[go: up one dir, main page]

EP0748406B1 - Barrenanordnung - Google Patents

Barrenanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP0748406B1
EP0748406B1 EP95909646A EP95909646A EP0748406B1 EP 0748406 B1 EP0748406 B1 EP 0748406B1 EP 95909646 A EP95909646 A EP 95909646A EP 95909646 A EP95909646 A EP 95909646A EP 0748406 B1 EP0748406 B1 EP 0748406B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bar
module body
stop surface
arrangement according
bar arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95909646A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0748406A1 (de
Inventor
Walter Beyer
Levent Tezer
Rolf Lüning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Teppich-Forschungsinstitut eV
Jos Zimmermann GmbH and Co KG
Original Assignee
Deutsches Teppich-Forschungsinstitut eV
Jos Zimmermann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Teppich-Forschungsinstitut eV, Jos Zimmermann GmbH and Co KG filed Critical Deutsches Teppich-Forschungsinstitut eV
Publication of EP0748406A1 publication Critical patent/EP0748406A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0748406B1 publication Critical patent/EP0748406B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C15/00Making pile fabrics or articles having similar surface features by inserting loops into a base material
    • D05C15/04Tufting
    • D05C15/08Tufting machines
    • D05C15/16Arrangements or devices for manipulating threads
    • D05C15/20Arrangements or devices, e.g. needles, for inserting loops; Driving mechanisms therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/06Needle bars; Sinker bars

Definitions

  • the invention relates to a bar arrangement with a bar for holding gauge parts (modules) of tufting and knitting machines consisting of module bodies and tools held therein, with a receiving space extending over the entire length of the bar.
  • U.S. Patent 44 83 261 shows e.g. such a bar, in which the modules are immersed in a receiving space extending over the entire length of the bar.
  • Such a bar usually has a length of several meters and requires the attachment and, if necessary, replacement of a large number of the modules described above. Consequently, it takes a lot of time to equip or convert such a bar.
  • the object of the present invention is now to provide a bar arrangement with which the fitting or retrofitting is simplified, accelerated without reducing the precision of the assembly and, moreover, an exchange of individual modules is made possible in a simple manner.
  • Module body is clamped to a fitting at least on the side facing the stop surface, that the width of the assembly of module body, fitting and possibly additional pressure piece is adapted to the distance between the stop surface and the inner surface of the clamping bar, that each clamping screw leads one into the guide groove engaging guide pin and that the head of each clamping screw is sunk in the bore of a module body or a pressure piece .
  • the modules can be combined outside of the bar with a fitting piece and, if necessary, with an additional pressure piece to form a composite. These composites can then be quickly and easily threaded into the intermediate space of the bar arrangement and fixed there by tightening the tensioning bar. By loosening the clamping bar and loosening the clamping screws, individual modules can be exchanged, in particular to replace broken tools.
  • the bar arrangement according to the invention can be designed such that each module body is clamped between a fitting piece and a pressure piece by means of at least one clamping screw.
  • the head of the clamping screws should not be countersunk in the module body, but in a pressure piece.
  • the bar arrangement according to the invention can also be designed such that the module body protrudes beyond the adapter from the bar arrangement and that a stop shoulder of the module body strikes against a dimensioned surface of the adapter. Through the interaction of the stop shoulder of the module body and the dimensional surface of the adapter, the entry depth of the module and thus that of the tools located therein is precisely defined.
  • the bar arrangement according to the invention can be designed so that the width of the composite of module body, adapter and possibly pressure piece is up to 1/10 mm larger than the minimum distance between the stop surface and the inner surface of the clamping bar. In this way, a secure clamping of the composites in the space between the bar arrangement is ensured.
  • the bar arrangement according to the invention can also be designed such that pressure screws are screwed into the clamping bar, which are each effective against a pressure piece of a composite or against a module body. In this way, the composites are reliably fixed or released individually by actuating the pressure screws.
  • the bar arrangement according to the invention can also be designed such that the bar has an L-profile rotated by 180 °, a first leg of this profile forming the ceiling surface and being screwed to the tensioning strip, while the second leg forms the stop surface.
  • the bar arrangement according to the invention can also be designed such that several modules are assigned to one adapter.
  • each module body has at least one opening for the passage of a clamping screw.
  • the bar arrangement according to the invention can also be designed such that the opening in the module body is designed as an elongated hole that is open at one end. This training can be useful when replacing individual modules.
  • a first leg 2 of this profile has a top surface 3.
  • a second leg 4 has a flat stop surface 5 which extends normal to the top surface 3.
  • the stop surface 5 is provided with a continuous guide groove 6 over its length.
  • a clamping bar 8 is screwed to the first leg 2 of the bar 1 by means of screws 7.
  • the clamping bar 8 can extend over the entire length of the bar 1 or can be divided into several sections. It has a flat inner surface 9 which is directed parallel to the stop surface 5. Push-through openings 10 for clamping screws 11 are provided in the clamping strip 8.
  • the ceiling surface 3 forms a receiving space 12 with the stop surface 5, which is additionally limited by the inner surface 9 of the clamping bar 8.
  • Each adapter 13 has two mutually parallel sides 16, 17 and an outer dimension surface 18.
  • the side 16 of adapter 13 lies against the stop surface 5 of the bar 1.
  • the adapter 13 also has a head surface 19 which comes to rest on the ceiling surface 3.
  • a threaded bore 20 is provided for a clamping screw 11.
  • the needle module 14 has a module body 21, in which precisely aligned needles 22 are positioned.
  • the module body 21 has an opening 23 through which a clamping screw 11 can be inserted.
  • a stop shoulder 24 is provided, which comes to rest on the measuring surface 18 of the adapter 13.
  • the pressure piece 15 has two parallel sides, one of which abuts on the module body 21 and the other on the inner surface 9 of the clamping bar 8.
  • a threaded bore 25 for a clamping screw 11 is provided in the fitting 13.
  • Each clamping screw 11 has a guide pin 26 at its front end.
  • At least one clamping screw 11 connects a fitting piece 13, a needle module 14 and a pressure piece 15 to form a composite whose width measured in the direction of the axis of the clamping screw 11 is slightly larger than the length of the ceiling surface 3 measured in the same direction. This difference in length is in the range of less than 1/10 mm.
  • the clamping screw 11 has a countersunk head 27, which is arranged sunk in the threaded bore 25 of the pressure piece 15.
  • the composites are assembled outside the ingot arrangement and then inserted into the receiving space 12 from one end of the ingot arrangement, the guide pins 26 of the composites being guided in the guide groove 6.
  • the needle modules 14 abut one another directly and the heads 27 of the clamping screws 11 are located behind the push-through openings 10 of the clamping strip 8.
  • the end of the receiving space 12 is closed after insertion of the composites by means of end pieces (not shown).
  • the associated clamping screw 11 is unscrewed through the push-through opening 10 to such an extent that the composite is loosened and the needle module 14 can be removed and replaced by another.
  • FIG. 3 shows a bar 1 with a ceiling surface 3 and a stop surface 5.
  • a bar 8 is connected to the bar 1 by means of screws 7.
  • a receiving space 12 is thus formed.
  • the gripper module 30 has two stop shoulders 32, 33, which come to rest on a dimension surface 34 of the adapter 13 and on the clamping bar 8. Incidentally, modules are introduced and replaced in the manner already described.
  • the bar arrangement according to FIG. 4 largely corresponds to that according to FIG. 1.
  • a pressure screw 36 is provided in the threaded strip 35 in a threaded bore 35 at least for each assembly, so that the clamping can be set and released separately for each assembly.
  • an elongated hole 39 open at one end is provided in the module body 38 of a module 37 for receiving a clamping screw 11, so that the removal or insertion of a module 37 is possible without the clamping screw 11 from the Pull out module 37.
  • the module 37 has two stop shoulders 40 so that it can function in the same way in the two positions rotated by 180 ° with respect to one another. This saves rotating movements and speeds up assembly.
  • the bar arrangement can be used with various types of modules. It is possible to use modules that carry tools arranged in multiple rows. It is also possible to use several rows of modules adjacent to each other, that is, with tools (22) arranged in several rows, e.g. B. tufting needles to work.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Abstract

Bei einer Barrenanordnung mit einer Barre (1) zur Halterung von Modulen, die je einen eine Anzahl von Tufting-, Strick- oder Raschelwerkzeugen tragenden Modulkörper (21; 31; 38) mit je zwei parallel zueinander verlaufenden Seiten haben, ist vorgesehen, daß in der Barre (1) eine ebene Deckenfläche (3) und eine normal dazu verlaufende ebenen Anschlagfläche (5) einen über die gesamte Länge der Barre (1) verlaufenden Aufnahmeraum begrenzen. An die Barre (1) ist eine Spannleiste (8) angeschraubt, deren Innenfläche (9) parallel zur Anschlagfläche (5) verläuft. In der Spannleiste (8) sind Durchstecköffnungen für Klemmschrauben vorgesehen. In der Anschlagfläche (5) der Barre (1) ist eine über ihre gesamte Länge verlaufende Führungsnut (6) vorgesehen. Mit mindestens einer Klemmschraube (11) ist jeder Modulkörper (21; 31; 38) mindestens auf der der Anschlagfläche (5) zugewandten Seite an ein Paßstück (13) angeklemmt. Die Breite des Verbundes aus Modulkörper (21; 31; 38), Paßstück (13) und gegebenenfalls zusätzlichem Druckstück (15) ist dem Abstand zwischen der Anschlagfläche (5) und der Innenfläche (9) der Spannleiste (8) angepaßt. Jede Klemmschraube (11) hat einen in die Führungsnut (6) geführt eingreifenden Führungszapfen (26). Der Kopf jeder Klemmschraube (11) ist in die Bohrung eines Modulkörpers (21; 31; 38) oder eines Druckstücks (15) versenkt angeordnet. Diese Barrenanordnung releichtert das Aus- oder Umrüsten und vereinfacht das Auswechseln fehlerhafter Werkzeuge.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Barrenanordnung mit einer Barre zur Halterung von aus Modulkörper und darin gehaltenen Werkzeugen bestehenden Gauge Parts (Modulen) von Tufting- und Wirkmaschinen mit einem über die gesamte Länge der Barre verlaufenden Aufnahmeraum.
  • Es ist bekannt, eine Reihe von Tufting-, Strick- oder Raschelwerkzeugen, z.B. Nadeln oder Greifer, zunächst genau plaziert in einem Modulkörper anzuordnen und anschließend die aus den Werkzeugen und dem Modul körper bestehenden Module an einer Barre, z.B. einer Nadelbarre einer Tuftingmaschine, zu fixieren.
  • Das US-Patent 44 83 261 zeigt z.B. eine solche Barre, bei der die Module in einem über die gesamte Länge der Barre verlaufenden Aufnahmeraum eintauchen.
  • Eine solche Barre hat zumeist eine Länge von mehreren Metern und erfordert das Anbringen und gegebenenfalls Auswechseln einer großen Anzahl der vorbeschriebenen Module. Folglich wird für das Aus- oder Umrüsten einer solchen Barre viel Zeit benötigt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, eine Barrenanordnung zu schaffen, mit der das Aus- oder Umrüsten ohne Minderung der Präzision der Montage vereinfacht, beschleunigt und darüber hinaus ein Auswechseln einzelner Module in einfacher Weise ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Barrenanordnung der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Aufnahmeraum in der Barre durch eine ebene Deckenfläche und eine normal dazu verlaufende ebene Anschlagfläche begrenzt ist,
    daß an die Barre eine Spannleiste angeschraubt ist, deren Innenfläche parallel zur Anschlagfläche verläuft,
    daß in der Spannleiste Durchstecköffnungen für Klemmschrauben vorgesehen sind, daß in der Anschlagefläche der Barre eine über ihre gesamte Länge verlaufende Führungsnut vorgesehen ist, daß mittels mindestens einer Klemmschraube jeder
  • Modul körper mindestens auf der der Anschlagfläche zugewandten Seite an ein Paßstück angeklemmt ist, daß die Breite des Verbundes aus Modul körper, Paßstück und gegebenenfalls zusätzlichem Druckstück dem Abstand zwischen der Anschlagfläche und der Innenfläche der Spannleiste angepaßt ist, daß jede Klemmschraube einen in die Führungsnut geführt eingreifenden Führungszapfen hat und daß der Kopf jeder Klemmschraube in der Bohrung eines Modul körpers oder eines Druckstücks versenkt angeordnet ist..
  • Dabei können die Module außerhalb der Barre zunächst mit einem Paßstück und gegebenenfalls mit einem zusätzlichen Druckstück zu einem Verbund zusammengestellt werden. Diese Verbunde können dann schnell und einfach in den Zwichenraum der Barrenanordnung eingefädelt und dort durch Anziehen der Spannleiste fixiert werden. Durch Lockern der Spannleiste und Lösen der Klemmschrauben können einzelne Module für sich ausgetauscht werden, insbesondere um gebrochene Werkzeuge auszutauschen.
  • Die erfindungsgemäße Barrenanordung kann so ausgebildet sein, daß jeder Modul körper mittels mindestens einer Klemmschraube zwischen einem Paßstück und einem Druckstück eingeklemmt ist. Dabei ist der Kopf der Klemmschrauben nicht im Modul körper zu versenken, sondern in einem Druckstück.
  • Die erfindungsgemäße Barrenanordnung kann ferner so ausgebildet sein, daß der Modulkörper über das Paßstück hinaus aus der Barrenanordnung vorsteht und daß eine Anschlagschulter des Modul körpers an eine Maßfläche des Paßstücks definiert anschlägt. Durch das Zusammenwirken von Anschlagschulter des Modul körpers und Maßfläche des Paßstücks wird die Einstiegtiefe des Moduls und damit die der darin befindlichen Werkzeuge genau definiert.
  • Die erfindungsgemäße Barrenanordnung kann so ausgebildet sein, daß die Breite des Verbundes aus Modul körper, Paßstück und gegebenenfalls Druckstück um bis zu 1/10 mm größer ist als der minimale Abstand zwischen der Anschlagfläche und der Innenfläche der Spannleiste. Auf diese Weise wird ein sicheres Klemmen der Verbunde im Zwischenraum der Barrenanordnung sichergestellt.
  • Die erfindungsgemäße Barrenanordnung kann ferner so ausgebildet sein, daß in die Spannleiste Druckschrauben eingeschraubt sind, die jeweils gegen ein Druckstück eines Verbundes oder gegen einen Modulkörper wirksam sind. Auf diese Weise werden die Verbunde jeweils für sich durch Betätigen der Druckschrauben zuverlässig festgelegt bzw. gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Barrenanordnung kann ferner so ausgebildet sein, daß die Barre ein um 180° gedrehtes L-Profil hat, wobei ein erster Schenkel dieses Profils die Deckenfläche bildet und mit der Spannleiste verschraubt ist, während der zweite Schenkel die Anschlagfläche bildet.
  • Die erfindungsgemäße Barrenanordnung kann ferner so ausgebildet sein, daß einem Paßstück mehrere Module zugeordnet sind.
  • Die erfindungsgemäße Barrenanordnung kann ferner so ausgebildet sein, daß jeder Modulkörper mindestens eine Öffnung zum Durchlaß einer Klemmschraube hat.
  • Die erfindungsgemäße Barrenanordnung kann ferner so ausgebildet sein, daß die Öffnung im Modulkörper als an einem Ende offenes Langloch ausgebildet ist. Diese Ausbildung kann beim Auswechseln einzelner Module zweckmäßig sein.
  • Im folgenden Teil der Beschreibung werden drei Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Barrenanordnung anhand von Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Barrenanordnung mit Tuftingnadeln tragenden Modulen,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht auf einen Modul gemäß Fig. 1,
    Fig. 3
    eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform mit Greifer tragenden Modulen,
    Fig. 4
    einen Schnitt durch eine Barrenanordnung gemäß Fig. 1, wobei in der Spannleiste Druckschrauben vorgesehen sind, und
    Fig. 5
    eine Seitenansicht auf einen Modul gemäß Fig. 1 mit einem an einem Ende offenen Langloch.
  • Die Barrenanordnung gemäß Fig. 1 hat eine Barre 1 mit um 180° gedrehtem L-Profil. Ein erster Schenkel 2 dieses Profils hat eine Deckenfläche 3. Ein zweiter Schenkel 4 weist eine ebene Anschlagfläche 5 auf, die normal zur Deckenfläche 3 verläuft. Die Anschlagfläche 5 ist über ihre Länge mit einer durchgehenden Führungsnut 6 versehen.
  • Mittels Schrauben 7 ist eine Spannleiste 8 mit dem ersten Schenkel 2 der Barre 1 verschraubt. Die Spannleiste 8 kann über die gesamte Länge der Barre 1 verlaufen oder aber in mehrere Abschnitte unterteilt sein. Sie hat eine ebene Innenfläche 9, die parallel zur Anschlagfläche 5 gerichtet ist. In der Spannleiste 8 sind Durchstecköffnungen 10 für Klemmschrauben 11 vorgesehen.
  • Die Deckenfläche 3 bildet mit der Anschlagfläche 5 einen Aufnahmeraum 12, der durch die Innenfläche 9 der Spannleiste 8 zusätzlich begrenzt wird.
  • In den Aufnahmeraum 12 befinden sich bei montierter Barrenanordnung in Längsrichtung hintereinander aufgereihte Verbunde, die im Ausführungsbeispiel jeweils ein Paßstück 13, ein Nadelmodul 14 und ein Druckstück 15 umfassen, wobei diese Elemente durch Klemmschrauben 11 zusammengehalten sind.
  • Jedes Paßstück 13 hat zwei parallel zueinander verlaufende Seiten 16, 17 sowie eine äußere Maßfläche 18. Die Seite 16 des Paßstücks 13 liegt an der Anschlagfläche 5 der Barre 1 an. Das Paßstück 13 hat ferner eine Kopffläche 19, welche an der Deckenfläche 3 zur Anlage kommt. In dem Paßstück 13 ist eine Gewindebohrung 20 für eine Klemmschraube 11 vorgesehen.
  • Das Nadelmodul 14 hat einen Modulkörper 21, in dem exakt ausgerichtete Nadeln 22 positioniert sind. Der Modulkörper 21 hat einen Öffnung 23, durch die eine Klemmschraube 11 hindurchgesteckt werden kann.
  • An dem Modul körper 21 ist eine Anschlagschulter 24 vorgesehen, die an der Maßfläche 18 des Paßstücks 13 zur Anlage kommt. Das Druckstück 15 hat zwei parallele Seiten, von denen die eine am Modul körper 21 und die andere an der Innenfläche 9 der Spannleiste 8 anliegt. In dem Paßstück 13 ist eine Gewindebohrung 25 für eine Klemmschraube 11 vorgesehen.
  • Jede Klemmschraube 11 hat an ihrem vorderen Ende einen Führungszapfen 26.
  • Mindestens eine Klemmschraube 11 verbindet bei diesem Ausführungsbeispiel ein Paßstück 13, ein Nadelmodul 14 und ein Druckstück 15 zu einem Verbund, dessen in Richtung der Achse der Klemmschraube 11 gemessene Breite geringfügig größer ist, als die in gleicher Richtung gemessene Länge der Deckenfläche 3. Dieser Längenunterschied liegt im Bereich von weniger als 1/10 mm.
  • Die Klemmschraube 11 hat einen Senkkopf 27, der in der Gewindebohrung 25 des Druckstücks 15 versenkt angeordnet ist.
  • Die Verbunde werden außerhalb der Barrenanordnung zusammengestellt und dann von einem Ende der Barrenanordnung aus in den Aufnahmeraum 12 eingeschoben, wobei die Führungszapfen 26 der Verbunde in der Führungsnut 6 geführt werden. Im so eingeschobenen Zustand der Verbunde stoßen die Nadelmodule 14 unmittelbar aneinander und die Köpfe 27 der Klemmschrauben 11 liegen hinter den Durchstecköffnungen 10 der Spannleiste 8. Mittels nicht dargestellter Endstücke wird der Aufnahmeraum 12 an seinen Enden nach Einführen der Verbunde geschlossen.
  • Wenn eine Nadel 22 gebrochen ist und der zugehörige Nadelmodul 14 folglich ausgewechselt werden muß, so wird durch die Durchstecköffnung 10 hindurch die zugehörige Klemmschraube 11 soweit herausgedreht, daß der Verbund gelockert und der Nadelmodul 14 entfernt und durch einen anderen ersetzt werden kann.
  • Das in Fig. 3 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt eine Barre 1 mit einer Deckenfläche 3 und einer Anschlagfläche 5. Mit der Barre 1 ist, wie zuvor beschrieben, eine Spannleiste 8 mittels Schrauben 7 verbunden. Es wird also ein Aufnahmeraum 12 gebildet.
  • In diesen Aufnahmeraum 12 sind Verbunde aus einem Paßstück 13 und einem Greifermodul 30 eingeführt, wie dies zuvor für ein Nadelmodul beschrieben wurde. Dabei wird ohne Druckstücke gearbeitet. Der Kopf der verwendeten Klemmschraube 11 ist in dem Modulkörper 31 des Greifermoduls versenkt.
  • Der Greifermodul 30 hat zwei Anschlagsschultern 32,33, die an einer Maßfläche 34 des Paßstücks 13 sowie an der Spannleiste 8 zur Anlage kommen. Das Einführen und Auswechseln von Modulen erfolgt im übrigen in der bereits beschriebenen Weise.
  • Die Barrenanordnung gemäß Fig. 4 entspricht weitgehend der nach Fig. 1. Abweichend davon ist aber in der Spannleiste 8 in einer Gewindebohrung 35 zumindest für jeden Verbund eine Druckschraube 36 vorgesehen, sodaß die Klemmung für jeden Verbund separat eingestellt und gelöst werden kann. In weiterer Abweichung zur Ausführungsform nach Fig. 1 ist hier in dem Modul körper 38 eines Moduls 37 zur Aufnahme einer Klemmschraube 11 ein an einem Ende offenes Langloch 39 vorgesehen, sodaß das Entfernen oder Einführen eines Moduls 37 möglich wird, ohne die Klemmschraube 11 aus dem Modul 37 herausziehen zu müssen. Der Modul 37 hat zwei Anschlagschultern 40, so daß er in den beiden um 180° zueinander verdrehten Positionen in gleicher Weise funktionsfähig ist. So werden Drehbewegungen erspart und die Montage beschleunigt.
  • Die Barrenanordnung kann mit Modulen verschiedenster Art benutzt werden. Es ist möglich, solche Module einzusetzen, die mehrreihig angeordnete Werkzeuge tragen. Ferner ist es möglich, mehrere Modulreihen aneinanderliegend zu verwenden, also mit mehrreihig angeordneten Werkzeugen (22), z. B. Tuftingnadeln, zu arbeiten.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Barre
    2
    erster Schenkel
    3
    Deckenfläche
    4
    zweiter Schenkel
    5
    Anschlagfläche
    6
    Führungsnut
    7
    Schraube
    8
    Spannleiste
    9
    Innenfläche
    10
    Durchstecköffnung
    11
    Klemmschraube
    12
    Aufnahmeraum
    13
    Paßstück
    14
    Nadelmodul
    15
    Druckstück
    16
    Seite
    17
    Seite
    18
    Maßfläche
    19
    Kopffläche
    20
    Gewindebohrung
    21
    Modulkörper
    22
    Nadel
    23
    Öffnung
    24
    Anschlagschulter
    25
    Gewindebohrung
    26
    Führungszapfen
    27
    Senkkopf
    28 29 30
    Greifermodul
    31
    Modulkörper
    32
    Anschlagschulter
    33
    Anschlagschulter
    34
    Maßfläche
    35
    Gewindebohrung
    36
    Druckschraube
    37
    Modul
    38
    Modulkörper
    39
    Langloch
    40
    Anschlagschulter

Claims (9)

  1. Barrenanordnung mit einer Barre (1) zur Halterung von aus Modulkörper (21;31;38) und darin gehaltenen Werkzeugen (22) bestehenden Gauge Parts (Modulen) von Tufting- und Wirkmaschinen mit einem über die gesamte Länge der Barre (1) verlaufenden Aufnahmeraum,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Aufnahmeraum in der Barre (1) durch eine ebene Deckenfläche (3) und eine normal dazu verlaufende ebene Anschlagfläche (5) begrenzt ist,
    daß an die Barre (1) eine Spannleiste (8) angeschraubt ist, deren Innenfläche (9) parallel zur Anschlagfläche (5) verläuft,
    daß in der Spannleiste (8) Durchstecköffnungen (10) für Klemmschrauben vorgesehen sind,
    daß in der Anschlagfläche (5) der Barre (1) eine über ihre gesamte Länge verlaufende Führungsnut (6) vorgesehen ist,
    daß mittels mindestens einer Klemmschraube (11) jeder Modulkörper (21;31;38) mindestens auf der der Anschlagfläche (5) zugewandten Seite an ein Paßstück (13) angeklemmt ist,
    daß die Breite des Verbundes aus Modulkörper (21;31;38),
    Paßstück (13) und gegebenenfalls zusätzlichem Druckstück (15) dem Abstand zwischen der Anschlagfläche (5) und der Innenfläche (9) der Spannleiste (8) angepaßt ist,
    daß jede Klemmschraube (11) einen in die Führungsnut (6) geführt eingreifenden Führungszapfen (26) hat und daß der Kopf jeder Klemmschraube (11) in der Bohrung eines Modulkörpers (21;31;38) oder eines Druckstücks (15) versenkt angeordnet ist.
  2. Barrenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Modulkörper (21;31;38) mittels mindestens einer Klemmschraube (11) zwischen einem Paßstück (13) und einem Druckstück (15) eingeklemmt ist.
  3. Barrenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Modulkörper (21;31;38) über das Paßstück (13) hinaus aus der Barrenanordnung vorsteht und daß eine Anschlagschulter des Modulkörpers (21;31;38) an eine Maßfläche des Paßstücks (13) definiert anschlägt.
  4. Barrenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Verbundes aus Modulkörper (21;31;38), Paßstück (13) und gegebenenfalls Druckstück (15) um bis zu 1/10 mm größer ist als der minimale Abstand zwischen der Anschlagfläche (5) und der Innenfläche (9) der Spannleiste (8).
  5. Barrenanordnung nach einem der vorhergehenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in die Spannleiste (8) Druckschrauben (36) eingeschraubt sind, die jeweils gegen ein Druckstück (15) eines Verbundes oder gegen einen Modulkörper (21;31;38) wirksam sind.
  6. Barrenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Barre (1) ein um 180° gedrehtes L-Profil hat, wobei ein erster Schenkel (2) dieses Profils die Deckenfläche (3) bildet und mit der Spannleiste (8) verschraubt ist, während der zweite Schenkel (4) die Anschlagfläche (5) bildet.
  7. Barrenanordnung nach einer der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß einem Paßstück (13) mehrere Module zugeordnet sind.
  8. Barrenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Modulkörper (21;31;38) mindestens eine Öffnung (23;39) zum Durchlaß einer Klemmschraube (11) hat.
  9. Barrenanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (39) im Modulkörper (38) als an einem Ende offenes Langloch ausgebildet ist.
EP95909646A 1994-02-28 1995-02-23 Barrenanordnung Expired - Lifetime EP0748406B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4406412 1994-02-28
DE19944406412 DE4406412C1 (de) 1994-02-28 1994-02-28 Barrenanordnung
PCT/DE1995/000231 WO1995023252A1 (de) 1994-02-28 1995-02-23 Barrenanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0748406A1 EP0748406A1 (de) 1996-12-18
EP0748406B1 true EP0748406B1 (de) 1997-11-19

Family

ID=6511357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95909646A Expired - Lifetime EP0748406B1 (de) 1994-02-28 1995-02-23 Barrenanordnung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0748406B1 (de)
JP (1) JPH10500738A (de)
DE (1) DE4406412C1 (de)
WO (1) WO1995023252A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19928885C1 (de) * 1999-06-24 2001-03-29 Groz Beckert Kg Modul mit Adapter für unterschiedliche Barren

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2004726A1 (en) * 1970-02-03 1971-08-12 Brunzel, Johannes Norbert Paul, 4000 Dusseldorf Oberkassel Positioning and fastening unit for tuftingel
US4483261A (en) * 1983-02-07 1984-11-20 Tuftco Corporation Segmental needle bar for multiple needle tufting machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE4406412C1 (de) 1995-04-27
WO1995023252A1 (de) 1995-08-31
EP0748406A1 (de) 1996-12-18
JPH10500738A (ja) 1998-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019116262B4 (de) Spannvorrichtung und Werkstückhaltevorrichtung mit einer Spannvorrichtung
DE3240499C2 (de)
EP3519130B1 (de) Stechschwert
DE7504960U (de) Drehwerkzeug mit auswechselbarem mehreckfoermigem schneideinsatz
DE3721446C2 (de) Stanzwerkzeug
DE2164093B2 (de) Schneidwerkzeug
DE10049348A1 (de) Linearführungsanordnung
EP0892883B1 (de) Bohrvorrichtung
DE3617119A1 (de) Umsetzbare wendeschneidplatte
EP0362753B1 (de) Einspannvorrichtung
EP0873816A2 (de) Positionier-Schnellspannzylinder
EP0748406B1 (de) Barrenanordnung
DE102019111843A1 (de) Zerspanungswerkzeug
DE2542346B2 (de) Innenraeumwerkzeug, insbesondere zur herstellung von profilnuten
EP0761382A1 (de) Einrichtung zur Lagefixierung von Teilen in Haltevorrichtungen
EP2394790B1 (de) Aufsatzbacke für einen Schraubstock
DE102017130188B3 (de) Montagehilfe für ein längliches Maschinenelement mit Befestigungsbohrungen und Verfahren zum Montieren eines länglichen Maschinenelements
EP3412246B1 (de) Halter für abutmentrohling für zahn-implantate
EP0266481A1 (de) Halterung dicht benachbarter Lochnadeln
DE102019119288A1 (de) Stanzwerkzeug mit Bearbeitungsmodul, Anschlagklammer und Verbindungsklammer
DE2314197C3 (de) Schneidwerkzeug für Drehmaschinen
DE3019139C2 (de) Haltevorrichtung für Tuftwerkzeuge sowie Werkzeug dafür
DE102020100064B3 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Zerspanungswerkzeugs
DE10317346B4 (de) Halterungssystem einer Trägerplatte in Schnellspannzylindern
DE202005019134U1 (de) Trägerwerkzeug für eine Schneidplatte mit zwei Schneiden und Schneidplatte mit zwei Schneiden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960821

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GB NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970408

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): GB NL

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19971212

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990223