[go: up one dir, main page]

EP0727638A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Bekämpfung verdeckt operierender Hubschrauber - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Bekämpfung verdeckt operierender Hubschrauber Download PDF

Info

Publication number
EP0727638A1
EP0727638A1 EP96102303A EP96102303A EP0727638A1 EP 0727638 A1 EP0727638 A1 EP 0727638A1 EP 96102303 A EP96102303 A EP 96102303A EP 96102303 A EP96102303 A EP 96102303A EP 0727638 A1 EP0727638 A1 EP 0727638A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
target
missile
search
phase
carried out
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96102303A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0727638B1 (de
Inventor
Egbert Harraeus
Bernt Dr. Obkircher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LFK Lenkflugkoerpersysteme GmbH
Original Assignee
Daimler Benz Aerospace AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz Aerospace AG filed Critical Daimler Benz Aerospace AG
Publication of EP0727638A1 publication Critical patent/EP0727638A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0727638B1 publication Critical patent/EP0727638B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/20Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
    • F41G7/22Homing guidance systems
    • F41G7/2226Homing guidance systems comparing the observed data with stored target data, e.g. target configuration data
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/20Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
    • F41G7/22Homing guidance systems
    • F41G7/2253Passive homing systems, i.e. comprising a receiver and do not requiring an active illumination of the target
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/20Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
    • F41G7/22Homing guidance systems
    • F41G7/2273Homing guidance systems characterised by the type of waves
    • F41G7/2293Homing guidance systems characterised by the type of waves using electromagnetic waves other than radio waves

Definitions

  • the invention relates to a method and an apparatus by means of which opposing helicopters operating under cover, appearing briefly and then again using cover can be effectively combated even after the loss of line of sight, using an electro-optical seeker head selectively developed for helicopter type recognition .
  • infrared search head is used for helicopter detection.
  • the search head essentially consists of an entry optic in the focal plane of which infrared-sensitive detector elements are arranged in a rectangular matrix. Each detector element can be read out individually and the resulting signal can be examined for amplitude and frequency behavior.
  • the observation axis of the seeker head is oriented vertically downwards, whereby it can be assumed that opposing helicopters, using shadows from the terrain, move near the ground.
  • the search head is designed in such a way that it should be able to reliably recognize helicopters in a defined search area on the basis of its image field design and its height above the ground on the basis of its characteristic radiation modulated by the rotor blade movement.
  • this vertically downward-oriented sensor can be used as follows.
  • the observing shooter discovers an enemy Helicopter. It estimates the distance to the target and enters this value into the missile launch device. Since the sensor image field is limited, the success of the control measures depends crucially on the reliability of this estimate. Furthermore, it must be ensured that the search areas predetermined by the estimated values overlap.
  • the missile is launched. In accordance with the distance data and the predefined sensor image field, the missile moves in a predefined trajectory and is then braked at a height of typically 800-1200 m by a rear parachute. The longitudinal axis of the missile is oriented vertically after completion of the braking process, the target seeker looks down, the search phase begins.
  • the falling speed must be adjusted by the parachute to the performance of the signal evaluation method. If the target is detected, the parachute is disconnected. The remaining part of the missile, which contains the warhead, must now be accelerated, starting from the low falling speed, to such an extent that the target can be reliably fought even at the maximum escape speed.
  • the invention has for its object to provide a user-friendly, effective method and a device for realizing the same, with which the reliable detection and control, in particular of covertly operating helicopters, ie. H. without line of sight of the shooter to the target, without range measurement, with low missile weight is ensured, it being essential that the target search can be carried out in parallel with a flight profile in a plane or at a slight angle to the terrain.
  • the operational task is shown schematically in FIG. Based on previous observations, a shooter positioned at the starting point assumes that an enemy target behind a tree is in cover. So there is no direct line of sight between him and the target.
  • the shoulder launcher not shown here, is aligned approximately to the target, the missile launches at an elevation angle of typically 70 °. On At a height of typically 800m, the missile swings into a trajectory that runs approximately parallel to the terrain.
  • the search phase now begins, the details of which can be seen in FIG. 2. Due to the angular position of the stationary wedge K and the rotary wedge DK, the image field axis is oriented downwards at an angle of typically 45 °.
  • the detector matrix DM e.g. InSb detector matrix with 256 * 256 individual detectors
  • the design of the lens system LS at a flight altitude of 800 m on the surface of the earth, a search strip with a width (perpendicular to the direction of flight) of up to 1200 is typically found m trained.
  • the missile If a target is discovered on the basis of its infrared intrinsic radiation, which is uniquely modulated by the Rortor blade movements, the missile, as indicated in FIG. 3, approaches the target according to the steering law of proportional navigation. At the same time, the rotary wedge rotates 180 ° about the missile longitudinal axis, so that the image field axis is now collinearly oriented to the missile axis. This is the start of the pursuit phase.
  • the signal evaluation SAW is used for lane formation. This improves the prediction of the target movement and the accuracy of the hit. Furthermore, the measured values of a position sensor (roll, pitch and yaw movements) are used in the signal evaluation for image stabilization.
  • the rotary and longitudinal movements of the missile will be detected quantitatively by sensors and the field of view on the ground will be electronically stabilized by means of suitable algorithms so that the frequency detection of the helicopter takes place within grid elements of a laser coordinate system resting on the ground.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum lückenlosen Erfassen, Identifizieren und zuverlässigen Bekämpfen verdeckt operierender Hubschrauber mit einem Flugkörper mit integriertem Zielsuchkopf vorgeschlagen, bei dem das Bildfeld des Suchkopfes rechnergesteuert sowohl in der Such- als auch der Zielverfolgungsphase optimal angepaßt ist, wobei der den Zielsuchkopf beinhaltende Flugkörper während der Suchphase eine zur Erdoberfläche in etwa parallele Flugbahn ausführt, bei dem ferner die Suche typischerweise in einem Streifen von bis zu 1200 m Breite erfolgt und wobei die Sichtlinienachse während der Suchphase mit einem geeigneten Winkel schräg nach unten weist und während der Zielverfolgung kollinear zur Flugkörperachse verläuft und wobei die durch die Rotorblattbewegung modulierte Eigenstrahlung des Hubschraubers zur Zielerkennung genutzt wird. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung, mit deren Hilfe verdeckt operierende, kurzeitig auftauchende und anschließend wieder die Deckung nutzende gegnerische Hubschrauber auch nach dem Verlust der Sichtverbindung unter Verwendung eines selektiv auf Hubschrauber-Typenerkennung entwickelten elektro-optischen Suchkopfes wirksam bekämpft werden können.
  • Solche Vorrichtungen sind in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt. Als Beispiel hierfür kann die Patentschrift DE 37 33 681 C1 genannt werden. Bei der bekannten Vorrichtung wird zur Hubschrauberdetektion ein sog. Infrarot-Suchkopf verwendet. Der Suchkopf besteht im wesentlichen aus einer Eintrittsoptik in deren Brennebene infrarot-empfindliche Detektorelemente in einer Rechtecksmatrix angeordnet sind. Jedes Detektorelement kann individuell ausgelesen, das daraus resultierende Signal nach Amplitude und Frequenzverhalten untersucht werden.
  • Die Beobachtungsachse des Suchkopfes ist vertikal nach unten ausgerichtet, wobei davon ausgegangen werden kann, daß gegnerische Hubschrauber, Geländeabschattungen nutzend, sich in Bodennähe bewegen. Der Suchkopf ist so ausgestaltet, daß er aufgrund seiner Bildfeldauslegung und seiner Höhe über Grund Hubschrauber anhand ihrer durch die Rotorblattbewegung charakteristisch modulierten Eigenstrahlung in einem definierten Suchgebiet zuverlässig erkennen können soll.
  • Die Auslegung des Suchkopfes auf die vertikale Beobachtungsrichtung schränkt die operationelle Leistungsfähigkeit eines mit diesem Sensor ausgestatteten Abwehrflugkörpers erheblich ein, insbesondere wenn dieser "schulterverschießbar" sein muß. Kriterien für die Schulterverschießbarkeit sind geringes Gewicht (typisch 12 kg), einfache Handhabung, hohe Zuverlässigkeit und ein günstiges Kosten/Nutzenverhältnis.
  • In Verbindung mit einem Flugkörper kann dieser vertikal nach unten ausgerichtete Sensors wie folgt eingesetzt werden. Der beobachtende Schütze entdeckt einen gegnerischen Hubschrauber. Er schätzt die Entfernung zum Ziel und gibt diesen Wert in die Startvorrichtung des Flugkörpers ein. Da das Sensorbildfeld begrenzt ist, hängt von der Zuverlässigkeit dieser Schätzung der Erfolg der Bekämpfungsmaßnahine entscheidend ab. Ferner muß sichergestellt sein, daß sich die durch die Schätzwerte vorgegebenen Suchbereiche überlappen. Der Flugkörper wird gestartet. Entsprechend der Entfernungsdaten und des vorgegebenen Sensorbildfeldes bewegt sich der Flugkörper auf einer vorgegebenen Flugbahn um dann auf einer Höhe von typischerweise 800 - 1200 m durch einen Heckfallschirm abgebremst zu werden. Die Flugkörperlängsachse ist nach Abschluß des Bremsvorganges vertikal orientiert, der Zielsuchkopf blickt nach unten, die Suchphase beginnt. Die Fallgeschwindigkeit muß durch den Fallschirm der Leistungsfähigkeit des Signalauswerteverfahrens angepaßt werden. Ist das Ziel erfaßt, wird der Fallschirm abgetrennt. Der verbliebene Teil des Flugkörpers, der den Gefechtkopf beinhaltet, muß nunmehr, ausgehend von der geringen Fallgeschwindigkeit, soweit beschleunigt werden, daß das Ziel selbst bei maximaler Fluchtgeschwindigkeit zuverlässig bekämpft werden kann.
  • Die Nachteile der bekannten Einrichtung hinsichtlich der Wirksamkeit eines Waffensystems sind offenkundig:
    • Falsche Entfernungsschätzung führt zu Fehlschuß, was nur durch einen zusätzlich eingesetzten Laserentfernungsmesser vermeidbar wäre.
    • Die Suchphase erfolgt bei geringer Flugkörpergeschwindigkeit. In der daraus resultierenden Zeit kann das Ziel eine zusätzliche Distanz zurücklegen, deren Überwindung erhöhte Anforderungen an die Zielverfolgungsgeschwindigkeit des Flugkörpers stellt.
    • Aufgrund der ungünstigen Energiebilanz durch zusätzliche Brems- und Beschleunigungsmanöver erhöhter Treibstoffbedarf, und daraus resultierend Gewichtszunahme, ungünstiges Kosten-/Nutzenverhältnis.
    • Der Fallschirm erhöht Komplexität des Flugkörpers und damit dessen Ausfallquote, sowie die Herstellungskosten.
    • Ohne eine zusätzliche Vorrichtung zur elektronischen oder mechanischen Bildstabilisierung im Suchkopf können die Pendelbewegungen am Fallschirm während der Suchphase nicht ausgeglichen werden, so daß die Frequenz der Hubschrauberstrahlung in der Realität - so wie in DE 37 33 681 C1 angegeben - gar nicht erkannt werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein bedienerfreundliches, wirksames Verfahren und eine Einrichtung zur Realisierung desselben aufzuzeigen, mit dem die zuverlässige Erkennung und Bekämpfung insbesondere von verdeckt operierenden Hubschraubern, d. h. ohne Sichtverbindung des Schützen zum Ziel, ohne Entfernungsmessung, bei niedrigem Flugkörpergewicht gewährleistet ist, wobei wesentlich ist, daß die Zielsuche auch bei einem Flugprofil in einer Ebene parallel oder unter einem geringen Neigungswinkel zum Gelände erfolgen kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 aufgezeigten Maßnahmen gelöst. In den Unteransprüchen sind Ausgestaltungen und Weiterbildungen angegeben und in der nachfolgenden Beschreibung wird wird anhand eines Bekämpfungsszenarios ein Ausfühungsbeispiel erläutert und in den Figuren der Zeichnung, die auch als Ergänzung der Beschreibung anzusehen sind, skizziert.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren Fig. 1 bis Fig. 3 erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    in schematischer Darstellung die operationelle Aufgabe gemäß der Erfindung,
    Fig. 2
    in schematischer Darstellung die Suchphase gemäß der Erfindung, und
    Fig. 3
    in schematischer Darstellung die Zielverfolgungsphase gemäß der Erfindung.
  • In Fig. 1 ist die operationelle Aufgabe schematisch dargestellt. Ein am Startpunkt positionierter Schütze geht aufgrund vorangegangener Beobachtungen davon aus, daß sich ein gegnerisches Zielobjekt hinter einem Baum in Deckung befindet. Damit besteht zwischen ihm und dem Ziel keine direkte Sichtverbindung. Die hier nicht näher dargestellte Schulter-Startvorrichtung wird ungefähr zum Ziel ausgerichtet, der Flugkörper startet unter einem Elevationswinkel von typischerweise 70°. Auf einer Höhe von typischerweise 800m schwenkt der Flugkörper in eine Flugbahn ein, die ungefähr parallel zum Gelände verläuft.
  • Nunmehr beginnt die Suchphase, deren Details aus Fig. 2 ersichtlich werden. Die Bildfeldachse wird aufgrund der Winkelstellung des stationären Keiles K und des Drehkeiles DK unter einem Winkel von typischerweise 45° nach unten ausgerichtet. Durch die Wahl der Detektormatrix DM(z. B. InSb-Detektormatrix mit 256*256 Einzeldetektoren) und der Auslegung des Linsensystems LS wird bei einer Flughöhe von 800 m auf der Erdoberfläch typischerweise ein Suchstreifen der Breite (senkrecht zur Flugrichtung) von bis zu 1200 m ausgebildet.
  • Wird ein Ziel aufgrund seiner durch die Rortorblattbewegungen in eindeutiger Weise modulierten Infrarot-Eigenstrählung entdeckt, so nähert sich der Flugkörper, wie in Fig. 3 angedeutet, dem Ziel nach dem Lenkgesetz der Proportionalnavigation. Gleichzeitig dreht sich der Drehkeil um 180° um die Flugkörper-Längsachse, so daß die Bildfeldachse nunmehr kollinear zur Flugkörperachse orientiert ist. Damit beginnt die Zielverfolgungsphase.
  • Neben der Zielsuche und eindeutigen Zielerkennung dient die Signalauswertung SAW der Spurbildung. Dadurch verbessert sich die Prädiktion der Zielbewegung und die Treffergenauigkeit. Desweiteren werden die Meßwerte eines Lagesensors (Roll-, Nick- und Gierbewegungen) in der Signalauswertung zur Bildstabitisierung verwendet. Dabei werden die Dreh- und Längsbewegungen des Flugkörpers durch Sensoren quantitativ erfaßt werden und mittels geeigneter Algorithmen das Sehfeld am Boden auf elektronischem Wege so stabilisiert, daß die Frequenzerkennung der Hubschrauber innerhalb von Rasterelementen eines am Boden ruhenden Laserkoordinatensystems erfolgt.

Claims (6)

  1. Verfahren zum lückenlosen Erfassen, Identifizieren und zuverlässigen Bekämpfen verdeckt operierender Hubschrauben mit einem Flugkörper mit integriertem Zielsuchkopf, wobei die durch die Rotorblattbewegung modulierte Eigenstrahlung des Hubschraubers zur Zielerkennung genutzt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß der den Zielsuchkopf beinhaltende Flugkörper während der Suchphase eine zur Erdoberfläche in etwa parallele Flugbahn ausführt,
    - daß die Sichtlinienachse während der Suchphase mit einem geeigneten Winkel schräg nach unten weist und während der Zielverfolgung kollinear zur Flugkörperachse verläuft,
    - daß die Suche typischerweise in einem Streiten von bis zu 1200 m Breite erfolgt,
    - daß die Dreh- und Längsbewegungen des Flugkörpers durch Sensoren quantitativ erfaßt werden und
    - daß mittels geeigneter Algorithmen das Sehfeld am Boden auf elektronischem Wege so stabilisiert wird, daß die Frequenzerkennung der Hubschrauber, die ein über eine gewisse Mindestzeit ruhendes Bild im Suchkopf erfordert, innerhalb von Rasterelementen eines am Boden ruhenden Koordinatensystems erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sensorbildfeld nach erfolgter Zielerkeunung durch eine Veränderung der Sichtlinienachse den Anforderungen der Zielverfolgungsphase angepaßt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildfeldadaption des Infrarot-Zielsuchkopfes beim Übergang von der Suchphase zur Zielverfolgungsphase durch optisch wirksame Drehkeile erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildfeldadaption durch eine mechanisch definierte, variable Anordnung von Spiegeln erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem zeitlichen Ablauf der Zielbewegung (Spurbildung) in der Endphase der Zielverfolgung der optimale Auftreffbereich des Flugkörpers im Ziel berechnet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor auf einer Flugbahn bewegt wird, die näherungsweise senkrecht zu der Richtung verläuft, in der das Ziel ursprünglich geortet wurde.
EP96102303A 1995-02-20 1996-02-16 Verfahren und Vorrichtung zur Bekämpfung verdeckt operierender Hubschrauber Expired - Lifetime EP0727638B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19505791 1995-02-20
DE19505791A DE19505791C1 (de) 1995-02-20 1995-02-20 Verfahren und Vorrichtung zur Bekämpfung verdeckt operierender Hubschrauber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0727638A1 true EP0727638A1 (de) 1996-08-21
EP0727638B1 EP0727638B1 (de) 2001-07-11

Family

ID=7754516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96102303A Expired - Lifetime EP0727638B1 (de) 1995-02-20 1996-02-16 Verfahren und Vorrichtung zur Bekämpfung verdeckt operierender Hubschrauber

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5874727A (de)
EP (1) EP0727638B1 (de)
DE (2) DE19505791C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2823295A1 (fr) * 2001-04-10 2002-10-11 Sagem Perfectionnement au guidage terminal sur une cible d'une arme a imageur

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19610032C1 (de) * 1996-03-14 1997-07-10 Buck Chem Tech Werke Verfahren zum Entdecken und Bekämpfen feindlicher Hubschrauber
DE10001282C2 (de) 2000-01-14 2001-10-25 Lfk Gmbh Verfahren zur autonomen Detektion von Hubschraubern
DE10001519A1 (de) * 2000-01-15 2017-11-02 LFK Lenkflugkörpersysteme GmbH Einrichtung zur Lenkung eines rollenden Flugkörpers
US7813644B2 (en) * 2004-05-10 2010-10-12 Raytheon Company Optical device with a steerable light path
DE102004037235A1 (de) * 2004-07-31 2006-03-23 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Schützen einer Immobilie gegen ein angreifendes Projektil
KR102464125B1 (ko) 2009-02-02 2022-11-09 에어로바이론먼트, 인크. 멀티모드 무인 항공기
WO2011066030A2 (en) 2009-09-09 2011-06-03 Aerovironment, Inc. Systems and devices for remotely operated unmanned aerial vehicle report-suppressing launcher with portable rf transparent launch tube
EP3333776B1 (de) * 2016-12-07 2021-01-27 Porta Saber Lda Aktivierung von rfid-transpondern mit licht

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2831825A1 (de) * 1978-07-20 1980-01-31 Licentia Gmbh Zielanflugverfahren fuer einen sich selbst lenkenden flugkoerper
FR2537263A2 (fr) * 1981-06-04 1984-06-08 Diehl Gmbh & Co Dispositif destine a engendrer un signal d'amorcage pour missile de survol
DE3334758A1 (de) * 1983-09-26 1985-04-18 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch den Bundesminister der Verteidigung, dieser vertreten durch den Präsidenten des Bundesamtes für Wehrtechnik und Beschaffung, 5400 Koblenz Hubschrauberbekaempfungsverfahren mit lenkflugkoerper
DE3734758A1 (de) * 1987-10-14 1989-05-03 Messerschmitt Boelkow Blohm Panzerabwehr-raketensystem
DE3837842C1 (en) * 1988-11-08 1990-05-10 Eltro Gmbh, Gesellschaft Fuer Strahlungstechnik, 6900 Heidelberg, De Method and sensor system for attacking helicopters
FR2686706A1 (fr) * 1977-01-20 1993-07-30 Telecommunications Sa Procede et dispositif de detection infra-rouge d'un helicoptere en vol.
DE3733681C1 (de) * 1987-10-05 1994-07-28 Buck Chem Tech Werke Vorrichtung mit Infrarot-Suchkopf zur Entdeckung und Bekämpfung feindlicher Hubschrauber

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4383663A (en) * 1976-06-01 1983-05-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Active optical terminal homing
DE2738507C3 (de) * 1977-08-26 1980-08-07 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8000 Muenchen Verfahren zur Erhöhung der Treffwahrscheinlichkeit von gestörten Flugkörpern und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
FR2517818A1 (fr) * 1981-12-09 1983-06-10 Thomson Brandt Methode de guidage terminal et missile guide operant selon cette methode
DE3911576A1 (de) * 1989-04-08 1990-10-11 Rheinmetall Gmbh Fluegelstabilisiertes geschoss

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2686706A1 (fr) * 1977-01-20 1993-07-30 Telecommunications Sa Procede et dispositif de detection infra-rouge d'un helicoptere en vol.
DE2831825A1 (de) * 1978-07-20 1980-01-31 Licentia Gmbh Zielanflugverfahren fuer einen sich selbst lenkenden flugkoerper
FR2537263A2 (fr) * 1981-06-04 1984-06-08 Diehl Gmbh & Co Dispositif destine a engendrer un signal d'amorcage pour missile de survol
DE3334758A1 (de) * 1983-09-26 1985-04-18 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch den Bundesminister der Verteidigung, dieser vertreten durch den Präsidenten des Bundesamtes für Wehrtechnik und Beschaffung, 5400 Koblenz Hubschrauberbekaempfungsverfahren mit lenkflugkoerper
DE3733681C1 (de) * 1987-10-05 1994-07-28 Buck Chem Tech Werke Vorrichtung mit Infrarot-Suchkopf zur Entdeckung und Bekämpfung feindlicher Hubschrauber
DE3734758A1 (de) * 1987-10-14 1989-05-03 Messerschmitt Boelkow Blohm Panzerabwehr-raketensystem
DE3837842C1 (en) * 1988-11-08 1990-05-10 Eltro Gmbh, Gesellschaft Fuer Strahlungstechnik, 6900 Heidelberg, De Method and sensor system for attacking helicopters

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2823295A1 (fr) * 2001-04-10 2002-10-11 Sagem Perfectionnement au guidage terminal sur une cible d'une arme a imageur

Also Published As

Publication number Publication date
US5874727A (en) 1999-02-23
EP0727638B1 (de) 2001-07-11
DE59607243D1 (de) 2001-08-16
DE19505791C1 (de) 1996-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69509714T2 (de) Zerstörung von Unterwasser-Gegenständen
DE2533697B2 (de)
DE102010005199B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ortsbestimmung eines fliegenden Ziels
EP1079198B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Relativbewegung zwischen Flugkörper und Ziel
EP0331804A2 (de) Endphasengelenktes Geschoss
DE3442598C2 (de) Leitsystem für Flugkörper
EP0727638B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bekämpfung verdeckt operierender Hubschrauber
EP2594891B1 (de) Verfahren zum Abwehren einer anfliegenden ballistischen Rakete und Abfangsystem
DE3313648A1 (de) Verfahren zur echtzeit-gelaendeaufklaerung mittels eines sensors und einrichtung zum ausueben des verfahrens
DE2655520B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion und Identifizierung eines Hubschraubers
EP0281675B1 (de) Sensor zur Bekämpfung von Hubschraubern
DE3131089C2 (de) Aufklärungs- und Feuerleitsystem
DE102008024308B4 (de) Verfahren zur Detektion nichtkooperativen Luftverkehrs an Bord eines Luftfahrzeugs
DE3334758A1 (de) Hubschrauberbekaempfungsverfahren mit lenkflugkoerper
DE2922592C2 (de) Verfahren zur Abwehr von Flugkörpern
DE3023290C2 (de) Einrichtung zur Zielerfassung von bewegten und stationären Bodenzielen von tieffliegenden Flugzeugen aus
DE2932428C2 (de) Verfahren zur Bekämpfung von Bodenzielen durch endphasengelenkte Flugkörper
DE3225474C2 (de) Verfahren zur Zielerkennung
DE4133405C2 (de) Submunition für Tiefflugeinsatz
DE1548415B2 (de) Ortung und leitverfahren fuer flugkoerper
DE3734758C2 (de)
EP0795759B1 (de) Flugkörper zur Entdeckung und Bekämpfung feindlicher Hubschrauber
DE3917111A1 (de) Ferngelenktes fluggeraet
DE3347412C2 (de) Verfahren zum Navigieren eines Fluggerätes und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2118508A1 (de) Verfahren und Feuerleitsystem zum Leiten eines ein Bodenziel angreifenden Kampfflugzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19961119

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LFK LENKFLUGKOERPERSYSTEME GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991119

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59607243

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010816

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010830

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060214

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060216

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060221

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060228

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070216

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20071030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070216

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070216