[go: up one dir, main page]

EP0727376B1 - Einrichtung zum Unterteilen einer sich bewegenden Papierbahn - Google Patents

Einrichtung zum Unterteilen einer sich bewegenden Papierbahn Download PDF

Info

Publication number
EP0727376B1
EP0727376B1 EP19950890204 EP95890204A EP0727376B1 EP 0727376 B1 EP0727376 B1 EP 0727376B1 EP 19950890204 EP19950890204 EP 19950890204 EP 95890204 A EP95890204 A EP 95890204A EP 0727376 B1 EP0727376 B1 EP 0727376B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
paper
paper tape
tape
tear tape
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19950890204
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0727376A3 (de
EP0727376A2 (de
Inventor
Heinz Bartelmuss
Klaus Bartelmuss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0727376A2 publication Critical patent/EP0727376A2/de
Publication of EP0727376A3 publication Critical patent/EP0727376A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0727376B1 publication Critical patent/EP0727376B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/26Cutting-off the web running to the wound web roll
    • B65H19/262Cutting-off the web running to the wound web roll using a thin or filamentary material which is wound on the new roll
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/20Severing by manually forcing against fixed edge
    • Y10T225/298Blades or severing devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/2419Fold at edge
    • Y10T428/24215Acute or reverse fold of exterior component
    • Y10T428/24231At opposed marginal edges
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/2419Fold at edge
    • Y10T428/24264Particular fold structure [e.g., beveled, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24628Nonplanar uniform thickness material
    • Y10T428/24669Aligned or parallel nonplanarities
    • Y10T428/24694Parallel corrugations

Definitions

  • the subject invention relates to a device for dividing a moving paper web, which on a Drum is wound up, thereby winding up to enable an empty drum consisting of one made of paper manufactured tear tape.
  • a known tear tape of this type has several disadvantages: Since the cords are wetted over their entire circumference with adhesive during manufacture, the tear tape wound into a spool can stick together under the influence of moisture. Furthermore, under the influence of moisture, the paper cords glued together can come apart from one another, which reduces the strength of the tear tape and can also cause malfunctions when it is used. Another disadvantage of this known tear tape is that the individual paper cords from which it is made must have a minimum diameter, which means that this tear tape has a minimum thickness, which therefore has disadvantageous effects when using such a tape for dividing paper webs with a relatively low paper weight can cause, since the paper web is damaged.
  • the object of the invention is therefore based on the object to create a tear tape made of paper which the well-known, made of individual cords, Tear-off disadvantages can be avoided.
  • This is according to the invention achieved in that the tear tape through formed a strip of paper folded several times is, with the layers of the paper strip lying against one another are at least partially glued to one another.
  • the two side areas of the paper strip can be used be bent several times. Preferably the two are lateral areas of the paper strip on one side bent over. Alternatively, the two side areas of the paper strip bent over on different sides. The two side edges of the paper strip can located approximately in the middle of the tear tape.
  • the two are lateral areas of the paper strip on one side bent, where they overlap and preferably the two side edges of the paper strip in the area of the two Side edges of the tear tape.
  • one by at least another paper tape-formed insert can be arranged, which is also glued to the paper strip.
  • the insert can be a multi-layer, if necessary also folded paper strips are formed.
  • the insert can be used on both sides Adhesive paper strips or by a strip of an adhesive.
  • the at least one Paper strips made of paper material with a long fiber orientation manufactured.
  • this tear tape can also with longitudinal grooves od.
  • longitudinal grooves od.
  • the paper thickness and the number of paper layers it can be made with any tensile strength and rigidity be, whereby an exact adjustment to the thickness or Quality of the paper of the paper web that divides should be achievable. Because on the outside of the Tear tape is no glue, no gluing of the wound-up tear tape. Because rather the adhesive is only inside the tear tape, too prevents the bond from being loosened by moisture, which reduces the tensile strength of the tear tape.
  • Tear tape is easier to dissolve in the recycling process and therefore it is more recyclable.
  • tear tape severed along an approximately straight edge, whereby no paper residues are caused, which in Delivery channel can cause malfunctions.
  • tear tape running straight but not has sharp longitudinal edges this is an optimal Course guaranteed when dividing the paper web.
  • tear tape also has an approximately flat surface has, so stick on this flat layers of adhesive good thing that they cannot be replaced.
  • tear tape can be made in unlimited lengths.
  • 1 to 9 show different embodiments of a tear tape according to the invention, each in an axonometric representation.
  • a tear tape according to the invention is formed from a paper strip, which is folded several times, the one against the other lying layers of the paper strip by means of a water-soluble adhesive are glued together.
  • the adhesive is inside the tear tape and are the outside of which is kept free of adhesive.
  • the tear tape is off a paper strip 1 is formed, the lateral regions 11 and 12 over the central area 10 on one side so are bent so that their longitudinal edges lie close together.
  • the layers lying one against the other are by means of a layer 13 of an adhesive glued together.
  • This tear tape which is two-ply, thus has two folds formed Longitudinal edges 14 and 15 through which the separation process of Paper web is initiated.
  • a tear tape according to the invention is shown, which is formed from a paper strip 2, the lateral Areas 21 and 22 above the central area 20 one above the other folded and with each other by means of adhesive layers 23 are connected, whereby a three-layer tear tape is formed, whose two side edges 24 and 25 form the separating edges. Characterized in that this tear tape is formed in three layers it is increased compared to the tear tape according to FIG. 1 Tensile strength.
  • the tear tape shown in Fig. 3 differs from the tear tape 2 in that the two lateral areas 31 and 32 of the paper tape 3 on different pages of the central region 30 are folded out. Here too are the individual layers of the paper tape 3 by means of adhesive layers 33 glued together. The two side edges 34 and 35 form the dividing edges.
  • a tear tape is shown, which accordingly 1 from a paper tape 1 is made, the lateral regions 11 and 12 to each other are folded. It is between the reinforcement of the tear tape the layers of paper tape 1 thus formed reinforcing paper tape 5 is provided, the width of the width the tear tape is approximately the same and which one with the layers 10, 11 and 12 of the paper tape 1 by means of two layers of adhesive 13 is connected.
  • the insert 5 can also by a Paper carrier tape, which is coated on both sides with a water-soluble Adhesive is coated, or by a strapless Adhesive tape be formed.
  • FIG. 6 another tear tape is shown, which is differs from the embodiment of FIG. 5 in that paper tape 1 three paper tapes 51 lying one above the other, 52, 53, which form a reinforcing insert, and which with the layers of the paper tape 1 by means of several Adhesive layers 13 are connected.
  • a tear tape is shown, which differs from Embodiment of FIG. 1 differs in that two Paper strips 1 and 1a are glued together, the lateral areas 11a and 12a of the outer paper tape 1a bent over the folded paper tape 1 and by means of the inside lying adhesive layers 13 are glued to the other layers.
  • a tear tape is shown, the areas 10, 11, 12 as shown in FIG. 1 by a second paper tape 1b are that the lateral areas 11, 12 and 11b, 12b of the two paper strips 1 and 1b on different sides of the Tear tape.
  • Such a tear tape made of paper can in any lengths can be manufactured.

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Sanitary Thin Papers (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

Die gegenständliche Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Unterteilen einer sich bewegenden Papierbahn, welche auf eine Trommel aufgewickelt wird, um hierdurch deren Aufwicklung auf eine leere Trommel zu ermöglichen, bestehend aus einem aus Papier gefertigten Reißband.
Bei der Aufwicklung einer in einer Anlage zur Herstellung von Papier gefertigten Papierbahn auf Spulen besteht das Erfordernis dann, sobald eine Spule einen vorgegebenen Wickeldurchmesser erreicht hat, die sich mit einer Geschwindigkeit von etwa 25 m/Sekunde bewegende Papierbahn zu unterteilen, um die Aufwicklung der folgenden Papierbahn auf einer leeren Spule fortsetzen zu können. Hierfür wird ein Reißband verwendet, welches sich auf der leeren Spule spiralig aufwickelt, wobei gleichzeitig die Papierbahn längs einer spiralen Linie unterteilt wird. Um das Reißband zugleich mit den durch den Trennvorgang beschädigten Teilen der Papierbahn einer Wiederverwertung zuführen zu können, ist es bekannt, dieses aus Papier zu fertigen.
Ein derartiges Reißband, welches eine große Zugfestigkeit und eine hohe Steifigkeit aufweisen muß, wird bislang aus einer Vielzahl von nebeneinander liegenden und miteinander verklebten Schnüren aus Papier hergestellt, wie es von der WO 86 00282 A offenbart wird, die dem oberbegriff des Anspruchs 1 entspricht. Zur Erzielung des Klebevorganges werden die Papierschnüre über ihre gesamte Oberfläche mit einem wasserlöslichen Klebstoff benetzt. Da sie in der Folge aneinander liegend miteinander verpreßt werden, verkleben sie an den Berührungsflächen aneinander. Nach dem Trocknungsprozeß des Klebstoffes wird das derart hergestellte Reißband zu einer Rolle aufgewickelt.
Einem bekannten derartigem Reißband haften jedoch mehrere Nachteile an:
Da die Schnüre bei ihrer Herstellung über den gesamten Umfang mit Klebstoff benetzt werden, kann das zu einer Spule gewickelte Reißband unter Einfluß von Feuchtigkeit verkleben. Weiter können sich unter Einfluß von Feuchtigkeit die miteinander verklebten Papierschnüre voneinander lösen, wodurch die Festigkeit des Reißbandes vermindert wird und zudem bei dessen Verwendung Störungen bedingt werden können. Ein weiterer Nachteil dieses bekannten Reißbandes besteht darin, daß die einzelnen Papierschnüre, aus welchen es gefertigt ist, einen Mindestdurchmesser aufweisen müssen, wodurch dieses Reißband eine Mindestdicke aufweist, welche bei der Verwendung eines solchen Bandes zum Unterteilen von Papierbahnen mit relativ geringem Papiergewicht deshalb nachteilige Effekte bedingen kann, da die Papierbahn beschädigt wird. Weiters besteht das Erfordernis, ein derartiges Reißband mit exakten Toleranzen zu fertigen, um hierdurch Störungen bei dessen Bewegung durch einen Förderkanal ausschließen zu können. Diesem Erfordernis kann jedoch bei einem aus mehreren Schnüren hergestellten Reißband deshalb nur schwer entsprochen werden, da die Schnüre nicht mit exakten Größen gefertigt werden können.
Zudem werden bei einem Auftrennen des Reißbandes die einzelnen Schnüre an unterschiedlichen Stellen des Längsverlaufes des Reißbandes abgetrennt, wodurch in der Folge gleichfalls Funktionsstörungen bedingt werden können. Weiters sind aus gedrehten Schnüren gefertigte Reißbänder im Recyclingprozeß nur schwer auflösbar.
Schließlich haften flächige Schichten von Klebstoff, welche auf ein derartiges Reißband aufgebracht werden und welche dazu dienen, das Reißband an der leeren Spule zu befestigen, um in der Folge den Trennvorgang der Papierbahn einleiten zu können, auf einem durch Papierschnüre gebildeten Reißband nur längs der außen liegenden Mantellinien der Papierschnüre, wodurch diese Klebstoffschichten abgelöst werden können.
Der gegenständlichen Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, ein aus Papier gefertigtes Reißband zu schaffen, durch welches die dem bekannten, aus einzelnen Schnüren gefertigten, Reißband anhaftenden Nachteile vermieden werden. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erzielt, daß das Reißband durch einen mehrfach gefalteten Papierstreifen gebildet ist, wobei die aneinander liegenden Lagen des Papierstreifens miteinander zumindest partiell verklebt sind.
Dabei können die beiden seitlichen Bereiche des Papierstreifens mehrfach umgebogen sein. Vorzugsweise sind die beiden seitlichen Bereiche des Papierstreifens auf eine Seite hin umgebogen. Alternativ dazu sind die beiden seitlichen Bereiche des Papierstreifens auf unterschiedliche Seiten hin umgebogen. Dabei können sich die beiden Seitenkanten des Papierstreifens etwa in der Mitte des Reißbandes befinden.
Nach einer anderen bevorzugten Ausführungsform sind die beiden seitlichen Bereiche des Papierstreifens auf eine Seite hin umgebogen, wobei sie sich überlappen und sich vorzugsweise die beiden Seitenränder des Papierstreifens im Bereich der beiden Seitenkanten des Reißbandes befinden. Weiters kann zwischen den mindestens zwei Lagen des Papierstreifens eine durch mindestens ein weiteres Papierband gebildete Einlage angeordnet sein, welche mit dem Papierstreifen gleichfalls verklebt ist. Insbesondere kann dabei die Einlage durch einen mehrlagigen, allenfalls ebenfalls gefalteten Papierstreifen gebildet sein. Zudem kann die Einlage durch einen auf beiden Seiten mit Klebstoff versehenen Papierstreifen oder durch einen Streifen eines Klebstoffes gebildet sein.
Nach einem weiteren bevorzugten Merkmal ist der mindestens eine Papierstreifen aus Papiermaterial mit einer Langfaserorientierung gefertigt. Um dieses Reißband in Querrichtung flexibel zu gestalten, kann es zudem mit in Längsrichtung verlaufenden Rillen od. dgl. versehen bzw. in seiner Querrichtung gewellt ausgebildet sein.
Durch ein derartiges Reißband werden sämtliche dem bekannten Reißband anhaftenden Nachteile vermieden:
Durch Auswahl der Papierstärken und der Anzahl der Papierlagen kann es mit jeglicher Zugfestigkeit und Steifigkeit hergestellt werden, wodurch eine genaue Anpassung an die Dicke bzw. Qualität des Papieres derjenigen Papierbahn, welche unterteilt werden soll, erzielbar ist. Da sich an der Außenseite des Reißbandes kein Klebstoff befindet, können keine Verklebungen des aufgespulten Reißbandes bedingt werden. Da sich vielmehr der Klebstoff nur innerhalb des Reißbandes befindet, wird zudem verhindert, daß die Verklebung durch Feuchtigkeit gelöst wird, wodurch die Zugfestigkeit des Reißbandes vermindert wird.
Weiters ist ein aus mehrlagigen, miteinander mittels eines wasserlöslichen Klebstoffes verklebten Papierbändern gefertigtes Reißband im Recyclingprozeß leichter auflösbar und ist es daher besser wiederverwertbar. Zudem wird ein derartiges Reißband bei seiner Abtrennung längs einer angenähert geraden Kante abgetrennt, wodurch keine Papierreste bedingt werden, welche im Förderkanal Funktionsstörungen bedingen können. Da weiters ein derartiges Reißband zwar geradlinig verlaufende aber nicht scharfe Längskanten aufweist, wird durch dieses ein optimaler Verlauf bei der Unterteilung der Papierbahn gewährleistet. Da zudem ein derartiges Reißband eine angenähert ebene Oberfläche aufweist, haften auf diesem flächige Schichten von Klebstoff so gut, daß sie nicht abgelöst werden können. Schließlich kann ein derartiges Reißband in unbeschränkten Längen hergestellt werden.
Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand mehrerer in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele erläutert:
Die Fig. 1 bis 9 zeigen unterschiedliche Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Reißbandes, jeweils in axonometrischer Darstellung.
Ein erfindungsgemäßes Reißband ist aus einem Papierstreifen gebildet, welcher mehrfach gefaltet ist, wobei die aneinander liegenden Lagen des Papierstreifens mittels eines wasserlöslichen Klebstoffes miteinander verklebt sind. Dabei befindet sich der Klebstoff innerhalb des Reißbandes und sind dessen Außenseiten von Klebstoff freigehalten.
Nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist das Reißband aus einem Papierstreifen 1 gebildet, dessen seitliche Bereiche 11 und 12 über dem mittleren Bereich 10 auf eine Seite hin so umgebogen sind, daß deren Längskanten dicht aneinander liegen. Die aneinander liegenden Lagen sind mittels einer Schichte 13 eines Klebstoffes miteinander verklebt. Dieses Reißband, welches zweilagig ist, weist somit zwei durch Falze gebildete Längsränder 14 und 15 auf, durch welche der Trennvorgang der Papierbahn eingeleitet wird.
In Fig. 2 ist ein erfindungsgemäßes Reißband dargestellt, welches aus einem Papierstreifen 2 gebildet ist, dessen seitliche Bereiche 21 und 22 über dem mittleren Bereich 20 übereinander gefaltet und mittels Klebstoffschichten 23 miteinander verbunden sind, wodurch ein dreilagiges Reißband gebildet ist, dessen beide Seitenränder 24 und 25 die Trennkanten bilden. Dadurch, daß dieses Reißband dreilagig ausgebildet ist, weist es gegenüber dem Reißband gemäß Fig. 1 eine erhöhte Zugfestigkeit auf.
Das in Fig. 3 dargestellt Reißband unterscheidet sich vom Reißband gemäß der Fig. 2 dadurch, daß die beiden seitlichen Bereiche 31 und 32 des Papierbandes 3 auf unterschiedliche Seiten des mittleren Bereiches 30 hin gefaltet sind. Auch hierbei sind die einzelnen Lagen des Papierbandes 3 mittels Klebstoffschichten 33 miteinander verklebt. Die beiden Seiten-kanten 34 und 35 bilden die Trennkanten.
Beim Reißband gemäß Fig. 4 sind die beiden seitlichen Bereiche 41 und 42 des Papierbandes 4 über dem mittleren Bereich 40 mehrfach umgebogen, wobei die einzelnen Lagen des Reißbandes, welches vierlagig ist, mittels Klebstoffschichten 43 miteinander verbunden sind. Hierdurch wird eine noch höhere Steifigkeit und Reißfestigkeit erzielt. Die Reißkanten sind durch die Seitenränder 44 und 45 gebildet.
In Fig. 5 ist ein Reißband dargestellt, welches entsprechend dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 aus einem Papierband 1 gefertigt ist, dessen seitliche Bereiche 11 und 12 zueinander gefaltet sind. Dabei ist zur Verstärkung des Reißbandes zwischen den hierdurch gebildeten Lagen des Papierbandes 1 ein verstärkendes Papierband 5 vorgesehen, dessen Breite der Breite des Reißbandes angenähert gleich ist und welches mit den Lagen 10, 11 und 12 des Papierbandes 1 mittels zweier Klebstoffschichten 13 verbunden ist. Die Einlage 5 kann auch durch ein Trägerband aus Papier, welches beidseitig mit einem wasserlöslichen Klebstoff beschichtet ist, oder durch ein trägerloses Klebeband gebildet sein.
In Fig. 6 ist ein weiteres Reißband dargestellt, welches sich vom Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 dadurch unterscheidet, daß das Papierband 1 drei übereinander liegende Papierbänder 51, 52, 53, welche eine verstärkende Einlage bilden, umschließt, und welche mit den Lagen des Papierbandes 1 mittels mehrerer Klebstoffschichten 13 verbunden sind.
In Fig. 7 ist ein Reißband dargestellt, welches sich vom Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 dadurch unterscheidet, daß zwei Papierstreifen 1 und 1a miteinander verklebt sind, wobei die seitlichen Bereiche 11a und 12a des außenliegenden Papierbandes 1a über das gefalzte Papierband 1 umgebogen und mittels innen liegender Klebschichten 13 mit den anderen Lagen verklebt sind.
In Fig. 8 ist ein Reißband dargestellt, dessen Bereiche 10, 11, 12 gemäß Fig. 1 von einem zweiten Papierband 1b so umschlossen sind, daß sich die seitlichen Bereiche 11, 12 und 11b, 12b der beiden Papierstreifen 1 und 1b an unterschiedlichen Seiten des Reißbandes befinden.
Um die erforderliche Flexibilität eines derartigen Reißbandes zu erzielen, kann dieses in Querrichtung mit Profilierungen in Form einer Wellung ausgebildet sein. In Fig. 9 ist ein Reißband 8 gemäß Fig. 8 dargestellt, welches in Querrichtung gewellt ist und auf welches eine flächige Klebstoffschichte 9, welche für den Trennvorgang benötigt wird, aufgebracht ist. Da sich diese Klebstoffschichte 9 an die Welligkeit anpaßt, werden dessen ungeachtet die dem Stand der Technik anhaftenden Nachteile vermieden.
Ein derartiges aus Papier gefertigtes Reißband kann in beliebigen Längen gefertigt werden.

Claims (12)

  1. Einrichtung zum Unterteilen einer sich bewegenden Papierbahn, welche auf eine Trommel aufgewickelt wird, um hierdurch deren Aufwicklung auf eine leere Trommel zu ermöglichen, bestehend aus einem aus Papier gefertigten Reißband, dadurch gekennzeichnet, daß das Reißband durch einen mehrfach gefalteten Papierstreifen (1) gebildet ist, wobei die aneinander liegenden Lagen (10, 11, 12) des Papierstreifens (1) miteinander zumindest partiell verklebt sind.
  2. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden seitlichen Bereiche des Papierstreifens (4) mehrfach umgebogen sind.
  3. Einrichtung nach einem der Patentansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden seitlichen Bereiche (11, 12; 21, 22) des Papierstreifens (1; 2) auf eine Seite hin umgebogen sind.
  4. Einrichtung nach einem der Patentansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden seitlichen Bereiche (31, 32) des Papierstreifens (3) auf unterschiedliche Seiten hin umgebogen sind.
  5. Einrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Seitenkanten des Papierstreifens (1) sich etwa in der Mitte des Reißbandes befinden.
  6. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden seitlichen Bereiche (21, 22) des Papierstreifens (2) auf eine Seite hin umgebogen sind, wobei sie sich überlappen, wobei sich vorzugsweise die beiden Seitenränder des Papierstreifens im Bereich der beiden Seitenkanten (24, 25) des Reißbandes befinden.
  7. Einrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den mindestens zwei Lagen des Papierstreifens (10, 11, 12) eine durch ein weiteres Papierband (5) gebildete Einlage angeordnet ist, welche mit dem Papierstreifen (1) gleichfalls verklebt ist.
  8. Einrichtung nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage durch einen mehrlagigen, gegebenenfalls gefalteten Papierstreifen (51, 52, 53) gebildet ist.
  9. Einrichtung nach einem der Patentansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage durch einen auf beiden Seiten mit Klebstoff versehenen Papierstreifen oder durch einen trägerlosen Klebestreifen gebildet ist.
  10. Einrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Papierstreifen (1, 5) aus Papiermaterial mit einer Langfaserorientierung gefertigt ist.
  11. Einrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff wasserlöslich ist.
  12. Einrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Reißband (8) mit in Längsrichtung verlaufenden Rillen od. dgl. versehen ist bzw. in seiner Querrichtung gewellt ausgebildet ist.
EP19950890204 1995-02-15 1995-11-14 Einrichtung zum Unterteilen einer sich bewegenden Papierbahn Expired - Lifetime EP0727376B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT276/95 1995-02-15
AT0027695A AT402912B (de) 1995-02-15 1995-02-15 Einrichtung zum unterteilen einer sich bewegenden papierbahn

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0727376A2 EP0727376A2 (de) 1996-08-21
EP0727376A3 EP0727376A3 (de) 1997-07-30
EP0727376B1 true EP0727376B1 (de) 1998-05-06

Family

ID=3486246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19950890204 Expired - Lifetime EP0727376B1 (de) 1995-02-15 1995-11-14 Einrichtung zum Unterteilen einer sich bewegenden Papierbahn

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5816526A (de)
EP (1) EP0727376B1 (de)
JP (2) JP3537950B2 (de)
AT (2) AT402912B (de)
CA (1) CA2168195C (de)
DE (1) DE59502102D1 (de)
ES (1) ES2115341T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008018031A1 (de) * 2008-04-09 2009-10-15 Garntec Gmbh Mehrlagiges Papierband

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT405642B (de) * 1997-11-04 1999-10-25 Bartelmuss Klaus Ing Einrichtung zur unterteilung einer papierbahn
FI111003B (fi) * 2001-02-05 2003-05-15 Metso Paper Inc Menetelmä rullan vaihtamiseksi rullaimessa sekä menetelmässä käytettävä nauha
AU2003241534A1 (en) * 2002-05-30 2003-12-19 M.A. Industries, Inc. Folded paper tape
JP3457661B1 (ja) * 2002-09-18 2003-10-20 志田紙工株式会社 ペーパーウエブ分離用ストリップ及びその製造方法
US7118648B2 (en) * 2003-01-08 2006-10-10 Sdf Group, Llc Paper Strap
US20070068641A1 (en) * 2003-01-10 2007-03-29 Sdf Group, Llc Strap and Methods for Making and Using Such
US20050008817A1 (en) * 2003-07-11 2005-01-13 Rodriguez Peter A. Roll of paperband
US20050186417A1 (en) * 2004-02-25 2005-08-25 Rodriguez Peter A. Self-adhering paper strapping band
US20060275580A1 (en) * 2005-06-02 2006-12-07 Sandar Industries, Inc. Roll of paperband
US7875152B2 (en) * 2007-06-21 2011-01-25 Rodriguez Peter A Torn paper web capture system
AT514935B1 (de) 2013-10-31 2015-05-15 Bartelmuss Klaus Ing Reißband zum Auftrennen der Papierbahn bei einer Anlage zur Erzeugung von Papier
AT517682B1 (de) * 2015-10-22 2017-04-15 Klaus Ing Bartelmuss Reißband aus Papier zum Auftrennen einer Papierbahn
EP4084940B1 (de) * 2020-01-02 2024-03-06 9T Labs AG Vorrichtung aus faserverstärktem verbundwerkstoff und verfahren zur herstellung

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1320692A (en) * 1919-11-04 Ssay-stess
US472079A (en) * 1892-04-05 Combined blotter and ruler
FR511108A (fr) * 1920-03-04 1920-12-17 Cellophane Sa Rubans en cellulose ou produits analogues
US1831764A (en) * 1928-02-11 1931-11-10 Parco Specialty Co Ornamental piping, method of making and applying, and article of manufacture containing the same
FR722902A (fr) * 1931-09-07 1932-03-30 Papier pour l'emballage de pneus, câbles électriques ou analogues
US2197181A (en) * 1937-06-12 1940-04-16 Katz Morris Ribbon
DE1142395B (de) * 1961-07-13 1963-01-17 Sueddeutsche Kabelwerke Zweign Aus Schaumstoff bestehendes Band fuer Isolierzwecke in der Elektrotechnik, insbesondere fuer Kabel, oder in der Kaeltetechnik
US3599888A (en) * 1969-09-08 1971-08-17 Inta Roto Inc Method of and means for severing web strip material upon completion of winding a roll and initiating winding of a new roll
US3972768A (en) * 1974-07-08 1976-08-03 Roberts Consolidated Industries, Inc. Carpet seaming tape, electric iron therefor
DE7438280U (de) * 1974-11-16 1976-03-11 Wuerker, Carl H., 7239 Aistaig Klebestreifengarnitur zum verbinden zweier filmenden
US4018959A (en) * 1974-12-30 1977-04-19 National Starch And Chemical Corporation Corrugating adhesive compositions containing thermoplastic polymer, thermosetting resin, and starch
US4414258A (en) * 1981-10-06 1983-11-08 Corbin Sr James R Turn-up tape
DE3480084D1 (en) * 1984-06-20 1989-11-16 Peter A Rodriguez Apparatus and method for cutting and spooling a web of paper
SE447816B (sv) * 1985-05-02 1986-12-15 Valmet Kmw Ab Anordning vid cylinderrullstol for kapning av pappersbana
GB8707219D0 (en) * 1987-03-26 1987-04-29 Kt Technologies Inc Cable shielding tape
US4925718A (en) * 1987-12-28 1990-05-15 Takeda Chemical Industries, Ltd. Sheet-shaped molding material
EP0486690B1 (de) * 1989-08-08 1995-11-08 Nakamura Seishisho Co., Ltd. Wärmeklebbares papierblatt
FI85240C (fi) * 1989-08-14 1992-03-25 Antero Maekilaakso Foerfarande foer framstaellning av en foerpackningsfilm med maonga skikt samt en enligt foerfarandet framstaelld foerpackningsfilm med maonga skikt.
US5472540A (en) * 1994-02-02 1995-12-05 Marquip, Inc. Method and apparatus for making pallet supports and pallets incorporating said supports
US5418027A (en) * 1994-03-03 1995-05-23 Conboy; John S. Wall board tape having fibrous surface

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008018031A1 (de) * 2008-04-09 2009-10-15 Garntec Gmbh Mehrlagiges Papierband
DE102008018031B4 (de) * 2008-04-09 2010-08-12 Garntec Gmbh Mehrlagiges Papierband und Verfahren zur Herstellung desselben

Also Published As

Publication number Publication date
JP3537950B2 (ja) 2004-06-14
ES2115341T3 (es) 1998-06-16
EP0727376A3 (de) 1997-07-30
ATA27695A (de) 1997-02-15
JP3748872B2 (ja) 2006-02-22
DE59502102D1 (de) 1998-06-10
AT402912B (de) 1997-09-25
ATE165792T1 (de) 1998-05-15
JPH08238693A (ja) 1996-09-17
CA2168195A1 (en) 1996-08-16
EP0727376A2 (de) 1996-08-21
US5816526A (en) 1998-10-06
JP2004136688A (ja) 2004-05-13
CA2168195C (en) 2004-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60122574T2 (de) Verfahren zum laden einer polsterumwandlungsmaschine und dabei nützliche versorgung mit bahnförmigem ausgangsmaterial
EP0727376B1 (de) Einrichtung zum Unterteilen einer sich bewegenden Papierbahn
DE69111351T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Tragegriffes und eine Schachtel mit einem solchen Tragegriff.
DE2127750B2 (de)
EP0610590A1 (de) Einrichtung zum Aufbringen eines Klebebandes auf den Bahnanfang eines Bahnwickels
DE2419737C3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von hintereinander auf einem Band befestigten flachen Gegenständen
DE102016114227A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Dichtbandes
EP3787421B1 (de) Herstellung von strängen der tabak verarbeitenden industrie, insbesondere von hohlsträngen
DE2723698A1 (de) Verfahren zur herstellung einer karkasse fuer einen radialreifen und nach diesem verfahren hergestellte karkasse
DE69001697T2 (de) Einwickeln von laenglichen gegenstaenden.
DE3013515A1 (de) Sack, insbesondere papiersack, herstellungsmaterial dafuer und verfahren zur herstellung eines solchen sackes
DE4416231A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines zweilagigen Metallbandes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2411677C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von rohrförmigen Schleifkörpern
DE2116276A1 (de)
EP0963909A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer am Umfang verpackten Materialbahnrolle und Materialbahnrolle
EP0692445B1 (de) Anordnung zum Befestigen eines Anfanges einer Papierbahn einer Vorratspapierbahnrolle
DE102019116263A1 (de) Einrichtung mit einer Mehrfach-Strangbildungsvorrichtung und Verfahren der Tabak verarbeitenden Industrie
EP2868605B1 (de) Reißband zum Auftrennen der Papierbahn bei einer Anlage zur Erzeugung von Papier
EP0982228A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Materialbahnrollen
EP0915048B1 (de) Einrichtung zur Unterteilung einer Papierbahn
DE602004013444T2 (de) Vorrichtung zum anbringen einer materialbahn
EP1127820B1 (de) Vorrichtung zum Spleissen von Bahnen, insbesondere von Papierbahnen für die Herstellung von Wellpappe
DE102012213608B3 (de) Verfahren zum Spleißen von dreilagigen Materialbahnen
EP2067731A2 (de) Aufwickelrohr oder Aufwickellhülse für Materialbahnen
DE60006278T2 (de) Verpackungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17P Request for examination filed

Effective date: 19970721

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970915

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 165792

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980515

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980507

REF Corresponds to:

Ref document number: 59502102

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980610

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2115341

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981114

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051114

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20091201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20141119

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20141119

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20141119

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20141119

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20141119

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20141119

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20141119

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20141125

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20141118

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59502102

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20151113

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20151113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20151113

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20151115