[go: up one dir, main page]

EP0741100A2 - Fahrgestell für einen Heftlagenstapler - Google Patents

Fahrgestell für einen Heftlagenstapler Download PDF

Info

Publication number
EP0741100A2
EP0741100A2 EP96107014A EP96107014A EP0741100A2 EP 0741100 A2 EP0741100 A2 EP 0741100A2 EP 96107014 A EP96107014 A EP 96107014A EP 96107014 A EP96107014 A EP 96107014A EP 0741100 A2 EP0741100 A2 EP 0741100A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chassis
stacker
package
telescope
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96107014A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0741100A3 (de
Inventor
Giampaolo Volpin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Civiemme SRL
Original Assignee
Civiemme SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Civiemme SRL filed Critical Civiemme SRL
Publication of EP0741100A2 publication Critical patent/EP0741100A2/de
Publication of EP0741100A3 publication Critical patent/EP0741100A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/30Arrangements for removing completed piles
    • B65H31/309Arrangements for removing completed piles by acting on one of the outermost articles for moving the pile of articles on edge along a surface, e.g. by pushing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/04Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates
    • B65H31/06Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates the articles being piled on edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/32Orientation of handled material
    • B65H2301/321Standing on edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/421Forming a pile
    • B65H2301/4214Forming a pile of articles on edge
    • B65H2301/42146Forming a pile of articles on edge by introducing articles from above
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4224Gripping piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/42242Gripping piles, sets or stacks of articles by acting on the outermost articles of the pile for clamping the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1932Signatures, folded printed matter, newspapers or parts thereof and books

Definitions

  • the invention relates to a chassis for a staple stacker, the chassis being movable along a conveyor path of the truck and equipped with a support fork and a stop fork.
  • chassis for staple stackers for example for horizontal stackers, which have the disadvantage that the package formed must always have a certain, unchangeable length which inevitably corresponds to the fixed distance between the forks. For this reason, the number of stapling layers of a certain type cannot be changed for the correspondingly formed package and cannot be influenced.
  • Another disadvantage is that, with different types of booklet layers, the number of booklet layers of each package formed is not constant in the longitudinal direction of the package formed due to their respective space requirements.
  • the invention has for its object to provide a chassis for a forklift that does not have the disadvantages of the prior art and is able to produce packages of different lengths.
  • chassis for a staple stacker the chassis being movable along a conveying path of the truck and equipped with a support fork and a stop fork, characterized in that the chassis has a telescope which is suitable for the length of the chassis change.
  • the chassis according to the invention has the advantage that within the limits given by the telescope of the smallest and the largest chassis length, packages of different lengths can be formed easily and as required.
  • the chassis has two parts which are connected to one another via the telescope consisting of a cylinder and a piston.
  • the telescope of the chassis expediently has a locking mechanism with which the piston can be locked in relation to the cylinder.
  • the locking mechanism is preferably automatically controllable.
  • the telescope is expediently driven by a fluid system.
  • the cylinder of the telescope is preferably integrated in the frame of the chassis.
  • the tine of the stop fork is conveniently retractable.
  • the chassis part which has the stop fork, can be clamped by means of a clamping device of the truck.
  • FIGS 1 and 2 show a part of the stacker, generally designated 1, with a chassis 2 in the formation area 15 of a package 3.
  • the chassis 2 can be moved along a conveying path 4 of the stacker 1, in a manner already known and therefore not described in more detail here and way.
  • the chassis 2 consists of two parts 6 and 7, which are connected to each other via a telescope 5, which allows the length of the chassis 2 to be changed as a function of the length desired for the package 3.
  • the telescope 5 has a cylinder 8 which is integrated in the frame of the chassis 2 and is provided with a piston 9.
  • the chassis 2 is equipped with a support fork 10 and a stop fork 11.
  • the forks 10, 11 are each provided with prongs 12, 13, which are required to form the package 3.
  • the tines 13 are retractable into the interior of the stop fork 11.
  • the stacker 1 has two separating blades 14 for separating the package 3 in the education area 15.
  • Figures 3, 4 and 5 show the educational area 15 during the separation process of the package 3.
  • the blade 14 together with the tines 13 of the stop fork 11 is in the waiting position next to the formation area 15 of the package 3, the blade 14 and the tines 13 being aligned with one another and being withdrawn.
  • FIG. 4 shows the beginning of the separation process of the package 3, with the retracted tines 13 and the blade 14 now being positioned in the formation area 15 of the package 3.
  • the package 3 can be seen, which by the Bucket 14 and the extended tines 13 projecting into the area of education 5 have been separated.
  • the tines 13 and the blade 14 are still in alignment with one another and touch the package 3 formed.
  • FIG. 6 shows how the package 3 held between the forks 10 and 11 with the tines 12 and 13 pulled out is transported along by the chassis 2 along the conveyor path 4 of the stacker 1.
  • the extended blade 14 supports the tack positions of the package to be newly formed until the empty chassis 2 with the retracted tines 13 has returned to the position shown in FIG. 2.
  • the chassis 2 is shown in its smallest length in Figures 1, 2 and 6.
  • Figure 7 shows the same chassis 2 during the process shown in Figure 6, but in its greatest length.
  • the fully extended telescope 5 connects the parts 6 and 7 of the chassis 2 with each other.
  • FIG. 8 shows the chassis 2 carrying the package 3 formed in the binding region 16 of the truck 1. It can be seen that the chassis 2 here is of medium length, i.e. has a dimension lying between the smallest and the greatest possible length.
  • FIG. 9 shows the complete stacker 1, the chassis 2, which has its smallest length, being located in the Education area 15 of the package, not shown.
  • chassis 2 is shown in the binding region 16 with the pressing tongs of the stacker 1 in its greatest length.
  • the two areas 15 and 16 of the truck 1 are connected to one another via the conveyor path 4, on which the chassis 2 can be moved.
  • the empty chassis 2 which has its smallest length, returns with the tines 13 retracted along the conveyor path 4 into the formation area 15 of the package 3 (see FIG. 1).
  • a locking mechanism acts to lock the telescope 5, i.e. to lock the piston 9 in relation to the cylinder 8.
  • the chassis 2 conveys the package 3 formed, which is held between the extended tines 12 and 13, up to the binding region 16 of the stacker 1 (see FIGS. 6 to 8).
  • the chassis 2 resumes its smallest length, preferably automatically via the fluid system, not shown. The chassis 2 can then move back to the creation area 15 of the package 3.
  • the telescope 5 can also consist, for example, of a toothed rack system for changing the length of the chassis 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Das Fahrgestell (2), das entlang einem Förderweg des Staplers (1) verfahrbar ist, ist mit einer Stützgabel (10) und einer Anschlaggabel (11) ausgerüstet. Um die Länge des Fahrgestells in Abhängigkeit von der für das gebildete Paket (3) gewünschten Länge verändern zu können, weist das Fahrgestell (2) zwei Teile (6, 7) auf, die über ein aus einem Zylinder (8) und einem Kolben (9) bestehendes Teleskop (5) miteinander verbunden sind. Das Teleskop (5) weist ein Sperrgetriebe auf, mit dem der Kolben (9) gegenüber dem Zylinder (8) arretiert wird, und ist automatisch steuerbar. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrgestell für einen Heftlagenstapler, wobei das Fahrgestell an einem Förderweg des Staplers entlang verfahrbar ist und mit einer Stützgabel sowie einer Anschlaggabel ausgerüstet ist.
  • Es sind verschiedene Fahrgestellarten für Heftlagenstapler, zum Beispiel für waagerechte Stapler, bekannt, die den Nachteil aufweisen, dass das gebildete Paket stets eine bestimmte, nicht veränderbare Länge haben muss, die zwangsläufig dem festen Abstand zwischen den Gabeln entspricht. Deshalb ist die Anzahl von Heftlagen einer bestimmten Art für das entsprechend gebildete Paket unveränderlich und nicht beeinflussbar.
  • Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass bei unterschiedlichen Heftlagenarten die Anzahl der Heftlagen eines jeden gebildeten Pakets aufgrund ihres jeweiligen Raumbedarfes in Längsrichtung des gebildeten Pakets nicht gleichbleibend ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fahrgestell für einen Stapler zu schaffen, das die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist und in der Lage ist, unterschiedliche Länge aufweisende Pakete herzustellen.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Fahrgestell für einen Heftlagenstapler gelöst, wobei das Fahrgestell an einem Förderweg des Staplers entlang verfahrbar ist und mit einer Stützgabel sowie einer Anschlaggabel ausgerüstet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrgestell ein Teleskop aufweist, das dazu geeignet ist, die Fahrgestellänge zu verändern.
  • Das erfindungsgemässe Fahrgestell weist den Vorteil auf, dass sich innerhalb der durch das Teleskop der kleinsten und der grössten Fahrgestelllänge gegebenen Grenzen Pakete unterschiedlicher Längen einfach und nach Bedarf bilden lassen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist das Fahrgestell zwei Teile auf, die über das aus einem Zylinder und einem Kolben bestehende Teleskop miteinander verbunden sind.
  • Zweckmässig weist das Teleskop des Fahrgestells ein Sperrgetriebe auf, mit dem der Kolben gegenüber dem Zylinder arretierbar ist.
  • Das Sperrgetriebe ist vorzugsweise automatisch steuerbar.
  • Das Teleskop wird zweckmässig durch ein Fluidsystem angetrieben.
  • Der Zylinder des Teleskops ist vorzugsweise im Rahmen des Fahrgestells integriert.
  • Der Zinken der Anschlaggabel ist zweckmässig zurückziehbar.
  • Der Fahrgestellteil, der die Anschlaggabel aufweist, kann mittels einer Klemmvorrichtung des Staplers festgeklemmt werden.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand einiger beispielsweise dargestellter Ausführungsformen näher beschrieben.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 und 2 einen Teil des Staplers mit dem Fahrgestell im Paket-Bildungsbereich;
    • Figur 3, 4 und 5 den Bildungsbereich des Pakets während des Pakektrennvorganges;
    • Figur 6 und 7 den Stapler gemäss Figur 1 mit getrenntem Paket;
    • Figur 8 einen Teil des Staplers mit dem Fahrgestell im Festbindebereich; und
    • Figur 9 den kompletten Stapler.
  • Figur 1 und 2 zeigen einen Teil des insgesamt mit 1 bezeichneten Staplers, mit einem Fahrgestell 2 im Bildungsbereich 15 eines Pakets 3. Das Fahrgestell 2 ist entlang einem Förderweg 4 des Staplers 1 verfahrbar, und zwar auf bereits bekannte und daher hier nicht näher beschriebene Art und Weise.
  • Erfindungsgemäss besteht das Fahrgestell 2 aus zwei Teilen 6 und 7, die über ein Teleskop 5 miteinander verbunden sind, das die Veränderung der Länge des Fahrgestells 2 in Abhängigkeit von der für das Paket 3 gewünschten Länge gestattet. Das Teleskop 5 weist einen Zylinder 8 auf, der im Rahmen des Fahrgestells 2 integriert ist, und mit einem Kolben 9 vershen ist.
  • Das Fahrgestell 2 ist mit einer Stützgabel 10 und einer Anschlaggabel 11 ausgerüstet. Die Gabeln 10, 11 sind jeweils mit Zinken 12, 13 versehen, die zur Bildung des Pakets 3 erforderlich sind. Die Zinken 13 sind in das Innere der Anschlaggabel 11 zurückziehbar. Ausserdem weist der Stapler 1 zwei Trennschaufeln 14 zum Trennen des Pakets 3 im Bildungsbereich 15 auf.
  • Die Figuren 3, 4 und 5 stellen den Bildungsbereich 15 während des Trennvorganges des Pakets 3 dar.
  • In Figur 3 sieht man das aus fluchtenden Heftlagen bestehende Paket 3, das durch die Zinken 12 gestützt wird.
  • Die Schaufel 14 befindet sich zusammen mit den Zinken 13 der Anschlaggabel 11 in Wartestellung neben dem Bildungsbereich 15 des Pakets 3, wobei die Schaufel 14 und die Zinken 13 miteinander fluchten und zurückgezogen sind.
  • Figur 4 zeigt den Anfang des Trennvorganges des Pakets 3, wobei nun die zurückgezogenen Zinken 13 und die Schaufel 14 im Bildungsbereich 15 des Pakets 3 positioniert sind.
  • Aus Figur 5 ist das Paket 3 ersichtlich, das durch die Schaufel 14 und die ausgezogenen und in den Bildungsbereich 5 ragenden Zinken 13 getrennt worden ist. Die Zinken 13 und die Schaufel 14 fluchten noch miteinander und berühren das gebildete Paket 3.
  • Figur 6 zeigt, wie das zwischen den Gabeln 10 und 11 mit ausgezogenen Zinken 12 und 13 festgehaltene Paket 3 durch das Fahrgestell 2 am Förderweg 4 des Staplers 1 entlang transportiert wird. Die ausgezogene Schaufel 14 stützt die Heftlagen des neu zu bildenden Pakets, bis das leere Fahrgestell 2 mit den zurückgezogenen Zinken 13 in die in Figur 2 dargestellte Lage zurückgekehrt ist.
  • Das Fahrgestell 2 ist in den Figuren 1, 2 und 6 in seiner kleinsten Länge dargestellt. Figur 7 zeigt dasselbe Fahrgestell 2 während des dem in Figur 6 dargestellten Vorganges, aber in seiner grössten Länge. Das vollständig ausgezogenene Teleskop 5 verbindet die Teile 6 und 7 des Fahrgestells 2 miteinander.
  • In Figur 8 ist das das gebildetes Paket 3 tragende Fahrgestell 2 im Festbindebereich 16 des Staplers 1 dargestellt. Es ist ersichtlich, dass das Fahrgestell 2 hier von mittlerer Länge ist, d.h., eine zwischen der kleinst- und der grösstmöglichen Länge liegende Abmessung hat.
  • Figur 9 zeigt den vollständigen Stapler 1, wobei sich das seine kleinste Länge aufweisende Fahrgestell 2 in dem Bildungsbereich 15 des nicht dargestellten Pakets befindet.
  • Ausserdem ist das Fahrgestell 2 im Festbindebereich 16 mit den Presszangen des Staplers 1 in seiner grössten Länge dargestellt. Die beiden Bereiche 15 und 16 des Staplers 1 sind über den Förderweg 4 miteiander verbunden, an dem das Fahrgestell 2 verfahrbar ist.
  • Das seine kleinste Länge aufweisende, leere Fahrgestell 2 kehrt mit zurückgezogenen Zinken 13 am Förderweg 4 entlang in den Bildungsbereich 15 des Pakets 3 zurück (siehe Figur 1).
  • Im Bereich 15 wird ein von der ausgezogenen Schaufel 14 gestütztes Paket 3 bereits vorgeformt. Wenn die Zinken 12 des Fahrgestells 2, die ausgezogen bleiben, mit dem Paket 3 in Berührung kommen (siehe Figur 2), wird die Schaufel 14 zurückgezogen und neben den Bildungsbereich 15 des Pakets 3 in Wartestellung gebracht (siehe Figur 3).
  • In dem Augenblick, in dem die zurückgezogenen Zinken 13 der Anschlaggabel 11 mit der Schaufel 14 fluchten, wird der Teil 6 des Fahrgestells 2, d.h. der Teil mit der Anschlaggabel 11, durch den Stapler 1, zum Beispiel über die Stange eines nicht dargestellten Kolbens, solange zurückgehalten, bis das Paket 3 die gewünschte Länge erreicht hat. In diesem Augeblick fängt der Trennvorgang des Pakets 3 an (siehe Figur 3 bis 5), wobei der Teil 6 des Fahrgestells 2 durch den Stapler 1 freigegeben wird, zum Beispiel in Abhängigkeit von einem Signal, das einer bestimmten Anzahl Heftlagen entspricht.
  • Gleichzeitig wirkt ein nicht dargestelltes Sperrgetriebe, um das Teleskop 5 zu arretieren, d.h., den Kolben 9 gegenüber dem Zylinder 8 zu arretieren. Am Förderweg 4 entlang fördert das Fahrgestell 2 das gebildete Paket 3, das zwischen den ausgezogenen Zinken 12 und den 13 festgehalten wird, bis zum Festbindebereich 16 des Staplers 1 (siehe Figuren 6 bis 8). Wenn das gebildete Paket 3 durch die Presszangen des Staplers 1 angehoben wird, nimmt das Fahrgestell 2 wieder seine kleinste Länge ein, und zwar vorzugsweise automatisch über das nicht dargestellte Fluidsystem. Anschliessend kann das Fahrgestell 2 zum Erstellungsbereich 15 des Pakets 3 zurückfahren.
  • Das Teleskop 5 kann erfindungsgemäss zum Beispiel auch aus einem Zahnstangensystem zur Veränderung der Länge des Fahrgestells 2 bestehen.

Claims (9)

  1. Fahrgestell für einen Heftlagenstapler, das an einem Förderweg des Staplers entlang verfahrbar ist und mit einer Stützgabel sowie einer Anschlaggabel ausgerüstet ist, dadurch gekennzeichnet , dass das Fahrgestell (2) ein Teleskop (5) aufweist, das dazu geeignet ist, die Fahrgestellänge zu verändern.
  2. Fahrgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass das Fahrgestell (2) zwei Teile (6, 7) aufweist, die über das aus einem Zylinder (8) und einem Kolben (9) bestehende Teleskop (5) miteinander verbunden sind.
  3. Fahrgestell nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , dass das Teleskop (5) ein Sperrgetriebe aufweist, mit dem der Kolben (9) gegenüber dem Zylinder (8) arretiert wird.
  4. Fahrgestell nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , dass das Sperrgetriebe automatisch steuerbar ist.
  5. Fahrgestell nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , dass das Teleskop (5) durch ein Fluidsystem angetrieben wird.
  6. Fahrgestell nach den Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet , dass der Zylinder (8) im Rahmen des Fahrgestells (2) integriert ist.
  7. Fahrgestell nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , dass der Zinken (13) der Anschlaggabel (11) zurückziehbar ist.
  8. Fahrgestell nach den Ansprüchen 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet , dass der Fahrgestellteil, der die Anschlaggabel (11) aufweist, mittels einer Klemmvorrichtung des Staplers (1) festklemmbar ist.
  9. Heftlagenstapler, dadurch gekennzeichnet , dass der Stapler (1) ein teleskopartiges Fahrgestell (2) nach Anpruch 1 - 8 aufweist.
EP96107014A 1995-05-05 1996-05-03 Fahrgestell für einen Heftlagenstapler Withdrawn EP0741100A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMI950906A IT1274433B (it) 1995-05-05 1995-05-05 Carrello per un impilatore di segnature
ITMI950906 1995-05-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0741100A2 true EP0741100A2 (de) 1996-11-06
EP0741100A3 EP0741100A3 (de) 1997-07-30

Family

ID=11371537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96107014A Withdrawn EP0741100A3 (de) 1995-05-05 1996-05-03 Fahrgestell für einen Heftlagenstapler

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0741100A3 (de)
IT (1) IT1274433B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1293459A1 (de) * 2001-09-12 2003-03-19 Segbert GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Ausrichten und Abtransportieren von Paketen lose gestapelter Druckerzeugnisse
WO2005108257A1 (en) * 2004-05-07 2005-11-17 Omet S.R.L. Method and device for separating and conveying a predetermined number of flat objects

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH607979A5 (en) * 1977-02-07 1978-12-15 Sisenca Sa Device for handling stackable articles
JPS5936066A (ja) * 1982-08-23 1984-02-28 Mitsubishi Heavy Ind Ltd シ−ト状片のスタツカ装置
EP0245226A1 (de) * 1986-05-09 1987-11-11 Niobe Oy Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Papierprodukten und Drucksachen
WO1992021599A1 (de) * 1991-05-28 1992-12-10 Winkler & Dünnebier Maschinenfabrik Und Eisengiesserei Kg Verfahren und vorrichtung zum stapeln
EP0553724A1 (de) * 1992-01-30 1993-08-04 BIELOMATIK LEUZE GmbH + Co. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung definierter Stapel gefalzter oder ungefalzter Blätter oder blattförmiger Gegenstände

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH607979A5 (en) * 1977-02-07 1978-12-15 Sisenca Sa Device for handling stackable articles
JPS5936066A (ja) * 1982-08-23 1984-02-28 Mitsubishi Heavy Ind Ltd シ−ト状片のスタツカ装置
EP0245226A1 (de) * 1986-05-09 1987-11-11 Niobe Oy Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Papierprodukten und Drucksachen
WO1992021599A1 (de) * 1991-05-28 1992-12-10 Winkler & Dünnebier Maschinenfabrik Und Eisengiesserei Kg Verfahren und vorrichtung zum stapeln
EP0553724A1 (de) * 1992-01-30 1993-08-04 BIELOMATIK LEUZE GmbH + Co. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung definierter Stapel gefalzter oder ungefalzter Blätter oder blattförmiger Gegenstände

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 008, no. 136 (M-304), 23.Juni 1984 & JP 59 036066 A (MITSUBISHI JUKOGYO KK), 28.Februar 1984, *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1293459A1 (de) * 2001-09-12 2003-03-19 Segbert GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Ausrichten und Abtransportieren von Paketen lose gestapelter Druckerzeugnisse
WO2005108257A1 (en) * 2004-05-07 2005-11-17 Omet S.R.L. Method and device for separating and conveying a predetermined number of flat objects

Also Published As

Publication number Publication date
EP0741100A3 (de) 1997-07-30
ITMI950906A0 (it) 1995-05-05
IT1274433B (it) 1997-07-17
ITMI950906A1 (it) 1996-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2532297A1 (de) Anordnung zum lagern der aus einer druckmaschine herausgefuehrten druckereierzeugnisse und zum transport derselben zu einer weiterverarbeitungsmaschine
DE9016445U1 (de) Erste-Hilfe-Verband
DE3504491A1 (de) Vorrichtung zum anlegen von bogen
DE69404777T2 (de) Verpackungsmaschine zum Einschlagen von Büchern oder dergleichen
EP0432411A2 (de) Bogenhinterkantenfangeinrichtung für Bogenausleger
DE2856237C2 (de) Vorrichtung zum Verkleben textiler Flächengebilde
DE2726147A1 (de) Gabelstapler
DE3420005A1 (de) Gabelzinkenverstellgeraet fuer einen gabelstapler
DE3828449C2 (de) Gabelzinkenverstellgerät für einen Gabelstapler mit sechs Gabelzinken
CH620883A5 (en) Device for stacking drums provided with stacking grooves
EP0741100A2 (de) Fahrgestell für einen Heftlagenstapler
DE4201387A1 (de) Transferpressenlinie
DE29905112U1 (de) Vorrichtung zum Falten eines textilen Stoffabschnitts
DE2451375A1 (de) Vorrichtung zum beladen von paletten mit stueckgut
DE19708125A1 (de) Stapler
EP2318291B1 (de) Lageranordnung zur ein- und auslagerung von ladegut an bzw. von lagerplätzen
CH651495A5 (de) Verfahren und einrichtung zum verbinden von furnierstreifen.
DE3604208A1 (de) Festbindebuegel
EP0978357B1 (de) Schneideanlage mit Schnittguttransportsystem
CH663604A5 (de) Umlenkeinrichtung fuer einen schuppenstrom.
DE69517580T2 (de) Behälter-kombination und verfahren zum handhaben von behältern
DE4314600B4 (de) Vorrichtung zur lageweisen Stapelung von gruppierten Gegenständen
DE3431611C2 (de)
DE2856295A1 (de) Vorrichtung zum anlegen von flachen gegenstaenden wie kartons o.dgl. fuer maschinen zum bearbeiten solcher gegenstaende
DE202009013049U1 (de) Fahrzeugkran

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

17P Request for examination filed

Effective date: 19970430

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 20000418