[go: up one dir, main page]

EP0775831B1 - Spannmodul - Google Patents

Spannmodul Download PDF

Info

Publication number
EP0775831B1
EP0775831B1 EP96117427A EP96117427A EP0775831B1 EP 0775831 B1 EP0775831 B1 EP 0775831B1 EP 96117427 A EP96117427 A EP 96117427A EP 96117427 A EP96117427 A EP 96117427A EP 0775831 B1 EP0775831 B1 EP 0775831B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
control valve
spool
consumer
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96117427A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0775831A1 (de
Inventor
Georg Neumair
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hawe Hydraulik GmbH and Co KG
Original Assignee
Heilmeier and Weinlein Fabrik fuer Oel Hydraulik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heilmeier and Weinlein Fabrik fuer Oel Hydraulik GmbH and Co KG filed Critical Heilmeier and Weinlein Fabrik fuer Oel Hydraulik GmbH and Co KG
Publication of EP0775831A1 publication Critical patent/EP0775831A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0775831B1 publication Critical patent/EP0775831B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/042Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the feed line, i.e. "meter in"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/028Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • F15B2211/30515Load holding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • F15B2211/3053In combination with a pressure compensating valve
    • F15B2211/30535In combination with a pressure compensating valve the pressure compensating valve is arranged between pressure source and directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3111Neutral or centre positions the pump port being closed in the centre position, e.g. so-called closed centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/315Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
    • F15B2211/3157Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line
    • F15B2211/31576Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line having a single pressure source and a single output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/327Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40507Flow control characterised by the type of flow control means or valve with constant throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41509Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/76Control of force or torque of the output member

Definitions

  • the invention relates to a clamping module in the preamble of Claim 1 specified Art.
  • the directional control valve is a black and white valve that is suitable for both adjustment directions each have a through opening releases predetermined size. This results in everyone Direction of movement a certain speed of movement Tensioner. Because the jig is not too fast the clamping position may be reached, the adjustment takes place, relatively slow, especially at low clamping pressure. at large strokes take a lot of time. Because with modern Machine tools the clamping device, e.g., a Tailstock quill or tailstock after every work cycle first far into a starting position and then back into the Clamping position should be used for clamping uncritical stroke can be adjusted in rapid traverse, and should approximate the tension position in the creeper and run under pressure.
  • a clamping module known from DE-AS 23 10 193 is missing Rapid traverse and a creeper.
  • Each spool directional control valve works on a mobile working device together with a pressure compensator, the one forms load-dependent inlet regulator.
  • For a rapid traverse function is between the load pressure line and the pump or.
  • Return line provided a further directional valve.
  • the load pressure line is a check valve in normal operation from the additional directional control valve or from the return Cut.
  • the load pressure line is used for the rapid traverse function acted on by the pump pressure, so that the pressure compensator of the inlet regulator opens at the front. It is typically one for a mobile crane usual valve arrangement, which is suitable for a machine tool clamping device is not suitable.
  • the invention has for its object a clamping module to create the type mentioned, the structurally simple Building at least one rapid traverse and one creeper.
  • the creeper throttle limits in the crawler gear switch position the directional control valve the speed of the clamping device, which slowly moves into the clamping position.
  • the Pressure reducing valve monitors compliance with its pressure switch of the clamping pressure. Only in the rapid traverse switch position is a rapid adjustment via the unthrottled flow path the tensioner controlled. The structural Additional effort for the creeper and rapid traverse is low, because components already provided in the clamping module anyway be used for the additional functions. Also in The pressure reducing valve can move rapidly with the pressure switch Monitor pressure. The for the important function of the pressure switch of the pressure reducing valve required consumer pressure tapping is upstream of the consumer pressure tap arranged creeper throttle is not affected. A large stroke can be traversed quickly in rapid.
  • a proportional magnet adjusts depending on the current the directional valve. This can be beneficial if the directional valve in addition to a rapid or crawl gear shift position another rapid traverse and / or crawl gear switch position would be required. It could also be a step solenoid with multiple Switching magnets are used.
  • the control is structurally simple in rapid traverse and reached in crawl.
  • the pressure medium In the rapid traverse switch position the pressure medium can be essentially unthrottled flow to the jig.
  • In the creeper gear position the pressure medium in the directional spool has the creeper throttle to happen so that there is a low creeper speed results.
  • the load pressure tap reports the consumer pressure for the pressure switch on the pressure reducing valve.
  • the load pressure tapping is structurally simple provided with a switch depending on the stroke of the slide, around the load pressure tapping and thus a work of the Then secure the pressure reducing valve with its pressure switch, when the clamping pressure has to be monitored.
  • Claim 7 is directed to a structural simplification.
  • the actuating movements of the switching magnet transmitted directly and precisely.
  • the attacks and / or change the ram lengths Change speeds for creeper and / or rapid traverse.
  • the adjustment speed of the Clamping device at least in the rapid traverse switching position of the Adjust directional valve as required.
  • the adjusting screw sets the end position of the slide with regard to a desired one Passage size fixed, e.g. via the armature of the switching magnet, which for the expediently also as a rapid traverse switching position designed third switching position of the directional valve is provided for the other direction.
  • the Clamping module M is e.g. programmed by a not shown Control device performed.
  • the clamping module M is connected to a pump line P and to a Return line R connected.
  • the pump line P leads to an adjustable pressure reducing valve D, which with the return line R is connected.
  • From the pressure reducing valve D leads on the output side a supply line P 'to an input 7 a directional control directional control valve W.
  • the return line R is connected to a port 8 of the directional control valve W.
  • a housing 2 of the pressure reducing valve D has a control input 4 and an electrical pressure switch 5 on that to the higher-level control "clamping pressure reached "or" clamping pressure not reached "reports and responsive to control movements of the control piston 1.
  • the directional control valve W is in this version adjustable between four switch positions, namely by means of a magnetic actuation 11, which in the present case Series magnets 11a and 11c connected in series on one side and a switching magnet 11b on the other side.
  • a spool 10 is included in the directional control valve W, which has a basic position "0" in the four switch positions (shown), when the step magnet 11c is excited Creep gear switch position c, when the step magnet is energized 11a a rapid traverse switch position a, and when the Shift solenoid 11b another rapid traverse switching position b for takes the opposite direction.
  • At the directional valve W are on connections 12, 13 consumer lines A, B (one double-acting hydraulic cylinder) to the clamping device S connected.
  • a consumer pressure tap Z is provided, which is in a crawl gear position c present flow path 15 is the upstream of the consumer pressure tap Z a creeper throttle K contains.
  • the consumer pressure drawn is over a flow path 14 is provided at connection 9 of the directional valve, 1 in the creeper gear shift position c.
  • the rapid traverse switch position a is in Slider 10 is a substantially unthrottled flow path to the consumer line A, and in the other rapid traverse switch position b a also essentially unthrottled Flow path 15 "to the consumer line B.
  • the switch positions a and b is the connection 9 of the directional control valve W relieved to return R.
  • the directional control valve W and the pressure reducing valve D are shown in FIG. 2 housed a common housing G, such that the Supply line P 'from the control piston 1 of the pressure reducing valve D, which cooperates with the pressure switch 5 and through the Control spring 3 is applied approximately in the center and radially leads a bore 16 in which the slide 10 seals is guided.
  • the magnet actuator 11 with the three magnets 11a, 11c, 11b is flanged coaxially to the slide 10 on the housing G.
  • the Stepped magnet 11a has one against a stop fixed to the housing 18 movable armature 17 on a plunger 19th directly engages the slide 10.
  • the step magnet 11c has a movable against a fixed stop 35 Anchor 36 on the plunger 37 on the armature 17th acts.
  • the switching magnet 11b has one in the opposite Direction movable against a stop 21 fixed to the housing Anchor 20 on the via a plunger 22 on the slide 10th attacks.
  • the end position of the slide 10 at least in the Switch position a can be selected by means of an adjusting screw 23, the on the armature 20 and the plunger 22 on the slide 10 acts, and a plunger 23a for manual override may contain.
  • the slider 10 Interspersed in the horizontal section of FIG. 3 associated with FIG. 2 roughly in the same axial plane as the creeper chokes K the slider 10 is a consumer pressure tapping channel 32, which is connected to an axially spaced transverse channel 33 is, the two-sided openings with one in the housing G provided connection 34 to the control pressure line 6 and an approximately diametrically opposite connection 39 to Interact R return. Only in the creeper gear position c (Fig. 4 and 5) there is the tapped consumer pressure in port 34 while in the switch position a the connection 34 and the control pressure line 6 with the port 39 and the return R are connected.
  • blind holes 42 and 43 are expanded Openings of the transverse channel 33 axially offset from one another with the mouths of connections 34 and 39 or with one narrower mouth 44 of the connection 39 depending on the respective stroke position of the slide 10 to certain Working together wisely.
  • Another cross channel 45 in the slide 10 connects, the terminal 34 in the switching position a with the Connection 39.
  • the channels 32, 33 and 45 are indicated in Fig. 2. 2 are the consumer lines A and B separated.
  • the control pressure line 6 is with the return line R in connection. No magnet is excited.
  • the clamping device S holds its position.
  • FIG. 6 and 7 illustrate the rapid traverse switch position a, in which the step magnet 11a is excited and via which to the Stop 18 driven armature 17 and the plunger 19 the slide 10 has moved so far that from the pocket 24 to the consumer puncture 30 the substantially unrestricted flow path 15 is open.
  • the tensioning device S moves in rapid traverse, the speed of which changes according to the pressure in the Supply line P 'and the size of the cross section of the Flow path 15 aligns.
  • the rapid traverse speed can be adjusted by using the adjusting screw 23 the end position of the slide 10 in Fig. 6 is shifted further to the right (reduce speed).
  • FIG 8 and 9 illustrate the further rapid traverse switch position b, in which the switching magnet 11b is excited and over the armature 20 and the plunger 22 the slide 10 in its right Has moved end position.
  • the pockets 24 are unthrottled Flow paths 15 "to the consumer punctures 31 and open to consumer line B.
  • the connection 34 is connected to the connection 39, so that the Pressure reducing valve D has no influence on the rapid traverse speed has and the pressure switch 5 does not respond.
  • 1A is the consumer pressure tap also in the second rapid traverse switch position a active. The one prevailing in the consumer line A. Pressure is supplied to the control piston 1 via the control pressure line 6 of the pressure reducing valve D transmitted.
  • FIGS. 10 and 11 A concrete version of this variant of the M clamping module can be seen from FIGS. 10 and 11.
  • the slider 10 differs differs from the slide previously shown in that the further cross channel 45 omitted and at the upper opening of the transverse channel 33, a second blind bore 41 is provided, the in the rapid traverse switch position a the transverse channel 33 with the Connection 34 to the control pressure line 6 connects while the Cross channel 33 is separated from port 39.
  • a Recess 48 formed in from the outside to the creeper throttle K leads at least one radial bore 46.
  • creeper gear position c can do that Pressure medium from the pocket 24 only the way through the radial bore Take 46.
  • the slider 10 continues into the rapid traverse switching position a adjusted (see Fig. 6 and 7), then works an edge 47 of pocket 24 with one from an edge of the consumer puncture 30 formed control edge 38 together to the passage for the substantially unthrottled flow connection 15 from the pocket 24 into the puncture 30 to open.
  • the magnet actuator 11 could be used for more than one creeper gear or / and rapid traverse have a corresponding number of step magnets or a proportional magnet (not shown) that is dependent executes the adjustment strokes from the current supply.
  • a proportional magnet (not shown) that is dependent executes the adjustment strokes from the current supply.
  • the directional valve W could be in its own, and from Pressure reducing valve D may be arranged in a separate housing.
  • the pressure reducing valve D could be designed as in the DE-A-42 37 901 or DE-U-94 13 273, hereby emphatically Reference is made.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Spannmodul der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
Bei aus DE-A-42 37 901 und DE-U-94 13 273 bekannten Spannmodulen ist das Wegeventil ein Schwarz-Weiß-Ventil, das für beide Stellrichtungen jeweils eine Durchgangsöffnung einer vorbestimmten Größe freigibt. Damit ergibt sich in jeder Stellrichtung eine bestimmte Bewegungsgeschwindigkeit der Spannvorrichtung. Da die Spannvorrichtung nicht zu schnell die Spannstellung erreichen darf, erfolgt die Verstellung, insbesondere bei niedrigem Spanndruck, relativ langsam. Bei großen Hüben wird dadurch viel Zeit verbraucht. Da bei modernen Werkzeugmaschinen die Spannvorrichtung, z.B., eine Reitstockpinole oder der Reitstock, nach jedem Arbeitstakt erst weit in eine Ausgangsstellung und dann wieder in die Spannstellung verfahren wird, sollte über einen für das Spannen unkritischen Hubweg im Eilgang verstellt werden, und sollte die Annäherung an die Spannstellung im Kriechgang und drucküberwacht ablaufen. Dies ist bei den bekannten Spannmodulen nicht möglich. In der Praxis sind deshalb machmal ein zweites, an die Druckquelle angeschlossenes Wegeventil vorgesehen und zwischen dem zweiten Wegeventil und den Verbraucherleitungen verstellbare Drosselventile vorgesehen, um die Spannvorrichtung ohne Einflußnahme des Spannmoduls in jeder Stellrichtung im Eilgangg zu verfahren.
Bei einem aus DE-AS 23 10 193 bekannten Spannmodul fehlen ein Eilgang und ein Kriechgang.
Bei einer aus DE-A1-42 34 036 bekannten, mittels der lastdruckregelenden Ventilanordnung für einen hydraulischen Verbraucher an einem mobilen Arbeitsgerät arbeitet jedes Steuerschieberwegeventil mit einer Druckwaage zusammen, die einen lastdruckabhängigen Zulaufregler bildet. Für eine Eilgang-Funktion ist zwischen der Lastdruckleitung und der Pumpenbzw. Rücklaufleitung ein weiteres Wegeventil vorgesehen. Ferner ist die Lastdruckleitung ein Rückschlagventil im Normalbetrieb von dem zusätzlichen Wegesteuerventil bzw. vom Rücklauf getrennt. Für die Eilgangfunktion wird die Lastdruckleitung mit dem Pumpendruck beaufschlagt, so daß die Druckwaage des Zulaufreglers vorne öffnet. Es ist eine typischerweise für einen mobilen Kran übliche Ventilanordnung, die sich für eine Werkzeugmaschinen-Spannvorrichtung nicht eignet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Spannmodul der eingangs genannten Art zu schaffen, das bei baulich einfachem Aufbau wenigstens einen Eilgang und einen Kriechgang ermöglicht.
Die gestellte Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die Kriechgang-Drossel begrenzt in der Kriechgang-Schaltstellung des Wegeventils die Geschwindigkeit der Spannvorrichtung, die langsam in die Spannstellung verfährt. Das Druckminderventil überwacht mit seinem Druckschalter die Einhaltung des Spanndruckes. Erst in der Eilgang-Schaltstellung wird über den ungedrosselten Strömungsweg eine rasche Verstellung der Spannvorrichtung eingesteuert. Der bauliche Mehraufwand für den Kriechgang und den Eilgang ist gering, weil ohnedies im Spannmodul bereits vorgesehene Komponenten für die zusätzlichen Funktionen herangezogen werden. Auch im Eilgang kann das Druckminderventil mit dem Druckschalter den Druck überwachen. Die für die wichtige Funktion des Druckschalters des Druckminderventils erforderliche Verbraucherdruck-Anzapfung wird durch die stromauf der Verbraucherdruckanzapfung angeordnete Kriechgangdrossel nicht beeinträchtigt. Im Eilgang läßt sich in kurzer Zeit ein großer Hub durchfahren.
Da bei am Druckminderventil niedrig eingestelltem Spanndruck das Druckminderventil im Eilgang unerwünscht abregeln könnte, ist gemäß Anspruch 2 in der Eilgang-Schaltstellung des Wegeventils die Steuerdruckleitung zum Rücklauf entlastet, damit der Druckschalter nicht anspricht.
Kostengünstig und funktionssicher ist gemäß Anspruch 3 ein Schaltmagnet für eine Schaltstellung des Wegeventils verantwortlich.
Gemäß Anspruch 4 verstellt ein Proportionalmagnet stromabhängig das Wegeventil. Dies kann günstig sein, wenn das Wegeventil neben einer Eilgang- oder Kriechgang-Schaltstellung eine weitere Eilgang- und/oder Kriechgang-Schaltstellung bräuchte. Es könnte auch eine Stufenmagnetbetätigung mit mehreren Schaltmagneten benutzt werden.
Gemäß Anspruch 5 wird baulich einfach die Steuerung im Eilgang und im Kriechgang erreicht. In der Eilgang-Schaltstellung kann das Druckmittel im wesentlichen ungedrosselt zur Spannvorrichtung strömen. In der Kriechgang-Schaltstellung hat das Druckmittel im Wegeschieber die Kriechgangdrossel zu passieren, so daß sich eine niedrige Kriechganggeschwindigkeit ergibt. Die Lastdruck-Anzapfung meldet den Verbraucherdruck für den Druckschalter an das Druckminderventil.
Gemäß Anspruch 6 ist die Lastdruck-Anzapfung baulich einfach mit einer vom Hub des Schiebers abhängigen Umschaltung versehen, um die Lastdruckanzapfung und damit ein Arbeiten des Druckminderventils mit dessen Druckschalter dann zu sichern, wenn der Spanndruck überwacht werden muß.
Anspruch 7 ist auf eine bauliche Vereinfachung gerichtet.
Gemäß Anspruch 8 werden die Stellbewegungen der Schaltmagneten auf direktem Wege und exakt übertragen. Mittels der Anschläge und/oder Änderung der Stößellängen lassen sich die Geschwindigkeiten für den Kriechgang und/oder den Eilgang ändern.
Gemäß Anspruch 9 läßt sich die Verstellgeschwindigkeit der Spannvorrichtung zumindest in der Eilgang-Schaltstellung des Wegeventils nach Wunsch einstellen. Die Verstellschraube legt die Endlage des Schiebers im Hinblick auf eine gewünschte Durchgangsgröße fest, z.B. über den Anker des Schaltmagneten, der für die zweckmäßigerweise ebenfalls als Eilgang-Schaltstellung ausgelegte dritte Schaltstellung des Wegeventils für die andere Stellrichtung vorgesehen ist.
Anhand der Zeichnung werden Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
ein Blockschaltbild eines hydraulischen Spannmoduls mit einer schematisch angedeuteten Spannvorrichtung einer Werkzeugmaschine,
Fig. 1A
eine Detailvariante zu Fig. 1,
Fig. 2+3
einen Vertikalschnitt und einen zugehörigen Horizontalschnitt des Spannmoduls gemäß Fig. 1, in der Grundstellung,
Fig. 4+5
das Spannmodul in einem Vertikal- und einem Horizontalschnitt in einer Kriechgang-Schaltstellung,
Fig. 6+7
einen Vertikalteilschnitt und einen zugehörigen Horizontalteilschnitt des Spannmoduls in der Eilgang-Schaltstellung,
Fig. 8+9
einen Vertikalteilschnitt mit zugehörigem Horizontalteilschnitt des Spannmoduls in einer Eilgang-Schaltstellung für die andere Stellrichtung der Spannvorrichtung,
Fig.10+11
einen Vertikalteilschnitt mit zugehörigem Horizontalteilschnitt der Ausführungsvariante des Spannmoduls der Fig. 1A in der Grundstellung, und
Fig. 12
einen vergrößerter Ausschnitt aus Fig. 4.
Eine Spannvorrichtung S gemäß Fig. 1, beispielsweise für eine Reitstockpinole einer Drehmaschien, wird mittels eines Spannmoduls M gesteuert, derart, daß die Pinole in einem Eilgang in Fig. 1 von rechts nach links über einen vorbestimmten Hubweg verstellbar ist und den Rest des Hubwegs bis in die endgültige Spannstellung in einem Kriechgang zurücklegt, bis der gewünschte Spanndruck und eine bestimmte Position der Pinole erreicht sind. In entgegengesetzter Stellrichtung wird die Pinole in einem Eilgang über den gesamten Hub verstellt. Das Spannmodul M wird, z.B. programmiert, durch eine nicht gezeigte Steuervorrichtung geführt.
Das Spannmodul M ist an eine Pumpenleitung P und an eine Rücklaufleitung R angeschlossen. Die Pumpenleitung P führt zu einem einstellbaren Druckminderventil D, das mit der Rücklaufleitung R verbunden ist. Vom Druckminderventil D führt ausgangsseitig eine Versorgungsleitung P' zu einem Eingang 7 eines Richtungssteuer-Wegeventils W. Die Rücklaufleitung R ist an einen Anschluß 8 des Wegeventils W angeschlossen. Im Druckminderventil D ist ein von einer Regelfeder 3 belasteter Regelkolben 1 enthalten. Ein Gehäuse 2 des Druckminderventils D weist einen Regeleingang 4 sowie einen elektrischen Druckschalter 5 auf, der an die übergeordnete Steuerung "Spanndruck erreicht" oder "Spanndruck nicht erreicht" meldet und auf Regelbewegungen des Regelkolbens 1 anspricht. Vom Regeleingang 4 führt eine Steuerdruckleitung 6 zu einem Anschluß 9 des Wegeventils W. Das Wegeventil W ist bei dieser Ausführung zwischen vier Schaltstellungen verstellbar, und zwar mittels einer Magnetbetätigung 11, die im vorliegenden Fall in Serie geschaltete Stufenmagneten 11a und 11c an einer Seite sowie einen Schaltmagneten 11b auf der anderen Seite aufweist. Im Wegesteuerventil W ist ein Schieber 10 enthalten, der in den vier Schaltstellungen eine Grundstellung "0" (dargestellt), bei Erregen des Stufenmagneten 11c eine Kriechgang-Schaltstellung c, bei Erregen des Stufenmagneten 11a eine Eilgang-Schaltstellung a, und bei Erregen des Schaltmagneten 11b eine weitere Eilgang-Schaltstellung b für die entgegengesetzte Stellrichtung einnimmt. Am Wegeventil W sind an Anschlüssen 12, 13 Verbraucherleitungen A, B (einen doppelseitig beaufschlagbaren Hydraulikzylinder) zur Spannvorrichtung S angeschlossen.
Im Schieber 10 des Wegeventils W ist eine Verbraucherdruck-Anzapfung Z vorgesehen, die sich in einem in der Kriechgang-Schaltstellung c vorliegenden Strömungsweg 15 befindet, der stromauf der Verbraucherdruck-Anzapfung Z eine Kriechgang-Drossel K enthält. Der abgezapfte Verbraucherdruck wird über einen Strömungsweg 14 am Anschluß 9 des Wegeventils bereitgestellt, und zwar gemäß Fig. 1 auschließlich in der Kriechgang-Schaltstellung c. In der Eilgang-Schaltstellung a ist im Schieber 10 ein im wesentlichen ungedrosselter Strömungsweg zur Verbraucherleitung A vorgesehen, und in der weiteren Eilgang-Schaltstellung b ein ebenfalls im wesentlichen ungedrosselter Strömungsweg 15" zur Verbraucherleitung B. In den Schaltstellungen a und b ist der Anschluß 9 des Wegeventils W zum Rücklauf R entlastet.
Das Wegeventil W und das Druckminderventil D sind in Fig. 2 einem gemeinsamen Gehäuse G untergebracht, derart, daß die Versorgungsleitung P' vom Regelkolben 1 des Druckminderventils D, der mit dem Druckschalter 5 kooperiert und durch die Regelfeder 3 beaufschlagt wird, in etwa mittig und radial zu einer Bohrung 16 führt, in der der Schieber 10 abgedichtet verschieblich geführt ist.
Die Magnetbetätigung 11 mit den drei Magneten 11a, 11c, 11b ist koxial zum Schieber 10 am Gehäuse G angeflanscht. Der Stufenmagent 11a weist einen gegen einen gehäusefesten Anschlag 18 bewegbaren Anker 17 auf, der über einen Stößel 19 am Schieber 10 unmittelbar angreift. Der Stufenmagnet 11c weist einen gegen einen gehäusefesten Anschlag 35 bewegbaren Anker 36 auf, der über einen Stößel 37 auf den Anker 17 wirkt. Der Schaltmagnet 11b weist einen in der entgegengesetzten Richtung gegen einen gehäusefesten Anschlag 21 bewegbaren Anker 20 auf, der über einen Stößel 22 am Schieber 10 angreift. Die Endlage des Schiebers 10 zumindest in der Schaltstellung a ist mittels einer Verstellschraube 23 wählbar, die über den Anker 20 und den Stößel 22 auf den Schieber 10 einwirkt, und einen Stößel 23a für eine Hand-Notbetätigung enthalten kann.
Im Schieber 10, der in der Bohrung 16 verdrehgesichert ist, sind in etwa mittig zwei diametral gegenüberliegende Taschen 24 geformt, die über innenliegende Kanäle 24' im Schieber 10 miteinander verbunden sind. Axial beiderseits der Taschen 24 sind über Dichtzonen 26, 27 beabstandete Einschnürungen 25 im Schieber 10 geformt. In der Bohrung 16 bildet beiderseits der Versorgungsleitung P' die Bohrungswand Dichtzonen 28 und 29, die mit den Dichtzonen 26, 27 des Schiebers zusammenwirken. In der Dichtzone 28 ist ein Verbrauchereinstich 30 vorgesehen, an den die Verbraucherleitung A angeschlossen ist. In der Dichtzone 29 ist ein Verbrauchereinstich 31 vorgesehen, der an die Verbraucherleitung B angeschlossen ist. Im Übergangsbereich von jeder Tasche 24 zur angrenzenden Dichtzone 26 ist die Kriechgang-Drossel K vorgesehen (s. Fig. 12).
In dem Fig. 2 zugehörigen Horizontalschnitt der Fig. 3 durchsetzt in etwa in derselben Axialebene wie die Kriechgang-Drosseln K den Schieber 10 ein Verbraucherdruck-Anzapfungs-Kanal 32, der mit einem axial beabstandeten Querkanal 33 verbunden ist, dessen beiderseitige Öffnungen mit einem im Gehäuse G vorgesehenen Anschluß 34 zur Steuerdruckleitung 6 und einem annähernd diametral gegenüberliegenden Anschluß 39 zum Rücklauf R zusammenwirken. Ausschließlich in der Kriechgang-Schaltstellung c (Fig. 4 und 5) herrscht der abgezapfte Verbraucherdruck im Anschluß 34, während in der Schaltstellung a der Anschluß 34 und die Steuerdruckleitung 6 mit dem Anschluß 39 und dem Rücklauf R verbunden sind. Erreicht wird dies dadurch, daß die durch Sackbohrungen 42 bzw. 43 erweiterten Öffnungen des Querkanals 33 axial zueinander versetzt mit den Mündungen der Anschlüsse 34 und 39 bzw. mit einer engeren Mündung 44 des Anschlusses 39 in Abhängigkeit von der jeweiligen Hubstellung des Schiebers 10 auf bestimmte Weise zusammenarbeiten. Ein weiterer Querkanal 45 im Schieber 10 verbindet, den Anschluß 34 in der Schaltstellung a mit dem Anschluß 39. Die Kanäle 32, 33 und 45 sind in Fig. 2 angedeutet. In der Schaltstellung "0" gemäß Fig. 2 sind die Verbraucherleitungen A und B abgetrennt. Die Steuerdruckleitung 6 steht mit der Rücklaufleitung R in Verbindung. Kein Magnet ist erregt. Die Spannvorrichtung S hält ihre Position.
In der Kriechgang-Schaltstellung c (Fig. 4 und 5) ist der Stufenmagnet 11c erregt. Sein Anker 36 ist am Anschlag 35. Der Stößel 37 hat über den Anker 17 und den Stößel 19 den Schieber 10 nach links verstellt, bis das Druckmittel aus der Tasche 24 durch die Kriechgang-Drossel K und den Strömungsweg 15 in den Verbrauchereinstich 30 und in die Verbraucherleitung A strömt. Die Spannvorrichtung S bewegt sich im Kriechgang, wobei der in der Verbraucherleitung A herrschende Verbraucherdruck über die Verbraucherdruck-Anzapfung Z und die Steuerdruckleitung 6 den Regelkolben 2 des Druckminderventils D entgegen der Kraft der Regelfeder 3 beaufschlagt, so daß das Druckminderventil D regelnd arbeitet und mittels des Druckschalters 5 den an der Regelfeder 3 eingestellten Spanndruck überwacht. Die Schaltstellung c wird gewählt, wenn die Spannvorrichtung S einen Resthub in die endgültige Spannstellung auszuführen hat, in der der am Druckminderventil D eingestellte Spanndruck einzuhalten ist.
Gemäß Fig. 5 wird der in der Verbraucherleitung A herrschende Druck durch den Querkanal 32 an den Querkanal 33 und von diesem dem Anschluß 34 und der Steuerdruckleitung 6 übermittelt. Der Querkanal 33 ist gegenüber dem Anschluß 39 abgesperrt. In der Kriechgang-Schaltstellung c hat der Anker 17 zum Anschlag 18 einen Resthubweg frei.
Die Fig. 6 und 7 verdeutlichen die Eilgang-Schaltstellung a, in der der Stufenmagnet 11a erregt ist und über den an den Anschlag 18 gefahrenen Anker 17 und den Stößel 19 den Schieber 10 so weit verschoben hat, daß von der Tasche 24 zum Verbraucher-Einstich 30 der im wesentlichen ungedrosselte Strömungsweg 15 geöffnet ist. Es verfährt die Spannvorrichtung S im Eilgang, dessen Geschwindigkeit sich nach dem Druck in der Versorgungsleitung P' und der Größe des Querschnitts des Strömungsweges 15 richtet.
In Fig. 7, Schaltstellung a ist der Querkanal 33 gegenüber dem Anschluß 34 abgesperrt, der über den weiteren Querkanal 45 direkt mit dem Anschluß 39 und dem Rücklauf R verbunden ist. Das Druckminderventil hält in der Versorgungsleitung P1 im wesentlichen den Pumpendruck der Pumpenleitung P aufrecht, so daß eine hohe Geschwindigkeit für die Spannvorrichtung möglich ist, die sich nicht nach dem eingestellten Spanndruck richtet.
Die Eilganggeschwindigkeit kann verstellt werden, indem mittels der Verstellschraube 23 die Endlage des Schiebers 10 in Fig. 6 weiter nach rechts versetzt wird (Geschwindigkeit verringern).
Die Fig. 8 und 9 verdeutlichen die weitere Eilgang-Schaltstellung b, in der der Schaltmagnet 11b erregt ist und über den Anker 20 und den Stößel 22 den Schieber 10 in seine rechte Endlage verschoben hat. Von den Taschen 24 sind ungedrosselte Strömungswege 15" zu den Verbrauchereinstichen 31 und zur Verbraucherleitung B geöffnet. Über den Querkanal 33 ist der Anschluß 34 mit dem Anschluß 39 verbunden, so daß das Druckminderventil D keinen Einfluß auf die Eilganggeschwindigkeit hat und der Druckschalter 5 nicht anspricht.
In allen Schaltstellungen c, a und b ist der jeweils andere Verbrauchereinstich 31 bzw. 30 mit dem Rücklauf R verbunden, so daß das Druckmittel aus der anderen Kammer des Zylinders der Spannvorrichtung S ausgeschoben werden kann.
Bei der Ausführungsvariante gemäß Fig. 1A ist die Verbraucherdruck-Anzapfung auch in der zweiten Eilgang-Schaltstellung a aktiv. Der in der Verbraucherleitung A herrschende Druck wird über die Steuerdruckleitung 6 dem Regelkolben 1 des Druckminderventils D übermittelt.
Eine konkrete Ausführung dieser Variante des Spannmoduls M ist aus Fig. 10 und 11 zu entnehmen. Der Schieber 10 unterscheidet sich vom vorher gezeigten Schieber dadurch, daß der weitere Querkanal 45 weggelassen und an der oberen Öffnung des Querkanals 33 eine zweite Sackbohrung 41 vorgesehen ist, die in der Eilgang-Schaltstellung a den Querkanal 33 mit dem Anschluß 34 zur Steuerdruckleitung 6 verbindet, während der Querkanal 33 vom Anschluß 39 getrennt ist.
Gemäß Fig. 12 ist im Übergangsbereich von der Tasche 24 zur Dichtzone 26 in die Tasche 24 in einem Querbereich F eine Ausnehmung 48 eingeformt zu der von außen zur Kriechgang-Drossel K wenigstens eine radiale Bohrung 46 führt. In der in Fig. 12 angedeuteten Kriechgang-Schaltstellung c kann das Druckmittel aus der Tasche 24 nur den Weg über die Radialbohrung 46 nehmen. Wird der Schieber 10 weiter in die Eilgang-Schaltstellung a verstellt (s. Fig. 6 und 7), dann arbeitet eine Kante 47 der Tasche 24 mit einer von einem Rand des Verbrauchereinstichs 30 gebildeten Steuerkante 38 zusammen, um den Durchgang für die im wesentlichen ungedrosselte Strömungsverbindung 15 von der Tasche 24 in den Einstich 30 zu öffnen.
Die Magnetbetätigung 11 könnte für mehr als einen Kriechgang oder/und Eilgang entsprechend viele Stufenmagneten aufweisen oder einen Proportionalmagneten (nicht gezeigt), der in Abhängigkeit von der Strombeaufschlagung die Verstellhübe ausführt. Zum Ändern der Geschwindigkeiten der Kriech- und Eilgänge wäre es denkbar, die Anschläge 18, 35 bzw. 21 verstellbar auszubilden, bzw. die Stößel 22, 19 und 37 in ihrer Länge zu verändern oder gegen Stößel mit anderen Längen auszutauschen. Das Wegeventil W könnte in einem eigenen, und vom Druckminderventil D getrennten Gehäuse angeordnet sein.
Das Druckminderventil D könnte ausgebildet sein wie in der DE-A-42 37 901 oder dem DE-U-94 13 273, auf die hiermit nachdrücklich Bezug genommen wird.

Claims (9)

  1. Hydraulisches Spannmodul (M) für Werkzeugmaschinen-Spannvorrichtungen (S), mit einem an eine Druckquelle angeschlossenen, einen Regelkolben (1) enthaltenden Druckminderventil (D) mit einem spanndrucküberwachenden Druckschalter (5), an das über eine Versorgungsleitung (P') ein mit dem Rücklauf (R) verbundenes Richtungssteuer-Wegeventil (W) angeschlossen ist, das über Verbraucherleitungen (A, B) mit der Spannvorrichtung (S) verbunden ist, und mit einer über eine Steuerleitung (6) mit einem Regeleingang (4) des Druckminderventils (D) verbundenen Verbraucherdruck-Anzapfung (Z) im Wegeventil (W), dadurch gekennzeichnet, daß das Wegeventil (W) für wenigstens eine Stellrichtung der Spannvorrichtung (S) in wenigstens eine Kriechgang-Schaltstellung (c) und in wenigstens eine Eilgang-Schaltstellung (a) verstellbar ist, daß im Wegesteuerventil (W) stromauf der Verbraucherdruck-Anzapfung (Z) eine Kriechgang-Drossel (K) vorgesehen ist, daß in der Kriechgang-Schaltstellung (a) zwischen der Versorgungsleitung (P') und der Verbraucherleitung (A) ein mittels der Kriechgang-Drossel (K) gedrosselter Strömungsweg (15) vorgesehen ist, und daß in der Eilgang-Schaltstellung (a, b), zwischen der Versorgungsleitung (P') und der Verbraucherleitung (A, B) ein im wesentlichen ungedrosselter Strömungsweg (15', 15") vorgesehen ist.
  2. Spannmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Wegesteuerventil (W) eine Entlastungsverbindung (39, R) vorgesehen ist, über die in der Eilgang-Schaltstellung (a, b) des Wegeventils (W) die Steuerleitung (6) zum Rücklauf (R) entlastet ist.
  3. Spannmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wegeventil (W), zumindest für die eine Stellrichtung der Spannvorrichtung (S), eine Zweistufen-Magnetbetätigung (11) mit zwei in Reihe hintereinandergesetzten Magneten (11a, 11c) aufweist.
  4. Spannmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wegeventil (W) zumindest für die eine Stellrichtung der Spannvorrichtung (S), vorzugsweise für mehr als zwei Schaltstellungen, eine Proportional-Magnetbetätigung mit einem Proportionalmagneten aufweist.
  5. Spannmodul nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Wegeventil (W) in einer Gehäusebohrung (16) ein axial verstellbarer Schieber (10) mit wenigstens einer mittleren, umfangsseitigen Tasche (24) vorgesehen ist, der über umfangsseitige Dichtzonen des Schiebers (10) beiderseits beabstandete Rücklauf-Umfangseinschnürungen (25) zugeordnet sind, daß die Versorgungsleitung (P') mittig radial an die Gehäusebohrung (16) angeschlossen ist, daß der Rücklauf (R) axial über Bohrungswand-Dichtzonen (28, 29) beabstandet beiderseits der Versorgungsleitung (P') an die Gehäusebohrung (16) angeschlossen ist, daß in den beiden Bohrungswand-Dichtzonen (28, 29) jeweils ein Verbraucherleitungs-Einstich (30, 31) vorgesehen ist, daß die Kriechgang-Drossel (K) im Übergang von der Tasche (24) zu einer der Tasche benachbarten Dichtzone (26) des Schiebers (10) eingeformt ist, und daß in die Dichtzone (26) des Schiebers (10) ein Druckanzapfungskanal (32) mündet, dessen Mündung sich in etwa in derselben Radialebene des Schiebers (10) befindet wie die Kriechgang-Drossel (K).
  6. Spannmodul nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckanzapfungskanal (32) im Schieber (10) mit einem Querkanal (33) verbunden ist, der beiderseitige Öffnungen im Schieberumfang aufweist, daß in der Bohrung (16) zur Zusammenwirkung mit beiden Öffnungen des Querkanals (33) ein Steuerleitungsanschluß (34) und ein Rücklaufanschluß (39) vorgesehen sind, und daß entweder die beiden Öffnungen des Querkanals (33) oder die beiden Anschlüsse (34, 39) relativ zueinander in axialer Richtung versetzt sind.
  7. Spannmodul nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kriechgangdrossel (K) wenigstens eine radiale Bohrung (46) ist, die im Schieber (10) zur Tasche (24) führt, und daß der Verbraucherleitungseinstich (30) in der Bohrungswand eine in der Kriechgang-Schaltstellung (c) mit der Bohrung (46) und in der Eilgang-Schaltstellung (a) mit der Tasche (24) zusammenwirkende Steuerkante (38) aufweist.
  8. Spannmodul nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltmagneten (11a, 11c) gegen gehäusefeste Anschläge (18, 35) verschiebbare Anker (17, 36) aufweisen, von denen der dem Schieber (10) nähere Anker (17) einen ersten, am Schieber (10) angreifenden Stößel. (19) aufweist, während der zweite Anker (36) einen am ersten Anker (17) angreifenden Stößel (37) aufweist, und daß der zweite Anker (36) an seinem Anschlag (35) in einer Stellung abfangbar ist, in der der erste Anker (17) seinem Anschlag (18) mit einem Abstand gegenübersteht.
  9. Spannmodul nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Wegeventil (W) an der Magnetbetätigung (11) mit einer Schieber-Hubeinstellvorrichtung (23) ausgestattet ist, mit der wenigstens die Endlage des Schiebers (10) in der Eilgang-Schaltstellung (a) des Wegeventils (W) einstellbar ist.
EP96117427A 1995-11-24 1996-10-30 Spannmodul Expired - Lifetime EP0775831B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29518705U DE29518705U1 (de) 1995-11-24 1995-11-24 Spannmodul
DE29518705U 1995-11-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0775831A1 EP0775831A1 (de) 1997-05-28
EP0775831B1 true EP0775831B1 (de) 2002-07-10

Family

ID=8015908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96117427A Expired - Lifetime EP0775831B1 (de) 1995-11-24 1996-10-30 Spannmodul

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0775831B1 (de)
AT (1) ATE220449T1 (de)
DE (2) DE29518705U1 (de)
ES (1) ES2179142T3 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2310193C2 (de) 1973-03-01 1974-11-21 Index-Werke Kg Hahn & Tessky, 7300 Esslingen Sicherheits-Druckregelventil zur Einstellung eines konstanten Arbeitsdrukkes
DE4234036A1 (de) 1992-10-09 1994-04-14 Rexroth Mannesmann Gmbh Ventilanordnung, insbesondere zur Ansteuerung eines hydraulischen Verbrauchers an einem mobilen Arbeitsgerät
DE4237901C2 (de) 1992-11-10 1996-02-01 Heilmeier & Weinlein Elektrohydraulische Steuervorrichtung und Druckminderventil
DE9413273U1 (de) * 1994-08-17 1994-10-06 Heilmeier & Weinlein Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co KG, 81673 München Spannmodul für Werkzeugmaschinen-Spannvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2179142T3 (es) 2003-01-16
ATE220449T1 (de) 2002-07-15
DE59609431D1 (de) 2002-08-14
EP0775831A1 (de) 1997-05-28
DE29518705U1 (de) 1996-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3625222C2 (de)
EP0883753B1 (de) Lasthalte-bremsventil
DE4302755A1 (de) Steuereinrichtung zur Regelung einer von zwei zusammenwirkenden Hydraulik-Verbrauchern abhängigen Arbeitskenngröße
EP0279315A2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE3813020C2 (de) Vorrichtung zur Vorschubsteuerung einer hydraulischen Stelleinrichtung
WO1994004829A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
DE3836453A1 (de) Ventilanordnung zur steuerung und ueberwachung des arbeitsdruckes eines hydraulischen verbrauchers
CH628117A5 (en) Brake-valve device
EP0904495B1 (de) Ventileinrichtung, insbesondere kombinierte proportional-wegeventileinrichtung
EP2535624A1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE3422978C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer hydraulischen Stelleinrichtung
DE4237901C2 (de) Elektrohydraulische Steuervorrichtung und Druckminderventil
EP0775831B1 (de) Spannmodul
DE2510667A1 (de) Hydraulisches steuer- und regelgeraet, insbesondere fuer spritzgiessmaschinen
DE3110210C2 (de)
EP0884484B1 (de) Elektrohydraulische Spannvorrichtung
DE3880586T2 (de) Hydraulisches steuersystem.
DE19503943C2 (de) Bremsventilanordnung für einen reversierbaren hydraulischen Verbraucher
DE3039002A1 (de) Druckregelventil
EP0884476A2 (de) Druckbegrenzungsregelungskreis für den sicheren Betrieb einer verstellbaren hydraulischen Radial-, Axialkolbenpumpe oder Flügelzellenmaschine
DE4418514B4 (de) Elektrohydraulisches Wegeventil
EP0884483B1 (de) Differenzdruckschalter
DE29705635U1 (de) Ventileinrichtung, insbesondere kombinierte Proportional-Wegeventileinrichtung
DE9310931U1 (de) Proportional-Druckregelventil in Schieberbauweise
EP0798470B1 (de) Elektrohydraulische Steuervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970212

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010903

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020710

REF Corresponds to:

Ref document number: 220449

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO JEAN HUNZIKER

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020710

REF Corresponds to:

Ref document number: 59609431

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021010

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2179142

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
BERE Be: lapsed

Owner name: *HEILMEIER & WEINLEIN FABRIK FUR OEL-HYDRAULIK G.M

Effective date: 20021031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: HAWE HYDRAULIK GMBH & CO. KG

26N No opposition filed

Effective date: 20030411

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20031022

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20031024

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: HAWE HYDRAULIK GMBH & CO. KG

Free format text: HEILMEIER & WEINLEIN FABRIK FUER OEL-HYDRAULIK GMBH & CO. KG#STREITFELDSTRASSE 25#81673 MUENCHEN (DE) -TRANSFER TO- HAWE HYDRAULIK GMBH & CO. KG#STREITFELDSTRASSE 25#81673 MUENCHEN (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNG.

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20061027

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20071030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071030

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20081015

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20091022

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20101026

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101030

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 220449

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20111030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111030

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20131028

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59609431

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150501