EP0717155A2 - Lader - Google Patents
Lader Download PDFInfo
- Publication number
- EP0717155A2 EP0717155A2 EP95118818A EP95118818A EP0717155A2 EP 0717155 A2 EP0717155 A2 EP 0717155A2 EP 95118818 A EP95118818 A EP 95118818A EP 95118818 A EP95118818 A EP 95118818A EP 0717155 A2 EP0717155 A2 EP 0717155A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- support
- loader
- loader according
- rocker
- holder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 claims 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F3/00—Dredgers; Soil-shifting machines
- E02F3/04—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
- E02F3/627—Devices to connect beams or arms to tractors or similar self-propelled machines, e.g. drives therefor
- E02F3/6273—Devices to connect beams or arms to tractors or similar self-propelled machines, e.g. drives therefor using legs to support the beams or arms on the ground during the connecting process
Definitions
- the invention relates to a loader, in particular a front loader, with a parking device for supporting the loader on a footprint by means of at least one support which is movably attached to a rocker of the loader in order to assume a support position and a rest position.
- US-A-4,264,264, US-A-4,347,031 and GB-A-2 110 643 each disclose a loader with a swing arm which is pivotally supported by a tractor or parked on the ground in a rest position. In the rest position, the rocker is supported by two supports that extend downwards and backwards from a fastening point on the rocker. The area of the swing arm that the support engages is inclined to the ground to allow space for the front wheels of the tractor.
- the pivotable attachment of the support to the rocker arm is carried out by means of a bolt extending transversely to the direction of travel of the vehicle, various means being provided for fixing the support to the rocker arm in a rest position.
- the support is designed to be variable in length or vertically movable on the swing arm to hold the loader in the correct position.
- a loader emerges, the support of which can be inserted into sleeves on the rocker and is thus immovably fixed to the latter.
- the support can be attached to the front of the vehicle as a crash protection by fixing it in sleeves in the same way.
- the object on which the invention is based is seen in proposing a loader with a parking device which is stowed as well as possible in the loading mode.
- the position of the axis and the angled course of the support in its main support section creates the possibility of pivoting the support past the rocker arm, so that it finally assumes a position which is located in the interior of the rocker arm and provides protection against mechanical influences from the outside as well as sufficient space for front wheels of the vehicle or front weights attached to it or the like.
- the axis can extend both vertically and inclined to the ground; however, it is essential that it extends in a plane lying in the working direction, the z. B. can form the longitudinal center plane of the vehicle and loader or runs parallel to this.
- the axis could also be inclined to the ground as the footprint, and the main pillar portion of the pillar could be pivoted 90 degrees to eventually extend transversely to the direction of travel, with two pillars possibly crossing each other.
- the adjustment can be done both manually and by motor, z. B. by means of an electric or hydraulic motor.
- the pivot axis of the support is vertical or substantially vertical, there is a pivoting movement without a vertical shift of the center of gravity, so that the operator does not have to do any lifting work.
- the alignment on the inclined portion of the rocker leads to the fact that the rest disappears completely behind the arms of the rocker in its rest position and neither disturbs nor takes up much space.
- the angle of the inclined section of the rocker will also be the angle at which the main support section extends to the contact surface.
- the support can be guided directly from its bearing point in the direction of the contact surface if an obtuse angle is selected between the support or its main support section and the axis.
- the support can also be made variable in length, which is expediently done by means of telescopically connectable inner and outer tubes, which can be done in a simple and safe manner by means of Bolts and these receiving holes can be locked in different positions.
- a locking device should be preferred because this keeps the resistance to movement as low as possible and defined positions are positively assumed.
- the location of the locking mechanism inside the stiffening tube secures it against damage and exposure to water and dirt, which contributes significantly to its error-free function. Storage in a sleeve ensures a large storage area, which leads to low friction and tilt-free movement.
- a bolt without guide or spring loading could also be used for locking; the claimed embodiment ensures, however, that the bolt is not lost, can be easily inserted into the holes and automatically assumes its locking position when the holes in question overlap, which simplifies the operation of the parking device.
- the support is supported by means of a fastening pin with a stop or a shoulder, the reduced of which Area is longer than the length in the receiving opening, allows a pivoting movement without resistance due to the axial attachment of the support by the screw.
- a simple assembly of the holder or the entire locking mechanism in the stiffening tube is achieved if it contains a T-shaped rod which carries the essential locking components and has a section which can be inserted into a hole in the stiffening tube for its fixed locking.
- vehicle 10 in the manner of an agricultural tractor, on the front of which a loader 12 is mounted.
- vehicle 10 includes a longitudinally extending main frame 14 that is supported on a pair of front steerable wheels 16 and a rear pair driven wheels 18 supports.
- Loader 12 has a pair of upright masts 20 each mounted on a pair of support frames 22 bolted to opposite sides of frame 14.
- Loader 12 further includes a rocker arm 24 having a pair of longitudinally extending, parallel arms 26 spaced apart from one another, the rear ends of which are each pivotally connected to the top of the pair of masts 20 by means of a pair of connecting bolts 28.
- a horizontally extending stiffening tube 30 unites or connects the arms 26 at a location spaced from the vehicle 10 when the loader is in its lowered position shown in FIG. 1.
- a hydraulic cylinder 32 for lifting and lowering the rocker 24 by means of a pivoting process about an axis defined by the connecting bolts 28.
- a bucket-type tool 34 is pivotally connected to the front ends of the arms 26 by means of a pair of bolts 36, and hydraulic cylinders 38 for pivoting the tool 34 between each arm 26 and the Tool 34 are connected. Up to this point, the description corresponds to that of a conventional front loader.
- Loader 12 further includes a parking device 40 connected to rocker 24.
- Parking device 40 includes a pair of identical brackets 42, each of which is attached to stiffening tube 30 in this embodiment, near the inside of arms 26.
- each post 42 includes a variable length main post portion that includes an inner tube 44 of square cross-section that is telescopically received in a matching outer tube 46, the inner tube 44 having a plurality of adjustment bores 48 that extend over it Have a distance from each other and can be brought into alignment with a transverse bore 50 in the outer tube 46.
- a locking bolt not shown, will through the aligned alignment holes 48 and the transverse bore 50 to fix the inner and outer tubes 44, 46 relative to each other and thus to set a desired length of the support 42, which length depends on the design, size and mounting situation of the loader 12 to which it is used.
- a foot 52 is formed by a plate which is welded to the underside of the inner tube 44.
- a cap 54 is formed from a plate welded to the top of outer tube 46 and to which is welded a round cylindrical mounting pin 56 having an axis "A" having a longitudinal axis "B" of inner and outer tubes 44 and 46 includes an angle of approximately 154.5 degrees; however, this angle size depends on the shape of the rocker 24, in particular the inclination of its front section.
- the upper portion of the mounting pin 56 has a smaller outer diameter so as to form a stop 58, the purpose of which will be explained further below.
- each support 42 extends substantially vertically into the stiffening tube 30 and is with welded to the underside thereof near the inside of the arms 26. While these are the preferred locations for the receptacles 60, as discussed below, the same or approximately the same effect could be achieved if one the receptacles 60 to other locations on the rocker 24, z. B. welded directly to the inside of the arms 26.
- the mounting pin 56 of each support 42 is received for rotation within the receptacle 60 and extends upward beyond the top thereof.
- each of the arms 26 and the footprint, the floor forms the complementary angle to the angle that extends from the axis of the mounting pin 56 and the longitudinal axis of the main support portion of the support 42 composed of the inner and outer tubes 44, 46, forms.
- Each support 42 extends along the adjacent arm 26 when in its rest position, as shown in broken lines in Figure 2, and extends forward and upward from the ground at an angle of 64.5 degrees. when it assumes its support or parking position, as can be seen in solid lines in Figure 2.
- the supports 42 in no way reduce the clearance between the swing arm 24 and the front steerable wheels 16.
- each support 42 contains a locking mechanism 62, which in this exemplary embodiment is completely accommodated in the stiffening tube 30.
- each locking mechanism 62 includes a cylindrical ring 64 that receives the upper portion of the mounting pin 56.
- a disk-like holding member 66 is welded to the top of each ring 64 and is provided with an opening 68 for receiving the stop 58.
- the support member 66 has a thickness slightly less than the height of the stop 58, and a screw 70 that penetrates a washer 72 is set in a blind threaded hole that extends axially in the mounting pin 56, and so is against the stop 58 firmly established that no load is introduced into the ring 64.
- the holder 76 also includes a head having upper and lower portions 78 and 80, respectively, the lower portion 80 extending into a hole 82 provided in the stiffening tube 30 to prevent the ring 64 from rotating about the mounting pin 56 or whose stop 58 is secured.
- the ring 64 is provided with diametrically opposite bores 84 and 86 which are axially aligned with one another and on a parallel to a longitudinal axis of the Stiffening tube 30 extending axis are arranged.
- the mounting pin 56 of the associated support 42 contains a transverse bore 88 which is aligned with the bores 84, 86 and a bore 90 which is located in the upper section 78 of the T-shaped holder 76.
- the locking bolt 92 with a handle 94 at its outer end is received in the bores 84, 86, 88 and 90.
- the locking bolt 92 is pulled out of the bore 86 and the transverse bore 88 against the resistance of a helical compression spring 95 which surrounds the locking bolt 92 between the upper section 78 of the head and a stop formed by a disk 96.
- the washer 96 is received on the locking pin 92 and held against movement away from the upper portion 78 by means of a dowel pin 98 which extends through a transverse bore in the locking pin 92.
- An inward movement, that is to say to the right in FIG. 4, of the locking bolt 92 is limited by a stop which results from a shoulder 100 which is located on the locking bolt 92 and strikes the outside of the upper section 78 when the locking bolt 92 assumes its locking position. Accordingly, the locking bolt 92 holds the respective support 42 optionally in its support or rest position, as is shown in each case in solid or broken lines in FIG. 2.
- a second transverse bore 88 must be provided in the fastening pin 56.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Shovels (AREA)
- Agricultural Machines (AREA)
Abstract
Ein Lader (12) enthält eine Abstellvorrichtung (40) mit einer Stütze (42), die um sich in einer in der Fahrtrichtung gelegenen Ebene befindlichen Achse schwenkbar ist und deren Hauptstützenabschnitt geneigt zu der Achse verläuft. Dadurch kann der Hauptstützenabschnitt in eine Ruhestellung geschwenkt werden, in der er nicht hindert und geschützt ist. <IMAGE>
Description
- Die Erfindung betrifft einen Lader, insbesondere Frontlader, mit einer Abstellvorrichtung zum Abstützen des Laders auf einer Aufstandsfläche mittels wenigstens einer Stütze, die zum Einnehmen einer Stütz- und einer Ruhestellung beweglich an einer Schwinge des Laders angebracht ist.
- Die US-A-4,264,264, die US-A-4,347,031 und GB-A-2 110 643 offenbaren jeweils einen Lader mit einer Schwinge, die vertikal schwenkbar von einem Ackerschlepper getragen oder in einer Ruhestellung auf dem Boden abgestellt wird. In der Ruhestellung wird die Schwinge von zwei Stützen getragen, die sich von einer Befestigungsstelle an der Schwinge nach unten und hinten erstreckt. Der Bereich der Schwinge, an dem die Stütze angreift verläuft geneigt zu dem Boden, um Freiraum für die vorderen Räder des Ackerschleppers zu gewähren. Die schwenkbare Befestigung der Stütze an der Schwinge erfolgt mittels eines sich quer zur Fahrtrichtung des Fahrzeugs erstreckenden Bolzens, wobei verschiedene Mittel vorgesehen sind, die Stütze in einer Ruhestellung an der Schwinge festzulegen. Die Stütze ist in sich längenveränderlich ausgebildet oder vertikal beweglich an der Schwinge gelagert, um den Lader in der richtigen Stellung zu halten.
- Aus der GB-A-1 121 146 geht ein Lader hervor, dessen Stütze in Hülsen an der Schwinge einschiebbar und an dieser somit unbeweglich festgelegt ist. Während des Ladebetriebs kann die Stütze als Rammschutz an der Vorderseite des Fahrzeugs befestigt werden, indem sie dort auf gleiche Weise in Hülsen festgelegt wird.
- Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird darin gesehen, einen Lader mit einer Abstellvorrichtung vorzuschlagen, die im Ladebetrieb bestmöglichst verstaut ist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Lehre des Patentanspruchs 1 gelöst, wobei in den weiteren Patentansprüchen die Lösung in vorteilhafter Weise weiterentwickelnde Merkmale aufgeführt sind.
- Auf diese Weise wird durch die Lage der Achse und den abgewinkelten Verlauf der Stütze in ihrem Hauptstützenabschnitt die Möglichkeit geschaffen, die Stütze an der Schwinge vorbeizuschwenken, so daß sie schließlich eine Lage einnimmt, die sich im Innenraum der Schwinge befindet und sowohl Schutz gegen mechanische Einflüsse von außen als auch ausreichend Freiraum für vordere Räder des Fahrzeugs oder an diesem angebaute Frontgewichte oder dergleichen bietet. Die Achse kann sich sowohl vertikal als auch geneigt zum Boden erstrecken; wesentlich ist jedoch, daß sie sich in einer in der Arbeitsrichtung gelegenen Ebene erstreckt, die z. B. die Längsmittenebene des Fahrzeugs und Laders bilden kann oder parallel zu dieser verläuft. Z. B. Könnte die Achse auch geneigt zu dem Boden als der Aufstandsfläche verlaufen und der Hauptstützenabschnitt der Stütze um 90 Grad geschwenkt werden, um sich schließlich quer zur Fahrtrichtung zu erstrecken, wobei bei zwei Stützen diese sich evtl. gegenseitig überkreuzen.
- Die Verstellung kann sowohl manuell wie auch motorisch erfolgen, z. B. mittels eines Elektro- oder Hydraulikmotors.
- Wenn die Schwenkachse der Stütze vertikal oder im wesentlichen vertikal verläuft, findet eine Schwenkbewegung ohne vertikale Verlagerung des Schwerpunktes statt, so daß die Bedienungsperson keine Hebearbeit leisten muß. Die Ausrichtung an dem geneigten Abschnitt der Schwinge führt dazu, daß die Stütze in ihrer Ruhestellung vollkommen hinter den Armen der Schwinge verschwindet und weder stört noch viel Raum einnimmt. In diesem Fall wird der Winkel des geneigten Abschnitts der Schwinge auch zugleich der Winkel sein, unter dem sich der Hauptstützenabschnitt zu der Aufstandsfläche erstreckt.
- Die Stütze kann von ihrer Lagerstelle aus direkt in Richtung der Aufstandsfläche geführt werden, wenn ein stumpfer Winkel zwischen der Stütze bzw. deren Hauptstützenabschnitt und der Achse gewählt wird.
- Um Unebenheiten der Aufstandsfläche und Unterschiede in den Abmessungen verschiedener Fahrzeuge, an denen der Lader verwendet wird, ausgleichen zu können, kann die Stütze auch längenveränderlich ausgeführt werden, was sinnvollerweise mittels teleskopisch miteinander verbindbarer Innen- und Außenrohre erfolgt, die auf einfache und sichere Weise mittels Bolzen und diese aufnehmende Bohrungen in verschiedenen Stellung arretierbar sind.
- Bei Ladern mit einem Versteifungsrohr zwischen Armen der Schwinge ist dieses als hervorragender Anbringungsort anzusehen, da es sich in der richtigen Höhe befindet, keine Biegemomente aufnehmen muß und sich in dem Freiraum zwischen den Armen befindet.
- Wenn auch die Stütze, oder gegebenenfalls die Stützen, in ihrer jeweiligen Stellung infolge einer Reibung gehalten werden könnten, ist einer Verriegelungsvorrichtung der Vorzug zu geben, weil dadurch der Bewegungswiderstand so gering wie möglich gehalten wird und definierte Stellungen formschlüssig eingenommen werden.
- Die Unterbringung des Verriegelungsmechanismus innerhalb des Versteifungsrohrs sichert diesen gegen Beschädigungen und Beaufschlagung durch Wasser und Schmutz, was erheblich zu dessen fehlerfreien Funktion beiträgt. Die Lagerung in einer Büchse sorgt für eine große Lagerfläche, was zu geringer Reibung und verkantungsfreier Bewegung führt.
- Zwar könnte zur Verriegelung auch ein Bolzen ohne Führung oder Federbeaufschlagung verwendet werden; die beanspruchte Ausführung stellt aber sicher, daß der Bolzen nicht verloren geht, problemlos in die Bohrungen eingeführt werden kann und selbstätig seine Verriegelungsstellung einnimmt, wenn die betreffenden Bohrungen sich decken, was die Bedienung der Abstellvorrichtung vereinfacht.
- Die Lagerung der Stütze mittels eines einen Anschlag oder eine Schulter aufweisenden Befestigungszapfens, dessen reduzierter Bereich länger ist als die Länge in der Aufnahmeöffnung, läßt eine Schwenkbewegung zu, ohne daß Widerstand infolge der axialen Befestigung der Stütze durch die Schraube eintritt.
- Eine einfache Montage des Halters bzw. des gesamten Verriegelungsmechanismus in dem Versteifungsrohr wird erreicht, wenn dieser eine T-förmige Stange enthält, die die wesentlichen Verriegelungskomponenten trägt und einen Abschnitt aufweist, der in ein Loch in dem Versteifungsrohr zu seiner ortsfesten Arretierung eingesetzt werden kann.
- In der Zeichnung ist ein nachfolgend näher beschriebenes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt:
- Fig. 1
- ein Fahrzeug mit einem Lader in perspektivischer Ansicht von vorne rechts,
- Fig. 2
- den Lader in Seitenansicht von rechts mit einer Abstellvorrichtung in einer Stützstellung,
- Fig. 3
- einen Ausschnitt der Abstellvorrichtung in perspektivischer Ansicht und
- Fig. 4
- den Ausschnitt aus Figur 3 in vergrößerter Darstellung und im Schnitt entlang der Linie 4-4 und in der Blickrichtung der dazugehörigen Pfeile.
- Zu Beginn der Beschreibung wird darauf hingewiesen, daß einige der beschriebenen Teile als paarweise vorkommend angegeben werden, obwohl sie nur einzeln dargestellt sind. Dies ist so zu verstehen, daß der jeweils fehlende Teil identisch oder spiegelbildlich zu dem dargestellten ausgebildet ist.
- In Figur 1 ist ein Fahrzeug 10 in der Art eines Ackerschleppers gezeigt, an dessen Vorderseite ein Lader 12 montiert ist. Im einzelnen enthält das Fahrzeug 10 einen sich längs erstreckenden Hauptrahmen 14, der sich auf einem Paar vorderer, lenkbarer Räder 16 und einem rückwärtigen Paar angetriebener Räder 18 abstützt. Der Lader 12 weist ein Paar sich aufrecht erstreckender Masten 20 auf, die jeweils an ein Paar an gegenüberliegende Seiten des Rahmens 14 angeschraubter Stützrahmen 22 montiert sind. Der Lader 12 enthält ferner eine Schwinge 24 mit einem Paar einen Querabstand zueinander aufweisender, sich längs erstreckender, paralleler Arme 26, deren rückwärtige Enden jeweils schwenkbar an die Oberseiten des Paars von Masten 20 mittels eines Paars von Verbindungsbolzen 28 angeschlossen sind. Ein horizontal verlaufendes Versteifungsrohr 30 vereint bzw. verbindet die Arme 26 an einer Stelle, die sich mit Abstand vor dem Fahrzeug 10 befindet, wenn sich der Lader in seiner in Figur 1 gezeigten abgesenkten Stellung befindet. Zwischen jedem Mast 20 und dem an ihn angeschlossenen Arm 26 befindet sich ein Hydraulikzylinder 32 zum Anheben und Absenken der Schwinge 24 mittels eines Schwenkvorgangs um eine von den Verbindungsbolzen 28 definierte Achse. Mit Bezug auf Figur 2 ist ferner zu erkennen, daß ein Werkzeug 34 in der Art einer Schaufel mittels eines Paars von Bolzen 36 schwenkbar an die vorderen Enden der Arme 26 angeschlossen ist und daß Hydraulikzylinder 38 zum Schwenken des Werkzeugs 34 zwischen jedem Arm 26 und dem Werkzeug 34 angeschlossen sind. Bis zu dieser Stelle entspricht die Beschreibung der eines herkömmlichen Frontladers.
- Der Lader 12 enthält desweiteren eine an die Schwinge 24 angeschlossene Abstellvorrichtung 40. Die Abstellvorrichtung 40 enthält ein Paar identischer Stützen 42, die in diesem Ausführungsbeispiel jeweils an dem Versteifungsrohr 30 angebracht sind, und zwar nahe der Innenseiten der Arme 26. Insbesondere ist aus den Figuren 3 und 4 zu ersehen, daß jede Stütze 42 einen längenveränderlichen Hauptstützenabschnitt einschließt, der ein Innenrohr 44 von quadratischem Querschnitt enthält, das teleskopisch in einem dazu passend ausgebildeten Außenrohr 46 aufgenommen ist, wobei das Innenrohr 44 eine Vielzahl von Einstellbohrungen 48 aufweist, die über seine Länge einen Abstand zueinander aufweisen und in Deckung mit einer Querbohrung 50 in dem Außenrohr 46 gebracht werden können. Ein nicht gezeigter Verriegelungsbolzen wird durch die aneinander ausgerichteten Einstellbohrungen 48 und die Querbohrung 50 gesteckt, um das Innen- und Außenrohr 44, 46 relativ zueinander festzulegen und somit eine gewünschte Länge der Stütze 42 einzustellen, wobei diese Länge von der Bauweise, Größe und Anbringungssituation des Laders 12 abhängt, an dem sie verwendet wird. Ein Fuß 52 wird von einer Platte gebildet, die an die Unterseite des Innenrohrs 44 angeschweißt ist. Wie es am besten aus den Figuren 2 bis 4 hervorgeht, wird eine Kappe 54 von einer Platte gebildet, die an die Oberseite des Außenrohrs 46 angeschweißt ist und an die ein rundzylindrischer Befestigungszapfen 56 mit einer Achse "A" angeschweißt ist, die mit einer Längsachse "B" des Innen- und Außenrohrs 44 und 46 einen Winkel von ca. 154,5 Grad einschließt; diese Winkelgröße hängt allerdings von der Formgebung der Schwinge 24, insbesondere der Neigung ihres Vorderabschnitts ab. Der obere Abschnitt des Befestigungszapfens 56 hat einen geringeren Außendurchmesser, um so einen Anschlag 58 zu bilden, dessen Zweck im weiteren erläutert wird. Wenn sich der Lader 12 in seiner abgesenkten Stellung befindet, wie dies in den Figuren 1 und 2 gezeigt ist, verläuft eine zylindrische Aufnahmebüchse 60 (Fig. 3 und Fig. 4) für die Stütze 42 im wesentlichen vertikal in das Versteifungsrohr 30 und ist mit diesem verschweißt, und zwar an dessen Unterseiten jeweils in der Nähe der Innenseiten der Arme 26. Während es sich hierbei um die bevorzugten Anbringungsorte für die Aufnahmebüchsen 60 handelt, wie nachstehend erläutert wird, könnte die gleiche oder annähernd die gleiche Wirkung erzielt werden, wenn man die Aufnahmebüchsen 60 an andere Stellen der Schwinge 24, z. B. direkt an die Innenseite der Arme 26 anschweißt. Der Befestigungszapfen 56 jeder Stütze 42 ist für eine Drehbewegung innerhalb der Aufnahmebüchse 60 aufgenommen und erstreckt sich nach oben über deren Oberseite hinaus. Es ist bemerkenswert, daß der von jedem der Arme 26 und der Aufstandsfläche, dem Boden, eingeschlossene Winkel von 64,5 Grad den Komplementärwinkel zu dem Winkel bildet, der von der Achse des Befestigungszapfens 56 und der Längsachse des Hauptstützenabschnitts der Stütze 42, der sich aus dem Innen- und dem Außenrohr 44, 46 zusammensetzt, bildet. Auf diese Weise verläuft jede Stütze 42 entlang des benachbarten Arms 26, wenn sie sich in ihrer Ruhestellung befindet, wie dies in Figur 2 in unterbrochenen Linien dargestellt ist, und erstreckt sich vom Boden aus gesehen nach vorne und oben unter einem Winkel von 64,5 Grad, wenn sie ihre Stütz- oder Parkstellung einnimmt, wie dies in durchgezogenen Linien in Figur 2 zu sehen ist. Infolgedessen verringern die Stützen 42 in keiner Weise den Freiraum zwischen der Schwinge 24 und den vorderen lenkbaren Rädern 16.
- Zur lösbaren Befestigung der Stützen 42 in jeder ihrer Stütz- bzw. Ruhestellungen enthält jede Stütze 42 einen Verriegelungsmechanismus 62, der in diesem Ausführungsbeispiel vollkommen in dem Versteifungsrohr 30 untergebracht ist.
- Wie dies am besten aus den Figuren 3 und 4 hervorgeht, beinhaltet jeder Verriegelungsmechanismus 62 einen zylindrischen Ring 64, der den oberen Bereich des Befestigungszapfens 56 aufnimmt. An die Oberseite jedes Rings 64 ist ein scheibenartiges Halteglied 66 angeschweißt, das mit einer Öffnung 68 zur Aufnahme des Anschlags 58 versehen ist. Das Halteglied 66 hat eine Dicke, die geringfügig geringer ist als die Höhe des Anschlags 58, und eine Schraube 70, die eine Scheibe 72 durchdringt, wird in einem Sackgewindeloch festgelegt, das sich axial in dem Befestigungszapfen 56 erstreckt, und wird so an den Anschlag 58 fest angelegt, daß in den Ring 64 keine Belastung eingeleitet wird. An einen tieferliegenden Bereich des Rings 64 des Verriegelungsmechanismus' 62 ist ein inneres Ende einer horizontal verlaufenden Stange 74 eines T-förmigen Halters 76 zum Aufnehmen eines Verriegelungsbolzens 92 aufgenommen. Der Halter 76 enthält ferner einen Kopf mit einem oberen und einem unteren Abschnitt 78 bzw. 80, wobei sich der untere Abschnitt 80 in ein Loch 82 erstreckt, das in dem Versteifungsrohr 30 vorgesehen ist, damit der Ring 64 gegen eine Drehbewegung um den Befestigungszapfen 56 bzw. dessen Anschlag 58 gesichert ist. Der Ring 64 ist mit sich diametral gegenüberliegenden Bohrungen 84 und 86 versehen, die axial aneinander ausgerichtet und auf einer parallel zu einer Längsachse des Versteifungsrohrs 30 verlaufenden Achse angeordnet sind. Der Befestigungszapfen 56 der dazugehörigen Stütze 42 enthält eine Querbohrung 88, die mit den Bohrungen 84, 86 und einer Bohrung 90 fluchtet, die sich in dem oberen Abschnitt 78 des T-förmigen Halters 76 befindet. Der Verriegelungsbolzen 92 mit einem Griff 94 an seinem außen liegenden Ende ist in den Bohrungen 84, 86, 88 und 90 aufgenommen. Das Herausziehen des Verriegelungsbolzens 92 aus der Bohrung 86 und der Querbohrung 88 erfolgt gegen den Widerstand einer Schraubendruckfeder 95, die den Verriegelungsbolzen 92 zwischen dem oberen Abschnitt 78 des Kopfes und einem von einer Scheibe 96 gebildeten Anschlag umgibt. Die Scheibe 96 ist auf dem Verriegelungsbolzen 92 aufgenommen und mittels eines Spannstifts 98, der sich durch eine Querbohrung in dem Verriegelungsbolzen 92 erstreckt, gegen eine Bewegung weg von dem oberen Abschnitt 78 gehalten. Eine nach innen, d. h. in Figur 4 nach rechts gerichtete Bewegung des Verriegelungsbolzens 92 wird durch einen Anschlag begrenzt, der sich aus einer Schulter 100 ergibt, die sich auf dem Verriegelungsbolzen 92 befindet und an die Außenseite des oberen Abschnitts 78 anschlägt, wenn der Verriegelungsbolzen 92 seine Verriegelungsstellung einnimmt. Demzufolge hält der Verriegelungsbolzen 92 die jeweilige Stütze 42 wahlweise in deren Stütz- oder Ruhestellung, wie dies jeweils in durchgezogenen oder unterbrochenen Linien in Figur 2 gezeigt ist.
- Es ist zu erkennen, daß es zum Bewegen der Stütze 42 von ihrer Ruhe- in ihre Stützstellung oder umgekehrt nur erforderlich ist, den Verriegelungsbolzen 92 zu entriegeln, indem er aus der Querbohrung 88 des Befestigungszapfens 56 der jeweiligen Stütze 42 herausgezogen wird und die Stütze 42 um 180 Grad zu schwenken. Diesbezüglich wird darauf hingewiesen, daß der Verriegelungsbolzen 92 losgelassen werden kann, sobald er aus der Querbohrung 88 gezogen und diese und der Verriegelungsbolzen 92 durch Schwenken der Stütze 42 außer Fluchtung gebracht worden sind, und daß die Schraubendruckfeder 95 den Verriegelungsbolzen 92 wieder in seine Verriegelungsstellung innerhalb der Querbohrung 88 bringt, wenn diese wieder in Flucht mit dem Verriegelungsbolzen 92 gelangt.
- Es wird darauf hingewiesen, daß es aufgrund dessen, daß die Aufnahmebüchsen 60 mit ihrer Längsachse vertikal oder im wesentlichen vertikal angeordnet sind, wenn der Lader 12 die in den Figuren 1 oder 2 gezeigte Stellung einnimmt, in der er von dem Fahrzeug 10 getrennt und für einen späteren Anbau abgestellt wird, beim Schwenken der Stützen 42 um die Achsen ihrer Befestigungszapfen 56 zum Einnehmen ihrer Stütz- oder Ruhestellung im wesentlichen nur der Überwindung des Reibwiderstands zwischen dem Befestigungszapfen 56 und der Aufnahmebüchse 60 bedarf. Der einzige Hebevorgang, der möglicherweise auszuführen wäre, ist der zum Einstellen der Länge der Stütze 42 infolge einer Gleitbewegung des relativ leichten Innenrohrs 44 in der einen oder der anderen Richtung innerhalb des Außenrohrs 46 zum Anpassen der Länge an bestehende Gegebenheiten oder um die Stütze 42 außerhalb des Bewegungsbereichs des Werkzeugs 34 zu halten.
- Wenn die Schwenkachse der Stütze 42 nicht vertikal sondern geneigt zum Boden verläuft und die Stütze nur 90 Grad anstatt 180 Grad geschwenkt werden soll, muß in dem Befestigungszapfen 56 eine zweite Querbohrung 88 vorgesehen werden.
Claims (10)
- Lader (12), insbesondere Frontlader, mit einer Abstellvorrichtung (40) zum Abstützen des Laders (12) auf einer Aufstandsfläche mittels wenigstens einer Stütze (42), die zum Einnehmen einer Stütz- und einer Ruhestellung beweglich an einer Schwinge (24) des Laders (12) angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (42) um eine in einer vertikalen Ebene der Arbeitsrichtung des Laders (12) gelegene Achse schwenkbar an der Schwinge (24) gelagert ist und außerhalb ihres Lagerbereichs zu der Achse divergierend verläuft.
- Lader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im abgestellten Zustand des Laders (12) die Achse vertikal oder im wesentlichen vertikal verläuft und die Stütze (42) in ihrer Ruhestellung einem gegenüber der Aufstandsfläche geneigten Abschnitt der Schwinge (24) folgt.
- Lader nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (42) mit der Achse einen stumpfen Winkel einschließt.
- Lader nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (42) insbesondere mittels teleskopisch miteinander verbundener Innen- und Außenrohre (44, 46) längenveränderlich ist.
- Lader nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (42) an einem zwei Arme (26) der Schwinge (24) miteinander verbindenden Versteifungsrohr (30) schwenkbar angebracht ist.
- Lader nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Verriegelungsmechanismus (62), der die Stütze (42) in der Stütz- und Ruhestellung festlegt.
- Lader nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsmechanismus (62) in dem Versteifungsrohr (30) vorgesehen ist und die Stütze (42) mittels eines Befestigungszapfens (56) in einer die Wandung des Versteifungsrohrs (30) durchdringenden Aufnahmebüchse (60) drehbar gelagert ist.
- Lader nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsmechanismus (62) einen federbelasteten Verriegelungsbolzen (92) enthält, der in einem Halter (76) axial gleitend geführt ist und sich im Verriegelungsfall durch wenigstens zwei Bohrungen (84, 86) in dem Halter (76) bzw. dessen Aufnahmebüchse (60) und eine Bohrung (88) in dem Befestigungszapfen (56) oder der Stütze (42) erstreckt.
- Lader nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Befestigungszapfen (56) durch einen als Büchse ausgebildeten Ring (64) des Halters (76) erstreckt und mit einem Bereich verringerten Durchmessers ein auf den Ring (64) aufgeschweißtes Halteglied (66) in der Form einer Scheibe durchdringt, wobei die Dicke des Halteglieds (66) geringer ist als die Länge des Bereichs verringerten Durchmessers und der Befestigungszapfen (56) mittels einer Schraube (70) und einer Scheibe (72) an dem Halteglied (66) ohne Vorspannung gelagert wird.
- Lader nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (76) eine T-förmige Stange (74) enthält, deren Kopf zwei Abschnitte (78, 80) aufweist, von denen einer den Verriegelungsbolzen (92) gleitend aufnimmt, während der andere Abschnitt (80) in einem Loch (82) in dem Versteifungsrohr (30) gehalten ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US354298 | 1989-05-19 | ||
US08/354,298 US5531561A (en) | 1994-12-13 | 1994-12-13 | Loader parking stand system |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0717155A2 true EP0717155A2 (de) | 1996-06-19 |
EP0717155A3 EP0717155A3 (de) | 1997-02-26 |
Family
ID=23392687
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP95118818A Withdrawn EP0717155A3 (de) | 1994-12-13 | 1995-11-30 | Lader |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5531561A (de) |
EP (1) | EP0717155A3 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7160076B2 (en) * | 2004-09-17 | 2007-01-09 | Clark Equipment Company | Work machine with boom stop |
JP4233530B2 (ja) * | 2005-01-27 | 2009-03-04 | 株式会社クボタ | 作業車 |
EP2092126A1 (de) * | 2006-12-13 | 2009-08-26 | Challenge Implements Holdings Pty Limited | Parkständer |
US7578648B2 (en) * | 2007-09-28 | 2009-08-25 | Deere & Company | Front latch system for a front end loader |
US8322969B1 (en) | 2009-09-10 | 2012-12-04 | Westendorf Manufacturing, Co. | Loader assembly and method providing for cantilevered storage of lift arms |
US8544885B2 (en) * | 2009-12-10 | 2013-10-01 | Deere & Company | Folding parking stand |
US20180179729A1 (en) * | 2016-12-28 | 2018-06-28 | Cnh Industrial America Llc | Accessory mounting system for a work vehicle |
USD954762S1 (en) * | 2019-03-29 | 2022-06-14 | Cnh Industrial America Llc | Loader arm for a work vehicle |
USD943009S1 (en) * | 2019-11-06 | 2022-02-08 | Albert Ben Currey | Bucket |
US11446703B2 (en) | 2019-11-06 | 2022-09-20 | Albert Ben Currey | Bucket with vibrating screen |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1121146A (en) | 1964-09-19 | 1968-07-24 | Massey Ferguson Perkins Ltd | Improvements in or relating to tractor and loader combinations |
US4264264A (en) | 1979-02-26 | 1981-04-28 | Deere & Company | Loader mounting structure |
US4347031A (en) | 1980-06-23 | 1982-08-31 | Deere & Company | Parking stand for tractor-dismounted front loader |
GB2110643A (en) | 1981-12-03 | 1983-06-22 | Farmhand Inc | Quick attachment device |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4337015A (en) * | 1980-06-23 | 1982-06-29 | Deere & Company | Parking stand means for tractor-dismounted implement |
-
1994
- 1994-12-13 US US08/354,298 patent/US5531561A/en not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-11-30 EP EP95118818A patent/EP0717155A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1121146A (en) | 1964-09-19 | 1968-07-24 | Massey Ferguson Perkins Ltd | Improvements in or relating to tractor and loader combinations |
US4264264A (en) | 1979-02-26 | 1981-04-28 | Deere & Company | Loader mounting structure |
US4347031A (en) | 1980-06-23 | 1982-08-31 | Deere & Company | Parking stand for tractor-dismounted front loader |
GB2110643A (en) | 1981-12-03 | 1983-06-22 | Farmhand Inc | Quick attachment device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5531561A (en) | 1996-07-02 |
EP0717155A3 (de) | 1997-02-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2737053C3 (de) | Landwirtschaftlich nutzbares Arbeitsgerät | |
DE3442557C2 (de) | Anschluß- und Kupplungsvorrichtung zum frontseitigen Anbau an ein Arbeitsfahrzeug | |
DE2825380C2 (de) | Kran | |
DE1482484A1 (de) | Einstellvorrichtung an einem Dreipunktgestaenge eines landwirtschaftlichen Schleppers | |
DE3600441A1 (de) | Abschleppvorrichtung fuer fahrzeuge | |
DE3703512A1 (de) | Gelaender | |
DE2541697A1 (de) | An einer zugmaschine anbringbare materialhandhabungsvorrichtung | |
EP1520939A2 (de) | Ladegerät | |
EP1044869A2 (de) | Ladeplattform eines Transportfahrzeugs | |
EP0717155A2 (de) | Lader | |
EP0356876B1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen eines Laders an einem Fahrzeug | |
DE2222526A1 (de) | Beweglicher Turmkran | |
DE1801254A1 (de) | Zugmaschine,wie Traktor od.dgl. | |
DE7737875U1 (de) | Eitenabstuetzung fuer ueber gelenkkugeln gelenkig gelagerte unterlenker eines dreipunktgestaenges an ackerschleppern o.dgl. | |
DE1634764A1 (de) | Vorrichtung zum Verschwenken eines an ein Tragfahrzeug schwenkbar angeschlossenen,eventuell mit einem Bedienungssitz versehenen Tiefloeffels | |
DE2715112A1 (de) | Nachlaufeinrichtung fuer anbaumaschinen | |
DE3751568T2 (de) | Landmaschine. | |
EP0184155B1 (de) | Rotationsmähwerk | |
DE3002735A1 (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen hochschwenken eines tragfusses bei einem fahrbaren kran o.ae. | |
EP1120376B1 (de) | Rohrverleger | |
DE102020118261B4 (de) | Fahrbarer Kran mit Klappspitzenfangvorrichtung sowie Klappspitze für einen solchen Kran | |
DE4103288A1 (de) | Pendelstuetzrad fuer drehpfluege | |
DE2949335A1 (de) | Selbsttaetige aushebeeinrichtung fuer ein landwirtschaftliches geraet, insbesondere ein maehwerk | |
DE2022844A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des Bodenabstands einer Maschine,insbesondere eines Krans | |
AT275942B (de) | Schnellkuppelvorrichtung zum Anbau von landwirtschaftlichen Geräten an das Dreipunktgestänge von Schleppern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): DE FR GB SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): DE FR GB SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19970118 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Withdrawal date: 19991203 |