[go: up one dir, main page]

EP0790463A2 - Atmosphärischer Brenner - Google Patents

Atmosphärischer Brenner Download PDF

Info

Publication number
EP0790463A2
EP0790463A2 EP97101761A EP97101761A EP0790463A2 EP 0790463 A2 EP0790463 A2 EP 0790463A2 EP 97101761 A EP97101761 A EP 97101761A EP 97101761 A EP97101761 A EP 97101761A EP 0790463 A2 EP0790463 A2 EP 0790463A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
burner
load operation
rods
auxiliary
fuel mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97101761A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0790463A3 (de
Inventor
Dirk Ten Hoeve
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Furigas Assen BV
Original Assignee
Furigas Assen BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Furigas Assen BV filed Critical Furigas Assen BV
Publication of EP0790463A2 publication Critical patent/EP0790463A2/de
Publication of EP0790463A3 publication Critical patent/EP0790463A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/02Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone
    • F23D14/04Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner
    • F23D14/045Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner with a plurality of burner bars assembled together, e.g. in a grid-like arrangement

Definitions

  • the invention relates to an atmospheric burner for gaseous fuel mixtures according to the features in the preamble of claim 1.
  • the burner is the part of a heating system, boiler or other technical device where the gaseous fuel enters the combustion chamber, is ignited and burns.
  • An atmospheric burner is a so-called surface burner without a fan.
  • the boiler and burner usually form one unit. They are available in versions without premixing of gas and air as well as with partial or complete premixing.
  • a further essential requirement is that the specific pollutant emissions, in particular nitrogen oxides and carbon monoxide, are below the respective legally prescribed values.
  • Firing measures such as combustion with a favorable air ratio, flame cooling or lowering the combustion chamber load have already made great strides in nitrogen oxide (NO x ) formation. Nevertheless, an improvement or further development of pollutant-reducing technologies is fundamentally desirable.
  • a known solution realizes a full-load / part-load operation by dividing the combustion chamber into two separate chambers separated by a partition. Depending on the power requirement, a chamber can then be switched off.
  • the partition is necessary so that pollutant emissions, especially carbon monoxide emissions, do not increase inadmissibly.
  • the invention is based on the object of improving a burner for full-load and part-load operation with regard to construction and design and thus making it more economical, with the specific pollutant emissions remaining below the legally required values, in particular from an environmental point of view.
  • the key point of the invention is the measure of incorporating an auxiliary burner rod between the burner rods, which has a fuel mixture supply which can be activated in part-load operation and deactivated in full-load operation.
  • the combustion chamber is thermally divided, ensuring that the specific pollutant emissions, especially nitrogen oxide formation, are below the legally prescribed values without an inadmissible increase in carbon monoxide emissions occurring.
  • the auxiliary burner rod can be made much smaller in terms of its diameter and its output compared to the main burner rods.
  • the length of the auxiliary burner rod is matched to the length of the main burner rods and the combustion chamber.
  • the height of the auxiliary burner rod is arranged in the space between two main burner rods so that it is not adversely affected thermally by the flames of the main burner rods. Contact with the main burner rods should be avoided.
  • auxiliary burner rod or part of the main burner rods are switched on and off, for example, electromagnetically by a relay.
  • corresponding switching elements are integrated in the fuel mixture supply, which are linked by a circuit and can be controlled in accordance with the operating phase depending on the full-load operation or part-load operation.
  • burner rods are combined in groups with respect to the fuel mixture supply.
  • a distributor with corresponding nozzles for fuel mixture injection is assigned to each of these groups.
  • the fuel mixture is fed to the auxiliary burner via a bypass that goes from one of the distributors.
  • a controllable switching element for example a valve, is located in the bypass. This is integrated into a control and switching circuit in such a way that the fuel mixture feed to the auxiliary burner rod is opened automatically when the group of main burner rods lying next to it is switched off.
  • a partial load level of 50% for example, two groups of main burner rods are provided.
  • the auxiliary burner rod is located between these. During the transition from full load operation to part load operation, one group of the main burner rods is switched off. The auxiliary burner rod is switched on automatically in terms of control technology. This achieves the same effect that would otherwise only be possible with a complete partition in the combustion chamber.
  • An embodiment which further develops the general idea of the invention provides for a partition wall to be arranged below the auxiliary burner which does not touch the auxiliary burner rod. This can be a simple sheet. This measure supports the thermal division effect sought according to the invention. In particular in partial load operation, air circulation below the main burner rods between the individual groups can be avoided.
  • the main burners work above stoichiometric and the auxiliary burner below stoichiometric.
  • the auxiliary burners work with the primary air supplied from the premixed fuel / air mixture, while the auxiliary burner requires secondary air, which it draws from the switched off part of the boiler.
  • a boiler can be operated in different stages.
  • burner rods 3-8 with an oval cross-sectional configuration are arranged. These extend in a horizontal plane HE and are essentially parallel to one another. The burner rods 3-8 are attached to a burner plate 9 on the head side.
  • the burner rods 3-5 are combined into a group 10 and the burner rods 6-8 into a group 11.
  • a distributor 12, 13 is assigned to each group 10, 11.
  • the distributors 12, 13 have a gas connection 14, 15 and are equipped with nozzles 16 and 17 for fuel mixture injection.
  • An auxiliary burner rod 18 is incorporated between the burner rods 5 and 6. This has a fuel mixture supply 19 which can be activated in part-load operation and deactivated in full-load operation.
  • the fuel mixture supply 19 comprises a bypass 20 which is connected to the distributor 12.
  • a valve 21 is integrated in the bypass 20.
  • the valve 21 can be switched in a relay-controlled manner and opens the fuel mixture supply 19 automatically when the fuel mixture supply to the group 11 is switched off.
  • the fuel mixture then flows through a nozzle 22 into the auxiliary burner rod 18 and burns when it enters the combustion chamber 2.
  • a circuit 23 with a relay 24 for controlling full-load and part-load operation is shown in broken lines in FIG. 25 with a group 11 assigned switching element is designated.
  • a partition 26 can be seen in FIG. 2, which is arranged below the auxiliary burner 18.
  • the partition wall 26 extends over the depth of the combustion chambers 2.
  • the partition wall 26 is fastened to the base 28 of the combustion chamber 2 with its foot 27.
  • the burner 1 realizes a full load stage when the two groups 10, 11 are operated.
  • the auxiliary burner rod 18 is then switched off in order to avoid the pollutant emission of the auxiliary burner rod 18.
  • a partial load level is implemented.
  • Group 11 is switched off.
  • the fuel mixture feed to the auxiliary burner rod 18 is then automatically opened in a sequential manner.
  • FIG. 3 shows a section of a burner with a total of eight main burner rods 29a-29h.
  • the positions of auxiliary burner rods 30a-30d are indicated as an example for the demonstration of four possible partial load stages.
  • the thermal division of the combustion chamber 31 can be varied by the arrangement of the auxiliary burner rods 30a-30d. So a boiler with a full load level of 100% Power and a partial load level of 80%, 67%, 33% or 20%, for example.
  • a partial load level of 80% results, for example, when the auxiliary burner 30d is installed.
  • the main burner rod 29h can then be switched off and the auxiliary burner rod 30d activated.
  • the remaining main burner rods 29a-29g are in operation at the partial load level of 80%.
  • the auxiliary burner rod would be installed at location 30a. In partial load operation, the main burner rod 29a and the auxiliary burner rod 30a would be operated, while all other main burner rods 29b-29h are switched off.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Abstract

Bei einem atmosphärischen Brenner 1 für gasförmige Brennstoffgemische ist ein Hilfsbrennerstab 18 zwischen die Brennerstäbe 5, 6 eingegliedert. Die Brennstoffgemischzufuhr 19 zum Hilfsbrennerstab 18 ist im Teillastbetrieb aktivierbar und im Vollastbetrieb deaktivierbar. Auf diese Weise wird eine Vollaststufe und eine Teillaststufe realisiert, und zwar ohne daß es im Teillastbetrieb zu einem unzulässigen Anstieg der Stickoxid- und Kohlenmonoxidbildung kommt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen atmosphärischen Brenner für gasförmige Brennstoffgemische gemäß den Merkmalen im Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Der Brenner ist der Teil einer Heizungsanlage, eines Kessels oder eines anderen technischen Geräts, an dem der gasförmige Brennstoff in die Brennkammer eintritt, entzündet wird und verbrennt.
  • Ein atmosphärischer Brenner ist ein sogenannter Flächenbrenner ohne Gebläse. Dabei bilden Kessel und Brenner meist eine Einheit. Es gibt sie in Ausführungen ohne Vormischung von Gas und Luft sowie mit teilweiser oder vollständiger Vormischung.
  • Ein wirtschaftlicher Brennerwirkungsgrad wird durch eine entsprechende Abstimmung und Auslegung der Brennerkomponenten wie z.B. Brennkammer und Brennerstäbe unter Berücksichtigung der Brennstoffart erreicht.
  • Wesentliche Anforderung ist weiterhin, daß die spezifischen Schadstoffemissionen, insbesondere von Stickoxiden und Kohlenmonoxid unter den jeweiligen gesetzlich vorgeschriebenen Werten liegen.
  • Durch feuerungstechnische Maßnahmen wie beispielsweise der Verbrennung mit günstiger Luftzahl, der Flammenkühlung oder Senken der Brennkammerbelastung sind bei der stickoxid-(NOx-)Bildung bereits große Fortschritte gemacht worden. Trotzdem ist eine Verbesserung bzw. Weiterentwicklung der schadstoffmindernden Technologien grundsätzlich anstrebenswert.
  • Unter diesem Aspekt sowie zur Energieeinsparung wird eine Entwicklung von Brennerkonstruktionen mit höheren Wirkungsgraden im Teillastbetrieb verfolgt. Forderung ist hierbei, daß eine Vollaststufe und mindestens eine Teillaststufe zur Verfügung steht. Auf diese Weise kann in Betriebsphasen, in denen nur ein geringerer Leistungsbedarf besteht, Brennstoff eingespart und entsprechend der Schadstoffausstoß reduziert werden.
  • Eine bekannte Lösung realisiert einen Vollast/Teillastbetrieb, indem die Brennkammer durch eine Trennwand in zwei einzelne voneinander abgeschlossene Kammern geteilt wird. Je nach Leistungsbedarf kann dann eine Kammer abgeschaltet werden. Die Trennwand ist erforderlich, damit die Schadstoffemissionen, insbesondere die Kohlenmonoxidemissionen, nicht unzulässig ansteigen.
  • Diese Ausführung ist aufwendig und unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten nachteilig, da beispielsweise zwei Feuerungsautomaten und zwei Zündbrenner für den Betrieb erforderlich sind. Desweiteren unterliegt auch die zur vollständigen Trennung erforderliche Wand in der Brennkammer einer hohen thermischen Belastung. Sie muß deshalb aus thermisch hoch belastbaren Werkstoffen bestehen.
  • Der Erfindung liegt ausgehend vom Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, einen Brenner für Vollast- und Teillastbetrieb hinsichtlich Aufbau und Ausführung zu verbessern und damit ökonomischer zu gestalten, wobei insbesondere unter Umweltgesichtspunkten die spezifischen Schadstoffemissionen unterhalb der gesetzlich geforderten Werte bleiben.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung in den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmalen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Grundgedankens bilden Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 4.
  • Kernpunkt der Erfindung bildet die Maßnahme, zwischen die Brennerstäbe einen Hilfsbrennerstab einzugliedern, der über eine Brennstoffgemischzufuhr verfügt, die bei Teillastbetrieb aktivierbar und bei Vollastbetrieb deaktivierbar ist.
  • Auf diese Weise ist ein Brenner verfügbar mit einer Vollaststufe, welche alle wirtschaftlichen und technischen Vorteile eines schadstoffarmen gasbetriebenen Brenners aufweist. Zusätzlich sind eine oder mehrere Teillaststufen realisierbar.
  • Durch die Zuschaltung des Hilfsbrennerstabs wird die Brennkammer thermisch geteilt, und zwar unter Gewährleistung, daß die spezifischen Schadstoffemissionen, insbesondere die Stickoxid-Bildung, unter den gesetzlich vorgeschriebenen Werten liegen, ohne daß eine unzulässige Erhöhung der Kohlenmonoxid-Emissionen eintritt.
  • Anlagentechnisch ergibt sich der Vorteil, daß nur ein Zündbrenner und auch nur ein Feuerungsautomat erforderlich ist.
  • Der Hilfsbrennerstab kann hinsichtlich seines Durchmessers und seiner Leistung im Vergleich zu den Hauptbrennerstäben wesentlich kleiner ausgeführt sein. Die Länge des Hilfsbrennerstabs ist entsprechend auf die Länge der Hauptbrennerstäbe und der Brennkammer abgestimmt.
  • In seiner Höhe wird der Hilfsbrennerstab im Freiraum zwischen zwei Hauptbrennerstäben so angeordnet, daß er durch die Flammen der Hauptbrennerstäbe thermisch nicht nachteilig belastet wird. Eine Berührung mit den Hauptbrennerstäben soll vermieden werden.
  • Die Zu- und Abschaltung des Hilfsbrennerstabs bzw. eines Teils der Hauptbrennerstäbe erfolgt zum Beispiel elektromagnetisch durch ein Relais. Hierzu sind in die Brennstoffgemischzuführung entsprechende Schaltorgane integriert, die durch einen Schaltkreis verknüpft, in Abhängigkeit vom Vollastbetrieb bzw. Teillastbetrieb betriebsphasengerecht ansteuerbar sind.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform sind jeweils mehrere Brennerstäbe hinsichtlich der Brennstoffgemischzuführung gruppenweise zusammengefaßt. Jeder dieser Gruppen ist ein Verteiler mit entsprechenden Düsen für die Brennstoffgemischinjektion zugeordnet.
  • Die Brennstoffgemischzufuhr zum Hilfsbrenner erfolgt über einen Bypass, der von einem der Verteiler abgeht. Im Bypass befindet sich ein steuerbares Schaltorgan, beispielsweise ein Ventil. Dieses ist so in einen Steuer- und Schaltkreis integriert, daß die Brennstoffgemischzufuhr zum Hilfsbrennerstab automatisch geöffnet wird, wenn die daneben liegende Gruppe von Hauptbrennerstäben abgeschaltet wird.
  • Bei einer Teillaststufe von beispielsweise 50 % werden zwei Gruppen von Hauptbrennerstäben vorgesehen. Zwischen diesen befindet sich der Hilfsbrennerstab. Beim Übergang vom Vollastbetrieb zum Teillastbetrieb wird die eine Gruppe der Hauptbrennerstäbe abgeschaltet. Automatisch steuertechnisch geregelt wird der Hilfsbrennerstab zugeschaltet. Hierdurch wird der gleiche Effekt erzielt, der ansonsten nur durch eine komplette Trennwand in der Brennkammer realisiert werden könnte.
  • Auch wenn es grundsätzlich denkbar ist, den Hilfsbrenner auch bei Vollastbetrieb zu betreiben, ist seine Abschaltung in diesem Betriebszustand sinnvoll, da er im Vergleich zu den Hauptbrennern einen höheren Stickoxidausstoß erzeugt.
  • Eine den allgemeinen Erfindungsgedanken weiterbildende Ausführungsform sieht vor, unterhalb des Hilfsbrenners eine Trennwand anzuordnen, welche den Hilfsbrennerstab nicht berührt. Hierbei kann es sich um ein einfaches Blech handeln. Diese Maßnahme unterstützt den erfindungsgemäß angestrebten Effekt der thermischen Teilung. Insbesondere bei Teillastbetrieb kann so eine Luftzirkulation unterhalb der Hauptbrennerstäbe zwischen den einzelnen Gruppen vermieden werden.
  • Auch wenn grundsätzlich im erfindungsgemäßen Brenner jede Art von Brennerstab zum Einsatz gelangen kann, hat sich gezeigt, daß als Hauptbrenner ovale Stabbrenner mit einem integrierten Venturirohr besonders gut geeignet sind. So wird eine optimale Mischung von Gas und Luft erzielt, mit einer vollständigen Verbrennung und entsprechend geringem Schadstoffausstoß. Auch kann der Abstand zwischen den Brennerstäben sehr klein gewählt werden.
  • Bei einer Kombination von ovalen Hauptbrennern und rundem Hilfsbrenner arbeiten die Hauptbrenner überstöchiometrisch und der Hilfsbrenner unterstöchiometrisch. Das bedeutet, die Hilfsbrenner arbeiten mit der primär zugeführten Luft aus dem vorgemischten Brennstoff/Luft-Gemisch, während der Hilfsbrenner Sekundärluft benötigt, die er aus dem abgeschalteten Teil des Kessels zieht.
  • In Abhängigkeit von der Position des bzw. der Hilfsbrenner und/oder der Anzahl der Hilfsbrenner kann ein Kessel in Stufen variierend betrieben werden.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen technisch generalisiert dargestellten Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    einen erfindungsgemäßen Brenner in der Draufsicht;
    Figur 2
    einen vertikalen Querschnitt durch die Darstellung der Figur 1 entlang der Linie II-II, und
    Figur 3
    eine weitere Ausführungsform.
  • In den Figuren 1 und 2 ist mit 1 ein Brenner einer Heizkesselanlage für gasförmige Brennstoffgemische bezeichnet.
  • In einer Brennkammer 2 sind Brennerstäbe 3-8 mit im Querschnitt ovalförmiger Konfiguration angeordnet. Diese erstrecken sich in einer horizontalen Ebene HE und liegen im wesentlichen parallel zueinander. Kopfseitig sind die Brennerstäbe 3-8 an einer Brennerplatte 9 befestigt.
  • Hinsichtlich der Brennstoffgemischzuführung sind die Brennerstäbe 3-5 zu einer Gruppe 10 und die Brennerstäbe 6-8 zu einer Gruppe 11 zusammengefaßt. Jeder Gruppe 10, 11 ist ein Verteiler 12, 13 zugeordnet. Die Verteiler 12, 13 verfügen über einen Gasanschluß 14, 15 und sind mit Düsen 16 bzw. 17 für die Brennstoffgemischinjektion ausgerüstet.
  • Zwischen die Brennerstäbe 5 und 6 ist ein Hilfsbrennerstab 18 eingegliedert. Dieser verfügt über eine Brennstoffgemischzufuhr 19, welche im Teillastbetrieb aktivierbar und im Vollastbetrieb deaktivierbar ist.
  • Die Brennstoffgemischzufuhr 19 umfaßt einen Bypass 20, der an den Verteiler 12 angeschlossen ist. In den Bypass 20 ist ein Ventil 21 integriert. Das Ventil 21 ist relaisgesteuert schaltbar und öffnet die Brennstoffgemischzufuhr 19 automatisch, wenn die Brennstoffgemischzuführung zur Gruppe 11 abgeschaltet wird. Das Brennstoffgemisch strömt dann über eine Düse 22 in den Hilfsbrennerstab 18 und verbrennt beim Eintritt in die Brennkammer 2.
  • Ein Schaltkreis 23 mit einem Relais 24 zur Steuerung von Vollast- und Teillastbetrieb ist in der Figur 1 strichpunktiert dargestellt. Mit 25 ist ein der Gruppe 11 zugeordnetes Schaltorgan bezeichnet.
  • Weiterhin erkennt man in der Figur 2 eine Trennwand 26, welche unterhalb des Hilfsbrenners 18 angeordnet ist. Die Trennwand 26 erstreckt sich über die Tiefe der Brennkammern 2. Mit ihrem Fuß 27 ist die Trennwand 26 auf dem Boden 28 der Brennkammer 2 befestigt.
  • Auch wenn die Höhe H1 der Trennwand in der Darstellung der Figur 2 ungefähr der halben Brennkammerhöhe H2 entspricht, ist es grundsätzlich möglich, die Trennwand 26 größer oder kleiner auszubilden. Wichtig ist, daß der Hilfsbrennerstab 18 in einer Höhe Hx angeordnet wird, in der er keine nachteilige thermische Belastung durch die Flammen der Brennerstäbe 5 bzw. 6 erleidet.
  • Der Brenner 1 realisiert eine Vollaststufe, wenn die beiden Gruppen 10, 11 betrieben werden. Der Hilfsbrennerstab 18 ist dann abgeschaltet, um die Schadstoffemission des Hilfsbrennerstabs 18 zu vermeiden.
  • Zusätzlich ist eine Teillaststufe realisiert. Hierbei wird die Gruppe 11 abgeschaltet. Folgegesteuert wird dann automatisch die Brennstoffgemischzufuhr zum Hilfsbrennerstab 18 geöffnet. Durch die Zuschaltung des Hilfsbrennerstabs kann gewährleistet werden, daß im Teillastbetrieb die Stickoxidbildung unter den gesetzlich vorgeschriebenen Werten liegen, und zwar ohne daß es zu einer unzulässigen Erhöhung der Kohlenmonoxidbildung kommt.
  • Die Figur 3 zeigt einen Ausschnitt eines Brenners mit insgesamt acht Hauptbrennerstäben 29a-29h. Beispielhaft zur Demonstration von vier möglichen Teillaststufen sind die Positionen von Hilfsbrennerstäben 30a-30d angedeutet.
  • Durch die Anordnung der Hilfsbrennerstäbe 30a-30d läßt sich die thermische Teilung der Brennkammer 31 variieren. So kann ein Heizkessel mit einer Vollaststufe von 100 % Leistung und je einer Teillaststufe von beispielsweise 80 %, 67 %, 33 % oder 20 % gebaut werden.
  • Eine Teillaststufe von 80 % ergibt sich beispielsweise, wenn der Hilfsbrenner 30d installiert ist. Im Betrieb kann dann der Hauptbrennerstab 29h abgeschaltet und der Hilfsbrennerstab 30d aktiviert werden. Die übrigen Hauptbrennerstäbe 29a-29g sind bei der Teillaststufe von 80 % in Betrieb.
  • Wird eine Teillaststufe von 20 % gewünscht, würde der Hilfsbrennerstab an der Stelle 30a installiert. Im Teillastbetrieb würden der Hauptbrennerstab 29a und der Hilfsbrennerstab 30a betrieben, während alle anderen Hauptbrennerstäbe 29b-29h abgeschaltet sind.
  • Auf diese Weise ist ein in zwei Leistungsstufen regulierbarer Heizkessel realisiert. Eine Erhöhung des Schadstoffausstoßes im Teillastbetrieb wird vermieden. Auch eine starke Belastung der Brenneroberfläche 32, die ansonsten bei herunterregulierten Brennern festzustellen ist, da die Verbrennung näher an der Brenneroberfläche stattfindet, kann mit der erfindungsgemäßen Ausführung unterbunden werden.
  • Grundsätzlich ist es im Rahmen der Erfindung auch denkbar, einen Brenner zu realisieren, bei dem mehrere Hilfsbrennerstäbe vorgesehen sind, so daß auch mehrere Teillaststufen zur Verfügung stehen.
  • Bezugszeichenaufstellung:
  • 1
    - Brenner
    2
    - Brennkammer
    3
    - Brennerstab
    4
    - Brennerstab
    5
    - Brennerstab
    6
    - Brennerstab
    7
    - Brennerstab
    8
    - Brennerstab
    9
    - Brennerplatte
    10
    - Gruppe von Brennerstäben
    11
    - Gruppe von Brennerstäben
    12
    - Verteiler
    13
    - Verteiler
    14
    - Gasanschluß
    15
    - Gasanschluß
    16
    - Düse
    17
    - Düse
    18
    - Hilfsbrennerstab
    19
    - Brennstoffgemischzufuhr von 18
    20
    - Bypass
    21
    - Ventil
    22
    - Düse
    23
    - Schaltkreis
    24
    - Relais
    25
    - Schaltorgan
    26
    - Trennwand
    27
    - Fuß von 26
    28
    - Boden von 2
    29
    - Brennerstab
    29a
    - Brennerstab
    29b
    - "
    29c
    - "
    29d
    - "
    29e
    - "
    29f
    - "
    29g
    - "
    29
    h - "
    30
    - Hilfsbrennerstab
    30a
    - Hilfsbrennerstab
    30b
    - "
    30c
    - "
    30d
    - "
    31
    - Brennkammer
    32
    - Brenneroberfläche
    HE
    - Horizontalebene
    H1
    - Höhe von 26
    H2
    - Höhe von 2
    Hx
    - Höhe von 18

Claims (4)

  1. Atmosphärischer Brenner für gasförmige Brennstoffgemische mit mindestens zwei in einer Brennkammer (2) angeordneten, sich im wesentlichen in einer horizontalen Ebene (HE) parallel zueinander erstreckenden Brennerstäben (3-8; 29a-29h), durch die das Brennstoffgemisch in die Brennkammer (2, 31) geführt und dort verbrannt wird, wobei wahlweise alle Brennerstäbe (3-8; 29a-29h) bei Vollastbetrieb oder einzelne Brennerstäbe (3-5; 29a-29h) bei Teillastbetrieb beaufschlagbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Brennerstäbe (5, 6; 29a, 29b; 29c, 29d; 29e, 29f; 29g, 29h) mindestens ein Hilfsbrennerstab (18; 30a-30d) eingegliedert ist, mit einer Brennstoffgemischzufuhr (19), welche im Teillastbetrieb aktivierbar und im Vollastbetrieb deaktivierbar ist.
  2. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Hilfsbrenners (18) eine die Brennkammer (2) teilweise trennende Wand (26) angeordnet ist.
  3. Brenner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennstoffgemischzufuhr (19) zum Hilfsbrenner (18; 30a-30d) relaisgesteuert logisch verknüpft in Abhängigkeit vom Vollastbetrieb bzw. Teillastbetrieb erfolgt.
  4. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils mehrere Brennerstäbe (3-5; 6-8) hinsichtlich der Brennstoffgemischzuführung gruppenweise zusammengefaßt sind und jeder Gruppe (10, 11) ein Verteiler (12, 13) zugeordnet ist, wobei die Brennstoffgemischzufuhr (19) zum Hilfsbrenner (18) über einen mit einem Schaltorgan (21) versehenen Bypass (20) von einem der Verteiler (12) erfolgt.
EP97101761A 1996-02-17 1997-02-05 Atmosphärischer Brenner Withdrawn EP0790463A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996105918 DE19605918A1 (de) 1996-02-17 1996-02-17 Atmosphärischer Brenner
DE19605918 1996-02-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0790463A2 true EP0790463A2 (de) 1997-08-20
EP0790463A3 EP0790463A3 (de) 1998-09-16

Family

ID=7785678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97101761A Withdrawn EP0790463A3 (de) 1996-02-17 1997-02-05 Atmosphärischer Brenner

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0790463A3 (de)
DE (1) DE19605918A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999002923A3 (en) * 1997-07-07 1999-04-01 Worgas Bruciatori Srl A METHOD OF REDUCING CO AND NOx EMISSIONS IN A HEATING APPLIANCE AND A RESPECTIVE APPLIANCE
EP0981020A3 (de) * 1998-08-14 2000-03-22 Lochinvar Corporation Mehrstufiges Heizgerät
AT408265B (de) * 1998-02-20 2001-10-25 Vaillant Gmbh Atmosphärischer gasbrenner
IT201800005589A1 (it) * 2018-05-22 2019-11-22 Bruciatore modulare

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19832396A1 (de) * 1998-06-19 1999-12-23 Viessman Werke Gmbh & Co Mehrstufiger, atmosphärischer Gasbrenner
DE10062209A1 (de) * 2000-12-13 2002-03-14 Viessmann Werke Kg Leistungsvariabler Gasbrenner
DE102017113308A1 (de) * 2017-06-16 2018-12-20 Rudolf Leicht Hocheffizientes Rekuperations-Gasbrennersystem in kostengünstiger modularer Bauweise für Wärmekraftmaschinen, Öfen und Herde in Gastronomie und Kleingewerbe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2626105A (en) * 1949-06-30 1953-01-20 Vernon S Beck Modulating gas burner
DE4110693A1 (de) * 1991-04-03 1992-10-08 Kresel Rolf Variationsbrenner fuer gasfeuerungen in zentralheizungskesseln ii
AT399381B (de) * 1993-05-13 1995-04-25 Vaillant Gmbh Gussgliederkessel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999002923A3 (en) * 1997-07-07 1999-04-01 Worgas Bruciatori Srl A METHOD OF REDUCING CO AND NOx EMISSIONS IN A HEATING APPLIANCE AND A RESPECTIVE APPLIANCE
AT408265B (de) * 1998-02-20 2001-10-25 Vaillant Gmbh Atmosphärischer gasbrenner
EP0981020A3 (de) * 1998-08-14 2000-03-22 Lochinvar Corporation Mehrstufiges Heizgerät
IT201800005589A1 (it) * 2018-05-22 2019-11-22 Bruciatore modulare

Also Published As

Publication number Publication date
EP0790463A3 (de) 1998-09-16
DE19605918A1 (de) 1997-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60112137T2 (de) Gasbrenner mit mehreren Flammenringen
DE69710023T2 (de) Flammenhalter für Gasbrenner und Brenner mit einem solchen Flammenhalter
DE19502796B4 (de) Brenner
DE69802211T2 (de) Gasbrenner mit mehreren flammensektoren
DE2417147C2 (de) Brennkammeranordnung für Gasturbinen
DE69315804T2 (de) Gasbeheiztes Gerät mit atmosphärischem Brenner
DE1922582A1 (de) Hochdruckgasbrenner
DE3531571C2 (de)
DE19728965B4 (de) Vormischender Gasbrenner
EP0790463A2 (de) Atmosphärischer Brenner
DE69000430T2 (de) Dampf- und/oder gasofen.
DE2541991A1 (de) Keramischer brenner
EP0268208B1 (de) Brenner für einen feststoffbefeuerten Kessel
DE2745756C3 (de) Verbrennungsofen
DE2538134C2 (de) Ölbrenner
AT406507B (de) Brenner mit separater zufuhr von brennstoff
DE69020901T2 (de) Gasbrenner.
DE4132161C2 (de) Gasbackofen
DE19729506C2 (de) Heizkessel zur Feuerung von festen Brennstoffen
AT398340B (de) Brenner
DE3715540C2 (de)
DE69300395T2 (de) Gasbrenner mit mehreren verbrennungsköpfen.
DE3312592C2 (de) Zündbrenner für eine Kraftwerkskesselfeuerung
DE2249689A1 (de) Brennerventilduese fuer gasfeuerzeuge
DE2242037C2 (de) Rohrförmiger Gasbrenner, insbesondere für Trockner

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19980921

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000614

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 20010203