 0805255 A1 EP0805255 A1 EP 0805255A1 EP 97107322 A EP97107322 A EP 97107322A EP 97107322 A EP97107322 A EP 97107322A EP 0805255 A1 EP0805255 A1 EP 0805255A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- frame
- fire protection
- door
- door leaf
- protection door
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B5/00—Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
- E06B5/10—Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
- E06B5/16—Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B1/00—Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
- E06B1/04—Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
- E06B1/52—Frames specially adapted for doors
- E06B1/526—Frames specially adapted for doors for door wings that can be set up to open either left or right, outwards or inwards, e.g. provided with grooves for easily detachable hinges or latch plates
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/70—Door leaves
- E06B3/82—Flush doors, i.e. with completely flat surface
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/70—Door leaves
- E06B2003/7055—Left-right hinged interchangeable door leaves
Definitions
- the invention relates to a fire door according to the preamble of claim 1.
- a fire protection door is provided for a level floor.
- Another requirement is to design the fire door so that it can be used for left as well as right-hand execution.
- a fire protection door has already been proposed, the frame of which can be installed with the door leaf in the frame plane in positions rotated by 180 ° with respect to one another.
- the door leaf only has a so-called overlap on its side edges.
- the door leaf has no rollover on its upper and lower edge.
- the gap between the upper edge of the door leaf and the upper frame section is open.
- a strip of material is arranged on the circumference of the door leaf, which expands when exposed to heat in the event of fire and thereby closes the gap.
- the arrangement of the strip material imposes considerable additional effort, which leads to high production costs.
- the open gap is to be regarded as disadvantageous because this favors drafts and also affects the appearance and the qualitative appearance of the fire protection door.
- DE-OS 1 683 419 describes a door element with a frame and a door leaf, the frame having an all-round profile and the door leaf on has a rollover on all four edges.
- This is such a frame, in which the door leaf with its circumferential overlap in the sense of a so-called blunt door is sunk in the frame, so that the associated sides of the frame and the door leaf are approximately flush with one another.
- the frame can be designed in the form of a basic profile, with the lower and the upper horizontal frame section ending with horizontal legs towards the door stop side, each of which engages behind a horizontal leg of a lower or an upper U-profile and by means of a screw that grips both adjacent legs are screwed together.
- the U-profile is embedded in the floor located on the stop side of the door in such a way that only the undercut leg that is flush with the top of the floor is visible.
- the base profile forming the threshold is removed from the frame base part, so that the frame in the area of the foot section only consists of the U-profile embedded in the floor. In this known embodiment, it is therefore a question of adapting a frame in the floor area to the elimination of a threshold.
- the invention is based on the object of designing a fire door in such a way that an expansion seal can be dispensed with while ensuring right-left usability, adequate fire protection security and a handsome design.
- the frame consists of two parts, namely a base frame whose vertical distance between the upper and the lower frame section is larger than a required distance.
- the second part of the frame is a horizontal spar part, the thickness of which corresponds to the aforementioned oversize, and which can be attached to the underside of the upper horizontal frame spar. Due to this design, it is possible to rotate the frame in the frame plane for optional right-left installation by 180 °, the lower limit of the upper horizontal frame spar being able to be adapted to the height specified by the door leaf by attaching the spar part, so that a cover of the gap below is covered by the upper flap of the door leaf and is also sealed in a satisfactory manner.
- the frame with the door leaf can thus be turned through 180 ° for left and right hinges without the need to change or adapt the hinges or the lock.
- the vertical dimension of the additional frame part is dimensioned smaller than the vertical distance between the door leaf and the upper frame section. It can be dimensioned the same or larger than the vertical distance between the upper rollover and the upper frame section. Since corresponding fastening elements for the frame part are provided in the area of the preferably inner sides of both horizontal frame sections and on the frame part, this can be arranged in each case on the upper frame section.
- the frame and the door leaf are set up so that they can be installed rotated by 180 ° in the door leaf level.
- the main elements of the fire protection door are a rectangular through opening 1 in a vertical wall 2, a full or partial enclosure frame 3, preferably made of steel, which surrounds the through opening 1, a door leaf 4 which is connected to the right by means of upper and lower hinges 5 in FIG. 1 the frame 3 is struck, a door lock generally designated 6 with a door handle 7 and a lock housing 8, in which a bolt 9 is displaceably mounted parallel to the door plane and can be snapped into a lock latch 11 in the frame 3, and a special frame to be described -Holmteil 12.
- the frame consists of five frame spar parts, namely two lateral vertical spar parts 3a, 3b, which have a Z-shaped cross-sectional basic shape and with respect to the vertical longitudinal center plane 13 of the fire protection door are formed and arranged mirror-symmetrically to one another, a lower spar part 3c and an upper spar part 3d, which are formed and arranged in mirror image with respect to one another with respect to the horizontal, and in the present embodiment by angle profiles with a front vertical leg 3c1 or 3c2 and a rear horizontal leg 3d1 and 3d2 are formed.
- the frame 3 forms with the door leaf 4 a unit E which can be used for right-hand or left-hand hinging.
- unit E For the appropriate fitting, unit E must be turned 180 ° parallel to the door plane. This can optionally be carried out by the fitter on site.
- the frame 3 can be fastened to the masonry by fastening by means of dowels and / or welding to special fastening anchors 10 in the wall 2 and / or by a plastering application P, as is known per se.
- the hinges 5 are each formed in three parts with a middle hinge part 5a and an upper and a lower hinge part 5b, of which the flat band 14 of the hinge part 5a passes through the frame in a hole 15 and on the inside of the frame is undetachable by welding, in particular spot welding or detachable is attached, e.g. by means of one or more screws; which are preferably screwed into a reinforcing plate 3e, which are welded to the frame 3 on the outside.
- the lateral spar parts 3a, 3b each have, from the inside, a front-side profile leg 23a, which extends parallel to the door plane and has a short angled portion 23b at the end, a first central leg 23c which adjoins the rear at right angles and to which there is also a second one at right angles Connects middle leg 23d, which can rest against the back of the door leaf 4 and can have an undercut profile recess 24, in which a sealing tape 25, preferably with a sealing lip 26 resting against the door leaf 4, is inserted and one extending from the second profile leg 23d approximately at right angles to the rear rear profile leg 23e, at the free end of which an angled portion 23f can also be arranged.
- the plaster on wall 2 is designated 27.
- the pivot axis 7a of the door handle 7 is located in the middle of the height of the door leaf 4, measured over its lower and upper narrow side 4a, 4b. Therefore, the door handle 7 is at the same height in both mounting positions.
- the height a of the upper and lower rollover 18 is the same.
- a door leaf normally does not have a rollover 18 on its underside. Since a lower rollover 18 is present in the present fire protection door, it is necessary to arrange the hinges 5 at a corresponding height on the frame 3, so that the distance b between the lower rollover 18 and the floor 28 is ensured.
- the vertical distance d between the lower and the upper spar parts 3c, 3d corresponds to the sum of the distances 2a + 2b + c dimensioned. Because of this configuration, after the frame 3 has been rotated parallel to the door plane by 180 °, the same conditions are present for the spar part 3d then located in the floor, and there is also an equal distance b from the then overlap 18.
- the upper beam part 3d is arranged higher than usual, namely higher by a distance b than the upper rollover 18.
- the frame is assigned the additional upper spar part 12, the height f of which is dimensioned equal to or greater than the distance b between the upper rollover 18 and the upper first spar part 3d.
- the additional spar part 12 can be a bar, preferably a square cross-section, which extends over the entire length of the upper spar 3d.
- the additional spar part 12 is preferably arranged with its side 12a facing the flap 18 in the plane of the front profile leg 23a, so that the upper flap 18 bears against the additional spar part 12 in the closed position of the door leaf 4 or is at a short distance therefrom.
- the additional spar part 12 thus represents a filler strip with which the distance b can be covered.
- the height f of the additional spar part 12 is dimensioned so large that a distance g remains in the sense of a margin of about 5 mm between it and the upper narrow side 4b of the door leaf 4 formed by the circumferential fold.
- the joint present between it and the upper spar part 3d is visible.
- the additional spar part 12 with a front panel leg 12a, which extends upward from it and which preferably rests against the front of the upper spar part 3d and covers it upwards.
- both horizontal spar parts 3c, 3d have mutually identical fastening elements for fastening the additional spar part 12.
- this fastening device designated 32, is formed by vertical screw holes 33a in the additional spar part 12 and matching threaded holes 33b in the horizontal spar legs, as well as cap screws 33c screwed therein, the head of which is preferably countersunk in the additional spar part 12.
- 30 is a spacer with through holes, which positions the additional spar part 12 in height and is arranged between the upper spar part 3d and the additional spar part 12, and by a e.g. round disc can be formed with a hole.
- the additional spar part 12 is formed by a profile corresponding to the profile 23.
- the additional spar part 12 extends from the left to the right spar part 3a, 3b, so that the three lateral and the upper sealing band 25 result in a three-sided circumferential seal.
- the bends 23f are also advantageous in the case of the additional spar part 12, since this spar part 12 can also be plastered in advantageously, as shown in FIG. 3.
- a fire door described above can be sold as an installation unit E in an advantageous and practical manner.
- This installation unit E fits both left and right hinges of the door leaf 4.
- the buyer decides in which right / left position it should be installed. It is therefore advantageous to assign the additional spar part 12 to the structural unit E as a loosely attached part.
- the additional spar part 12 can then be installed before or after the installation of the frame 3.
- the profile legs 23c to 23f extend between the vertical spar parts 3a, 3b with a recess 12b when adapted to the given shape.
- the aperture limb 12a can end at the limb 23c or extend into the area of the profile limb 23a or up to the outer edge of the profile limb 23a (FIG. 4).
- the cover leg 12a can rest on the stop side of the profile leg 23a or be recessed into a metal-cutting or recessed in the stop side of the profile leg 23a, so that it ends on the stop side with the profile leg 23a.
- the frame 3 is installed in the same position for both left and right hinges, i.e. it is not rotated.
- the door leaf 4 is designed in accordance with the exemplary embodiment described above, i.e. it has a door flap 18 on all four sides. To adapt this unit E to a right / left stop, only the door leaf 4 is rotated parallel to the door plane by 180 °.
- the hinges 5 with corresponding holes 15 for the hinge straps 14 are arranged in mirror image to one another in the two vertical beam parts 3a 3b. In this case, two individual holes 15 (FIG. 6) or a common hole 15 (FIG. 7) can be provided.
- This configuration also requires a latch opening 11 for the door latch 9 on both side rail parts 3a, 3b.
- the latch openings 11 can be formed by sheet metal parts weakened on punched lines in the rail parts 3a, 3b, of which the required sheet metal part after the decision on the right - or left stop is broken out.
- the preferably prefabricated latch openings 11 are to be arranged in the two spar parts 3a, 3b at the corresponding half height.
- the holes 15 are not in the front of the frame 3 but in the angled legs 23b of the frame 3.
- the visible surface of the frame 3 remains unaffected.
- a corresponding design of the hinge straps and the frame 3 on the right side is shown in FIGS. 8 to 10.
- the frame hinge band 14 extends as a hinge band 14 common to the upper and lower joint part through the correspondingly large hole 15 in the edge leg 23b, with the upper and lower hinge parts being bent forward from the common hinge band 14.
- a corresponding hole 15 is also arranged in the corresponding edge leg of the spar part 3a.
- the holes 15, preferably of rectangular cross-sectional shape, are made using prefabricated lines of weakness, for example To pre-cut the frame sheet metal to the extent that it can be realized by breaking out the corresponding frame plate parts at the installation site.
- the holes 15 are each adapted to the cross-sectional shape and size of the hinge straps so that the edge of the hole surrounds or rests on the associated hinge strap with little movement.
- FIG. 10 shows a modified embodiment for a hole 15 in the side frame leg 23b. While a hole 15, which is delimited on all sides by the associated spar part 3a or 3b, is provided in the above-described embodiments, a hole 15 open to the free edge is provided in the embodiment according to FIG.
- This embodiment is particularly suitable in those cases in which the dimension of the leg 23b is so small or a hole on all sides, as shown in FIG. 9, is arranged so close to the free edge of the leg 23b that the remaining one, designated 15a in FIG Web tends to bend, e.g. when breaking out the hole 15.
- the embodiment according to FIG. 11 is also advantageous, in which the hole 15 extends on a left spar part 3a in the entire region of the leg 23b and also over a sub-region of the section 23a adjoining it.
- the fastening of the sheet metal part still connected to the weakened lines in the region of the hole 15 is more stable than is the case with the embodiment according to FIG. 10.
- Both the configuration according to FIG. 10 and that according to FIG. 11 are particularly suitable for small legs 23b.
- the frame 3 is designed to be lower than in the exemplary embodiment described above.
- the vertical distance d between the upper and lower spar parts 3a, 3b corresponds to the sum of the distance b between the lower door flap 18 and the floor 28 plus the height a of the lower flap 18 plus the height c of the door leaf 4 plus the upper gap g1 between the door leaf 4 and the frame section 3b opposite it.
- This distance g1 is dimensioned smaller than the height a of the upper door flap 18, so that the latter is able to cover the gap g1.
- the upper spar part 3d is preferably formed by a profile 23 corresponding to the side spar parts 3a, 3b with the above-described profile legs 23a to 23f.
- the design is the same as the exemplary embodiment according to FIG. 1. Only the hole 33a in the spar part 3a is missing, since it is not used.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Special Wing (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Feuerschutztür nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
- Hierbei handelt es sich um eine Feuerschutztür, deren Türblatt mit seinem Überschlag an der Außenseite der Zarge anschlägt, wobei zwischen dem Boden, in dem der untere Zargenabschnitt vorzugsweise bündig versenkt anzuordnen ist, und dem unteren Überschlag des Türblattes ein Bewegungsspiel zum Schwenken des Türblattes vorgesehen ist. Eine solche Feuerschutztür wird in den meisten Fällen für einen eben durchgehenden Boden vorgesehen.
- Für eine Feuerschutztür bestehen besondere Anforderungen hinsichtlich des Brandschutzes. Hiervon ist unter anderem der Spalt zwischen dem Türblatt und der Zarge der Feuerschutztür betroffen. Dieser Spalt, der aus funktionellen Gründen erforderlich ist, soll im Brandfall möglichst Klein sein, um feuerbegünstigende Luftströmungen durch den Spalt zu verhindern.
- Eine andere Forderung besteht darin, die Feuerschutztür so auszugestalten, daß sie für Links- als auch für Rechtsausführung verwendbar ist.
- Zur Erfüllung dieser Forderungen ist bereits eine Feuerschutztür vorgeschlagen worden, deren Zarge mit dem Türblatt in der Zargenebene in um 180° zueinander verdrehten Stellungen einbaubar ist. Das Türblatt weist lediglich an seinen seitlichen Rändern einen sogenannten Überschlag auf. An seinem oberen und unteren Rand weist das Türblatt keinen Überschlag auf. Hierdurch ist der Spalt zwischen dem oberen Rand des Türblattes und dem oberen Zargenabschnitt offen. Um die eingangs angegebene Forderung zu erfüllen, ist am Umfang des Türblatts ein Materialstreifen angeordnet, der bei Wärmeeinwirkung im Brandfall expandiert und hierdurch den Spalt verschließt. Durch die Anordnung des Streifenmaterials ist ein erheblicher Mehraufwand vorgegeben, der zu hohen Herstellungskosten führt. Außerdem ist der offene Spalt als nachteilig anzusehen, weil hierdurch Luftzugströmungen begünstigt werden und außerdem das Aussehen und das qualitative Erscheinungsbild der Feuerschutztür beeinträchtigt sind.
- In der DE-OS 1 683 419 ist ein Türelement mit einer Zarge und einem Türblatt beschrieben, wobei die Zarge ein ganz umlaufendes Profil aufweist und das Türblatt an allen vier Rändern einen Überschlag aufweist. Dabei handelt es sich um eine solche Zarge, bei der das Türblatt mit seinem umlaufenden Überschlag im Sinne einer sogenannten stumpfen Türe in der Zarge versenkt angeordnet ist, so daß die zueinander gehörigen Seiten der Zarge und des Türblatts in etwa miteinander fluchten. Die Zarge kann in Form eines Grundprofils ausgebildet sein, wobei der untere und der obere horizontale Zargenabschnitt zur Türanschlagseite hin mit horizontalen Schenkein enden, die jeweils einen horizontalen Schenkel eines unteren bzw. eines oberen U-Profils hintergreifen und mittels einer jeweils beide aneinanderliegenden Schenkel durchfassenden Schraube miteinander verschraubt sind. Das U-Profil ist in den auf der Anschlagseite der Tür befindlichen Fußboden derart eingelassen, daß nurmehr der mit der Oberseite des Fußbodens bündig abschließende, hintergriffene Schenkel sichtbar ist. In dem Fall, in dem sich zwischen beiden Seiten des Türblatts keine Schwelle befindet und die beiderseitigen Fußböden auf gleicher Höhe liegen, wird beim Einbau des Türelements in dessen unteren Bereich nach Lösen der Schraube das die Schwelle bildende Grundprofil vom Zargenfußteil entfernt, so daß die Zarge im Bereich des Fußteils nur noch aus dem in den Fußboden eingelassenen U-Profil besteht. Bei dieser bekannten Ausgestaltung geht es folglich darum, eine Zarge im Bodenbereich an den Fortfall einer Schwelle anzupassen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine vorliegende Feuerschutztür so auszubilden, daß bei Gewährleistung einer Rechts-Links-Verwendbarkeit einer hinreichenden Feuerschutzsicherheit und einer ansehnlichen Gestaltung auf eine Expansionsdichtung verzichtet werden kann.
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 oder 12 gelöst.
- Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung nach Anspruch 1 besteht die Zarge aus zwei Teilen, nämlich einem Grundrahmen dessen vertikaler Abstand zwischen dem oberen und dem unteren Zargenabschnitt größer bemessen ist als ein erforderlicher Abstand. Das zweite Teil der Zarge ist ein horizontales Holmteil, dessen Dicke dem vorgenannten Übermaß entspricht, und das jeweils an der Unterseite des oberen horizontalen Zargenholms anbaubar ist. Aufgrund dieser Ausgestaltung ist es möglich, die Zarge in der Zargenebene für den wahlweise Rechts-Links-Einbau um 180° zu drehen, wobei die untere Begrenzung des oberen horizontalen Zargenholms durch den Anbau des Holmteils an die durch das Türblatt vorgegebene Höhe angepaßt werden kann, so daß eine Abdeckung des sich darunter befindlichen Spaltes durch den oberen Überschlag des Türblatts abgedeckt und in befriedigender Weise auch abgedichtet ist.
- Beim Drehen der Zarge wird gleichzeitig auch das Türblatt bzw. die Gelenkposition des Türblatts verdreht. Dabei ist aufgrund des Vorhandenseins des sowohl oberen als auch unteren Überschlags oben eine befriedigende Abdeckung des Spalts und unten eine weitgehende Abdeckung des Spalts gewährleistet.
- Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann somit die Zarge mit dem Türblatt um 180° für Links- und Rechtsanschlag gedreht werden, ohne daß es einer Änderung bzw. Anpassung der Scharniere oder des Schlosses bedarf.
- Es ist im weiteren auch möglich, das erfindungsgemäße zusätzliche Zargenteil zur Innenseite des Türblatts zu verlängern und als Träger für einen oberen horizontalen Dichtungsabschnitt auszubilden. Diese Weiterbildung ermöglicht eine Verbesserung der Abdichtung des Türblatts.
- Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist die vertikale Abmessung des zusätzlichen Zargenteils kleiner bemessen, als der vertikale Abstand zwischen dem Türblatt und dem oberen Zargenabschnitt. Dabei kann es gleich oder größer bemessen sein als der vertikale Abstand zwischen dem oberen Überschlag und dem oberen Zargenabschnitt. Da im Bereich der vorzugsweise inneren Seiten beider horizontaler Zargenabschnitte und am Zargenteil miteinander korrespondierende Befestigungselemente für das Zargenteil vorgesehen sind, laßt sich dieses jeweils am oberen Zargenabschnitt anordnen. Die Zarge und das Türblatt sind so eingerichtet, daß sie wahlweise in der Türblattebene um 180° verdreht einbaubar ist.
- Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung nach Anspruch 12 ist das Türblatt wahlweise rechts oder links an der Zarge anschlagbar. Dies ist dadurch gewährleistet, daß die Gelenkbänder wahlweise links oder rechts montierbar sind, wobei das Türblatt zu seiner wahlweisen Links-Rechts-Positionierung in der Zargenebene um 180° zu drehen ist. Aufgrund der Anordnung des Überschlags am Türblatt auf dem gesamten Türblattumfang ist in beiden wahlweisen Stellungen des Türblatts die Abdeckung des Spalts zwischen dem Türblatt und dem oberen Zargenabschnitt und zugleich eine befriedigende Abdichtung dieses Spalts gewährleistet. Zwar ergibt sich bei dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung zwischen dem Türblatt und dem unteren Zargenabschnitt innerhalb des Überschlags ein vergrößerter Freiraum, jedoch ist dies unschädlich, da der wirksame Spalt zwischen dem Türblatt und dem Boden durch die Distanz des Überschlags vom Boden vorgegeben ist und somit der Freiraum weitgehend abgedeckt ist. Es verbleibt ein Spalt zwischen Türblatt und dem Boden im geforderten Bereich von etwa 5 mm.
- Nachfolgend werden die Erfindung und weitere durch sie erzielbare Vorteile anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen und Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
- Fig. 1
- eine erfindungsgemäße Feuerschutztür in der Vorderansicht;
- Fig. 2
- den Schnitt II-II in Fig. 1;
- Fig. 3
- den Schnitt III-III in Fig. 1;
- Fig. 3a
- die in Fig. 3 mit A gekennzeichnete Einzelheit in abgewandelter Ausgestaltung und in vergrößerter Darstellung;
- Fig. 4
- einen oberen Eckenbereich der Zarge mit einem besonderen Zargen-Holmteil in der Vorderansicht;
- Fig. 5
- den Schnitt V-V in Fig. 4;
- Fig. 6
- eine erfindungsgemäße Feuerschutztür in abgewandelter Ausgestaltung in der Vorderansicht;
- Fig. 7
- die in Fig. 6 mit X gekennzeichnete Einzelheit in vergrößerter Darstellung;
- Fig. 8
- einen dem Schnitt II-II in Fig. entsprechenden Schnitt bei einer abgewandelten Feuerschutztür;
- Fig. 9
- eine Ansicht längs des Pfeiles X in Fig. 8 der abgewandelten Feuerschutztür in vergrößerter Darstellung;
- Fig. 10
- die Einzelheit gemäß Fig. 9 in weiter abgewandelter Ausgestaltung;
- Fig. 11
- ein linkes Zargen-Holmteil in abgewandelter Ausgestaltung im horizontalen Schnitt;
- Fig. 12
- den Schnitt XII-XII in Fig. 6.
- Die Hauptelemente der Feuerschutztür sind eine rechteckige Durchgangsöffnung 1 in einer vertikalen Mauer 2, eine Vollumfassung- oder Teilumfassungs-Zarge 3 vorzugsweise aus Stahl, die die Durchgangsöffnung 1 umgibt, ein Türblatt 4, das mittels oberen und unteren Scharnieren 5 in Fig. 1 rechts an der Zarge 3 angeschlagen ist, ein allgemein mit 6 bezeichnetes Türschloß mit einer Türklinke 7 und einem Schloßgehäuse 8, in dem ein Riegel 9 parallel zur Türebene verschiebbar gelagert und in eine Schloßfalle 11 in der Zarge 3 einschnappbar ist, und ein noch zu beschreibendes besonderes Zargen-Holmteil 12.
- Die Zarge besteht aus fünf Zargen-Holmteilen, nämlich zwei seitlichen vertikalen Holmteilen 3a, 3b, die eine Z-förmige Querschnitts-Grundform aufweisen und bezüglich der vertikalen Längsmittelebene 13 der Feuerschutztür spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildet und angeordnet sind, einem unteren Holmteil 3c und einem oberen Holmteil 3d, die bezüglich der Horizontalen spiegelbildlich zueinander ausgebildet sowie angeordnet sind und bei der vorliegenden Ausgestaltung durch Winkelprofile mit einem vorderen vertikalen Schenkel 3c1 bzw. 3c2 und einem hinteren horizontalen Schenkel 3d1 bzw. 3d2 gebildet sind.
- Die Zarge 3 bildet mit dem Türblatt 4 eine für Rechts- oder Linksanschlag verwendbare Einheit E. Für den jeweils passenden Anschlag ist die Einheit E um 180° parallel zur Türebene zu drehen. Dies läßt sich durch den Monteur an der Baustelle wahlweise ausführen.
- Die Befestigung der Zarge 3 am Mauerwerk kann durch Befestigung mittels Dübeln und/oder Anschweißen an besondere Befestigungsanker 10 in der Mauer 2 und/oder durch einen Putzauftrag P erfolgen, wie es an sich bekannt ist.
- Die Scharniere 5 sind jeweils dreiteilig ausgebildet mit einem mittleren Scharnierteil 5a und einem oberen sowie einem unteren Scharnierteil 5b, von denen das Flachband 14 des Scharnierteils 5a die Zarge in einem Loch 15 durchsetzt und an der Innenseite der Zarge unlösbar durch Schweißen, insbesondere Punktschweißen oder lösbar befestigt ist, z.B. mittels einer oder mehrerer Schrauben; die vorzugsweise in eine Verstärkungsplatte 3e eingeschraubt sind, die außenseitig an der Zarge 3 angeschweißt sind.
- Die Flachbänder des oberen und unteren Scharnierteils 5b sind hinter der Zarge 3 zu einem gemeinsamen Flachband 16 vereinigt und Z-förmig geformt, wobei ihr mittleres Bandteil 16a sich durch eine horizontale Ausnehmung 17 an der Innenseite eines Türüberschlags 18 und durch ein Loch in der stirnseitigen Wand 19 des Türblatts 4 sowie in einem daran innenseitig angeordneten Verstärkungsband 21 erstreckt, mit seinem freien Schenkel 16b rechtswinklig abgebogen ist und an der Innenseite des Verstärkungsbandes 21 in einer sogenannten Bandtasche formschlüssig gehalten oder durch Schrauben oder durch Anschweißen am Türüberschlag befestigt ist.
- Die seitlichen Holmteile 3a, 3b weisen jeweils von innen aus aufgezählt einen vorderseitigen, sich parallel zur Türebene erstreckenden Profilschenkel 23a mit einer endseitigen kurzen Abwinklung 23b, einen sich nach hinten rechtwinklig anschließenden ersten Mittelschenkel 23c, an den sich ebenfalls rechtwinklig ein zweiter Mittelschenkel 23d anschließt, der an der Rückseite des Türblatts 4 anliegen kann und eine hinterschnittene Profileinziehung 24 aufweisen kann, in der ein Dichtungsband 25, vorzugsweise mit einer am Türblatt 4 anliegenden Dichtungslippe 26 eingesetzt ist und einen sich vom zweiten Profilschenkel 23d etwa rechtwinklig nach hinten erstreckenden hinteren Profilschenkel 23e, an dessen freien Ende ebenfalls eine Abwinklung 23f angeordnet sein kann. Der Putz auf der Mauer 2 ist mit 27 bezeichnet.
- Das Türblatt 4 weist an allen vier Seiten, d.h. seitlich, unten und oben einen Überschlag 18 auf, der die Schmalseiten des Türblatts um das Maß a von beim vorliegenden Ausführungsbeispiel 8 mm überragt. In der Einbauposition der Zarge 3 befindet sich die Oberseite des unteren Holmteils 3c etwa in der Oberseite des Bodens 28, wie es insbesondere aus Fig. 4 zu entnehmen ist. Die Scharniere 5 sind so angeordnet, daß das Türblatt 4 mit seinem unteren Überschlag 18 einen Abstand b vom Boden 28 von z.B. 5 mm aufweist, und zwar in beiden Rechts/Links-Anbaupositionen. D.h., der gleiche Abstand a ist auch zwischen dem oberen Überschlag 18 und dem oberen Holmteil 3d vorhanden. Die Schwenkachse 7a der Türklinke 7 befindet sich in der Mitte der Höhe des Türblatts 4, gemessen über deren untere und obere Schmalseite 4a, 4b. Deshalb befindet sich in beiden Anbaupositionen die Türklinke 7 in gleicher Höhe. Die Höhe a des oberen und des unteren Überschlags 18 ist gleich.
- Normalerweise weist ein Türblatt an seiner Unterseite keinen Überschlag 18 auf. Da bei der vorliegenden Feuerschutztür ein unterer Überschlag 18 vorhanden ist, ist es erforderlich, die Scharniere 5 in einer entsprechenden Höhe an der Zarge 3 anzuordnen, so daß der Abstand b zwischen dem unteren Überschlag 18 und dem Boden 28 gewährleistet ist.
- Der vertikale Abstand d zwischen dem unteren und dem oberen Holmteil 3c, 3d ist entsprechend der Summe der Abstände
- Bei einer solchen Zargenhöhe d ist das obere Holmteil 3d höher als üblich angeordnet, nämlich um den Abstand b höher als der obere Überschlag 18. Infolgedessen ist der obere Überschlag 18 nicht in der Lage, den Spalt e (
- Um dies zu ermöglichen, ist der Zarge das zusätzliche obere Holmteil 12 zugeordnet, dessen Höhe f gleich oder größer bemessen ist als der Abstand b zwischen dem oberen Überschlag 18 und dem oberen ersten Holmteil 3d. Das zusätzliche Holmteil 12 kann eine Leiste, vorzugsweise viereckigen Querschnitts sein, die sich über die gesamte Länge des oberen Holms 3d erstreckt. Vorzugsweise ist das zusätzliche Holmteil 12 mit seiner dem Überschlag 18 zugewandten Seite 12a in der Ebene des vorderseitigen Profilschenkels 23a angeordnet, so daß der obere Überschlag 18 in der geschlossenen Stellung des Türblatts 4 am zusätzlichen Holmteil 12 anliegt oder geringen Abstand davon hat. Das zusätzliche Holmteil 12 stellt somit eine Fülleiste dar, mit der der Abstand b abgedeckt werden kann. Die Höhe f des zusätzlichen Holmteils 12 ist so groß bemessen, daß zwischen ihm und der oberen, durch den umlaufenden Falz gebildeten Schmalseite 4b des Türblatts 4 ein Abstand g im Sinne eines Spielraums von etwa 5 mm verbleibt.
- Bei der vorbeschriebenen Ausgestaltung des zusätzlichen Holmteils 12 ist die zwischen ihm und dem oberen Holmteil 3d vorhandene Fuge sichtbar. Um dies zu vermeiden, ist es vorteilhaft, das zusätzliche Holmteil 12 mit einem vorderen, sich von ihm nach oben erstreckenden Blendenschenkel 12a zu versehen, der an der Vorderseite des oberen Holmteils 3d vorzugsweise anliegt und diesen nach oben überdeckt.
- Die Befestigung des zusätzlichen Holmteils 12 ist lösbar, um bei einem Drehen der Zarge 3 das zusätzliche Holmteil 12 an das dann obere Holmteil zu befestigen. Deshalb weisen beide horizontalen Holmteile 3c, 3d einander identische Befestigungselemente zum Befestigen des zusätzlichen Holmteils 12 auf. Bei der vorliegenden Ausgestaltung wird diese mit 32 bezeichnete Befestigungsvorrichtung durch vertikale Schraubenlöcher 33a im zusätzlichen Holmteil 12 und passende Gewindelöcher 33b in den horizontalen Holmschenkeln sowie darin eingeschraubte Kopfschrauben 33c gebildet, deren Kopf vorzugsweise im zusätzlichen Holmteil 12 versenkt ist. Mit 30 ist ein Distanzstück mit Durchgangslöchern bezeichnet, das das zusätzliche Holmteil 12 in der Höhe positioniert und zwischen dem oberen Holmteil 3d und dem zusätzlichen Holmteil 12 angeordnet ist, und durch eine z.B. runde Scheibe mit Loch gebildet sein kann.
- Es ist im weiteren von Vorteil, das zusätzliche Holmteil 12 nach hinten und nach innen winkelförmig so zu verlängern, daß eine Aufnahmenut 24 für ein darin einsetzbares Dichtungsband 25 auch im oberen Holmbereich der Zarge 3 angeordnet werden kann. Bei der vorliegenden Ausgestaltung ist das zusätzliche Holmteil 12 durch ein dem Profil 23 entsprechendem Profil gebildet.
- Wie bereits beschrieben, erstreckt sich das zusätzliche Holmteil 12 von dem linken bis zum rechten Holmteil 3a, 3b, so daß sich durch die beiden seitlichen und das obere Dichtungsband 25 eine dreiseitig umlaufende Dichtung ergibt. Die Abwinklungen 23f sind auch beim zusätzlichen Holmteil 12 von Vorteil, da auch dieses Holmteil 12 sich vorteilhaft einputzen läßt, wie es Fig. 3 zeigt.
- Bei der Ausgestaltung nach Fig. 3a, bei der gleiche oder vergleichbare Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, sind die zwei oder mehrere, längs des Holmteils 12 einem Abstand von einander aufweisenden Distanzstücke 30 an der Oberseite des Holmteils 12 lösbar oder unlösbar befestigt, vorzugsweise einteilig angeformt, z.B. in Form einer V-förmigen oder trapezförmigen, sich parallel zur Türebene erstreckenden Profileinziehung oder vorzugsweise sacklochförmigen oder kegelstumpfförmigen Einformung 30a oder Tiefziehung, wobei die gegebenenfalls angesenkten Löcher 33a für die Schrauben 33c im Grund der Einformung 30a angeordnet sind.
- Eine vorbeschriebene Feuerschutztür läßt sich in vorteilhafter und praktischer Weise als Einbaueinheit E verkaufen. Diese Einbaueinheit E paßt sowohl für Links- als auch Rechtsanschlag des Türblatts 4. Der Käufer entscheidet vor dem Einbau der Zarge 3, in welcher Rechts/Links-Position diese einzubauen ist. Es ist deshalb vorteilhaft, das zusätzliche Holmteil 12 der Baueinheit E als lose beigefügtes Teil beizuordnen. Die Montage des zusätzlichen Holmteils 12 kann dann vor oder nach dem Einbau der Zarge 3 erfolgen. Es ist jedoch auch möglich, die Einbaueinheiten E mit entsprechend vormontierten zusätzlichen Holmteilen 12 speziell für Rechts-Links-Anschlag vorzufertigen.
- Wie aus Fig. 4 und 5 zu entnehmen ist, erstrecken sich die Profilschenkel 23c bis 23f zwischen den vertikalen Holmteilen 3a, 3b bei Anpassung an die gegebene Form mit einer Aussparung 12b. Der Blendenschenkel 12a kann am Schenkel 23c enden oder sich bis in den Bereich des Profilschenkels 23a oder bis zum Außenrand des Profilschenkels 23a erstrecken (Fig. 4). Dabei kann der Blendenschenkel 12a auf der Anschlagseite des Profilschenkels 23a aufliegen oder in eine spanabhebend oder in eine eingeformte Vertiefung in der Anschlagseite des Profilschenkels 23a versenkt aufgenommen sein, so daß er anschlagseitig mit dem Profilschenkel 23a abschließt.
- Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6, bei dem gleiche oder vergleichbare Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind, unterscheidet sich von dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel in mehreren Einzelheiten. Zum einen ist das zusätzliche Holmteil 12 nicht erforderlich und es fehlt deshalb bei diesem Ausführungsbeispiel.
- Ein weiterer Unterschied besteht darin, daß die Zarge 3 sowohl für Links- als auch Rechtsanschlag in ein und derselben Position eingebaut wird, d.h. sie wird nicht gedreht. Dagegen ist das Türblatt 4 entsprechend dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel ausgebildet, d.h., es weist an allen vier Seiten einen Türüberschlag 18 auf. Zum Anpassen dieser Baueinheit E an einen Rechts/Links-Anschlag wird nur das Türblatt 4 parallel zur Türebene um 180° gedreht. Um dies zu ermöglichen sind in beiden vertikalen Holmteilen 3a 3b spiegelbildlich zueinander die Scharniere 5 mit entsprechenden Löchern 15 für die Scharnierbänder 14 angeordnet. Dabei können jeweils zwei Einzellöcher 15 (Fig. 6 ) oder ein gemeinsaames Loch 15 (Fig. 7) vorgesehen sein.
- Bei dieser Ausgestaltung bedarf es auch an beiden seitlichen Holmteilen 3a, 3b einer Fallenöffnung 11 für den Türriegel 9. Die Fallenöffnungen 11 können durch an angestanzten Linien vorgeschwächte Blechteile in den Holmteilen 3a, 3b gebildet sein, von denen das benötigte Blechteil nach der Entscheidung über Rechts- oder Linksanschlag herausgebrochen wird. Bei einem Türblatt 4, bei dem der Türriegel 12 bezüglich der Scharnieranordnungen in halber Höhe angeordnet ist, sind die vorzugsweise vorgefertigten Fallenöffnungen 11 in beiden Holmteilen 3a, 3b auf entsprechender halber Höhe anzuordnen.
- Es ist im Rahmen der Erfindung möglich und zwecks Verbesserung des Aussehens der Tür auch vorteilhaft, die Löcher 15 nicht an der Vorderseite der Zarge 3 sondern in den seitlichen abgewinkelten Schenkeln 23b der Zarge 3 anzuordnen. Bei dieser Ausgestaltung bleibt die Sichtfläche der Zarge 3 unbeeinträchtigt. Eine entsprechende Ausgestaltung der Scharnierbänder und der Zarge 3 auf der rechten Seite ist in den Fig. 8 bis 10 dargestellt. Bei dieser Ausgestaltung erstreckt sich das Zargenscharnierband 14 als für das obere und das untere Gelenkteil gemeinsames Scharnierband 14 durch das entsprechend groß bemessene Loch 15 im Randschenkel 23b hindurch, wobei dahinter die oberen und unteren Scharnierteile vom gemeinsamen Scharnierband 14 nach vorne abgebogen sind. Ein entsprechendes Loch 15 ist auch im entsprechenden Randschenkel des Holmteils 3a angeordnet.
- Bei allen Ausführungsbeispielen ist es vorteilhaft, die Löcher 15 vorzugsweise rechteckiger Querschnittsform durch vorgefertigte Schwächungslinien, z.B. Abstanzungen des Zargenblechs soweit vorzufertigen, daß sie durch ein Herausbrechen entsprechender Zargenblechteile am Montageort verwirklicht werden können. Die Löcher 15 sind jeweils an die Querschnittsform und -größe der Gelenkbänder so angepaßt, daß der Lochrand das zugehörige Gelenkband mit geringem Bewegungsspiel umgibt oder daran anliegt.
- Fig. 10 zeigt eine abgewandelte Ausgestaltung für ein Loch 15 im seitlichen Zargenschenkel 23b. Während bei den vorbeschriebenen Ausgestaltungen ein vom zugehörigen Holmteil 3a oder 3b allseitig umgrenztes Loch 15 vorgesehen ist, ist bei der Ausgestaltung nach Fig. 10 ein zum freien Rand hin offenes Loch 15 vorgesehen. Diese Ausgestaltung eignet sich insbesondere in solchen Fällen, in denen die Abmessung des Schenkels 23b so klein ist oder ein allseitig begrenztes Loch gemäß Fig. 9 so nahe am freien Rand des Schenkels 23b angeordnet ist, daß der verbleibende und in Fig. 9 mit 15a bezeichnete Steg zum Verbiegen neigt, z.B. beim Ausbrechen des Loches 15.
- Aus den gleichen Gründen ist auch die Ausgestaltung nach Fig. 11 vorteilhaft, bei der sich das Loch 15 an einem linken Holmteil 3a im gesamten Bereich des Schenkels 23b und auch über einen sich daran anschließenden Teilbereich des Abschnitts 23a erstreckt. Bei dieser Ausgestaltung ist aufgrund der Tatsache, daß sich das Loch 15 über Eck erstreckt, die Befestigung des an den vorgeschwächten Linien noch verbundenen Blechteils im Bereich des Lochs 15 stabiler, als wie es bei der Ausgestaltung gemäß Fig. 10 der Fall ist. Sowohl die Ausgestaltung nach Fig. 10 als auch die nach Fig. 11 eignen sich insbesondere für kleine Schenkel 23b.
- Außerdem ist bei der Ausgestaltung nach Fig. 6 die Zarge 3 niedriger ausgebildet als bei dem vorbeschriebenen Ausführunsbeispiel. Der vertikale Abstand d zwischen dem oberen und unteren Holmteil 3a, 3b entspricht der Summe aus dem Abstand b zwischen dem unteren Türüberschlag 18 und dem Boden 28 plus der Höhe a des unteren Überschlags 18 plus der Höhe c des Türblatts 4 plus dem oberen Spalt g1 zwischen dem Türblatt 4 und dem ihm gegenüberliegenden Zargenabschnitt 3b. Dieser Abstand g1 ist kleiner bemessen als die Höhe a des oberen Türüberschlags 18, so daß letzterer den Spalt g1 abzudecken vermag.
- Bei dieser Ausgestaltung ist das obere Holmteil 3d vorzugsweise durch ein den seitlichen Holmteilen 3a, 3b entsprechendes Profil 23 mit den vorbeschriebenen Profilschenkeln 23a bis 23f gebildet. Bei dieser Ausgestaltung können im oberen Eckenbereich der Zarge 3, nämlich die Holmteile 3a und 3d oder 3c und 3d stumpf oder auf Gehrung aneinander angrenzen und entsprechend geschnitten und verbunden sein, hier durch Schweißen.
- Im Bereich des unteren Holmteils 3c ist die Ausgestaltung gleich dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1. Es fehlt lediglich das Loch 33a im Holmteil 3a, da es nicht gebraucht wird.
- Wie bereits beim ersten Ausführungsbeispiel sind auch beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 und 12 die Scharniere 5 mit ihren Montageelementen an beiden Holmteilen 3a, 3b spiegelsymmetrisch zur vertikalen Mittelebene 13 und zur horizontalen Mittelebene 13a und in gleichen Abständen h vom oberen und unteren Rand des Türblatts 4 angeordnet. Die Ausgestaltungen nach den Fig. 9 bis 11 sind auch ohne die Möglichkeit einer Drehbarkeit des Türblatts 4 und/oder der Zarge 3 vorteilhaft, und sie sind deshalb von selbständiger erfinderischer Bedeutung.
Claims (17)
- Feuerschutztür mit einem Türblatt (4), das einen umlaufenden Überschlag (18) aufweist, und mit einer Zarge (3), die mit ihrer Außenseite oben und an den Seiten einen Anschlag für den Überschlag (18) bildet, wobei -in der Horizontalprojektion gesehen- zwischen dem unteren Überschlag (18) und dem unteren Zargenabschnitts (3c) ein vertikales Spiel (b) vorhanden ist,
dadurch gekennzeichnet, daß- in der Horizontalprojektion gesehen - der vertikale Abstand (d) zwischen dem unteren Zargenabschnitt (3c) und der dem oberen Türfalz gegenüberliegenden Zargenabschnittwand (3c2, 23c) größer als die Gesamthöhe (c+2a) des Türblattes (4) ist, wobei ein zusätzliches Zargenteil (12) vorgesehen ist, welches von unten gegen den jeweils oberen Zargenabschnitt ansetzbar ist und im angesetzten Zustand den Abstand (d) verringert. - Feuerschutztür nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Zargenteil (12) lösbar oder unlösbar im jeweils oberen Bereich der Zarge (3) befestigbar ist. - Feuerschutztür nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Zargenteil (12) mit dem jeweils oberen Bereich der Zarge (3) verschraubt ist. - Feuerschutztür nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine oder mehrere in der Längsrichtung des Zargenteils (12) einen Abstand voneinander aufweisende Schrauben (33c) vorgesehen sind, die das Zargenteil (12) jeweils in einem Loch (33a) durchfassen und in ein Gewinde (33b) im oberen Zargenabschnitt (3d) einfassen. - Feuerschutztür nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Zargenteil (12) sich quer zur Türebene bis zum zugehörigen Überschlag (18) erstreckt. - Feuerschutztür nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Rahmenteil (12) im vertikalen Querschnitt winkelförmig geformt ist mit einem horizontalen Zargenteilschenkel (23c) und einem vertikalen Zargenteilschenkel (23a). - Feuerschutztür nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die dem zugehörigen Überschlag (18) zugewandte Seitenfläche des Zargenteils (12) oder des Zargenteilschenkels (23a) mit der Türanschlagseite des oberen Zargenabschnitts (3d) abschließt oder der Zargenteilschenkel (23a) den oberen Zargenabschnitt (3d) wenigstens teilweise überdeckt. - Feuerschutztür nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Zargenteil (12) einen sich etwa parallel zur Türebene nach innen erstreckenden Schenkel (23d) aufweist. - Feuerschutztür nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß in dem Schenkel (23d) eine horizontale Nut zur Aufnahme eines Dichtungselements (25) angeordnet ist. - Feuerschutztür nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Zargenteil (12) ein Blechteil ist und zwischen ihm und dem oberen Zargenabschnitt (3d) Distanzstücke (D) angeordnet sind. - Feuerschutztür nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Befestigungselemente für das Zargenteil (12) durch wenigstens eine letztere und den zugehörigen Zargenabschnitt (3d) durchsetzende Gewindeschraube (33c) gebildet ist. - Feuerschutztur, bestehend aus einer Zarge (3) und einem damit durch seitliche Scharniere (5) gelenkig verbundenen Türblatt (4), wobei das Türblatt (4) zwecks wablweisen Anbau für Rechts/Links-Anschlag an allen vier Rändern einen Überschlag (18) aufweist, wobei der vertikale Abstand (d) zwischen den horizontalen Zargenabschnitten (3c, 3d) der Summe aus der Türhöhe (c) plus der Höhe (a) des unteren Überschlags (18) plus dem Abstand (b) zwischen dem unteren Überschlag (18) und dem Bodenniveau (28) plus dem Abstand (g1) zwischen dem oberen Zargenabschnitt (3d) und dem Türblatt (4) entspricht, und wobei die Montageelemente für die Scharniere (5) an beiden vertikalen Zargenabschnitten (3a, 3b) zu beiden Seiten der vertikalen Längsmittelebene (13) oder spiegelsymmetrisch zur vertikalen Längsmittelebene (13) in gleichen Abständen (h) vom oberen und unteren Rand des Türblatts (4) angeordnet sind.
- Feuerschutztür nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Scharniere (5) sogenannte Dreifach-Scharniere sind. - Feuerschutztür nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das dem Türblatt (4) zugehörige Scharnierteil durch ein hochkant angeordnetes Flachband gebildet ist, das sich durch eine Nut an der Innenseite des zugehörigen Türüberschlags (18) in das Türblatt (4) erstreckt und dort, insbesondere innenseitig an der zugehörigen Schmalseite des Türblatts (4), fixiert ist. - Feuerschutztür nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das oder die der Zarge (3) zugehörigen Scharnierteile jeweils durch ein hochkant angeordnetes Flachband (14) gebildet ist bzw. sind, das sich durch ein Loch (15) in die Zarge (3) erstreckt und vorzugsweise an einem dem Türblatt (4) gegenüberliegenden Zargenabschnitt befestigt ist, insbesondere durch Schrauben oder Schweißen. - Feuerschutztür nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet
daß der obere und der untere Überschlag (18) gleiche vertikale Abmessungen aufweisen. - Feuerschutztür nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Türklinke (7) in gleichen Abständen vom unteren und/oder oberen Rand des Türblatts (4) angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19617624A DE19617624A1 (de) | 1996-05-02 | 1996-05-02 | Feuerschutztür |
DE19617624 | 1996-05-02 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0805255A1 true EP0805255A1 (de) | 1997-11-05 |
EP0805255B1 EP0805255B1 (de) | 2002-09-18 |
Family
ID=7793124
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP97107322A Expired - Lifetime EP0805255B1 (de) | 1996-05-02 | 1997-05-02 | Feuerschutztür |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0805255B1 (de) |
DE (2) | DE19617624A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0853181A1 (de) * | 1997-01-14 | 1998-07-15 | Novoferm GmbH | Feuerschutztür |
EP1550786A3 (de) * | 2003-12-30 | 2006-10-04 | Hörmann KG Brandis | Zarge, insbesondere für eine Wendetür |
CN104074446A (zh) * | 2014-07-08 | 2014-10-01 | 重庆宏杰门业有限责任公司 | 一种防火门 |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004007217B4 (de) * | 2003-12-30 | 2008-10-02 | Hörmann Kg Brandis | Wendezarge für eine Feuerschutztür |
CN107091043A (zh) * | 2017-05-27 | 2017-08-25 | 中南林业科技大学 | 一种秸秆无机复合空心防火门 |
EP4407135A1 (de) | 2023-01-30 | 2024-07-31 | Huga KG | Teilesatz einer r/l-verwendbaren tür auf der basis von holzwerkstoffen |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1711513A (en) * | 1925-04-24 | 1929-05-07 | Richmond Fireproof Door Compan | Fire door |
DE1683419A1 (de) * | 1967-02-06 | 1971-01-21 | Fiand F Gmbh | Tuerelement |
DE1683611A1 (de) * | 1967-10-10 | 1971-02-11 | Stahl Schanz Frankurt Am Main | Tuerblatt fuer Stahlzargen |
-
1996
- 1996-05-02 DE DE19617624A patent/DE19617624A1/de not_active Ceased
-
1997
- 1997-05-02 DE DE59708228T patent/DE59708228D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-05-02 EP EP97107322A patent/EP0805255B1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1711513A (en) * | 1925-04-24 | 1929-05-07 | Richmond Fireproof Door Compan | Fire door |
DE1683419A1 (de) * | 1967-02-06 | 1971-01-21 | Fiand F Gmbh | Tuerelement |
DE1683611A1 (de) * | 1967-10-10 | 1971-02-11 | Stahl Schanz Frankurt Am Main | Tuerblatt fuer Stahlzargen |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0853181A1 (de) * | 1997-01-14 | 1998-07-15 | Novoferm GmbH | Feuerschutztür |
EP1550786A3 (de) * | 2003-12-30 | 2006-10-04 | Hörmann KG Brandis | Zarge, insbesondere für eine Wendetür |
CN104074446A (zh) * | 2014-07-08 | 2014-10-01 | 重庆宏杰门业有限责任公司 | 一种防火门 |
CN104074446B (zh) * | 2014-07-08 | 2016-02-17 | 重庆宏杰门业有限责任公司 | 一种防火门 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19617624A1 (de) | 1997-11-06 |
EP0805255B1 (de) | 2002-09-18 |
DE59708228D1 (de) | 2002-10-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT242317B (de) | Zerlegbares Möbelstück | |
DE3229814A1 (de) | Anordnung zum verbinden flaechenfoermiger elemente an benachbarten laengskanten | |
DE4005953A1 (de) | Beschlag fuer fenster und tueren | |
EP0805255B1 (de) | Feuerschutztür | |
DE29708214U1 (de) | Türrahmen | |
DE102009051070A1 (de) | Wandsystem | |
AT405671B (de) | Zarge | |
EP2884036B1 (de) | Dichtung umfassend wenigstens einen Befestigungswinkel und wenigstens einen Anschlag zur Montage an der Kante einer Nut in einem Türblatt o. ä. | |
DE29620153U1 (de) | Verbindung für winklig aneinanderstoßende Hohlprofilstäbe | |
DE19719113C2 (de) | Türsystem | |
EP0115554B1 (de) | Einrichtung zur Verkleidung eines Türstockes | |
EP1550786B1 (de) | Zarge, insbesondere für eine Wendetür | |
DE102005004356A1 (de) | Türblatt sowie damit versehene Tür | |
DE19901188C2 (de) | Türblattführung sowie zugehörige Türflügelanordnung, insbesondere für automatische Schiebetüren | |
DE9308300U1 (de) | Eckzarge für Türen o.dgl. | |
DE69001236T2 (de) | Renovierungszarge und abdeckprofil dafuer. | |
EP0087542B1 (de) | Verschlussbeschlag für Fenster oder Türen | |
EP0987396B1 (de) | Verkleidung für Fenster und/oder Türen | |
DE2913363A1 (de) | Rahmenartiger profilkoerper, insbesondere tuerstock oder fensterzarge | |
AT509785B1 (de) | Einsatzprofil für eine wenigstens seitlich von trägern begrenzte türöffnung | |
DE3640691A1 (de) | Tuerzarge | |
DE2328742A1 (de) | Fensterrahmenausfuehrung | |
EP0450265B1 (de) | Kantenbekleidung für dünne Fensterbänke | |
DE3907654A1 (de) | Halterung fuer eine glasscheibe in einem durchbruch einer wand oder tuer, insbesondere einer feuerschutzwand oder -tuer | |
EP0631657B1 (de) | Abschlussorgan für in einer wand vorgesehene öffnungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE ES FR IT |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19971201 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20000711 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE ES FR IT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20020918 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020918 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59708228 Country of ref document: DE Date of ref document: 20021024 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20030328 |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20030619 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20110519 Year of fee payment: 15 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 59708228 Country of ref document: DE Effective date: 20121201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121201 |