[go: up one dir, main page]

EP0791702B1 - Erdgrab ausgekleidet mit einer Grabhülle zum beschleunigten biologischen Abbau organischer Substanz in wassergesättigten bzw. temporär wasserführenden Böden - Google Patents

Erdgrab ausgekleidet mit einer Grabhülle zum beschleunigten biologischen Abbau organischer Substanz in wassergesättigten bzw. temporär wasserführenden Böden Download PDF

Info

Publication number
EP0791702B1
EP0791702B1 EP96120228A EP96120228A EP0791702B1 EP 0791702 B1 EP0791702 B1 EP 0791702B1 EP 96120228 A EP96120228 A EP 96120228A EP 96120228 A EP96120228 A EP 96120228A EP 0791702 B1 EP0791702 B1 EP 0791702B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grave
lining
lined
earth
excavated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96120228A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0791702A1 (de
Inventor
Helmut O. Weisser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0791702A1 publication Critical patent/EP0791702A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0791702B1 publication Critical patent/EP0791702B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H13/00Monuments; Tombs; Burial vaults; Columbaria

Definitions

  • the invention relates to an earth grave lined with a shaped grave cover made of a resistant, flexible plastic material, the dimensions of which are adapted to the burial chamber and a coffin or Body can take up.
  • a balanced earth pressure generated in all directions.
  • By closing the top of the case creates a closed container that is impermeable to water.
  • Attached ventilation pipes ensure an atmospheric connection and enable the unhindered and accelerated organic decomposition Tissue in geologically desolate tombs.
  • the object of the invention is therefore to offer a possibility that all mentioned Solves difficulties. This object is achieved by the features mentioned in claims 1 to 5 solved.
  • the invention described below is characterized by a technically simple, maintenance-free, environmentally friendly and cost-effective container made of complete dismantling of the body, in a water-bearing earth tomb, within the legally required minimum rest period of 15 years.
  • cover material consists of textile mesh, which is plastic on both sides is coated. The cover is welded watertight at the seams. High tensile strength and a high expansion potential provides adequate protection against mechanical Impacts. There is also an indefinite aging resistance in the soil in front. Materials of this type have been used in pond construction for decades, in general however without fabric insert.
  • the shell which is open at the top, is attached to the four grave walls using pegs that are welded to the outside. There is approximately 200 mm of earth on the bottom of the grave, which means that the original depth level has been restored. Due to the usual covering of the grave walls with cloths during the funeral ceremony, practically no inspection of the shell is possible. If it is necessary to stiffen the grave due to static requirements, this can be done in a conventional manner. After the coffin has been drained onto the ground layer, the filling of the grave area can begin. After filling in the side rooms, additional earth material is brought in, up to an approx. 300 mm high covering of the coffin. Assuming a coffin approximately 600 mm high, the earth level reached will then be approximately 1100 mm.
  • Two large-volume air distributors (1) which are already connected to the push-in sleeves (2), are inserted from the inside of the sleeve through two sleeves welded into the upper sleeve area and sealed externally with a tensioning strap. After removing the earth nails, the approximately 500 mm high side walls above the middle of the grave are brought together and hermetically sealed with a waterproof zipper or an electric hand welder for thermoplastics.
  • Two plastic pipes (3) are placed in a chimney-like manner in the upper part of the insert sleeve (2). The connections are achieved through precisely fitting rubber seals, retaining and waterproof properties.
  • the tubes have a length of 450 mm and a diameter of 100 mm.
  • a protective tube can be installed at a distance, which serves as an entry barrier but allows unhindered gas exchange.
  • the initial earth coverage, from the pipe end to the top of the grave, is approx. 250 mm. This is sufficient to effectively prevent unpleasant odors, especially since the layer of soil (approx. 300 mm) covering the coffin already provides the first filter effect.
  • a normal grave planting can be carried out. After an advanced decomposition process of the body and coffin, the casing will compress due to the earth pressure without losing its function. The attached pipes are pulled down by their stable connection with the insert sleeve, so that no water can get into the interior even at this stage. After the decomposition process, which will be completed after a few years, the shell has compressed to such an extent that the initially filled earth volume of approx. 1.5 m 3 , plus the remaining components of the coffin and body, is reached.
  • the ventilation system can be extended, see Fig. 3
  • the casing is removed and emptied with the usual excavation device.
  • any remaining bone remains are buried in a small trough (bone pit) below the bottom of the grave.
  • the empty envelope is tied up into a bundle and used for plastic recycling or for the energy generation of a large combustion plant, e.g. B. power plant supplied.
  • the complete ventilation system can be used again after cleaning and possibly refilling with polystyrene chips.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)
  • Consolidation Of Soil By Introduction Of Solidifying Substances Into Soil (AREA)
  • Soil Conditioners And Soil-Stabilizing Materials (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Erdgrab ausgekleidet mit einer Form-Grabhülle aus einem widerstandsfähigen, flexiblen Kunststoffmaterial, die in ihren Dimensionen dem Grabraum angepasst ist und einen Sarg bzw. Leichnam aufnehmen kann. Durch Verfüllen des Hülleninnenraums mit Erde wird ein ausgeglichener Erddruck in alle Richtungen erzeugt. Durch Verschließen der Hüllenoberseite entsteht ein geschlossenes Behältnis das wasserundurchlässig ist. Vertikal auf der Hüllenoberseite aufgesetzte Be- und Entlüftungsrohre sorgen für eine atmosphärische Anbindung und ermöglichen die ungehinderte und zeitlich beschleunigte Zersetzung organischen Gewebes in geologisch desolaten Grabräumen.
In Erdgräbern kommt es aufgrund ungünstiger geologischer und hydrogeologischer Verhältnisse zu einem verminderten und teilweise stagnierenden biologischen Abbau der organischen Substanz. Die Aktivitäten aerober Mikroorganismen, die den Zersetzungsprozess wesentlich unterstützen, sind durch in den Grabraum eindringendes Schicht-, Hang-, Stauoder Grundwasser, nahezu unterbunden. Es kommt daher zur Bildung sogenannter Wachsleichen, die sich über viele Jahrzehnte erhalten können und den Grabraum für Nachbestattungen blockieren. Wachsleichen sind darüber hinaus während ihrer Existenz potentielle Träger von umweltbelastenden Substanzen, die kontinuierlich an umgebendes Erdreich und Grundwasser abgegeben werden.
Verschiedene Versuche wurden zur Lösung der Problematik unternommen, ohne jedoch einen für die Praxis geeigneten Konsens zu finden. Die bisher bekannten Verfahren vertreten zwei Grundrichtungen, wobei sich ein Weg ausschließlich mit dem Eintrag von Luft in den Grabbereich befasst, ohne dem eigentlichen Problem der Wasserthematik Beachtung zu schenken.
Bekannt ist in diesem Zusammenhang das Einbringen von Kugelstyropor-Platten, die vor der
Verfüllung vertikal an die Grabwand gestellt werden. Durch die lose Struktur der Styroporkugeln findet ein erhöhter Lufteintrag statt.
Ein weiterer Lösungsversuch wird über sogenannte Diffusionsstäbe erbracht, indem eine Verbindung zwischen Sarginnenraum und oberer Erdschicht hergestellt wird. Die mit Glasschaum und im oberen Bereich mit einem Aktivkohlefilter ausgestatteten Rohre, dienen ebenfalls nur der Be- und Entlüftung des Sarges. Diese Verfahren können nur bei wasserfreien Böden zu einem beschleunigten Fäulnis- bzw. Verwesungsvorgang beitragen.
Das aus der DE-OS 3537367 bekannte Verfahren, hebt sich durch eine geschlossene Konstruktion von den eingangs beschriebenen Verfahren ab, ohne jedoch den Kern des Problems zu treffen. Auf eine Grundplatte gestellte Betonteile ergeben eine geschlossene Grabkammer, die über eine Entlüftungseinrichtung nach außen verfügt. Auch dieses Verfahren ist in wasserführenden Böden ungeeignet, da keine Dichtheit gegen anstehendes Wasser vorliegt.
In der DE-OS 4118408 ist ebenfalls eine Betongrabkammer beschrieben die weitaus effizienter ist, da hier eine Abdichtung gegen eindringendes Wasser berücksichtigt wurde. Die Nachteile sind jedoch bei beiden Grabkammern offensichtlich. So muss in erster Linie das hohe Gewicht angesprochen werden. Schweres Hebe- und Verbauungsgerät ist erforderlich, um die Einzelteile zu installieren. Außerdem ist bei nicht ausreichend stabilisiertem Untergrund ein Fundament herzustellen. Der Arbeitsraum, speziell in alten Friedhöfen, und gerade diese sind es, die aus hydrogeologischer Sicht problematisch sind, da oft keine ausreichende Drainage vorhanden ist, ist äußerst beengt und für schwere Verlegefahrzeuge nicht immer zugänglich. Der anfallende Aushub, der nicht mehr ins Grab eingebracht werden kann, muss zusätzlich entsorgt werden. Die Aufbewahrung dieser schweren Betonteile im Friedhofsbereich stellt erhöhte Anforderungen an die Lagerkapazität. Bei Nachbelegungen kann es erforderlich werden, den unteren Bereich der Grabkammer auszutauschen, da austretende Körperflüssigkeiten die Betonstruktur angreifen und zersetzen können. Dies ist dann mit umfangreichen Arbeitsmaßnahmen und nicht unerheblichen Kosten verbunden. Die Entsorgung der auszutauschenden Teile ist ebenfalls in die Überlegungen mit einzubeziehen. Eine weitere Variante dieses Systems ist in der DE 9301006 U1 beschrieben, jedoch in Abwandlung des verwendeten Materials. Statt Beton wird hierbei Edelstahlblech eingesetzt, was sicherlich das Gewicht erheblich reduziert und auch die Lagerung günstiger gestaltet. Allerdings erfordert die Verarbeitung fast schon Schlosserkenntnisse, die vom Friedhofspersonal nicht unbedingt erwartet werden können. Ein Bodenteil ist bei dieser Konstruktion nicht vorhanden, so dass Wasser ungehindert eindringen kann und somit wiederum keine Lösung des Dilemmas bringt.
Allen, den drei letzten beschriebenen Systemen, wird schon aufgrund der enormen Material-, Installations- und Folgekosten eine hohe Hürde gesetzt sein.
Der in US-A-3,945,094 (D1) dargelegte Lösungsversuch beinhaltet Merkmale die in den vorstehenden und in der hier beschriebenen Erfindung ansatzweise enthalten sind. Bei näherer Betrachtungsweise erkennt man jedoch, dass dabei andere Interessen verfolgt werden. Grundlegende Unterscheidungen sind nicht nur in den konstruktiven Merkmalen sondern auch in der zugedachten Anwendung und Zielsetzung erkennbar. So handelt es sich hierbei um ein überirdisches Betonbauwerk, das ohne Erdkontakt auskommt und daher erheblich von einer traditionellen Erdbestattung abweicht. Betrachtet man die den Sarg umgebende Hülle, ist es wohl der am nächsten liegende Berührungspunkt mit der vorliegenden Erfindung. Ein Austreten von Körperflüssigkeiten und Verwesungsgasen aus der einzelnen Kammerwabe soll mit der Folien-Ummantelung verhindert werden, um diese über ein Leitungssystem, das zu einem Desinfektionsgefäß führt, transportieren und neutralisieren zu können. Außerdem können über ein weitere Leitung, die direkt in den Sarg führt, chemische Injektionen zur Desinfektion des Sarginhalts eingetragen werden. Die in der US-A-3,945,094 (D1) dargestellte Hülle und die zugehörigen Rohrleitungen weisen daher allenfalls, bei oberflächlicher Betrachtung, eine gewisse Ähnlichkeit auf, die bei intensiver Gegenüberstellung keine vergleichbare Funktionen mit einer erdbefüllten Grabhülle erkennen lassen.
Aufgabe der Erfindung ist es also eine Möglichkeit anzubieten, die alle erwähnten Schwierigkeiten löst. Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 bis 5 genannten Merkmale gelöst. Die nachstehend beschriebene Erfindung zeichnet sich durch ein technisch einfaches, wartungsfreies, umweltentlastendes und kostenökonomisches Behältnis aus, das den vollständigen Abbau des Leichnams, in einem wasserführenden Erdgrab, innerhalb der gesetzlich vorgeschriebenen Mindestruhezeit von 15 Jahren, ermöglicht.
Die Erfindung wird nachstehend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
eingebrachte Grabhülle
Fig. 2
installiertes Grabhüllensystem
Fig. 3
Grabhülle im unteren Bereich eines doppeltiefen Grabes
Fig. 4
Be- und Entlüftungssystem
1 =
Luftverteiler
2 =
Einsteckhülse
3 =
Rohr
4 =
Rohrabdeckung
5 =
Luft- Ein- und Austrittsöffnungen
6 =
Füllmaterial (Styroporchips)
Nach dem Ausheben des Grabes auf eine Tiefe von ca. 1800 mm (üblich sind ca. 1600 mm) und einer Breite von ca. 900 mm, bei einer Länge von ca. 2200 mm, wird eine bereits auf dieses Maß konfektionierte Formhülle, siehe Fig. 1, ins Grab eingebracht. Das ca. 0,3 bis 0,5 mm starke Hüllenmaterial besteht aus Textilgittergewebe, das beidseitig mit Kunststoff beschichtet ist. Die Hülle ist an den Nähten wasserdicht verschweißt. Hohe Reißfestigkeit und ein hohes Dehnungspotential bewirken ausreichenden Schutz gegen mechanische Einwirkungen. Außerdem liegt eine zeitlich unbegrenzte Alterungsbeständigkeit im Erdreich vor. Materialien diesen Typs werden seit Jahrzehnten im Teichbau eingesetzt, im allgemeinen jedoch ohne Gewebeeinlage.
Die nach oben offene Hülle wird, an außen angeschweißten Halteschlaufen, mittels Erdnägel an den vier Grabwänden befestigt. Auf die Sohle des Grabes erfolgt eine Erdschüttung von ca. 200 mm, damit ist das ursprüngliche Tiefenniveau hergestellt. Durch das während der Bestattungszeremonie übliche Abdecken der Grabwände mit Tüchern ist praktisch keine Einsichtnahme auf die Hülle möglich. Sollte ein Aussteifen des Grabes, aufgrund statischen Verlangens notwendig sein, so kann dies in herkömmlicher Form erfolgen. Nachdem der Sarg auf die Bodenschicht abgelassen wurde, kann das Verfüllen des Grabraumes beginnen. Nach Ausfüllen der Seitenräume wird weiteres Erdmaterial, bis zu einer ca. 300 mm hohen Überdeckung des Sarges, eingebracht. Geht man von einem ca. 600 mm hohen Sarg aus, so liegt das erreichte Erdniveau dann bei ca. 1100 mm. Durch zwei im oberen Hüllenbereich angeschweißte Manschetten werden von der Hülleninnenseite zwei großvolumige Luftverteiler (1), die bereits mit den Einsteckhülsen (2) verbunden sind, eingeschoben und äußerlich mit einem Spannband abgedichtet. Nach dem Entfernen der Erdnägel, werden dann noch die ca. 500 mm hochragenden Seitenwände über der Grabmitte zusammengebracht und mit einem wasserdichten Reißverschluss oder einem elektrischen Handschweißgerät für Thermoplaste, hermetisch verschlossen. In den oberen Teil der Einsteckhülse (2) werden zwei Kunststoffrohre (3) kaminartig aufgesteckt. Bei den Verbindungen werden durch passgenaue Gummidichtungen, haltgebende und wasserundurchlässige Merkmale erzielt. Die Rohre haben eine Länge von 450 mm und einen Durchmesser von 100 mm. Im oberen Bereich befinden sich auf einer Länge von 200 mm ausreichend Durchbrüche (5), um für den nötigen Lufteintrag bzw. Gasaustausch zu sorgen. Nach oben sind die Rohre mit einer Abdeckung (4) verschlossen, um das Eindringen von Regen- bzw. Gießwasser zu verhindern. Beide Rohre sind mit Styroporchips (6) gefüllt, um einen ungehinderten Austausch der gasförmigen Stoffe zu gewährleisten. Um bei feinsandigen und schluffigen Böden das Eindringen von Erdpartikeln in das Lüftungssystem zu verhindern, kann optional, ein auf Distanz gehaltenes Schutzrohr, das als Eintragsbarriere dient, jedoch einen ungehinderten Gasaustausch zulässt, installiert werden. Mit den auf der Hülleninnenseite angebrachten Luftverteilern (1), ist somit ein wirksames Be- und Entlüftungssystem, siehe Fig. 4, installiert, das den aeroben Mikroorganismen die Grundlage für einen schnell einsetzenden Auflösungsprozess ermöglicht. Die anfängliche Erdüberdeckung, von Rohrende bis Graboberkante, beträgt ca. 250 mm. Dies ist ausreichend um eine Geruchsbelästigung wirkungsvoll zu verhindern, zumal die, in der Hülle den Sarg überdeckende Erdschicht (ca. 300 mm) bereits für erste Filterwirkung sorgt. Eine normale Grabbepflanzung kann somit vorgenommen werden. Nach fortgeschrittenem Zersetzungsprozess von Leichnam und Sarg wird sich aufgrund des Erddrucks die Hülle zusammendrücken ohne jedoch ihre Funktion zu verlieren. Die aufgesteckten Rohre werden durch ihre stabile Verbindung mit der Einsteckhülse nach unten gezogen, so dass auch in diesem Stadium kein Wasser in den Innenbereich gelangen kann. Nach erfolgtem Zersetzungsvorgang, der bereits nach wenigen Jahren abgeschlossen sein wird, hat sich die Hülle soweit zusammengedrückt, dass das anfänglich eingefüllte Erdvolumen von ca. 1,5 m3, zuzüglich den verbleibenden Bestandteilen von Sarg und Leichnam, erreicht wird. Bis zum Ende der gesetzlich vorgeschriebenen Ruhezeit besteht somit eine weitere wirksame Phase, um selbst schwer sich zersetzende organische Bestandteile, wie sie Knochen darstellen, zu dezimieren. Nach dem Öffnen des Grabes, das in der Regel als Einzelgrab bzw. nebeneinander angeordnetes Doppelgrab ausgelegt ist (für doppeltiefe Gräber kann das Be- und Entlüftungssystem verlängert werden, siehe Fig. 3), wird mit dem üblichen Aushubgerät die Hülle herausgenommen und entleert. Etwa noch verbliebene Knochenreste werden erfahrungsgemäß in einer kleinen Erdmulde (Knochengrube) unterhalb der Grabsohle beigesetzt. Die leere Hülle wird zu einem Bündel zusammengeschnürt und dem Kunststoffrecycling, bzw. zur Energiegewinnung einer Großfeuerungsanlage, z. B. Kraftwerk, zugeführt. Das komplette Be- und Entlüftungssystem, kann nach einer Reinigung und einer evtl. Neubefüllung mit Styroporchips, wieder verwendet werden. Das Grab ist innerhalb kurzer Zeit, trotz problematischer Voraussetzungen, wieder zur Aufnahme einer neuen Grabhülle und somit zur Neubelegung hergerichtet. Da mit diesem Behältnis die gesetzlichen Mindestruhezeiten nicht mehr überschritten werden müssen, können Friedhofserweiterungen bzw. Neuanlagen zeitlich hinausgeschoben oder evtl. sogar ganz vermieden werden. Ebenfalls können aufwendige Maßnahmen zur Drainierung von Altanlagen entfallen. Aus umweltökologischer Sicht ergeben sich vielleicht die größten Vorteile, da toxische Einträge ins Umgebungswasser vollständig unterbunden werden. Die in der Hülle freiwerdenden toxischen Substanzen, sind in der Regel pharmakologischen Ursprungs und werden durch den rasch einsetzenden Auflösungsvorgang, in einem zeitlich ausgedehnten Eliminierungsprozess, neutralisiert. Die Erfindung weist außerdem einen Weg, der in vollem Umfang dem Wunsch des Verstobenen und seinen Hinterbliebenen, nach einer pietätvollen Erdbestattung, Rechnung trägt, im Einklang mit der aphoristischen Maxime "Erde zu Erde, Staub zu Staub".

Claims (8)

  1. Erdgrab ausgekleidet mit einer Grabhülle aus widerstandsfähigem und wasserdicht verarbeitetem Kunststoffmaterial, wobei der Zugangsbereich der Grabhülle verschlossen ist, zur Bildung eines wasserundurchlässigen Behältnisses, in dem ein Sarg bzw. Leichnam aufgenommen ist und wobei der Hülleninnenraum mit Erde befüllt ist, so dass ausgeglichene Erddruckverhältnisse entstehen und die eingefüllte Erdmenge ein Mehrfaches der zu zersetzenden organischen Materie betragen kann und mit kaminartig auf die Grabhülle aufgesteckten Rohren, zur Bildung eines wirksamen Be- und Entlüftungssystems und kein Regen- und Gießwasser, sowie kein permanent bzw. temporär anstehendes Wasser im Grabraum, unterhalb der Lüftungsöffnungen, in den Hülleninnenraum gelangen kann.
  2. Erdgrab ausgekleidet mit einer Grabhülle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese in ihren Dimensionen einem beliebig großen Grabraum anpassbar ist und über ein erdüberdecktes, vertikales Rohrsystem atmosphärische Anbindung besitzt.
  3. Erdgrab ausgekleidet mit einer Grabhülle nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, dass die als geschweißter Formkörper ausgebildete Kunststoffhülle mit einer Gewebegittereinlage und beidseitiger Beschichtung ein widerstandsfähiges Behältnis gegen mechanische Einwirkungen nach innen und außen bildet.
  4. Erdgrab ausgekleidet mit einer Grabhülle nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass durch Verschließen mittels wasserdichtem Reißverschluss oder durch Verschweißen mittels elektrischem Handschweißgerät der oberen Hüllenränder ein wasserundurchlässiges Behältnis entsteht.
  5. Erdgrab ausgekleidet mit einer Grabhülle nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass durch Aufsetzen und Verbinden von durchgängigen vertikalen, nach oben abgedeckten und am Umfang durchbrochenen Rohren, auf die geschlossene Grabhülle, der Austausch gasförmiger Stoffe in und aus dem Hüllen-Innenraum gewährleistet ist und dadurch ein wirksames Be- und Entlüftungssystem entsteht.
  6. Erdgrab ausgekleidet mit einer Grabhülle nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessungen des Be- und Entlüftungssystems variabel und damit dem Grabraum in seinen Dimensionen, auch in der Tiefe, anpassbar sind.
  7. Erdgrab ausgekleidet mit einer Grabhülle nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass es sich dabei um ein Verfahren handelt, das eine beschleunigte Zersetzung organischer Materie ermöglicht und dadurch die Bildung von sogenannten Wachsleichen verhindert.
  8. Erdgrab ausgekleidet mit einer Grabhülle nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein Verfahren handelt, das wesentliche Merkmale zur Eliminierung umweltbelastender Rückstände, die aus zerfallender organischer Materie austreten, erfüllt.
EP96120228A 1996-02-22 1996-12-17 Erdgrab ausgekleidet mit einer Grabhülle zum beschleunigten biologischen Abbau organischer Substanz in wassergesättigten bzw. temporär wasserführenden Böden Expired - Lifetime EP0791702B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19606583A DE19606583C1 (de) 1996-02-22 1996-02-22 Grabhülle zum beschleunigten biologischen Abbau organischer Substanz in wassergesättigten Böden
DE19606583 1996-02-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0791702A1 EP0791702A1 (de) 1997-08-27
EP0791702B1 true EP0791702B1 (de) 2003-05-28

Family

ID=7786097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96120228A Expired - Lifetime EP0791702B1 (de) 1996-02-22 1996-12-17 Erdgrab ausgekleidet mit einer Grabhülle zum beschleunigten biologischen Abbau organischer Substanz in wassergesättigten bzw. temporär wasserführenden Böden

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0791702B1 (de)
AT (1) ATE241743T1 (de)
DE (2) DE19606583C1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2804989B1 (fr) * 2000-02-15 2002-05-03 Jacques Felli Dispositif d'exhumation pour la recuperation et l'evacuation des ossements humains
ATE282752T1 (de) 2001-07-05 2004-12-15 Helmut O Weisser Erdgrabverbau mit belüftungsfunktion
EP1283314A1 (de) 2001-08-08 2003-02-12 RW Bestattungssysteme GmbH & Co KG Grabmatratze zum Schutze des Erdreiches und Grundwassers
DE10311186B4 (de) * 2003-03-12 2008-04-03 Redox Gmbh Verfahren zur Beschleunigung der Restverwesung von Wachsleichen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3945094A (en) * 1974-12-05 1976-03-23 Jose Luis Davila Daran System for the inhumation of corpses

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2255807A5 (en) * 1973-12-21 1975-07-18 Cordier Henri Sealing of funeral vaults - by means of rigid sealed plastic lining covering its internal faces
US4154031A (en) * 1978-01-16 1979-05-15 Williamson Mims Jr Vault
DE3537367A1 (de) * 1985-10-21 1987-04-23 Gerhard Suckfuell Grabkammer
FR2608199B1 (fr) * 1986-12-12 1990-05-04 Augias Francis Caveau prefabrique modulable avec terre d'enfouillissement auto-aeree et anti-nuisance
DE4118408A1 (de) * 1991-06-05 1992-12-10 Guenther Ackermann Grabkammer
DE9301006U1 (de) * 1993-01-26 1994-05-26 Reichardt, Jürgen, 58313 Herdecke Grabkammer
US5471718A (en) * 1994-01-25 1995-12-05 Harrill; Donald R. Burial vault

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3945094A (en) * 1974-12-05 1976-03-23 Jose Luis Davila Daran System for the inhumation of corpses

Also Published As

Publication number Publication date
DE19606583C1 (de) 1997-03-27
DE59610476D1 (de) 2003-07-03
EP0791702A1 (de) 1997-08-27
ATE241743T1 (de) 2003-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1533794A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lagern verfluessigter Gase
DE3445127A1 (de) Sohlenkonstruktion fuer eine abfalldeponie
EP0791702B1 (de) Erdgrab ausgekleidet mit einer Grabhülle zum beschleunigten biologischen Abbau organischer Substanz in wassergesättigten bzw. temporär wasserführenden Böden
DE69427077T2 (de) Vorrichtung für die schnelle Mineralisierung von vergrabenen Leichen, bestehend aus ortsfesten Grabnischen und Särgen dazu entwickelt
DE1674989U (de) Luftschutzbunker, insbesondere fuer wohngebiete mit lockerer bebauung.
EP0275096B1 (de) Einrichtung zum Einlagern und Behandeln von mit Schadstoffen belasteten Böden
DE1243375B (de) In das Erdreich einzubettender Lagerbehaelter
DE3534327C1 (en) Prefabricated container forming coffin-receiving vault - comprises GRP trough and lid with perimeter holes allowing air circulation
DE102008004490A1 (de) Urne, insbesondere zur Erdbeisetzung, und Erdbeisetzungsverfahren
DE4118408A1 (de) Grabkammer
DE19953740B4 (de) Grabkammer
DE4116096C2 (de) Sicherungsverfahren für Altlasten in Form einer schräggestellten, umlaufenden, muldenförmigen Dichtschüssel, die als Abdichtung nachträglich darunter hergestellt wird
EP1786997B1 (de) Verfahren zum sanieren und neuanlegen von erdbestattungs-gräben sowie anlage für erdbestattungen
DE4405395A1 (de) Erdbestattungs-Grabstätte
DE19545650A1 (de) Grabkammer
EP2390440A2 (de) Urnenbehälter mit Abdeckung und Diebstahlsicherung
EP1273742B1 (de) Erdgrabverbau mit Belüftungsfunktion
DE3408454A1 (de) Kleinbiogasanlage mit integriertem gas- und ruehrbalg
DE20119889U1 (de) Grabkammer
DE19500312A1 (de) Verfahren zum Sanieren von Friedhofsflächen, bei denen zumindest ein unterer Teil der Grabschächte unter dem Wasserspiegel liegt
DE19827820A1 (de) Grabstätte und Verfahren zur Herstellung
EP0528124A1 (de) Grabkammer
DE9109653U1 (de) Grabkammer
DE2653342A1 (de) Verfahren zum verhindern von leckschaeden von unter der erdoberflaeche liegenden behaeltern, insbesondere oelbehaeltern
DE9108485U1 (de) Grabkammer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970226

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IE IT LI LU NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 970108

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991123

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RTI1 Title (correction)

Free format text: EARTH GRAVE CLADDED WITH CASING FOR ACCELERATED BIOLOGICAL DECOMPOSITION OF ORGANIC SUBSTANCES IN WATER SATURATED OR TEMPORALLY WATER-TRANSPORTING EARTH

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IE IT LI LU NL SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030528

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030528

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030528

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030528

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030528

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59610476

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030703

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030828

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030828

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20030528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031217

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040302

EN Fr: translation not filed
BERE Be: lapsed

Owner name: *WEISSER HELMUT O.

Effective date: 20031231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130130

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59610476

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59610476

Country of ref document: DE

Effective date: 20140701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140701