EP0803851A1 - Fernbedienung - Google Patents
Fernbedienung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0803851A1 EP0803851A1 EP97101031A EP97101031A EP0803851A1 EP 0803851 A1 EP0803851 A1 EP 0803851A1 EP 97101031 A EP97101031 A EP 97101031A EP 97101031 A EP97101031 A EP 97101031A EP 0803851 A1 EP0803851 A1 EP 0803851A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- transmitter
- code
- remote control
- transmitted
- control according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 13
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000013475 authorization Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08C—TRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
- G08C19/00—Electric signal transmission systems
- G08C19/16—Electric signal transmission systems in which transmission is by pulses
- G08C19/28—Electric signal transmission systems in which transmission is by pulses using pulse code
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C2009/00753—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
- G07C2009/00769—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C9/00857—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys where the code of the data carrier can be programmed
Definitions
- the invention relates to a remote control for the wireless transmission of control commands from a transmitter to at least one receiver, in particular for remote control of several garage doors, according to the preamble of patent claim 1.
- a remote control is known from patent specification DE 29 23 962 C2, in which a specific code can be set or predefined in the transmitter.
- the control commands to be transmitted are encoded by the code in a transmission-side cording device, so that only the assigned receiver responds to the transmitted control commands.
- This can be initialized with a signal switching device in the receiver, the code on the transmitter side being transferable to the receiver and storable there is.
- the signal switching device can be manually operated on the receiving side by means of an element that is inaccessible to unauthorized persons.
- Both of the above-mentioned remote controls have the disadvantage that they can only be used for a specific garage door.
- a remote control that can be used for different user groups and for different garage doors.
- Such a remote control is known from the patent DE 36 25 555 C2. So that the transmitter of the remote control can be used for different receivers, the receiver is provided with a memory location selector switch, via which a memory location can be selected if the code of the corresponding transmitter is to be transmitted to the receiver. The receiver can thus be initialized for several codes, so that control commands from different transmitters can be evaluated with different codes.
- a major disadvantage of this remote control is that several codes must be evaluated by the receiver. Due to the limited computing capacity of the microprocessor used, the number of transmitters to be evaluated is also limited. Another disadvantage of such a remote control is that the fixed receiver can only be initialized in an inconvenient and complex manner.
- the object of the invention is therefore to provide a remote control that allows the flexible use of multiple transmitters for multiple receivers.
- the solution according to the invention consists in the fact that a data connection between a first transmitter and a second transmitter can be temporarily established in such a way that at least one code can be transmitted from the coding device of the first transmitter to the coding device of the second transmitter, in the cording device of the first transmitter for everyone A different code is stored in the receiver.
- the advantages achieved by the invention consist in particular in that only one code is assigned to a receiver, so that a receiver can be operated by an unlimited number of transmitters.
- Another advantage of the invention is that starting from an already coded transmitter, the coding of further transmitters can be carried out spatially independently of the receiver. With this, the transmitters can be coded at any location, so that there is no inconvenient coding in a busy underground car park passage.
- At least one universal transmitter is provided as the first transmitter and several user-configurable transmitters are provided as the second transmitter, wherein a code can be transmitted to other transmitters only by a universal transmitter.
- a code can be transmitted to other transmitters only by a universal transmitter.
- the corresponding codes can expediently be stored unchangeably in a universal transmitter during its manufacture. In this way it can be ensured at the factory that each code actually only appears once in the universal transmitters supplied. This means that the universal transmitter is always equipped with an exclusive code. However, it is also conceivable to precode the universal transmitter with a random generator whose generated random number has a correspondingly low probability.
- a universal transmitter is designed such that a personal code can be set by the user.
- a corresponding embodiment can include, for example, a hidden button in the universal transmitter, the actuation of which can be used to re-encode the universal transmitter. This re-coding can be done by an integrated random generator, which can be activated by pressing the key.
- the universal transmitter delivered in one of these configurations then offers the possibility of reproducing the codes stored therein in the desired manner.
- a receiver can be initialized by a universal transmitter in that a code stored in the universal transmitter can be transmitted to the respective receiver and stored there by means of a switch device on the receiver side.
- the corresponding recipient is assigned a specific code once, the then is transmitted according to the invention to the respective transmitters which are to receive access authorization for this receiver.
- each code stored in the coding device is assigned a specific key on a transmitter and that when the key is pressed, control commands coded by the respective code are transmitted.
- the transmitter when a certain key is pressed, only a code is assigned which is assigned to this key. If the code matches the code stored in the receiver, the transmitted control commands can be evaluated by the receiver, otherwise the transmitted control commands are rejected.
- buttons are provided on the user-configurable transmitters and that when this button is pressed, several sequences of control commands are transmitted in succession, the number of sequences corresponding to the number of codes stored in the coding device and each Sequence is encoded with a different code.
- the user-configurable transmitters can be carried out extremely simply, since the codes stored in the transmitter are always transmitted sequentially when the button is pressed. As a result, it is no longer necessary to select a specific key with an assigned code, rather all codes are sent out collectively.
- the respective receiver checks whether one of the received codes corresponds to the codes initialized in the receiver, evaluates the transmitted control commands if they match and otherwise discards the received information.
- a display unit is provided on a transmitter, which displays the current state of the transmitter.
- a green light-emitting diode can indicate when the respective receiver responds to the transmitter, or a red light-emitting diode lights up when the receiver cannot evaluate the coded control commands.
- a further status of the transmitter to be displayed could be the voltage supply to the battery, with a suitable light-emitting diode expediently indicating when the state of charge of the batteries falls below a predetermined level.
- the data connection between the first transmitter and the second transmitter preferably consists of an electrical line connection, since this enables the data connection to be established with little effort.
- the plug contacts for the electrical line connection in the transmitters can be designed in such a way that the transmitters automatically switch over to the internal data connection by plugging in the line connection.
- the data connection between the first transmitter and the second transmitter can be established by a wireless connection, for example by an opto-electrical connection or by a radio connection.
- a further form of the inventive concept, for which independent protection is claimed, consists in a method for transmitting a code between a first transmitter and a second transmitter of the remote control according to the invention.
- the method consists of the steps specified in claim 10 or in claim 11. Which method is used depends on whether the second transmitter, which is generally the user-configurable transmitter, can transmit the individual codes separately, or whether all codes are to be transmitted serially by a button.
- buttons on the user-configurable transmitters can be configured in any way.
- the buttons present on the user-configurable transmitters and the associated codes represent a subset of the universal transmitter.
- the universal transmitter could thus have four buttons with four associated codes, while the user-configurable transmitters only have two buttons, of which only two of the four possible codes are assigned.
- the codes according to the invention are transmitted from the coding device of the first transmitter to the coding device of the second transmitter collectively for a key, the codes to be transmitted being selected beforehand by the first transmitter.
- FIG. 1 shows a basic illustration of a first embodiment of the code transmission according to the invention between two transmitters.
- An arrangement with four garage doors 1, 2, is shown. 3, 4 as well as a universal transmitter 5 and a user-configurable transmitter 6.
- the universal transmitter 5 has four buttons T1, T2, T3, T4, with coded control commands being transmitted when a button is pressed. A different code is stored in the universal transmitter for each button.
- the garage doors 1, 2, 3, 4 each have a receiver with which the control commands sent by a transmitter can be received. However, the control commands are only evaluated if the code stored in the receiver matches the coding of the control commands.
- the dashed lines indicate which keys can be used to open which gate.
- the same also applies to the user-configurable transmitter 6, which has only two buttons T1 'and T2'.
- the transmitters 5, 6 are also equipped with a connection socket 8, 9, so that a data connection between the transmitters can be temporarily established by inserting a connecting cable 7 into both connection sockets.
- the remote control When using the remote control, a distinction must be made between an initialization mode and a normal mode.
- the remote control is delivered, only the universal transmitter is initially coded, so that the user-configurable transmitter and the individual receivers must be initialized.
- the initialization of the receivers takes place in that the receivers are put into initialization mode by means of a switchover device on the receiver side.
- the code then transmitted by the transmitter is stored in a memory of the respective receiver.
- the receiver is assigned to the previously pressed button on the transmitter and can only be opened by sending a code corresponding to this button. In this state, the system can already be operated using the universal transmitter.
- the codes stored in the universal transmitter 5 In order to be able to extend the system to several users, In a further step, the codes stored in the universal transmitter 5 must be transmitted to a plurality of user-configurable transmitters 6.
- the code can, for example, be transferred from key T2 to key T1 'and from key T4 to key T2'.
- the universal transmitter 5 is first connected to the user-configurable transmitter 6 via a connecting cable 7.
- the connection sockets 8, 9 are designed so that the transmitter is automatically put into initialization mode when the connecting cable is plugged in.
- the transmission of the code indicated by the arrow A is then carried out simply by simultaneously pressing the buttons T2 and T1 '.
- An internal coding in the transmitters further ensures that a code can only be transmitted from a universal transmitter.
- the gate 2 can thus be opened in normal operation, for example, by the button T2 of the universal transmitter 5 or by the button T1 'of the user-configurable transmitter 6.
- the gate 4 which can be opened by the key T4 or the key T2 '.
- the gates 1 and 3 can only be opened by the buttons T1 and T3 of the universal transmitter 5, without any operation by the user-configurable transmitter 6 being possible.
- FIG. 2 shows a basic illustration of a second embodiment of the code transmission according to the invention between two transmitters.
- the arrangement shown in FIG. 2 differs essentially in that the user-configurable transmitter 11 now makes it impossible to send out the stored and coded control commands selectively. Rather, the user-configurable transmitter 11 has only one button T1 '. When this button is pressed, all codes or commands stored in the transmitter 11 are sent out serially. For the initialization operation, this has the consequence that the universal transmitter 10 also cannot carry out a separate transmission for different buttons of the user-configurable transmitter 11. For this reason, the universal transmitter 10 is equipped with further devices which enable the codes to be transmitted to be selected beforehand.
- buttons T1, T2, T3, T4 are located under the keys T1, T2, T3, T4.
- the codes to be transmitted can first be selected by pressing the buttons T1, T2, T3, T4.
- the codes to be transmitted have been selected, these can be transmitted to the user-configurable transmitter 11 at once by pressing the T5 key.
- the transmitters can be brought back to normal operation by pulling the connecting cable 12 out of the connecting sockets 13 and 14. With the user configurable Transmitter 11 can then open gates 2 and 4 by pressing button T1 ', but not gates 1 and 3.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Selective Calling Equipment (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
- Telephone Function (AREA)
- Burglar Alarm Systems (AREA)
- Transmitters (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Fernbedienung zur drahtlosen Übertragung von Steuerbefehlen von einem Sender zu mindestens einem Empfänger, insbesondere zum Fernbedienen mehrerer Garagentore, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Insbesondere bei Tiefgaragen von größeren Wohnanlagen ist es inzwischen üblich geworden, die die Zufahrt zu der Tiefgarage verschließenden Garagentore elektrisch zu betreiben und die Garagentore mittels einer Fernbedienung zu bedienen. Um ein unbefugtes Öffnen und Schließen der Garagentore zu verhindern, sind verschiedene Fernbedienungen der eingangs angegebenen Art bekannt.
- Aus der Patentschrift DE 29 23 962 C2 ist eine Fernbedienung bekannt, bei der in dem Sender ein spezifischer Code einstellbar bzw. vorgebbar ist. Die zu übertragenden Steuerbefehle werden durch den Code in einer sendeseitigen Cordiereinrichtung codiert, so daß nur der zugeordnete Empfänger auf die übertragenen Steuerbefehle anspricht. Mit einer Signalumschalteeinrichtung im Empfänger kann dieser initialisiert werden, wobei der sendeseitige Code auf den Empfänger übertragbar und dort abspeicherbar ist. Um sicherzustellen, daß der Code im Empfänger nur durch Befugte initialisierbar ist, ist vorgesehen, daß die Signalumschalteeinrichtung empfangsseitig mittels eines für Unbefugte unzugänglichen Elemente handbetätigbar ist.
- Aus der Patentschrift DE 33 32 761 C2 ist eine weitere Möglichkeit zum Schutz der Fernbedienung gegen unbefugtes Benutzen bekannt. Eine Sicherung gegen Unbefugte wird dadurch erreicht, daß beim Empfänger zu Codegenerierung ein (quasi-) Zufallsgenerator zugesehen ist und daß zur Übertragung des Codes vom Empfänger zum Sender eine vorübergehende Datenverbindung herstellbar ist.
- Beide der obengenannten Fernbedienungen haben den Nachteil, daß diese nur für ein bestimmtes Garagentor verwendet werden können. Wünschenswert ist dagegen eine Fernbedienung, die für verschiedene Benutzergruppen und für verschiedene Garagentore verwendbar ist. Eine derartige Fernbedienung ist aus der Patentschrift DE 36 25 555 C2 bekannt. Damit der Sender der Fernbedienung für verschiedene Empfänger verwendbar ist, ist der Empfänger mit einem Speicherplatz-Wahlschalter versehen, über den ein Speicherplatz anwählbar ist, wenn der Code des entsprechenden Senders auf den Empfänger übertragen werden soll. Der Empfänger kann damit für mehrere Codes initialisiert werden, so daß Steuerbefehle von verschiedenen Sendern mit verschiedenen Codes ausgewertet werden können. Ein wesentlicher Nachteil dieser Fernbedienung besteht darin, daß durch den Empfänger mehrere Codierungen ausgewertet werden müssen. Aufgrund der begrenzten Rechenkapazität des verwendeten Mikroprozessors ist damit auch die Anzahl der auszuwertenden Sender begrenzt. Ein weiterer Nachteil einer derartigen Fernbedienung besteht darin, daß der ortsfest angebrachte Empfänger nur auf unbequeme und aufwendige Weise initialisiert werden kann.
- Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Fernbedienung zu schaffen, die die flexible Verwendung von mehreren Sendern für mehrere Empfänger erlaubt.
- Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst. Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß eine Datenverbindung zwischen einem ersten Sender und einem zweiten Sender vorübergehend derart herstellbar ist, daß mindestens ein Code von der Codiereinrichtung des ersten Senders zu der Codiereinrichtung des zweiten Senders übertragbar ist, wobei in der Cordiereinrichtung des ersten Senders für jeden Empfänger ein unterschiedlicher Code abgespeichert ist.
- Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß einem Empfänger nur ein Code zugeordnet ist, so daß ein Empfänger von einer unbegrenzten Anzahl von Sendern bedient werden kann. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß ausgehend von einem bereits codierten Sender die Codierung weiterer Sender räumlich unabhängig von dem Empfänger erfolgen kann. Hiermit können die Sender an einem beliebigen Ort codiert werden, so daß eine unbequeme Codierung in einer viel befahrenen Tiefgaragendurchfahrt entfällt.
- Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß als erster Sender mindestens ein Universal-Sender und als zweiter Sender mehrere Benutzer konfigurierbare Sender vorgesehen sind, wobei ausschließlich durch einen Universal-Sender ein Code auf andere Sender übertragbar ist. Durch eine derartige Unterscheidung von mehreren Sendern ist eine hierarchische Zuordnung der einzelnen Sender für mehrere Benutzergruppen möglich. Diese Zuordnung gleicht dem System einer größeren Schließanlage, wonach ein Universal-Schlüssel für sämtliche Schlösser sowie weitere Schlüssel mit benutzerabhängigem Zugang zu den einzelnen Schlössern existieren. Durch eine derartige hierarchische Verwaltung der einzelnen Sender der Fernbedienung ist gleichzeitig eine Erhöhung der Sicherheit der gesamten Fernbedienung gegeben, da ausschließlich der Besitzer des Universal-Senders eine Codierung der benutzerkonfigurierbaren Sender vorsehen kann.
- Zweckmäßigerweise sind in einem Universal-Sender die entsprechenden Codes bei dessen Herstellung unveränderbar abspeicherbar. Hierdurch kann werkseitig sichergestellt werden, daß tatsächlich jeder Code bei den ausgelieferten Universal-Sendern nur einmal vorkommt. Das bedeutet, daß der Universal-Sender grundsätzlich mit einem exklusiven Code ausgestattet ist. Es ist allerdings auch eine Vorcodierung des Universal-Senders mit einem Zufallsgenerator denkbar, dessen erzeugte Zufallszahl eine entsprechende niedrige Wahrscheinlichkeit aufweist.
- Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist ein Universal-Sender derart ausgebildet, daß ein persönlicher Code vom Benutzer einstellbar ist. Eine entsprechende Ausführungsform kann beispielsweise eine verdeckte Taste im Universal-Sender umfassen, bei deren Betätigung der Universal-Sender neu codierbar ist. Diese Neucodierung kann durch einen integrierten Zufallsgenerator, der bei Betätigung der Taste aktivierbar ist, erfolgen.
- Der in einer dieser Konfigurationen ausgelieferte Universal-Sender bietet dann die Möglichkeit, die darin gespeicherten Codes in gewünschter Weise zu vervielfältigen. Insbesondere kann vorgesehen sein, daß durch einen Universal-Sender ein Empfänger dadurch initialisierbar ist, daß mittels einer empfängerseitigen Umschaltvorrichtung ein in dem Universal-Sender abgespeicherter Code zu dem jeweiligen Empfänger übertragbar und dort abspeicherbar ist. Durch eine derartige Initialisierung wird dem entsprechenden Empfänger einmalig ein bestimmter Code zugewiesen, der dann auf die jeweiligen Sender, die eine Zugangsberechtigung für diesen Empfänger erhalten sollen, erfindungsgemäß übertragen wird.
- Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß jedem in der Codiereinrichtung abgespeicherten Code eine bestimmte Taste an einem Sender zugeordnet ist und daß bei Drücken der Taste die Aussendung von durch den jeweiligen Code codierten Steuerbefehlen erfolgt. Bei einer derartigen Ausführung des Senders wird also bei Drücken einer bestimmten Taste nur ein Code ausgesendet, der dieser Taste zugeordnet ist. Stimmt der Code mit dem in dem Empfänger abgespeicherten Code überein, so können die übertragenen Steuerbefehle von dem Empfänger ausgewertet werden, andernfalls werden die übertragenen Steuerbefehle verworfen.
- Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß an den benutzerkonfigurierbaren Sendern genau eine Taste vorgesehen ist und daß bei Drücken dieser Taste hintereinander die Aussendung mehrerer Sequenzen von Steuerbefehlen erfolgt, wobei die Anzahl der Sequenzen der Anzahl der in der Codiereinrichtung abgespeicherten Codes entspricht und wobei jede Sequenz mit einem jeweils anderen Code codiert ist. Auf diese Weise können zumindest die benutzerkonfigurierbaren Sender extrem einfach ausgeführt werden, da die in dem Sender abgespeicherten Codes bei Drücken der Taste stets sequentiell ausgesendet werden. Hierdurch muß nicht mehr eine bestimmte Taste mit einem zugeordneten Code ausgewählt werden, vielmehr werden sämtliche Codes gesammelt ausgesendet. Der jeweilige Empfänger prüft, ob einer der empfangenen Codes dem in dem Empfänger initialisierten Codes entspricht, wertet bei Übereinstimmung die übertragenen Steuerbefehle aus und verwirft andernfalls die empfangenen Informationen.
- Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist an einem Sender eine Anzeigeeinheit vorgesehen, die den momentanen Zustand des Senders anzeigt. Beispielsweise kann durch eine grüne Leuchtdiode angezeigt werden, wenn der jeweilige Empfänger auf den Sender anspricht oder aber es leuchtet eine rote Leuchtdiode auf, wenn der Empfänger die codierten Steuerbefehle nicht auswerten kann. Ein weiterer anzuzeigender Zustand des Senders könnte die Spannungsversorgung der Batterie sein, wobei dann zweckmäßigerweise durch eine entsprechende Leuchtdiode angezeigt wird, wenn der Ladezustand der Batterien ein vorgegebenes Maß unterschreitet. Die Datenverbindung zwischen dem ersten Sender und dem zweiten Sender besteht vorzugsweise aus einer elektrischen Leitungsverbindung, da hierdurch die Datenverbindung mit geringem Aufwand herstellbar ist. Die Steckkontakte für die elektrische Leitungsverbindung in den Sendern können so ausgestaltet sein, daß durch Einstecken der Leitungsverbindung die Sender automatisch auf interne Datenverbindung umschalten. Selbstverständlich ist es aber auch möglich, daß die Datenverbindung zwischen dem ersten Sender und dem zweiten Sender durch eine drahtlose Verbindung, beispielsweise durch eine opto-elektrische Verbindung oder durch eine Funkverbindung, erfolgt.
- Eine weitere Ausprägung des Erfindungsgedankens, für die selbständiger Schutz beansprucht wird, besteht in einem Verfahren zur Übertragung eines Codes zwischen einem ersten Sender und einem zweiten Sender der erfindungsgemäßen Fernbedienung. Das Verfahren besteht aus den im Patentanspruch 10 oder im Patentanspruch 11 angegebenen Schritten. Welches Verfahren Anwendung findet, hängt davon ab, ob bei dem zweiten Sender, der in der Regel der benutzerkonfigurierbare Sender ist, eine getrennte Aussendung der einzelnen Codes erfolgen kann, oder ob sämtliche Codes seriell durch eine Taste ausgesendet werden sollen.
- Für den ersten Fall ist vorgesehen, daß eine selektive Übertragung von Codes und auch eine selektive Übertragung der Tastenzuordnung möglich ist. Hierdurch sind die auf den benutzerkonfigurierbaren Sendern vorhandenen Tasten in beliebiger Weise konfigurierbar. Insbesondere ist es möglich, daß die auf den benutzerkonfigurierbaren Sendern vorhandenen Tasten und die dazugehörigen Codes eine Teilmenge des Universal-Senders darstellen. Beispielsweise könnte der Universal-Sender also vier Tasten mit vier dazugehörigen Codes aufweisen, während die benutzerkonfigurierbaren Sender nur zwei Tasten aufweisen, denen von den vier möglichen Codes nur zwei zugewiesen sind.
- Im zweiten Fall erfolgt die erfindungsgemäße Übertragung der Codes von der Codiereinrichtung des ersten Senders zu der Codiereinrichtung des zweiten Senders gesammelt für eine Taste, wobei vorher seitens des ersten Senders eine Auswahl der zu übertragenden Codes erfolgen kann.
- Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele erläutert. In dieser zeigen:
- Fig. 1:
- eine Prinzipdarstellung einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Code-Übertragung zwischen zwei Sendern und
- Fig. 2:
- eine Prinzipdarstellung einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Code-Übertragung zwischen zwei Sendern.
- Fig. 1 zeigt eine Prinzipdarstellung einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Code-Übertragung zwischen zwei Sendern. Dargestellt ist eine Anordnung mit vier Garagentoren 1, 2, 3, 4 sowie einem Universal-Sender 5 und einem benutzerkonfigurierbaren Sender 6. Der Universal-Sender 5 weist vier Tasten T1, T2, T3, T4 auf, wobei bei Drücken einer Taste jeweils codierte Steuerbefehle ausgesendet werden. Für jede Taste ist in dem Universal-Sender ein unterschiedlicher Code abgespeichert. Die Garagentore 1, 2, 3, 4 weisen jeweils einen Empfänger auf, mit dem die von einem Sender ausgesendeten Steuerbefehle empfangen werden können. Die Steuerbefehle werden allerdings nur dann ausgewertet, wenn der in dem Empfänger abgespeicherte Code mit der Codierung der Steuerbefehle übereinstimmt. Durch die gestrichelten Linien ist dabei angedeutet, mit welchen Tasten sich welches Tor öffnen läßt. Entsprechendes gilt auch für den benutzerkonfigurierbaren Sender 6, wobei dieser nur zwei Tasten T1' und T2' aufweist. Die Sender 5, 6 sind außerdem mit einer Anschlußbuchse 8, 9 ausgestattet, so daß durch Einstecken eines Verbindungskabels 7 in beide Anschlußbuchsen eine Datenverbindung zwischen den Sendern vorübergehend herstellbar ist.
- Bei der Benutzung der Fernbedienung ist zu unterscheiden zwischen einem Initialisierungsbetrieb und einem Normalbetrieb. Bei Auslieferung der Fernbedienung ist zunächst nur der Universal-Sender codiert, so daß die benutzerkonfigurierbaren Sender sowie die einzelnen Empfänger initialisiert werden müssen. Die Initialisierung der Empfänger geschieht dadurch, daß mittels einer empfängerseitigen Umschaltvorrichtung die Empfänger in den Initialisierungsbetrieb versetzt werden. Durch Drücken einer bestimmten Taste des Universal-Senders wird der sodann durch den Sender ausgesendete Code in einem Speicher des jeweiligen Empfängers abgelegt. Hierdurch ist der Empfänger der zuvor gedrückten Taste des Senders zugeordnet und kann nur durch Aussenden eines dieser Taste entsprechenden Codes geöffnet werden. In diesem Zustand ist die Anlage bereits durch den Universal-Sender bedienbar. Um die Anlage auch auf mehrere Benutzer ausweiten zu können, muß in einem weiteren Schritt die Übertragung der in dem Universal-Sender 5 gespeicherten Codes auf mehrere benutzerkonfigurierbare Sender 6 erfolgen.
- Wie durch die Pfeile A und B in Fig. 1 angedeutet, kann beispielsweise eine Übertragung des Codes von Taste T2 auf die Taste T1' und von Taste T4 auf die Taste T2' erfolgen. Hierzu wird der Universal-Sender 5 zunächst über ein Verbindungskabel 7 mit dem benutzerkonfigurierbaren Sender 6 verbunden. Die Anschlußbuchsen 8, 9 sind dabei so ausgelegt, daß bei Einstecken des Verbindungskabels die Sender automatisch in den Initialisierungsbetrieb versetzt werden. Die mit dem Pfeil A angedeutete Übertragung des Codes erfolgt sodann einfach durch gleichzeitiges Drücken der Tasten T2 und T1'. Gleiches gilt für die durch den Pfeil B angedeutete Übertragung von der Taste T4 auf die Taste T2'. Durch eine interne Codierung in den Sendern ist weiterhin sichergestellt, daß eine Übertragung eines Codes nur von einem Universal-Sender stattfinden kann. Hierdurch läßt sich eine Erhöhung der Sicherheit der gesamten Anlage erreichen, da nur der Besitzer eines Universal-Senders eine Vervielfältigung des Codes auf weitere benutzerkonfigurierbare Sender durchführen kann. Ist der Initialisierungsbetrieb auf diese Weise abgeschlossen, kann durch Ziehen des Verbindungskabels 7 aus den Anschlußbuchsen 8, 9 wieder automatisch auf den Normalbetrieb umgeschaltet werden.
- Wie durch die gestrichelten Linien angedeutet, kann sich somit im Normalbetrieb beispielsweise das Tor 2 durch die Taste T2 des Universal-Senders 5 oder durch die Taste T1' des benutzerkonfigurierbaren Senders 6 öffnen. Gleiches gilt für das Tor 4, das sich durch die Taste T4 oder die Taste T2' öffnen läßt. Dagegen lassen sich die Tore 1 und 3 nur durch die Tasten T1 und T3 des Universal-Senders 5 öffnen, ohne daß eine Bedienung durch den benutzerkonfigurierbaren Sender 6 möglich ist.
- Fig. 2 zeigt eine Prinzipdarstellung einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Code-Übertragung zwischen zwei Sendern. Gegenüber der Ausführungsform in Fig. 1 unterscheidet sich die dargestellte Anordnung in Fig. 2 im wesentlichen dadurch, daß mit dem benutzerkonfigurierbaren Sender 11 nunmehr keine selektive Aussendung der gespeicherten und codierten Steuerbefehle möglich ist. Der benutzerkonfigurierbare Sender 11 weist vielmehr nur eine Taste T1' auf. Bei Drücken dieser Taste werden sämtliche in dem Sender 11 gespeicherten Codes bzw. Befehle seriell ausgesendet. Für den Initialisierungsbetrieb hat dies zur Folge, daß von dem Universal-Sender 10 auch keine getrennte Übertragung für verschiedene Tasten des benutzerkonfigurierbaren Senders 11 erfolgen kann. Deshalb ist der Universal-Sender 10 mit weiteren Vorrichtungen ausgestattet, die eine vorhergehende Auswahl der zu übertragenden Codes ermöglichen. Unter den Tasten T1, T2, T3, T4 befinden sich hierfür jeweils vier Leuchtdioden L1, L2, L3, L4. Sobald der Universal-Sender 10 durch Einstecken des Verbindungskabels 12 in die Anschlußbuchsen 13, 14 in den Initialisierungsbetrieb gebracht worden ist, kann durch Drücken der Tasten T1, T2, T3, T4 zunächst eine Auswahl der zu übertragenden Codes erfolgen. Sobald eine Taste gedrückt ist, leuchtet zur Kontrolle die entsprechende Leuchtdiode. Eine Korrektur erfolgt durch nochmaliges Drücken der entsprechenden Taste, so daß die Leuchtdiode wieder erlischt. Nachdem die zu übertragenden Codes ausgewählt wurden, können diese durch Drücken der Taste T5 auf einmal zu dem benutzerkonfigurierbaren Sender 11 übertragen werden. In dem Beispiel gemäß Fig. 2 sollen wie durch die Pfeile A und B angedeutet nur die Codes der Tasten T2 und T4 auf den benutzerkonfigurierbaren Sender 11 übertragen werden. Sobald dies erfolgt ist, können die Sender durch Abziehen des Verbindungskabels 12 von den Anschlußbuchsen 13 und 14 wieder in den Normalbetrieb gebracht werden. Mit dem benutzerkonfigurierbaren Sender 11 können sodann die Tore 2 und 4 durch Drücken der Taste T1', aber nicht die Tore 1 und 3 geöffnet werden.
Claims (12)
- Fernbedienung zur drahtlosen Übertragung von Steuerbefehlen von einem Sender zu mindestens einem Empfänger, insbesondere zum Fernbedienen mehrerer Garagentore,mit einer in dem Sender vorgesehenen Codiereinrichtung, die eine Codierung der zu übertragenden Steuerbefehle bewirkt,
dadurch gekennzeichnet,daß in einem ersten Sender für jeden Empfänger ein unterschiedlicher Code abgespeichert ist unddaß eine Datenverbindung zwischen dem ersten Sender und einem zweiten Sender vorübergehend derart herstellbar ist, daß mindestens ein Code von der Codiereinrichtung des ersten Senders zu der Codiereinrichtung des zweiten Senders übertragbar ist. - Fernbedienung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als erster Sender mindestens ein Universal-Sender und als zweiter Sender mehrere benutzerkonfigurierbare Sender vorgesehen sind, wobei ausschließlich durch einen Universal-Sender ein Code auf andere Sender übertragbar ist.
- Fernbedienung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Universal-Sender die entsprechenden Codes bei dessen Herstellung unveränderbar abspeicherbar sind.
- Fernbedienung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Universal-Sender die entsprechenden Codes individuell, beispielsweise durch einen integrierten Zufallsgenerator, der gegebenenfalls durch eine verdeckte Taste betätigbar ist, einstellbar ist.
- Fernbedienung nach einem der Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, daß mittels eines Universal-Senders ein Empfänger dadurch initialisierbar ist, daß ein in dem Universal-Sender abgespeicherter Code zu dem jeweiligen Empfänger übertragbar und dort abspeicherbar ist.
- Fernbedienung nach einem der Ansprüche 2-5, dadurch gekennzeichnet, daß jedem in der Codiereinrichtung abgespeicherten Code eine bestimmte Taste an dem Sender zugeordnet ist und daß bei Drücken der Taste die Aussendung von durch den jeweiligen Code codierten Steuerbefehlen erfolgt.
- Fernbedienung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß an dem zweiten Sender genau eine Taste vorgesehen ist und daß bei Drücken dieser Taste hintereinander die Aussendung mehrerer Sequenzen von Steuerbefehlen erfolgt, wobei die Anzahl der Sequenzen der Anzahl der in der Codiereinrichtung abgespeicherten Codes entspricht und wobei jede Sequenz mit einem jeweils anderen Code codiert ist.
- Fernbedienung nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzeigeeinheit an einem Sender vorgesehen ist, die den momentanen Zustand des Senders anzeigt.
- Fernbedienung nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenverbindung zwischen dem ersten Sender und dem zweiten Sender durch eine elektrische Leitungsverbindung erfolgt.
- Fernbedienung nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenverbindung zwischen dem ersten Sender und dem zweiten Sender durch eine opto-elektrische Verbindung oder durch eine Funkverbindung erfolgt.
- Verfahren zur Übertragung eines Codes zwischen einem ersten Sender und einem zweiten Sender einer Fernbedienung nach einem der Ansprüche 1-10,
gekennzeichnet durch
die folgenden Schritte:a) eine Datenverbindung zwischen dem ersten Sender und dem zweiten Sender wird hergestellt,b) eine dem zu übertragenden Code zugeordnete Taste wird auf dem ersten Sender gedrückt,c) eine Taste auf dem zweiten Sender wird gedrückt, die dem zu übertragenden Code zugeordnet sein soll, wodurch die Datenübertragung gestartet wird,d) der übertragene Code des ersten Senders wird in der Codiereinrichtung des zweiten Senders abgespeichert unde) die Datenverbindung zwischen dem ersten Sender und dem zweiten Sender wird wieder unterbrochen. - Verfahren zur Übertragung mindestens eines Codes zwischen einem ersten Sender und einem zweiten Sender einer Fernbedienung nach einem der Ansprüche 1-10,
gekennzeichnet durch
die folgenden Schritte:a) eine Datenverbindung zwischen dem ersten Sender und dem zweiten Sender wird hergestellt,b) die zu übertragenden Codes werden ausgewählt, indem die zugeordneten Tasten auf dem ersten Sender gedrückt werden,c) die Datenübertragung wird durch Drücken einer dafür vorgesehenen Taste gestartet,d) die übertragenen Codes des ersten Senders werden in der Codiereinrichtung des zweiten Senders abgespeichert unde) die Datenverbindung zwischen dem ersten Sender und dem zweiten Sender wird wieder unterbrochen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19616399A DE19616399A1 (de) | 1996-04-24 | 1996-04-24 | Fernbedienung |
DE19616399 | 1996-04-24 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0803851A1 true EP0803851A1 (de) | 1997-10-29 |
EP0803851B1 EP0803851B1 (de) | 2002-07-24 |
Family
ID=7792326
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP97101031A Expired - Lifetime EP0803851B1 (de) | 1996-04-24 | 1997-01-23 | Fernbedienung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6020829A (de) |
EP (1) | EP0803851B1 (de) |
AT (1) | ATE221236T1 (de) |
DE (2) | DE19616399A1 (de) |
DK (1) | DK0803851T3 (de) |
ES (1) | ES2180829T3 (de) |
PT (1) | PT803851E (de) |
ZA (1) | ZA973053B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL1012203C2 (nl) * | 1999-06-01 | 2000-12-04 | Nedap Nv | Binding procedure voor afstandbediening van luminaires. |
EP1548655A2 (de) * | 2000-12-10 | 2005-06-29 | VKR Holding A/S | Fernbedienungsvorrichtung |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6188889B1 (en) * | 1998-09-15 | 2001-02-13 | Shyi-Tong Tsai | Radio transmitter with learning function, and the related control method |
FR2833126B1 (fr) * | 2001-12-05 | 2007-01-12 | Somfy | Constitution de reseau domotique |
FR2835982B1 (fr) * | 2002-02-11 | 2016-04-29 | Somfy | Procede d'appariement d'objets bidirectionnels |
US20030197595A1 (en) * | 2002-04-22 | 2003-10-23 | Johnson Controls Technology Company | System and method for wireless control of multiple remote electronic systems |
JP2006509933A (ja) * | 2002-11-08 | 2006-03-23 | ジョンソン コントロールズ テクノロジー カンパニー | 養成可能なトランシーバシステム |
US8174357B2 (en) * | 2002-11-08 | 2012-05-08 | Johnson Controls Technology Company | System and method for training a transmitter to control a remote control system |
WO2004077729A2 (en) | 2003-02-21 | 2004-09-10 | Johnson Controls Technology Company | Trainable remote controller and method for determining the frequency of a learned control signal |
US7039397B2 (en) * | 2003-07-30 | 2006-05-02 | Lear Corporation | User-assisted programmable appliance control |
US7183941B2 (en) * | 2003-07-30 | 2007-02-27 | Lear Corporation | Bus-based appliance remote control |
US7161466B2 (en) | 2003-07-30 | 2007-01-09 | Lear Corporation | Remote control automatic appliance activation |
US7269416B2 (en) * | 2003-07-30 | 2007-09-11 | Lear Corporation | Universal vehicle based garage door opener control system and method |
US7068181B2 (en) * | 2003-07-30 | 2006-06-27 | Lear Corporation | Programmable appliance remote control |
US7624166B2 (en) * | 2003-12-02 | 2009-11-24 | Fuji Xerox Co., Ltd. | System and methods for remote control of multiple display and devices |
US7589613B2 (en) | 2006-04-03 | 2009-09-15 | Lear Corporation | Trinary to trinary rolling code generation method and system |
US7830417B2 (en) * | 2006-08-15 | 2010-11-09 | Fuji Xerox Co., Ltd | System and method for interacting with objects via a camera enhanced mobile device |
TWI310529B (en) * | 2006-11-06 | 2009-06-01 | Via Tech Inc | Methods and related apparatuses for auto controlling |
US20080169899A1 (en) * | 2007-01-12 | 2008-07-17 | Lear Corporation | Voice programmable and voice activated vehicle-based appliance remote control |
FR2911986B1 (fr) | 2007-01-26 | 2009-05-08 | Somfy Sas | Procede de configuration d'un transmetteur d'ordres dans un systeme domotique. |
US8065039B2 (en) * | 2008-10-03 | 2011-11-22 | Homerun Holdings Corporation | Control for positioning multiple barriers apparatus and method |
US8575872B2 (en) | 2010-02-23 | 2013-11-05 | Homerun Holdings Corporation | High efficiency roller shade and method for setting artificial stops |
US8659246B2 (en) | 2010-02-23 | 2014-02-25 | Homerun Holdings Corporation | High efficiency roller shade |
US9194179B2 (en) | 2010-02-23 | 2015-11-24 | Qmotion Incorporated | Motorized shade with the transmission wire passing through the support shaft |
US9249623B2 (en) | 2010-02-23 | 2016-02-02 | Qmotion Incorporated | Low-power architectural covering |
US8299734B2 (en) * | 2010-02-23 | 2012-10-30 | Homerun Holdings Corporation | High efficiency roller shade |
US9152032B2 (en) | 2010-02-23 | 2015-10-06 | Qmotion Incorporated | High efficiency motorized roller screen and method of operation |
US8368328B2 (en) * | 2010-02-23 | 2013-02-05 | Homerun Holdings Corporation | Method for operating a motorized roller shade |
US9018868B2 (en) | 2010-02-23 | 2015-04-28 | Qmotion Advanced Shading Systems | High efficiency roller shade and method for setting artificial stops |
US20140076505A1 (en) | 2012-09-17 | 2014-03-20 | Homerun Holdings Corporation | Method and apparatus for linked horizontal drapery panels having varying characteristics to be moved independently by a common drive system |
US9999313B2 (en) | 2013-04-11 | 2018-06-19 | Current Products Corp. | Motorized drapery apparatus, system and method of use |
US9801486B2 (en) | 2014-05-19 | 2017-10-31 | Current Products Corp. | Crossover bracket for drapery |
US11457763B2 (en) | 2019-01-18 | 2022-10-04 | Current Products Corp. | Stabilized rotating drapery rod ring system |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2923962C2 (de) | 1978-06-14 | 1983-09-01 | Hitachi, Ltd., Tokyo | Ferngesteuerte automatische Steuervorrichtung |
DE3332761C2 (de) | 1982-09-23 | 1987-12-03 | Chamberlain Mfg. Corp., Elmhurst, Ill., Us | |
DE3625555C2 (de) | 1985-10-29 | 1990-05-10 | Chamberlain Mfg. Corp., Elmhurst, Ill., Us | |
EP0392872A2 (de) * | 1989-04-12 | 1990-10-17 | Molex Incorporated | Drahtlose Fernsteuervorrichtung |
US5148159A (en) * | 1989-04-26 | 1992-09-15 | Stanley Electronics | Remote control system with teach/learn setting of identification code |
EP0651119A1 (de) * | 1993-11-01 | 1995-05-03 | Phisilog Research Limited | Sender für eine Gruppe von Fernbedienungsvorrichtungen |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4394607A (en) * | 1981-05-08 | 1983-07-19 | Stanley Automatic Openers | Control systems for gates and the like including a motor overload monitoring circuit |
US4626848A (en) * | 1984-05-15 | 1986-12-02 | General Electric Company | Programmable functions for reconfigurable remote control |
US4825200A (en) * | 1987-06-25 | 1989-04-25 | Tandy Corporation | Reconfigurable remote control transmitter |
JPH01218296A (ja) * | 1988-02-26 | 1989-08-31 | Nec Home Electron Ltd | 学習機能付きリモコン受信器 |
JP2687454B2 (ja) * | 1988-06-28 | 1997-12-08 | ソニー株式会社 | 汎用コマンダ |
US5410326A (en) * | 1992-12-04 | 1995-04-25 | Goldstein; Steven W. | Programmable remote control device for interacting with a plurality of remotely controlled devices |
-
1996
- 1996-04-24 DE DE19616399A patent/DE19616399A1/de not_active Withdrawn
-
1997
- 1997-01-23 AT AT97101031T patent/ATE221236T1/de not_active IP Right Cessation
- 1997-01-23 DE DE59707760T patent/DE59707760D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-01-23 DK DK97101031T patent/DK0803851T3/da active
- 1997-01-23 EP EP97101031A patent/EP0803851B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-01-23 PT PT97101031T patent/PT803851E/pt unknown
- 1997-01-23 ES ES97101031T patent/ES2180829T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-04-10 ZA ZA9703053A patent/ZA973053B/xx unknown
- 1997-04-23 US US08/842,059 patent/US6020829A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2923962C2 (de) | 1978-06-14 | 1983-09-01 | Hitachi, Ltd., Tokyo | Ferngesteuerte automatische Steuervorrichtung |
DE3332761C2 (de) | 1982-09-23 | 1987-12-03 | Chamberlain Mfg. Corp., Elmhurst, Ill., Us | |
DE3625555C2 (de) | 1985-10-29 | 1990-05-10 | Chamberlain Mfg. Corp., Elmhurst, Ill., Us | |
EP0392872A2 (de) * | 1989-04-12 | 1990-10-17 | Molex Incorporated | Drahtlose Fernsteuervorrichtung |
US5148159A (en) * | 1989-04-26 | 1992-09-15 | Stanley Electronics | Remote control system with teach/learn setting of identification code |
EP0651119A1 (de) * | 1993-11-01 | 1995-05-03 | Phisilog Research Limited | Sender für eine Gruppe von Fernbedienungsvorrichtungen |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL1012203C2 (nl) * | 1999-06-01 | 2000-12-04 | Nedap Nv | Binding procedure voor afstandbediening van luminaires. |
EP1548655A2 (de) * | 2000-12-10 | 2005-06-29 | VKR Holding A/S | Fernbedienungsvorrichtung |
EP1548655A3 (de) * | 2000-12-10 | 2006-03-15 | VKR Holding A/S | Fernbedienungsvorrichtung |
US7679525B2 (en) | 2000-12-10 | 2010-03-16 | Vkr Holding A/S | Remote control device and method of configuration of such a remote control device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK0803851T3 (da) | 2002-10-28 |
DE19616399A1 (de) | 1997-10-30 |
ATE221236T1 (de) | 2002-08-15 |
ZA973053B (en) | 1997-11-04 |
DE59707760D1 (de) | 2002-08-29 |
ES2180829T3 (es) | 2003-02-16 |
US6020829A (en) | 2000-02-01 |
EP0803851B1 (de) | 2002-07-24 |
PT803851E (pt) | 2002-12-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0803851B1 (de) | Fernbedienung | |
DE4418069C1 (de) | Sicherungseinrichtung mit elektronisch codierter Zugangsberechtigung für ein Fahrzeug | |
EP0212046B1 (de) | System zum Ver- und/oder Entriegeln einer Sicherheitseinrichtung | |
EP0385070B1 (de) | Fernwirksystem mit durch Codeworte übertragbarem Code | |
DE19532067C1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Einprogrammierung von Betriebsdaten in Fahrzeugbauteile | |
DE3244049C2 (de) | Zentralverriegelungsanlage für ein Kraftfahrzeug | |
EP1455319B1 (de) | Elektrohandwerkzeuggerät mit Diebstahlschutzeinrichtung und Verfahren zum Betreiben eines solchen Elektrohandwerkzeuggerätes | |
DE4111736C1 (de) | ||
DE4242231C2 (de) | Fernsteuereinrichtung | |
DE102012004000A1 (de) | Transponderschlüssel und dadurch gesteuertes Gerät | |
WO1995011820A1 (de) | Fahrzeugsicherungsanordnung | |
DE2539109A1 (de) | Fernmeldesystem mit einer alphanumerischen aussenstelle | |
EP1000823A1 (de) | Fahrzeugsicherungsanordnung | |
EP0103790A2 (de) | Verfahren zur Code-Sicherung bei einem elektronischen Schlüssel | |
DE69533637T2 (de) | Geschütztes Selbstlernen | |
DE2122124A1 (de) | Elektrisches Überwachungssystem | |
DE4234822A1 (de) | Fernsteuerung fuer betaetigungsmittel, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug | |
DE3031405C2 (de) | Schließanlage | |
DE4444198C2 (de) | Verfahren zur Übertragung von Informationen | |
EP1145197B1 (de) | Signalbetätigbares schliesssystem für türen oder tore sowie verfahren zum betreiben eines solchen | |
DE102006010436A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Systems mit wenigstens einem elektronischen Schloss | |
WO2002065403A1 (de) | Schlüssellose zugangsberechtigungskontrolleinrichtung | |
EP1049844B1 (de) | Fernsteuereinrichtung | |
EP1369825A2 (de) | Schliesszylinder mit kontaktloser Übertragung eines Signals | |
EP0813644B1 (de) | Verfahren zur übertragung von informationen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19970710 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI NL PT SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20000810 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: MARANTEC ANTRIEBS- UND STEUERUNGSTECHNIK GMBH & CO |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: HOERMANN, MICHAEL |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI NL PT SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 221236 Country of ref document: AT Date of ref document: 20020815 Kind code of ref document: T |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59707760 Country of ref document: DE Date of ref document: 20020829 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 20021008 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GR Ref legal event code: EP Ref document number: 20020403411 Country of ref document: GR |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Payment date: 20021223 Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PT Ref legal event code: SC4A Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION Effective date: 20021023 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Payment date: 20030109 Year of fee payment: 7 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20030120 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 20030121 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Payment date: 20030127 Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2180829 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20030425 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040123 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040124 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040202 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040804 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20060120 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20060123 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20060124 Year of fee payment: 10 Ref country code: CH Payment date: 20060124 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070131 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070131 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20070801 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070123 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: *MARANTEC ANTRIEBS- UND STEUERUNGSTECHNIK G.M.B.H. Effective date: 20070131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070801 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20090116 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20090122 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20090123 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20090119 Year of fee payment: 13 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20100123 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20100930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100123 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20110224 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100123 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110223 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100124 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20160128 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R071 Ref document number: 59707760 Country of ref document: DE |