EP0705691A1 - Bogenführende Trommel für Rotationsdruckmaschinen - Google Patents
Bogenführende Trommel für Rotationsdruckmaschinen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0705691A1 EP0705691A1 EP95112719A EP95112719A EP0705691A1 EP 0705691 A1 EP0705691 A1 EP 0705691A1 EP 95112719 A EP95112719 A EP 95112719A EP 95112719 A EP95112719 A EP 95112719A EP 0705691 A1 EP0705691 A1 EP 0705691A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- gripper
- positioning device
- wedge
- guiding drum
- positioning
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F21/00—Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
- B41F21/10—Combinations of transfer drums and grippers
Definitions
- the invention relates to a sheet-guiding drum between the printing units or further processing units of rotary printing presses using one or more gripper bridges, which are distributed uniformly around the drum circumference and can be adjusted to different substrate thicknesses.
- a central gripper turn bar adjustment for two- and multiple-sized transfer drums is known.
- Means acting on the gripper pads allow the individual adjustment of each pad and on these means act altogether the positioning means which adjust the gripper pads and which are actuated by a central adjusting device arranged on the drum body.
- the central actuating device can be motor-driven and controlled from a control panel. Instructions on how to couple the drive to the actuator cannot be found.
- a device for positioning the gripper support of a gripper bridge of a sheet guiding cylinder is known.
- the positioning of the gripper pad is carried out by means of an adjusting rod which is arranged in the cylinder axis against spring force by means of a screw and is arranged under a gripper pad extending over the entire length of the cylinder.
- the contact surfaces of the gripper support and adjusting rods form a thrust wedge transmission in the cylinder axis direction, such that a displacement of the adjusting rod effects the radial positioning of the gripper supports.
- the disadvantage is that a high level of effort is required for the central adjustment of the gripper bars to the respective substrate thickness.
- basic and fine adjustment of the gripper bar is necessary in order to enable a common adjustment of all gripper bar.
- a separate adjustment of the gripper bar is not possible, for example to avoid inaccuracies when transferring or taking over sheets between sheet-guiding cylinders or if the gripper bar is inadvertently adjusted.
- the object of the invention is to make a decentralized individual adjustment (raising or lowering) of all gripper bridges of sheet-guiding drums in a printing press together to the substrate thickness to be processed.
- the solution according to the invention is primarily suitable for sheet-guiding drums (bypass drums), it can also be used on sheet-guiding cylinders and is therefore also suitable for adjusting the gripper bar for feed drums or pre-gripper cylinders.
- the present invention is particularly suitable for one to four times the size of drums (based on a single-size impression cylinder) with the corresponding number of gripper bridges arranged symmetrically on the circumference. It is used to process substrates of different thicknesses, such as paper or cardboard.
- the decentralized individual adjustment of the gripper pads of all sheet-guiding drums in a printing press shortens the changeover times and minimizes subjective influences.
- the invention represents an economical, automatable solution.
- the actuating device on the side frame is preferably aligned with the circle of positioning devices resulting in printing operation, the actuation being carried out by an electric motor or a pneumatically or hydraulically operated working cylinder.
- the adjustment movement of the positioning device is transmitted by periodically coupling the actuating device to the adapters arranged on the rotating, sheet-guiding drum and assigned to the positioning device.
- the gripper cantilever bars can be set to any printing material thickness, in that the two actuating devices act differentially controlled on the positioning device. In printing practice, a simple changeover (two positions) of the gripper bars from paper to cardboard and vice versa has also proven its worth.
- the sheet-guiding drums of the printing machine do not have to be rotated into a defined angular position, but all or even individual gripper cantilevers are moved past the positioned actuating devices on their circle at low speed in the creep speed of the printing machine, so that periodically a coupling of actuating device and adapter that adjusts the positioning device the positioning device.
- the activation of the actuating device acting on the positioning device is controlled manually in the control center of a printing press by the operator or by a device for recording substrate thickness detection, which is coupled with the control station in terms of circuitry.
- a sheet-guiding drum 1 is arranged downstream of a printing cylinder of the previous printing unit in an offset rotary printing press, and a printing cylinder of a further printing unit is arranged downstream of the drum 1.
- the drum 1 is designed with a double-size printing cylinder and thus carries two gripper bridges 13. Both gripper bridges 13 are arranged symmetrically distributed around the circumference of the drum 1 (offset by 180 °).
- Each gripper bridge 13 consists of a gripper shaft, grippers and gripper bar 2, which can be adjusted in approximately radial direction.
- the gripper bar 2 carries supporting blocks for each gripper for the individual gripper bar.
- the drum 1 is rotatably received with two drum journals in one bearing of a side frame 11.
- Each gripper bar 2 is assigned a positioning device 3 which, depending on the substrate thickness, causes the gripper bar 2 to be raised or lowered.
- the positioning device 3 is axially movably mounted on the drum body 1.
- two positioning devices 3 are thus arranged, each of which is formed by a positioning rod 4 and a plurality of wedge-shaped elements 5 attached to it.
- the wedge-shaped elements 5 of a positioning device 3 are assigned to several wedge-shaped elements of the gripper bar 2.
- the wedge-shaped elements 5 and the wedge-shaped elements of the gripper bar 2 each form a sliding joint in the form of a push wedge.
- Each wedge-shaped element 5 on the positioning rod 4 acts as a drive member
- each wedge-shaped element 5 of the gripper bar 2 acts as an output member.
- the gripper bar 2 is spring-loaded against the positioning device 3.
- Adapters 12 are arranged at the free ends of the positioning rod 4.
- An adapter 12 can for example be designed as a holder with a rotatable roller and has an adjustment option between the positioning rod 4.
- the adapter 12 has a contact surface pointing in the direction of the side frame 11.
- the actuating device 6 is a pneumatic working cylinder.
- Each pneumatic actuation device 6 is coupled to an energy supply 8, here a pneumatic system.
- the energy supply 8 is coupled to a control station 9 of a printing press, which is connected in terms of circuitry to a printing material thickness detection device 10.
- the substrate thickness detection device 10 is arranged on the printing press in front of the first printing unit and can e.g. be integrated in a double sheet control device.
- the design of the sheet-guiding drum 1 according to the invention is not limited to the automated adjustment of the gripper bar 2. Rather, the adjustment can be controlled manually starting from the control station 9 or the energy supply 8 or the actuating device 6.
- a drum 1 takes over a printed sheet from the printing cylinder of an upstream printing unit and transfers this sheet to the printing cylinder of the downstream printing unit. If a substrate with a different thickness (thickness) is to be processed, it is necessary to set the gripper bars 2 higher or lower.
- the energy supply 8 is activated manually or automatically via the control center 9.
- the actuating device 6, here as a single-acting pneumatic working cylinder, is controlled with compressed air via a line system 7. This causes the piston of one actuator 6 to extend, the opposite actuator 6 is stopped by the return spring.
- the pistons of the actuating devices 6 carry a working surface at their free end. In the present version, the work surface is provided with a chamfer.
- the printing press is set in rotation at the control station 9 or manually at low speed at slow speed.
- the run-up slope of the extended actuating device 6 comes into contact with the adapter 12 of the first positioning device 3 while the drum 1 rotates and adjusts the positioning device 3 in the axial direction the gripper bar 2 is moved radially. If an actuating device 6 is activated in each case, then the gripper bar 2 is only adjusted in two positions (high or low position). This is generally sufficient for paper and board processing. If adjustment is to be made individually, both actuating devices 6 are actuated with compressed air and each is given a defined stroke which, as an axial movement of the positioning rod 4, brings about a radial adjustment of the gripper bar 2.
Landscapes
- Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
- Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
- Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
- Rotary Presses (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine bogenführende Trommel zwischen den Druckwerken oder Weiterverarbeitungseinheiten von Rotationsdruckmaschinen unter Verwendung von einer oder mehreren Greiferbrücken, die gleichmäßig am Trommelumfang verteilt und auf unterschiedliche Bedruckstoffstärken einstellbar sind.
- Gemäß der DE 3 428 668 C2 ist eine zentrale Greiferaufschlagleistenverstellung für zwei- und mehrfachgroße Umführtrommeln bekannt. An die Greiferauflagen angreifende Mittel gestatten die Einzeljustage jeder Auflage und auf diese Mittel wirken insgesamt die greiferauflagenverstellende Positioniermittel ein, die von einer am Trommelkörper angeordneten zentralen Verstellvorrichtung betätigt werden. Die zentrale Stellvorrichtung kann dabei motorisch angetrieben und von einem Steuerpult aus gesteuert werden. Hinweise, wie der Antrieb mit der Stellvorrichtung zu koppeln ist, sind nicht zu entnehmen.
- Aus der GB 2 098 966 A ist eine Einrichtung zum Positionieren der Greiferauflage einer Greiferbrücke eines Bogenführungszylinders bekannt. Das Positionieren der Greiferauflage, je nach Dicke des zu verarbeitenden Bedruckstoffes, erfolgt mittels Einstellstange die in Zylinderachsrichtung gegen Federkraft mittels einer Schraube verschiebbar unter einer über die gesamte Zylinderlänge verlaufenden Greiferauflage angeordnet ist. Die Kontaktflächen von Greiferauflage und Einstellstangen bilden in Zylinderachsrichtung ein Schubkeilgetriebe, derart, daß eine Verschiebung der Einstellstange die radiale Positionierung der Greiferauflagen bewirkt.
- Nachteilig ist, daß zum zentralen Einstellen der Greiferaufschlagleisten auf die jeweilige Bedruckstoffstärke ein hoher Aufwand erforderlich ist. Bei Umführtrommeln mit mehreren Greiferbrücken nach DE 3 428 668 C2 ist eine Grund- und Feinjustierung der Greiferaufschlagleisten erforderlich um eine gemeinsame Verstellung aller Greiferaufschlagleisten zu ermöglichen. Danach ist eine separate Verstellung der Greiferaufschlagleisten, beispielsweise um Ungenauigkeiten bei der Bogenübergabe oder Bogenübernahme zwischen bogenführenden Zylindern zu vermeiden oder bei einer unbeabsichtigten Greiferaufschlagleistenverstellung, nicht möglich.
- Aufgabe der Erfindung ist es, eine dezentrale Einzelverstellung (Hoch- bzw. Tiefstellen) aller Greiferbrücken von bogenführenden Trommeln in einer Druckmaschine gemeinsam auf die zu verarbeitende Bedruckstoffstärke vorzunehmen.
- Gelöst wird das durch den kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches. Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die erfindungsgemäße Lösung ist vorwiegend für bogenführende Trommeln (Umführtrommeln) geeignet, sie ist darüberhinaus auch auf bogenführende Zylinder anwendbar und eignet sich somit auch zur Greiferaufschlagleistenverstellung bei Anlegetrommeln oder Vorgreiferzylindern. Die vorliegende Erfindung eignet sich insbesondere für ein- bis vierfachgroße Trommeln (bezogen auf einen einfachgroßen Druckzylinder) mit der entsprechenden Anzahl von symmetrisch am Umfang angeordneten Greiferbrücken. Sie dient der Verarbeitung von Bedruckstoffen mit unterschiedlicher Stärke, wie z.B. Papier oder Karton. Die dezentrale Einzelverstellung der Greiferauflagen aller bogenführenden Trommeln in einer Druckmaschine verkürzt die Umstellzeiten und minimiert subjektive Einflüsse. Weiterhin stellt die Erfindung eine wirtschaftliche, automatisierbare Lösung dar. Die Betätigungseinrichtung am Seitengestell ist vorzugsweise auf den im Druckbetrieb sich ergebenden Kreis der Positioniereinrichtungen ausgerichtet, wobei die Betätigung durch einen Elektromotor oder einen pneumatisch oder hydraulisch betriebenen Arbeitszylinder erfolgt. Ausgehend von einer fixierten Betätigungseinrichtung erfolgt die Übertragung der Verstellbewegung der Positioniereinrichtung durch eine periodische Koppelung der Betätigungseinrichtung mit den an der rotierenden, bogenführenden Trommel angeordneten, der Positioniereinrichtung zugeordneten, Adaptern. Durch die gegenüberliegende Anordnung von Betätigungseinrichtungen können die Greiferaufschlagleisten auf jede beliebige Bedruckstoffstärke eingestellt werden, indem beide Betätigungseinrichtungen differenziert angesteuert auf die Positioniereinrichtung wirken. In der Druckpraxis hat sich auch eine einfache Umstellung (zwei Stellungen) der Greiferaufschlagleisten von Papier auf Karton und umgekehrt bewährt. Dies wird in einer ersten Stellung erreicht, indem nur eine Betätigungseinrichtung angesteuert wird und die gegenüberliegende als Anschlag für die axial verschiebbare Positioniereinrichtung dient oder die angesteuerte Betätigungseinrichtung die Positioniereinrichtung in eine vorherbestimmte Stellung verbringt, in der diese arretiert wird. Die Umstellung in die zweite Stellung erfolgt durch eine umgekehrte Ansteuerung der Betätigungseinrichtung. Für die Papierverarbeitung ist die Greiferaufschlagleiste hoch und für die Kartonverarbeitung ist die Greiferaufschlagleiste tief zu stellen. Nach dem Verstellvorgang werden die Betätigungseinrichtungen von den Adaptern der Positioniereinrichtung entkoppelt. Die bogenführenden Trommeln der Druckmaschine müssen nicht in eine definierte Winkelposition gedreht werden, sondern sämtliche oder auch nur einzelne Greiferaufschlagleisten werden bei niedriger Drehzahl im Schleichgang der Druckmaschine an den positionierten Betätigungseinrichtungen auf ihrem Kreis vorbeibewegt, so daß periodisch eine die Positioniereinrichtung verstellende Kopplung von Betätigungseinrichtung und Adapter der Positioniereinrichtung erfolgt.
- Für die weitere Automatisierung wird im Leitstand einer Druckmaschine manuell durch den Bediener oder durch eine Einrichtung zur Bedruckstoffstärkenerfassung, die mit dem Leitstand schaltungstechnisch gekoppelt ist, die Aktivierung der auf die Positioniereinrichtung wirkenden Betätigungseinrichtung gesteuert.
- Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Dabei zeigt:
- Fig. 1
- die Erfindung bei einer doppeltgroßen Trommel (Vorderansicht).
- Eine bogenführende Trommel 1 ist in einer Offsetrotationsdruckmaschine einem Druckzylinder des vorhergehenden Druckwerkes nachgeordnet und der Trommel 1 ist ein Druckzylinder eines weiteren Druckwerkes nachgeordnet. Bezogen auf einen einfachgroßen Druckzylinder ist die Trommel 1 mit einem zweifachgroßen Druckzylinder ausgeführt und trägt somit zwei Greiferbrücken 13. Am Umfang der Trommel 1 sind beide Greiferbrücken 13 symmetrisch verteilt angeordnet (180° versetzt). Jede Greiferbrücke 13 besteht aus einer Greiferwelle, Greifern und in annähernd radialer Richtung einstellbare Greiferaufschlagleisten 2. Die Greiferaufschlagleiste 2 trägt für jeden Greifer zugeordnete Auflageklötzchen für die Einzelgreiferauflage.
- Die Trommel 1 ist mit beiden Trommelzapfen drehbar in jeweils einer Lagerung eines Seitengestells 11 aufgenommen. Jeder Greiferaufschlagleiste 2 ist eine Positioniereinrichtung 3 zugeordnet, die abhängig von der Bedruckstoffstärke das Hoch- oder Tiefstellen der Greiferaufschlagleiste 2 bewirkt. Die Postioniereinrichtung 3 ist axial beweglich am Trommelkörper 1 gelagert. Bei einer zweifachgroßen Trommel 1 sind somit zwei Positioniereinrichtungen 3 angeordnet, die jeweils durch eine Positionierstange 4 und mehrere daran befestigte keilförmige Elemente 5 gebildet sind. Die keilförmigen Elemente 5 einer Positioniereinrichtung 3 sind mehreren keilförmigen Elementen der Greiferaufschlagleiste 2 zugeordnet. Die keilförmigen Elemente 5 sowie die keilförmigen Elemente der Greiferaufschlagleiste 2 bilden je ein Gleitgelenk in Form eines Schubkeiles. Jedes keilförmige Element 5 an der Positionierstange 4 wirkt dabei als Antriebsglied, jedes keilförmige Element 5 der Greiferaufschlagleiste 2 wirkt als Abtriebsglied. Die Greiferaufschlagleiste 2 ist federbelastet gegen die Positioniereinrichtung 3 abgestützt.
- An den freien Enden der Positionierstange 4 sind Adapter 12 angeordnet. Ein Adapter 12 kann beispielsweise als Halterung mit einer drehbaren Rolle ausgeführt sein und besitzt zwischen der Positionierstange 4 eine Justiermöglichkeit. Der Adapter 12 besitzt eine in Richtung Seitengestell 11 weisende Kontaktfläche. Bei Drehung der Trommel 1 entsteht durch die Positioniereinrichtungen 3 ein gedachter Kreis. Fluchtend zu diesem Kreis sind in beiden Seitengestellen 11 Betätigungseinrichtungen 6 angeordnet. Im vorliegenden Beispiel ist die Betätigungseinrichtung 6 ein Pneumatik-Arbeitszylinder. Jede pneumatische Betätigungseinrichtung 6 ist mit einer Energieversorgung 8, hier ein Pneumatiksystem, gekoppelt. In bevorzugter, automatisierter Ausführung ist die Energieversorgung 8 mit einem Leitstand 9 einer Druckmaschine gekoppelt, der schaltungstechnisch mit einer Bedruckstoffstärkenerfassungseinrichtung 10 verbunden ist. Die Bedruckstoffstärkenerfassungseinrichtung 10 ist an der Druckmaschine vor dem ersten Druckwerk angeordnet und kann z.B. in eine Doppelbogenkontrolleinrichtung integriert sein. Die erfindungsgemäße Ausführung der bogenführenden Trommel 1 ist jedoch nicht auf die automatisierte Verstellung der Greiferaufschlagleisten 2 beschränkt. Vielmehr läßt sich die Verstellung vom Leitstand 9 oder der Energieversorgung 8 bzw. der Betätigungseinrichtung 6 ausgehend manuell steuern.
- Die Wirkungsweise ist wie folgt:
Eine Trommel 1 übernimmt einen bedruckten Bogen von dem Druckzylinder eines vorgeordneten Druckwerkes und übergibt diesen Bogen an den Druckzylinder des nachgeordneten Druckwerkes. Soll ein Bedruckstoff mit veränderter Dicke (Stärke) verarbeitet werden, ist es erforderlich, die Greiferaufschlagleisten 2 höher oder tiefer einzustellen. Die Energieversorgung 8 wird manuell oder auch automatisch über den Leitstand 9 aktiviert. Die Betätigungseinrichtung 6, hier als einfachwirkender Pneumatik-Arbeitszylinder, wird über ein Leitungssystem 7 mit Druckluft angesteuert. Dies bewirkt, daß der Kolben der einen Betätigungseinrichtung 6 ausgefahren wird, die gegenüberliegende Betätigungseinrichtung 6 ist über die Rückstellfeder stillgesetzt. Die Kolben der Betätigungseinrichtungen 6 tragen an ihrem freien Ende eine Arbeitsfläche. Die Arbeitsfläche ist in der vorliegenden Ausführung mit einer Anlaufschräge versehen. Die Druckmaschine wird über den Leitstand 9 oder manuell mit geringer Geschwindigkeit im Schleichgang in Rotation gesetzt. Die Anlaufschräge der ausgefahrenen Betätigungseinrichtung 6 kommt mit dem Adapter 12 der ersten Positioniereinrichtung 3 während die Trommel 1 dreht in Kontakt und verstellt in axialer Richtung die Positioniereinrichtung 3. Die keilförmigen Elemente 5 wirken als Schubkeil auf die keilförmigen Elemente (Hubkeil) der Greiferaufschlagleiste 2. Dadurch wird die Greiferaufschlagleiste 2 radial bewegt. Wird jeweils eine Betätigungseinrichtung 6 angesteuert, so wird die Greiferaufschlagleiste 2 nur in zwei Stellungen (Hoch- oder Tiefstellung) verstellt. Dies ist im allgemeinen für Papier- und Kartonverarbeitung ausreichend. Soll individuell verstellt werden, so werden beide Betätigungseinrichtungen 6 mit Druckluft angesteuert und jede erhält einen definierten Hub, der als axiale Bewegung der Positionierstange 4 eine radiale Verstellung der Greiferaufschlagleiste 2 bewirkt. - Um den Verstellvorgang bei allen Greiferbrücken 13 zu realisieren, ist bei jeder Trommel 1 lediglich eine Zylinderumdrehung erforderlich.
-
- 1
- bogenführende Trommel
- 2
- Greiferaufschlagleiste
- 3
- Positioniereinrichtung
- 4
- Positionierstange
- 5
- keilförmiges Element
- 6
- Betätigungseinrichtung
- 7
- Leitungssystem
- 8
- Energieversorgung
- 9
- Leitstand
- 10
- Bedruckstoffstärkenerfassungseinrichtung
- 11
- Seitengestell
- 12
- Adapter
- 13
- Greiferbrücke
Claims (7)
- Bogenführende Trommel für Rotationsdruckmaschinen unter Verwendung von jeweils aus Greiferwelle, Greifern und annähernd in radialer Richtung auf unterschiedliche Bedruckstoffstärken einstellbaren Greiferaufschlagleisten gebildeten und am Trommelumfang gleichmäßig verteilt angeordneten Greiferbrücken,
dadurch gekennzeichnet,
daß zum einzelnen Hoch- und Tiefstellen einer Greiferaufschlagleiste (2) eine an die Greiferaufschlagleiste (2) einwirkende Positioniereinrichtung (3) zugeordnet ist, deren Enden mit je einer an einem Seitengestell (11) beidseitig fixierten über eine Energieversorgung (8) ansteuerbaren Betätigungseinrichtung (6) periodisch koppelbar sind. - Bogenführende Trommel nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Positioniereinrichtung (3) durch eine axial bewegliche, mehrere keilförmige Elemente (5) aufweisende Positionierstange (4) gebildet ist, deren Elemente (5) mit zugeordneten keilförmigen Elementen der Greiferaufschlagleiste (2) ein Gleitgelenk in Form eines Schubkeils bilden. - Bogenführende Trommel nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Positioniereinrichtung (13) zugeordnet je ein Adapter (12) fluchtend am freien Ende der Positionierstange (4) angeordnet ist. - Bogenführende Trommel nach Anspruch 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Positioniereinrichtung (13) arretierbar ist. - Bogenführende Trommel nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Adapter (12) justierbar ist. - Bogenführende Trommel nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Betätigungseinrichtung (6) fluchtend mit jeder Postioniereinrichtung (3) korrespondiert. - Bogenführende Trommel nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Betätigungseinrichtung (6) aus einem pneumatisch oder hydraulisch betätigten Arbeitszylinder oder einem elektrischen Antrieb gebildet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4433998 | 1994-09-23 | ||
DE4433998A DE4433998A1 (de) | 1994-09-23 | 1994-09-23 | Bogenführende Trommel für Rotationsdruckmaschinen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0705691A1 true EP0705691A1 (de) | 1996-04-10 |
EP0705691B1 EP0705691B1 (de) | 1997-12-29 |
Family
ID=6529000
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP95112719A Expired - Lifetime EP0705691B1 (de) | 1994-09-23 | 1995-08-11 | Bogenführende Trommel für Rotationsdruckmaschinen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5732628A (de) |
EP (1) | EP0705691B1 (de) |
JP (1) | JP2866037B2 (de) |
AT (1) | ATE161471T1 (de) |
DE (2) | DE4433998A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19642104C2 (de) * | 1996-10-12 | 1998-09-10 | Roland Man Druckmasch | Anordnung zur dezentralen Einzelverstellung von Greiferaufschlagleisten in bogenführenden Trommeln bzw. Zylindern von Rotationsdruckmaschinen |
DE19739571B4 (de) * | 1996-12-17 | 2007-05-31 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Stellvorrichtung für eine Höhenverstellung von diametral gegenüberliegend angeordneten Greiferaufschlagleisten an bogenführenden Zylindern von Druckmaschinen |
CN101301809B (zh) * | 2007-05-11 | 2012-05-30 | 海德堡印刷机械股份公司 | 单张纸印刷机印刷装置之间的递纸辊 |
US20090035046A1 (en) * | 2007-07-31 | 2009-02-05 | Belbey Jason S | Print drum |
DE102012010886A1 (de) | 2012-06-01 | 2013-12-05 | Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Übertragungstrommel zum Fördern eines Bogens |
DE102013008780A1 (de) | 2012-06-25 | 2014-01-02 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Übertragungstrommel zum Fördern eines Bogens |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS57174263A (en) * | 1981-04-21 | 1982-10-26 | Komori Printing Mach Co Ltd | Claw base vertical mover for sheet printer |
JPS57174262A (en) * | 1981-04-21 | 1982-10-26 | Komori Printing Mach Co Ltd | Claw base vertical mover for sheet printer |
GB2098966A (en) | 1981-04-21 | 1982-12-01 | Komori Printing Mach | Gripper pad height adjusting device for sheet-fed rotary printing presses |
DE3428668A1 (de) | 1984-08-03 | 1986-02-13 | Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg | Umfuehrtrommel fuer bogendruckmaschinen, insbesondere kartonmaschinen |
DE3508699A1 (de) * | 1985-03-12 | 1986-09-25 | M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach | Hoehenverstellbare greiferauflagen fuer wendetrommelgreifer in wendetrommeln von schoen- und widerdruckmaschinen |
DE4233422C1 (de) * | 1992-10-05 | 1994-01-13 | Roland Man Druckmasch | Bogengreifereinrichtung für Rotationsdruckmaschinen |
EP0652105A1 (de) * | 1993-11-04 | 1995-05-10 | MAN Roland Druckmaschinen AG | Bogenführende Trommel für Druckmaschinen |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE143149C (de) * | 1902-08-19 | 1903-08-14 | ||
CS149853B1 (de) * | 1971-05-20 | 1973-08-23 | ||
US3985074A (en) * | 1972-05-23 | 1976-10-12 | Roneo Vickers Limited | Offset printing machines |
DE3024758C2 (de) * | 1980-06-30 | 1985-02-21 | M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach | Bogen-Offsetdruckmaschine für Schön- und Widerdruck |
US5324023A (en) * | 1993-05-24 | 1994-06-28 | Eastman Kodak Company | Apparatus for securing flexible sheet material to a rotatable drum surface |
-
1994
- 1994-09-23 DE DE4433998A patent/DE4433998A1/de not_active Withdrawn
-
1995
- 1995-08-11 DE DE59501160T patent/DE59501160D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-08-11 EP EP95112719A patent/EP0705691B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-08-11 AT AT95112719T patent/ATE161471T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-09-18 US US08/529,516 patent/US5732628A/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-09-20 JP JP7242103A patent/JP2866037B2/ja not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS57174263A (en) * | 1981-04-21 | 1982-10-26 | Komori Printing Mach Co Ltd | Claw base vertical mover for sheet printer |
JPS57174262A (en) * | 1981-04-21 | 1982-10-26 | Komori Printing Mach Co Ltd | Claw base vertical mover for sheet printer |
GB2098966A (en) | 1981-04-21 | 1982-12-01 | Komori Printing Mach | Gripper pad height adjusting device for sheet-fed rotary printing presses |
DE3428668A1 (de) | 1984-08-03 | 1986-02-13 | Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg | Umfuehrtrommel fuer bogendruckmaschinen, insbesondere kartonmaschinen |
DE3508699A1 (de) * | 1985-03-12 | 1986-09-25 | M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach | Hoehenverstellbare greiferauflagen fuer wendetrommelgreifer in wendetrommeln von schoen- und widerdruckmaschinen |
DE4233422C1 (de) * | 1992-10-05 | 1994-01-13 | Roland Man Druckmasch | Bogengreifereinrichtung für Rotationsdruckmaschinen |
EP0652105A1 (de) * | 1993-11-04 | 1995-05-10 | MAN Roland Druckmaschinen AG | Bogenführende Trommel für Druckmaschinen |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 7, no. 20 (M - 188) 26 January 1983 (1983-01-26) * |
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 7, no. 20 (M - 188) 26 October 1983 (1983-10-26) * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE161471T1 (de) | 1998-01-15 |
JP2866037B2 (ja) | 1999-03-08 |
EP0705691B1 (de) | 1997-12-29 |
JPH08108521A (ja) | 1996-04-30 |
DE4433998A1 (de) | 1996-04-04 |
DE59501160D1 (de) | 1998-02-05 |
US5732628A (en) | 1998-03-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0234456B2 (de) | Zusatzdruckwerk | |
DE60008196T2 (de) | Vorrichtung zum auswechselbares Halten und Positionnieren von Druckzylinder in eine Offsetdruckmaschine | |
EP0425936B1 (de) | Vorrichtung zum lagegenauen Schnellklemmen und Spannen von Druckplatten | |
DE60221326T2 (de) | Druckvorrichtung, insbesondere flexographische Druckmaschine | |
DE4208179C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum paßgerechten Ausrichten und Aufbringen von Klischees auf die Mantelflächen von Formzylindern | |
EP0652105B1 (de) | Bogenführende Trommel für Druckmaschinen | |
DE60031639T2 (de) | Offsetdruckwerk | |
EP0573833B1 (de) | Vorrichtung zum passgenauen Aufbringen von Klischees | |
EP0705691B1 (de) | Bogenführende Trommel für Rotationsdruckmaschinen | |
DE102008025995B4 (de) | Vorrichtung zum Erfassen eines Farbe führenden Zylinders einer Druckmaschine | |
EP0722831B1 (de) | Verfahren und Anordnung für einen Elektromotor zum Antrieb eines Drehkörpers, insbesondere des druckgebenden Zylinders einer Druckmaschine | |
EP0835754B1 (de) | Dezentrale Einzelverstellung von Greiferaufschlagleisten in bogenführenden Zylindern von Rotationsdruckmaschinen | |
DE4433999C2 (de) | Bogenführende Trommel für Rotationsdruckmaschinen | |
EP0352625B1 (de) | Bogenfalzeinrichtung fuer eine Druckmaschine | |
DE4434000C2 (de) | Bogenführende Trommel für Rotationsdruckmaschinen | |
EP3287281A1 (de) | Bearbeitungswerk und etikettendruckmaschine mit einem solchen bearbeitungswerk | |
EP0578161B1 (de) | Druckelement für eine Rotationsdruckmaschine mit mehreren Aufnahmewagen für einen Druckzylinder | |
DE19542160C1 (de) | Bogenführende Trommel für Rotationsdruckmaschinen | |
DE3148667C1 (de) | Vorrichtung zum Druckmittelaustausch zwischen, in Walzenlängsrichtung zueinander versetzten Zonen im Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine | |
EP0685337B1 (de) | Vorrichtung zur Verstellung der Greiferaufschlagleiste für Bogengreifer in einer Wendetrommel einer Schön- und Widerdruckmachine | |
DE10010205A1 (de) | Einrichtung zur axialen Einstellung von Bremsstationen in Saugwalzen | |
DE1139512B (de) | Dreizylinder-Druckwerk zur wahlweisen Verwendung fuer den indirekten oder den direkten Druck | |
DE2119031B2 (de) | Vorrichtung zur Lagerung und Einstellung von Farbauftragswalzen in Rotationsdruckmaschinen | |
DE19847085A1 (de) | Vorrichtung zum Verschieben von Andruckscheiben und Greifern, insbesondere in Kartenklebemaschinen | |
DE1086985B (de) | Vorrichtung zum Einstellen der Anlegemarken in einer bogenbearbeitenden Maschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19950825 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19970523 |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19971229 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 161471 Country of ref document: AT Date of ref document: 19980115 Kind code of ref document: T |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19971229 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59501160 Country of ref document: DE Date of ref document: 19980205 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19990713 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19990719 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19990722 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19990818 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000811 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000831 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000831 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000831 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN A.G. Effective date: 20000831 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20000811 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010430 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20020729 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030811 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050811 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20080822 Year of fee payment: 14 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100302 |