[go: up one dir, main page]

EP0744169A2 - Perl-Sprudelmatte mit Ausströmerplaketten - Google Patents

Perl-Sprudelmatte mit Ausströmerplaketten Download PDF

Info

Publication number
EP0744169A2
EP0744169A2 EP96107955A EP96107955A EP0744169A2 EP 0744169 A2 EP0744169 A2 EP 0744169A2 EP 96107955 A EP96107955 A EP 96107955A EP 96107955 A EP96107955 A EP 96107955A EP 0744169 A2 EP0744169 A2 EP 0744169A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nonwoven fabric
mat according
bubble mat
pearl
pearl bubble
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96107955A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0744169A3 (de
EP0744169B1 (de
Inventor
Walter Frenkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BIOCOMFORT PRODUKTE ZUR GESUNDHEITSPFLEGE GMBH
Original Assignee
Biocomfort Produkte zur Gesundheitspflege GmbH
Dr Frenkel Gerate Mit Natuerlicher Wirkweise GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biocomfort Produkte zur Gesundheitspflege GmbH, Dr Frenkel Gerate Mit Natuerlicher Wirkweise GmbH filed Critical Biocomfort Produkte zur Gesundheitspflege GmbH
Publication of EP0744169A2 publication Critical patent/EP0744169A2/de
Publication of EP0744169A3 publication Critical patent/EP0744169A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0744169B1 publication Critical patent/EP0744169B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/02Bathing devices for use with gas-containing liquid, or liquid in which gas is led or generated, e.g. carbon dioxide baths
    • A61H33/025Aerating mats or frames, e.g. to be put in a bath-tub

Definitions

  • the invention relates to a pearl bubble mat with an air distribution system and outlet plaques connected to it, which are inserted into the pearl bubble mat.
  • Bubble mats with air vents are e.g. known from DE-OS 34 35 453 and DE-OS 36 01 035. These documents describe perforated badge elements which, with or without a mount, are built into the top of a bubble mat.
  • the badges are manufactured using the thermoplastic spraying process, with the bubbling nozzles being introduced simultaneously during manufacture. Even if softer material is used, these nozzles are rigid and rigid when pressurized. They always have the same diameter, so the size of the bubbles is always the same, regardless of whether the bubble air flows out under high or low pressure. At high pressure, many bubbles emerge, which are then somewhat larger, at low pressure just fewer, but only slightly smaller.
  • DE-OS 43 07 857 represents the state of the art with regard to the simultaneous administration of fine bubbling and coarse bubbling. It discloses a bubbling bubble bath on whose distributor mat two separate systems for bubbling / bubbling, namely a high and a low pressure system, are provided are.
  • the blistering takes place in the low pressure system through conventional bubble nozzles in the mat surface (bubbling), in the high pressure system through perforation in a foam rubber tube (bubble).
  • Seat pads are provided between the two systems.
  • a turbine (bubbling) and a compressor (bubbling) are required to supply the systems.
  • This task is solved in that a stretchable nonwoven fabric is tightly held in the air vents as a bubble former.
  • the bubble formation takes place in the bubble plaques according to the invention through a tightly contained, stretchable nonwoven fabric, which for the first time allows only with a simple vacuum cleaner fan as a drive, finest pearl bubbles in large quantities (with low air throughput) and coarse massage bubble with desirable turbulence (with high air throughput) ) to create.
  • a simple vacuum cleaner fan as a drive
  • finest pearl bubbles in large quantities with low air throughput
  • coarse massage bubble with desirable turbulence with desirable turbulence
  • the nonwoven fabric mentioned is nevertheless not too expensive, since it is used on a large scale as a consumable for air filtering.
  • the pearl bubble mat according to the invention can also be constructed as a modularly pluggable and arbitrarily expandable "modular system", the outflow badges being able to be combined by a central switch, for example, into areas for the left / right half of the body or the spine. With the help of shut-off valves between the individual air vents, it is possible to narrow down even more precisely defined pearl "provinces” aimed at the individual pain points.
  • An air shower for the anal / genital area and anatomically arranged shoulder / neck vents for the often tense muscles in this area can be provided as special parts of the body.
  • a separate, hand-held combination accessory with a hand strap is conceivable, a head cushion / bubble glove that is made of the same soft material as the pearl bubble mat itself and also has air vents. Lateral areas of the body can also be treated with it in a targeted and comfortable manner.
  • a pressure relief valve installed e.g. into the central switch, is a useful additional device to protect the blower motor.
  • the air vents can of course have other shapes besides a round one, e.g. Tongue shape, shamrock, triangle, hexagon, etc.
  • the stretchable nonwoven fabric can be welded to its holder either directly or with the aid of a welding agent.
  • the advantages of the invention consist essentially in the complete and elegant solution to the above object. Indeed, it is now possible to provide the balneological experts as well as the health-conscious layperson with an inexpensive pearl bubble mat that combines maximum ease of use and ease of use with the first complete spectrum of bubbles of constant intensity from fine to coarse.
  • the demand for a hygienically flawless solution can also be taken into account in that any growth of microorganisms is suppressed by correspondingly effective, firmly bound disinfectant agents. There If microorganisms need a moist environment to reproduce, the hygroscopic component also inhibits reproduction.
  • the plate 1 made of soft material in Figure 1 is provided with several openings 1a of different geometry. At the foot end there is a recess 1b for the central switch 4 shown in FIG. 4. Above the head end is the head cushion 6 with its holding loop 6a for inserting the flat hand.
  • FIG. 2 illustrates how the outflow badge 2 is buttoned into the opening 1a of the plate 1 which has been welded off to reinforce the edge.
  • Cross-section shows the plug connection 2c to the neighboring badge, and a sucker 2d is attached to the underside.
  • a stretchable nonwoven fabric (not shown) is held in the outflow badge 2 as a bubble former.
  • FIG. 4 shows an example for the combination of several outflow badges 2 via tubular elements 3 with special whirlpool areas such as an air shower for the anal area (2a) and shoulder-neck vent (2b), the path of the compressed air being able to be specified or limited by shut-off valves 3a.
  • a central switch 4 from which the compressed air flowing in through the air supply 7 can be divided, for example, into the left / right half of the body and / or spine. This is done via large-caliber side distributors 4b and / or middle distributors 4a.
  • a pressure relief valve 4d is integrated in the central switch.
  • 4c denotes a coupling for the additional part hose 5, which feeds a part of the compressed air, for example to the head cushion / bubble glove.
  • FIG. 6 discloses the attachment of an outflow badge 2 on the upper film 8 of an air bubble mat via a holder 9.
  • a clamping ring 11 with openings is fixed at the upper edge of the holder 9.
  • the nonwoven fabric is designated, which is tightly held in the outflow badge 2. It is clamped on the peripheral edge between the clamping ring 11 and the socket 9.
  • Figures 7 and 8 illustrate the behavior of the stretchable nonwoven fabric 10 at different pressures.
  • Figure 7 shows the state at low pressure, the fiber network is relaxed and tightly stored, with narrow pores, so that there is a fine pearling.
  • Figure 8 shows the state at high pressure, the fiber network is stretched and wide-meshed with large pores, so that a rough massage bubble occurs.
  • the exemplary embodiments have a particularly elastic filter fleece material as a badge insert for an air bubble bath mat.
  • the air is atomized when the compressed air passes through the filter fleece.
  • the fibers of the filter fleece are relaxed and tightly supported when the pressure is low, whereas they are tensioned and loosened or wide-meshed when the pressure is high. This results in a very fine bubble at low pressure, which is unusually dense, however, at high pressure, a coarse massage bubble.
  • a separate, thin film plate (not shown in any more detail), which contains antibacterial active substances which are continuously released into the environment, is expediently arranged within the pressure space of the outflow plates 2.
  • the version of the air vents can contain antibacterial agents that can be continuously released into the environment.
  • the stretchable nonwoven fabric itself can also contain antibacterial active ingredients which can be continuously diffused into the environment.
  • a cage-like molded part with close contact to the stretchable nonwoven fabric above it can be provided within the air outlet badge and contains antibacterial active ingredients that can be continuously diffused into the environment.
  • the film plate, the nonwoven fabric and / or the cage-like molded part can have a surface-active coating / impregnation, which relaxes the surrounding water.
  • the aforementioned components can additionally contain hygroscopic material as an evaporation aid, which enables the stretchable nonwoven fabric to dry quickly.
  • a water-absorbing plastic is preferably provided as the hygroscopic material.
  • the stretchable nonwoven fabric preferably consists of weldable material. It can be welded to the socket as an intermediate layer using a welding agent.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Bathtub Accessories (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Abstract

Es wird eine Perl-Sprudelmatte (1) mit einem Luftverteilersystem und daran angeschlossenen Ausströmerplaketten (2) vorgeschlagen. Die Ausströmerplaketten (2) sind in die Perl-Sprudelmatte (1) eingesetzt und weisen als Blasenbildner einen dehnbaren Faservliesstoff auf. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Perl-Sprudelmatte mit einem Luftverteilersystem und daran angeschlossenen Ausströmerplaketten, die in die Perl-Sprudelmatte eingesetzt sind.
  • Sprudelmatten mit Ausströmerplaketten sind z.B. aus der DE-OS 34 35 453 und der DE-OS 36 01 035 bekannt. Diese Druckschriften beschreiben perforierte Plakettenelemente, die, mit oder ohne Fassung, in die Oberseite einer Sprudelmatte eingebaut sind. Die Plaketten sind im thermoplastischen Spritzverfahren hergestellt, wobei die Sprudeldüsen simultan bei der Herstellung eingebracht werden. Auch wenn weicheres Material verwendet wird, verhalten sich diese Düsen bei Beaufschlagung mit Druck starr und rigide. Sie haben stets denselben Durchmesser, dadurch ist die Bläschengröße auch immer dieselbe, gleichgültig, ob die Sprudelluft unter hohem oder niedrigem Druck ausströmt. Bei hohem Druck treten eben viele Bläschen aus, die dann auch etwas größer sind, bei niedrigem Druck eben weniger, aber nur unwesentlich feinere.
  • Auch die Regulierung der Sprudelstärke durch Verdrehen zweier kulissenartig übereinander gelagerter Teil-Plaketten ergibt lediglich eine schwächere, nicht aber eine feinere Sprudelung.
  • Auch sind die Spritzteile, vor allem in der letztgenannten, komplizierten Ausprägung, vergleichsweise teuer in der Herstellung.
  • Den Stand der Technik bezüglich simultaner Verabreichung von feiner Perlung und grober Sprudelung stellt die DE-OS 43 07 857 dar. Sie offenbart ein Perl-Sprudelbad, auf dessen Verteilermatte zwei getrennte Systeme für Perlung / Sprudelung, nämlich ein Hoch- und ein Niederdrucksystem, vorgesehen sind. Die Blasenbildung erfolgt im Niederdrucksystem durch konventionelle Sprudeldüsen in der Mattenoberfläche (Sprudelung), im Hochdrucksystem durch Perforation in einem Moosgummischlauch (Perlung). Zwischen beiden Systemen sind Sitzauflagen vorgesehen. Zur Speisung der Systeme sind eine Turbine (Sprudelung) und ein Kompressor (Perlung) erforderlich.
  • Ein Nachteil dieser Lösung ergibt sich zunächst aus den beengten Platzverhältnissen auf dieser Matte: Neben dem voluminösen Niederdrucksystem und dem verästelten Hochdrucksystem verbleibt kaum Platz für Sitzauflagen, die als Abstandshalter für die Blasenentfaltung unbedingt erforderlich sind. Zu kleine oder zu weit auseinanderliegende Sitzauflagen ergeben aber eine recht unbequeme Sitzfläche, mindern so den angestrebten ganzheitlichen Entspannungseffekt und bergen zudem eine gewisse Unfallgefahr. Ferner sind die beiden Systeme in der Herstellung relativ kompliziert, reparaturanfällig und teuer, nicht zuletzt auch im Hinblick auf die beiden getrennten Antriebselemente, Kompressor und Turbine. Zudem ist die Reinigung der beiden Verteilersysteme nicht unproblematisch.
  • Aufgabe der Erfindung ist deshalb die Schaffung einer Perl-Sprudelmatte, die
    • a) mit einem Antrieb auskommt,
    • b) sowohl feinste Perlung als auch grobe Massagesprudelung erzeugen kann und
    • c) die trotzdem kostengünstig herzustellen ist.
  • Diese Aufgebe wird dadurch gelöst, daß in den Ausströmerplaketten als Blasenbildner ein dehnbarer Faservliesstoff dicht gehaltert ist.
  • Die Blasenbildung erfolgt bei den erfindungsgemäßen Sprudelplaketten durch einen darin dicht gefaßten, dehnbaren Faservliesstoff, welcher erstmals gestattet, nur mit einem einfachen Staubsaugergebläse als Antrieb, feinste Perlblasen in großer Menge (bei geringem Luftdurchsatz) und grobe Massage-Sprudelblasen mit wünschenswerter Turbulenz (bei hohem Luftdurchsatz) zu erzeugen. Dabei sind zwischen beiden Extremen - die übrigens auch völlig unterschiedlichen medizinischen Indikationen entsprechen - erstmals auch echte stufenlose Übergänge, mit allen denkbaren Mischungsgraden zwischen fein und grob, möglich.
  • Bei allen Vorteilen ist der genannte Vliesstoff gleichwohl nicht allzu teuer, da er im großen Maßstab als Verbrauchsmaterial zur Luftfilterung verwendet wird.
  • Die erfindungsgemäße Perl-Sprudelmatte kann auch als modular steckbares und beliebig erweiterbares "Baukastensystem" aufgebaut sein, wobei die Ausströmerplaketten durch eine Zentralweiche beispielsweise zu Bereichen für die linke / die rechte Körperhälfte oder die Wirbelsäule zusammengefaßt werden können. Mit Hilfe von Absperrventilen zwischen den einzelnen Ausströmerplaketten ist es möglich, noch genauer umschriebene, auf die individuellen Schmerzpunkte gerichtete Perl-Sprudel-"Provinzen" einzugrenzen.
  • Als spezielle Körperteilbereiche können eine Luftdusche für den Anal-/Genitalbereich und anatomisch angeordnete Schulter-/Nackenausströmer für die oft verspannte Muskulatur in diesem Bereich vorgesehen sein.
  • Schließlich ist noch ein abgetrenntes, handgeführtes Kombi-Zusatzteil mit Halteschlaufe denkbar, ein Kopfpolster-/Sprudelhandschuh, der aus demselben weichen Material besteht wie die Perl-Sprudelmatte selbst und ebenfalls über Ausströmerplaketten verfügt. Mit ihm lassen sich auch seitliche Körperbereiche ebenso gezielt wie bequem behandeln.
  • Ein Überdruckventil, eingebaut z.B. in die Zentralweiche, ist eine sinnvolle Zusatzeinrichtung zur Schonung des Gebläsemotors.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sehen verschiedenartige Imprägnierungen, Beschichtungen oder Zumischungen an der Fassung der Ausströmerplaketten, einem darin eingelegten Folienplättchen, einem käfigartigen Formteil oder dem dehnbaren Faservliesstoff selbst vor, nämlich antibakteriell gegen Wachstum von Mikroorganismen im Faservliesstoff und hygroskopisch zum Flüssigkeitsentzug nach dem Bad aus dem Faservliesstoff, womit ebenfalls Wachstum von Bakterien, Pilzen und Algen verhindert wird, sowie mit oberflächenaktiven Substanzen, die das sie umgebende Wasser entspannen, wodurch sich die gebildeten Luftblasen nur kurz festhalten können, bis der Auftrieb in ihrem Innern die geringe Ablösekraft übersteigt. Dadurch wird eine staubfeine Perlung erzielt.
  • Die Ausströmerplaketten können außer einer runden natürlich noch andere Formen aufweisen, z.B. Zungenform, Kleeblatt, Dreieck, Sechseck usw.. Ferner kann der dehnbare Faservliesstoff entweder direkt oder unter Zuhilfenahme eines Schweißmittels mit seiner Fassung verschweißbar sein.
  • Die Vorteile der Erfindung bestehen im wesentlichen in der vollständigen und eleganten Lösung der oben genannten Aufgabe. In der Tat ist es nunmehr möglich, der balneologischen Fachwelt wie auch dem gesundheitsbewußten Laien eine preiswerte Perl-Sprudelmatte zur Verfügung zu stellen, die höchsten Anwendungs- und Bedienungskomfort mit erstmals vollständigem Bläschenspektrum gleichbleibender Intensität von feinst bis grob vereint. Dabei kann auch der Forderung nach einer hygienisch einwandfreien Lösung dadurch Rechnung getragen werden, daß ein eventuelles Wachstum von Mikroorganismen durch entsprechend wirksame, fest gebundene desinfizierende Agentien zurückgedämmt wird. Da Mikroorganismen zur Vermehrung ein feuchtes Milieu benötigen, wirkt auch die hygroskopische Komponente vermehrungshemmend.
  • Nachfolgend soll eine bevorzugte Ausbildung der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    die perspektivische Ansicht einer Platte 1, die mit dem Luftverteilersystem, das in Figur 4 aus demselben Blickwinkel dargestellt ist, zur kompletten Perl-Sprudelmatte ergänzt wird,
    Figur 2
    einen Querschnitt längs der Linie A-A in Figur 1 durch eine Ausströmerplakette 2, in ihrem Durchbruch 1a,
    Figur 3
    wieder in perspektivischer Ansicht, die Ausströmerplakette 2, diesmal getrennt von ihrem Durchbruch 1a,
    Figur 4
    ein Luftverteilersystem zur Ergänzung der Platte gemäß Figur 1 zur kompletten Perl-Sprudelmatte,
    Figur 5
    eine Draufsicht auf eine weitere Ausströmerplakette,
    Figur 6
    einen Querschnitt durch die Anordnung aus Figur 5, und
    Figuren 7 und 8
    vergrößerte Ausschnitte des bei der Ausströmerplakette gemäß Figur 5 vorgesehenen Faservliesstoffes, wobei Figur 7 einen engporigen Zustand bei niedrigem Druck und Figur 8 einen weitporigen Zustand bei hohem Druck zeigt.
  • Die Platte 1 aus weichem Material in Figur 1 ist mit mehreren Durchbrüchen 1a unterschiedlicher Geometrie versehen. Am Fußende befindet sich ausgespart die Aufnahme 1b für die aus Figur 4 ersichtliche Zentralweiche 4. Oberhalb des Kopfendes ist das Kopfpolster 6 dargestellt mit seiner Halteschlaufe 6a zum Einschieben der flachen Hand.
  • Figur 2 verdeutlicht, wie die Ausströmerplakette 2 in den zu einer Randverstärkung abgeschweißten Durchbruch 1a der Platte 1 eingeknöpft ist. Quergeschnitten sieht man den Steckanschluß 2c zur Nachbarplakette, und an der Unterseite ist ein Sauger 2d angebracht.In der Ausströmerplakette 2 ist als Blasenbildner ein nicht näher gezeigter dehnbarer Faservliesstoff gehaltert.
  • In Figur 3 ist die Ausströmerplakette 2 vom Durchbruch 1a wieder getrennt dargestellt.
  • Figur 4 stellt ein Beispiel dar für die Kombination mehrerer Ausströmerplaketten 2 über Rohrelemente 3 mit speziellen Sprudelbereichen wie Luftdusche für Analbereich (2a) und Schulter-Nacken-Ausströmer (2b), wobei der Weg der Druckluft durch Absperrventile 3a vorgegeben bzw. eingegrenzt werden kann. Am Fußende ist eine Zentralweiche 4 angebracht, von der die durch die Luftzuführung 7 heranströmende Druckluft z.B. auf die linke / rechte Körperhälfte und/oder Wirbelsäule aufgeteilt werden kann. Dies geschieht über großkalibrige Seitenverteiler 4b und/oder Mittelverteiler 4a. Integriert in die Zentralweiche ist ein Überdruckventil 4d. Mit 4c ist eine Kupplung für den Zusatzteilschlauch 5 bezeichnet, der einen Teil der Druckluft z.B. dem Kopfpolster / Sprudelhandschuh zuleitet.
  • Im mit der Platte 1 kombinierten Zustand des Luftverteilersystems kommen die Rohrelemente 3 in Hohlnuten 1c der Matte 1 zu liegen.
  • Die Figur 6 offenbart die Anbringung einer Ausströmerplakette 2 auf der Oberfolie 8 einer Luftsprudelmatte über eine Fassung 9. Am oberen Rand der Fassung 9 ist ein Durchbrechungen aufweisender Klemmring 11 festgelegt. Mit 10 ist der Faservliesstoff bezeichnet, der in der Ausströmerplakette 2 dicht gehaltert ist. Er ist am umlaufenden Rand zwischem dem Klemmring 11 und der Fassung 9 eingespannt.
  • Die Figuren 7 und 8 verdeutlichen das Verhalten des dehnbaren Faservliesstoffes 10 bei unterschiedlichen Drücken. Die Figur 7 zeigt den Zustand bei niedrigem Druck, wobei das Fasernetz entspannt und dicht gelagert ist, mit engen Poren, so daß sich eine feine Perlung ergibt. Die Figur 8 zeigt den Zustand bei hohem Druck, wobei das Fasernetz gespannt und weitmaschig ist mit großen Poren, so daß sich eine grobe Massagesprudelung einstellt.
  • Die beispielsgemäßen Ausgestaltungen verfügen über ein besonders elastisches Filtervlies-Material als Plaketteneinsatz für eine Luftsprudelbadematte. Die Luftzerstäubung erfolgt beim Durchtritt der Druckluft durch das Filtervlies. Infolge ihrer Elastizität sind die Fasern des Filtervlieses bei geringer Druckbeaufschlagung entspannt und dicht gelagert, bei hoher Druckbeaufschlagung hingegen gespannt und aufgelockert bzw. weitmaschig. Dadurch kommt es bei geringem Druck zu einer sehr feinen Perlung, die jedoch ungewöhnlich dicht ist, bei hohem Druck zu einer groben Massagesprudelung.
  • Das bedeutet, daß mit einem einzigen Drucklufterzeuger, etwa einer Turbine oder einem Kompressor, z.B. durch einfaches Regeln der Drehzahl zwei völlig unterschiedliche Sprudelqualitäten und natürlich auch sämtliche Übergänge dazwischen hergestellt werden können. Die Indikationsspektren von Massage-Sprudelbad und medizinischem Perlbad können so erstmals durch ein einziges Gerät abgedeckt werden.
  • Innerhalb des Druckraumes der Ausströmerplaketten 2 ist zweckmäßigerweise ein nicht näher dargestelltes separates dünnes Folienplättchen angeordnet, das antibakterielle Wirkstoffe enthält, die kontinuierlich an die Umgebung abgegeben werden.
  • Die Fassung der Ausströmerplaketten kann antibakterielle Wirkstoffe enthalten, die kontinuierlich in die Umgebung abgebbar sind. Auch kann der dehnbare Faservliesstoff selbst antibakterielle Wirkstoffe enthalten, die kontinuierlich in die Umgebung diffundierend abgebbar sind.
  • Innerhalb der Ausströmerplaketten kann ein käfigartiges Formteil mit engem Kontakt zum darüberliegenden dehnbaren Faservliesstoff vorgesehen sein, das antibakterielle Wirkstoffe enthält, die kontinuierlich in die Umgebung diffundierend abgebbar sind.
  • Das Folienplättchen, der Faservliesstoff und/oder das käfigartige Formteil können eine oberflächenaktive Beschichtung / Imprägnierung aufweisen, die das umgebende Wasser entspannt. Die vorgenannten Bauteile können zusätzlich hygroskopisches Material als Verdunstungshilfe enthalten, das ein schnelles Trocken des dehnbaren Faservliesstoffes ermöglicht. Als hygroskopisches Material ist vorzugsweise ein wasseraufnehmender Kunststoff vorgesehen.
  • Vorzugsweise besteht der dehnbare Faservliesstoff aus verschweißbarem Material. Er kann über ein Schweißmittel als Zwischenlage mit der Fassung verschweißt sein.
  • Abschließend folgt nochmals eine Auflistung der in der Zeichnung gezeigten Bestandteile im Zusammenhang mit den verwendeten Bezugsziffern.
  • 1
    Platte aus weichem Material
    1a
    Durchbrüche mit Randverstärkung
    1b
    Aufnahme für Zentralweiche 4
    1c
    Hohlnute zur Aufnahme der Rohrelemente 3 des Luftverteilersystems
    2
    Ausströmerplakette mit dehnbarem Faservliesstoff
    2a
    Luftdusche für Analbereich
    2b
    Schulter-/Nackenausströmer
    2c
    Steckanschluß
    2d
    Sauger zur Befestigung
    3
    Rohrelemente
    3a
    Absperrventile
    4
    Zentralweiche
    4a
    Mittelverteiler
    4b
    Seitenverteiler
    4c
    Kupplung für Zusatzteilschlauch 5
    4d
    Überdruckventil
    5
    Zusatzteilschlauch
    6
    Kopfpolster / Sprudelhandschuh
    6a
    Halteschlaufe
    7
    Luftzuführung
    8
    Oberfolie
    9
    Fassung
    10
    Faservliesstoff
    11
    Klemmring

Claims (11)

  1. Perl-Sprudelmatte mit einem Luftverteilersystem und daran angeschlossenen Ausströmerplaketten (2), die in die Perl-Sprudelmatte eingesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß in den Ausströmerplaketten (2) als Blasenbildner ein dehnbarer Faservliesstoff (10) dicht gehaltert ist.
  2. Perl-Sprudelmatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein separates dünnes Folienplättchen innerhalb des Druckraumes der Ausströmerplaketten (2) antibakterielle Wirkstoffe enthält, die kontinuierlich in die Umgebung abgebbar sind.
  3. Perl-Sprudelmatte nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fassung (9) der Ausströmerplakette (2) antibakterielle Wirkstoffe enthält, die kontinuierlich in die Umgebung diffundierend abgebbar sind.
  4. Perl-Sprudelmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der dehnbare Filtervliesstoff (10) selbst antibakterielle Wirkstoffe enthält, die kontinuierlich in die Umgebung diffundierend abgebbar sind.
  5. Perl-Sprudelmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Ausströmerplaketten (2) ein käfigartiges Formteil mit engem Kontakt zum darüberliegenden dehnbaren Faservliesstoff (10) vorgesehen ist, das antibakterielle Wirkstoffe enthält, die kontinuierlich in die Umgebung diffundierend abgebbar sind.
  6. Perl-Sprudelmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Folienplättchen, der Faservliesstoff (10) und/oder das käfigartige Formteil eine oberflächenaktive Beschichtung/Imprägnierung aufweisen, die das umgebende Wasser entspannt.
  7. Perl-Sprudelmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Folienplättchen, der Faservliesstoff (10) und/oder das käfigartige Formteil zusätzlich hygroskopisches Material als Verdunstungshilfen enthalten, das ein schnelles Trocknen des dehnbaren Faser-vliesstoffes ermöglicht.
  8. Perl-Sprudelmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als hygroskopisches Material ein wasseraufnehmender Kunststoff vorgesehen ist.
  9. Perl-Sprudelmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausströmerplaketten (2) andere als runde Formen aufweisen, z.B. Zungenform, Kleeblatt, Dreieck oder Sechseck.
  10. Perl-Sprudelmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der dehnbare Faservliesstoff (10) aus verschweißbarem Material besteht.
  11. Perl-Sprudelmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der dehnbare Faservliesstoff (10) über ein Schweißmittel als Zwischenlage mit einer Fassung (9) verschweißt ist.
EP96107955A 1995-05-23 1996-05-18 Perl-Sprudelmatte mit Ausströmerplaketten Expired - Lifetime EP0744169B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19518920 1995-05-23
DE19518920A DE19518920C2 (de) 1995-05-23 1995-05-23 Perl-Sprudelmatte mit Ausströmerplaketten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0744169A2 true EP0744169A2 (de) 1996-11-27
EP0744169A3 EP0744169A3 (de) 1997-01-29
EP0744169B1 EP0744169B1 (de) 2000-03-22

Family

ID=7762674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96107955A Expired - Lifetime EP0744169B1 (de) 1995-05-23 1996-05-18 Perl-Sprudelmatte mit Ausströmerplaketten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0744169B1 (de)
AT (1) ATE190832T1 (de)
DE (2) DE19518920C2 (de)
ES (1) ES2143681T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005122998A1 (en) * 2004-06-14 2005-12-29 Kohler Co. Air bath with bypass vent

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19539269A1 (de) * 1995-10-21 1997-04-24 Frenkel Gmbh Sprudel-/Perlmatte
DE102008022112A1 (de) 2008-05-05 2009-11-12 Frenkel, Wolf Gerhard, Dr. Zerstäuberelement für Gase und Flüssigkeiten
DE102016000103B4 (de) 2016-01-05 2018-09-20 Thomas Klenk Strahlregler und Rohrleitungsauslauf mit diesem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2923654A1 (de) * 1979-06-11 1980-12-18 Baumann Beltron Gmbh Luftsprudelmatte zur grob- und feinbesprudelung
DE3601035A1 (de) * 1986-01-16 1987-08-06 Frenkel Walter Med App Sprudeleinrichtung mit perforierten plakettenelementen zur zerstaeubung von gasfoermigen medien in badewasser
DE3830448A1 (de) * 1988-09-07 1990-03-15 Kaessbohrer Fahrzeug Karl Rueckschlagventil
DE4314766C1 (de) * 1993-05-05 1994-09-08 Passavant Werke Druckluftbelüftungseinrichtung für Wasser und Abwasser

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE238865C (de) * 1910-09-24 1911-10-05 Verstellbare Vorrichtung zum Einführen von Gasen in Badewannen u. dgl.
DE3435453A1 (de) * 1984-09-27 1986-04-10 MAG Walter Frenkel Medizinische Apparate und Geräte, 7483 Inzigkofen Sprudeleinrichtung mit perforierten plakettenelementen zur zerstaeubung von gasfoermigen medien im badewasser

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2923654A1 (de) * 1979-06-11 1980-12-18 Baumann Beltron Gmbh Luftsprudelmatte zur grob- und feinbesprudelung
DE3601035A1 (de) * 1986-01-16 1987-08-06 Frenkel Walter Med App Sprudeleinrichtung mit perforierten plakettenelementen zur zerstaeubung von gasfoermigen medien in badewasser
DE3830448A1 (de) * 1988-09-07 1990-03-15 Kaessbohrer Fahrzeug Karl Rueckschlagventil
DE4314766C1 (de) * 1993-05-05 1994-09-08 Passavant Werke Druckluftbelüftungseinrichtung für Wasser und Abwasser

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005122998A1 (en) * 2004-06-14 2005-12-29 Kohler Co. Air bath with bypass vent
US7614095B2 (en) 2004-06-14 2009-11-10 Kohler Co. Air bath with bypass vent

Also Published As

Publication number Publication date
DE59604720D1 (de) 2000-04-27
ATE190832T1 (de) 2000-04-15
DE19518920C1 (de) 1996-10-10
ES2143681T3 (es) 2000-05-16
DE19518920C2 (de) 1999-11-25
EP0744169A3 (de) 1997-01-29
EP0744169B1 (de) 2000-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60126805T2 (de) Zugkragen
DE19857386C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines luftbeaufschlagbaren Kissens
DE20120516U1 (de) Belüftungssystem für ein Polsterteil
DE10121207A1 (de) Vorrichtung zur Lordosenabstützung
EP0744169B1 (de) Perl-Sprudelmatte mit Ausströmerplaketten
DE2912972A1 (de) Vorrichtung zur abgabe einer behandlungsfluessigkeit auf zellstofftuecher, insbesondere zum bespruehen von toilettenoder reinigungspapiertuechern
DE69612837T4 (de) Kopfstütze für whirlpoolwannen
DE102018127495A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE19503707C1 (de) Sprudelmatte mit einem Luftverteilersystem und Ausströmerplaketten
DE102004029062B3 (de) Sitzeinsatz, insbesondere für einen Sitz eines Kraftfahrzeugs oder eines Flugzeugs
DE19917495B4 (de) Fahrzeugsitz
DE4103811C1 (en) Targetted liq. massager for body parts - has tube coupling to outlet branch of bubble bath mat
EP0348754B1 (de) Luftverteiler-Unterlage für eine Sprudel-Badeeinrichtung
DE8400720U1 (de) Gerät zum Behandeln der menschlichen Haut mit Wasserdampf
DE3004237C2 (de) Kombinationsteil für Matten und Roste von Luftsprudelbädern
EP0925747A1 (de) Auflage für eine Matratze
DE10209556B4 (de) Polsterelement aus elastischem Schaumstoff
EP0769288B1 (de) Sprudel-/Perlmatte
DE10003276B4 (de) Polsterauflage, insbesondere Schonauflage oder -bezug für Matratze, sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE1062886B (de) Vorrichtung zum Einfuehren von Gasen in Sprudelbaeder
DE2628248C2 (de) Luftsprudelmatte
DE10155067C2 (de) Anpassbare Sitz- und Lehnfläche, insbesondere für Rollstühle
DE20120023U1 (de) Luftpolsterungssystem für Stühle, Sitze, Sessel o.dgl.
DE8603282U1 (de) Massagegerät
WO1996018369A1 (de) Sauerstoff-behandlungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB GR LI LU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BIOCOMFORT PRODUKTE ZUR GESUNDHEITSPFLEGE GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB GR LI LU

17P Request for examination filed

Effective date: 19970203

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990702

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB GR LI LU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000322

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000322

REF Corresponds to:

Ref document number: 190832

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59604720

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000427

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2143681

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000518

ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20000322

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020527

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030519

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090528

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100608

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100527

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20100722

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100518

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59604720

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59604720

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130