[go: up one dir, main page]

EP0790348A1 - Verfahren zum Auswaschen von Textildrucken auf aminierten Baumwoll-, Celluloseregenerat-und Seidenfasergeweben - Google Patents

Verfahren zum Auswaschen von Textildrucken auf aminierten Baumwoll-, Celluloseregenerat-und Seidenfasergeweben Download PDF

Info

Publication number
EP0790348A1
EP0790348A1 EP97101831A EP97101831A EP0790348A1 EP 0790348 A1 EP0790348 A1 EP 0790348A1 EP 97101831 A EP97101831 A EP 97101831A EP 97101831 A EP97101831 A EP 97101831A EP 0790348 A1 EP0790348 A1 EP 0790348A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
oxide
wash
polyamine
washing
textile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97101831A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Dr. Schrell
Werner Hubert Dr. Russ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dystar Textilfarben GmbH and Co Deutschland KG
Original Assignee
Dystar Textilfarben GmbH and Co Deutschland KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dystar Textilfarben GmbH and Co Deutschland KG filed Critical Dystar Textilfarben GmbH and Co Deutschland KG
Publication of EP0790348A1 publication Critical patent/EP0790348A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/02After-treatment
    • D06P5/04After-treatment with organic compounds
    • D06P5/08After-treatment with organic compounds macromolecular
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/02After-treatment
    • D06P5/04After-treatment with organic compounds
    • D06P5/06After-treatment with organic compounds containing nitrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/5207Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06P1/5214Polymers of unsaturated compounds containing no COOH groups or functional derivatives thereof
    • D06P1/5242Polymers of unsaturated N-containing compounds

Definitions

  • the present invention is in the field of textile printing with anionic textile dyes.
  • Aminated cellulosic regenerated fibers and cellulose fiber materials modified by amination can be produced in accordance with EP-A1-0 665 311 and EP-A1-0 546 476.
  • These fibers and fiber materials can be dyed using anionic dyes using conventional methods, even without the use of alkali or additional electrolytes, since they have a high affinity for the anionic dye.
  • the said aminated textile fabrics or knitted fabrics are printed according to generally customary printing processes and after fixing the dye according to the usual procedures, e.g. by cold and warm rinsing, washed out, soiling of the white fund or pastel-colored areas on the fabric can be observed through washed-out dye, which inevitably accumulates in the first wash liquors.
  • This effect has a very disadvantageous effect on the use of aminated textile fibers when used in textile printing processes.
  • washing out after printing is essential for the manufacture of a ready-to-wear textile.
  • the invention relates to a process for the production of a textile material printed with anionic textile dyes, containing aminated cellulose fibers, silk, wool or polyamide fibers, characterized in that after the printing process, a post-wash is carried out in which the wash liquor is a polyamine N-oxide contains.
  • the white fund effectively prevents bleeding from the white fund is particularly surprising because aminated or amino group-containing fiber materials in particular have a much higher affinity for water-soluble anionic textile dyes than, for example, unmodified cotton fabrics and thus show a significantly greater tendency to soiling.
  • polyamine N-oxides whose polymer chain is polyvinyl and / or a polyalkylene and the amine is pyridine, pyrrole, imidazole, piperidine, pyrrolidine or quinoline.
  • Poly (4-vinylpyridine) -N-oxide is particularly preferred.
  • the polyamine N-oxides used according to the invention have an average molar mass of 500 to 1,000,000, preferably 1,000 to 50,000. In general, they are a mixture of amine and N-oxide in a ratio of 2: 3 to 1: 1,000,000. preferably 1: 4 to 1: 1,000,000, particularly preferably 1: 7 to 1: 1,000,000.
  • Polyamine N-oxides can be prepared either by polymerizing the amine monomer and oxidizing the resulting polymer to the N-oxide using a suitable oxidizing agent, or by polymerizing the amine oxide monomer itself.
  • Poly (4-vinylpyridine) -N-oxide can be produced, for example, by the method specified in EP-A1-0 664 333.
  • the wash liquor used for the process according to the invention advantageously contains the polyamine N-oxide in an amount of 0.003 to 3% by weight, preferably 0.03 to 2% by weight, in particular 0.1 to 1% by weight.
  • the after-washing can be carried out batchwise or preferably continuously in a box or screen drum washing machine.
  • the effect of the washing liquor according to the invention is so high that it is possible to work at speeds of over 20 m / min on a continuous industrial scale.
  • a single wash at a temperature between 20 and 100 ° C is sufficient.
  • a further wash at a temperature of 30 to 70 ° C, preferably 35 to 50 ° C, performed.
  • printed, aminated cellulose fabric or silk fabric is first treated with a solution containing 0.01 to 2% by weight, preferably 0.1 to 1% by weight, of an approximately 30% by weight polyamine-N contains oxide solution, treated at room temperature.
  • This process is then carried out at 35 to 45 ° C. with a solution which in turn contains 0.01 to 2% by weight, preferably 0.1 to 1% by weight, of a 30% by weight polyamine-N-oxide Solution contains, repeated.
  • This is followed by a washing process at 95 to 98 ° C. with a washing liquor which again contains 0.01 to 2% by weight, preferably 0.1 to 1% by weight, of a 30% by weight polyamine-N-oxide Solution and optionally a commercial wetting agent contains. It is then rinsed with warm and cold water and dried.
  • the textile materials which are suitable for the process according to the invention are, for example, according to EP-A1-0 665 311 or EP-A1-0 546 476, aminated cellulose or regenerated cellulose regenerated fibers, such as aminated cotton, aminated viscose, and also silk fabric, wool and polyamides.
  • the textile materials mentioned can be printed with anionic, water-soluble textile dyes, such as direct dyes or preferably reactive dyes and using the temperature ranges, amounts of dyes and chemicals known to be used for this purpose, using any textile printing process, such as direct printing, etching printing, addition printing or reserve printing.
  • the textile printing processes can be carried out, for example, as Rouleaux or machine printing, as film or screen printing or as inkjet printing.
  • the dye is fixed to the fiber thermally or by steaming in a conventional manner, such as the one- or two-phase technique. This is followed by the afterwash according to the invention.
  • percentages mean percentages by weight.
  • a modified viscose fabric produced as in Example 4 of EP-A1-0 665 311 is carried out by means of one or two rollers for guiding and tensioning the fabric under an ink-jet printing unit and printed with an aqueous solution of direct dyes.
  • multi-color printing is carried out with the basic colors for the subtractive color mixing (yellow, cyan, magenta and black).
  • a cyan dye C.I. Direct Blue 199, as a yellow dye
  • C.I. Direct Yellow 34 as a magenta dye
  • C.I. Direct Black 162 1 used.
  • the printer works according to the "drop on demand” process and the ink drop is generated thermally (bubble jet process).
  • the printed fabric is then steamed for 2 minutes.
  • the material is then treated with a solution containing 1% of a 30% solution of poly (4-vinylpyridine) -N-oxide in water at room temperature for 3 minutes. This process is repeated at 50 ° C with a solution containing 0.5% of the same 30% solution. This is followed by a washing process at 95 to 98 ° C. using a washing liquor which again contains 0.2% of the 30% poly (4-vinylpyridine) -N-oxide and a commercially available wetting agent. It is then rinsed warm and cold with water and dried. The resulting print has good general fastness properties and shows no bleeding of the print into the white background.
  • a modified one as described in Example 1 of EP-A1-0 546 476 Cotton fabric is applied to a rotating roller.
  • a print head based on the "continuous flow” technique now continuously delivers drops of direct dyes, which, depending on the control by a computer, reach or deflect the aminated cotton fabric.
  • multi-color printing is carried out with the basic colors for the subtractive color mixing (yellow, cyan, magenta and black).
  • CI Direct Blue 199 is used as the cyan dye
  • CI Direct Yellow 34 as the yellow dye
  • CI Direct Red 81 as the magenta dye
  • CI Acid Black 35 as the black component.
  • the printed fabric is then steamed for 2 minutes. The procedure is continued as described in Example 1, and a print is obtained which has good general fastness properties.
  • the paste is then made up to 1,000 g with water.
  • This printing paste is used to print the material in a known manner using the single-phase printing process.
  • the paste is printed on the modified viscose fabric in flat film printing and then steamed at 103 ° C for 15 min. You continue to work according to the information in Example 1 and get one printed, turquoise-colored fabric, on which no staining effects can be observed on the white background.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines mit anionischen Textilfarbstoffen bedruckten textilen Materials, enthaltend aminierte Cellulosefasern, Seide, Wolle oder Polyamidfasern, dadurch gekennzeichnet, daß im Anschluß an den Druckvorgang eine Nachwäsche durchgeführt wird, bei der die Waschflotte ein Polyamin-N-oxid enthält. Durch das erfindungsgemäße Verfahren werden Anschmutz- und Anbluteffekte auf den Weißfond oder auf pastell gefärbten Stellen des Gewebes durch ausgewaschenen Farbstoff wirkungsvoll verhindert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung liegt auf dem Gebiet des Textildrucks mit anionischen Textilfarbstoffen.
  • Aminierte cellulosische Regeneratfasern sowie durch Aminierung modifizierte Cellulosefasermaterialien können gemäß EP-A1-0 665 311 sowie EP-A1-0 546 476 hergestellt werden. Diese Fasern und Fasermaterialien lassen sich nach üblichen Methoden im Druck mit anionischen Farbstoffen auch ohne den Einsatz von Alkali oder zusätzlichen Elektrolyten färben, da sie eine hohe Affinität zum anionischen Farbstoff besitzen. Werden die besagten aminierten textilen Gewebe oder Gewirke nach allgemein üblichen Druckverfahren bedruckt und nach dem Fixieren des Farbstoffes nach den üblichen Verfahrensweisen, z.B. durch Kalt- und Warmspülen, ausgewaschen, ist ein Anschmutzen des Weißfonds oder pastell gefärbter Stellen auf dem Gewebe durch ausgewaschenen Farbstoff, der sich zwangsläufig in den ersten Waschflotten anreichert, zu beobachten. Dieser Effekt wirkt sich sehr nachteilig auf die Verwendung aminierter textiler Fasern beim Einsatz in Textildruckverfahren aus. Ein Auswaschen nach dem Bedrucken ist jedoch für die Herstellung eines tragefertigen Textils unverzichtbar.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, eine Möglichkeit zu finden, die das Anbluten ungefärbter oder hell gefärbter Stellen auf dem Textilmaterial bei der Drucknachwäsche verhindert.
  • Diese Aufgabe konnte überraschenderweise durch die Zugabe eines Polyamin-N-oxids zu den Waschbädern der Drucknachwäsche gelöst werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines mit anionischen Textilfarbstoffen bedruckten textilen Materials, enthaltend aminierte Cellulosefasern, Seide, Wolle oder Polyamidfasern, dadurch gekennzeichnet, daß im Anschluß an den Druckvorgang eine Nachwäsche durchgeführt wird, bei der die Waschflotte ein Polyamin-N-oxid enthält.
  • Die Verwendung von Polyamin-N-oxiden zusammen mit Detergentien, Bleichmitteln und optischen Aufhellern gegen das Anbluten von Begleitgeweben in der Haushaltswäsche ist aus EP-A1-0 664 332, EP-A1-0 664 333 und EP-A1-0 663 438 bekannt. Das diesen Schriften zugrundeliegende technische Problem ist jedoch grundlegend von dem der vorliegenden Erfindung verschieden, da es sich in der Haushaltswäsche bereits um tragefertige Textilien handelt, bei denen Anblut- und Anschmutzeffekte in wesentlich geringerem Maß stattfinden als dies bei der Nachwäsche eines frisch bedruckten aminierten Textilmaterials der Fall ist. Die in den genannten Schriften beschriebene Verwendung der Polyamin-N-oxide bezieht sich nur auf nicht-modifizierte Baumwollgewebe.
  • Daß durch die erfindungsgemäße Nachwäsche ein Anbluten des Weißfonds wirkungsvoll verhindert wird, ist insbesondere deshalb überraschend, weil gerade aminierte oder aminogruppenhaltige Fasermaterialien gegenüber wasserlöslichen anionischen Textilfarbstoffen eine wesentlich höhere Affinität aufweisen als beispielsweise nicht-modifizierte Baumwollgewebe und somit eine wesentlich größere Tendenz zum Anschmutzen zeigen.
  • Für das erfindungsgemäße Verfahren kommen bevorzugt solche Polyamin-N-oxide in Betracht, deren Polymerkette Polyvinyl und/oder ein Polyalkylen ist und das Amin Pyridin, Pyrrol, Imidazol, Piperidin, Pyrrolidin oder Chinolin ist.
  • Besonders bevorzugt ist Poly(4-vinylpyridin)-N-oxid.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Polyamin-N-oxide haben eine durchschnittliche Molmasse von 500 bis 1 000 000, bevorzugt 1 000 bis 50 000. Im allgemeinen liegen sie als Mischung von Amin zu N-Oxid im Verhältnis 2:3 bis 1:1 000 000, bevorzugt 1:4 bis 1:1 000 000, insbesondere bevorzugt 1:7 bis 1:1 000 000, vor.
  • Polyamin-N-oxide können hergestellt werden, indem man entweder das Amin-Monomer polymerisiert und das entstandene Polymer mit einem geeigneten Oxidationsmittel zum N-Oxid oxidiert, oder indem man das Aminoxid-Monomer selbst polymerisiert. Poly(4-vinylpyridin)-N-oxid kann beispielsweise nach der in EP-A1-0 664 333 angegebenen Methode hergestellt werden.
  • Die für das erfindungsgemäße Verfahren verwendete Waschflotte enthält das Polyamin-N-oxid zweckmäßigerweise in einer Menge von 0,003 bis 3 Gew.-%, vorzugsweise 0,03 bis 2 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 1 Gew.-%.
  • Die Nachwäsche kann diskontinuierlich oder vorzugsweise kontinuierlich in einer Kasten- oder Siebtrommelwaschmaschine durchgeführt werden. Die Wirkung der erfindungsgemäßen Waschflotte ist so hoch, daß im kontinuierlichen, industriellen Maßstab mit Geschwindigkeiten von über 20 m/min gearbeitet werden kann.
  • In manchen Fällen ist eine einzige Nachwäsche bei einer Temperatur zwischen 20 und 100°C ausreichend. Oftmals ist es aber erforderlich, dem ersten Waschgang bei 20 bis 40°C eine Heißwäsche bei einer Temperatur von 70 bis 100°C, vorzugsweise 80 bis 99°C, besonders bevorzugt 90 bis 98°C, anzuschließen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird zwischen dem ersten Waschgang bei 20 bis 40°C und der besagten Heißwäsche ein weiterer Waschgang bei einer Temperatur von 30 bis 70°C, vorzugsweise 35 bis 50°C, durchgeführt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden bedruckte, aminierte Cellulosegewebe oder Seidengewebe zunächst mit einer Lösung, die 0,01 bis 2 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 1 Gew.-%, einer etwa 30 gew.-%igen Polyamin-N-oxid-Lösung enthält, bei Raumtemperatur behandelt. Anschließend wird dieser Vorgang bei 35 bis 45°C mit einer Lösung, die wiederum 0,01 bis 2 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 1 Gew.-%, einer 30 gew.-%igen Polyamin-N-oxid-Lösung enthält, wiederholt. Es folgt ein Waschvorgang bei 95 bis 98°C mit einer Waschflotte, die nochmals 0,01 bis 2 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 1 Gew.-%, einer 30 gew.-%igen Polyamin-N-oxid-Lösung und gegebenenfalls ein handelsübliches Netzmittel enthält. Anschließend wird mit warmem und kaltem Wasser gespült und getrocknet.
  • Die für das erfindungsgemäße Verfahren in Betracht kommenden textilen Materialien sind wie beispielsweise gemäß EP-A1-0 665 311 oder EP-A1-0 546 476 aminierte Cellulose- oder aminierte Celluloseregeneratfasern, wie aminierte Baumwolle, aminierte Viskose, sowie Seidengewebe, Wolle und Polyamide.
  • Die genannten textilen Materialien können nach beliebigen Textildruckverfahren, wie beispielsweise Direktdruck, Ätzdruck, Additionsdruck oder Reservedruck mit anionischen, wasserlöslichen Textilfarbstoffen, wie Direktfarbstoffen oder vorzugsweise Reaktivfarbstoffen und unter Anwendung der hierfür bekanntermaßen eingesetzten Temperaturbereiche, Farbstoff- und Chemikalienmengen bedruckt werden. Die Textildruckverfahren können in der Technik beispielsweise als Rouleaux- oder Maschinendruck, als Film- oder Siebdruck oder als Ink-Jet-Druck ausgeführt werden. Nach dem Bedrucken wird der Farbstoff thermisch oder durch Dämpfen in üblicher Weise, wie etwa der Ein- oder Zweiphasentechnik, auf der Faser fixiert. Hieran schließt sich die erfindungsgemäße Nachwäsche an.
  • In den nachfolgenden Beispielen bedeuten Prozente Gewichtsprozente.
  • Beispiel 1
  • Ein wie unter Beispiel 4 der EP-A1-0 665 311 hergestelltes, modifiziertes Viskosegewebe wird mittels einer oder zweier Walzen zur Führung und Spannung des Gewebes unter einem Ink-Jet-Druckwerk durchgeführt und mit einer wäßrigen Lösung von Direktfarbstoffen bedruckt. Um mehrfarbige Drucke zu erhalten, wird ein Vielfarbdruck mit den Grundfarben für die subtraktive Farbmischung (Gelb, Cyan, Magenta und Schwarz) ausgeführt. Als Cyan-Farbstoff werden C.I. Direct Blue 199, als Gelb-Farbstoff C.I. Direct Yellow 34, als Magenta-Farbstoff C.I. Direct Red 79 und als Schwarz-Komponente C.I. Direct Black 162:1 verwendet. Der Drucker arbeitet nach dem "Drop on Demand"-Verfahren und der Tintentropfen wird thermisch (Bubble Jet-Verfahren) erzeugt. Das bedruckte Gewebe wird dann 2 Min gedämpft.
  • Anschließend wird das Material mit einer Lösung, die 1 % einer 30 %igen Lösung von Poly-(4-vinylpyridin)-N-oxid in Wasser enthält, bei Raumtemperatur für 3 min behandelt. Dieser Vorgang wird bei 50°C mit einer Lösung, die 0,5 % der gleichen 30 %igen Lösung enthält, wiederholt. Es folgt ein Waschvorgang bei 95 bis 98°C mit einer Waschflotte, die nochmals 0,2 % des 30 %igen Poly-(4-vinylpyridin)-N-oxids und ein handelsübliches Netzmittel enthält. Anschließend wird mit Wasser warm und kalt gespült und getrocknet. Der resultierende Druck verfügt über gute Allgemeinechtheiten und zeigt kein Ausbluten des Druckes in den Weißfond.
  • Beispiel 2
  • Ein wie in Beispiel 1 der EP-A1-0 546 476 beschriebenes modifiziertes Baumwollgewebe wird auf eine rotierende Walze aufgebracht. Ein auf der Basis der "Continuous flow" Technik arbeitender Druckkopf gibt nun kontinuierlich Tropfen von Direktfarbstoffen ab, die, je nach Steuerung durch einen Computer, das aminierte Baumwollgewebe erreichen oder abgelenkt werden. Um mehrfarbige Drucke zu erhalten, wird ein Vielfarbdruck mit den Grundfarben für die subtraktive Farbmischung (Gelb, Cyan, Magenta und Schwarz) ausgeführt. Als Cyan-Farbstoff werden C.I. Direct Blue 199, als Gelb-Farbstoff C.I. Direct Yellow 34, als Magenta-Farbstoff C.I. Direct Red 81 und als Schwarz-Komponente C.I. Acid Black 35 verwendet. Das bedruckte Gewebe wird anschließend 2 Min gedämpft. Es wird wie unter Beispiel 1 beschrieben weitergearbeitet, und man erhält einen Druck, der über gute Allgemeinechtheiten verfügt.
  • Beispiel 3
  • Ein wie unter Beispiel 4 der EP-A1-0 665 311 hergestelltes, modifiziertes Viskosegewebe wird nach einem Einphasendruckverfahren bedruckt und ausgewaschen. Dazu wird zunächst eine Druckpaste hergestellt, die sich wie folgt zusammensetzt:
  • 40 g
    eines türkisen Reaktiv-Farbstoffes, bekannt aus DE-A-1 179 317, Beispiel 2,
    250 g
    Wasser,
    100 g
    Harnstoff,
    500 g
    mittelviskose, neutrale 8 %ige Natriumalginat-Verdickung,
    25 g
    NaHCO3.
  • Die Paste wird anschließend mit Wasser auf 1 000 g aufgefüllt. Mit dieser Druckpaste wird das Material im Einphasendruckverfahren auf bekannte Art und Weise bedruckt. Die Paste wird im Flachfilmdruck auf das modifizierte Viskosegewebe gedruckt und anschließend bei 103°C 15 min gedämpft. Man arbeitet entsprechend den Angaben des Beispiels 1 weiter und erhält ein bedrucktes, türkisfarbenes Gewebe, auf dem keinerlei Anbluteffekte auf dem weißen Fond zu beobachten sind.
  • Gleiche Ergebnisse werden erhalten, wenn statt modifizierter Regeneratcellulosegewebe ein Seidengewebe verwendet wird.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung eines mit anionischen Textilfarbstoffen bedruckten textilen Materials, enthaltend aminierte Cellulosefasern, Seide, Wolle oder Polyamidfasern, dadurch gekennzeichnet, daß im Anschluß an den Druckvorgang eine Nachwäsche durchgeführt wird, bei der die Waschflotte ein Polyamin-N-oxid enthält.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyamin-N-oxid aus einer Polymerkette aus der Gruppe Polyvinyl und/oder Polyalkylen und einem Amin aus der Gruppe Pyridin, Pyrrol, Imidazol, Piperidin, Pyrrolidin und/oder Chinolin besteht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyamin-N-oxid Poly-(4-vinylpyridin)-N-oxid ist.
  4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyamin-N-oxid eine Molmasse von 500 bis 1 000 000, bevorzugt 1 000 bis 50 000, hat.
  5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyamin-N-oxid eine Mischung von Amin zu N-Oxid im Verhältnis 2:3 bis 1:1 000 000, bevorzugt 1:7 bis 1: 1 000 000, ist.
  6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyamin-N-oxid in einer Menge von 0,003 bis 3 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 1 Gew.-%, in der Waschflotte enthalten ist.
  7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachwäsche kontinuierlich durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der ersten Nachwäsche bei einer Temperatur von 20 bis 40°C eine Heißwäsche bei 70 bis 100°C, vorzugsweise 80 bis 99°C, folgt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der ersten Nachwäsche und der Heißwäsche ein Waschgang bei einer Temperatur von 30 bis 70°C, vorzugsweise 35 bis 50°C, durchgeführt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Waschflotte der Heißwäsche ein Netzmittel enthält.
EP97101831A 1996-02-15 1997-02-06 Verfahren zum Auswaschen von Textildrucken auf aminierten Baumwoll-, Celluloseregenerat-und Seidenfasergeweben Withdrawn EP0790348A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19605578 1996-02-15
DE1996105578 DE19605578C2 (de) 1996-02-15 1996-02-15 Verfahren zur Herstellung eines anionischen Textilfarbstoffen bedruckten textilen Materials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0790348A1 true EP0790348A1 (de) 1997-08-20

Family

ID=7785468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97101831A Withdrawn EP0790348A1 (de) 1996-02-15 1997-02-06 Verfahren zum Auswaschen von Textildrucken auf aminierten Baumwoll-, Celluloseregenerat-und Seidenfasergeweben

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0790348A1 (de)
JP (1) JPH09228262A (de)
DE (1) DE19605578C2 (de)
TR (1) TR199700110A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001031116A1 (en) * 1999-10-22 2001-05-03 The Procter & Gamble Company Non-reactive fabric enhancement treatment

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004021038A1 (de) * 2004-04-29 2005-11-24 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Verfahren zur Herstellung einer hochtemperaturfesten Struktur
DE102004021037A1 (de) * 2004-04-29 2005-11-24 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Verfahren zur Herstellung einer hochtemperaturfesten Struktur

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1179317B (de) 1960-03-05 1964-10-08 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Phthalocyaninfarbstoffe
FR1568671A (de) * 1967-06-15 1969-05-23
FR2182173A1 (de) * 1972-04-27 1973-12-07 Bayer Ag
EP0105034A1 (de) * 1982-09-27 1984-04-04 Ciba-Geigy Ag Färbereihilfsmittel und Verfahren zum Färben von Polyacrylnitrilfasermaterial
EP0422683A1 (de) * 1989-10-13 1991-04-17 Nihon Surfactant Kogyo K.K. Zusammensetzung zum Auswaschen von gefärbten Artikeln aus Zellulosefasern
EP0546476A1 (de) 1991-12-07 1993-06-16 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines modifizierten Faser- materials und Verfahren zum Färben des modifizierten Fasermaterials mit anionischen Farbstoffen
EP0581752A1 (de) * 1992-07-15 1994-02-02 The Procter & Gamble Company Builder enthaltende Zusammensetzungen zur Verhinderung der Farbstoffübertragung
EP0663438A1 (de) 1994-01-13 1995-07-19 The Procter & Gamble Company Verwendung von Polymeren in aufhellerhaltigen flüssigen Detergenszusammensetzungen zur Vermeidung von Gewebeflecken
EP0664332A1 (de) 1994-01-19 1995-07-26 The Procter & Gamble Company Waschmittelzusammensetzungen zur Verhinderung der Farbstoffübertragung
EP0664333A1 (de) 1994-01-19 1995-07-26 The Procter & Gamble Company Waschmittelzusammensetzungen enthaltend Polyamin-N-Oxidpolymere
EP0665311A1 (de) 1994-01-29 1995-08-02 Hoechst Aktiengesellschaft Aminierte cellulosische Synthesefasern

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1179317B (de) 1960-03-05 1964-10-08 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Phthalocyaninfarbstoffe
FR1568671A (de) * 1967-06-15 1969-05-23
FR2182173A1 (de) * 1972-04-27 1973-12-07 Bayer Ag
EP0105034A1 (de) * 1982-09-27 1984-04-04 Ciba-Geigy Ag Färbereihilfsmittel und Verfahren zum Färben von Polyacrylnitrilfasermaterial
EP0422683A1 (de) * 1989-10-13 1991-04-17 Nihon Surfactant Kogyo K.K. Zusammensetzung zum Auswaschen von gefärbten Artikeln aus Zellulosefasern
EP0546476A1 (de) 1991-12-07 1993-06-16 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines modifizierten Faser- materials und Verfahren zum Färben des modifizierten Fasermaterials mit anionischen Farbstoffen
EP0581752A1 (de) * 1992-07-15 1994-02-02 The Procter & Gamble Company Builder enthaltende Zusammensetzungen zur Verhinderung der Farbstoffübertragung
EP0663438A1 (de) 1994-01-13 1995-07-19 The Procter & Gamble Company Verwendung von Polymeren in aufhellerhaltigen flüssigen Detergenszusammensetzungen zur Vermeidung von Gewebeflecken
EP0664332A1 (de) 1994-01-19 1995-07-26 The Procter & Gamble Company Waschmittelzusammensetzungen zur Verhinderung der Farbstoffübertragung
EP0664333A1 (de) 1994-01-19 1995-07-26 The Procter & Gamble Company Waschmittelzusammensetzungen enthaltend Polyamin-N-Oxidpolymere
EP0665311A1 (de) 1994-01-29 1995-08-02 Hoechst Aktiengesellschaft Aminierte cellulosische Synthesefasern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001031116A1 (en) * 1999-10-22 2001-05-03 The Procter & Gamble Company Non-reactive fabric enhancement treatment

Also Published As

Publication number Publication date
TR199700110A2 (tr) 1997-09-21
DE19605578A1 (de) 1997-08-21
DE19605578C2 (de) 2001-03-29
JPH09228262A (ja) 1997-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69419353T2 (de) Tintenstrahldruckverfahren, Tintensortiment zur Verwendung in einem solchen Verfahren und auf diese Weise erhaltener, gefertigter Artikel
EP0133933B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Färbungen mit Reaktivfarbstoffen
DE2337798A1 (de) Verfahren zur uebertragung von druckmustern auf cellulosehaltiges textilmaterial
EP0284010A2 (de) Verfahren zum alkali-freien Färben und Drucken
EP0692559A1 (de) Mit polymeren Aminverbindungen modifizierte synthetische cellulosische Fasern
DE2752660C2 (de)
DE19549408A1 (de) Mit hochsubstituierter Stärke aminierte Celluloseregeneratfasern
EP0636742B1 (de) Verfahren zum Modifizieren und Färben von modifizierten Fasermaterialien
EP0904444B1 (de) Verfahren zur behandlung von cellulosefasern und von gebilden aus diesen fasern
EP0683251B1 (de) Aminierung von cellulosischen Synthesefasern
DE19605578C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines anionischen Textilfarbstoffen bedruckten textilen Materials
DE2947827A1 (de) Cellulosefasern mit verbesserter einfaerbungseigenschaft, verfahren zur herstellung einer solchen faser und verfahren zu aetzdruckbehandlung
DE4422865A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aminierten Fasern aus Regeneratcellulose
DE3833194A1 (de) Verfahren zum faerben von textilen materialien aus cellulosefasern
EP0705924A2 (de) Verfahren zum Färben von modifizierten Viskosefasern mit Säure- oder Direktfarbstoffen
DE2527962A1 (de) Verfahren zur behandlung von cellulose-fasern
EP1399607B1 (de) Material auf cellulosebasis geeignet zum salzarmen färben und bedrucken in hohen farbausbeuten und echtheiten sowie zum bedrucken mittels ink-jet-verfahren und nasstransferdruck
DE1014962B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von geformten Gebilden aus hydrophoben, organischen Hochpolymeren, die Estergruppen enthalten
DE2124617B2 (de) Verfahren zur erzeugung von mehrton- effekten auf fasermaterial aus polyacrylnitril oder polyacrylnitrilcopolymeren
DE3346433A1 (de) Schlichtfaerbeverfahren fuer faerbungen mit verbesserten echtheiten
DE10231315A1 (de) Verfahren zur farblichen Gestaltung von synthtischem, textilem Material
DE19519023C1 (de) Mit Aminogruppen hochsubstituierte Stärken
WO1994023116A1 (de) Differentialdruck-verfahren
DE3446421A1 (de) Verfahren zur fixierung von drucken und klotzfaerbungen mit reaktivfarbstoffen in haengeschleifendaempfern
CH501102A (de) Verfahren zum Bedrucken von Textilmaterialien aus nativer oder regenerierter Cellulose mit Reaktivfarbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL PT

17P Request for examination filed

Effective date: 19980220

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20020829