EP0761908A1 - Stütze, insbesondere Deckenstütze für Bauzwecke - Google Patents
Stütze, insbesondere Deckenstütze für Bauzwecke Download PDFInfo
- Publication number
- EP0761908A1 EP0761908A1 EP96111218A EP96111218A EP0761908A1 EP 0761908 A1 EP0761908 A1 EP 0761908A1 EP 96111218 A EP96111218 A EP 96111218A EP 96111218 A EP96111218 A EP 96111218A EP 0761908 A1 EP0761908 A1 EP 0761908A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- hole
- support
- area
- die
- embossing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000009435 building construction Methods 0.000 title 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 24
- 238000004049 embossing Methods 0.000 claims description 20
- 238000004080 punching Methods 0.000 claims description 17
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 8
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 6
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims description 5
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 7
- 241000252185 Cobitidae Species 0.000 description 5
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 5
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 5
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 4
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000009415 formwork Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G25/00—Shores or struts; Chocks
- E04G25/04—Shores or struts; Chocks telescopic
- E04G25/06—Shores or struts; Chocks telescopic with parts held together by positive means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D31/00—Other methods for working sheet metal, metal tubes, metal profiles
- B21D31/02—Stabbing or piercing, e.g. for making sieves
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G25/00—Shores or struts; Chocks
- E04G25/04—Shores or struts; Chocks telescopic
- E04G25/06—Shores or struts; Chocks telescopic with parts held together by positive means
- E04G25/061—Shores or struts; Chocks telescopic with parts held together by positive means by pins
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G25/00—Shores or struts; Chocks
- E04G25/04—Shores or struts; Chocks telescopic
- E04G25/06—Shores or struts; Chocks telescopic with parts held together by positive means
- E04G25/065—Shores or struts; Chocks telescopic with parts held together by positive means by a threaded nut
Definitions
- the molding die is arranged in a spring-loaded guide plate arranged above the die. Due to the spring load, the guide plate guarantees a clean pressing on the workpiece, even if it has slightly different thickness dimensions. With appropriate relief of the springs, the workpiece, in particular strip material, can be advanced.
- the embodiment of the device essentially comprises a die 11 with an opening 12, a guide plate 14 supported by compression springs 13 and a die 16 guided displaceably in a guide opening 15 of the guide plate 14.
- the guide plate 14 can be lifted off the die 11 is strip material 17 can be positioned between these two and moved forward.
- the strip material 17, which is preferably made of sheet steel, is then rolled into the shape of the corresponding support element 1, 3 in a further operation.
- the die 16 has at its lower end a chamfered stamping area 18, an embossing area 19 arranged directly above it and a calibration area 20 above it.
- the punching area 18 has a cross section somewhat compressed on one side, which, however, is otherwise adapted to the shape of the upper diameter D M of the opening 12 of the die 11.
- This invention is not only applicable for building supports, but basically for all metallic components that are to be connected to another component via a pin / hole connection.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
- Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
- Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
- Tents Or Canopies (AREA)
- Punching Or Piercing (AREA)
- Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
- Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)
- Straightening Metal Sheet-Like Bodies (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Stütze, insbesondere Deckenstütze für Bauzwecke, mit zwei relativ zueinander teleskopierbaren Stützenelementen, die über eine Stift/Lochverbindung zumindest gegenüber einer Belastungsrichtung arretierbar sind, wobei die Lochreibung der Löcher mindestens eines Stützenelementes gegenüber einer benachbarten Profildicke des jeweiligen Stützenelementes verbreitert ist. Des weiteren bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren gemäß Anspruch 4 und einer Vorrichtung hierzu gemäß Anspruch 8.
- Solche Stützen bestehen in aller Regel aus einem rohrförmigen inneren Stützenelement und einem rohrförmigen äußeren Stützenelement, in dem das innere Stützenelement teleskopierbar ist. Am Außenumfang des äußeren Stützenelementes befindet sich zumindest bereichsweise ein Gewinde und achsparallel zum Gewinde zwei gegenüberliegend angeordnete Langlöcher. Auf dem Gewinde ist ein Stützring aufgeschraubt, der zum Abstützen eines durch die beiden Langlöcher durchgesteckten Stiftbolzen dient. Das innere Stützenelement weist in vorbestimmtem Abstand Löcher auf, durch die der Stiftbolzen hindurchgesteckt werden kann. Die Feinverstellung der gesamten Stütze erfolgt dann durch Drehen des Stützringes. Bei derartigen Stützen spielen zwei Faktoren eine entscheidende Rolle. Zum einen möchte man die Stützen so leicht wie möglich bauen, damit sie einfach zu handhaben sind. Zum anderen stellt sich in diesem Zusammenhang das Problem, daß die größte Belastung an der Lochleibung der Löcher, in die der Stiftbolzen eingesteckt ist, möglichst so aufgefangen wird, daß keine unzulässigen Verformungen auftreten. Um dieses zu berücksichtigen, wurde bereits in der DE-OS 29 35 187 und der DE-OS 44 00 360 vorgeschlagen, die Profildicke im Bereich der Löcher des inneren Stützenelementes über die gesamte Länge zu vergrößern, damit die Lochleibung der Löcher verbreitert ist. Diese Verbreiterung wird in aller Regel durch die Wahl entsprechender Walzenprofile oder durch Aufschweißen einer Verstärkung erzielt. Obwohl eine solche Ausgestaltung bereits eine große Gewichtsersparnis bei ausreichender Festigkeit der Lochleibung bereitstellt, ist man dennoch bestrebt, weitere Verbesserungen vorzunehmen.
- Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Stütze der eingangs genannten Art bereitzustellen, die eine ausreichende Festigkeit im Lochbereich bei möglichst geringem Profilgewicht bereitstellt.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Verbreiterung der Lochleibung durch Stanzformen einer an der Belastungsseite des Loches einseitig angeordneten Stütznase ausgebildet ist, deren Stützfläche im wesentlichen formgenau an einen entsprechenden Lochleibungsbereich des Loches angepaßt ist.
- Das bedeutet, daß durch die Erfindung künstlich eine Stauchung im Belastungsbereich der Lochleibung erzeugt wird, wie sie beim Gebrauch der Stützen unter zu hohem Lochleibungsdruck oder als normale "Alterungserscheinung" entstehen würde. Des weiteren hat die Erfindung den enormen Vorteil, daß die Verbreiterung der Lochleibung nur auf der Seite des Loches erfolgt, wo die Kraft übertragen wird. Bei Deckenstützen für Bauzwecke mit einseitiger Belastungsrichtung ist das normalerweise der obere Bereich des Loches, weil dieser durch die Belastung von oben auf den Stiftbolzen aufdrückt. Im Unterschied zu einer solchen Beschädigung, bei der das Loch mit der Zeit eine ovale Form annimmt und der Stiftbolzen somit Spiel hat, weist bei der Erfindung des Lochs eine formgenaue Abmessung auf, die eine Aufnahme mit geringem Spiel des Stiftbolzens zuläßt. Im Gegensatz zu der Verstärkung des Lochbereiches des Stützenelementes über die gesamte Länge, wird bei der erfindungsgemäßen Lösung kein zusätzlicher Materialaufwand benötigt, da die Stütznase aus Material geformt wird, das beim Ausstanzen des Loches zur Verfügung gestellt wird. Hierdurch läßt sich eine sehr gravierende Gewichtseinsparung erzielen. Darüber hinaus befindet sich die Verbreiterung der Lochleibung lediglich an der benötigten Stelle.
- Als bevorzugte Form können die Löcher eine Kreisform und die Stütznase eine daran angepaßte Sichelform aufweisen, was herstellungstechnisch am einfachsten zu realisieren und für die Belastungsart am günstigsten ist.
- Besonders einfach läßt sich die Stütze aus Metall, bevorzugt Stahl, herstellen, da insbesondere hier die Möglichkeit besteht das Stützenelement aus einem Bandmaterial durch Stanzform- und Biege- bzw. Rollvorgänge herzustellen.
- Im folgenden wird Schutz für ein Verfahren zum Herstellen eines Loches für eine in vorbestimmter Belastungsrichtung belastbare Stift/Lochverbindung, insbesondere für eine Stütze gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, Schutz begehrt. Dieses Verfahren zeichnet sich durch die folgenden Schritte aus:
- a) Ausstanzen eines Loches mit vorbestimmten Spiel zwischen Formstempel und Matrize im Bereich der späteren Belastungsseite der Lochleibung des Loches zum Bilden eines vorbestimmten Grates;
- b) Nachformen des Grates durch einen Prägevorgang zum Ausbilden einer Stütznase mit einer Stützfläche, die im wesentlichen formgenau an einen entsprechenden Lochleibungsbereich des Loches angepaßt ist.
- Das Verfahren zeichnet sich durch seine Einfacheit aus. Durch absichtliches Wählen eines zu großen Spieles zwischen der Matrizenöffnung und dem Formstempel im Bereich der zu bildenden Stütznase wird eine gewollte Gratbildung erreicht. Dieser einseitig überstehende Grat kann dann in einem nachfolgenden Prägevorgang in die gewünschte Form der Stütznase gedrückt werden. Die eigentliche Idee dieser Erfindung besteht darin, daß man bewußt an einer Stelle des zu stanzenden Loches ungünstige Stanzbedingungen erzeugt, die zur Bildung eines ansonsten ungewollten Grates führen.
- Günstigerweise können die Verfahrensschritte a) und b) von dem selben Formstempel ausgeführt werden, wodurch in einem Arbeitsgang die Ausformung des Loches mit der Stütznase erfolgt.
- Um die Qualität des Loches und Maßhaltigkeit der Stützfläche der Stütznase zu erhöhen, kann bei einer Variante in einem weiteren Verfahrensschritt ein Kalibrieren des Loches zumindest im Bereich der Belastungsseite und der Stützfläche erfolgen.
- Eine Vereinfachung des Verfahrens kann vorteilhafterweise dadurch erfolgen, daß die Schritte a), b) und c) von dem selben Formstempel ausgeführt werden. Somit wird in einem Arbeitsgang ein Loch mit Stütznase mit einer sehr hohen Maßhaltigkeit ausgeführt.
- Des weiteren wird Schutz begehrt für eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 4 bis 7.
- Die Vorrichtung umfaßt eine Matrize und einen in eine Öffnung der Matrize einfahrbaren Formstempel zum Ausstanzen des Loches aus einem Werkstück, wobei zwischen der Öffnung und einem Stanzbereich des Formstempels im Bereich der späteren Belastungsseite der Lochleibung des zu stanzenden Loches zum Bilden eines vorbestimmten Grates ein vorbestimmtes Spiel vorgesehen ist, und eine Prägeeinrichtung zum Nachformen des Grates in eine Stütznase mit einer Stützfläche, die im wesentlichen formgenau an einen entsprechenden Lochleibungsbereich des Loches angepaßt ist. Der ansonsten paßgenau in die Öffnung der Matrize einführbare Formstempel weist nur an einem bestimmten Bereich ein gewolltes Spiel auf. Dadurch, daß der Großteil des Umfangs des Formstempels in der Öffnung geführt ist, kann der Stempel in dieser Richtung nicht ausweichen, wodurch eine genau definierte Gratbildung entsteht.
- Günstigerweise kann die Prägeeinrichtung als oberhalb des Stanzbereichs am Formstempel angeordneter Prägebereich ausgebildet sein, der beim Prägevorgang den Grat in einer am oberen Rand der Öffnung in der Matrize angeordnete Formmulde zum Ausbilden der Stützennase eindrückt. Hierdurch bietet sich die Möglichkeit durch Verringerung des Spiels zwischen Öffnung der Matrize und Formstempel den Prägevorgang auszuführen. Der Grat kann dann entsprechend in die Formmulde, die das genaue Aussehen der Stützennase definiert hineingedrückt werden. Die Verringerung des Spiels kann günstigerweise kontinuierlich erfolgen.
- Zur Verbesserung der Maßhaltigkeit kann eine Kalibriereinrichtung vorgesehen sein, die zumindest das Loch im Werkstück im Bereich der Belastungsseite und der Stützfläche kalibriert.
- In diesem Zusammenhang hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Kalibriereinrichtung bei einer weiteren Variante als oberhalb des Prägebereiches am Formstempel angeordneter Kalibrierbereich mit Kalibrierschneide ausgebildet ist. In einer solchen Ausbildung werden sämtliche drei Formvorgänge (Stanzen, Prägen und Kalibrieren) in einem einzigen Vorgang mittels des selben Formstempels durchgeführt.
- Damit ein sauberes Prägen und Kalibrieren mit der entsprechenden sauberen Ausbildung der Stütznase und Stützfläche erfolgt, kann sowohl der Prägebereich als auch der Kalibrierbereich im wesentlichen paßgenau mit geringem Spiel in die Öffnung der Matrize einführbar sein.
- Da es sich bei den Löchern hauptsächlich um kreisrunde Löcher handelt kann die Formmulde, in der Draufsicht gesehen, eine an die Öffnung angepaßte Sichelform aufweisen. Diese läßt sich besonders einfach herstellen und garantiert eine saubere Anschmiegung der Stütznase an das Loch.
- Bei einer weiteren Ausführungsform ist der Formstempel in einer oberhalb der Matrize angeordneten, gefederten Führungsplatte angeordnet. Die Führungsplatte garantiert durch die Federbelastung ein sauberes Aufdrücken auf dem Werkstück, selbst wenn dieses etwas unterschiedliche Dickenabmessungen aufweist. Bei entsprechender Entlastung der Federn kann das Werkstück, insbesondere Bandmaterial, vorgeschoben werden.
- Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
- Fig. 1
- eine Teilansicht eines Querschnitts durch eine erfindungsgemäße Stütze,
- Fig. 2
- einen perspektivischen Ausschnitt des inneren Stützenelementes,
- Fig. 3
- einen Querschnitt des Ausschnittes aus Figur 2 entlang der Linie III-III geschnitten,
- Fig. 4
- einen Querschnitt des Ausschnittes aus Figur 2 entlang der Linie IV-IV geschnitten,
- Fig. 5
- eine Vorrichtung zum Herstellen eines Loches gemäß der vorliegenden Erfindung in einer Querschnittsansicht,
- Fig. 6
- die Vorrichtung aus Figur 5 in einer um 90o gedrehten Querschnittsansicht,
- Fig. 7
- den Formstempel aus Figur 5,
- Fig. 8
- den Formstempel aus Figur 7 in einer um 90o gedrehten Ansicht,
- Fig. 9
- den Formstempel aus Figur 7 in einer Unteransicht,
- Fig. 10
- die Matrize aus Figur 5 in einer Querschnittsansicht,
- Fig. 11
- einen Ausschnitt der Matrize aus Figur 10 in einer Draufsicht,
- Fig. 12
- den Stanzvorgang des Loches gemäß der vorliegenden Erfindung,
- Fig. 13
- den Prägevorgang und
- Fig. 14
- den Kalibriervorgang.
- Der in Figur 1 gezeigte Querschnittsbereich einer Stütze, wie sie für den Einsatz zur Abstützung von Verschalungen im Bauwesen verwendet wird, zeigt die wesentlichen Bestanteile. Die Stütze umfaßt ein rohrförmiges äußeres Stützenelement 1, das mit seinem nicht dargestellten Fuß auf dem Boden aufsteht und an seinem oberen Endbereich einen Gewindeabschnitt 2 aufweist, ein in diesem teleskopierbares, rohrförmges inneres Stützenelement 3, das aus dem oberen Ende des unteren Stützenelementes 1 herausragt und mit einem nicht dargestellten Stützkopf an seinem oberen Ende mit dem entsprechend abzustützenden Element in Anlage bringbar ist, und einen quer zu den Stützenelementen 2, 3 durch diese hindurchsteckbaren Stiftbolzen 4. Zum Durchstecken des Stiftbolzens 4 umfaßt das untere Stützenelement 1 in seinem Gewindeabschnitt 2 zwei gegenüberliegend angeordnete Langlöcher 5. Das innere Stützenelement 3 weist mehrere Löcher 6 auf, wovon immer zwei in Fluchtung gegenüberliegen und wobei der Abstand der Löcher 6 zur nächsten Lochpaarung in Achsrichtung gesehen kleiner ist als die Länge des Gewindeabschnittes 2. Des weiteren ist auf dem Gewindeabschnitt 2 ein Stützring 7 aufgeschraubt, gegenüber dem sich der Stiftbolzen 4 relativ zum unteren Stützenelement 1 abstützt.
- Die Löcher 6 sind lediglich auf der durch die Belastungsrichtung A vorgegebenen Belastungsseite 8 mit einer die Lochleibung des Loches 6 verbreiternden Stütznase 9 versehen. Die Figuren 2 bis 4 zeigen nunmehr im Detail die Ausbildung eines Loches 6 im oberen Stützenelement 3. Die Stütznase 9 steht in das Innere des Stützenelementes 3 hervor und weist in der Draufsicht auf das Loch 6 eine an dieses angepaßte Sichelform auf. Im Querschnitt gesehen ist die Stütznase 9 annähernd dreiecksförmig. Durch die Ausbildung einer Stützfläche 10, die sich paßgenau an das Loch 6 anschmiegt wird die Lochleibung auf der Belastungsseite 8 vergrößert. Es ist durchaus möglich, durch die Ausbildung der Stützfläche 10 eine Verdopplung der Lochleibung des Loches 6 zu erlangen.
- Im folgenden wird die Wirkungs- und Funktionsweise des oben beschriebenen Ausführungsbeispieles näher erläutert.
- Der Benutzer der Stütze stellt diese an einer geeigneten Stelle auf den nicht dargestellten unteren Fuß auf und entfernt durch Halten des oberen Stützenelementes 3 den Stiftbolzen 4. Durch Teleskopieren der Stützenelemente 1, 3 relativ zueinander wird eine grobe Voreinstellung erzielt. Hierzu wird ein geeignetes Lochpaar 6 gewählt. Anschließend wird der Stiftbolzen 4 durch das Langloch 5 und die Löcher 6 zum Arretieren der Stützenelemente 1, 3 durchgesteckt. Der verbleibende Weg zur Anlage des nicht dargestellten Kopfes an das abzustützende Element wird durch Drehen des Stützringes 7 zurückgelegt. Diese Funktionsweise ist ähnlich der bekannten Stützen, weshalb auf die Darstellung der gesamten Stütze verzichtet werden konnte.
- Es erfolgt nunmehr eine Belastung der Stütze in Belastungsrichtung A, so daß die Kraft über die Belastungsseite 8 des Loches 6 auf den Stiftbolzen 4 und von dort über den Stützring 7 auf das untere Stützenelement 1 übertragen wird. Damit insbesondere das obere Stützenelement 3 in Leichtbauweise relativ dünnwandig ausgeführt werden kann, ist die Belastungsseite 8 des Loches 6 durch die Stütznase 9 verstärkt worden. Die Größe der Stützfläche 10 ist so gewählt, daß die vergrößerte Lochleibung den größten Drücken an dieser Stelle widerstehen kann. Dadurch erfolgt keine "Alterung" des Loches 6, wodurch dessen paßgenaue kreisrunde Form erhalten bleibt. Das Spiel zwischen Stiftbolzen 4 und Loch 6 ist daher, selbst bei oftmaligen Gebrauch, annähernd gleichbleibend. Herauszuheben ist bei dieser Konstruktion, daß der Materialaufwand zur Erzeugung der Stütznase 9 relativ gering ist, so daß das Gewicht gegenüber bisher verwendeten Stützen erheblich reduziert werden kann.
- Anhand der Figuren 5 bis 14 wird im folgenden eine Ausführungsform einer Vorrichtung, sowie von einem Verfahren, zur Herstellung eines Loches 6 mit einer Stütznase 9 näher erläutert.
- Die Ausführungsform der Vorrichtung umfaßt im wesentlichen eine Matrize 11 mit einer Öffnung 12, eine durch Druckfedern 13 unterstützte Führungsplatte 14 und einen in einer Führungsöffnung 15 der Führungsplatte 14 verschiebbar geführten Formstempel 16. Dadurch, daß die Führungsplatte 14 von der Matrize 11 abhebbar ist läßt sich Bandmaterial 17 zwischen diesen beiden positionieren und vorbewegen. Das Bandmaterial 17, das bevorzugt aus Stahlblech besteht, wird dann in einem weiteren Arbeitsgang in die Form des entsprechenden Stützenelementes 1, 3 gerollt. Der Formstempel 16 weist an seinem unteren Ende einen abgeschrägten Stanzbereich 18, einen unmittelbar darüber angeordneten Prägebereich 19 und oberhalb diesem einen Kalibrierbereich 20 auf. Der Stanzbereich 18 weist einen einseitig etwas gestauchten Querschnitt auf, der jedoch ansonsten formgenau dem oberen Durchmesser DM der Öffnung 12 der Matrize 11 angepaßt ist. Die Breite a des Stanzbereiches 18 weist somit ein Spiel
- Im Prägebereich 19 erfolgt wieder eine kontinuierliche Aufhebung der Stauchung bis der Formstempel 16 einen Durchmesser D erreicht, der im wesentlichen den Durchmesser DM der Öffnung 12 entspricht. Das Spiel S schrumpft daher im wesentlichen auf lediglich den zur Einführung des Formstempels 16 in die Öffnung 12 erforderlichen Mindestwert.
- Im Kalibrierbereich 20 befindet sich eine Aussparung 22, die auch als Spannut zu bezeichnen wäre. Dadurch wird eine Kalibrierschneide 23 geformt, die im wesentlichen ebenfalls dem Durchmesser D angepaßt ist.
- Am Führungsbereich 24 des Formstempels 16 sind zwei gegenüberliegende Gleitflächen 25 vorgesehen, die in der entsprechend ausgeformten Öffnung 15 der Führungsplatte 14 die genaue Drehwinkellage festlegen.
- Im folgenden wird anhand der Figuren 12 bis 14 eine Ausführungsform des Verfahrens anhand der obigen Ausführungsform der Vorrichtung näher erläutert.
- In Figur 12 ist zu sehen, daß der Stanzbereich 18 des Formstempels 16 in das Bandmaterial 17 eindringt und bereits teilweise das Material zur Erlangung des Loches 6 herausstanzt. Gleichzeitig wird durch das Spiel S zwischen Stanzbereich 18 und dem Durchmesser DM der Öffnung 12 ein Grat 26 gebildet, der teilweise in die Formmulde 21 eingedrückt wird. Auf der gegenüberliegenden Seite erfolgt durch das lediglich geringfügige Spiel zwischen Stanzbereich 18 und der Öffnung 12 eine saubere Ausstanzung ohne nennenswerte Gratbildung.
- Fährt der Formstempel 16 nunmehr weiter in die Öffnung 12 ein, wie in Figur 13 zu sehen, so kommt der Prägebereich 19 mit dem Grat in Berührung und durch Verringerung des Spieles S wird der Grat 26 im wesentlichen formgenau in die Formmulde 21 zur Ausbildung der Stütznase 9 eingedrückt. Der Materialabschnitt 27 ist zu diesem Zeitpunkt bereits komplett vom Bandmaterial 27 getrennt.
- Anschließend gleitet durch ein weiteres Hinunterfahren des Formstempels 16 der Kalibrierbereich 20 mit seiner Kalibrierschneide 23 an dem bereits zur Stütznase 9 geformten Grat 26 vorbei, damit eine möglichst formgenaue Stützfläche 10 ausgebildet wird, die sich formschlüssig an das übrige Loch 6 anschmiegt. Durch die Kalibrierschneide 23 erfolgt, wie beim Kalibrieren üblich, ein kleiner Spanabtrag.
- Nach Ausformung der Stütznase 9 fährt der Formstempel 16 wieder in seine angehobene Position, so daß dieser ganz aus dem Bereich des Bandmaterials 17 herausfährt. Gleichzeitig werden die Druckfedern 13 entlastet, so daß die Führungsplatte 14 ebenfalls angehoben wird. Das Bandmaterial 17 kann nunmehr entsprechend zur Ausbildung eines weiteren Loches 6 mit Stütznase 9 vorbewegt und anschließend durch die Führungsplatte 14 mittels der Druckfedern 13 wieder festgeklemmt werden.
- Dieses Verfahren erlaubt die Herstellung eines entsprechenden Loches 6 mit Stütznase 9 in einem einzigen Arbeitsgang, wodurch die Herstellungszeit der erfindungsgemäßen Lochausbildung gegenüber der Herstellungszeit eines Loches bisher bekannter Stützenelemente nicht unterscheidet. Das Bandmaterial 17 wird anschließend in die Form des Stützelementes 3 gerollt. Es sei nochmals an dieser Stelle betont, daß jedoch die Gewichtseinsparung, die durch diese Ausbildung erreicht wird, sehr hoch ist.
- Diese Erfindung ist nicht nur für Baustützen anwendbar, sondern grundsätzlich für alle metallischen Bauteile, die über eine Stift-/Lochverbindung mit einem anderen Bauteil zu verbinden sind.
Claims (15)
- Metallisches Bauteil, welches mittels einer Stift/Lochverbindung gegenüber einem anderen Bauteil arretierbar ist, mit mindestens einem Loch, dessen Lochleibung gegenüber einer benachbarten Materialdicke des Bauteils verbreitert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbreiterung der Lochleibung durch Stanzformen einer auf der Belastungsseite (8) des Loches (6) einseitig angeordnete Stütznase (9) ausgebildet ist, deren Stützfläche (10) im wesentlichen formgenau an einen entsprechenden Lochleibungsbereich des Loches (6) angepaßt ist.
- Stütze, insbesondere Deckenstütze für Bauzwecke, mit zwei relativ zueinander teleskopierbaren Stützenelementen (1, 3), die über eine Stift/Lochverbindung (4, 6) zumindest gegenüber einer Belastungsrichtung (A) arretierbar sind, wobei die Lochleibung der Löcher (6) in mindestens einem Stützenelement (3) gegenüber einer benachbarten Profildicke des jeweiligen Stützenelementes (3) verbreitert ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verbreiterung der Lochleibung durch Stanzformen einer auf der Belastungsseite (8) des Loches (6) einseitig angeordneten Stütznase (9) ausgebildet ist, deren Stützfläche (10) im wesentlichen formgenau an einen entsprechenden Lochleibungsbereich des Loches (6) angepaßt ist. - Stütze nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Löcher (6) eine Kreisform und die Stütznase (9) eine daran angepaßte Sichelform aufweist. - Stütze nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Stützenelemente (1, 3) aus Metall, bevorzugt Stahl, hergestellt sind. - Verfahren zum Herstellen eines Loches (6) für eine in vorbestimmter Belastungsrichtung (A) belastbare Stift/Lochverbindung (4, 6), insbesondere einer Stütze gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4,
gekennzeichnet durch
die folgenden Schritte:a) Ausstanzen eines Loches (6) mit vorbestimmten Spiel (6) zwischen Formstempel (16) und Matrize (11) im Bereich der späteren Belastungsseite (8) der Lochleibung des Loches (6) zum Bilden eines vorbestimmten Grates (26);b) Nachformen des Grates (26) durch einen Prägevorgang zum Ausbilden einer Stütznase (9) mit einer Stützfläche (10), die im wesentlichen formgenau an einen entsprechenden Lochleibungsbereich des Loches (6) angepaßt ist. - Verfahren nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schritte a) und b) von dem selben Formstempel (16) ausgeführt werden. - Verfahren nach Anspruch 5 oder 6,
gekennzeichnet durch
den Schritt:c) kalibrieren des Loches (6) zumindest im Bereich der Belastungsseite (8) und der Stützfläche (10). - Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schritte a), b) und c) von dem selben Formstempel (16) ausgeführt werden. - Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 5 bis 8,
gekennzeichnet durch
eine Matrize (11) und einem in einer Öffnung (12) der Matrize (11) einfahrbarem Formstempel (16) zum Ausstanzen des Loches (6) aus einem Werkstück (17), wobei zwischen der Öffnung (12) und einem Stanzbereich (18) des Formstempels im Bereich der späteren Belastungsseite (8) der Lochleibung des zu stanzenden Loches (6) zum Bilden eines vorbestimmten Grates (26) ein vorbestimmtes Spiel (S) vorgesehen ist, und eine Prägeeinrichtung zum Nachformen des Grates (26) in eine Stütznase (9) mit einer Stützfläche (10), die im wesentlichen formgenau an einen entsprechenden Lochleibungsbereich des Loches (6) angepaßt ist. - Vorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Prägeeinrichtung als oberhalb des Stanzbereiches (18) am Formstempel (16) angeordneter Prägebereich (19) ausgebildet ist, der beim Prägevorgang den Grat (26) in eine am oberen Rand der Öffnung (12) in der Matrize (11) angeordnete Formmulde (21) zum Ausbilden der Stütznase (9) eindrückt. - Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Kalibriereinrichtung vorgesehen ist, die zumindest das Loch (6) im Werkstück (17) im Bereich der Belastungsseite (8) und der Stützfläche (10) kalibriert. - Vorrichtung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kalibriereinrichtung als oberhalb des Prägebereichs (19) am Formstempel (16) angeordneter Kalibrierbereich (20) mit Kalibrierschneide (23) ausgebildet ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß sowohl der Prägebereich (19) als auch der Kalibrierbereich (20) im wesentlichen paßgenau mit geringem Spiel in die Öffnung (12) der Matrize (11) einführbar sind. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Formmulde (21), in der Draufsicht gesehen, eine an die Öffnung (12) angepaßte Sichelform aufweist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Formstempel (16) in einer oberhalb der Matrize (11) angeordneten, gefederten Führungsplatte (14) angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19533110 | 1995-09-07 | ||
DE19533110A DE19533110A1 (de) | 1995-09-07 | 1995-09-07 | Stütze, insbesondere Deckenstütze für Bauzwecke |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0761908A1 true EP0761908A1 (de) | 1997-03-12 |
EP0761908B1 EP0761908B1 (de) | 2000-10-18 |
Family
ID=7771536
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP96111218A Expired - Lifetime EP0761908B1 (de) | 1995-09-07 | 1996-07-11 | Stütze, insbesondere Deckenstütze für Bauzwecke |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0761908B1 (de) |
AT (1) | ATE197083T1 (de) |
DE (2) | DE19533110A1 (de) |
DK (1) | DK0761908T3 (de) |
ES (1) | ES2152456T3 (de) |
GR (1) | GR3035157T3 (de) |
NO (1) | NO308113B1 (de) |
PT (1) | PT761908E (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010142775A1 (de) * | 2009-06-10 | 2010-12-16 | Robert Vollmer | Vorrichtung und verfahren zum herstellen einer scherfolie für einen rasierapparat, eine solche scherfolie und solcher rasierapparat |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013108326A1 (de) * | 2013-08-02 | 2015-02-05 | Peri Gmbh | Gerüstrohr eines Baugerüsts und Gerüstelement |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB351247A (en) * | 1930-06-24 | 1931-06-25 | Albert Herbert Dixon | Improvements in and relating to methods of making shredders |
DE572718C (de) * | 1931-09-15 | 1933-03-11 | Artur Burkhardt | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung konischer Durchbrechungen bzw. Einschnitte in Platten o. dgl. |
US3010126A (en) * | 1958-05-26 | 1961-11-28 | Gen Electric | Method and apparatus for forming internal threads by swaging |
US3685336A (en) * | 1970-08-24 | 1972-08-22 | William Hill Black Jr | Punching tool for producing connector nail plates |
US3913420A (en) * | 1974-06-12 | 1975-10-21 | James A Coon | Method and means for making file teeth |
US4184355A (en) * | 1974-09-11 | 1980-01-22 | Hidaka Engineering Co., Ltd. | Method and a punch/die assembly for the production of heat exchanger fins |
DE2934102A1 (de) * | 1979-08-23 | 1981-04-23 | Friedr. Ischebeck GmbH, 5828 Ennepetal | Baustrebe |
-
1995
- 1995-09-07 DE DE19533110A patent/DE19533110A1/de not_active Withdrawn
-
1996
- 1996-07-11 DE DE59606014T patent/DE59606014D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-07-11 AT AT96111218T patent/ATE197083T1/de active
- 1996-07-11 PT PT96111218T patent/PT761908E/pt unknown
- 1996-07-11 EP EP96111218A patent/EP0761908B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-07-11 DK DK96111218T patent/DK0761908T3/da active
- 1996-07-11 ES ES96111218T patent/ES2152456T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1996-07-15 NO NO962961A patent/NO308113B1/no not_active IP Right Cessation
-
2000
- 2000-12-27 GR GR20000402845T patent/GR3035157T3/el unknown
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB351247A (en) * | 1930-06-24 | 1931-06-25 | Albert Herbert Dixon | Improvements in and relating to methods of making shredders |
DE572718C (de) * | 1931-09-15 | 1933-03-11 | Artur Burkhardt | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung konischer Durchbrechungen bzw. Einschnitte in Platten o. dgl. |
US3010126A (en) * | 1958-05-26 | 1961-11-28 | Gen Electric | Method and apparatus for forming internal threads by swaging |
US3685336A (en) * | 1970-08-24 | 1972-08-22 | William Hill Black Jr | Punching tool for producing connector nail plates |
US3913420A (en) * | 1974-06-12 | 1975-10-21 | James A Coon | Method and means for making file teeth |
US4184355A (en) * | 1974-09-11 | 1980-01-22 | Hidaka Engineering Co., Ltd. | Method and a punch/die assembly for the production of heat exchanger fins |
DE2934102A1 (de) * | 1979-08-23 | 1981-04-23 | Friedr. Ischebeck GmbH, 5828 Ennepetal | Baustrebe |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010142775A1 (de) * | 2009-06-10 | 2010-12-16 | Robert Vollmer | Vorrichtung und verfahren zum herstellen einer scherfolie für einen rasierapparat, eine solche scherfolie und solcher rasierapparat |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE197083T1 (de) | 2000-11-15 |
DK0761908T3 (da) | 2001-01-02 |
DE59606014D1 (de) | 2000-11-23 |
PT761908E (pt) | 2001-03-30 |
NO962961L (no) | 1997-03-10 |
EP0761908B1 (de) | 2000-10-18 |
GR3035157T3 (en) | 2001-04-30 |
NO308113B1 (no) | 2000-07-24 |
ES2152456T3 (es) | 2001-02-01 |
NO962961D0 (no) | 1996-07-15 |
DE19533110A1 (de) | 1997-03-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4333052C2 (de) | Selbststanzende Befestigungsvorrichtung | |
AT400354B (de) | Hochdruckkupplung, verfahren zur herstellung einer hochdruckverbindung sowie vorrichtung zum montieren einer hochdruckkupplung an einem schlauchartigen gegenstand | |
EP0155618A2 (de) | Vorrichtung zum Verbinden eines Blechs mit einem perforierten Blech | |
DE3610675C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen eines Hohlkörpers an einem tafelförmigen Werkstück | |
CH660313A5 (de) | Verfahren zur herstellung einer verschlussplatteneinheit fuer einen schiebeverschluss. | |
EP0064263B1 (de) | Werkzeug zum Herstellen von Senklöchern in einem Blech | |
DE2816018A1 (de) | Befestigungselement aus metall fuer platten, hohlwaende o.dgl. | |
DE3619648A1 (de) | Bindekamm-schliessvorrichtung | |
EP0761908B1 (de) | Stütze, insbesondere Deckenstütze für Bauzwecke | |
DE29517375U1 (de) | Verbundprofil | |
DE3643741C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Schrankgehäuses | |
DE2551044C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Scharniers | |
EP3575618B1 (de) | Selbststanzendes nietelement, zusammenbauteil bestehend aus dem nietelement und einem bauteil, verfahren zur herstellung des zusammenbauteils und matrize | |
DE2824301A1 (de) | Verbindungseinheit fuer rolladenaufbauelemente | |
CH631367A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines diamantwerkzeuges. | |
DE4339962A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Sickenblechen mit planparallelen Außenkantenflächen | |
EP1379790B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines zusammenbauteils bestehend aus einem blechteil und einem gewindestift sowie zusammenbauteil. | |
EP0084590B1 (de) | Kondensatorbechergehäuse, Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung | |
EP1186360B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bolzenelementen | |
DE3632123C2 (de) | Biegepresse | |
DD158519B1 (de) | Umformwerkzeug fuer laengssicke mit stirnseitigem auslauf | |
DE6916369U (de) | Gewindewerkzeug zur herstellung von schrauben. | |
EP1526932A1 (de) | Verfahren sowie matrize zur anbringung eines funktionselements an ein blechteil | |
DE1931595A1 (de) | Verfahren zum Befestigen eines ersten Teiles an einem zweiten Teil und danach hergestellter zweiteiliger Koerper | |
DE19640119C2 (de) | Biegewerkzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19970827 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19991123 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: WELSER PROFILE AG |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 197083 Country of ref document: AT Date of ref document: 20001115 Kind code of ref document: T |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 20001018 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59606014 Country of ref document: DE Date of ref document: 20001123 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2152456 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PT Ref legal event code: SC4A Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION Effective date: 20001129 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Payment date: 20090612 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Payment date: 20090720 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Payment date: 20090727 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Payment date: 20090728 Year of fee payment: 14 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PT Ref legal event code: MM4A Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES Effective date: 20110111 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PFA Owner name: WELSER PROFILE AG Free format text: WELSER PROFILE AG#PROCHENBERG 24#3341 YBBSITZ (AT) -TRANSFER TO- WELSER PROFILE AG#PROCHENBERG 24#3341 YBBSITZ (AT) |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100711 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110111 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110202 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100712 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20110714 Year of fee payment: 16 Ref country code: DK Payment date: 20110721 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 20120801 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20120726 Year of fee payment: 17 Ref country code: GB Payment date: 20120726 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20120727 Year of fee payment: 17 Ref country code: IT Payment date: 20120724 Year of fee payment: 17 Ref country code: ES Payment date: 20120718 Year of fee payment: 17 Ref country code: BE Payment date: 20120731 Year of fee payment: 17 Ref country code: FR Payment date: 20120808 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20120828 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20120726 Year of fee payment: 17 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: *WELSER PROFILE A.G. Effective date: 20130731 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: V1 Effective date: 20140201 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP Effective date: 20130731 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: EUG |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 197083 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20130711 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130711 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 59606014 Country of ref document: DE Effective date: 20140201 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20140331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130712 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130711 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140201 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130731 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130731 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130731 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130731 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130711 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130711 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20140905 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130712 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130711 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GR Ref legal event code: ML Ref document number: 20000402845 Country of ref document: GR Effective date: 20110202 |