[go: up one dir, main page]

EP0709135A1 - Einrichtung zum Zerkleinern von Stahlbetonbauelementen, Stahlbetonbauschutt und dergleichen - Google Patents

Einrichtung zum Zerkleinern von Stahlbetonbauelementen, Stahlbetonbauschutt und dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP0709135A1
EP0709135A1 EP95250262A EP95250262A EP0709135A1 EP 0709135 A1 EP0709135 A1 EP 0709135A1 EP 95250262 A EP95250262 A EP 95250262A EP 95250262 A EP95250262 A EP 95250262A EP 0709135 A1 EP0709135 A1 EP 0709135A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rollers
roller
vibrating
guide rollers
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP95250262A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bodo Stahlhofen
Detlef Brunzlow
Gerd Brunzlow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lausitzer Bauschuttrecycling und Bau-GmbH
Original Assignee
Lausitzer Bauschuttrecycling und Bau-GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19533576A external-priority patent/DE19533576A1/de
Application filed by Lausitzer Bauschuttrecycling und Bau-GmbH filed Critical Lausitzer Bauschuttrecycling und Bau-GmbH
Publication of EP0709135A1 publication Critical patent/EP0709135A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/02Crushing or disintegrating by roller mills with two or more rollers
    • B02C4/08Crushing or disintegrating by roller mills with two or more rollers with co-operating corrugated or toothed crushing-rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • B02C4/42Driving mechanisms; Roller speed control
    • B02C4/423Driving mechanisms; Roller speed control with vibrating or oscillating mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C2201/00Codes relating to disintegrating devices adapted for specific materials
    • B02C2201/02Codes relating to disintegrating devices adapted for specific materials for reinforced concrete

Definitions

  • the invention relates to a device for crushing reinforced concrete structural elements, demolition materials therefrom and reinforced concrete building rubble and similar materials, such as high-strength bonded brick masonry.
  • DE-OS 40 38 798 describes a roller mill whose rollers rotate in opposite directions and which have a special coating in the form of a specific corrugation in order to improve the crushability while increasing the creep resistance of the rollers. This is also true insofar as it is about breaking a homogeneous material that is essentially ground according to the gap width. Nevertheless, it is only possible to discount, steel-reinforced Grind concrete parts, as the reinforcement remains permanently clogging the rollers or, if the pieces of steel reinforcement are smaller, additional and unnecessary work has to be done to deform the reinforcements.
  • pre-crushing is necessary for steel-reinforced material to be crushed in order to first separate the reinforcement parts from the concrete parts to be crushed.
  • the object of the invention is therefore to develop a device with which, in particular, steel-reinforced concrete parts can be broken continuously and effectively while further minimizing the drive power of the comminution device.
  • the object is achieved in that the device to be created initially has a roller combination which consists of two guide rollers lying one behind the other and an individual roller arranged opposite one another, the latter preferably being arranged centrally above the guide rollers.
  • the single roller is designed to vibrate on the guide rollers or, alternatively, the guide rollers are designed to vibrate on the single roller, which is usually done by known hydraulically acting devices. While both guide rollers are designed to rotate in one direction in the working direction, the individual roller has an opposite direction of rotation.
  • the single roller is adjustable Frame stored in order to be able to set an appropriate gap width in relation to the guide rollers depending on the strength of steel-reinforced concrete parts to be broken.
  • Steel rollers leaving the roller combination essentially in the axis of the starting direction are subsequently arranged in pairs of vibrating rollers, the gap width of which can be adjusted in accordance with the expected thickness of an embedded steel armature and which are designed to vibrate towards one another.
  • These vibrating rollers are expediently designed to be horizontally and continuously displaceable to have the location of the force input into a larger reinforcement mesh in constant change.
  • the gap width of the pair of vibrating rollers should preferably be slightly larger than the expected strength of the steel reinforcement of the piece of reinforced concrete to be shredded. Therefore, this gap width can be changed via a known spindle device and can be determined by a clamping device.
  • the three-roller combination in such a way that the single roller is arranged below the two guide rollers above it, the lower arrangement of the two guide rollers and the single roller above them being a preferred variant for the safety of the technological process.
  • the guide rollers and the single roller have transverse ribs.
  • the same can also be favorable in the design of the vibratory rollers.
  • Cross ribs and individual elevations can consist of a material of higher strength in relation to the material of the roller base body.
  • a conveying device via which the resulting lumps of concrete of different sizes are fed to a screening and / or secondary shredding device.
  • This can be a chute with a funnel that takes on the further transport to a conveyor system or a feed conveyor directly.
  • the device according to the invention is to be used to break reinforced concrete building rubble or building rubble, which contains smaller metallic deposits, it is very favorable if a sieve-like guiding device in the sense of the Interception and removal of smaller metal parts is arranged.
  • a device according to the invention is constructed, for example, in such a way that two guide rollers 2 are arranged one behind the other in a lower level, above which there is a vertically adjustable single roller 1, which is vibrated by a known hydraulic device.
  • a feed unit 3 is located upstream of this three-roller combination. This can be a roller table, a vibrating trough or the like.
  • a conveyor system 4 which according to the example is a chute that takes over the transfer of the broken material to a belt system.
  • the material to be broken is first fed via the feed unit 3 of the three-roller combination consisting of guide rollers 2 and single roller 1, the single roller 1 rotating counterclockwise and the guide rollers 2 clockwise, but all acting in one direction, so that the material to be broken is guided in the working direction. All three rollers are adjusted by the adjustability of the single roller 1 in the vertical direction to a gap width which is slightly smaller than the thickness of the material to be shredded.
  • the single roller 1 rotates counterclockwise and vibrates at the same time.
  • the material to be crushed is drawn in between the guide rollers 2 and the single roller 1 and the vibrating movements of the single roller 1 superimposed on the rotary movement cause the concrete to splinter. This relaxes the reinforced concrete and flakes down to the embedded reinforcement.
  • the reinforcement which usually still adheres lumps of concrete, is given to a vibrating roller pair 5, which is arranged in the same plane and has a smooth outer surface, the gap width of which is set to the greatest strength of the steel reinforcement embedded in the material to be shredded.
  • the conveyor system already mentioned for placing chipped concrete parts on a further processing device can expediently be continued under the vibrating roller pair 5 in order to achieve a compact design of an appropriately constructed device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Zerkleinerung stahlarmierter Betonteile, die aus einer Dreiwalzenkombination mit in Austragsrichtung nachgelagertem Vibrationswalzenpaar besteht, wobei die Walzen der Dreiwalzenkombination wechselweise aufeinanderzu vibrierend ausgebildet sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Zerkleinern von Stahlbetonbauelementen, Abbruchmaterialien daraus sowie Stahlbetonbauschutt und ähnlichen Materialien, wie hochfest verbundenem Ziegelmauerwerk.
  • Zum Zerkleinern von Steinen, Betonelementen und dergleichen ist es bekannt, Backenbrecher einzusetzen. Eine dafür typische Lösung wird in der DE-OS 44 00 922 beschrieben. Problematisch ist hier, daß das zu brechende Material auf eine brauchbare Minimalgröße, die zweckmäßigerweise geringfügig kleiner als die Maulweite des Backenbrechers reduziert ist, vorzerkleinert werden muß. Werden dem Backenbrecher Stahlbetonteile aufgegeben, verbleiben die Stahleinlagen im Brecher, da sie sich auf Grund ihrer Elastizität nicht zerkleinern lassen und blockieren binnen kürzester Zeit den Backenbrecher. Damit ist dieser im Allgemeinen für das Brechen von Stahlbetonteilen ungeeignet, da eingelagerte und regelmäßig in Form eines wie auch immer gearteten Geflechtes vorhandene Stahlarmierungen sehr schnell zu einem Verstopfen des Brechers führen.
  • Die DE-OS 40 38 798 beschreibt eine Walzenmühle, deren Walzen gegensinnig umlaufen und die eine spezielle Beschichtung in Form einer spezifischen Riffelung aufweisen, um bei Erhöhung der Zeitstandsfestigkeit der Walzen die Zerkleinerungsfähigkeit zu verbessern. Das ist insoweit auch zutreffend, als es um das Brechen eines homogenen Materials geht, das im wesentlichen entsprechend der Spaltbreite aufgemahlen wird. Trotzdem ist es nur diskontunierlich möglich, stahlarmierte Betonteile aufzumahlen, da der Verbleib der Armierung ständig zu einem Verstopfen der Walzen führt beziehungsweise, wenn es sich um kleinere Stücke einer eingelagerten Stahlarmierung handelt, zusätzliche und unnötige Arbeit zur Verformung der Armierungen zu leisten ist.
  • Bei einer in der DE-OS 43 12 509 beschriebenen Lösung wird zwar die Zerkleinerungsfähigkeit bei stückigen Brocken eines Materials homogener Struktur verbessert, jedoch haften dieser Lösung sinngemäß die gleichen Nachteile an wie bereits beschrieben, soweit es um die Zerkleinerung stahlarmierter Element geht.
  • In allen den genannten Fällen ist bei stahlarmiertem zu brechendem Material eine Vorzerkleinerung nötig, um die Armierungsteile zunächst von den zu brechenden Betonteilen zu trennen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Einrichtung zu entwickeln, mit der insbesondere stahlarmierte Betonteile kontinuierlich und effektiv bei weiterer Minmierung der Antriebsleistung der Zerkleinerungseinrichtung gebrochen werden können.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst, indem die zu schaffende Einrichtung zunächst eine Walzenkombination aufweist, die aus zwei hintereinanderliegenden Führungswalzen und einer gegenüber angeordneten Einzelwalze besteht, wobei letztere vorzugsweise mittig über den Führungswalzen angeordnet ist. Erfindungswesentlich ist, daß entweder die Einzelwalze auf die Führungswalzen zu vibrierend ausgebildet ist oder alternativ die Führungswalzen auf die Einzelwalze zu vibrierend ausgestaltet sind, was in der Regel durch bekannte hydraulisch wirkende Einrichtungen erfolgt. Während beide Führungswalzen sich in Arbeitsrichtung in einer Richtung drehend ausgebildet sind, weist die Einzelwalze einen demgegenüber umgekehrten Drehsinn auf. Die Einzelwalze ist in einem verstellbaren Rahmen gelagert, um im Verhältnis zu den Führungswalzen in Abhängigkeit von der Stärke zu brechender stahlarmierter Betonteile eine zweckmäßige Spaltbreite einstellen zu können. Im wesentlichen in der Achse der Ausgangsrichtung die Walzenkombination verlassender Stahlarmierungen sind nachfolgend paarweise Vibrationswalzen angeordnet, deren Spaltweite der zu erwartenden Stärke einer eingelagerten Stahlarmierung entsprechend einstellbar ist und die auf einanderzu vibrierend ausgebildet sind. Hier werden restliche der Stahlarmierung anhaftende Betonbrocken gebrochen. Zweckmäßigerweise sind diese Vibrationswalzen horizontal kontinuierlich hin- und hergehend verschieblich ausgebildet, um den Ort der Krafteintragung in ein größeres Armierungsgeflecht in ständiger Veränderung befindlich zu haben.
  • Vorzugsweise sollte aus wirtschaftlichen Erwägungen heraus die Spaltweite des Vibrationswalzenpaares geringfügig größer als die zu erwartende Stärke der Stahlarmierung des zu zerkleinernden Stückes Stahlbeton sein. Deshalb ist über eine bekannte Spindeleinrichtung diese Spaltweite veränder- und durch eine Klemmeinrichtung feststellbar.
  • Selbstverständlich ist es ebenso möglich, die Dreiwalzenkombination so auszubilden, daß die Einzelwalze unterhalb der beiden darüber liegenden Führungswalzen angeordnet ist, wobei für die Sicherheit des technologischen Prozesses die untere Anordnung der beiden Führungswalzen und darüber befindliche Einzelwalze eine Vorzugsvariante darstellen.
  • Um den Zerkleinerungseffekt zu verbessern, weisen die Führungswalzen und die Einzelwalze Querrippen auf. Gleiches kann auch bei der Gestaltung der Vibrationswalzen günstig sein. Statt der Querrippen ist es ebenso möglich, auf den benannten Walzen regel- oder unregelmäßig Einzelerhebungen anzubringen, die durch eine punktförmige Beanspruchung des zu brechenden Materials partiell zu dessen Überbeanspruchung führen. Querrippen und Einzelerhebungen können aus einem Material höherer Festigkeit im Verhältnis zum Werkstoff der Walzengrundkörper bestehen.
  • Beginnend unter der Dreiwalzenkombination und unter dem Vibrationswalzenpaar hindurchführend befindet sich eine bekannte abfördernde Transporteinrichtung, über die die angefallenen Betonbrocken unterschiedlicher Größe einer Absiebe- und/oder einer Nachzerkleinerungseinrichtung aufgegeben werden. Das kann eine Schurre mit Trichter sein, die den Weitertransport zu einer Bandanlage übernimmt oder direkt ein Zuführungsband. Für den Fall, daß mit der erfindungsgemäßen Einrichtung Stahlbetonbauschutt oder Bauschutt, dem kleinere metallische Einlagerungen eingelagert sind, gebrochen werden soll, ist es sehr günstig, wenn zwischen der aus Führungs- und Einzelwalze bestehenden Dreiwalzenkombination und dem nachfolgend angeordneten Vibrationswalzenpaar eine siebartige Leiteinrichtung im Sinne des Abfangens und Entfernens kleinerer Metallteile angeordnet ist.
  • Die Erfindung soll im folgenden an einem Ausführungsbeispiel näher beschrieben werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigt
    • Fig. 1 den Querschnitt einer erfindungsgemäß aufgebauten Vorrichtung,
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung ist beispielhaft so aufgebaut, daß in einer unteren Ebene hintereinander zwei Führungswalzen 2 angeordnet sind, über denen sich mittig darüber eine vertikal verstellbare und durch eine bekannte hydraulische Einrichtung vibrierend gelagerte Einzelwalze 1 befindet. Dieser Dreiwalzenkombination vorgelagert befindet sich eine Zuführungseinheit 3. Dabei kann es sich um einen Rollgang, eine Vibrationsrinne oder dergleichen handeln.
  • Beginnend unterhalb der Auswurföffnung zwischen den Führungswalzen 2 sowie der beispielhaft mittig darüber angeordneten Einzelwalze 1 befindet sich eine Förderanlage 4, bei der es sich beispielsgemäß um eine Schurre handelt, die die Weitergabe des gebrochenen Materials zu einer Bandanlage übernimmt.
  • Das zu brechende Material wird zunächst über die Zuführungseinheit 3 der aus Führungswalzen 2 und Einzelwalze 1 bestehenden Dreiwalzenkombination aufgegeben wird, wobei sich die Einzelwalze 1 entgegen dem Uhrzeigersinn und die Führungswalzen 2 im Uhrzeigersinn drehen, jedoch alle in einer Richtung wirkend, sodaß das zu brechende Material in Arbeitsrichtung geführt wird. Alle drei Walzen sind durch die Verstellbarkeit der Einzelwalze 1 in vertikaler Richtung auf eine Spaltweite eingestellt, die geringfügig kleiner als die Stärke des zu zerkleinernden Materials ist. Die Einzelwalze 1 dreht sich entgegen dem Uhrzeigersinn und vibriert gleichzeitig. Das zu brechende Material wird zwischen den Führungswalzen 2 und der Einzelwalze 1 eingezogen und die der Drehbewegung übergelagerten vibrierenden Bewegungen der Einzelwalze 1 sorgen für ein Splittern des Betons. Damit wird der Stahlbeton entspannt, und es kommt zu Abplatzungen bis auf die eingelagerte Bewehrung. Im weiteren wird die Bewehrung, der in der Regel noch Betonbrocken anhaften, einem nachfolgend angeordneten in gleicher Ebene liegenden Vibrationswalzenpaar 5 mit beispielhaft glatter Mantelfläche aufgegeben, dessen Spaltweite der größten Stärke der dem zu zerkleinernden Material eingelagerten Stahlarmierung eingestellt ist.
  • Die bereits erwähnte Förderanlage zur Aufgabe abgeplatzter Betonteile auf eine weitere Verarbeitungseinrichtung kann zweckmäßigerweise unter dem Vibrationswalzenpaar 5 weitergeführt sein, um eine kompakte Bauweise einer zweckmäßig aufgebauten Vorrichtung zu erreichen.

Claims (9)

  1. Einrichtung zum Zerkleinern von Stahlbetonelementen und dergleichen, bestehend aus zwei hintereinanderliegenden sich in Arbeitsrichtung in einer Richtung drehenden Führungswalzen (2) und einer diesen gegenüber angeordneten sich entgegengerichtet drehend eingerichteten Einzelwalze (1), wobei die Einzelwalze (1) auf die Führungswalzen (2) zu vibrierend ausgebildet ist oder die Führungswalzen (2) auf die Einzelwalze (1) zu vibrierend ausgestaltet sind, die Einzelwalze (1) in einem Rahmen vertikal auf die Führungswalzen zu verstellbar ausgebildet ist, Führungswalzen (2) und Einzelwalze (1) auf ihrer Oberfläche Erhebungen aufweisen, die zu einer punktuellen Überbeanspruchung zu zerkleinernden Materials führen, der Austragsrichtung eingelagerter Stahlarmierungen nachfolgend ein Vibrationswalzenpaar (5) angeordnet ist, dessen Spaltweite geringfügig größer als die Stärke eingelagerter Stahlarmierungen ist und beide Vibrationswalzen (5) hinsichtlich ihres Drehsinnes und ihrer initiierten Vibrationen aufeinanderzu arbeitend ausgebildet sind.
  2. Einrichtung nach Anspuch 1, bei der der aus Führungswalzen (2) und Einzelwalze (1) bestehenden Dreiwalzenkombination und dem Vibrationswalzenpaar (5) eine abfördernde Transporteinrichtung (4) untergelagert ist.
  3. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, bei der das Vibrationswalzenpaar (5) horizontal verstellbar ausgebildet ist.
  4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, bei der die Vibrationswalzen (5) der Austragsrichtung der Stahlarmierung folgend kontinuierlich hin- und hergehende Arbeitsspiele ausübend ausgebildet sind.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der eine der Vibrationswalzen (5) auf ihrer Mantelfläche Erhebungen aufweist.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der beide Vibrationswalzen (5) auf ihrer Mantelfläche Erhebungen aufweisen.
  7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der die auf den Führungswalzen (2), der Einzelwalze (1) und den Vibrationswalzen (5) vorhandenen Erhebungen aus einem Material höherer Festigkeit im Verhältnis zum jeweiligen Walzengrundkörper gefertigt sind.
  8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der die Vibrationswalzen (5) eine verriegelbare Spindelführung zur Veränderung ihrer Spaltweite aufweisen.
  9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der zwischen der aus Einzelwalze (1) und Führungswalzen (2) bestehenden Dreiwalzenkombination und den Vibrationswalzen (5) befindlich eine Stahlteile abfangende siebartige Leiteinrichtung zwischengelagert ist.
EP95250262A 1994-10-31 1995-10-30 Einrichtung zum Zerkleinern von Stahlbetonbauelementen, Stahlbetonbauschutt und dergleichen Ceased EP0709135A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4437799 1994-10-31
DE4437799 1994-10-31
DE19533576 1995-08-30
DE19533576A DE19533576A1 (de) 1994-10-31 1995-08-30 Einrichtung zum Zerkleinern von Stahlbetonelementen, Stahlbetonbauschutt und dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0709135A1 true EP0709135A1 (de) 1996-05-01

Family

ID=25941284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95250262A Ceased EP0709135A1 (de) 1994-10-31 1995-10-30 Einrichtung zum Zerkleinern von Stahlbetonbauelementen, Stahlbetonbauschutt und dergleichen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0709135A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113649154A (zh) * 2021-08-17 2021-11-16 曾辉 一种中医科用中草药高效研磨装置
CN118988465A (zh) * 2024-10-25 2024-11-22 保定市方正机械厂 一种固体垃圾的分类处理装置

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR807058A (fr) * 1935-06-05 1937-01-04 Procédé perfectionné de traitement de l'herbe
FR882940A (fr) * 1942-06-06 1943-06-18 Broyeur-déchiqueteur en couloir
EP0031787A1 (de) * 1979-12-11 1981-07-08 MecanARBED S. à r. l. Verfahren und Einrichtung zum Wiederaufbereiten von drahtmattenbewehrten Gasbetonformstücken
DE3802001A1 (de) * 1987-04-22 1988-07-07 Frankfurt Wohnungsbau Veb Vorrichtung zum zerstoeren von betonelementen
DE4039744A1 (de) * 1990-12-08 1992-06-11 Thaelmann Schwermaschbau Veb Exzenter-walzenbrecher
DE4038798A1 (de) 1990-12-05 1992-06-11 Krupp Polysius Ag Walzenmuehle
DE4200751A1 (de) * 1991-03-08 1992-09-17 Ottomar Salzmann Vorrichtung zum zerlegen von verbundglasscheiben
DE4312509A1 (de) 1993-04-16 1994-10-20 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Prallzerkleinerer
DE4400922A1 (de) 1994-01-14 1995-03-30 Krupp Foerdertechnik Gmbh Backenbrecher mit einer Einrichtung zum Schutz gegen Überlastung und zum Einstellen der Brechspaltweite

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR807058A (fr) * 1935-06-05 1937-01-04 Procédé perfectionné de traitement de l'herbe
FR882940A (fr) * 1942-06-06 1943-06-18 Broyeur-déchiqueteur en couloir
EP0031787A1 (de) * 1979-12-11 1981-07-08 MecanARBED S. à r. l. Verfahren und Einrichtung zum Wiederaufbereiten von drahtmattenbewehrten Gasbetonformstücken
DE3802001A1 (de) * 1987-04-22 1988-07-07 Frankfurt Wohnungsbau Veb Vorrichtung zum zerstoeren von betonelementen
DE4038798A1 (de) 1990-12-05 1992-06-11 Krupp Polysius Ag Walzenmuehle
DE4039744A1 (de) * 1990-12-08 1992-06-11 Thaelmann Schwermaschbau Veb Exzenter-walzenbrecher
DE4200751A1 (de) * 1991-03-08 1992-09-17 Ottomar Salzmann Vorrichtung zum zerlegen von verbundglasscheiben
DE4312509A1 (de) 1993-04-16 1994-10-20 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Prallzerkleinerer
DE4400922A1 (de) 1994-01-14 1995-03-30 Krupp Foerdertechnik Gmbh Backenbrecher mit einer Einrichtung zum Schutz gegen Überlastung und zum Einstellen der Brechspaltweite

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113649154A (zh) * 2021-08-17 2021-11-16 曾辉 一种中医科用中草药高效研磨装置
CN118988465A (zh) * 2024-10-25 2024-11-22 保定市方正机械厂 一种固体垃圾的分类处理装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69607992T2 (de) Verfahren und System zum Wiederaufbereiten von Aggregat aus Betonabfallmaterial
DE3705051A1 (de) Walzwerk, insbesondere walzenpresse oder walzenmuehle
DE2730188A1 (de) Zerkleinerungsmaschine
DE1934545A1 (de) Prallmuehle
DE69215751T3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zerkleinerung
EP0327104A2 (de) Backenbrecher
EP0255504A2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von stückigem Material, insbesondere Gestein oder Kohle
DE3635762A1 (de) Walzenmuehle
DE3834381A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern und aufbereiten von grosskoernigem material
EP0709135A1 (de) Einrichtung zum Zerkleinern von Stahlbetonbauelementen, Stahlbetonbauschutt und dergleichen
EP0031787A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Wiederaufbereiten von drahtmattenbewehrten Gasbetonformstücken
DE4039744A1 (de) Exzenter-walzenbrecher
DE4310689C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung mit metallischen Materialien und/oder Gewebefäden bewehrten Gummi- und/oder Kunststoffstücken
DE3802001A1 (de) Vorrichtung zum zerstoeren von betonelementen
DE3201183A1 (de) Dosiergranulator
DE19533576A1 (de) Einrichtung zum Zerkleinern von Stahlbetonelementen, Stahlbetonbauschutt und dergleichen
DE29606666U1 (de) Prallbrecher mit Magnetbandabscheider
DE10105150C2 (de) Zerkleinerer
DE4039745C2 (de) Hammerbrecher mit Exzenterwalzen-Amboß
DE556937C (de) Kegelbrecher (Tellerbrecher)
DE1211908B (de) Sicherungsvorrichtung zum UEberlastungsschutz von Zerkleinerungsmaschinen gegen im Foerdergut enthaltene Fremdkoerper
DE2817097A1 (de) Rotierende brecheinrichtung
EP0785024A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von festen Massen
DE19506265C2 (de) Schwingbrecher
DE20002663U1 (de) Prallbrecher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IE IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19961008

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981021

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19990416