EP0717602B1 - Ausziehbares einbaubügelbrett - Google Patents
Ausziehbares einbaubügelbrett Download PDFInfo
- Publication number
- EP0717602B1 EP0717602B1 EP94915130A EP94915130A EP0717602B1 EP 0717602 B1 EP0717602 B1 EP 0717602B1 EP 94915130 A EP94915130 A EP 94915130A EP 94915130 A EP94915130 A EP 94915130A EP 0717602 B1 EP0717602 B1 EP 0717602B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- ironing board
- guide
- built
- sliding guide
- front section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B88/00—Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
- A47B88/90—Constructional details of drawers
- A47B88/919—Accessories or additional elements for drawers, e.g. drawer lighting
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B77/00—Kitchen cabinets
- A47B77/04—Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts
- A47B77/10—Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts with members movable outwards to a position of use, e.g. tables, ironing boards
Definitions
- the invention relates to an extendable built-in ironing board with a rear part formed by a rear board part and a pivotally connected to it by a joint, hinged onto the rear part into the rest position and away from the rear part into the use position lying in one plane with the rear part, by one formed front part of the board, the rear part being pivotally supported from the lower rest position into the upper position of use by parallel guards mounted on a sliding guide of an extension.
- Such an ironing board is known from EP-A-173036. There it is proposed to connect the rear part of the ironing board with a fixed part of the pull-out guide by means of a wire rope or a towing anchor, that when the board is pulled out the rear part of the board is automatically pivoted up into the use position via the parallel link. The front part can then be pivoted by hand from the rear part in the use position, the front part being supported against the pull-out by a swivel bracket and locked there.
- an ironing board of the type mentioned has become known from German utility model 91 11 464.
- the front ironing board part which can be folded down from the rear ironing board part into the use position, is carried by an additional support bracket and by a tongue and groove connection fixed, this support bracket being coupled to one of the parallelogram links via an articulated lever.
- a tension member is assigned to the rear ironing board part, which is positively guided in an additional sliding guide and causes a forced movement for the parallelogram handlebars and the two folded ironing board parts in the extended position, which then causes the two ironing board parts to be pivoted up with the support bracket. Only then can the upper ironing board part, which forms the front, be swung forward from the rear ironing board part in the extended position and is then locked in the tongue and groove connection with the support bracket.
- an extendable built-in ironing board is known from WO 91/05497, on the front part of which a steering support is articulated on the underside.
- This steering support is articulated with its free end to an L-shaped handlebar, which is articulated at the other end to the underside of the rear part of the board.
- the handlebars and steering support together form a V-shaped stabilization of the board in relation to the pull-out. Thanks to the special design of a support leg on the outside corner of the L-shaped handlebar and the shape of the support surface on the pull-out, the rear edge of the board is pressed against the front edge of the cabinet to stabilize the position of use.
- the object of the invention is to improve a pull-out built-in ironing board constructed according to the type mentioned in such a way that, with a few and simple construction parts and with easy handling, an inevitable movement of the ironing board parts into a safe position of use with a stable position lock is possible and for this purpose an extremely simple assembly with reduced Construction work enabled.
- the pull-out built-in ironing board according to the invention which works with two mutually pivoting board parts and parallel bars arranged between the pull-out guide, is advantageously equipped with a steering support between the sliding guide and the front ironing board part, which is articulated to both parts and has a pivoting movement in a limited pivoting angle range both in Extension direction as well as back.
- pivoting the front ironing board part via the steering support automatically achieves a positive guidance for the parallelogram handlebar and the rear ironing board part, and this rear ironing board part moves upwards while maintaining the horizontal position the position of use and at the same time swivels the steering support against the previous direction of extension in a support direction and also supports the front ironing board part in the horizontal position of use.
- the parallelogram handlebars are fixed in relation to the sliding guide by a stop and the steering support is locked in the carrying position by a lock, so that the entire lever mechanism, i.e. the parallelogram handlebars and the steering support stand on a lever joint with a total of six swivel axes and thereby hold the two ironing board parts in the safe working position, with the rear ironing board part also resting against the front edge of the worktop of the cabinet furniture.
- the steering support When the front ironing board part is swiveled into the working position, the steering support is automatically swiveled around its swivel axis on the sliding guide or on a drawer panel, thereby causing the height of the parallelogram handlebars with the rear ironing board part and also the swiveling movement of the two ironing board parts, which goes back against the extension direction, into the working position , in which the steering support then assumes a flatter inclined position than the parallelogram handlebar, so that due to the special six pivot bearing point arrangements in connection with the stops and locks, the position is fixed and is achieved automatically.
- the built-in ironing board is installed in a pull-out drawer (1) below a worktop (2) of cabinet furniture.
- This built-in ironing board is made up of a rear board part (rear part 3) and a pivotable joint connected by a joint (5), which can be swung open to the rear part (3) into the rest position and away from the rear part (3) into the one with the rear part (3) one level use position foldable, front board part (front part 4) together.
- the rear part (3) is one of a sliding guide (6) Extracted (7) mounted parallel core (8) pivoted from the lower rest position to the upper position of use.
- two parallel links (8) are arranged at a distance in the ironing board pull-out direction (A), each with an (upper) end in a pivot axis (9) on the sliding guide (6) and with it engage the other (lower) end in a swivel axis (10) on the rear part (3) and pivot the rear part (3) as a parallelogram while maintaining its horizontal position.
- a steering support (11) is articulated and pivotable with the front part (4), which, when the front part (4) is pivoted manually, provides a forced guide for the rear part ( 3) and its parallel core (8) forms and carries the front part (4) fixed in position in the ironing board position.
- the steering support (11) is designed in the form of a steering and support lever and has a length end at a distance from the rear front part joint (5) in a pivot axis (12) on the front part (4) and the other length end in a pivot axis (13 ) held on a bearing (14) of the sliding guide (6).
- the steering support (11) is in an obtuse swivel angle range around its swivel axis (13) on the bearing (14) from the rest position according to FIG. 5 into the position according to FIG. 3 for the subsequent forced guidance of the parallel link (8) and then into the carrying position Fig. 1 pivoted back, which then includes an acute angle with respect to the rest position. The same is done in reverse for folding the ironing board.
- the parallel link (8) and the steering support (11) are in the extended and unfolded ironing board use position at an angle upwards and counter to the extension direction (A) - to the rear - and the steering support (11) takes a larger backward inclination than that Parallel link (8) (Fig. 1).
- the parallel links (8) are limited in the ironing board use position by a stop (15) on the sliding guide (6) in the pivoting position and the steering support (11) is locked in its carrying position (16) by a lock (16) (Fig. 1).
- At least one parallel link (8) has a web (18) which extends downward beyond its pivot axis (9) which engages on the sliding guide (6) and which, in the ironing board use position, has one on the sliding guide (6) in the pull-out direction (A) the handlebar pivot axis (9) arranged stop (15) cooperates (Fig. 1).
- the arrester (16) is formed by a hook (16) which is pivotably mounted on the front part (4) at a distance from the steering column pivot axis (12) and a pin (17) which projects from the steering column (11) and which extends from the hook (16) the steering column support position is reached (Fig. 1).
- the steering support (11) is formed by a U-bracket (to a U-bent rod with a round cross-section), which with its U-web forms the pivot-guide-side pivot axis (13) held in the bearing (14) and with the free ends of its two U-legs as pivot axes (12) engages in both longitudinal sides of the front part (4), as clearly shown in Fig. 2.
- the steering support (11) can also be bent by two lateral, Z-type steering and support levers (11a) round cross-section, which engage with a Z-leg as a pivot axis (13) in the bearing (14) of the displacement guide (6) and with their other Z-leg as a pivot axis (12) each in one long side of the front part (4) , as shown in Fig. 6.
- the bearing (14) is formed on the sliding guide (6) by at least one bearing bush (14a) and a mounting plate (14b), the mounting plate (14b) on a cross connection (19) of the sliding guide (6) according to FIGS. 3 and 6 or is fixed to an aperture (1a) according to FIGS. 1, 4 and 5.
- the mounting plate (14b) of the bearing (14) or also the cross member (19) of the sliding guide (6) forms with its or its upper edge a swivel limiting stop (19a) for the steering support (11) in the pull-out direction (A).
- the hinge (5) or hinge is e.g. formed by two side tabs and two articulated axes attached to the rear and front part (3, 4)
- the rear and front part (3, 4) is formed as a carrier part from a so-called stretch plate or perforated plate and a bracket support or a bracket cover.
- the bracket built-in board In the rest position of the bracket built-in board, its front and rear parts (3, 4) are folded one above the other and lowered in the drawer (1), as shown in FIG. 5. Above the ironing board, the drawer (1) still has enough space to accommodate various ironing utensils.
- the drawer (1) is pulled out in the direction of the arrow (A) and then the front part (4) is grasped at its end facing away from the joint (5) and in the drawer (1) at the back and around the joint (5) up in Arrow direction (B) swiveled up.
- the steering support (11) also pivots with it until it abuts the pivot limiting stop (19a) in FIG. 3 and forms an abutment.
- the front part (4) is pivoted further in the direction of the arrow (B), as a result of which the steering support (11) now pivots the rear part (3) with its two parallel links (8) against the front part pivoting direction (B) in the direction of the arrow (C).
- the steering support (11) swivels in the direction of the arrow (C) and the front part (4), which is swiveled further in the direction of the arrow (B) into the horizontal plane, pushes back with the articulated rear part (3) against the extension direction (A) on a short stroke to the extent that the parallel link (8) is limited in its pivoting movement by the stop (18, 15).
- the rear part (3) lies with its rear edge facing away from the joint (5) against the front edge of the worktop (2) and the entire ironing board is fixed in a stable position of use by the locked parallel links (8) and the fixed steering support (11).
- the lock (16) can also be formed by a latching part, bolt or the like.
Landscapes
- Irons (AREA)
- Casings For Electric Apparatus (AREA)
- Mounting Of Printed Circuit Boards And The Like (AREA)
- Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Cookers (AREA)
- Reinforced Plastic Materials (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
- Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
- Wrappers (AREA)
- Production Of Multi-Layered Print Wiring Board (AREA)
- Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein ausziehbares Einbaubügelbrett mit einem von einem hinteren Bretteil gebildeten Hinterteil und einem damit durch ein Gelenk schwenkbar verbundenen, auf das Hinterteil in die Ruhestellung aufklappbaren und vom Hinterteil weg in die mit dem Hinterteil in einer Ebene liegende Gebrauchsstellung klappbaren, von einem vorderen Bretteil gebildeten Vorderteil, wobei das Hinterteil von an einer Verschiebeführung eines Auszuges gelagerten Parallellenkern aus der unteren Ruhestellung in die obere Gebrauchsstellung schwenkbar getragen ist.
- Ein solches Bügelbrett ist aus der EP-A-173036 bekannt. Dort wird vorgeschlagen, das Hinterteil des Bügelbretts mittels eines Drahtseils oder eines Schleppankers mit einem ortsfesten Teil der Auszugsführung zu verbinden, daß beim Ausziehen des Bretts das Hinterteil des Bretts automatisch in die Gebrauchsstellung über die Parallellenker hochgeschwenkt wird. Anschließend kann von Hand das Vorderteil vom Hinterteil hierbei in der Gebrauchsstellung verschwenkt werden, wobei das Vorderteil durch einen Schwenkbügel gegen den Auszug abgestützt und dort arretiert wird.
- Weiterhin ist ein Bügelbrett der eingangs genannten Art aus dem Deutschen Gebrauchsmuster 91 11 464 bekannt geworden. Hierbei wird das vordere vom hinteren Bügelbretteil in die Gebrauchsstellung abklappbare Bügelbretteil von einem zusätzlich Stützträger getragen und durch Nutfeder-Verbindung fixiert, wobei dieser Stützträger über einen Gelenkhebel mit einem der Parallelogrammlenker gekoppelt ist.
- Zusätzlich ist dem hinteren Bügelbretteil ein Zugglied zugeordnet, was in einer zusätzlichen Verschiebeführung zwangsgeführt ist und eine Zwangsbewegung für die Parallelogrammlenker und die beiden aufeinander geklappten Bügelbretteile in der Auszugsstellung bewirkt, wodurch dann die Hochschwenkung der beiden Bügelbretteile mit dem Stützträger erfolgt. Danach erst ist in der ausgezogenen Stellung das obere Bügelbretteil, welches das vordere bildet, von dem hinteren Bügelbretteil nach vorn abklappbar und wird dann in der Nutfeder-Verbindung mit dem Stützträger verriegelt.
- Desweiteren ist aus der WO 91/05497 ein ausziehbares Einbaubügelbrett bekannt, an dessen Vorderteil unterseits eine Lenkstütze gelenkig angebracht ist. Diese Lenkstütze ist mit seinem freien Ende gelenkig mit einem L-förmigen Lenker verbunden, welcher anderenends wieder mit der Unterseite des Brett-Hinterteils gelenkig verbunden ist. Im ausgeklappten Zustand bilden Lenker und Lenkstütze gemeinsam eine V-förmige Stabilisierung des Brettes gegenüber dem Auszug. Durch spezielle Ausbildung eines Stützfußes an der Außenecke des L-förmigen Lenkers und durch die Form der Abstützfläche am Auszug wird das Brett mit seiner Hinterkante zur Stabilisierung der Gebrauchtsposition gegen die Schrankvorderkante gedrückt.
- Bei allen diesen Ausführungen ist aufgrund der zusätzlichen Führungs,-Schwenk und Verbindungsmittel verhältnismäßig aufwendig ausgeführt und erfordert bei der Montage eine verhältnismäßig große Maßabnahme, da die gesamten Bauteile in einem gewissen Bezug zu der Auszugsführung und der Arbeitsplatte des Schrankmöbels stehen müssen. Insbesondere ist dieses von Bedeutung, da die Lagefixierung des Bügelbrettes in der Gebrauchsstellung nur durch den Anschlag des hinteren Bretteiles an der Arbeitsplatte erfolgt, so daß bei maßlichen Toleranzen eine labile Gebrauchsstellung entsteht.
- Aufgabe der Erfindung ist es, ein nach der eingangs genannten Art aufgebautes ausziehbares Einbaubügelbrett dahingehend zu verbessern, daß es mit wenigen und einfachen Konstruktionsteilen bei bequemer Handhabung eine zwangsläufige Bewegung der Bügelbretteile in eine sichere Gebrauchsstellung mit stabiler Lagearretierung ermöglicht und hierfür eine äußerst einfache Montage mit verringerter Baumaßnahme ermöglicht.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst; die sich daran anschließenden Unteransprüche beinhalten Gestaltungsmerkmale, welche vorteilhafte und förderliche Weiterbildungen der Aufgabenlösung darstellen.
- Das erfindungsgemäße, ausziehbare Einbaubügelbrett, welches mit zwei gegeneinander verschwenkbaren Bretteilen und zwischen der Auszugsführung angeordneten Parallellenkern arbeitet, ist in vorteilhafter Weise mit einer Lenkstütze zwischen Verschiebeführung und vorderem Bügelbretteil ausgestattet, die gelenkig mit beiden Teilen verbunden ist und eine Schwenkbewegung in einem begrenzten Schwenkwinkelbereich sowohl in Auszugsrichtung als auch zurück durchführt.
- Nach dem Ausziehen des Bügelbrettes mittels der Schublade aus der Ruhestellung in die Nutzstellung, wird durch Verschwenken des vorderen Bügelbretteiles über die Lenkstütze eine Zwangsführung für die Parallelogrammlenker und das hintere Bügelbretteil automatisch erreicht, und dieses hintere Bügelbretteil bewegt sich unter Beibehaltung der waagerechten Lage nach oben in die Gebrauchsstellung und gleichzeitig schwenkt die Lenkstütze entgegen der vorherigen Auszugsrichtung in eine Stützrichtung zurück und unter unterstützt das vordere Bügelbretteil ebenfalls in der waagerechten Gebrauchsstellung.
- Hierbei werden die Parallelogrammlenker gegenüber der Verschiebeführung durch einen Anschlag fixiert und die Lenkstütze durch einen Feststeller in der Tragstellung arretiert, so daß die gesamte Hebelmechanik, d.h. die Parallelogrammlenker und die Lenkstütze auf einem insgesamt in sechs Schwenkachsen stehenden Hebelgelenk stehen und dadurch die beiden Bügelbretteile in der sicheren Arbeitsstellung halten, wobei noch zusätzlich das hintere Bügelbretteil an der Vorderkante der Arbeitsplatte des Schrankmöbels anliegt.
- Bei der Verschwenkung des vorderen Bügelbretteiles in die Arbeitsstellung wird die Lenkstütze automatisch mit um ihre Schwenkachse an der Verschiebeführung oder an einer Schubkastenblende verschwenkt und bewirkt dabei die Höhenverschwenkung der Parallelogrammlenker mit dem hinteren Bügelbretteil und auch die entgegen der Auszugsrichtung zurückgehende Verschwenkbewegung der beiden Bügelbretteile in die Arbeitsstellung, in der dann die Lenkstütze eine flachere Schräglage als die Parallelogrammlenker einnimmt, so daß aufgrund der besonderen sechs Schwenklagerpunktanordnungen in Verbindung mit den Anschlägen und Feststellern die Lagefixierung gegeben ist und automatisch erreicht wird.
- Die Handhabung dieses Einbaubügelbrettes in die Gebrauchs- und in die Ruhestellung ist äußerst einfach mit lediglich der zusätzlichen Lenkstütze erreicht worden. Aufgrund dieses einfachen Konstruktionsteiles ist auch der Einbau mit weniger Montagemaßen möglich.
- Auf den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel in Variation dargestellt, welches nachfolgend näher erläutert wird. Es zeigt.
- Fig. 1
- eine Seitenansicht eines Einbaubügelbrettes in der ausgezogenen Gebrauchsstellung,
- Fig. 2
- eine Draufsicht auf das Einbaubügelbrett gemäß Fig. 1 mit einer U-bügelförmigen Lenkstütze,
- Fig. 3
- eine Seitenansicht des Einbaubügelbrettes in der ausgezogenen und teilweise hochgeschwenkten Stellung seines Vorderteiles,
- Fig. 4
- eine Seitenansicht des Einbaubügelbrettes in der noch nicht völlig versenkten Ruhestellung mit aufeinandergeklappten Bretteilen,
- Fig. 5
- eine Seitenansicht des Einbaubügelbrettes in der eingeschobenen Ruhestellung,
- Fig. 6
- eine Draufsicht auf das Einbaubügelbrett in der Gebrauchsstellung mit abgeänderten Lenkstützen.
- Das Einbaubügelbrett ist in einer ausziehbaren Schublade (1) unterhalb einer Arbeitsplatte (2) eines Schrankmöbels eingebaut.
- Dieses Einbaubügelbrett setzt sich aus einem hinteren Bretteil (Hinterteil 3) und einem damit durch ein Gelenk (5) schwenkbar verbundenen, auf das Hinterteil (3) in die Ruhestellung aufklappbaren und vom Hinterteil (3) weg in die mit dem Hinterteil (3) in einer Ebene liegende Gebrauchsstellung klappbaren, vorderen Bretteil (Vorderteil 4) zusammen. Das Hinterteil (3) wird von an einer Verschiebeführung (6) eines Auszuges (7) gelagerten Parallellenkern (8) aus der unteren Ruhestellung in die obere Gebrauchsstellung schwenkbar getragen.
- In beiden Längsseiten des Hinterteiles (3) sind zwei in Bügelbrett-Auszugsrichtung (A) im Abstand hintereinander angeordnete Parallellenker (8) angeordnet, die jeweils mit einem (oberen) Ende in einer Schwenkachse (9) an der Verschiebeführung (6) und mit ihrem anderen (unteren) Ende in einer Schwenkachse (10) an dem Hinterteil (3) angreifen und als Parallelogramm das Hinterteil (3) unter Beibehaltung seiner waagerechten Lage höhenverschwenken.
- Zwischen dem Vorderteil (4) und der Verschiebeführung (6) ist eine Lenkstütze (11) -Lenk- und Stützorgan- gelenkig und mit dem Vorderteil (4) verschwenkbar angeordnet, welche bei manueller Verschwenkung des Vorderteils (4) eine Zwangsführung für das Hinterteil (3) und dessen Parallellenkern (8) bildet und in der Bügelbrett-Gebrauchsstellung das Vorderteil (4) lagefixiert trägt.
- Die Lenkstütze (11) ist in Form eines Lenk- und Stützhebels ausgebildet und mit einem Längenende im Abstand zum Hinter-Vorderteil-Gelenk (5) in einer Schwenkachse (12) am Vorderteil (4) und mit dem anderen Längenende in einer Schwenkachse (13) an einem Lager (14) der Verschiebeführung (6) gehalten.
- Die Lenkstütze (11) wird in einem stumpfen Schwenkwinkelbereich um ihre Schwenkachse (13) am Lager (14) aus der Ruhestellung nach Fig. 5 in die Stellung nach Fig. 3 für die nachfolgende Zwangsführung der Parallellenker (8) und anschließend in die Tragstellung nach Fig. 1 zurückgeschwenkt, wobei sie dann gegenüber der Ruhestellung einen spitzen Winkel einschließt. Dasselbe erfolgt in umgekehrter Weise für das Einklappen des Bügelbrettes.
- Die Parallellenker (8) und die Lenkstütze (11) stehen in der ausgezogenen und auseinandergeklappten Bügelbrett-Gebrauchsstellung schräg nach oben und entgegen der Auszugsrichtung (A)- nach hinten- und dabei nimmt die Lenkstütze (11) eine größere nach hinten gerichtete Schräglage als die Parallellenker (8) ein (Fig. 1).
- Die Parallellenker (8) werden in der Bügelbrett-Gebrauchsstellung durch einen Anschlag (15) an der Verschiebeführung (6) in der Verschwenkstellung begrenzt und die Lenkstütze (11) wird durch einen Feststeller (16) in ihrer Tragstellung (16) arretiert (Fig. 1).
- Mindestens ein Parallellenker (8) hat eine über seine an der Verschiebeführung (6) angreifenden Schwenkachse (9) nach unten hinaus verlängerten Steg (18), welcher in der Bügelbrett-Gebrauchsstellung mit einem an der Verschiebeführung (6) in Auszugsrichtung (A) vor der Lenker-Schwenkachse (9) angeordneten Anschlag (15) zusammenwirkt (Fig. 1).
- Der Feststeller (16) ist von einem im Anstand zur Lenkstützen-Schwenkachse (12) am Vorderteil (4) schwenkbar gelagerten Haken (16) und einem an der Lenkstütze (11) abstehenden Zapfen (17) gebildet, der vom Haken (16) in der Lenkstützen-Tragstellung unterfaßt wird (Fig. 1).
- In bevorzugter Weise ist die Lenkstütze (11) von einem U-Bügel (zu einem U-gebogenen Stab mit rundem Querschnitt) gebildet, der mit seinem U-Steg die im Lager (14) gehaltene, verschiebeführungsseitige Schwenkachse (13) bildet und mit den freien Enden seiner beiden U-Schenkel als Schwenkachsen (12) in beiden Längsseiten des Vorderteiles (4) eingreift, wie in Fig. 2 deutlich gezeigt.
- Die Lenkstütze (11) läßt sich auch von zwei seitlichen, Z-artigen Lenk- und Stützhebeln (11a) -gebogenen Stäben mit rundem Querschnitt- bilden, die mit einem Z-Schenkel als Schwenkachse (13) in das Lager (14) der Verschiebeführung (6) eingreifen und mit ihrem anderen Z-Schenkel als Schwenkachse (12) in je eine Längsseite des Vorderteiles (4) einfassen, wie in Fig. 6 dargestellt.
- Das Lager (14) ist an der Verschiebeführung (6) von mindestens einer Lagerbuchse (14a) und einer Befestigungsplatte (14b) gebildet, wobei die Befestigungsplatte (14b) an einer Querverbindung (19) der Verschiebeführung (6) gemäß Fig. 3 und 6 oder an einer Blende (1a) gemäß Fig. 1, 4 und 5 festgelegt ist.
- Die Befestigungsplatte (14b) des Lagers (14) oder aber auch der Querträger (19) der Verschiebeführung (6) bildet mit ihrer bzw. seiner oberen Kante einen Schwenkbegrenzungsanschlag (19a) für die Lenkstütze (11) in Auszugsrichtung (A) -Fig. 3-.
- Das Gelenk (5) oder Scharnier ist z.B. von zwei seitlichen Laschen und zwei am Hinter- und Vorderteil (3, 4) angebrachten Gelenkachsen gebildet.
- Das Hinter- und Vorderteil (3, 4) ist als Trägerteil aus einem sogenannten Streckblech oder Lochblech und einer Bügelauflage oder einem Bügelbezug gebildet.
- In der Ruhestellung des Bügeleinbaubrettes liegen dessen Vorder- und Hinterteile (3, 4) übereinandergeklappt und abgesenkt unten in der Schublade (1), wie in Fig. 5 gezeigt. Oberhalb des Bügelbrettes hat die Schublade (1) noch genügend Raum zum Unterbringen diverser Bügelutensilien.
- Für den Gebrauch des Bügelbrettes wird die Schublade (1) in Pfeilrichtung (A) herausgezogen und dann das Vorderteil (4) an seinem dem Gelenk (5) abgewandten, in der Schublade (1) hinten liegenden Ende erfaßt und um das Gelenk (5) nach oben in Pfeilrichtung (B) hochgeschwenkt. Dabei die die Lenkstütze (11) ebenfalls mit verschwenkt und zwar so weit, bis sie in Fig. 3 an den Schwenkbegrenzungsanschlag (19a) anstößt und ein Widerlager bildet. Das Vorderteil (4) wird weiter in Pfeilrichtung (B) verschwenkt, wodurch die Lenkstütze (11) nunmehr das Hinterteil (3) mit seinen beiden Parallellenkern (8) entgegen der Vorderteil-Schwenkrichtung (B) in Pfeilrichtung (C) hochschwenkt.
- Gleichzeitig schwenkt die Lenkstütze (11) in Pfeilrichtung (C) und das weiter in Pfeilrichtung (B) bis in die waagerechte Ebene abgeschwenkte Vorderteil (4) schiebt sich mit dem angelenkten Hinterteil (3) entgegen der Auszugsrichtung (A) auf einem kurzen Hub zurück und zwar soweit, bis der Parallellenker (8) in seiner Schwenkbewegung durch den Anschlag (18, 15) begrenzt wird.
- In dieser Stellung ist auch die Lenkstütze (11) in ihre schräge Tragstellung zurückgeschwenkt, wie in Fig. 1 gezeigt.
- Nunmehr fällt der Haken (16) durch sein Gewicht und die Schwenklagerung hinter den Zapfen (17) und die Lenkstütze (11) ist arretiert. Das Hinterteil (3) liegt mit seiner dem Gelenk (5) abgewandten Hinterkante an der Vorderkante der Arbeitsplatte (2) an und das gesamte Bügelbrett ist durch die arretierten Parallellenker (8) und die festgestellte Lenkstütze (11) in einer stabilen Gebrauchsstellung fixiert.
- Das Zurückklappen und ein Einschieben des Bügelbrettes in die Ruhestellung erfolgt sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge, wobei zuerst der Haken (16) von Hand mit einem Fingergriff gelöst wird. Die Anordnung des Anschlages (15, 18) ermöglicht ein freies Abschwenken der Parallellenker (8).
- Der Feststeller (16) kann auch von einem Rastteil, Riegel o. dgl. gebildet sein.
Claims (11)
- Ausziehbares Einbaubügelbrett mit einem von einem hinteren Bretteil gebildeten Hinterteil (3) und einem damit durch ein Gelenk (5) schwenkbar verbundenen, auf das Hinterteil (3) in die Ruhestellung aufklappbaren und vom Hinterteil (3) weg in die mit dem Hinterteil (3) in einer Ebene liegende Gebrauchsstellung klappbaren, von einem vorderen Bretteil gebildeten Vorderteil (4), wobei das Hinterteil (3) von an einer Verschiebeführung (6) eines Auszuges (7) gelagerten Parallellenkern (8) aus der unteren Ruhestellung in die obere Gebrauchsstellung schwenkbar getragen ist,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Vorderteil (4) und der Verschiebeführung (6) eine mit dem Vorderteil (4) und der Verschiebeführung (6) verbundenen Lenkstütze (11) gelenkig und mit dem Vorderteil (4) verschwenkbar angeordnet ist, welche bei manueller Verschwenkung des Vorderteiles (4) eine Zwangsführung für das Hinterteil (3) und dessen Parallellenker (8) bildet und in der Bügelbrett-Gebrauchsstellung das Vorderteil (4) lagefixiert trägt. - Einbaubügelbrett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkstütze (11) in Form eines Lenk- und Stützhebels ausgebildet und mit einem Längenende im Abstand zum Hinter-Vorderteil-Gelenk (5) in einer Schwenkachse (12) am Vorderteil (4) und mit dem anderen Längenende in einer Schwenkachse (13) an einem Lager (14) der Verschiebeführung (6) gehalten ist.
- Einbaubügelbrett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkstütze (11) in einem stumpfen Schwenkwinkelbereich um ihre Schwenkachse (13) an einem Lager (14) der Verschiebeführung (6) verschwenkbar ist.
- Einbaubügelbrett nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Parallellenker (8) und die Lenkstütze (11) in der ausgezogenen und auseinandergeklappten Bügelbrett-Gebrauchsstellung schräg nach oben und entgegen der Auszugsrichtung (A) -nach hinten- stehen und dabei die Lenkstütze (11) eine größere nach hinten gerichtete Schräglager als die Parallellenker (8) einnimmt.
- Einbaubügelbrett nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Parallellenker (8) in der Bügelbrett-Gebrauchsstellung durch einen Anschlag (15) an der Verschiebeführung (6) in der Verschwenkstellung begrenzt und die Lenkstütze (11) durch einen Feststeller (16) arretiert sind.
- Einbaubügelbrett nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Parallellenker (8) einen über seine an der Verschiebeführung (6) angreifenden Schwenkachse (9) nach unten hinaus verlängerten Steg (18) aufweist, welcher in der Bügelbrett-Gebrauchsstellung mit einem an der Verschiebeführung (6) in Auszugsrichtung (A) vor der Lenker-Schwenkachse (9) angeordneten Anschlag (15) zusammenwirkt.
- Einbaubügelbrett nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Feststeller (16) von einem im Abstand zur Lenkstützen-Schwenkachse (12) am Vorderteil (4) schwenkbar gelagerten Haken (16) und einem an der Lenkstütze (11) abstehenden Zapfen (17) gebildet ist.
- Einbaubügelbrett nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkstütze (11) von einem U-Bügel gebildet ist, der mit seinem U-Steg die im Lager (14) gehaltene, verschiebeführungsseitige Schwenkachse (13) bildet und mit den freien Enden seiner beiden U-Schenkel als Schwenkachsen (12) in beiden Längsseiten des Vorderteiles (4) eingreift.
- Einbaubügelbrett nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkstütze (11) von zwei seitlichen, Z-artigen Lenk- und Stützhebeln (11a) gebildet ist, die mit einem Z-Schenkel als Schwenkachse (13) in das Lager (14) der Verschiebeführung (6) eingreifen und mit ihrem anderen Z-Schenkel als Schwenkachse (12) in je eine Längsseite des Vorderteiles (4) einfassen.
- Einbaubügelbrett nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager (14) an der Verschiebeführung (6) von mindestens einer Lagerbuchse (14a) und einer Befestigungsplatte (14b) gebildet ist, wobei die Befestigungsplatte (14b) an einer trägerartigen Querverbindung (19) als Verschiebeführung (6) und/oder an einer Blende (1a) festgelegt ist.
- Einbaubügelbrett nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsplatte (14b) des Lagers (14) oder der Querträger (19) mit der oberen Kante einen Schwenkbegrenzungsanschlag (19a) für die Lenkstütze (11) in Auszugsrichtung (A) bildet.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4330867A DE4330867C1 (de) | 1993-09-11 | 1993-09-11 | Ausziehbares Einbaubügelbrett |
DE4330867 | 1993-09-11 | ||
PCT/EP1994/001325 WO1995007038A1 (de) | 1993-09-11 | 1994-04-27 | Ausziehbares einbaubügelbrett |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0717602A1 EP0717602A1 (de) | 1996-06-26 |
EP0717602B1 true EP0717602B1 (de) | 1997-06-25 |
Family
ID=6497468
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP94915130A Expired - Lifetime EP0717602B1 (de) | 1993-09-11 | 1994-04-27 | Ausziehbares einbaubügelbrett |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5444928A (de) |
EP (1) | EP0717602B1 (de) |
AT (1) | ATE154747T1 (de) |
AU (1) | AU6649294A (de) |
CZ (1) | CZ71696A3 (de) |
DE (2) | DE4330867C1 (de) |
EE (1) | EE9400085A (de) |
ES (1) | ES2106533T3 (de) |
FI (2) | FI952128A0 (de) |
LT (1) | LT3499B (de) |
NO (1) | NO180615C (de) |
PL (1) | PL313330A1 (de) |
TW (1) | TW257810B (de) |
WO (1) | WO1995007038A1 (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69626843T2 (de) * | 1995-07-14 | 2003-12-04 | Intellec Pty. Ltd., Nerang | Schwenkbare trageeinrichtung und entfaltbare panele |
FR2755838B1 (fr) * | 1996-11-19 | 1999-01-08 | Bornstein Henri | Table basse a plateau mobile |
DE29707831U1 (de) * | 1997-05-01 | 1997-07-03 | Häfele GmbH & Co, 72202 Nagold | Bügelbrett |
DE29707830U1 (de) * | 1997-05-01 | 1997-07-03 | Häfele GmbH & Co, 72202 Nagold | Ausziehbares Bügelbrett |
US5974980A (en) * | 1997-11-10 | 1999-11-02 | Kent; Roger T. | Easily installed, adjustable, ironing board-in-a-drawer |
US6000158A (en) * | 1998-08-17 | 1999-12-14 | Zoellner; Weldon J. | Pull out ironing board |
AU2002340986A1 (en) * | 2001-05-09 | 2002-11-18 | Patapsco Woodworks, Inc. | Table with improved wheelchair accessibility |
FR2840785B1 (fr) * | 2002-06-14 | 2004-09-10 | Jean Claude Boinard | Meuble pour le repassage |
GB0300355D0 (en) * | 2003-01-08 | 2003-02-05 | King Nicholas | Foldable worksurface |
US8033037B2 (en) * | 2005-12-30 | 2011-10-11 | Whirlpool Corporation | Ironing station |
WO2009100606A1 (zh) * | 2008-02-03 | 2009-08-20 | Yuan Su | 抽屉连接支肘板的电脑写字台 |
US9480342B2 (en) * | 2012-12-07 | 2016-11-01 | Ralph Layne White | Retractable step stool/ access device |
CN110055707A (zh) * | 2018-01-18 | 2019-07-26 | 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 | 一种多功能衣物处理装置 |
CN110055711A (zh) * | 2018-01-18 | 2019-07-26 | 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 | 一种多功能衣物处理装置 |
CN110055713A (zh) * | 2018-01-18 | 2019-07-26 | 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 | 一种多功能衣物处理装置 |
CN111407119B (zh) * | 2020-02-17 | 2021-09-10 | 上海申雪供应链管理有限公司 | 一种根据货物大小进行摆放和分类的货架 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB516744A (en) * | 1938-07-06 | 1940-01-10 | Casril Vinegrad | Improvements relating to drawers for articles of furniture |
US2298002A (en) * | 1941-03-12 | 1942-10-06 | Gridiron Steel Company | Cabinet ironing board |
CH232862A (de) * | 1943-03-22 | 1944-06-30 | Naef Walter | Schublade, insbesondere für Büromöbel. |
US2523425A (en) * | 1948-02-12 | 1950-09-26 | Frank B Gargaglione | Folding cabinet type ironing board |
US2639523A (en) * | 1952-05-16 | 1953-05-26 | John W Beiger | Collapsible hinged table |
US3129676A (en) * | 1962-03-19 | 1964-04-21 | Brooks Sanford | Self-storing structures |
CH545610A (de) * | 1971-03-25 | 1974-02-15 | Krause Kg Robert | |
US3732639A (en) * | 1972-06-22 | 1973-05-15 | Harrison B Webber | Collapsible ironing board for travelers |
FR2354732A1 (fr) * | 1976-06-16 | 1978-01-13 | Cornet Michele | Meuble pour le repassage du linge |
DE3430491A1 (de) * | 1984-08-18 | 1986-02-27 | Häfele KG, 7270 Nagold | Einbaubuegelbrett |
US4799321A (en) * | 1987-01-16 | 1989-01-24 | Johnson Leo D | Ironing board |
SE463443B (sv) * | 1989-10-11 | 1990-11-26 | Pelly Ind Ab | Hopfaellbar strykbraeda |
DE9111464U1 (de) * | 1991-09-14 | 1991-11-14 | Häfele KG, 7270 Nagold | Ausziehbares Einbaubügelbrett |
-
1993
- 1993-09-11 DE DE4330867A patent/DE4330867C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-04-27 DE DE59403231T patent/DE59403231D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-04-27 ES ES94915130T patent/ES2106533T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-04-27 PL PL94313330A patent/PL313330A1/xx unknown
- 1994-04-27 AU AU66492/94A patent/AU6649294A/en not_active Abandoned
- 1994-04-27 CZ CZ96716A patent/CZ71696A3/cs unknown
- 1994-04-27 EP EP94915130A patent/EP0717602B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-04-27 AT AT94915130T patent/ATE154747T1/de not_active IP Right Cessation
- 1994-04-27 WO PCT/EP1994/001325 patent/WO1995007038A1/de not_active Application Discontinuation
- 1994-08-29 LT LTIP2032A patent/LT3499B/lt not_active IP Right Cessation
- 1994-09-12 US US08/304,221 patent/US5444928A/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-09-16 TW TW083108573A patent/TW257810B/zh active
- 1994-10-12 EE EE9400085A patent/EE9400085A/xx unknown
-
1995
- 1995-05-04 FI FI952128A patent/FI952128A0/fi unknown
- 1995-05-05 FI FI950224U patent/FI2060U1/fi active
-
1996
- 1996-03-11 NO NO960991A patent/NO180615C/no unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FIU950224U0 (fi) | 1995-05-05 |
EE9400085A (et) | 1995-12-15 |
TW257810B (de) | 1995-09-21 |
FI952128L (fi) | 1995-05-04 |
AU6649294A (en) | 1995-03-27 |
NO180615B (no) | 1997-02-10 |
US5444928A (en) | 1995-08-29 |
NO180615C (no) | 1997-05-21 |
EP0717602A1 (de) | 1996-06-26 |
CZ71696A3 (en) | 1997-02-12 |
LT3499B (en) | 1995-11-27 |
NO960991D0 (no) | 1996-03-11 |
FI2060U1 (fi) | 1995-08-22 |
NO960991L (no) | 1996-03-11 |
LTIP2032A (en) | 1995-04-25 |
FI952128A0 (fi) | 1995-05-04 |
WO1995007038A1 (de) | 1995-03-16 |
DE59403231D1 (de) | 1997-07-31 |
DE4330867C1 (de) | 1994-08-25 |
ES2106533T3 (es) | 1997-11-01 |
ATE154747T1 (de) | 1997-07-15 |
PL313330A1 (en) | 1996-06-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0717602B1 (de) | Ausziehbares einbaubügelbrett | |
EP0173036B1 (de) | Einbaubügelbrett | |
DE6919448U (de) | Klappbarer teewagen bzw. klapptisch | |
DE1529652C2 (de) | Faltbare Schranktür | |
DE102018124600B4 (de) | Möbelauszug | |
DE2900929C2 (de) | Zusammenklappbarer Stuhl | |
EP0875173B1 (de) | Ausziehbares Bügelbrett | |
DE29724424U1 (de) | Beschlag für ein Sitzmöbel | |
DE1955734A1 (de) | Beschlag fuer eine nach oben oeffnende Falt-Klapptuer,insbesondere fuer Kuechen-Haengeschraenke | |
DE4004536C2 (de) | ||
EP1287760A1 (de) | Zusammenklappbaren Tisch | |
DE2802177A1 (de) | Klappbarer wandtisch | |
DE102018132800A1 (de) | Schiebe-Schwenkmechanik einer Ablage eines Möbels oder Haushaltsgerätes und Möbel oder Haushaltsgerät | |
DE2721583A1 (de) | Moebelstueck mit einer tischplatte und einer auszugstischplatte | |
DE3313105C1 (de) | Vermittlungstisch für Fernmeldeanlagen | |
DE29721458U1 (de) | Beschlag für ein Fachbodenkarussell eines Eckschrankes | |
DE9417285U1 (de) | Tisch | |
EP0227667A1 (de) | Autodach-lassträger | |
DE3304327A1 (de) | Vorrichtung zum oeffnen und schliessen des deckels fuer einen abfalleimer innerhalb eines schrankes | |
DE4242507C2 (de) | Krankenbett | |
DE2621781A1 (de) | Versenkbeschlag | |
CH692469A5 (de) | Klapptisch. | |
DE2630375A1 (de) | Tueranordnung, insbesondere fuer behaelter, behaelterwagen o.dgl. | |
DE813515C (de) | Gelenkbeschlag | |
EP0308713A1 (de) | Einkaufswagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19960313 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL PT SE |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19960807 |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL PT SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19970625 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19970625 Ref country code: GB Effective date: 19970625 Ref country code: FR Effective date: 19970625 Ref country code: DK Effective date: 19970625 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 154747 Country of ref document: AT Date of ref document: 19970715 Kind code of ref document: T |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59403231 Country of ref document: DE Date of ref document: 19970731 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Effective date: 19970925 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2106533 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: VAUTH-SAGEL GMBH & CO. GRUNDSTUECKSVERWALTUNG |
|
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] |
Effective date: 19970625 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980427 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980430 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980430 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980430 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
BERE | Be: lapsed |
Owner name: VAUTH-SAGEL G.M.B.H. & CO. Effective date: 19980430 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20110412 Year of fee payment: 18 Ref country code: SE Payment date: 20110408 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20110526 Year of fee payment: 18 Ref country code: IT Payment date: 20110421 Year of fee payment: 18 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: EUG |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 59403231 Country of ref document: DE Effective date: 20121101 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120427 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120428 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20130715 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120428 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121101 |