[go: up one dir, main page]

EP0763694A1 - Verfahren zur Temperaturregelung für eine sensorgesteuerte Garungseinheit - Google Patents

Verfahren zur Temperaturregelung für eine sensorgesteuerte Garungseinheit Download PDF

Info

Publication number
EP0763694A1
EP0763694A1 EP96113001A EP96113001A EP0763694A1 EP 0763694 A1 EP0763694 A1 EP 0763694A1 EP 96113001 A EP96113001 A EP 96113001A EP 96113001 A EP96113001 A EP 96113001A EP 0763694 A1 EP0763694 A1 EP 0763694A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
temperature
setpoint
hob
sensor
holding process
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96113001A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0763694B1 (de
Inventor
Katrin Dipl.oec.troph. Brüggemann
Jürgen Dipl.-Ing. Friedrich
Thomas Dipl.-Ing. Siebert (Fh)
Uwe Dipl.-Ing. Has
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Siemens Hausgerate GmbH filed Critical Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Publication of EP0763694A1 publication Critical patent/EP0763694A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0763694B1 publication Critical patent/EP0763694B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • H05B3/746Protection, e.g. overheat cutoff, hot plate indicator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/102Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated
    • F24C15/106Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated electric circuits

Definitions

  • the invention relates to a method for temperature control for a sensor-controlled cooking unit, consisting of a cooking device, sensors and hob, for example a glass ceramic hob, wherein both the hob and the cooking device can contain sensor-specific configurations.
  • the object of the invention is therefore to measure the temperature of cookware in cookware on troughs by an infrared sensor without contact, the signals of this sensor being guided to a controller by which the temperature of the cooked goods is to be guided as precisely as possible to a setpoint and to be kept there.
  • FIGS. 1, 2 show both the starting process and the stopping process of the control in the case of conventional control and almost ideal control.
  • the controller estimates a first target temperature from the difference between the start value and the setpoint, up to which the cookware is heated without the heating of the hotplate being cycled. This enables the fastest possible heating.
  • the hotplate is switched off. Due to a possible heat capacity of the hotplate, the temperature of the cookware can be reheated for a short time and rise somewhat, the temperature of the cookware thus approaching the actual target temperature of the cookware.
  • the controller which is equipped with intelligence, can be switched over by experimentally determined times to switch off the hotplate after the start-up process be on operation heating the setpoint.
  • the holding process of the setpoint is made up of two sections. This is particularly important if the temperature of the food has to be kept relatively constant over a long period of time.
  • the control device switches to the holding process I.
  • the setpoint is held by simply comparing the temperatures T setpoint and T actual with corresponding switching of the control device with respect to the heating device of the hotplate.
  • the control system can also intelligently take the on and off times for switching cycles of the hotplate heating into account, which defines the current energy consumption of the cookware. As a result, the holding process I can be further optimized.
  • the minimum on and off times of the hotplate are determined, and the holding process II is initiated. From now on, the controller will automatically cycle with the previously determined switching times. If the temperature of the food drifts, the switching times are corrected so that the on and off times of the hotplate remain minimal.
  • the strict program sequence sequences of a regulation consisting of the starting process, the stopping process I and the stopping process II, are defined. 3, the following step, which the control takes in the control process, 32 can be seen via the start of the control 31, namely firstly estimating the first target temperature and secondly switching on the hotplate. This happens in the start-up process.
  • control determines that the desired target temperature has been reached, it switches off the hotplate in step 34 and waits on a settling of the temperature of the food.
  • the target temperature is reached if the position is negated, the hotplate continues to be operated until the target temperature of the food to be cooked is reached.
  • the evaluation of the actual temperature to the target temperature after the transient process follows. If the actual temperature has already exceeded the target temperature, the comparison temperature check carried out in step 35 leads to the switching off of the hotplate and registration of the necessary switching time. If the actual temperature has not yet reached the target temperature, the hotplate remains switched on and the necessary switch-on time until the target temperature is reached is registered by the intelligent control.
  • This step 36 leads to the fact that in the control step 37 the hotplate is constantly clocked with the switching times determined, the switching times having to be corrected continuously if necessary.
  • a target value table is created by cookbook software, which can be seen in Fig. 4.
  • the gladly practiced Deep frying for example when making french fries, lies between the target temperature of 180 ° C and 200 ° C.
  • control according to the invention are, in particular, that by dividing the control process into a start-up towards the setpoint and the stages of maintaining the setpoint of the temperature, overshoots and undershoots can be kept within tolerable limits, possibly effectively avoided. This is important for cooking processes, as it is particularly overshoots that cause the food to burn, boil and boil over.
  • the division of the holding process in the form shown in FIG. 4 allows the temperature setpoint T Soll to be controlled with a minimum possible control amplitude.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)

Abstract

Verfahren zur Temperaturregelung für eine sensorgesteuerte Garungseinheit, bestehend aus Gargerät, Sensorik und Kochfeld, beispielsweise Glaskeramik-Kochfeld, wobei sowohl das Kochfeld als auch das Gargerät sensorspezifische Ausgestaltungen enthalten kann, wobei das Temperaturregelungsverfahren aus einem Anfahrvorgang und einem Haltevorgang, bezogen auf den jeweils zu erreichenden Temperatursollwert, besteht, wobei das Anfahren des Temperatursollwertes aus der Differenz von Temperatursollwert und Temperaturstartwert mit einer ersten Zieltemperatur erfolgt und in den Haltevorgang für das Temperaturverhalten des Sollwertes überleitet, wobei der Temperaturhaltevorgang durch einen Soll-Ist-Wertvergleich der Garguttemperaturen schrittweise optimiert wird. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Temperaturregelung für eine sensorgesteuerte Garungseinheit, bestehend aus Gargerät, Sensorik und Kochfeld, beispielsweise Glaskeramik-Kochfeld, wobei sowohl das Kochfeld als auch das Gargerät sensorspezifische Ausgestaltungen enthalten kann.
  • Es ist üblich, die Wärmezufuhr in Gargeräten zur Erwärmung von Gütern in Abhängigkeit einer zu erreichenden Mindesttemperatur zu regeln. Insbesondere sind für Haushaltsgeräte einfache Zweipunktregler im Gebrauch, wobei die Erwärmung der Gargüter nicht immer optimierbar ist. Es ist daher bekannt, die Wärmezuführung für Gargeräte durch Temperatursensoren zu überwachen und zu steuern. Es ist zudem bekannt, auf Kochmulden plazierte Kochgeschirre durch Infrarotsensoren temperaturmäßig zu überwachen und zu regeln. Konventionelle Lösungen des Regelproblems, gemäß derer die Leistungszufuhr zur geregelten Kochstelle abgeschaltet wird, wenn die Ist- temperatur die Solltemperatur erreicht oder überschreitet, gehören zum Stand der Technik. Diese konventionellen Regelsysteme neigen besonders beim Anfahren bzw. Erreichen des Sollwertes zu mehr oder weniger starkem Über- und Unterschwingern des Sollwertes der Erwärmungsendtemperatur. Durch dieses Verhalten ist es schwierig, mit einem konventionellen Regler beispielsweise Milch, gebundene Suppen, Gulasch, Eintöpfe aller Art und weitere den vorgenannten Speisen entsprechende Gerichte in einem kalten Kochgeschirr durch Erwärmen auf Kochmulden auf eine Solltemperatur zu bringen, ohne daß dabei aufgrund des ersten Überschwingers das Kochgut im Kochgeschirr ansetzt und möglicherweise auch anbrennt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Temperatur von Kochgut in Kochgeschirr auf Mulden durch einen Infrarotsensor berührungslos zu messen, wobei die Signale dieses Sensors zu einem Regler geführt werden, durch den die Kochguttemperatur möglichst genau zu einem Sollwert geführt und dort gehalten werden soll.
  • Erfindungsgemäß ist die Aufgabe dadurch gelöst, daß das Temperaturregelungsverfahren aus einem Anfahrvorgang und einem Haltevorgang, bezogen auf den jeweils zu erreichenden Temperatur-Sollwert, besteht, wobei das Anfahren des Sollwertes aus der Differenz von Sollwert und Start-Wert mit einer ersten Zieltemperatur folgt und in den Haltevorgang des Soll-Wertes überleitet, wobei der Haltevorgang durch Soll-Ist-Wertvergleich der Garguttemperaturen schrittweise optimiert wird. Andere vorteilhafte Lösungsvarianten sind den Unteransprüchen entnehmbar. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt:
  • Fig.1
    einen Regelungsverlauf bei relativ konventioneller Regelung im Diagramm,
    Fig.2
    einen Regelungsverlauf bei idealer Regelung im Diagramm,
    Fig.3
    ein spezielles Ablaufprogramm für die Temperaturregelung und
    Fig.4
    eine Sollwertvorgabe für verschiedene Garverfahren.
  • Aus den Figuren 1, 2 sind sowohl der Anfahrvorgang als auch der Haltevorgang der Regelung im Falle konventioneller Regelung und nahezu idealer Regelung erkennbar. Zu Beginn des Anfahrens des Sollwertes schätzt der Regler aus der Differenz des Startwertes und des Sollwertes eine erste Zieltemperatur ab, bis zu der das Kochgeschirr aufgeheizt wird, ohne daß die Heizung der Kochstelle getaktet wird. Damit wird ein schnellstmögliches Aufheizen erreicht. Ist die erste Zieltemperatur erreicht, wird die Kochstelle abgeschaltet. Aufgrund einer möglichen Wärmekapazität der Kochstelle kann die Temperatur des Kochgeschirres kurze Zeit nachgeheizt werden und etwas ansteigen, wobei sich die Temperatur des Kochgeschirrs so der eigentlichen Solltemperatur des Kochgeschirrs nähert. Der Regler, der mit Intelligenz ausgestattet ist, kann durch experimentell bestimmte Zeiten zum Abschalten der Kochstelle nach dem Anfahrvorgang umgeschaltet werden, auf den Betrieb Heizen des Sollwertes.
  • Der Haltevorgang des Sollwertes setzt sich zusammen aus zwei Abschnitten. Dies ist besonders dann wichtig, wenn die Temperatur des Kochgutes über lange Zeit relativ konstant gehalten werden muß. Zunächst wird auf den Haltevorgang I durch die Regeleinrichtung umgeschaltet. Mit Hilfe des Haltevorganges I geschieht das Halten des Sollwertes durch einfaches Vergleichen der Temperaturen TSoll und TIst mit entsprechendem Schalten der Regeleinrichtung bezüglich der Heizeinrichtung der Kochstelle. Die Regelung kann auch Ein- und Auszeiten für Schaltzyklen der Kochstellenheizung intelligent berücksichtigen, womit der aktuelle Energiebedarf des Kochgeschirres definiert ist. Dadurch kann der Haltevorgang I weiterhin optimiert werden. Auf der Basis des Haltevorganges I werden unter Beachtung der zulässigen Flicker- und Knackraten, die durch die Belastungsgrenzen des Versorgungsnetzes bestimmt sind, die minimalen Ein- und Auszeiten der Kochstelle bestimmt, und der Haltevorgang II eingeleitet. Ab jetzt taktet der Regler von sich aus mit den zuvor ermittelten Schaltzeiten. Wenn die Temperatur des Kochgutes abdriftet, dann werden die Schaltzeiten so korrigiert, daß die Ein- bzw. Auszeiten der Kochstelle minimal bleiben. Gemäß Fig.3 sind die strengen Programmablauffolgen einer Regelung, bestehend aus dem Anfahrvorgang, dem Haltevorgang I und dem Haltevorgang II festgelegt. Fig.3 entnehmbar ist über den Start der Regelung 31 der nachfolgende Schritt, den die Regelung im Regelverfahren geht, 32, nämlich erstens Schätzen der ersten Zieltemperatur, zweitens Einschalten der Kochstelle. Dieses geschieht im Anfahrvorgang. Stellt die Regelung fest, daß die angestrebte Zieltemperatur erreicht ist, so schaltet sie im Schritt 34 die Kochstelle aus und wartet auf ein Einschwingen der Temperatur des Gargutes. Im Schritt 33 wird mit Verneinung der Position Zieltemperatur erreicht, die Kochstelle weiterbetrieben, solange, bis die Zieltemperatur des Gargutes erreicht ist. Nach Abarbeitung des Verfahrensschrittes 34 gemäß Fig.3 folgt die nach dem Einschwingvorgang vergleichende Auswertung von Isttemperatur zu Solltemperatur. Die im Schritt 35 so erfolgte Vergleichstemperaturkontrolle führt im Fall, daß die Isttemperatur die Solltemperatur bereits überschritten hat, zum Ausschalten der Kochstelle und Registrieren der notwenigen Schaltzeit. Hat die Isttemperatur die Solltemperatur noch nicht erreicht, dann bleibt die Kochstelle eingeschalten und die notwendige Einschaltzeit bis zum Erreichen der Solltemperatur wird von der intelligenten Regelung registriert. Das führt schließlich dazu, daß die Regelung minimale Schaltzeiten bestimmt hat, mit deren Hilfe künftige Prozesse der gleichen Art ad hoc bearbeitet werden können. Dieser Schritt 36 führt dazu, daß im Reglerschritt 37 die Kochstelle mit den ermittelten Schaltzeiten ständig getaktet wird, wobei die Schaltzeiten falls notwendig, weiterhin laufend korrigiert werden müssen.
  • Um Anhaltspunkte für die Sollwerte verschiedener Garungsprozesse zu gewinnen, ist durch Kochbuchsoftware eine Sollwerttabelle erstellt, die aus Fig.4 ersichtlich ist. Man erkennt Sollwerte für Erwärmungsvorgänge, die zwischen 60°C und 80°C im allgemeinen liegen, Sollwerte für sogenanntes Garziehen, die unterhalb der 100°-Temperaturgrenze von 90° an positioniert sind und weitere spezielle Sollwertangaben für unterschiedliche Garverfahren. So wird für Dampfkochtöpfe und Dampfgaren in zwei typischen Temperaturintervallen gearbeitet, einmal von 105° an und einmal ab 115°C. Das gern ausgeübte Fritieren, beispielsweise beim Herstellen von pommes frites, liegt zwischen Solltemperaturvorgaben von 180° C und 200° C.
  • Vorteile der erfindungsgemäßen Regelung liegen besonders darin, daß durch die Aufteilung des Regelvorganges in ein Anfahren zum Sollwert hin und den Etappen des Haltens des Sollwertes der Temperatur Überschwinger und Unterschwinger in erträglichen Grenzen gehalten, gegebenenfalls wirksam vermieden können. Dies ist insofern für Kochvorgänge von Bedeutung, als es insbesondere Überschwinger sind, die ein Anbrennen, Verkochen und Überkochen des Gargutes zur Folge haben. Die Aufteilung des Haltevorganges in der oben dargestellten Form gemäß Fig.4 gestattet eine Regelung des Temperatur-Sollwertes TSoll mit einer minimal möglichen Regelamplitude.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Temperaturregelung für eine sensorgesteuerte Garungseinheit, bestehend aus Gargerät, Sensorik und Kochfeld, beispielsweise Glaskeramik-Kochfeld, wobei sowohl das Kochfeld als auch das Gargerät sensorspezifische Ausgestaltungen enthalten kann, dadurch gekennzeichnet, daß das Temperaturregelungsverfahren aus einem Anfahrvorgang und einem Haltevorgang, bezogen auf den jeweils zu erreichenden Temperatursollwert, besteht, wobei das Anfahren des Temperatursollwertes aus der Differenz von Temperatursollwert und Temperaturstartwert mit einer ersten Zieltemperatur erfolgt und in den Haltevorgang für das Temperaturverhalten des Sollwertes überleitet, wobei der Temperaturhaltevorgang durch einen Soll-Ist-Wertvergleich der Garguttemperaturen schrittweise optimiert wird.
  2. Verfahren zur Temperaturregelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kochstelle im ersten Anfahrvorgang ungetaktet betrieben wird.
  3. Verfahren zur Temperaturregelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturhaltevorgang in zwei Etappen erfolgt.
  4. Verfahren zur Temperaturregelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Temperaturhaltevorgang 1 die Regelung das Halten des Sollwertes dadurch realisiert, daß sie einen Vergleich von Soll- und Isttemperatur mit dem Schalten der Kochstelle kombiniert.
  5. Verfahren zur Temperaturregelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Temperaturhaltevorgang 2 die Regelung mit bereits ermittelten Schaltzeiten die Heizleistung taktet.
EP96113001A 1995-09-13 1996-08-09 Verfahren zur Temperaturregelung für eine sensorgesteuerte Garungseinheit Expired - Lifetime EP0763694B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19533971A DE19533971A1 (de) 1995-09-13 1995-09-13 Verfahren zur Temperaturregelung für eine sensorgesteuerte Garungseinheit
DE19533971 1995-09-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0763694A1 true EP0763694A1 (de) 1997-03-19
EP0763694B1 EP0763694B1 (de) 2000-10-18

Family

ID=7772081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96113001A Expired - Lifetime EP0763694B1 (de) 1995-09-13 1996-08-09 Verfahren zur Temperaturregelung für eine sensorgesteuerte Garungseinheit

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0763694B1 (de)
DE (2) DE19533971A1 (de)
ES (1) ES2153067T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19813550A1 (de) * 1998-03-27 1999-09-30 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Elektrowärmegerätes
FR2778814A1 (fr) * 1998-05-13 1999-11-19 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Unite de cuisson a controle par palpeur pourvue d'un systeme d'auto-etalonnage
EP4387393A1 (de) * 2022-12-13 2024-06-19 Miele & Cie. KG Verfahren zum betrieb eines induktiven kochsystems

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10223686B4 (de) * 2002-05-23 2014-10-09 Behr Thermot-Tronik Gmbh Verfahren zum Ansteuern eines beheizbaren Dehnstoffelements
DE102011017638A1 (de) * 2011-04-27 2012-10-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts sowie Steuer- und Regeleinrichtung für ein Gargerät und Gargerät

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4217749A1 (de) * 1992-05-29 1993-12-02 Miele & Cie Verfahren zur Steuerung der Backmuffeltemperatur
EP0579917A2 (de) * 1992-07-17 1994-01-26 BOSCH-SIEMENS HAUSGERÄTE GmbH Steuereinrichtung für ein verschliessbares Gargerät
EP0658067A1 (de) 1993-12-06 1995-06-14 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Steuerung für Haushaltgeräte zur Auswertung von Sensorsignalen
US5432321A (en) * 1992-11-06 1995-07-11 Bosch-Siemens Hausgeraete Oven with preheating phase and continued heating phase, and independent phase indicators

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4217749A1 (de) * 1992-05-29 1993-12-02 Miele & Cie Verfahren zur Steuerung der Backmuffeltemperatur
EP0579917A2 (de) * 1992-07-17 1994-01-26 BOSCH-SIEMENS HAUSGERÄTE GmbH Steuereinrichtung für ein verschliessbares Gargerät
US5432321A (en) * 1992-11-06 1995-07-11 Bosch-Siemens Hausgeraete Oven with preheating phase and continued heating phase, and independent phase indicators
EP0658067A1 (de) 1993-12-06 1995-06-14 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Steuerung für Haushaltgeräte zur Auswertung von Sensorsignalen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19813550A1 (de) * 1998-03-27 1999-09-30 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Elektrowärmegerätes
FR2778814A1 (fr) * 1998-05-13 1999-11-19 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Unite de cuisson a controle par palpeur pourvue d'un systeme d'auto-etalonnage
EP4387393A1 (de) * 2022-12-13 2024-06-19 Miele & Cie. KG Verfahren zum betrieb eines induktiven kochsystems
BE1031128B1 (de) * 2022-12-13 2024-07-08 Miele & Cie Verfahren zum Betrieb eines induktiven Kochsystems

Also Published As

Publication number Publication date
DE59606018D1 (de) 2000-11-23
ES2153067T3 (es) 2001-02-16
EP0763694B1 (de) 2000-10-18
DE19533971A1 (de) 1997-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69832329T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines elektrischen Heizelementes
DE2917007C2 (de) Hochfrequenzofen
EP0945773B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Elektrowärmegerätes
EP0596263B1 (de) Backofen
DE3505233C1 (de) Anordnung zum Steuern und Regeln der Heizleistung in der Aufheizphase eines Kochgefaesses
EP1732357A2 (de) Heizvorrichtung für ein Induktionsgargerät
DE102019202991A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Induktionsspule und Induktionsspulenvorrichtung
EP3614795A2 (de) Verfahren zur automatischen zuordnung mindestens eines aufstellgeräts zu mindestens einer kochstelle eines induktiven kochfelds, induktives kochfeld, aufstellgerät und system zur durchführung des verfahrens
EP1391141B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur begrenzung und/oder steuerung der oberflächentemperatur eines kochfelds
DE19711291A1 (de) Verfahren zur Regelung thermischer Strecken und Heizeinrichtungen in Haushaltgeräten
EP1838137B1 (de) Verfahren sowie Schaltungsanordnung zum Steuern wenigstens eines Heizelementes eines Heizgerätes
DE3117205A1 (de) Optoelektronische kochfeldsteuerung
EP0763694A1 (de) Verfahren zur Temperaturregelung für eine sensorgesteuerte Garungseinheit
EP1289338B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Gargerätes, insbesondere Haushaltsgargerätes
EP0828406B1 (de) Vorrichtung zur Begrenzung und Verteilung der von einem Herd aufgenommenen elektrischen Leistung
EP0031516A2 (de) Steuergerät für Elektrowärmegeräte
EP3250002A1 (de) Haushalts-gargerät
EP0579917A2 (de) Steuereinrichtung für ein verschliessbares Gargerät
EP1768461A1 (de) Verfahren zum Erzeugen, Verarbeiten und Auswerten eines mit der Temperatur korrelierten Signals und entsprechende Vorrichtung
DE19851029C2 (de) Verfahren zum Anpassen des Grenzwertes der Betriebstemperatur einer Glas-/Glaskeramikkochfläche und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0196562B1 (de) Regelsystem für eine elektrische Saunaheizung
DE3708610A1 (de) Regelvorrichtung fuer eine elektrische heizanlage, insbesondere eines haushaltsherdes
EP0057902A2 (de) Elektronischer Energiesteller mit Anheizautomatik zur Steuerung der Heizleistung eines elektrischen Heizelementes
DE10156777A1 (de) Verfahren zur Übertragung der Einstellungsdaten einer Kochstelle auf eine andere Kochstelle sowie Gargerät zur Durchführung dieses Verfahrens
EP1703775B1 (de) Verfahren zum Erwärmen eines Gargutes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19970828

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990723

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20001026

REF Corresponds to:

Ref document number: 59606018

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20001123

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2153067

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110824

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110825

Year of fee payment: 16

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120809

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59606018

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150408

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20150527

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20150825

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20150831

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20151022

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150824

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59606018

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20161125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20160810