[go: up one dir, main page]

EP0790378B1 - Grundplatte für ein scharnier - Google Patents

Grundplatte für ein scharnier Download PDF

Info

Publication number
EP0790378B1
EP0790378B1 EP19970102066 EP97102066A EP0790378B1 EP 0790378 B1 EP0790378 B1 EP 0790378B1 EP 19970102066 EP19970102066 EP 19970102066 EP 97102066 A EP97102066 A EP 97102066A EP 0790378 B1 EP0790378 B1 EP 0790378B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base plate
plate according
mounting plate
plate
flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19970102066
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0790378A1 (de
Inventor
Edgar Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Blum GmbH
Original Assignee
Julius Blum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT0007396U external-priority patent/AT1338U1/de
Priority claimed from AT0066896U external-priority patent/AT1973U1/de
Application filed by Julius Blum GmbH filed Critical Julius Blum GmbH
Priority to AT97102066T priority Critical patent/ATE238478T1/de
Publication of EP0790378A1 publication Critical patent/EP0790378A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0790378B1 publication Critical patent/EP0790378B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D7/0407Hinges adjustable relative to the wing or the frame the hinges having two or more pins and being specially adapted for cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Definitions

  • the invention relates to a base plate for a hinge with one Furniture side wall attachable mounting plate and one adjustable with this connected anchoring plate on which a hinge arm can be anchored, and the has a central projecting area that supports the hinge arm.
  • a base plate of this type which serves to anchor a hinge arm, is in the AT-B-366462.
  • the object of the invention is a height adjustment for such a hinge to create the hinge arm that is easy to operate on the one hand and on the other hand provides a secure hold for the hinge arm.
  • the object of the invention is characterized by the features of claim 1.
  • the mounting plate is from two separate sub-plates are formed, which face each other in the mounting position Sides of the protruding area of the anchor plate and which are connected by a web, which is in the assembly position below this projecting area is arranged.
  • the success is provided that the mounting plate in Area of the web is separated.
  • a web part is provided with a pin, which in Mounting position protrudes into a hole in the second web part.
  • a second embodiment provides that the web parts are connected by projections which are like pliers into one another grip and when coupling the web parts in the mounting level of the anchor plate or are movable parallel to this.
  • anchor plate is provided with two slots, which are aligned transversely to the projecting area are, and in which the web of the mounting plate is received in the mounting position.
  • the base plate can be made very narrow.
  • Good adjustability of the anchoring plate is achieved in particular by that the width of the anchor plate at least in that of the mounting plate covered areas is less than the height of the edge webs of the mounting plate and that the anchoring plate on both sides of the projecting area the side facing away from the hinge arm has two contact areas with which it rests on the side wall of the body, while adjoining wing areas are lifted off the side wall of the cabinet.
  • Anchoring plate supports an eccentric that stops between the mounting plate is supported, wherein the mounting plate has a longitudinal slot, by which the eccentric protrudes.
  • the hinge arm can be fully anchored in accordance with EU 225 609 B1, in the projecting area 5 of the anchoring plate 1 Notches 6 are formed, in which the hinge arm 32 or the hinge arm 32 load-bearing intermediate piece with a transverse bolt or the like. Hangable and the projecting area 5 has hook-like projections 7 at the rear, on which the rocker arm mounted on the hinge arm 32 or on the intermediate piece locks.
  • the base plate consists of the anchoring plate 1, on which the Hinge arm is anchored and from the mounting plate 2, which has holes 3, protrude through the screws with which the mounting plate 2 and thus the Base plate can be attached to a furniture side wall.
  • the mounting plate 2 is made in two parts, with a part 2 'and a part 2 ".
  • the two parts 2 ', 2 " are connected by a web 8, which is in the assembly position below of the projecting part 5 of the anchoring plate 1.
  • the web 8 is perforated and thus separated into two web parts 8 ', 8 ".
  • the web part 8' has one Pin 9, which projects in the mounting position in a hole 10 in the web part 8 '.
  • the pin 9 can be riveted in hole 10.
  • the anchoring plate 1 is provided with two longitudinal slots 11, 12 which are in the assembly position, as can be seen in particular from FIG. 3, the web parts 8 ', 8 "or the web 8 record so that the base plate can be made relatively narrow.
  • the mounting plate 2 has lateral guide webs 13 for guiding the anchoring plate 1 on.
  • a hole 14 is provided in the anchoring plate 1, in which an eccentric 4 is supported.
  • the eccentric 4 protrudes through an elongated hole 16 in the mounting plate 2 and is supported between stops 15 of the mounting plate 2.
  • the web part 8 'of part 2' is on its Free end provided with two projections 18, a recess between them Delimit 19.
  • the projections 18 are provided with lugs 31 on the outside.
  • the opposite web part 8 "has a central projection 20 and two lateral Projections 21 on.
  • the central projection 20 is designed in the shape of a drop in plan view.
  • the anchoring plate 1 is provided with two longitudinal slots 11, 12 which are in the assembly position, the web parts 8 ', 8 "or the web 8, so that the base plate is relative can be made narrow.
  • the mounting plate 2 has lateral edge webs 13 for guiding the anchoring plate 1 on.
  • the edge webs 13 are in the assembly position on the body side wall and are after tightening the mounting screws 22 in the body side wall pressed.
  • the edge webs perpendicular to the projecting region 5 are 13 higher than the edge webs 13 parallel to this area 5.
  • a hole 14 is provided in which a Eccentric 4 supports.
  • the eccentric 4 protrudes through an elongated hole 16 in the mounting plate 2 and is supported between the edges 17 of the elongated hole 16 of the mounting plate 2 or part 2 ".
  • the elongated hole 16 is parallel to the projecting in this embodiment Area 5 of the anchor plate 1 aligned.
  • the opposite wing 23 of the anchoring plate 1 has a hole 25 provided in which a bolt 26 is anchored.
  • the bolt 26 protrudes through a longitudinal slot 27 in part 2 'of the mounting plate 2.
  • the longitudinal slot 27 is at the height of Furniture aligned so that the bolt 26, the height adjustment of the anchor plate 1 not disabled.
  • the bolt 26 forms an additional hold between the Mounting plate 2 and the anchoring plate 1, but only before assembly the base plate on a cabinet side wall is important.
  • this is on both sides of the projecting area 5 on the side facing the furniture side wall trough-like support areas 28 provided.
  • the tub-like support areas 28 are supported directly on the body side wall when the base plate is installed, while the remaining wing areas 23, 24 are lifted off the side wall of the furniture are. Since the anchoring plate 1 is made of sheet steel, the wing areas are 23, 24 elastic, so that when tightening the fastening screws 22 for Body side wall can be pressed without causing a clamp comes between the anchor plate 1 and the mounting plate 2.
  • the adjustability of the anchoring plate 1 can still be improved by that provided on the free edges of the wing areas 23, 24 knobs or ribs 29 are. These knobs or ribs 29 are supported, as shown in FIGS. 9 and 10, on the mounting plate 2 and the contact surface between the anchor plate 1 and the mounting plate 2 is kept very small. This is from of particular importance if the mounting plate 2 when tightening the mounting screws 22 is slightly bent and pressed to the cabinet side wall.
  • the anchoring plate is adjustable on the base plate 1 also given when the edge webs 13 of the mounting plate 2 in the Body side wall are pressed in.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Grundplatte für ein Scharnier mit einer an einer Möbelseitenwand befestigbaren Befestigungsplatte und einer mit dieser verstellbar verbundenen Verankerungsplatte, auf der ein Schamierarm verankerbar ist, und die einen mittleren vorspringenden Bereich aufweist, der den Schamierarm trägt.
Eine Grundplatte dieser Art, die zur Verankerung eine Schamierarmes dient, ist in der AT-B-366462 gezeigt.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem derartigen Scharnier eine Höhenverstellung für den Schamierarm zu schaffen, die einerseits leicht betätigbar ist und andererseits einen sicheren Halt für den Schamierarm bietet.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1. Die Befestigungsplatte wird von zwei getrennten Teilplatten gebildet, die sich in Montagelage an einander gegenüberliegenden Seiten des vorspringenden Bereiches der Verankerungsplatte befinden und die durch einen Steg verbunden sind, der in Montagelage unterhalb dieses vorspringenden Bereiches angeordnet ist.
Um die Montage der Befestigungsplatte und der Verankerungsplatte zu vereinfachen, ist in einem Ausführungsbeispiel der Erfolg vorgesehen, daß die Befestigungsplatte im Bereich des Steges getrennt ist.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist ein Stegteil mit einem Zapfen versehen, der in Montagelage in ein Loch im zweiten Stegteil ragt. Ein zweites Ausführungsbeispiel sieht vor, daß die Stegteile durch Vorsprünge verbunden sind, die zangenartig ineinander greifen und die beim Kuppeln der Stegteile in der Montageebene der Verankerungsplatte oder parallel zu dieser bewegbar sind.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel sieht vor, daß die Verankerungsplatte mit zwei Schlitzen versehen ist, die quer zum vorspringenden Bereich ausgerichtet sind, und in denen der Steg der Befestigungsplatte in Montagelage aufgenommen ist. Dadurch, daß die Stegteile in den Schlitzen der Verankerungsplatte aufgenommen sind, kann die Grundplatte sehr schmal gestaltet werden.
Eine gute Verstellbarkeit der Verankerungsplatte wird insbesondere dadurch erreicht, daß die Breite der Verankerungsplatte zumindest in den von der Befestigungsplatte abgedeckten Bereichen geringer ist als die Höhe der Randstege der Befestigungsplatte und daß die Verankerungsplatte beidseitig des vorspringenden Bereiches an der vom Scharnierarm abgewendeten Seite zwei Auflagbereiche aufweist, mit denen sie an der Korpusseitenwand anliegt, während daran anschließende Flügelbereiche von der Korpusseitenwand abgehoben sind.
Eine gute Verstellbarkeit der Verankerungsplatte wird dadurch erreicht, daß in der Verankerungsplatte ein Exzenter lagert, der zwischen Anschlägen der Befestigungsplatte abgestützt ist, wobei die Befestigungsplatte einen Längsschlitz aufweist, durch den der Exzenter ragt.
Nachfolgend werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren der beiliegenden Zeichnungen eingehend beschrieben:
  • Die Fig. 1 zeigt ein Schaubild einer an einer Möbelseitenwand montierten Grundplatte;
  • die Fig. 2 zeigt ein Schaubild eines geöffneten Schamieres und einer Grundplatte;
  • die Fig. 3 zeigt ein Schaubild der erfindungsgemäßen Grundplatte;
  • die Fig. 4 zeigt ein Schaubild der erfindungsgemäßen Grundplatte, wobei die einzelnen Teile auseinandergezogen gezeichnet sind;
  • die Fig. 5 zeigt ein Schaubild analog der Fig. 3, wobei die Grundplatte von unten (von der Seite, mit der sie an einer Möbelseitenwand anliegt) gesehen gezeichnet ist;
  • die Fig. 6 zeigt eine analoge Ansicht der auseinandergezogenen Teile der Grundplatte;
  • die Fig. 7a bis c zeigen jeweils Draufsichten auf die Grundplatte, wobei die beiden Extremstellungen der Höhenverstellbarkeit und eine Mittelstellung gezeigt ist;
  • die Fig. 8 zeigt eine weitere Draufsicht auf die Grundplatte;
  • die Fig. 9 zeigt den Schnitt nach der Linie A-A der Fig. 8;
  • die Fig. 10 zeigt den Schnitt nach der Linie B-B der Fig. 8;
  • die Fig. 11 zeigt ein Schaubild der Grundplatte;
  • die Fig. 12 zeigt schaubildlich und auseinandergezogen die Teile der Grundplatte;
  • die Fig. 13a, b, c zeigen Ansichten der Grundplatte von unten her gesehen, wobei die einzelnen Stadien des Zusammenfügens der Teile der Grundplatte gezeigt sind;
  • die Fig. 14 zeigt einen weiteren Schnitt nach der Linie B-B der Fig. 8 vor dem Festschrauben der Befestigungsschrauben;
  • die Fig. 15 zeigt den gleichen Schnitt wie die Fig. 14 bei angezogenen Befestigungsschrauben und
  • die Fig. 16 und 17 zeigen die gleichen Ansichten wie die Fig. 14 und 15 bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Die Verankerung des Schamierarmes kann vollständig analog nach der EU 225 609 B1 ausgeführt sein, wobei im vorspringenden Bereich 5 der Verankerungsplatte 1 Kerben 6 ausgebildet sind, in die der Scharnierarm 32 oder ein den Scharnierarm 32 tragendes Zwischenstück mit einem querverlaufenden Bolzen oder dgl. einhängbar ist, und wobei der vorspringende Bereich 5 hinten hakenartige Vorsprünge 7 aufweist, an denen der am Scharnierarm 32 bzw. an dem Zwischenstück lagernde Kipphebel einrastet.
    Die Grundplatte besteht aus der Verankerungsplatte 1, auf der der Scharnierarm verankert wird und aus der Befestigungsplatte 2, die Löcher 3 aufweist, durch die Schrauben ragen, mit denen die Befestigungsplatte 2 und somit die Grundplatte an einer Möbelseitenwand befestigbar ist.
    Die Befestigungsplatte 2 ist zweiteilig ausgeführt, mit einem Teil 2' und einem Teil 2". Die beiden Teile 2', 2" sind durch einen Steg 8 verbunden, der in Montagelage unterhalb des vorspringenden Teiles 5 der Verankerungsplatte 1 verläuft. Der Steg 8 ist durchbrochen und somit in zwei Stegteile 8', 8" getrennt. Der Stegteil 8' weist einen Zapfen 9 auf, der in Montagelage in ein Loch 10 im Stegteil 8' ragt. Der Zapfen 9 kann im Loch 10 vernietet sein.
    Die Verankerungsplatte 1 ist mit zwei Längsschlitzen 11, 12 versehen, die in Montagelage, wie insbesondere aus der Fig. 3 ersichtlich, die Stegteile 8', 8" bzw. den Steg 8 aufnehmen, sodaß die Grundplatte relativ schmal ausgeführt sein kann.
    Die Befestigungsplatte 2 weist seitliche Führungsstege 13 für die Führung der Verankerungsplatte 1 auf.
    In der Verankerungsplatte 1 ist ein Loch 14 vorgesehen, in dem ein Exzenter 4 lagert. Der Exzenter 4 ragt durch ein Langloch 16 in der Befestigungsplatte 2 und stützt sich zwischen Anschlägen 15 der Befestigungsplatte 2 ab. Durch Verdrehen des Exzenters 4 wird die Verankerungsplatte 1 relativ zur Befestigungsplatte 2 in der Höhe des Möbels verschoben.
    Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 7 bis 17 ist der Stegteil 8' des Teiles 2' an seinem freien Ende mit zwei Vorsprüngen 18 versehen, die zwischen sich eine Aussparung 19 abgrenzen. Die Vorsprünge 18 sind außen mit Nasen 31 versehen.
    Der gegenüberliegende Stegteil 8" weist einen mittleren Vorsprung 20 und zwei seitliche Vorsprünge 21 auf. Der mittlere Vorsprung 20 ist in Draufsicht tropfenförmig ausgeführt.
    Bei der Montage der Grundplatte werden die Vorsprünge 18, 20, 21, wie in der Fig. 13b gezeigt, ineinandergesteckt, wobei der mittlere Vorsprung 20 in der Aussparung 19 des Stegteiles 8' aufgenommen ist.
    Anschließend werden die Vorsprünge 18, 21 zangenartig zusammengepreßt, wobei sie sich in der Ebene der Befestigungsplatte 2 bewegen. Der Kräftefluß erfolgt dabei in der Richtung der Pfeile K der Fig. 13b.
    Nach dem Zusammenpressen sind die Vorsprünge 18, 20, 21, wie in der Fig. 13c gezeigt, verklammert und die Teile 2', 2" miteinander unlösbar verbunden. Die Vorsprünge 18 sind dabei um den Vorsprung 20 gebogen.
    Die Verankerungsplatte 1 ist mit zwei Längsschlitzen 11, 12 versehen, die in Montagelage, die Stegteile 8', 8" bzw. den Steg 8 aufnehmen, sodaß die Grundplatte relativ schmal ausgeführt sein kann.
    Die Befestigungsplatte 2 weist seitliche Randstege 13 für die Führung der Verankerungsplatte 1 auf. Die Randstege 13 liegen in Montagelage an der Korpusseitenwand an und sind nach dem Festziehen der Befestigungsschrauben 22 in die Korpusseitenwand angedrückt.
    Im Ausführungsbeispiel sind die zum vorspringenden Bereich 5 senkrechten Randstege 13 höher als die zu diesem Bereich 5 parallelen Randstege 13.
    Im Flügelbereich der Verankerungsplatte 1 ist ein Loch 14 vorgesehen, in dem ein Exzenter 4 lagert. Der Exzenter 4 ragt durch ein Langloch 16 in der Befestigungsplatte 2 und stützt sich zwischen den Rändern 17 des Langloches 16 der Befestigungsplatte 2 bzw. des Teiles 2" ab. Durch Verdrehen des Exzenters 4 wird die Verankerungsplatte 1 relativ zur Befestigungsplatte 2 in der Höhe des Möbels verschoben. Das Langloch 16 ist in diesem Ausführungsbeispiel parallel zum vorspringenden Bereich 5 der Verankerungsplatte 1 ausgerichtet.
    Der gegenüberliegende Flügel 23 der Verankerungsplatte 1 ist mit einem Loch 25 versehen, in dem ein Bolzen 26 verankert ist. Der Bolzen 26 ragt durch einen Längsschlitz 27 im Teil 2' der Befestigungsplatte 2. Der Längsschlitz 27 ist in der Höhe des Möbels ausgerichtet, sodaß der Bolzen 26 die Höhenverstellung der Verankerungsplatte 1 nicht behindert. Der Bolzen 26 bildet einen zusätzlichen Halt zwischen der Befestigungsplatte 2 und der Verankerungsplatte 1, der jedoch nur vor der Montage der Grundplatte an einer Korpusseitenwand von Bedeutung ist.
    Um die Verstellung der Verankerungsplatte 1 zu erleichtern, ist diese beidseitig des vorspringenden Bereiches 5 an der zur Möbelseitenwand zugewendeten Seite mit wannenartigen Auflagebereichen 28 versehen. Die wannenartigen Auflagebereiche 28 stützen sich bei montierter Grundplatte unmittelbar an der Korpusseitenwand ab, während die restlichen Flügelbereiche 23, 24 von der Möbelseitenwand abgehoben sind. Da die Verankerungsplatte 1 aus Stahlblech gefertigt ist, sind die Flügelbereiche 23, 24 elastisch, sodaß sie beim Anziehen der Befestigungsschrauben 22 zur Korpusseitenwand gedrückt werden können, ohne daß es zu einer Klemmung zwischen der Verankerungsplatte 1 und der Befestigungsplatte 2 kommt.
    Die Verstellbarkeit der Verankerungsplatte 1 kann noch dadurch verbessert werden, daß an den freien Rändern der Flügelbereiche 23, 24 Noppen oder Rippen 29 vorgesehen sind. Diese Noppen oder Rippen 29 stützen sich, wie in den Fig. 9 und 10 gezeigt, an der Befestigungsplatte 2 ab und die Berührungsfläche zwischen der Verankerungsplatte 1 und der Befestigungsplatte 2 wird sehr klein gehalten. Dies ist von besonderer Bedeutung, wenn die Befestigungsplatte 2 beim Festziehen der Befestigungsschrauben 22 leicht verbogen und zur Korpusseitenwand gedrückt wird.
    Bei der Grundplatte ist die Verstellbarkeit der Verankerungsplatte 1 auch dann gegeben, wenn die Randstege 13 der Befestigungsplatte 2 in die Korpusseitenwand eingedrückt sind.

    Claims (18)

    1. Grundplatte (1,2) für ein Scharnier mit einer an einer Möbelseitenwand befestigbaren Befestigungsplatte (2) und einer mit dieser verstellbar verbundenen Verankerungsplatte (1), auf der ein Scharnierarm verankerbar ist, und die einen mittleren vorspringenden Bereich (5) aufweist, der in Montagelage den Schamierarm trägt, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsplatte (2) von zwei getrennten Teilplatten (2', 2") gebildet wird, die sich in Montagelage an einander gegenüberliegenden Seiten des vorspringenden Bereiches (5) der Verankerungsplatte (1) befinden, wobei die Befestigungsplatte (2) mit in Montagelage zur Möbelwand hin abstehenden Randstegen (13), zwischen denen die Verankerungsplatte (1) aufgenommen ist, versehen ist, und daß die Teilplatten (2', 2") durch einen Steg (8) verbunden sind, der in Montagelage unterhalb des vorspringenden Bereiches (5) der Verankerungsplatte (1) angeordnet ist.
    2. Grundplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsplatte (2) im Bereich des Steges (8) getrennt ist und aus zwei miteinander gekuppelten Stegteilen (8, 8') besteht.
    3. Grundplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stegteil (8") mit einem Zapfen (9) versehen ist, der in Montagelage in ein Loch (10) im zweiten Stegteil (8') ragt.
    4. Grundplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungsplatte (1) mit zwei Schlitzen (11, 12) versehen ist, die quer zum vorspringenden Bereich (5) ausgerichtet sind, und in denen der Steg (8) der Befestigungsplatte (2) in Montagelage aufgenommen ist.
    5. Grundplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verankerungsplatte (1) ein Exzenter (4) lagert, der zwischen Anschlägen der Befestigungsplatte (2) abgestützt ist.
    6. Grundplatte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge der Befestigungsplatte (2) von den Rändern (17) eines Längsschlitzes (16) gebildet werden, der parallel zum vorspringenden Bereich (5) ausgerichtet ist.
    7. Grundplatte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenter (4) zwischen Vorsprüngen (15) der Befestigungsplatte (29) abgestützt ist.
    8. Grundplatte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsplatte (2) einen Längsschlitz (14) aufweist, durch den der Exzenter (4) ragt.
    9. Grundplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stegteile (8', 8") durch Vorsprünge (18, 20, 21) verbunden sind, die zangenartig ineinander greifen und die beim Kuppeln der Stegteile (8', 8") in der Montageebene der Verankerungsplatte (1) oder parallel zu dieser bewegbar sind.
    10. Grundplatte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Stegteile (8") drei und der andere Stegteil (8') zwei derartige Vorsprünge (18, 20, 21) aufweist.
    11. Grundplatte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere der drei Vorsprünge (20, 21) in Draufsicht tropfenförmig ausgebildet ist.
    12. Grundplatte nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge des Stegteiles (8'), der nur zwei Vorsprünge (18) aufweist, bei deren freien Enden seitlich vorspringende Nasen aufweisen.
    13. Grundplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsplatte mit in Montagelage zur Möbelwand hin abstehenden Randstegen, zwischen denen die Verankerungsplatte aufgenommen ist, versehen ist, wobei die Breite (b) der Verankerungsplatte (1) zumindest in den von der Befestigungsplatte (2) abgedeckten Bereichen geringer ist als die Höhe (h) der Randstege (13) der Befestigungsplatte (2) und daß die Verankerungsplatte (1) beidseitig des vorspringenden Bereiches (5) an der vom Schamierarm (16) abgewendeten Seite zwei Auflagbereiche (28) aufweist, mit denen sie an der Korpusseitenwand anliegt, während daran anschließende Flügelbereiche (23, 24) von der Korpusseitenwand abgehoben sind.
    14. Grundplatte nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagebereiche (28) wannenartig geformt sind.
    15. Grundplatte nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügelbereiche (23, 24) der Verankerungsplatte (1) elastisch sind.
    16. Grundplatte nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügelbereiche (23, 24) der Verankerungsplatte (1) an ihren freien Rändern mit Noppen oder Rippen (29) versehen sind, die an der Befestigungsplatte (2) anliegen.
    17. Grundplatte nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügelbereiche (23, 24) der Verankerungsplatte (1) mit je einer zur Befestigungsplatte (2) gerichteten Ausbuchtung (30) versehen sind, die an die Auflagebereiche (28) anschließen.
    18. Grundplatte nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Randstege (13) an den zum vorspringenden Bereich (5) senkrechten Seiten der Befestigungsplatte (2) höher sind als an den zu diesem Bereich (5) parallelen Seiten.
    EP19970102066 1996-02-16 1997-02-10 Grundplatte für ein scharnier Expired - Lifetime EP0790378B1 (de)

    Priority Applications (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT97102066T ATE238478T1 (de) 1996-02-16 1997-02-10 Grundplatte für ein scharnier

    Applications Claiming Priority (6)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT0007396U AT1338U1 (de) 1996-02-16 1996-02-16 Grundplatte für ein scharnier
    AT73/96U 1996-02-16
    AT7396U 1996-02-16
    AT66896U 1996-11-13
    AT0066896U AT1973U1 (de) 1996-11-13 1996-11-13 Grundplatte für ein scharnier
    AT668/96U 1996-11-13

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0790378A1 EP0790378A1 (de) 1997-08-20
    EP0790378B1 true EP0790378B1 (de) 2003-04-23

    Family

    ID=25591349

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP19970102066 Expired - Lifetime EP0790378B1 (de) 1996-02-16 1997-02-10 Grundplatte für ein scharnier

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP0790378B1 (de)
    DE (1) DE59709881D1 (de)
    ES (1) ES2192626T3 (de)

    Families Citing this family (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    IT243899Y1 (it) * 1998-03-31 2002-03-06 Ferrari Franco Cerniera con base regolabile trasversalmente per mezzo di una camma
    EP0969172A1 (de) * 1998-07-01 2000-01-05 Aldo Mignani Gelenkbeschlag, insbesondere für Schrank- und Möbeltüren
    SI20218B (sl) * 1999-04-30 2006-04-30 Mednarodno Podjetje Lama D.D. Okovja - Montazni Sistemi - Orodja - Trgovina, Dekani Osnovna plosca za sarnir
    DE20009317U1 (de) 2000-05-24 2000-08-17 Arturo Salice S.P.A., Novedrate, Como Befestigungsplatte zur Befestigung eines Scharnierarmes eines Möbelscharniers
    DE10110311C2 (de) * 2001-03-03 2003-07-10 Grass Gmbh Hoechst Scharnier mit Höhenverstellschraube
    AT6962U1 (de) * 2003-02-21 2004-06-25 Blum Gmbh Julius Scharnier

    Family Cites Families (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    AT364274B (de) * 1974-12-20 1981-10-12 Blum Gmbh Julius Grundplatte fuer moebelscharniere
    AT366462B (de) * 1977-03-07 1982-04-13 Blum Gmbh Julius Verstellbare, insbesondere hoehenverstellbare, mehrteilige grundplatte fuer moebelscharniere mit einer basisplatte
    DE4016664C2 (de) * 1990-04-27 1993-11-11 Salice Arturo Spa Scharnier
    DE4134828C2 (de) * 1991-10-22 2001-11-15 Lautenschlaeger Mepla Werke Montageplatte für Möbelscharniere

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE59709881D1 (de) 2003-05-28
    ES2192626T3 (es) 2003-10-16
    EP0790378A1 (de) 1997-08-20

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    AT1973U1 (de) Grundplatte für ein scharnier
    EP0709528B1 (de) Haltevorrichtung zur Befestigung eines Geräteeinsatzes in einer Grundplatte
    AT404664B (de) Vorrichtung zur befestigung der frontblende einer schublade an schubladenzargen
    WO1986002402A1 (en) Hinge
    CH634131A5 (de) Klammer aus kunststoff.
    DE69001928T2 (de) Rohrschelle.
    DE4417360C1 (de) Schnellspannverschluß
    DE4023284A1 (de) Einstueckiger zuggriff mit einrastwirkung
    AT402527B (de) Scharnier
    EP0123363B1 (de) Rohrschelle
    EP0790378B1 (de) Grundplatte für ein scharnier
    DE3401305A1 (de) Vorrichtung zur stufenweisen regulierung der hoehe der verankerung von dreipunkt-sicherheitsgurten fuer fahrzeuge
    DE29902933U1 (de) Vorrichtung zum Unterteilen von Regalböden
    EP0030290B1 (de) Schublade
    DE8915816U1 (de) Haarspange
    EP0791714A1 (de) Scharnier
    DE3026441C2 (de) Verstelleinrichtung für Schiebefenster
    EP0311597B1 (de) Verschlussmechanik
    DE3605311A1 (de) Befestigungselement vom druckknopftyp
    DE2702042B2 (de) Einhängeeinrichtung für Aktenordner
    DE2149503C3 (de) Möbelscharnier
    DE3200733A1 (de) "niederhalter fuer buegelmechaniken"
    DE4233402C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Schienen mit Reihen von Durchbrüchen und Bohrungen
    DE2700002C2 (de) Vorrichtung zum Aufhängen eines Trägers
    EP0911180B1 (de) Verschlussmechanik

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19970620

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT DE ES IT

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20000623

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT DE ES IT

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59709881

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20030528

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2192626

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20040126

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20150220

    Year of fee payment: 19

    Ref country code: ES

    Payment date: 20150326

    Year of fee payment: 19

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20150225

    Year of fee payment: 19

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20150429

    Year of fee payment: 19

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59709881

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 238478

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20160210

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160210

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160210

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160901

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20180507

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160211