[go: up one dir, main page]

EP0779828B1 - Belustigungsvorrichtung mit längs eines turmes höhenveränderlich geführten fahrgastträgern - Google Patents

Belustigungsvorrichtung mit längs eines turmes höhenveränderlich geführten fahrgastträgern Download PDF

Info

Publication number
EP0779828B1
EP0779828B1 EP95930518A EP95930518A EP0779828B1 EP 0779828 B1 EP0779828 B1 EP 0779828B1 EP 95930518 A EP95930518 A EP 95930518A EP 95930518 A EP95930518 A EP 95930518A EP 0779828 B1 EP0779828 B1 EP 0779828B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
passenger carrier
tower
passenger
subsequent
braking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95930518A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0779828A1 (de
Inventor
Robert Spieldiener
Reinhold Spieldiener
Patrick Spieldiener
Alfons Saiko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0779828A1 publication Critical patent/EP0779828A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0779828B1 publication Critical patent/EP0779828B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G31/00Amusement arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G31/00Amusement arrangements
    • A63G2031/002Free-fall

Definitions

  • the invention relates to a Amusement device with along a tower height-adjustable passenger carriers accordingly the cited in the preamble of claim 1 Characteristics.
  • the invention is concerned Amusement device with passenger carriers, the one big difference in height in the shortest possible time should cover.
  • Such an amusement device is also only for relatively small masses suitable and because of the possibility the overstretching or tearing of the pull ropes relatively unsafe.
  • devices of this type are none allow reliable calculation of the capacity because the Duration of the vibratory movements from the load of the Passenger carrier including the weight of the passengers is dependent.
  • the psychological effect of this device is not particularly large because the passenger recognizes in good time when the falling movement starts and the braking stops.
  • the invention is therefore based on the object Specify amusement device in which the Disadvantages of previously known systems avoided, a larger one The amusement of amusement and the prerequisites for a much larger capacity can be created.
  • the invention is based on US-A-3 885 503 and solves this task through the characteristic features of the Claim 1.
  • the passenger carrier is detachable in the invention connected to the lifting body and independently on Tower led. This creates the possibility of a better and safe braking of the passenger carrier guarantee. Because the lifting body and the passenger carrier the same route up and down to the tower are, there is the possibility of multiple passenger carriers to be arranged on the different sides of the tower and thereby significantly increasing the capacity.
  • the Invention also allows the extension of the tower height and hence the free fall distance, leading to an essential one Leads to increased experience stimulus.
  • the subject of the Invention also the easy way in case of power failure a safe return of the passenger carrier in the To bring about starting position, because you have the free Fall movement and the constantly effective braking distance can take advantage of.
  • the drive of the elevator can for example, be controlled so that the Upward movement begins gently and with increasing altitude is accelerated.
  • Amusement device is accordingly that a or several passenger carriers like an elevator on one tower-like scaffolding can be raised and by there in free fall back to the starting position return, with of course this free fall through suitably trained brake assemblies so gently is caught that the passenger has no personal Damage can occur.
  • a Drive drum with its drive block per passenger carrier is arranged, via which a flexible tension member, for. B. a cable is looped several times, one of which End with a counterweight and the other end with the bracket of the passenger carrier is connected.
  • the special attraction of the invention is that the Elevator or the lifting body with the passenger carrier only during its upward movement to the uppermost position on Tower is connected. Then in this top position the passenger carrier released from the elevator or the lifting body can be made to fall in free fall motion reach.
  • This principle of operation is in one embodiment solved in that the passenger carrier over a Pawl on a yoke-shaped bracket of the Hanging the elevator and the ratchet with an unlocking device to release the Passenger carrier is provided for free fall.
  • the yoke-shaped holder is then followed by a suitable one Control of the drive motor according to the passenger carrier in order to capture this again in its lowest position.
  • a suitable one Control of the drive motor according to the passenger carrier in order to capture this again in its lowest position.
  • To the yoke-shaped bracket, which also guided in the vertical guides of the tower is an additional one when approaching the passenger carrier Move down to get the jack back in To snap lock.
  • the ratchet from a role rotatably mounted on the passenger carrier and from a pivotable on the bracket against spring action to form a pawl that moves when moving against each other automatically reaches behind the role, whereby as Unlocking device acting on the pawl Electromagnet or a pneumatic, hydraulic or mechanical lifting drive is provided.
  • the passenger carrier at a Design, for example, with an upright post provided frame formed, the post laterally protruding and vertically extending Have sliding guide elements that match with Guide elements of the vertical guide on the tower scaffold work together.
  • the Sliding guide elements of the passenger carrier are vertical extending, slot-shaped recesses in which the webs of fixed T-profiles attached to the tower intervene leading.
  • a Brake shoe assembly provided that the brake shoes in is divided into several groups one above the other, whose braking energy is adjustable.
  • braking force generators can also are used, such as. B. electrical Eddy current brakes and the like.
  • the braking effect be increased from level to level so that actually a gentle braking of the free fall Passenger carrier is possible.
  • the amusement device according to the invention can different in the design of the tower be made up. It is possible to cross-section the tower to be circular and the outside of it To guide passenger carriers along tangents.
  • a prismatic one can also be used Cross-sectional design of the tower, for example as Square or hexagon.
  • the invention Amusement device for a square tower Capacity of 16 people and with a hexagonal tower a capacity of 24 people.
  • the throughput of passengers can be more fluid be organized that the lifts for the individual Passenger carriers are actuated with a time delay. That's the way it is for example possible, the one passenger with the Elevator to move up while another Passenger carriers are already in the free fall movement located.
  • a passenger carrier crosses the tower and is attached to it guided.
  • the elevator also affects you at the tower guided lifting body, which with the passenger carrier over a clutch, ratchet, pawl, magnetic arrangement or the like is connected. About this clutch or the like, the passenger carrier from the lifting body in dragged the height to get there from the lifting body for the free Case to be resolved.
  • the amusement device consists in a first embodiment of Figure 1 from a upright tower (2), on the outer surface of which is vertical extending guides (3) are in which Passenger carrier (1) by an elevator (4) in height brought and from there in free fall to the starting position can return.
  • the individual passenger carrier has (1) seats (8) for passengers (10) and protective bars (9) from above over the shoulder of the passenger (10) protrude downwards and secure it in the seat (8), whereby additional side supports (11) are provided so that the individual passenger (10) not laterally out of his Fuse holder can get.
  • FIG 1 is also shown schematically that the Elevator (4) for the individual passenger carrier (1) from one Cable or chain hoist (5), the drive block (6) arranged for example in the upper area of the tower (2) can be.
  • the arrangement of the drive block (6) is off Weight reasons advantageously also in the lower part the tower (2) can be selected.
  • the cable pull is convenient in several turns over a drive drum (12) performed, with one end of the cable (5) with the Passenger carrier and the other end of the cable (5) with a counterweight (7) is connected.
  • Embodiment of the passenger carrier (1) from the elevator (4) can be solved if the passenger carrier (1) in the top position.
  • a brake shoe assembly (14), which is responsible for the free fall of the Gently brake the passenger carrier (1) to create a shock-like shape Avoid loads for the passengers (10).
  • the brake shoe arrangement (14) in several stages (32) divided. These stages (32) can be different Generate braking forces, for example, such that the top level light braking and the bottom level exerts increased braking.
  • each passenger carrier (1) has for example a capacity for four passengers, so that in this embodiment, a total of 24 passengers at the same time or offset in time by the Elevators (4) moved up and then again in free fall can be moved downwards.
  • FIG. 2 shows only one example of several possible solutions.
  • Tower (2) triangular, quadrangular, hexagonal in cross section or to arrange octagonal or even a circular shape for to choose the cross section of the tower (2). It is essential that on the outside of the tower (2) is vertical extending guides (3) on which the Passenger carriers (1) are guided up and down.
  • the invention is therefore not limited to a show business limited.
  • the pawl (21) and the roller (19) are in theirs Home position arranged so that when lowering the yoke-like bracket (18) the pawl (21) with a oblique ramp surface meets the roller (19), thereby against spring action (23) and finally under the roller (19) engages.
  • an upward movement of the yoke-shaped bracket (18) are introduced, on which the passenger carrier (1) hangs.
  • the frame (15) of the Passenger carrier (1) on the side facing the tower (2) at least two brake swords (25). These extend parallel to the vertical guides (3) and are so arranged that they between the brake shoes (28) Get brake shoe assembly (14) and there in friction come with the brake shoes (28).
  • the brake force generators (30) and the rocker arms (34, 37) are only shown symbolically.
  • the frame of the Tower to which these parts are attached or stored, is not shown for clarity.
  • Such a measure can be done, for example make sure that the brake force generators (30) lifting motors (27) a braking stage (32), preferably the last, controllable by shortly assigning them to them Loosen the brake shoes (28).
  • a collecting damping arrangement (31) like a shock absorber against which the frame (15) of the passenger carrier (1) in the last area of the Fall movement hits.
  • This trapping steam arrangement (31) is trained and switched so that they the passenger carrier (1) - like in a gondola lift - safely into the lower one Starting position leads.
  • the elevator (4) its drive elements through a linear drive replace. Accordingly, the passenger carrier (1) or the Lifting body (37) with appropriate means for the Generation of the linear drive to be equipped.

Landscapes

  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Belustigungsvorrichtung mit längs eines Turmes höhenveränderlich geführten Fahrgastträgern entsprechend den im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angeführten Merkmalen.
Im speziellen befaßt sich die erfindungsgemäße Belustigungsvorrichtung mit Fahrgastträgern, die einen großen Höhenunterschied in möglichst kurzer Zeit zurücklegen sollen.
Durch die US-A 2 221 215 ist bekannt, an der Außenseite eines im Querschnitt kreisförmigen Turmes einen Fahrgastträger höhenveränderlich zu führen. Im Inneren des Turmes ist ein Hebeschlitten geführt und mit Gummi-Zugseilen verbunden. Dieser Schlitten durchgreift mit Auslegern in der Turmwand befindliche Schlitze. Die Ausleger liegen an der Unterseite des Fahrgastträgers an und vermögen diesen zu heben. Die Zugseile werden über eine motorisch angetriebene Winde gespannt, während der Fahrgastträger noch arretiert ist. Nach Lösen der Arretierung wird der Fahrgastträger aus der Zugspannung der Zugseile nach oben beschleunigt und kehrt aus seiner oberen Stellung durch Eigengewicht eine kurze Strecke zurück, bis er gegen den Schlitten trifft und diesen nach unten mitnimmt, was zu einer erneuten Dehnung der Zugseile führt. Dadurch entsteht ein Wechsel zwischen Spannung und Entspannung der Zugseile mit der Folge, daß der Fahrgastträger wiederholt auf- und abwärts bewegt wird, bis die kinetische Energie aufgebraucht ist. Der Fahrgastträger kann deshalb nicht die gesamte Höhe des Turmes in einer freien Fallbewegung zurücklegen.
Eine solche Belustigungsvorrichtung ist auch nur für relativ kleine Massen geeignet und wegen der Möglichkeit der Überdehnung bzw. des Zerreißens der Zugseile verhältnismäßig unsicher.
Es kommt hinzu, daß Vorrichtungen dieser Art keine verläßliche Berechnung der Kapazität zulassen, weil die Dauer der Schwingungsbewegungen von der Last der Fahrgastträger einschließlich des Gewichtes der Fahrgäste abhängig ist.
Bei einer anderen vorbekannten Belustigungsvorrichtung nach der US-A-3 885 503 befindet sich an einen Turm ein nach Art eines Paternosters geführter Aufzug, dessen Kettenglieder über seitlich vorstehende Mitnehmer auf ein Fahrgestell einwirken, an dem der Fahrgastträger hängend gelagert ist. Das Fahrgestell ist in einer umlaufenden Schiene parallel zur Aufzugkette geführt. Sobald der Fahrgastträger seine höchste Stelle an Turm erreicht hat, löst sich dessen Fahrgestell aus der Schleppverbindung mit der Kette und gelangt in eine am Turm geführte freie Fallbewegung, die im unteren Bereich der Fallstrecke von einer Reibbremse aufgefangen wird. Die Reibbremse wirkt mit einer federnden Bremsleiste gegen die Stirnflächen der Laufräder des Fahrgestelles, was jedoch zu Problemen bei großen Massen und Geschwindigkeiten führt.
Der psychologische Effekt dieser Vorrichtung ist nicht besonders groß, weil der Fahrgast rechtzeitig erkennt, wann die Fallbewegung einsetzt und die Abbremsung endet.
Während der Fallbewegung ratscht der Mitnehmer des Fahrgestells federnd über die Mitnehmer der Kette, was unschöne Geräusche verursacht und zu erheblichen Verschleißerscheinungen führt. Die Kapazität dieser vorbekannten Vorrichtung ist konstruktiv bedingt gering, weil sich der Aufzug sowohl an der Rückseite als auch an der Vorderseite des Turmes befindet und daher die Anordnung mehrerer Aufzüge am Turm unmöglich macht.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Belustigungsvorrichtung anzugeben, bei welcher die Nachteile vorbekannter Anlagen vermieden, ein größerer Belustigungsreiz vermittelt und die Voraussetzungen für eine wesentlich größere Kapazität geschaffen werden.
Die Erfindung geht von der US-A-3 885 503 aus und löst diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1.
Danach wird bei der Erfindung der Fahrgastträger lösbar mit dem Hubkörper verbunden und für sich selbständig am Turm geführt. Dadurch ist die Möglichkeit geschaffen, eine bessere und sichere Abbremsung des Fahrgastträgers zu gewährleisten. Weil der Hubkörper und der Fahrgastträger die gleiche Strecke aufwärts und abwärts an Turm geführt sind, bietet sich die Möglichkeit, mehrere Fahrgastträger an den verschiedenen Seiten des Turmes anzuordnen und dadurch die Kapazität wesentlich zu steigern. Die Erfindung läßt außerdem die Verlängerung der Turmhöhe und damit der freien Fallstrecke zu, was zu einer wesentlichen Steigerung des Erlebnisreizes führt.
Dieser Erlebnisreiz wird mit der Erfindung auch noch dadurch gefördert, daß der Fahrgast nicht einschätzen kann, ob und wann die freie Fallbewegung des Fahrgastträgers beginnt und endet. Er hat vielmehr das Gefühl, unvermittelt in einen Sturz verwickelt zu sein, der eigentlich im Erdboden enden müßte.
Zufolge der Auf- und Abwärtsbewegung des Fahrgastträgers längs der gleichen Strecke besteht beim Gegenstand der Erfindung auch die einfache Möglichkeit, bei Sromausfall eine sichere Rückführung des Fahrgastträgers in die Ausgangsstellung herbeizuführen, weil man hierzu die freie Fallbewegung und die ständig wirksame Bremsstrecke ausnutzen kann.
Der Antrieb des Aufzuges kann beispielsweise so gesteuert werden, daß die Aufwärtsbewegung zunächst sanft beginnt und mit ansteigender Höhe beschleunigt wird.
Wesentlich ist, daß der freie Fall des Fahrgastträgers im unteren Teil der Fahrtstrecke durch eine geeignete Bremsanordnung sicher und gefahrlos aufgefangen wird. Hierzu bieten sich verschiedene Lösungen an, z. B. mit Hilfe einer berührungslosen Magnetbremse gemäß Patentanspruch 3 oder mit einer Bremsbackenanordnung im Sinn des Patentanspruches 4, wodurch die Fallenergie bis zum weich abgefederten Stillstand des Fahrgastträgers in der unteren Stellung aufgebraucht wird.
Wenn man mit dem Aufzug einen Hubkörper entsprechend dem Patentanspruch 1 verbindet, wird die Möglichkeit eröffnet, den Fahrgastträger vom Hubkörper mit aufwärts bewegen zu lassen, um ihn dann in der oberen Hubstellung vom Hubkörper zu lösen und allein im freien Fall in die Ausgangsstellung zurückkehren zu lassen. Der Hubkörper kann dann mit Hilfe des Aufzuges der Fallbewegung des Fahrgastträgers langsam folgen. Dabei ist die Möglichkeit gegeben, den Fahrgastträger mindestens während seiner Aufwärtsbewegung um die Achse des Turmes rotieren zu lassen, wie dies im einzelnen in den Patentansprüchen 5 bis 8 ausgeführt ist.
Das Funktionsprinzip der erfindungsgemäßen Belustigungsvorrichtung besteht demgemäß darin, daß ein oder mehrere Fahrgastträger aufzugartig an einem turmartigen Gerüst in die Höhe gebracht werden und von dort in freiem Fall wieder in die Ausgangslage zurückkehren, wobei natürlich dieser freie Fall durch geeignet ausgebildete Bremsanordnungen so sanft aufgefangen wird, daß dem Fahrgast kein persönlicher Schaden entstehen kann.
In den Unteransprüchen 9 bis 17 sind zahlreiche weitere Ausführungsvarianten und Ausführungsbeispiele aufgeführt.
So ist beispielsweise vorgesehen, daß im Turm eine Antriebstrommel mit ihrem Antriebsblock je Fahrgastträger angeordnet ist, über welche ein biegsames Zugglied, z. B. ein Seilzug mehrmals umschlungen geführt ist, dessen eines Ende mit einem Gegengewicht und dessen anderes Ende mit der Halterung des Fahrgastträgers verbunden ist.
Der besondere Reiz der Erfindung besteht darin, daß der Aufzug bzw. der Hubkörper mit dem Fahrgastträger nur während seiner Aufwärtsbewegung in die oberste Stellung am Turm verbunden ist. In dieser obersten Stellung soll dann der Fahrgastträger vom Aufzug bzw. dem Hubkörper gelöst werden können, um in freier Fallbewegung nach unten zu gelangen.
Dieses Funktionsprinzip wird bei einem Ausführungsbeispiel dadurch gelöst, daß der Fahrgastträger über ein Klinkengesperre an einer jochförmigen Halterung des Aufzuges hängend gehalten und das Klinkengesperre mit einer Entriegelungsvorrichtung zur Freigabe des Fahrgastträgers für den freien Fall versehen ist.
Auf diese Weise ist lediglich die jochförmige Halterung ständig mit dem Seilzug des Aufzuges verbunden. In der obersten Stellung des Fahrgastträgers wird die Sperrklinke entriegelt, so daß sich der Fahrgastträger von der jochformigen Halterung lösen und im freien Fall nach unten gelangen kann.
Die jochförmige Halterung folgt dann durch eine geeignete Steuerung des Antriebsmotors dem Fahrgastträger nach, um diesen in seiner untersten Stellung wieder zu erfassen. Zu diesem Zweck führt die jochförmige Halterung, die ebenfalls in den vertikalen Führungen des Turmes geführt ist, beim Annähern an den Fahrgastträger eine zusätzliche Bewegung nach unten aus, um die Klinke wieder in das Gesperre einrasten zu lassen.
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, das Klinkengesperre aus einer am Fahrgastträger drehbar gelagerten Rolle und aus einer an der Halterung schwenkbar gegen Federwirkung gelagerte Klinke zu bilden, die beim Gegeneinanderbewegen selbsttätig hinter die Rolle greift, wobei als Entriegelungsvorrichtung ein auf die Klinke wirkender Elektromagnet oder ein pneumatischer, hydraulischer bzw. mechanischer Hubantrieb vorgesehen ist.
Es muß natürlich Vorkehrung dafür getroffen werden, daß der im freien Fall befindliche Fahrgastträger während der gesamten Fallstrecke ordnungsgemäß geführt ist.
Zu diesem Zweck wird der Fahrgastträger bei einer Ausgestaltung beispielsweise als mit aufrechten Pfosten versehener Rahmen ausgebildet, dessen Pfosten seitlich vorstehende und vertikal sich erstreckende Gleitführungselemente aufweisen, die mit passenden Führungselementen der vertikalen Führung am Turmgerüst zusammenwirken.
Beim Ausführungsbeispiel der Erfindung weisen die Gleitführungselemente des Fahrgastträgers vertikal sich erstreckende, schlitzförmige Ausnehmungen auf, in welche die Stege von ortsfest am Turm angebrachten T-Profilen führend eingreifen.
Selbstverständlich ist es möglich, diese Führungselemente gegeneinander umzukehren oder durch sonstige Führungselemente zu ersetzen, welche bespielsweise auch durch Rollen und Gegenrollen gebildet sein können.
Ein besonderes Problem besteht darin, den mit hoher kinetischer Energie sich vollziehenden Fall des Fahrgastträgers so abzübremsen, daß für die Fahrgäste keine Gefährdung entsteht.
Zu diesem Zweck ist für den Fall der Anwendung einer Bremsbackenanordnung vorgesehen, daß die Bremsbacken in mehrere, übereinander befindliche Gruppen unterteilt ist, deren Bremsenergie abgestuft einstellbar ist.
Es wird grundsätzlich davon ausgegangen, die Bremsbacken in ständiger Bremsstellung zu halten. Man kann hierzu pneumatisch oder hydraulisch betätigbare Bremsen verwenden, die ständig unter Druck in der Bremsstellung gehalten sind. Sollte die Druckerzeugung versagen, müssen zusätzliche Sicherungen vorhanden sein, beispielsweise Federn, die den Bremsdruck aufrechterhalten.
Selbstverständlich können auch andere Bremskrafterzeuger eingesetzt werden, wie z. B. elektrische Wirbelstrombremsen und dergleichen.
Mit dieser Bremsbackenanordnung wird erreicht, daß der fallende Fahrgastträger mit seinem Bremsschwert immer in eine bremsbereite Bremsbackenanordnung eingreift.
Wenn man mehrere übereinander befindliche Gruppen von Bremsbackenanordnungen vorsieht, kann deren Bremswirkung von Stufe zu Stufe gesteigert werden, so daß tatsächlich ein sanftes Abbremsen des im freien Fall befindlichen Fahrgastträgers möglich ist.
Im Sinne der Erfindung ist aber auch vorgesehen, daß im Bremsweg für den Fahrgastträger eine bremsfreie oder bremsreduzierte Strecke eingegliedert ist. Dadurch wird dem Fahrgast ein besonderes Erlebnisgefühl vermittelt. Während dieser im Glauben ist, daß der freie Fall wirksam abgebremst worden ist, beginnt plötzlich wieder eine Beschleunigungsphase des freien Falles, die aber letztlich sicher abgefangen wird. Zu diesem Zweck kann erfindungsgemäß im unteren Bereich der Bremsbackenanordnung eine Auffangdämpfanordnung, beispielsweise nach Art von Stoßdämpfern, vorgesehen sein, die außerdem sicherstellt, daß der Fahrgastträger in seiner unteren Stellung tatsächlich in die Endstellung gelangt.
Die erfindungsgemäße Belustigungsvorrichtung kann hinsichtlich der Gestaltung des Turmes unterschiedlich beschaffen sein. Es ist möglich, den Turm im Querschnitt kreisförmig zu gestalten und an seiner Außenseite die Fahrgastträger entlang von Tangenten zu führen.
Anwendbar ist aber auch eine prismatische Querschnittsgestaltung des Turmes, beispielsweise als Quadrat oder Sechseck.
Es ist aber auch denkbar, einen Turm mit nur einem Fahrgastträger bzw. Lastenträger zu bilden, wodurch die Möglichkeit geschaffen wird, Höhenförderung von Lasten an Gebäuden vorzunehmen.
Wenn man davon ausgeht, daß der einzelne Fahrgastträger beispielsweise Platz für vier nebeneinander sitzende Fahrgäste hat, dann weist die erfindungsgemäße Belustigungsvorrichtung bei einem quadratischen Turm eine Kapazität von 16 Personen und bei einem sechseckigen Turm eine Kapazität von 24 Personen auf.
Der Durchsatz an Fahrgästen kann dadurch flüssiger organisiert werden, daß die Aufzüge für die einzelnen Fahrgastträger zeitversetzt betätigbar sind. So ist es beispielsweise möglich, den einen Fahrgastträger mit dem Aufzug nach oben zu bewegen, während ein anderer Fahrgastträger sich bereits in der freien Fallbewegung befindet.
Mit der Erfindung ist sogar die Möglichkeit gegeben, daß man den Fahrgastträger diesen Turm umgreifend gestaltet, was zu einer noch größeren Anzahl von Sitzen für die zu befördernden Personen führt.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung umgreift ein Fahrgastträger kreuzförmig den Turm und ist an diesem geführt. Der Aufzug wirkt auf einen ebenfalls am Turm geführten Hubkörper ein, der mit dem Fahrgastträger über eine Kupplung, Gesperre, Klinke, magnetische Anordnung oder dergleichen verbunden ist. Über diese Kupplung oder dergleichen wird der Fahrgastträger von dem Hubkörper in die Höhe geschleppt, um dort vom Hubkörper für den freien Fall gelöst zu werden.
Diese und weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung und Beschreibung.
In der Zeichnung ist die Erfindung schematisch und beispielsweise dargestellt. Es zeigen:
Figur 1:
eine Seitenansicht einer mit einem Turm ausgerüsteten Belustigungsvorrichtung und daran geführten Fahrgastträgern,
Figur 2:
einen Querschnitt durch den Turm gemäß Figur 1 in einem Ausführungsbeispiel,
Figur 3:
eine Seitenansicht auf einen Fahrgastträger mit einem Fahrgast in vergrößerter Darstellung,
Figur 4:
eine Vorderansicht eines Fahrgastträgers mit seiner Halterung,
Figur 5:
eine Draufsicht auf den Fahrgastträger mit seiner Führung und Bremsanordnung und
Figur 6:
eine Vorderansicht einer Hälfte eines in einer Bremsbackenanordnung befindlichen Fahrgastträgers sowie eine Vorderansicht mehrerer Bremsbacken-Gruppen.
Figur 7:
eine Draufsicht auf einen kreisförmigen Turm mit ihn umgreifenden Fahrgastträger,
Figur 8:
eine Seitenansicht auf den Turm mit dem in der unteren Stellung befindlichen Fahrgastträger in einem anderen Ausführungsbeispiel,
Figur 9:
eine Seitenansicht gemäß Figur 8 mit dem in der oberen Stellung befindlichen Fahrgastträger und
Figur 10:
eine Seitenansicht entsprechend Figur 8 mit dem in Fallbewegung befindlichen Fahrgastträger.
Die erfindungsgemäße Belustigungsvorrichtung besteht in einem ersten Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 aus einem aufrechten Turm (2), an dessen Außenfläche sich vertikal erstreckende Führungen (3) befinden, in denen Fahrgastträger (1) durch einen Aufzug (4) in die Höhe gebracht und von dort in freiem Fall in die Ausgangslage zurückkehren können.
Wie die Figur 3 zeigt, weist der einzelne Fahrgastträger (1) Sitze (8) für Fahrgäste (10) sowie Schutzbügel (9) auf, die von oben über die Schulter des Fahrgastes (10) nach unten ragen und diesen im Sitz (8) sichern, wobei zusätzliche Seitenabstützungen (11) vorgesehen sind, damit der einzelne Fahrgast (10) nicht seitlich aus seiner Sicherungshalterung gelangen kann.
In Figur 1 ist ferner schematisch dargestellt, daß der Aufzug (4) für den einzelnen Fahrgastträger (1) aus einem Seil- oder Kettenzug (5) besteht, dessen Antriebsblock (6) beispielsweise im oberen Bereich des Turmes (2) angeordnet sein kann. Die Anordnung des Antriebsblockes (6) ist aus Gewichtsgründen vorteilhafterweise auch im unteren Teil des Turmes (2) wählbar. Der Seilzug wird zweckmäßigerweise in mehreren Windungen über einer Antriebstrommel (12) geführt, wobei das eine Ende des Seilzuges (5) mit dem Fahrgastträger und das andere Ende des Seilzuges (5) mit einem Gegengewicht (7) verbunden ist.
Wie später dargestellt wird, soll in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Fahrgastträger (1) vom Aufzug (4) gelöst werden können, wenn sich der Fahrgastträger (1) in der obersten Stellung befindet.
Im unteren Bereich des Turmes (2) ist ein Podest (13) zur Regelung der Besucherströme beim Besteigen bzw. Verlassen der Fahrgastträger (1) vorgesehen.
Außerdem befindet sich beim ersten Ausführungsbeispiel im unteren Bereich des Turmes (2) eine Bremsbackenanordnung (14), welche die Aufgabe hat, den freien Fall des Fahrgastträgers (1) sanft abzubremsen, um stoßförmige Belastungen für die Fahrgäste (10) zu vermeiden. Wie besonders auch das Ausführungsbeispiel der Figur 6 zeigt, ist die Bremsbackenanordnung (14) in mehrere Stufen (32) unterteilt. Diese Stufen (32) können unterschiedliche Bremskräfte erzeugen, beispielsweise dergestalt, daß die oberste Stufe eine leichte Bremsung und die unterste Stufe eine verstärkte Bremsung ausübt.
Im Beispiel der Figur 2 ist gezeigt, daß der Querschnitt des Turmes (2) sechseckig ist. Demzufolge können an der Außenseite des Turmes (2) sechs Fahrgastträger (1) angeordnet und längs der aufrechten Führungen (3) bewegbar angeordnet sein. Jeder Fahrgastträger (1) hat beispielsweise eine Kapazität für vier Fahrgäste, so daß bei diesem Ausführungsbeispiel insgesamt 24 Fahrgäste gleichzeitig oder zeitmäßig zueinander versetzt durch die Aufzüge (4) hochbewegt und dann im freien Fall wieder abwärts bewegt werden können.
Die Figur 2 zeigt jedoch nur ein Beispiel von mehreren möglichen Lösungen. Es ist beispielsweise denkbar, den Turm (2) im Querschnitt dreieckig, viereckig, sechseckig oder achteckig anzuordnen oder sogar eine Kreisform für den Querschnitt des Turmes (2) zu wählen. Wesentlich ist, daß an der Außenseite des Turmes (2) sich vertikal erstreckende Führungen (3) befinden, an denen die Fahrgastträger (1) auf- und abwärts geführt sind.
Man kann die Führungen (3) aber auch an einer Wand eines Gebäudes vorsehen, um auf diese Weise z. B. Lastenträger aufwärts zu befördern und im leeren Zustand wieder abzusenken bzw. umgekehrt.
Die Erfindung ist daher nicht auf ein Schaustellergeschäft beschränkt.
Aus den Ausführungsbeispielen der Figuren 3 bis 5 geht hervor, daß der einzelne Fahrgastträger (1) als Rahmen (15) mit seitlichen aufrechten Pfosten (16) ausgebildet ist. An den Außenseiten der Pfosten (16) befinden sich Gleitführungselemente (17), die mit den Führungselementen (26) der vertikalen Führungen (3) des Turmes (2) zusammenwirken. Diese Führungselemente (17,26) können an sich beliebig gestaltet sein. Es ist beispielsweise denkbar, diese Führungselemente (17,26) als Rollenführungen auszubilden. Beim ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird jedoch eine vertikale Gleitführung beschrieben. Diese besteht aus T-förmigen Führungselementen (26) am Turm (2), die sich vertikal erstrecken und deren Steg in vertikal sich erstreckende schlitzförmige Aussparungen der Gleitführungselemente (17) eingreift, die am Rahmen (15) bzw. den aufrechten Pfosten (16) des Fahrgastträgers (1) angeordnet sind.
Wenngleich die Sitze (8) mit den Fahrgästen (10) in Distanz zur vertikalen Führung (3) mit den Führungselementen (17,26) sich befinden, kann durch dieses Drehmoment keine Beeinträchtigung der freien Fallbewegung des Fahrgastträgers (1) erfolgen, weil - wie die Figur 4 zeigt - die Gleitführungselemente (17) jeweils am oberen und am unteren Ende der aufrechten Pfosten (16) nach außen vorkragend angeordnet sind.
Damit der Fahrgastträger (1) ordnungsgemäß angehoben und im freien Fall wieder abgesenkt werden kann, ist beim ersten Ausführungsbeispiel jedem Fahrgastträger (1) eine jochartige Halterung (18) (vgl. Figur 4) zugeordnet, welche ebenfalls Gleitführungselemente (17) zur Führung in den Führungselementen (26) der vertikalen Führung (3) des Turmes (2) besitzt. Diese jochförmige Halterung (18) weist in der vertikalen Schwerpunktlinie eine um die Drehachse (22) gelagerte Klinke (Kupplung 21) auf, die außerdem mit einer Feder (23) belastet ist. Diese Klinke (21) wirkt mit einer Rolle (19) zusammen, die am oberen Bereich des Fahrgastträgers (1) in einem Ansatz (20) drehbar gelagert ist. Die Klinke (21) und die Rolle (19) sind in ihrer Grundstellung derart angeordnet, daß beim Absenken der jochartigen Halterung (18) die Klinke (21) mit einer schrägen Auflauffläche auf die Rolle (19) trifft, dadurch gegen Federwirkung (23) ausweicht und schließlich unter die Rolle (19) greift. An der jochartigen Halterung (18) ist das eine Ende des Seilzuges (5) befestigt. Sobald die Klinke (21) die Rolle (19) untergriffen hat, kann mit Hilfe des Aufzuges (4) eine Aufwärtsbewegung der jochförmigen Halterung (18) eingeleitet werden, an welcher der Fahrgastträger (1) hängt.
Sobald der Fahrgastträger (1) seine obere Stellung erreicht hat und die Fallbewegung des Fahrgastträgers (1) eingeleitet werden soll, wird der Elektromagnet (24) oder ein sonstiger Hubantrieb betätigt, welcher die Klinke (21) verschwenkt und damit den Fahrgastträger (1) freigibt.
Wie die Figur (5) zeigt, weist der Rahmen (15) des Fahrgastträgers (1) an der dem Turm (2) zugekehrten Seite mindestens zwei Bremsschwerter (25) auf. Diese erstrecken sich parallel zu den vertikalen Führungen (3) und sind so angeordnet, daß sie zwischen Bremsbacken (28) der Bremsbackenanordnung (14) gelangen und dort in Reibschluß mit den Bremsbacken (28) kommen.
Die Bremsbacken sind, wie Figur 6 zeigt, in ständiger Bremsbereitschaft. Dies bedeutet, daß die Bremsbacken (28) durch Bremskrafterzeuger (30) gegeneinander gedrückt sind und zueinander einen geringeren Spalt als die Dicke des Bremsschwertes (25) des Fahrgastträgers (1) besitzt.
Der Bremskrafterzeuger (30) kann beispielsweise eine bei Lastkraftwagen übliche, pneumatisch betätigbare Bremse sein. Für den seltenen Fall, daß die Bremskraft nachläßt, sind in den Bremskrafterzeugern (30) Federn eingebaut, die eine ständige Bremskraft zusätzlich erzeugen. Mit (33) ist ein weiteres Huborgan gezeigt, das die Aufgabe hat, durch entsprechende Steuerung die Bremsbacken (28) von den Bremsschwertern (25) zu lösen. Beide Organe (30, 33) wirken auf einen Kipphebel (34), der bei (35) mit den Bremsbacken (28) und bei (36) mit einem ortsfesten Gestell gelenkig verbunden ist. Ein weiterer Kipphebel (37) sorgt für die Parallelverschiebung der Bremsbacken (28).
Die Bremskrafterzeuger (30) und die Kipphebel (34, 37) sind lediglich symbolisch dargestellt. Das Gestell des Turmes, an dem diese Teile befestigt bzw. gelagert sind, ist der Übersichtlichkeit wegen nicht dargestellt.
Sobald ein Fahrgastträger (1) mit seinem Bremsschwert (25) in den Bereich der Bremsbacken (28) gelangt, werden diese vom Bremsschwert (25) gegen die Wirkung der Bremskrafterzeuger (30) sowie der Federn nach außen gedrückt, wodurch eine Bremswirkung je nach Bremskraft bzw. Vorspannung der Federn (30) entsteht.
Die Bremsbackenanordnungen (14) sind in mehreren Stufen (32) übereinander angeordnet. Dabei kann jede Stufe (32), von oben nach unten, eine stärkere Bremskraft erzeugen. Es wird dadurch eine sanfte Abbremsung des im freien Fall befindlichen Fahrgastträgers (1) herbeigeführt.
Zufolge der Stufung der Bremsbackenanordnung (14) lassen sich zusätzliche Erlebnisreize erzeugen. So ist es beispielsweise möglich, einen fast abgebremsten Fahrgastträger (1) wieder freizugeben, was beim Fahrgast einen gewissen Schreck auslöst, weil dieser auf den Stillstand der Fallbewegung des Fahrgastträgers (1) vorbereitet ist.
Eine solche Maßnahme kann man beispielsweise dadurch vornehmen, daß die Bremskrafterzeuger (30) Hubmotore (27) einer Bremsstufe (32), vorzugsweise der letzten, steuerbar sind, indem sie kurzfristig die ihnen zugeordneten Bremsbacken (28) lockern. Unterhalb der letzten Bremsstufe befindet sich erfindungsgemäß eine Auffangdämpfanordnung (31) nach Art eines Stoßdämpfers, gegen welche der Rahmen (15) des Fahrgastträgers (1) im letzten Bereich der Fallbewegung trifft. Diese Auffangdampfanordnung (31) ist so ausgebildet und geschaltet, daß sie den Fahrgastträger (1) - wie bei einer Kabinenbahn - sicher in die untere Ausgangsstellung führt.
In den Figuren 7 bis 10 ist die Erfindung im Rahmen eines anderen Ausführungsbeispieles dargestellt.
An einem mit Auslegern (36) abgestütztem Turm (2), der in diesem Fall einen prismatischen Querschnitt aufweist, ist ein Hubkörper (37) höhenverstellbar geführt. Zu diesem Zweck sind am Hubkörper (37) gruppenweise Längsführungsrollen (38) gelagert, die mit säulenförmigen Teilen (39) des Turmes (2) zusammenwirken. Dieser Hubkörper (37) wird mittels Seilzügen (5) gegen die Wirkung eines Gegengewichtes (7) bewegt.
Über eine nur symbolisch dargestellte als Kupplung (21) wirkende Gesperreanordnung (40) ist mit dem Hubkörper (37) ein nicht drehbares Teil (41) des Fahrgastträgers (1) verbunden, an dem mit Hilfe von Laufrollen (42) ein drehbares Teil (43) des Fahrgastträgers (1) gelagert ist. Dieses drehbare Teil (43) weist die Sitze (8) auf, die sich kreisförmig um den Turm (2) erstrecken. Am nicht drehbaren Teil (41) sind Antriebe (44) angeordnet, die über Reibräder auf das drehbare Teil (43) einwirken und somit den Fahrgastträger (1) in Rotation um die Turmachse versetzen können. Die Drehführungsrollen (45) zentrieren die Teile (41, 43) des Fahrgastträgers gegeneinander.
Mit (46) sind symbolisch Permanentmagnete und mit (47) Bremsstreckenprofile bezeichnet, welche den freien Fall des Fahrgastträgers (1) wirksam abbremsen.
Im Beispiel der Figur 8 sind der Hubkörper (37) mit dem darunter befindlichen und von ihm gehaltenen Teil (41) des Fahrgastträgers (1) in der unteren Besteigestation dargestellt. Die Gesperreanordnung (40) ist geschlossen. Mit (48) sind Sicherheitsrollen zum Ausschluß von Gefahrensituationen bezeichnet.
Bei Ausschalten des Antriebsblockes (6), z. B. Winden, wird der Hubkörper (37) mit dem daran über die Gesperreanordnung (40) hängenden Fahrgastträger (1, 41, 43) über den Seilzug (5) aufzugartig angehoben. Zugleich kann über den Antrieb (44) das drehbare Teil (43) des Fahrgastträgers (1) in Rotation versetzt werden.
Die Steuerung der Antriebe (6 und 44) kann so ausgelegt werden, daß Beschleunigungen, Verzögerungen und sogar vorübergehende Stillstände der einzelnen Bewegungen erzeugt werden.
Im Beispiel der Figur 9 ist die obere Stellung des Hubkörpers (37) mit dem daran hängenden Fahrgastträger (1, 41, 43) gezeigt. In dieser Stellung kann der Rotationsantrieb (44) für sich allein in Tätigkeit sein, so daß die Fahrgäste einer karussellartigen Bewegung ausgesetzt werden.
Mit Hilfe einer geeigneten Steuerung wird nun die Kupplung (21) bzw. Gesperreanordnung (40) gelöst mit der Folge, daß nun der Fahrgastträger (1, 41, 43) eine freie Fallbewegung ausführt, während der Hubkörper (37) noch vom Seilzug (5) in seiner oberen Stellung gehalten wird, wie dies in Figur 10 dargestellt ist. Sobald die Permanentmagnete (46) beim Fall des Fahrgastträgers (1) in den Bereich des Bremsstreckenprofils (47) gelangen, erfolgt eine Verzögerung der Fallbewegung bis zum Stillstand, wobei am Ende der Fallbewegung die Stoßdämpfer der Auffangdämpfanordnung (29) wirksam werden.
Der Hubkörper (37) wird danach mit Verzögerung über den Aufzug (4) und dessen Antrieb (6) in die Grundstellung gemäß Figur 8 zurückbewegt und dort über die Kupplung (21) bzw. die Gesperreanordnung (40) wieder mit dem Fahrgastträger (1, 41, 43) verbunden.
Die Erfindung läßt sich auch noch in weiteren Ausgestaltungen verwirklichen.
So ist es beispielsweise möglich, den Aufzug (4) mit seinen Antriebselementen durch einen Lineartrieb zu ersetzen. Demgemäß muß der Fahrgastträger (1) oder der Hubkörper (37) mit entsprechenden Mitteln für die Erzeugung des Linearantriebes ausgerüstet sein.
Die Erfindung beschränkt sich daher nicht auf die in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele.
STÜCKLISTE
1
Fahrgastträger
2
Turm (Gerüst)
3
vertikale Führung
4
Aufzug
5
Seilzug
6
Antriebsblock
7
Gegengewicht
8
Sitz
9
Schutzbügel
10
Fahrgast
11
Seitenabstützung
12
Antriebstrommel
13
Podest
14
Bremsbackenanordnung
15
Rahmen
16
aufrechter Pfosten
17
Gleitführungselement
18
Halterung (Joch)
19
Rolle
20
Ansatz
21
Kupplung
22
Drehachse
23
Feder
24
Elektromagnet
25
Bremsschwert
26
Führungselement
27
Bremsbacke
28
Bremskrafterzeuger
29
Auffangdämpfanordnung
30
Stufe
31
Huborgan
32
Kipphebel
33
Gelenk an Bremsbacke
34
Gelenk an Gestell
35
Kipphebel
36
Ausleger
37
Hubkörper
38
Längsführungsrolle
39
säulenförmiges Teil
40
Gesperreanordnung
41
nicht drehendes Teil des Fahrgastträgers
42
Laufrolle
43
drehbares Teil des Fahrgastträgers
44
Antrieb
45
Drehführungsrolle
46
Permanentmagnet
47
Bremsstreckenprofil
48
Sicherheitsrolle

Claims (20)

  1. Belustigungsvorrichtung mit mindestens einem längs eines Turmes (2) bewegbaren Fahrgastträger (1), bestehend aus
    einem am Turm (2) befindlichen Aufzug (4), mit dem der Fahrgastträger (1) mittels eines an Turm (2) geführten Hubkörpers (18,37) an diesen hängend in eine obere Stellung am Turm (2) befördert wird,
    einer Fallstrecke am Turm (2), in welcher der vom Aufzug (4) gelöste Fahrgastträger (1) im freien Fall abwärts beweglich ist und aus einer Bremsstrecke im unteren Bereich der Fallstrecke,
    in welcher der Fahrgastträger (1) bis zum Stillstand abgebremst wird,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrgastträger (1) unabhängig vom Hubkörper (18,37) am Turm geführt und mit dem Hubkörper (18,37) über eine Kupplung (21) oder ein Gesperre (40) lösbar verbunden ist, wobei der ständig mit dem Aufzug (4) in Verbindung stehende Hubkörper (18,37) mit dem Fahrgastträger (1) längs der Brems- und Fallstrecke aufwärts bewegbar und aus der oberen Stellung nach dem Entkuppeln des Fahrgastträgers (1) ohne diesen abwärts bewegbar geführt ist.
  2. Belustigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrgastträger (1) Sitze (8) mit Schutzbügeln zur Sicherung des Fahrgastes (10) aufweist.
  3. Belustigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrgastträger (1) mit einer am Ende der Fallstrecke befindlichen berührungslosen Magnetbremse (46,47), z.B. Wirbelstrombremse, in Wirkverbindung steht.
  4. Belustigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsanordnung (14) aus stationären Bremsbacken (27) besteht, in welche mindestens zwei am Fahrgastträger (1) vorkragend angeordnete Bremsschwerter (25) eingreifen.
  5. Belustigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrgastträger (1) um die Achse des Turmes (2) drehbar gelagert und antreibbar ist.
  6. Belustigungsvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrgastträger (1) am Hubkörper (37) drehbar gelagert ist.
  7. Belustigungsvorrichtung nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Hubkörper (37) gelagerte und motorisch angetriebene Reibräder mit entsprechenden Reibflächen des Fahrgastträgers (1) in Wirkverbindung stehen.
  8. Belustigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrgastträger (1) als Kranz den Turm (2) umgreift.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß im Turm (2) eine Antriebstrommel (12) mit ihrem Antriebsblock (6) je Fahrgastträger (1) angeordnet ist, über welche ein biegsames Zugglied, z. B. ein Seilzug (5), mehrmals umschlungen geführt ist, dessen eines Ende mit einem Gegengewicht (7) und dessen anderes Ende mit der Halterung (18) des Fahrgastträgers (1) verbunden ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrgastträger (1) über ein die Kupplung (21) bildendes Klinkengesperre an einer jochförmigen Halterung (18) des Aufzuges (4) hängend gehalten und das Klinkengesperre mit einer Entriegelungsvorrichtung (24) zur Freigabe des Fahrgastträgers (1) für den freien Fall versehen ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Klinkengesperre aus einer am Fahrgastträger (1) drehbar gelagerten Rolle (19) und aus einer an der Halterung (18) schwenkbar gegen die Federwirkung (23) gelagerten Klinke besteht, die beim Gegeneinanderbewegen selbsttätig hinter die Rolle (19) greift, wobei als Entriegelungsvorrichtung ein auf die Klinke wirkender Elektromagnet (24) oder ein pneumatischer, hydraulischer bzw. mechanischer Hubantrieb vorgesehen ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrgastträger (1) einen mit aufrechten Pfosten (16) versehenen Rahmen (15) aufweist, dessen Pfosten (16) seitlich vorstehende und vertikal sich erstreckende Gleitführungselemente (17) aufweist, die mit passenden Führungselementen (26) der vertikalen Führung (3) am Turm (2) zusammenwirken.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsbackenanordnung (14) in mehrere, übereinander befindliche Gruppen unterteilt ist, deren Bremsenergie abgestuft einstellbar ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß im Bremsweg für den Fahrgastträger (1) eine bremsfreie oder bremsreduzierte Strecke eingegliedert ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Turm (2) einen kreisförmigen oder prismatischen Querschnitt aufweist und daß die vertikalen Führungen (3) für die Fahrgastträger (1) an der Außenseite des Turmgerüstes (2) und die Bewegungsbahnen der Gegengewichte (7) im Innenraum des Turmgerüstes (2) sich befinden.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzüge (4) für mehrere Fahrgastträger (1) zeitversetzt betätigbar sind.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Bereich der Bremsanordnung (14) eine Auffangdämpfanordnung (31), beispielsweise nach Art von Stoßdämpfern, vorgesehen ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrgastträger (1) über einen oder mehrere Linearmotore höhenverstellbar angetrieben ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der den Fahrgastträger (1) bewegende Seilzug (5) oder dergleichen mit einer Bremsanordnung gekoppelt ist, die anstelle einer den Fahrgastträger (1) vom Aufzug (4) lösenden Kupplung (21) für die Abbremsung des im freien Fall befindlichen und mit ihr ständig in Wirkverbindung stehenden Fahrgastträgers (1) ausgebildet ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrgastträger (1) mit dem Aufzug (4) oder dem Hubkörper (37) über eine vom Stromfluß steuerbare magnetische Halterung verbunden ist.
EP95930518A 1994-09-08 1995-08-24 Belustigungsvorrichtung mit längs eines turmes höhenveränderlich geführten fahrgastträgern Expired - Lifetime EP0779828B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9414609U DE9414609U1 (de) 1994-09-08 1994-09-08 Belustigungsvorrichtung mit mindestens einem längs Führungen höhenveränderlich bewegbaren Fahrgastträger
DE9414609U 1994-09-08
PCT/EP1995/003354 WO1996007459A1 (de) 1994-09-08 1995-08-24 Belustigungsvorrichtung mit längs eines turmes höhenveränderlich geführten fahrgastträgern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0779828A1 EP0779828A1 (de) 1997-06-25
EP0779828B1 true EP0779828B1 (de) 1998-05-06

Family

ID=6913467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95930518A Expired - Lifetime EP0779828B1 (de) 1994-09-08 1995-08-24 Belustigungsvorrichtung mit längs eines turmes höhenveränderlich geführten fahrgastträgern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5628690A (de)
EP (1) EP0779828B1 (de)
JP (1) JP3429771B2 (de)
AT (1) ATE165745T1 (de)
DE (2) DE9414609U1 (de)
WO (1) WO1996007459A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014110824A1 (de) 2014-07-30 2016-02-04 Willy Walser Turmartiges Vergnügungsgerät sowie Verfahren zur Errichtung eines Vergnügungsgeräts

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5704841A (en) * 1996-08-15 1998-01-06 Checketts; Stanley J. Device for accelerating and decelerating objects
US5957779A (en) * 1996-10-08 1999-09-28 Larson; Walter F. Tower
DE29621994U1 (de) 1996-12-19 1998-04-16 Huss Maschfab Gmbh & Co Fahrgeschäft mit höhenveränderlich geführten Fahrgastträgern
DE19724273A1 (de) * 1997-06-09 1998-12-10 Maurer Friedrich Soehne Freifallturm
US6126550A (en) * 1998-12-14 2000-10-03 Moser; Alfeo Method and apparatus for a tilting free-fall amusement ride
US6083111A (en) * 1998-12-16 2000-07-04 Moser; Alfeo Method and apparatus for a tilting free-fall and accelerating amusement ride
IT1310619B1 (it) 1999-06-22 2002-02-19 Fabbri Amusement Mfg Srl Giostra a torre per divertimento.
GB2363737B (en) * 1999-10-11 2004-03-10 Vladimir A Gnezdilov Amusement ride
US20060278478A1 (en) * 1999-11-22 2006-12-14 Pribonic Edward M Eddy current braking apparatus with adjustable braking force
US6293376B1 (en) 1999-11-22 2001-09-25 Magnetar Technologies Ltd Apparatus including eddy current braking system
US20040055836A1 (en) * 1999-11-22 2004-03-25 Pribonic Edward M. Eddy current braking apparatus with adjustable braking force
US6533083B1 (en) 2000-02-15 2003-03-18 Magnetar Technologies, Inc Eddy current braking apparatus
IT1316834B1 (it) * 2000-03-23 2003-05-12 Pinfari Srl Impianto per il lancio di vetture in installazioni per parchi didivertimento quali ad esempio ottovolanti o simili
US6755749B2 (en) * 2000-09-08 2004-06-29 Werner Stengel Free-fall tower for a roller coaster
US6699135B2 (en) * 2000-11-10 2004-03-02 Stat Cochron Multidirectional amusement device
EP1730033A1 (de) * 2004-03-29 2006-12-13 Jean-Marc Mouligne Katapult zum wegschleudern eines fallschirmspringers
WO2007011398A2 (en) * 2004-10-21 2007-01-25 Deka Products Limited Partnership Controllable launcher
WO2006049484A1 (en) * 2004-11-05 2006-05-11 Vekoma Rides Engineering B.V. Amusement park attraction
EP1915273A2 (de) * 2005-06-30 2008-04-30 Magnetar Technologies Corporation Axialrotationswirbelstrombremse mit verstellbarer bremskraft
DE602005020951D1 (de) * 2005-12-21 2010-06-10 Ronald Bussink Amusement Des Fahrgeschäft
PT1810733E (pt) * 2006-01-19 2010-06-02 Ronald Bussink Amusement Des Equipamento de diversão
CN100404091C (zh) * 2006-05-08 2008-07-23 哈尔滨工程大学 外导轨塔式弹跳机
NZ549706A (en) * 2006-09-06 2009-04-30 Geoffrey Neil Mcconnell Liquid apparatus with a moveable magnetically coupled slideable element
TWI365165B (en) * 2009-03-16 2012-06-01 Shin Guang Chen Elevating mechanism and ferris wheel using the same
US8020494B2 (en) * 2009-11-20 2011-09-20 Disney Enterprises, Inc. Anti-roll back assembly with linear magnetic positioning
GB2488090B (en) * 2009-12-22 2014-04-30 Otis Elevator Co Elevator system with magnetic braking device
RU2498835C2 (ru) * 2011-04-26 2013-11-20 Владимир Алексеевич Гнездилов Пневматическая башня свободного падения
RU2573347C2 (ru) * 2011-05-26 2016-01-20 Уильям Дж. КИТЧЕН Башня-автодром
US8690694B2 (en) * 2011-11-17 2014-04-08 Gerald L. Barber Free fall amusement ride
DE202013001239U1 (de) * 2013-02-11 2014-05-14 Zierer Karussell- Und Spezialmaschinenbau Gmbh Freifallturm-Fahrgastgeschäft
US8695759B1 (en) * 2013-03-15 2014-04-15 Ralph L. Michael Apparatus and method for safely lowering user from structure with track-actuated hydraulic brakes
USD759774S1 (en) 2015-03-05 2016-06-21 William J. Kitchen Tracks for amusement rides
USD806263S1 (en) 2016-06-10 2017-12-26 William J. Kitchen Tracks for an observation tower
CN109963989A (zh) 2016-09-21 2019-07-02 天际全球有限责任公司 结构及其建造方法
US10369483B1 (en) 2018-01-23 2019-08-06 Universal City Studios Llc Interactive tower attraction systems and methods
US10398989B2 (en) 2018-01-29 2019-09-03 Universal City Studios Llc Ride with rotating lift
US10807010B2 (en) 2019-01-07 2020-10-20 Universal City Studios Llc Conveyor ride system
US11058959B2 (en) 2019-03-14 2021-07-13 Universal City Studios Llc Vertical motion drive system for a ride system
US11904250B2 (en) 2020-12-21 2024-02-20 Jimmy Doyle Mosley Apparatus for invoking a free-fall experience
USD1048463S1 (en) 2021-03-12 2024-10-22 Martin & Vleminckx Ltd. Tower with viewing carriage tracks

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2102522A (en) * 1935-04-16 1937-12-14 Eichelgrun Martin Lattice tower with lift for people in parks, exhibitions, and the like
FR829561A (fr) * 1937-11-19 1938-06-30 Attraction mécanique pour l'amusement des foules
US2221215A (en) * 1938-02-07 1940-11-12 Lee U Eyerly Amusement device
US2229201A (en) * 1939-03-27 1941-01-21 Williford Marsh Earl Amusement apparatus
DE6909002U (de) * 1969-02-27 1970-01-29 Hans-Joachim Ruf Belustigungsbetrieb f. schaustellerzwecke.
US3701528A (en) * 1970-04-20 1972-10-31 Jerry E Ryan Method for simulating the reduction of gravity
US3885503A (en) * 1974-04-24 1975-05-27 Gerald L Barber Amusement ride
CH644527A5 (en) * 1980-04-21 1984-08-15 Intamin Ag Leisure installation
US4580982A (en) * 1984-06-07 1986-04-08 Ruppert Robert W Ejection seat simulator
US5087037A (en) * 1990-05-14 1992-02-11 Morrow George S Pneumatically elevating recreational exercise device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014110824A1 (de) 2014-07-30 2016-02-04 Willy Walser Turmartiges Vergnügungsgerät sowie Verfahren zur Errichtung eines Vergnügungsgeräts

Also Published As

Publication number Publication date
DE9414609U1 (de) 1995-10-19
JP3429771B2 (ja) 2003-07-22
WO1996007459A1 (de) 1996-03-14
US5628690A (en) 1997-05-13
JPH10505263A (ja) 1998-05-26
EP0779828A1 (de) 1997-06-25
ATE165745T1 (de) 1998-05-15
DE59502123D1 (de) 1998-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0779828B1 (de) Belustigungsvorrichtung mit längs eines turmes höhenveränderlich geführten fahrgastträgern
EP3691985B1 (de) Verfahren zum errichten einer aufzugsanlage mit zunehmender nutzbarer hubhöhe
DE60012792T2 (de) Verfahren zum bremsen eines treibscheibenaufzugs
EP2352689B1 (de) Verfahren zum lösen eines lastaufnahmemittels oder eines ausgleichsgewichts eines aufzugs aus einer fangstellung
EP3807205B1 (de) Verfahren zum errichten einer aufzugsanlage
EP3019428A1 (de) Absturzsicherung für eine plattform
CH383584A (de) Laufkatze für Laufkran
EP1772411A1 (de) Verfahren zum Montieren eines Tragmittels einer Aufzugskabine an einer Aufzugskabine und an einem Aufzugsschacht
EP1277495B1 (de) Steighilfe
DE60201883T2 (de) Notbremsvorrichtung für ein kabelgezogenes oder aufgehängtes fahrzeug und fahrzeug mit einer notbremsvorrichtung
DE102017113571A1 (de) Aufzugsystem
WO2022069316A1 (de) Aufzugsanlage
DE3826404A1 (de) Hydraulische schnellabsenkeinrichtung
EP1693331A1 (de) Aufzugssystem mit mehreren Schächten und mit Aufzugskabinen welche vom gewählten Antriebssystem an- und abgekuppelt werden können
DE19724273A1 (de) Freifallturm
WO2008019666A2 (de) Vergnügungsseilbahn mit zugvorrichtung
DE3432043C2 (de)
WO2003009914A1 (de) Vergnügungsgerät
EP0283789B1 (de) Vorrichtung für einen Kran oder dergleichen
DE19712646A1 (de) Seilaufzug
DE1907947B2 (de) Tragbare winde
WO2018091597A1 (de) Verfahren zum errichten einer aufzugsanlage mit einer anpassbaren nutzbaren hubhöhe
DE3035784C2 (de) Hubbalken mit an einer Hängebahn verfahrbaren Laufwerken
DE102011112067A1 (de) Montageanordnung zur gerüstlosen Montage eines Aufzugs in einem Aufzugschacht und Verfahren hierzu
DE19752232A1 (de) Seilaufzug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

TPAD Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS TIPA

17P Request for examination filed

Effective date: 19960806

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970805

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 165745

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980512

REF Corresponds to:

Ref document number: 59502123

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980610

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: SPIELDIENER, ROBERT

Free format text: SPIELDIENER, ROBERT#JOSEPH-RHEINBERGERSTRASSE 18#9490 VADUZ (LI) $ SPIELDIENER, REINHOLD#AUSSICHTSSTRASSE 23#8704 HERRLIBERG (CH) $ SPIELDIENER, PATRICK#ERLENSTRASSE 134#8832 WOLLERAU (CH) $ SAIKO, ALFONS#SPEERSTRASSE 26A#8942 OBERRIEDEN (CH) -TRANSFER TO- SPIELDIENER, ROBERT#JOSEPH-RHEINBERGERSTRASSE 18#9490 VADUZ (LI) $ SPIELDIENER, REINHOLD#AUSSICHTSSTRASSE 23#8704 HERRLIBERG (CH) $ SPIELDIENER, PATRICK#ERLENSTRASSE 134#8832 WOLLERAU (CH) $ SAIKO, ALFONS#SPEERSTRASSE 26A#8942 OBERRIEDEN (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20140821

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20140821

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20140821

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140819

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20140821

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20140820

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140827

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59502123

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V4

Effective date: 20150824

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20150823

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 165745

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20150823