[go: up one dir, main page]

EP0788846A2 - Vorrichtung zum Führen einer Luppe - Google Patents

Vorrichtung zum Führen einer Luppe Download PDF

Info

Publication number
EP0788846A2
EP0788846A2 EP97250025A EP97250025A EP0788846A2 EP 0788846 A2 EP0788846 A2 EP 0788846A2 EP 97250025 A EP97250025 A EP 97250025A EP 97250025 A EP97250025 A EP 97250025A EP 0788846 A2 EP0788846 A2 EP 0788846A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chains
guide according
plate
support rollers
outlet guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97250025A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0788846A3 (de
Inventor
Karl-Helmut Wengenroth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Publication of EP0788846A2 publication Critical patent/EP0788846A2/de
Publication of EP0788846A3 publication Critical patent/EP0788846A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/14Guiding, positioning or aligning work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B19/00Tube-rolling by rollers arranged outside the work and having their axes not perpendicular to the axis of the work
    • B21B19/02Tube-rolling by rollers arranged outside the work and having their axes not perpendicular to the axis of the work the axes of the rollers being arranged essentially diagonally to the axis of the work, e.g. "cross" tube-rolling ; Diescher mills, Stiefel disc piercers or Stiefel rotary piercers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/20Revolving, turning-over, or like manipulation of work, e.g. revolving in trio stands
    • B21B39/28Revolving, turning-over, or like manipulation of work, e.g. revolving in trio stands by means of guide members shaped to revolve the work during its passage

Definitions

  • the invention relates to a device for guiding blanks emerging from a cross-rolling mill, in particular woodloom, rotating about their longitudinal axis.
  • At least two chains running endlessly in the direction of the runout are arranged evenly distributed on the circumference of the runner, on the chain links of which freely rotatable support rollers are mounted on the lateral surface of the runner in the circumferential direction of the runner.
  • the outlet guide thus consists of two or more, preferably three, chains arranged in the longitudinal axis direction of the roller, which, arranged parallel to the rolling direction, support the outlet movement of the roller and, at the same time, allow the roller to move in rotation. In this way, the torsional moment can be eliminated and, at the same time, it can be ensured that the slug is securely guided and supported in the entire outlet area.
  • a discharge guide designed in this way also enables higher batch speeds without impairing the tolerance and thus the quality of the batch which runs out. Higher carriage speeds enable a good spreading of the system, even if the transport angle determining the feed is smaller due to other system parameters.
  • the support rollers are preferably mounted about axes of rotation running parallel to the direction of rotation of the chains. The superimposed movement of the chain and the rolling movement of the support rollers ensure safe guiding and support of the slug.
  • two chains are provided, on the chain links of which the support rollers are each arranged in pairs with parallel axes lying side by side.
  • two pairs of rollers i.e. four rollers, support the blank at its circumference and thus ensure precise guidance.
  • the support rollers are resiliently supported radially to the slab, so that shocks are mitigated and vibrations are damped.
  • a tensile force can be applied to the slug by increasing the rotational speed of the chains in relation to the sledding speed.
  • the idling movement of the slug is supported in the axial direction by the moving chains, compressions and torsions being prevented by the applied axial pull.
  • the device according to the invention is drawn roughly schematically in FIG. It consists of two endlessly rotating chains 1, 2, which are offset by 180 ° to the slug and are guided around deflection wheels 3 in the longitudinal direction of the slug denoted by 4.
  • a funnel guide 9 is provided between the chains 1, 2 and the rollers (not shown) of the cross-rolling mill, which guides the slug 4 leaving the rolling mill in the direction of arrow 10 between the rollers 7 of the chains 1, 2.
  • FIG 2 a cross section through the chains 1, 2 and the plate 4 is shown. It can be seen that two rollers 7 are arranged on the carrier 6 around axes 11 which are parallel to one another and support the plate 4 on the circumference. The rollers 7 are (not shown) resiliently supported in the carrier 6, the chains 1, 2, as indicated by the arrow 12, are radially adjustable to the plate 4.
  • FIG. 3 shows a cross section through a plate 4 and three chains 1, 2, 2a, each distributed around the circumference by 120 °, the carriers 6 on the chain links 5 each carrying only one support roller 7, which rotates about axes 11 parallel to the longitudinal axis 12 of the plate are freely rotatable.
  • the slug 4 runs out of the rolling mill (not shown), the slug moves in the feed direction 10 and simultaneously rotates in the direction of rotation 13. While the feed direction 10 is caught by the revolving chains 1, 2, 2a in the direction of the arrow 8, the rotation movement 13 by the freely rotatable rollers 7 enables.
  • the slice is through its length in wide ranges Rollers 7 and the chains 1, 2, 2a supported and guided so that even very thin-walled slugs can be transported and supported safely and without problems.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Debarking, Splitting, And Disintegration Of Timber (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Führen von um ihre Längsachse rotierend aus einem Schrägwalzwerk, insbesondere Asselwalzwerk austretenden Luppen. Dabei sind mindestens zwei in Luppenauslaufrichtung endlos umlaufende Ketten (1,2) am Umfang der Luppe (4) gleichmäßig verteilt angeordnet, an deren Kettengliedern (5) frei drehbare, an der Mantelfläche der Luppe (4) in Umfangsrichtung der Luppe (4) abrollbare Stützrollen (7) gelagert sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Führen von um ihre Längsachse rotierend aus einem Schrägwalzwerk, insbesondere Asselwalzwerk austretenden Luppen.
  • Die in einem Schrägwalzwerk, insbesondere Asselwalzwerk gewalzten Luppen treten mit einer bestimmten Geschwindigkeit aus dem Walzwerk aus und rotieren dabei um ihre eigene Achse. Die Bewegungen der Luppen müssen während des Walzprozesses im Auslauf durch geeignete Führungen kontrolliert oder unterstützt werden, bis sie nach Beendigung des Walzprozesses in dem nachfolgenden Rollgang weitertransportiert werden. Zur Gestaltung der Führungen im Auslauf existieren bis heute eine ganze Reihe mehr oder weniger aufwendiger Vorschläge, von denen einige realisiert und in ihrer Funktionsweise bestätigt worden sind.
  • Solange die Luppen ein kleines d/s-Verhältnis (d=Durchmesser, s=Wandstärke) aufweisen, besitzen sie aufgrund ihrer großen Wanddicke eine ausreichende Formstabilität und sind dadurch weitgehend unempfindlich gegen Störungen im Auslaufbereich. Bei Anlagen, die Luppen mit extrem großen d/s-Verhältnissen walzen (beispielsweise d/s = 50 ) versagen die bekannten Auslaufführungen; denn dünnwandige Luppen können bei hohen Temperaturen nur sehr kleine Biege- und Torsionsmomente übertragen. Stößt die heiße Luppe im Auslauf nur gegen kleine Kanten oder wird die Vorwärtsbewegung anderweitig behindert, kommt es sehr schnell zu Aufstauungen, bei denen sich die Luppe wellenförmig verwirft. In der Folge entstehen Vibrationen, die so stark werden können, daß der Walzvorganges abgebrochen werden muß.
  • Auch bei einigermaßen ruhig ablaufendem Walzvorgang steigt die zu überwindende Reibkraft mit der gewalzten Länge und damit der Masse der Luppe an. Wird die Drehbewegung der Luppe im Auslauf nicht durch entsprechende Bauteile unterstützt, kann unter Umständen die durch das Eigengewicht zu überwindende Reibkraft so groß werden, daß das übertragbare Torsionsmoment überschritten wird und die Luppe tordiert wird.
  • Ausgehend von den geschilderten Problemen und Nachteilen und mit der Erkenntnis, daß unsaubere Führungen im Ein- und Auslauf des Walzwerkes die Toleranzen negativ beeinflußen und dadurch die Qualität vermindern, ist es Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum kontinuierlichen sicheren Führen der aus dem Schrägwalzwerk austretenden Luppe zu schaffen, die ein Anstoßen und Verwerfen vermeidet, die die Torsionsbeanspruchung reduziert und Schwingungen und Vibrationen weitgehend eliminiert.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß mindestens zwei in Luppenauslaufrichtung endlos umlaufende Ketten am Umfang der Luppe gleichmäßig verteilt angeordnet sind, an deren Kettengliedern frei drehbare, an der Mantelfläche der Luppe in Umfangsrichtung der Luppe abrollbare Stützrollen gelagert sind.
  • Die Auslaufführung besteht also aus zwei oder mehreren, vorzugsweise drei, in Luppenlängsachsrichtung angeordneten Ketten, die parallel zur Walzrichtung angeordnet die Auslaufbewegung der Luppe unterstützen und gleichzeitig über die Rollen die Rotationsbewegung der Luppe ermöglichen. Auf diese Weise läßt sich das Torsionsmoment eliminieren und gleichzeitig sicherstellen, daß die Luppe im gesamten Auslaufbereich sicher geführt und gestützt ist. Eine so gestaltete Auslaufführung ermöglicht auch höhere Luppendrehzahlen, ohne die Toleranz und damit die Qualität der auslaufenden Luppe zu verschlechtern. Höhere Luppendrehzahlen ermöglichen eine gute Ausbringung der Anlage, selbst dann, wenn wegen anderer Anlagenparameter der den Vorschub bestimmende Transportwinkel kleiner ist.
  • Vorzugsweise sind die Stützrollen um parallel zur Umlaufrichtung der Ketten verlaufende Drehachsen gelagert. Durch die überlagerte Bewegung der Kette und der Abrollbewegung der Stützrollen wird die sichere Führung und Abstützung der Luppe gewährleistet.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß zwei Ketten vorgesehen sind, an deren Kettengliedern die Stützrollen jeweils paarweise mit parallelen Achsen nebeneinanderliegend angeordnet sind. Bei dieser Ausführung stützen jeweils zwei Rollenpaare, also vier Rollen, die Luppe an ihrem Umfang und stellen somit eine exakte Führung sicher.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, daß die Stützrollen radial zur Luppe federnd abgestützt sind, so daß Stöße gemildert sind und Vibrationen gedämpft werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Ketten in radialer Richtung gegen die Luppe einstellbar sind. In Verbindung mit der federnden Abstützung der Stützrollen wird es durch diesen Vorschlag der Erfindung möglich, an jeder Stützrolle den Anpreßdruck an die Wanddicke und den Durchmesser der Luppe anzupassen.
  • Des weiteren wird vorgeschlagen, daß durch Erhöhung der Umlaufgeschwindigkeit der Ketten gegenüber der Auslaufgeschwindigkeit der Luppe eine Zugkraft auf die Luppe aufbringbar ist. Dadurch wird durch die mitlaufenden Ketten die Auslaufbewegung der Luppe in axialer Richtung unterstützt, wobei durch den aufgebrachten axialen Zug Stauchungen und Torsionen verhindert werden. Zur Überbrückung der Distanz zwischen den Walzen und dem Anfang der umlaufenden Ketten kann nach einem anderen Merkmal der Erfindung vorgesehen sein, in diesem Freiraum eine mit Luppendrehzahl rotierende, zur Luppe koaxiale Trichterführung anzuordnen. In Art einer Düse führt diese Trichterführung die Luppe in die aus den Ketten gebildete Auslaufführung, so daß bereits unmittelbar hinter dem Walzen eine Torsion verhindert wird und gleichzeitig das Anstoßen der heißen Luppe an Kettenglieder oder irgendwelche Bauteile vermieden wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und nachfolgend beschrieben.
  • Es zeigt
    • Figur 1die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Führen einer Luppe im Längsschnitt,
    • Figur 2 einen Querschnitt durch Luppe und Kette nach Figur 1, und
    • Figur 3 einen Querschnitt durch die Luppe mit einer Führung aus drei um 120° versetzten Ketten.
  • In Figur 1 ist grob schematisch die erfindungsgemäße Vorrichtung gezeichnet. Sie besteht aus zwei um 180° zur Luppe versetzt angeordneten endlos umlaufenden Ketten 1, 2, die um Umlenkräder 3 in Längsrichtung der mit 4 bezeichneten Luppe geführt sind. An einzelnen Kettengliedern 5 sind Träger 6 für die Stützrollen 7 angeordnet, die mit den Ketten 1, 2 in Pfeilrichtung 8 umlaufen. Zur Vereinfachung ist nur einer von zahlreichen über die Länge der Kette verteilten Trägern 6 dargestellt. In Figur 1 ist weiterhin ersichtlich, daß zwischen den Ketten 1, 2 und den (nicht dargestellten) Walzen des Schrägwalzwerkes eine Trichterführung 9 vorgesehen ist, die die in Pfeilrichtung 10 das Walzwerk verlassende Luppe 4 zwischen die Rollen 7 der Ketten 1,2 leitet.
  • In Figur 2 ist ein Querschnitt durch die Ketten 1, 2 und die Luppe 4 dargestellt. Erkennbar sind an dem Träger 6 jeweils zwei Rollen 7 um zueinander parallele Achsen 11 angeordnet, die die Luppe 4 am Umfang stützen. Die Rollen 7 sind (nicht dargestellt) federnd in dem Träger 6 abgestützt, die Ketten 1, 2 sind, wie der Pfeil 12 andeutet, radial zur Luppe 4 verstellbar.
  • In Figur 3 ist ein Querschnitt durch eine Luppe 4 und drei um jeweils 120° am Umfang verteilte Ketten 1, 2, 2a dargestellt, wobei die Träger 6 an den Kettengliedern 5 jeweils nur eine Stützrolle 7 tragen, die um zur Luppenlängsachse 12 parallele Achsen 11 frei drehbar sind.
  • Beim Auslaufen der Luppe 4 aus dem nicht dargestellten Walzwerk bewegt sich die Luppe in Vorschubrichtung 10 und rotiert gleichzeitig in der Rotationsrichtung 13. Während die Vorschubrichtung 10 durch die umlaufenden Ketten 1, 2, 2a in Pfeilrichtung 8 aufgefangen wird, wird die Rotationsbewegung 13 durch die frei drehbaren Rollen 7 ermöglicht. Die Luppe ist in weiten Bereichen ihrer Länge durch die Rollen 7 und die Ketten 1, 2, 2a abgestützt und geführt, so daß auch sehr dünnwandige Luppen sicher und störungsfrei transportiert und gestützt werden können.

Claims (7)

  1. Vorrichtung zum Führen von um ihre Längsachse rotierend aus einem Schrägwalzwerk, insbesondere Asselwalzwerk austretenden Luppen,
    dadurch gekennzeichnet
    daß mindestens zwei in Luppenauslaufrichtung endlos umlaufende Ketten (1,2) am Umfang der Luppe (4) gleichmäßig verteilt angeordnet sind, an deren Kettengliedern (5) frei drehbare, an der Mantelfläche der Luppe (4) in Umfangsrichtung der Luppe (4) abrollbare Stützrollen (7) gelagert sind.
  2. Vorrichtung zum Führen von Luppen nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet
    daß die Stützrollen (7) um parallel zur Umlaufrichtung (8) der Ketten (1,2) verlaufende Drehachsen (11) gelagert sind
  3. Auslaufführung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwei Ketten (1,2) vorgesehen sind, an deren Kettengliedern (5) die Stützrollen (7) jeweils paarweise mit parallelen Achsen (11) nebeneinanderliegend angeordnet sind.
  4. Auslaufführung nach Anspruch 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stützrollen (7) radial zur Luppe (4) federnd abgestützt sind.
  5. Auslaufführung nach Anspruch 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ketten (1,2) in radialer Richtung gegen die Luppe (4) anstellbar sind.
  6. Auslaufführung nach Anspruch 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß durch Erhöhung der Umlaufgeschwindigkeit der Ketten (1,2) gegenüber der Auslaufgeschwindigkeit der Luppe (4) eine Zugkraft auf die Luppe (4) aufbringbar ist.
  7. Auslaufführung nach Anspruch 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen Walzen und Ketten (4) eine mit Luppendrehzahl rotierende, zur Luppe (4) koaxiale Trichterführung (9) angeordnet ist
EP97250025A 1996-02-12 1997-02-05 Vorrichtung zum Führen einer Luppe Withdrawn EP0788846A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996106361 DE19606361C2 (de) 1996-02-12 1996-02-12 Vorrichtung zum Führen einer Luppe
DE19606361 1996-02-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0788846A2 true EP0788846A2 (de) 1997-08-13
EP0788846A3 EP0788846A3 (de) 1998-05-06

Family

ID=7785952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97250025A Withdrawn EP0788846A3 (de) 1996-02-12 1997-02-05 Vorrichtung zum Führen einer Luppe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0788846A3 (de)
DE (1) DE19606361C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102836888A (zh) * 2012-09-06 2012-12-26 江苏永钢集团有限公司 一种活套用滚动导卫装置
CN109759448A (zh) * 2019-02-25 2019-05-17 临沂金正阳管业有限公司 一种用于无缝钢管定径的复合顶球

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011112077B4 (de) * 2011-09-01 2013-04-11 ThyssenKrupp Federn und Stabilisatoren GmbH Fertigungsanlage zur Herstellung von Produkten aus zylindrischen Metallstäben

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1882655A (en) * 1928-09-27 1932-10-18 Walter R Clark Machine for rolling or piercing billets
US1985757A (en) * 1930-03-05 1934-12-25 Petter B Abramsen Tube clamping and carrying device
US1992360A (en) * 1933-03-03 1935-02-26 Diescher Tube Mills Inc Cross-roll delivery table
DE3424439A1 (de) * 1984-07-03 1986-01-16 Benteler-Werke Ag Werk Neuhaus, 4790 Paderborn Richtvorrichtung
DE3833375C1 (de) * 1988-09-28 1989-05-18 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102836888A (zh) * 2012-09-06 2012-12-26 江苏永钢集团有限公司 一种活套用滚动导卫装置
CN109759448A (zh) * 2019-02-25 2019-05-17 临沂金正阳管业有限公司 一种用于无缝钢管定径的复合顶球

Also Published As

Publication number Publication date
DE19606361A1 (de) 1997-08-14
DE19606361C2 (de) 1998-02-26
EP0788846A3 (de) 1998-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1246291B (de) Blatttransport- und Ausrichtvorrichtung
DE3132048C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Gefäßen, insbesondere in Gefäßbehandlungsmaschinen
DE1452724A1 (de) Walzmaschine mit schraegen Walzen
DE69120051T2 (de) Hochgeschwindigkeitsrollenbau
DE68902512T2 (de) Simultane rueckgewinnung und abschrecken von glasscheiben.
DE2402063C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung blattförmiger Produkte aus Kunststoff
EP0110194B1 (de) Vorrichtung zur Reduzierung der Wanddicke eines Rohres durch Walzen
EP0788846A2 (de) Vorrichtung zum Führen einer Luppe
DE2452293C3 (de) Transportvorrichtung für Rohre
DE2123529A1 (de) Rollenlager zur längsbeweglichen Lagerung eines Teiles auf einer ebenen Lauffläche
EP0440035B1 (de) Vorrichtung zum Führen und insbesondere Aufwickeln von Materialbahnen
EP0868947B1 (de) Vorrichtung zum Führen einer Luppe
DE2912162C2 (de) Vorrichtung zum Windungslegen von Drähten, insbesondere von stark abgekühlten dicken Drähten
EP0849010B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kaltwalzen von Rohren und Stangen
EP0128855B1 (de) Luppenführung für ein Dreiwalzen-Kegelschrägwalzwerk
DE3025897C2 (de) Rohrwalzwerk, insbesondere Streckreduzierwalzwerk
DE19527795C2 (de) Rohrkaltwalzwerk
DE3725020C2 (de) Rundbiegemaschine zur Herstellung konischer Rohrabschnitte aus Blech
DE2910445A1 (de) Verwendung eines schraegwalzwerkes mit umlaufenden walzen mit planetenantrieb
DE3500481C2 (de)
CH629159A5 (en) Transport device for sheet-shaped recording media
DE102022004111B4 (de) Verfahren zum Schrägwalzen von Rohlingen mit der im Walzkaliber wirkenden axialen Zugkraft
EP0476793B1 (de) Walzwerk zum Strecken von Hohlkörpern auf einem Dorn
DE3808681C1 (en) Turning and feed device on cold-pilger rolling plants for reducing tube blanks or the like
DE2530519A1 (de) Axial-ringwalzwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19980422

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990705

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19991216