[go: up one dir, main page]

EP0764241B1 - Hydraulischer arbeitszylinder - Google Patents

Hydraulischer arbeitszylinder Download PDF

Info

Publication number
EP0764241B1
EP0764241B1 EP95920904A EP95920904A EP0764241B1 EP 0764241 B1 EP0764241 B1 EP 0764241B1 EP 95920904 A EP95920904 A EP 95920904A EP 95920904 A EP95920904 A EP 95920904A EP 0764241 B1 EP0764241 B1 EP 0764241B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ring
working cylinder
channel
piston
hydraulic working
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95920904A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0764241A1 (de
Inventor
Rolf Fassbender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Publication of EP0764241A1 publication Critical patent/EP0764241A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0764241B1 publication Critical patent/EP0764241B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/149Fluid interconnections, e.g. fluid connectors, passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/044Removal or measurement of undissolved gas, e.g. de-aeration, venting or bleeding

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic working cylinder with a piston, the piston rod with an adjusting device connected is.
  • the piston divides the Working cylinders in alternately pressurizable pressure rooms. In the pressure rooms have line connections for the supply line of the pressure oil.
  • the invention has for its object a device to create that even at the working cylinder below attached pipe connections a constant self-venting enables. This requirement is said to be without enlargement the steering with little additional effort to let.
  • the channel of the ring is U-shaped and open on the outside diameter, the channel extends over the entire circumference of the ring.
  • the ring open to the outside can also only run over part of the circumference.
  • the Ring channel can be easily incorporated and its small Length ensures you at a high flow rate rapid removal of the pressure medium with the enclosed Air.
  • the ring can also be variant with a stiffening bar be connected to an axial seal. The ring is then advantageous molded in one piece on the stiffening web. This Execution has the advantage of joint installation of the Axial seal with the ring and easier storage.
  • the ring can also by a snap connection in the stiffening ring of the Attach the axial seal.
  • FIG. 1 and 2 show a working cylinder 1 with continuous piston rod 2, which carries a piston 3.
  • Piston 3 is drawn in its left end position. He divides the working cylinder 1 into a pressure chamber 4 and 5.
  • the arrangement according to the invention is on both line connections applicable, but for simplicity only one line connection 6 for the supply or discharge of the Drawn pressure medium.
  • the piston 3 contains a seal 8. Since the seal 8 of the Piston 3 does not have a bore 6A in the line connection 6 is a space around the hole 6A for the Stroke of the piston 3 cannot be used. According to the invention is in this space, which is in the cross-sectional plane of the pipe connection lies, a ring 10 inserted.
  • This ring 10 can for example by an indentation 11 of the working cylinder 1 be fixed in a notch 12.
  • the ring 10 has one U-shaped channel 13, which is partially or entirely Scope can run. It is essential that an inlet opening 14 in the pressure chamber 4 at the highest point of the ring 10 is provided. This inlet opening 14 protrudes the channel 13 with the line connection 6 in connection.
  • the arrangement according to the invention ensures that a Always remove the pressure medium at the highest point of the Working cylinder 1 takes place. In the relatively narrow Cross section of the channel 13 is the flow rate so high that the air is swept down.
  • FIG. 3 shows a further embodiment with a Axial seal 15 for a piston rod 16.
  • This axial seal 15 has a stiffening ring 17, on which a ring 20 connected to the line connection 18 is integrally formed is.
  • This ring 20 also has an inlet opening 21.
  • a ring 22 can also be used a snap connection 23 into a stiffening ring 24 attach an axial seal 25.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Arbeitszylinder mit einem Kolben, dessen Kolbenstange mit einer Verstelleinrichtung verbunden ist. Der Kolben unterteilt den Arbeitszylinder in wechselnd beaufschlagbare Druckräume. In die Druckräume führen Leitungsanschlüsse für die Zuleitung des Drucköls.
Diese Arbeitszylinder finden häufig Anwendung in Verbindung mit Zahnstangen-Hilfskraftlenkungen, in welchen die Kolbenstange einteilig mit der in ein Ritzel eingreifenden Zahnstange ausgeführt ist. Eine derartige Hilfskraftlenkeinrichtung ist beispielsweise aus der EP 0 544 086 A2 bekannt. Von einer solchen Lenkung, die mit einem in der Neutrallage geschlossenen Steuerventil arbeitet und deren Lenkungskreis einen Druckspeicher enthält, erwartet man einen hohen Wirkungsgrad. Der Konstrukteur muß darauf achten, daß die einem wechselnden Druck ausgesetzten Systembereiche eine gute Entlüftung aufweisen. Im Bereich zwischen der Steuerventil-Zulaufkante und dem Arbeitszylinder muß man die Elastizitäten möglichst klein halten, da das Druckmittelvolumen, welches man zum Auffüllen dieser Elastizitäten braucht, bei einer nachfolgenden Druckabsenkung ungenutzt in den Tank fließt. Eine häufige Ursache für diese Elastizitäten sind Lufteinschlüsse. Es ist daher wichtig, daß diese Hydraulikkreise ständig selbstentlüftend arbeiten. Bei Arbeitszylindern kann man eine Selbstentlüftung dadurch erreichen, daß man die Leitungsanschlüsse oben anordnet. Die eingeschlossene Luft wird dann bei einer Bewegung des Kolbens über die Leitungen zum Behälter ausgeschoben. Es ist jedoch aus Sicherheits- und Platzgründen oft nicht möglich, die Leitungsanschlüsse nach oben zu verlegen. Diese findet man deshalb oft unten oder seitlich. Eine seitliche Anordnung der Leitungsanschlüsse ist beispielsweise in der EP 0 518 922 B1 (Fig. 1 und 2) gezeigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zu schaffen, die auch bei am Arbeitszylinder unten angebrachten Leitungsanschlüssen eine ständige Selbstentlüftung ermöglicht. Diese Forderung soll sich ohne Vergrößerung der Lenkung mit geringem Mehraufwand verwirklichen lassen.
Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 5.
Nach dem kennzeichnenden Merkmal des Anspruches 1 befindet sich in der Schnittebene der Leitungsanschlüsse im Arbeitszylinder jeweils ein Ring mit einem mit den Anschlüssen korrespondierenden Kanal. Dieser Kanal steht über eine Einlaßöffnung mit dem Druckraum in Verbindung. Hierzu gehört, daß die Einlaßöffnung an der höchsten Stelle des Arbeitszylinders liegt. Durch die Erfindung wird die sich an der höchsten Stelle des Arbeitszylinders ansammelnde Luft bei einer Bewegung des Kolbens mitgerissen und durch die Strömungsgeschwindigkeit über den Kanal und die Leitungen zum Tank transportiert. Über den Tankdeckel, der Entlüftungskanäle enthält, kann die Luft schließlich ins Freie gelangen.
Nach Anspruch 2 ist der Kanal des Ringes U-förmig und am Außendurchmesser offen ausgeführt, wobei sich der Kanal über den gesamten Umfang des Ringes erstreckt.
Nach Anspruch 3 kann der nach außen offene Ring auch nur über einen Teilbereich des Umfanges verlaufen. Der Ringkanal läßt sich einfach einarbeiten und seine geringe Länge sorgt bei hoher Strömungsgeschwindigkeit für einen schnellen Abtransport des Druckmittels mit der eingeschlossenen Luft. Nach einer in den Ansprüchen 4 und 5 enthaltenen Variante kann der Ring auch mit einem Versteifungssteg einer Axialdichtung verbunden sein. Der Ring ist dann vorteilhaft einstückig an den Versteifungssteg angeformt. Diese Ausführung hat den Vorteil des gemeinsamen Einbaues der Axialdichtung mit dem Ring und der einfacheren Lagerhaltung.
Nach Anspruch 5 schließlich läßt sich der Ring auch durch eine Schnappverbindung in den Versteifungsring der Axialdichtung einhängen.
Die Erfindung ist anhand von zwei in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
einen Teil-Längsschnitt durch einen Arbeitszylinder;
Fig. 2
einen Querschnitt nach der Linie II-II in Fig. 1 und
Fig. 3 + Fig. 3A
weitere Teil-Längsschnitte durch andere Ausführungsformen.
Die Fig. 1 und 2 zeigen einen Arbeitszylinder 1 mit durchgehender Kolbenstange 2, die einen Kolben 3 trägt. Der Kolben 3 ist in seiner linken Endstellung gezeichnet. Er unterteilt den Arbeitszylinder 1 in einen Druckraum 4 und 5. Die erfindungsgemäße Anordnung ist an beiden Leitungsanschlüssen anwendbar, der Einfachheit wegen ist jedoch nur ein Leitungsanschluß 6 für die Zu- bzw. Abfuhr des Druckmittels gezeichnet. Auf der einen Seite des Leitungsanschlusses 6 ist eine Axialdichtung 7 eingesetzt. Außerdem enthält der Kolben 3 eine Dichtung 8. Da die Dichtung 8 des Kolbens 3 eine Bohrung 6A des Leitungsanschlusses 6 nicht unterfahren darf, ist ein Raum um die Bohrung 6A für den Hub des Kolbens 3 nicht nutzbar. Nach der Erfindung ist in diesem Raum, der in der Querschnittsebene des Leitungsanschlusses liegt, ein Ring 10 eingelegt. Dieser Ring 10 kann zum Beispiel durch eine Eindrückung 11 des Arbeitszylinders 1 in eine Kerbe 12 fixiert sein. Der Ring 10 hat einen U-förmigen Kanal 13, der teilweise oder über den gesamten Umfang verlaufen kann. Wesentlich ist, daß eine Einlaßöffnung 14 in den Druckraum 4 an der höchsten Stelle des Ringes 10 vorgesehen ist. Diese Einlaßöffnung 14 steht über den Kanal 13 mit dem Leitungsanschluß 6 in Verbindung. Durch die erfindungsgemäße Anordnung erreicht man, daß eine Druckmittelentnahme immer an der höchsten Stelle des Arbeitszylinders 1 erfolgt. In dem verhältnismäßig engen Querschnitt des Kanals 13 ist die Strömungsgeschwindigkeit so hoch, daß die Luft nach unten mitgerissen wird.
Die Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführung mit einer Axialdichtung 15 für eine Kolbenstange 16. Diese Axialdichtung 15 weist einen Versteifungsring 17 auf, an welchem ein mit dem Leitungsanschluß 18 verbundener Ring 20 angeformt ist. Auch dieser Ring 20 weist eine Einlaßöffnung 21 auf.
Wie die Fig 3A zeigt, läßt sich ein Ring 22 auch mit einer Schnappverbindung 23 in einen Versteifungsring 24 einer Axialdichtung 25 einhängen.
Bezugszeichen
1
Arbeitszylinder
2
Kolbenstange
3
Kolben
4
Druckraum
5
Druckraum
6
Leitungsanschluß
6A
Bohrung
7
Axialdichtung
8
Dichtung
9
-
10
Ring
11
Eindrückung an 1
12
Kerbe an 10
13
Kanal
14
Einlaßöffnung
15
Axialdichtung
16
Kolbenstange
17
Versteifungsring
18
Leitungsanschluß
19
-
20
Ring
21
Einlaßöffnung
22
Ring
23
Schnappverbindung
24
Versteifungsring

Claims (6)

  1. Hydraulischer Arbeitszylinder mit folgenden Merkmalen:
    in dem Arbeitszylinder (1) ist ein Kolben (3) mit einer Kolbenstange (2;16) verschiebbar angeordnet, die mit einer Verstelleinrichtung verbunden ist;
    der Kolben (3) unterteilt den Arbeitszylinder (1) in wechselnd beaufschlagbare Druckräume (4, 5);
    in die Druckräume (4, 5) führen jeweils Leitungsanschlüsse (6;18) für die Zuleitung bzw. Ableitung eines Druckmittels,
    gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    in der Schnittebene des jeweiligen Leitungsanschlusses (6;18) befindet sich im Arbeitszylinder (1) jeweils ein Ring (10;20;22) mit einem mit dem Anschluß korrespondierenden Kanal (13);
    der Kanal (13) steht über eine Einlaßöffnung (14;21) mit dem jeweiligen Druckraum (4,5) in Verbindung und
    die Einlaßöffnung (14;21) liegt an der höchsten Stelle des Arbeitszylinders (1).
  2. Hydraulischer Arbeitszylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (13) im Ring (10) U-förmig und am Außendurchmesser offen ausgeführt ist und der Kanal (13) sich über den gesamten Umfang des Ringes (10) erstreckt.
  3. Hydraulischer Arbeitszylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Kanal (13) U-förmig und am Außendurchmesser offen ausgeführt ist und sich über einen Teilbereich des Ringes (10) erstreckt.
  4. Hydraulischer Arbeitszylinder nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (20;22) mit einem Versteifungsring (17;24) einer Axialdichtung (15;25) verbunden ist.
  5. Hydraulischer Arbeitszylinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (20) einstückig an den Versteifungsring (17) angeformt ist.
  6. Hydraulischer Arbeitszylinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (22) mittels einer Schnappverbindung (23) in den Versteifungsring (24) eingehängt ist.
EP95920904A 1994-06-01 1995-05-26 Hydraulischer arbeitszylinder Expired - Lifetime EP0764241B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4419213A DE4419213A1 (de) 1994-06-01 1994-06-01 Hydraulischer Arbeitszylinder
DE4419213 1994-06-01
PCT/EP1995/002020 WO1995033137A1 (de) 1994-06-01 1995-05-26 Hydraulischer arbeitszylinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0764241A1 EP0764241A1 (de) 1997-03-26
EP0764241B1 true EP0764241B1 (de) 1998-04-01

Family

ID=6519563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95920904A Expired - Lifetime EP0764241B1 (de) 1994-06-01 1995-05-26 Hydraulischer arbeitszylinder

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5697287A (de)
EP (1) EP0764241B1 (de)
JP (1) JP3576559B2 (de)
BR (1) BR9507807A (de)
DE (2) DE4419213A1 (de)
WO (1) WO1995033137A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19543593A1 (de) * 1995-11-23 1997-05-28 Wabco Gmbh Arbeitszylinder
IT1284830B1 (it) * 1996-09-27 1998-05-22 New Holland Italia Spa Martinetto idraulico.
US6004117A (en) * 1998-05-29 1999-12-21 Qualicon Inc. Displacement pump
DE29922530U1 (de) 1999-12-21 2000-04-20 Claas Industrietechnik GmbH, 33106 Paderborn Einfachwirkende Kolbenzylindereinheit
DE10151930B4 (de) * 2001-10-20 2011-02-24 Audi Ag Entlüftungsvorrichtung
DE10314242A1 (de) * 2003-03-29 2004-11-18 Zf Lenksysteme Gmbh Servozylinder
DE102004063120A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-13 Thyssenkrupp Presta Steertec Gmbh Gehäuse für ein hydraulisches Lenksystem
US20080092683A1 (en) * 2005-10-17 2008-04-24 Spetz John W Venturi passageway for a steering assembly
DE102006030125A1 (de) * 2006-06-28 2008-01-17 Thyssenkrupp Presta Steertec Gmbh Entlüftung eines hydraulischen Lenksystems
US20110072962A1 (en) * 2009-09-30 2011-03-31 Control Solutions, LLC Self-bleeding double action hydraulic cylinder
CN102878149B (zh) * 2012-10-23 2015-09-23 湖南特力液压有限公司 密封件安装结构及密封件安装方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2937502A (en) * 1959-04-13 1960-05-24 Roy E Kenyon Equalizing means for hydraulic brake system
DE2406565C3 (de) * 1974-02-12 1978-03-23 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Hydraulische Hilfskraftlenkung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
JPS55135211A (en) * 1979-04-10 1980-10-21 Aisin Seiki Co Ltd Air-bleeder for hydraulic cylinder
GB2074271B (en) * 1980-04-19 1984-06-27 Lucas Industries Ltd Bleeding hydraulic pressure cylinders
DE3635020C2 (de) * 1985-10-26 1994-08-04 Volkswagen Ag Formschlüssige Befestigung einer axialkraftbeaufschlagten kreiszylindrischen Anschlagscheibe in einem Zylinder
DE4139085A1 (de) * 1991-11-28 1993-06-03 Bosch Gmbh Robert Hydraulische hilfskraft-lenkeinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE9201972U1 (de) * 1992-02-15 1993-06-17 Hydraulik Techniek, Emmen Zugzylinder
US5390586A (en) * 1994-03-28 1995-02-21 Jones; Peter D. Self-bleeding hydraulic cylinder

Also Published As

Publication number Publication date
US5697287A (en) 1997-12-16
DE59501785D1 (de) 1998-05-07
JPH10500759A (ja) 1998-01-20
DE4419213A1 (de) 1995-12-07
WO1995033137A1 (de) 1995-12-07
JP3576559B2 (ja) 2004-10-13
EP0764241A1 (de) 1997-03-26
BR9507807A (pt) 1997-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69827449T2 (de) Doppeltwirkende Hydraulikzylinder mit einseitiger Druckmittelzufuhr
DE4337815C1 (de) Schwenkmotor
DE4337813C2 (de) Schwenkmotor
EP0764241B1 (de) Hydraulischer arbeitszylinder
DE3611288A1 (de) Kolben fuer einen zweirohrschwingungsdaempfer
EP0356780B1 (de) Reservoir für einen Druckmittelkreis, insbesondere Flugzeughydraulikkreis
DE3118583A1 (de) Gangzylinder mit drei stellungen
DE102008042103A1 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenselektiver Dämpfkraft
EP0737610B1 (de) Hydraulische Zahnstangenlenkung
DE10337744B3 (de) Vorrichtung zum Dämpfen von Druckstößen
DE4221459A1 (de) Hydraulische Servolenkung mit Belastungsschutzeinrichtung
DE19725944C1 (de) Hydraulische Zahnstangenlenkung
DE3104989A1 (de) Servozylinder
EP0519185B1 (de) Druckmittelbetätigbarer Arbeitszylinder
DE3221984A1 (de) Hydraulikzylinder
EP0740083B1 (de) Druckabschneidungsventil mit Wechselventilkolben
DE3204303A1 (de) Hydraulikzylinder
WO2009092490A2 (de) Spannvorrichtung für zugmitteltriebe im steuertrieb eines kraftfahrzeuges
DE10212635A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausleiten von Luft aus einem Fahrzeuggelenkgetriebegehäuse
EP0728092B1 (de) Hydraulischer lenkkreislauf und lenkeinrichtung dazu
DE20102031U1 (de) Trennzylinder
DE3825453C2 (de)
DE10314242A1 (de) Servozylinder
DE2166411B2 (de) Taumelscheibenkompressor zur Klimatisierung von Fahrzeugen
DE102004036424A1 (de) Hydraulikzylinder mit Endlagendämpfung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970102

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970729

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980402

REF Corresponds to:

Ref document number: 59501785

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980507

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050526

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070419

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070518

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080526

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080526

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120523

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131203

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59501785

Country of ref document: DE

Effective date: 20131203