[go: up one dir, main page]

EP0745771B1 - Radialkolbenpumpe - Google Patents

Radialkolbenpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP0745771B1
EP0745771B1 EP96107585A EP96107585A EP0745771B1 EP 0745771 B1 EP0745771 B1 EP 0745771B1 EP 96107585 A EP96107585 A EP 96107585A EP 96107585 A EP96107585 A EP 96107585A EP 0745771 B1 EP0745771 B1 EP 0745771B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
radial piston
piston pump
pressure
pump according
radial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96107585A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0745771A1 (de
Inventor
Ulrich Hiltemann
Dieter Otto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Powertrain Hueckeswagen GmbH
Original Assignee
LuK Automobiltechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Automobiltechnik GmbH and Co KG filed Critical LuK Automobiltechnik GmbH and Co KG
Publication of EP0745771A1 publication Critical patent/EP0745771A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0745771B1 publication Critical patent/EP0745771B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/053Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement with actuating or actuated elements at the inner ends of the cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0443Draining of the housing; Arrangements for handling leaked fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0452Distribution members, e.g. valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/02Pumping installations or systems having reservoirs
    • F04B23/021Pumping installations or systems having reservoirs the pump being immersed in the reservoir
    • F04B23/023Pumping installations or systems having reservoirs the pump being immersed in the reservoir only the pump-part being immersed, the driving-part being outside the reservoir

Definitions

  • the invention relates to a radial piston pump according to Preamble of Claim 1. Pumping those addressed here Kind are known. It will be particularly Pumps addressed, the delivery volume through a so-called inflow restriction or suction throttling. The aim of the regulation is the power loss to reduce. This occurs with such regulations Problem on that there is a negative pressure on the suction side sets so that cavitation occurs. This leads to a relatively strong noise in the Pump operation. Such pumps stand out also because of a strong noise level because of pressure pulsations on the high pressure side of the pump and strong eddies arise.
  • GB 2 277 558 A is a radial piston pump known in which a surrounding the piston ring liquid-filled room is under pump pressure. Such a configuration creates a pressure pulsation in the liquid-filled surrounding the piston ring Transfer space, so that vibration transmission on the pump housing.
  • vibration transmission on the pump housing there is a particularly high level of noise radiation such a radial piston pump.
  • an embodiment of the radial piston pump preferred, in which the pressure outlet openings, through which the fluid delivered by the pistons below high pressure escapes from a sealing device are completed, which has spring tongues. These are characterized by a low weight off, so that vibrations in the operation of the Pump, but also pressure pulsations during delivery of the fluid can be reduced to a minimum and thus a noise reduction occurs.
  • the radial piston pump 1 shown in FIG. 1 has a pump housing 3, the two sub-elements comprises, namely a base body 5 and one Cover 7.
  • the base body 5 is very solid, it carries a shaft 9, which by means of a Bearing 11 stored in the base body 5 and with a Seal 13 is provided.
  • a suitable drive wheel 17 is rotatably attached. This serves to drive the radial piston pump 1, preferably related to Internal combustion engines of a motor vehicle used and driven by a suitable belt. It is used to generate a fluid flow, for example for chassis stabilization, however also used for assisting the steering forces finds.
  • the shaft 9 has an eccentric to it Rotary axis 19 arranged eccentric 21 and a shaft extension 25 supported in a bearing 23, which is concentric with the remaining sections of the Shaft 9 is arranged.
  • the piston ring 27 connected to the base body 5 is provided, which is preferably in one piece with a bearing approach 29 is provided, the bearing 23 and thus carries the shaft extension 25.
  • the piston ring 27 is suitable, for example with the help of screws 31, rotatably on Base body 5 attached. He is in radial Bores 33 running in the direction of the axis of rotation 19 provided, in which the piston 35 of the rotary piston pump 1 slidably mounted in the radial direction are.
  • the holes 33 are on the eccentric 21 facing side open and on the opposite Side with a plug 37 sealed pressure-tight.
  • On the inside of the The plug is supported by a coil spring 39 off against the bottom of the hollow piston inside 35 is present and exerts a compressive force. The floor is pressed against the surface of the eccentric 21.
  • a suitable bearing ring 41 can be provided here his.
  • the base body 9 has an annular wall region 43 on which surrounds the piston ring 27.
  • the inside diameter of the ring wall region 43 is so on Outer diameter of the piston ring 27 matched that at least in the area of the sealing plug 27 liquid-filled space 45 is given.
  • this Space designed as a continuous annulus, the is filled with a liquid.
  • Liquid 47 in fluid communication via a Suction channel 49 with a liquid-filled Suction section 51 communicates as an annular Space is formed and surrounds the eccentric. Suck from the suction section 51 during operation the pump 1 the piston 35 liquid.
  • suction openings 53 which with the Suction section 51 communicate when the Piston through the coil spring into its suction position be moved in the bottom of the piston 35 is arranged so close to the axis of rotation 19 that the suction openings 53 no longer from the wall of the Hole 33 are closed.
  • the Piston 33 in its maximum retracted position, its bottom being the greatest distance from Has axis of rotation 19.
  • the through the suction openings 53 liquid sucked in is therefore high Pressure expelled into the high pressure area 55 of the pump and in a concentric to the axis of rotation 19th circumferential pressure groove 57 promoted.
  • the under pressure standing liquid passes over not shown here Openings in the piston ring 27 from the bore 33 into the pressure groove 57 by a suitable one Sealing device 61 are completed.
  • the Sealing device prevents that under high Pressure fluid from the pressure groove 57 in the Bore 33 flows back.
  • the cover 7 of the radial piston pump 1 is with a Provided intake 59 through which the radial piston pump 1 aspirated fluid, usually a hydraulic oil in the sealed off from the cover 7 Room and from there into the Suction section 51.
  • FIG. 2 also clearly shows that the one above, arranged in a 12 o'clock position Piston 35 inserted into the bore 33 at most is while the opposite one Piston 35 in its maximum extended position located.
  • the eccentric for example, Turn clockwise so that the left of the bottom Piston lying piston 35 inserted a little further is in bore 33 as the lowest Piston.
  • the piston 35 following clockwise is pushed even further into the hole that the liquid trapped inside the flask is under pressure. This continues to increase until the piston has reached the 12 o'clock position.
  • Loud noises occur when the pump is operating on the one hand due to cavitation inside the holes 33 are based on the other hand on high pressure increases, caused by a very uneven volume flow are caused. This is with suction control unavoidable.
  • the noises are over the plugs 37 are released to the environment, here to the ring-shaped space 45, the completely surrounds the piston ring 27. Vibrations the. Sealing plug 37 and thus emanating therefrom Noises are not under pressure due to the standing liquid formed in the annular Room 45 steamed. Because of the attachment points for the pump having ring wall area 43 as part of the base body 5 relatively solid is trained, this also dampens that of the piston 35 outgoing noise. So it is possible, the lid 7 relatively light and thin-walled and thus train them inexpensively.
  • the cover 7 is above one against low pressure or to the outside sealing seal 59 attached to the base body 5. All that is needed is a further seal, namely the one that can also be called a low pressure seal, to the outside or against low pressure sealing seal 13 on the shaft 9 to the inside the radial piston pump 1 liquid present to seal against the environment. Liquid, for example in the area of the sealing plug 37 emerges from the interior of the bores 33, does not get outside, but into the room 45 and thus in the suction area of the pump. The Pressure groove 57 is pressed against the base body 5 Piston ring 27 tightly sealed. Between Base body 5 and piston ring 27 is therefore an internal one Given high pressure seal that not seals to the outside.
  • Figure 3 shows a section, which is based on the figures 1 and 2 sealing device already explained 61, which open into the pressure groove 57 Closes pressure outlet openings.
  • the sealing device 61 consists of a flat Material, for example made of metal, and is preferably designed as a stamped part.
  • the embodiment shown here is a continuous support ring 63 is provided, which over its Scope distributed several substantially C-shaped Has recesses 65, preferably are punched out. 65 are located in these recesses itself sealing plate 67, which is oval in shape are and over a narrow spring bar 69 with the Support ring 63 are connected. It can be seen that each sealing plate 67 here two pressure outlet openings 71 are assigned. It is also conceivable that Form sealing plate 67 round and this centrally to be arranged over a pressure outlet opening 71.
  • the support ring 63 of the sealing device 61 is pressed against the surface into which the pressure outlet openings 71 mouth. This will make the Sealing plate 67 due to the spring force of the spring bars 69 pressed against the pressure outlet openings 71, so that these are completed and under Liquid under pressure does not enter the pressure outlet openings 71 can go back.
  • the sealing plates So 67 act as a check valve.
  • the complete sealing device designed as a sheet metal part 61 can be flat, preferably but the spring bars 69 slightly curved or also executed slightly angled. Will the sheet metal part now clamped between base body 5 and piston ring 27, have the pressure outlet openings 71 closing Spring bars 69 a bias.
  • Sealing plate 67 Since the material of the support ring 63 and thus the Sealing plate 67 are made very thin can, the mass of the sealing plate is very low. A relatively small impulse is therefore required Sealing plate 67 from the pressure outlet openings 71 take off, so that in the operation of the radial piston pump 1 very low pressure pulsations are present.
  • Radial piston pump 1 becomes only a very small part of the pump housing 3 with high pressure Fluid applied. It can be seen that the Pressure groove 57 has very small dimensions. Rest Pulsations in the area of the pressure groove 57 can therefore only slight vibrations on the pump housing 3 transmitted, so that here too the noise is reduced to a minimum.
  • the pressure groove 57 is, as shown in Figure 1, with a usual outlet 73 connected, as by a Arrow indicated to a suitable consumer leads.
  • the area of the radial piston pump 1 in the liquid under high pressure is present, in particular the piston ring 27, completely encapsulated inside the Pump housing 3 is arranged and in addition by is surrounded by a liquid that is below a low level There is pressure. Vibrations and noises from Piston ring 27 are therefore only a very small one Share in the environment of the radial piston pump 1 submitted. Shielding the source of noise Pump is also caused by the piston ring 27 through a solid wall area of the Pump housing 3, namely through the ring wall area 43, is completely enclosed. In addition those necessary for fastening the piston ring 27 Forces inside the pump housing 3 in the Base body 5 initiated so that no vibrations on free-standing housing areas, for example be transferred to the ring wall area 43.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Radialkolbenpumpe gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1. Pumpen der hier angesprochenen Art sind bekannt. Es werden insbesondere Pumpen angesprochen, deren Fördervolumen durch eine sogenannte Zuflußabschnürung oder Saugdrosselung erfolgt. Die Regelung hat das Ziel, die Verlustleistung zu reduzieren. Bei derartigen Regelungen tritt das Problem auf, daß sich auf der Saugseite ein Unterdruck einstellt, so daß Kavitation auftritt. Diese führt zu einer relativ starken Geräuschentwicklung im Betrieb der Pumpe. Derartige Pumpen zeichnen sich auch deshalb durch eine starke Geräuschentwicklung aus, weil auf der Hochdruckseite der Pumpe Druckpulsationen und starke Wirbel entstehen.
Aus der GB 2 277 558 A ist eine Radialkolbenpumpe bekannt, bei der ein den Kolbenring umgebender flüssigkeitsgefüllter Raum unter Pumpendruck steht. Durch eine derartige Ausgestaltung wird eine Druckpulsation in den den Kolbenring umgebenden flüssigkeitsgefüllten Raum übertragen, so daß eine Schwingungsübertragung auf das Pumpengehäuse erfolgt. Hierdurch ergibt sich eine besonders hohe Geräuschabstrahlung einer derartigen Radialkolbenpumpe.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Radialkolbenpumpe der hier angesprochenen Art zu schaffen, die relativ geräuscharm arbeitet. Diese Aufgabe wird bei einer Pumpe gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 mit Hilfe der in diesem Anspruch wiedergegebenen Merkmale gelöst. Dadurch, daß der flüssigkeitsgefüllte Raum als Ringraum ausgebildet ist, der den Kolbenring und Befestigungsmittel des Kolbenringes am Pumpengehäuse vollständig umgibt, wobei der Raum mit der Saugseite der Radialkolbenpumpe in Fluidverbindung steht, so daß die Flüssigkeit in dem flüssigkeitsgefüllten Raum unter dem Saugdruck der Radialkolbenpumpe steht, erhält man eine besonders geräuscharme Radialkolbenpumpe. Der mit dem unter Saugdruck stehende flüssigkeitsgefüllte Ringraum dämmt die von dem Verschlußstopfen ausgehenden Schwingungen beziehungsweise Schallwellen, so daß sich ein relativ geräuscharmer Betrieb der Pumpe ergibt. Von den Verschlußstopfen in die Flüssigkeit abgegebene Schwingungen werden damit so gedämpft, daß Schwingungen des Pumpengehäuses auf ein Minimum reduziert sind. Eine derartige Realisierung ist relativ kostengünstig herstellbar.
Weiterhin wird eine Ausführungsform der Radialkolbenpumpe bevorzugt, bei der die Druckauslaßöffnungen, über die das von den Kolben geförderte Fluid unter hohem Druck austritt, von einer Dichtungseinrichtung abgeschlossen sind, die Federzungen aufweist. Diese zeichnen sich durch ein geringes Gewicht aus, so daß Schwingungen im Betrieb der Pumpe, aber auch Druckpulsationen bei der Förderung des Fluids auf ein Minimum reduziert werden und somit eine Geräuschreduktion eintritt.
Weitere Ausgestaltungen der Radialkolbenpumpe ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen.
Die Radialkolbenpumpe wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1
einen Längsschnitt durch die Radialkolbenpumpe;
Figur 2
einen Querschnitt durch die Radialkolbenpumpe gemäß Figur 1 im Bereich des Kolbenrings und
Figur 3
eine schematische Darstellung eines Teilbereichs des Dichtrings.
Die in Figur 1 dargestellte Radialkolbenpumpe 1 weist ein Pumpengehäuse 3 auf, das zwei Teilelemente umfaßt, nämlich einen Grundkörper 5 und einen Deckel 7. Der Grundkörper 5 ist sehr massiv ausgebildet, er trägt eine Welle 9, die mittels eines Lagers 11 im Grundkörper 5 gelagert und mit einer Dichtung 13 versehen ist. An einem Wellenstummel 15 ist ein geeignetes Antriebsrad 17 drehfest angebracht. Dieses dient dem Antrieb der Radialkolbenpumpe 1, die vorzugsweise im Zusammenhang mit Brennkraftmaschinen eines Kraftfahrzeugs verwendet und über einen geeigneten Riemen angetrieben wird. Sie dient der Erzeugung eines Fluidstroms, der beispielsweise für die Fahrwerkstabilisierung, aber auch für die Unterstützung der Lenkkräfte Verwendung findet.
Die Welle 9 weist einen exzentrisch zu ihrer Drehachse 19 angeordneten Exzenter 21 auf sowie einen in einem Lager 23 gelagerten Wellenansatz 25, der konzentrisch zu den übrigen Abschnitten der Welle 9 angeordnet ist.
Im Bereich des Exzenters 21 ist ein drehfest mit dem Grundkörper 5 verbundener Kolbenring 27 vorgesehen, der vorzugsweise einstückig mit einem Lageransatz 29 versehen ist, der das Lager 23 und damit den Wellenansatz 25 trägt.
Der Kolbenring 27 ist auf geeignete Weise, beispielsweise mit Hilfe von Schrauben 31, drehfest am Grundkörper 5 befestigt. Er ist mit in radialer Richtung zur Drehachse 19 verlaufenden Bohrungen 33 versehen, in denen die Kolben 35 der Rotationskolbenpumpe 1 in radialer Richtung verschieblich gelagert sind. Die Bohrungen 33 sind auf ihrer dem Exzenter 21 zugewandten Seite offen und auf der gegenüberliegenden Seite mit einem Verschlußstopfen 37 druckdicht abgeschlossen. Auf der Innenseite des Verschlußstopfens stützt sich eine Schraubenfeder 39 ab, die gegen den Boden des innen hohlen Kolbens 35 anliegt und eine Druckkraft ausübt. Der Boden wird gegen die Oberfläche des Exzenters 21 gepreßt.
Es kann hier ein geeigneter Lagerring 41 vorgesehen sein.
Der Grundkörper 9 weist einen Ringwandbereich 43 auf, der den Kolbenring 27 umgibt. Der Innendurchmesser des Ringwandbereichs 43 ist so auf den Außendurchmesser des Kolbenrings 27 abgestimmt, daß zumindest im Bereich der Verschlußstopfen 27 ein flüssigkeitsgefüllter Raum 45 gegeben ist. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist dieser Raum als durchgehender Ringraum ausgebildet, der mit einer Flüssigkeit aufgefüllt ist. Diese steht mit der von der Radialkolbenpumpe 1 angesaugten Flüssigkeit 47 in Fluidverbindung, die über einen Saugkanal 49 mit einem flüssigkeitsgefüllten Saugabschnitt 51 in Verbindung steht, der als ringförmiger Raum ausgebildet ist und den Exzenter umgibt. Aus dem Saugabschnitt 51 saugen im Betrieb der Pumpe 1 die Kolben 35 Flüssigkeit an. Sie sind dazu mit in die Seitenwand der Kolben 35 eingebrachten Saugöffnungen 53 versehen, die mit dem Saugabschnitt 51 in Verbindung stehen, wenn die Kolben durch die Schraubenfeder in ihre Saugstellung verfahren werden, in der der Boden der Kolben 35 so nahe an der Drehachse 19 angeordnet ist, daß die Saugöffnungen 53 nicht mehr von der Wandung der Bohrung 33 verschlossen werden.
Bei der Darstellung gemäß Figur 1 befindet sich der Kolben 33 in seiner maximal eingeschobenen Position, wobei sein Boden den größten Abstand zur Drehachse 19 aufweist. Die durch die Saugöffnungen 53 eingesaugte Flüssigkeit wird daher unter hohem Druck in den Hochdruckbereich 55 der Pumpe ausgestoßen und in eine konzentrisch zur Drehachse 19 umlaufende Drucknut 57 gefördert. Die unter Druck stehende Flüssigkeit tritt über hier nicht dargestellte Öffnungen im Kolbenring 27 aus der Bohrung 33 in die Drucknut 57 ein, die durch eine geeignete Dichtungseinrichtung 61 abgeschlossen sind. Die Dichtungseinrichtung verhindert, daß das unter hohem Druck stehende Fluid aus der Drucknut 57 in die Bohrung 33 zurückströmt.
Der Deckel 7 der Radialkolbenpumpe 1 ist mit einem Ansaugstutzen 59 versehen, über den das von der Radialkolbenpumpe 1 angesaugte Fluid, in der Regel ein Hydrauliköl, in den von dem Deckel 7 abgeschlossenen Raum gelangt und von dort in den Saugabschnitt 51.
Aus der Querschnittdarstellung gemäß Figur 2 ist ersichtlich, daß das hier wiedergegebene Ausführungsbeispiel der Radialkolbenpumpe 1 sechs Kolben 35 aufweist, die in Bohrungen 33 im Kolbenring 27 geführt sind. Die Bohrungen 33 sind, wie anhand von Figur 1 erläutert, auf ihrer dem Exzenter 21 abgewandten Seite mit einem Verschlußstopfen 37 abgeschlossen. Auch hier ist ersichtlich, daß der Kolbenring 27 einen Außendurchmesser aufweist, der kleiner ist als der Innendurchmesser des Ringwandbereichs 43 des Grundkörpers 5 des Pumpengehäuses 3.
Aus der Darstellung in Figur 2 wird auch deutlich, daß der oben liegende, in einer 12-Uhr-Position angeordnete Kolben 35 maximal in die Bohrung 33 eingeschoben ist, während der sich gegenüberliegende Kolben 35 in seiner maximal ausgefahrenen Position befindet. Der Exzenter möge sich beispielsweise im Uhrzeigersinn drehen, so daß der links von dem untersten Kolben liegende Kolben 35 etwas weiter eingeschoben ist in die Bohrung 33, als der unterste Kolben. Der im Uhrzeigersinn nachfolgende Kolben 35 ist noch weiter in die Bohrung eingeschoben, daß die im Inneren des Kolbens eingeschlossene Flüssigkeit unter Druck steht. Dieser nimmt weiter zu, bis der Kolben die 12-Uhr-Position eingenommen hat.
Im Betrieb der Pumpe entstehen laute Geräusche, die einerseits auf Kavitation im Inneren der Bohrungen 33 beruhen und andererseits auf hohen Druckplusationen, die durch einen sehr ungleichmäßigen Volumenstrom hervorgerufen werden. Dieser ist bei Saugregelung unvermeidbar. Die Geräusche werden über die Verschlußstopfen 37 an die Umgebung abgegeben, hier an den ringförmig ausgebildeten Raum 45, der den Kolbenring 27 vollständig umgibt. Vibrationen der. Verschlußstopfen 37 und damit von diesen ausgehende Geräusche werden durch die nicht unter Überdruck stehende Flüssigkeit in dem ringförmigen ausgebildeten Raum 45 gedämpft. Da der die Befestigungspunkte für die Pumpe aufweisende Ringwandbereich 43 als Teil des Grundkörpers 5 relativ massiv ausgebildet ist, dämpft dieser zusätzlich die von den Kolben 35 ausgehenden Geräusche. Es ist also möglich, den Deckel 7 relativ leicht und dünnwandig und damit kostengünstig auszubilden.
Der Deckel 7 ist -wie aus Figur 1 ersichtlich- über eine gegen Niederdruck beziehungsweise nach außen dichtende Dichtung 59 am Grundkörper 5 angebracht. Es bedarf lediglich einer weiteren Dichtung, nämlich der auch als Niederdruckdichtung zu bezeichnende, nach außen beziehungsweise gegen Niederdruck dichtende Dichtung 13 an der Welle 9, um die im Inneren der Radialkolbenpumpe 1 vorhandene Flüssigkeit gegenüber der Umgebung abzudichten. Flüssigkeit, die beispielsweise im Bereich der Verschlußstopfen 37 aus dem Inneren der Bohrungen 33 austritt, gelangt nicht ins Freie, sondern in den Raum 45 und damit in den Saugbereich der Pumpe. Die Drucknut 57 wird vom am Grundkörper 5 fest angepreßten Kolbenring 27 dicht abgeschlossen. Zwischen Grundkörper 5 und Kolbenring 27 ist also eine innenliegende Hochdruckdichtung gegeben, die nicht nach außen dichtet. Sollte hier Flüssigkeit austreten, gelangt diese wiederum nicht nach außen in die Umgebung, sondern in den Saugbereich der Pumpe. Der Aufbau der Radialkolbenpumpe 1 ist also bezüglich der Dichtungen sehr einfach und kostengünstig realisierbar. Mit dieser Ausführungsform -keine außenliegende, das heißt nach außen dichtende Hochdruckdichtung, nur zwei oder drei Niederdruckdichtungen- wird eine sehr hohe Sicherheit bezüglich der Dichtigkeit der Pumpe erreicht.
In Figur 2 sind im übrigen Teile, die in Figur 1 bereits erläutert wurden, mit gleichen Bezugsziffern versehen, so daß auf deren weitere Beschreibung im Zusammenhang mit Figur 2 verzichtet werden kann.
Figur 3 zeigt einen Ausschnitt, der anhand der Figuren 1 und 2 bereits erläuterten Dichtungseinrichtung 61, die die in die Drucknut 57 mündenden Druckauslaßöffnungen abschließt.
Die Dichtungseinrichtung 61 besteht aus einem flachen Material, beispielsweise aus Metall, und ist vorzugsweise als Stanzteil ausgebildet. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein durchgehender Tragring 63 vorgesehen, der über seinen Umfang verteilt mehrere im wesentlichen C-förmige Ausnehmungen 65 aufweist, die vorzugsweise ausgestanzt sind. In diesen Ausnehmungen 65 befinden sich Dichtplättchen 67, die oval ausgebildet sind und über einen schmalen Federsteg 69 mit dem Tragring 63 verbunden sind. Es ist ersichtlich, daß jedem Dichtplättchen 67 hier zwei Druckauslaßöffnungen 71 zugeordnet sind. Es ist auch denkbar, die Dichtplättchen 67 rund auszubilden und diese zentral über einer Druckauslaßöffnung 71 anzuordnen.
Der Tragring 63 der Dichtungseinrichtung 61 wird gegen die Oberfläche angepreßt, in die die Druckauslaßöffnungen 71 münden. Dadurch werden die Dichtplättchen 67 aufgrund der Federkraft der Federstege 69 gegen die Druckauslaßöffnungen 71 gepreßt, so daß diese abgeschlossen werden und unter Druck stehende Flüssigkeit nicht in die Druckauslaßöffnungen 71 zurückgelangen kann. Die Dichtplättchen 67 wirken also quasi als Rückschlagventil.
Die komplette als Blechteil ausgebildete Dichtungseinrichtung 61 kann eben sein, vorzugsweise werden aber die Federstege 69 etwas gekrümmt oder auch leicht abgewinkelt ausgeführt. Wird das Blechteil nun zwischen Grundkörper 5 und Kolbenring 27 eingespannt, weisen die die Druckauslaßöffnungen 71 verschließenden Federstege 69 eine Vorspannung auf.
Da das Material des Tragrings 63 und damit der Dichtplättchen 67 sehr dünn ausgebildet werden kann, ist die Masse der Dichtplättchen sehr gering. Es bedarf also eines relativ geringen Impulses, die Dichtplättchen 67 von den Druckauslaßöffnungen 71 abzuheben, so daß im Betrieb der Radialkolbenpumpe 1 sehr geringe Druckpulsationen gegeben sind.
Es. ist auch ersichtlich, daß die aus den Druckauslaßöffnungen 71 ausströmende Flüssigkeit ungehindert austreten kann und bei abgehobenen Dichtplättchen 67 aus der C-förmigen Ausnehmung 65 ausströmen kann. Daher werden bei dem Ausströmen der Flüssigkeit aus den Druckauslaßöffnungen 71 sehr wenig Wirbel induziert, so daß also die Geräuschentwicklung beim Ausströmen der unter hohem Druck stehenden Flüssigkeit minimiert ist. Auch ein Ventilklappern, hervorgerufen durch ein heftiges Aufschlagen des Dichtelements auf den Sitz, was zum Beispiel bei Kugelsitzventilen sehr laut ist, tritt hier aufgrund der sehr geringen Masse nicht auf.
Daran zeigt sich, daß die Radialkolbenpumpe 1 so ausgebildet ist, daß auf der Hochdruckseite geringe Druckpulsationen induziert und eine Geräuschentwicklung aufgrund von Wirbeln minimiert wird.
Durch das aus Figur 1 ersichtliche Bauprinzip der Radialkolbenpumpe 1 wird nur ein sehr geringer Teil des Pumpengehäuses 3 mit unter Hochdruck stehendem Fluid beaufschlagt. Es ist ersichtlich, daß die Drucknut 57 sehr geringe Ausmaße aufweist. Restliche Pulsationen im Bereich der Drucknut 57 können also nur geringe Schwingungen auf das Pumpengehäuse 3 übertragen, so daß auch hier die Geräuschentwicklung auf ein Minimum reduziert ist.
Die Drucknut 57 ist, wie Figur 1 zeigt, mit einem üblichen Auslaß 73 verbunden, der, wie durch einen Pfeil angedeutet, zu einem geeigneten Verbraucher führt.
Es hat sich herausgestellt, daß die anhand der Figuren 1 bis 3 erläuterte Radialkolbenpumpe 1 sich durch eine sehr geringe Geräuschentwicklung auch dann auszeichnet, wenn sie für die Förderung von Flüssigkeit herangezogen wird die unter einem sehr hohen Druck von über 100 bar, aber auch von bis zu 200 bar eingesetzt wird.
Wesentlich ist, daß der Bereich der Radialkolbenpumpe 1 in dem unter hohem Druck stehende Flüssigkeit vorhanden ist, also insbesondere der Kolbenring 27, vollständig abgekapselt im Inneren des Pumpengehäuses 3 angeordnet ist und zusätzlich von einer Flüssigkeit umgeben ist, die unter einem geringen Druck steht. Schwingungen und Geräusche vom Kolbenring 27 werden also nur zu einem sehr geringen Anteil an die Umgebung der Radialkolbenpumpe 1 abgegeben. Eine Abschirmung der Geräuschquelle der Pumpe wird auch noch dadurch bewirkt, daß der Kolbenring 27 durch einen massiven Wandbereich des Pumpengehäuses 3, nämlich durch den Ringwandbereich 43, vollständig umschlossen wird. Zusätzlich werden die zur Befestigung des Kolbenrings 27 erforderlichen Kräfte im Inneren des Pumpengehäuses 3 in den Grundkörper 5 eingeleitet, so daß keine Schwingungen auf freistehende Gehäusebereiche, zum Beispiel auf den Ringwandbereich 43, übertragen werden.
Entscheidend ist dabei auch, daß der Aufbau der Radialkolbenpumpe 1 einfach und kompakt ist.

Claims (13)

  1. Radialkolbenpumpe mit einer in einem Pumpengehäuse (3) gelagerten, einen Exzenter (21) umfassenden Welle (9), mit einem feststehenden, die in radialer Richtung zur Welle (9) angeordneten Kolben (35) aufnehmenden, den Exzenter (21) umgebenden Kolbenring (27), der mit zum Exzenter (21) offenen Bohrungen (33) zur Aufnahme der Kolben (35) versehen ist, die an ihren dem Exzenter (21) abgewandten Enden mit jeweils einem Verschlußstopfen (37) abgeschlossen sind, wobei der Kolbenring (27) vom Pumpengehäuse so umschlossen ist, daß zumindest zwischen den Verschlußstopfen (37) und der Innenseite des Pumpengehäuses (3) ein flüssigkeitsgefüllter Raum (45) gegeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß der flüssigkeitsgefüllte Raum (45) als Ringraum ausgebildet ist, der den Kolbenring (27) und Befestigungsmittel (31) des Kolbenringes (27) am Pumpengehäuse (3) vollständig umgibt, wobei der Raum (45) mit der Saugseite der Radialkolbenpumpe in Fluidverbindung steht, so daß die Flüssigkeit in dem flüssigkeitsgefüllten Raum (45) unter dem Saugdruck der Radialkolbenpumpe steht.
  2. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpengehäuse (3) zweiteilig ausgebildet ist.
  3. Radialkolbenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpengehäuse (3) einen Grundkörper (5) aufweist, der die Lagerkräfte der Welle (9) aufnimmt.
  4. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenring (27) am Grundkörper (5) angebracht ist.
  5. Radialkolbenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (5) einen Ringwandbereich (43) aufweist, der den Kolbenring (27) umgibt.
  6. Radialkolbenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpengehäuse (3) einen vorzugsweise dünnwandigen Deckel (7) aufweist.
  7. Radialkolbenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenring (27) Druckauslaßöffnungen (71) aufweist, denen ein vorzugsweise durchgehender Tragring (63) einer Dichtungseinrichtung (61) zugeordnet ist, der mit Dichtplättchen (67) versehen ist, die die Druckauslaßöffnungen (71) abschließen.
  8. Radialkolbenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtplättchen (67) über Federstege (69) mit dem Tragring (63) verbunden sind.
  9. Radialkolbenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragring (63) als Stanzteil ausgebildet ist und/oder vorzugsweise aus Metall besteht.
  10. Radialkolbenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpengehäuse (3) so ausgebildet ist, daß die unter Hochdruck stehende, von der Radialkolbenpumpe (1) geförderte Flüssigkeit von einer im Pumpengehäuse (3) vorgesehenen Drucknut (57) aufgenommen wird.
  11. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucknut (57) sehr viel kleiner ausgebildet ist als die mit der Saugseite der Radialkolbenpumpe (1) kommunizierenden Kammern im Pumpengehäuse (3).
  12. Radialkolbenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß alle Hochdruckdichtungen nach außen hin über Niederdruckdichtungen abgesichert sind und damit keine nach außen dichtende Hochdruckdichtung vorgesehen ist.
  13. Radialkolbenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder drei nach außen dichtende Dichtungen vorgesehen sind, die alle gegen Niederdruck abdichten.
EP96107585A 1995-05-13 1996-05-13 Radialkolbenpumpe Expired - Lifetime EP0745771B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19517628A DE19517628A1 (de) 1995-05-13 1995-05-13 Radialkolbenpumpe
DE19517628 1995-05-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0745771A1 EP0745771A1 (de) 1996-12-04
EP0745771B1 true EP0745771B1 (de) 2001-12-05

Family

ID=7761850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96107585A Expired - Lifetime EP0745771B1 (de) 1995-05-13 1996-05-13 Radialkolbenpumpe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5716198A (de)
EP (1) EP0745771B1 (de)
JP (1) JP4227674B2 (de)
DE (2) DE19517628A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19605781B4 (de) * 1996-02-16 2005-04-28 Zahnradfabrik Friedrichshafen Radialkolbenpumpe
DE19748750A1 (de) 1997-11-05 1999-05-06 Zahnradfabrik Friedrichshafen Radialkolbenpumpe
DE19753593A1 (de) * 1997-12-03 1999-06-17 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung
DE19920168A1 (de) * 1998-05-16 1999-11-18 Luk Automobiltech Gmbh & Co Kg Radialkolbenpumpe
DE10106069A1 (de) * 2001-02-09 2002-08-14 Zf Lenksysteme Gmbh Radialkolbenmaschine
US7588119B2 (en) * 2006-04-12 2009-09-15 Gm Global Technology Operations, Inc. Hydrostatic retarder pump and motor
CN103174618B (zh) * 2013-03-29 2015-05-13 西安交通大学 一种双作用式外转子的径向柱塞液压泵
CN104389754B (zh) * 2014-09-17 2015-12-02 西安交通大学 一种端面配油的液压补偿式径向柱塞泵
DE102016102993A1 (de) 2016-02-19 2017-08-24 haru präzision GmbH Zerspanungstechnik Radialkolbenpumpe
DE102020208699A1 (de) 2020-07-13 2022-01-13 Thyssenkrupp Ag Radialkolbenpumpe

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1115397A (en) * 1913-06-23 1914-10-27 Leroy Clawson Rotary air-motor.
US3067728A (en) * 1958-10-31 1962-12-11 Bordini Giovanni Method and apparatus for motion conversion and transmission
DE1294813B (de) * 1959-07-29 1969-05-08 Gaenger Hans Exzentergetriebene Radialkolbenpumpe
GB966635A (en) * 1962-06-01 1964-08-12 Mactaggart Scott & Company Ltd Improvements in and relating to reciprocating pumps
GB1119849A (en) * 1965-11-19 1968-07-17 John Cecil Ridley Improvements in or relating to reciprocating fluid pumps
DE1925306A1 (de) * 1969-05-17 1970-11-19 Langen & Co Hydraulische Kolbenpumpe,insbesondere Radialkolbenpumpe
DE2248518A1 (de) * 1972-10-03 1974-04-11 Fichtel & Sachs Ag Radialkolbenpumpe mit ringfoermigem seitenauslasskanal und geschlitzter ventilfederplatte
JPS61291797A (ja) * 1985-06-17 1986-12-22 Hitachi Ltd 回転ベ−ン式ポンプ
DE3814269A1 (de) * 1988-04-27 1989-11-09 Maier Max Kolbenmaschine
JPH0216370A (ja) * 1988-07-01 1990-01-19 Kayaba Ind Co Ltd ラジアルピストンポンプ
DE4402470A1 (de) * 1993-02-02 1994-08-04 Unipat Ag Hydraulische Radialkolbenmaschine
DE4305791C2 (de) * 1993-02-25 2001-12-13 Hydraulik Ring Gmbh Radialkolbenpumpe, insbesondere Kraftstoffpumpe für Verbrennungsmotoren
DE4412980C2 (de) * 1993-04-28 1999-05-06 Luk Automobiltech Gmbh & Co Kg Hydraulikpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
US5716198A (en) 1998-02-10
JP4227674B2 (ja) 2009-02-18
EP0745771A1 (de) 1996-12-04
JPH09100776A (ja) 1997-04-15
DE59608339D1 (de) 2002-01-17
DE19517628A1 (de) 1996-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4027794C2 (de) Hydraulische Radialkolbenpumpe
DE19752545B4 (de) Kolbenpumpe
DE102010013394B4 (de) Schwingungsdämpfer mit integrierter Niveauregelung
EP2294316B1 (de) Kolbenpumpe einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
DE102010012918A1 (de) Spannvorrichtung für ein Endlostriebmittel mit einem Kombinationsventil
EP0745771B1 (de) Radialkolbenpumpe
DE102010013106A1 (de) Pumpe
EP1564383B1 (de) Hydraulisches Abstützelement
DE19604889C2 (de) Druckbegrenzungsventil
WO2018103982A1 (de) Hydraulischer endanschlag für einen schwingungsdämpfer
EP1774176B1 (de) Kolbenpumpe mit verbesserter druckaufbaudynamik
EP0784764B1 (de) Automatgetriebe mit einer verdrängerpumpe
DE10016895B4 (de) Hydraulikblock mit mindestens einer Pumpe
DE4414400C2 (de) Motorbremse für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE102006035054A1 (de) Hydraulischer Dämpfer für eine Fahrzeugbremsanlagen-Kolbenpumpe
DE3943520A1 (de) Vorrichtung zur aenderung der zeitlichen durchflussmenge bei einem drehschwingungsdaempfer
DE2344693C2 (de) Arbeitskolben von hydraulischen Pralldämpfern, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE60002066T2 (de) Hochdruckpumpe mit verbesserter dichtung
DE2423438A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE3522796A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE4212931B4 (de) Kolbenpumpe
DE4421955A1 (de) Ventil
DE102004064240B3 (de) Fluidpumpe mit integriertem Druckdämpfer
DE19543780B4 (de) Radialkolbenpumpe
EP4279116A1 (de) Implantierbare pumpvorrichtung zum pumpen einer körperflüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19970509

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990826

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REF Corresponds to:

Ref document number: 59608339

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020117

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020216

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59608339

Country of ref document: DE

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59608339

Country of ref document: DE

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

Effective date: 20140915

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59608339

Country of ref document: DE

Owner name: MAGNA POWERTRAIN HUECKESWAGEN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: IXETIC HUECKESWAGEN GMBH, 42499 HUECKESWAGEN, DE

Effective date: 20140915

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140829

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20140829

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140829

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150521

Year of fee payment: 20

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150513

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150513

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59608339

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150601