[go: up one dir, main page]

EP0703289A2 - Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen der beim Füllen von Koksofenbatterien mit Kohle anfallenden Füllgase - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen der beim Füllen von Koksofenbatterien mit Kohle anfallenden Füllgase Download PDF

Info

Publication number
EP0703289A2
EP0703289A2 EP95114622A EP95114622A EP0703289A2 EP 0703289 A2 EP0703289 A2 EP 0703289A2 EP 95114622 A EP95114622 A EP 95114622A EP 95114622 A EP95114622 A EP 95114622A EP 0703289 A2 EP0703289 A2 EP 0703289A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filling
gas
coke oven
chamber
telescopes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95114622A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0703289B1 (de
EP0703289A3 (de
Inventor
Horst Schröter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp EnCoke GmbH
Original Assignee
Hartung Kuhn and Co Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hartung Kuhn and Co Maschinenfabrik GmbH filed Critical Hartung Kuhn and Co Maschinenfabrik GmbH
Publication of EP0703289A2 publication Critical patent/EP0703289A2/de
Publication of EP0703289A3 publication Critical patent/EP0703289A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0703289B1 publication Critical patent/EP0703289B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B27/00Arrangements for withdrawal of the distillation gases
    • C10B27/04Arrangements for withdrawal of the distillation gases during the charging operation of the oven

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for removing the filling gases resulting from filling coke oven batteries with coal according to the preambles of claims 1 and 4.
  • the gases are fed horizontally through the coke oven chamber to the riser pipe. This primarily leads to the end of the filling phase and when leveling the coal Cross-sectional constrictions for the gas flow and thus to increased filling gas pressures in the gas collection space (space above the coal and the chamber ceiling).
  • a similar system of the generic type is known from US Pat. No. 4,004,702, in which the filling gas flow is reduced by a constriction at the filling telescope and is to be better distributed in the coke oven chamber - while accepting a longer filling time for the coke.
  • a gateway can be found here can be used with a jumper pipe for additional filling gas distribution.
  • the invention has for its object to provide a method and a device of the type mentioned above, with which an emission-free or at least emission-free filling of coal is made possible with comparatively little technical effort and minimal operating costs.
  • An "adjacent" furnace chamber - in the sense of the invention - is one in which the amount of gas to be discharged in its gas collecting space is so small that the filling gas amounts transferred there can also be removed; it does not have to be a directly adjacent furnace chamber, but can e.g. also be a furnace chamber that is one or two next.
  • a part of the filling gases is sucked in a horizontal direction to the riser pipe of the furnace chamber to be filled and from there is passed into the template.
  • filling gases are fed from the furnace chamber in the vertical direction over several, preferably over all filling holes, ie distributed over the chamber length, into a neighboring furnace chamber and from there also into the Submitted. Since the filling gas is drawn off at various points along the entire length of the furnace, high filling gas pressures that result in emissions can no longer arise.
  • the filling gas quantity increases continuously during the filling time (usually between 50 and 120 seconds - depending on the filling system and amount of coal). According to this increase, the pressure and the temperature at the filling telescopes also increase.
  • the suction power is adapted to the filling gas telescopes of the resulting filling gas quantity by detecting the pressure and / or the temperature at the filling telescopes.
  • a particular advantage of the invention is that the filling gas transfer telescope according to the invention can be a relatively simply constructed device which only ensures that a sufficiently gas-tight connection between the preferably single filling gas manifold and the preferably single (coal) filling hole of the "neighboring" Oven chamber can be produced. Leakage and handling problems, such as occur with the known "jumper pipes” and particularly serious when bridging several furnace chambers, because two gas-tight pipe connections have to be made at the same time, do not occur in the filling gas transfer telescopes according to the invention.
  • a coke oven chamber 100 of a coke oven battery 101 is filled with coal 30 by means of a filling car 103 which can be moved on rails 102 on the coke oven ceiling, a gas collecting space 31 remaining under the coke oven ceiling 32.
  • some of the filling gases are sucked through filling holes 1, 2, 3 and 4 into filling telescopes known per se with annular gap chambers 5, 6, 7 and 8 (see detailed drawing in FIG. 1a).
  • annular gap chambers For reasons of clarity, only the filling telescope 5 and 8 is shown schematically.
  • the filling gases are conducted via pipelines with butterfly valves 12, 13, 14 and 15 into a gas manifold 9, 10, 11, 17 and 20.
  • the filling gases are cooled in a so-called mass cooler 16 if necessary.
  • a hot gas fan 18 with a controllable drive 19 is arranged behind the mass cooler 16.
  • the filling gases are then fed via line 20 and a filling gas transmission telescope 21 to a filling hole 22 of a neighboring furnace (FIG. 2) and, as indicated by arrows C indicated, sucked into the template 24 of the coke oven battery via a riser pipe 23.
  • the pressure water injection or steam injection in the riser pipes can be reduced, thereby saving energy and reducing the discharge of carbon particles.
  • the filling telescope with annular gap chamber 5 is shown as an example in an enlarged detail.
  • the right half of the figure shows the filling telescope in the lowered position and the left half in the raised position.
  • the filling telescope 5 consists of a flexible seal 5A, two telescopic tubes 5B and 5C and a sealing ring 5D which can be placed on the mouth of the filling hole 1 in a gas-tight manner for the filling hole frame on the furnace ceiling 32.
  • Telescopic tubes 5E and 5F are arranged in the telescopic tubes 5B and 5C in such a way that an annular gap chamber R opens downwards between the telescopic tubes 5B, 5C on the one hand and 5E, 5F on the other hand, to which a pipeline 5G is connected which is connected to the gas collecting line 9.
  • Coal is filled into the coke oven chamber 100 via a telescopic tube 5F and 5E by a coal feed device 5H (arrows D).
  • the filling gases are sucked into the gas manifold via the annular gap chamber R and the pipeline 5G.
  • a filling gas transfer telescope 21 which is preferably rigidly coupled to a single filling gas manifold 20, consists of a flexible seal 21A, two telescopic tubes 21B and 21C and a sealing ring 21D for the filling hole frame on the furnace ceiling, which can be placed essentially gas-tight on the mouth of a filling hole 22 32.
  • An automatically operating filling hole lid lifting and filling hole lid placement device is preferably provided in the area of the filling gas transfer telescope on the filling truck 103, but is not specifically shown in FIG. 2, since it is known per se.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coke Industry (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Entfernen der unter Verwendung eines Füllwagens beim Füllen einer Koksofenbatterie mit Kohle anfallenden Füllgase durch Absaugen mit einer auf einem Füllwagen angeordneten Überleiteinrichtung, die mit einer benachbarten Ofenkammer verbindbar ist, werden Füllgasemissionen bei relativ geringem technischen Aufwand und minimalen Betriebskosten dadurch verringert, daß für die, vorzugsweise für alle Füllöcher der zu befüllenden Koksofenkammer an sich bekannte Füllteleskope mit Ringspaltkammern (5, 6, 7 und 8) oder dergleichen vorgesehen sind, daß die Ringspaltkammern oder dergleichen über eine vorzugsweise einzige Füllgassammelleitung mit einem vorzugsweise einzigen Überleitteleskop (21) verbunden sind und daß das vorzugsweise einzige Überleitteleskop in einer ein fluidisches Verbinden des Überleitteleskopes mit einem vorzugsweise einzigen Fülloch einer benachbarten Ofenkammer gestattenden Position am Füllwagen angeordnet ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Entfernen der beim Füllen von Koksofenbatterien mit Kohle anfallenden Füllgase gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 4.
  • Aus Glückauf 122 (1986), Nr. 5, Seite 367 bis 374 ist es bekannt, die beim Füllen von Koksöfen mit Kohle entstehenden Füllgase durch mittels Druckwassereindüsung oder Dampfinjektion erzeugten Unterdruck über das Steigrohr des zu füllenden Ofens sowie über ein mittels des Füllwagens verfahrbares, am entgegengesetzten Kammerende an sogenannte Ministeigrohre andockbares Überleitrohr (auch jumper pipe genannt) durch den Gassammelraum einer Nachbarkammer, in der zu diesem Zeitpunkt relativ wenig Gas entbunden wird und über deren Steigrohr in die Vorlage einzuleiten.
  • Bei diesem Verfahren werden die Gase horizontal durch die Koksofenkammer zum Steigrohr geführt. Dadurch kommt es vor allem zum Ende der Füllphase und beim Planieren der Kohle zu Querschnittsverengungen für den Gasfluß und damit zu erhöhten Füllgas-Drücken im Gassammelraum (Raum oberhalb der Kohle und der Kammerdecke).
  • Dadurch entstehen Gasdrücke innerhalb der Ofenkammer und an den Füllöchern, die zu mehr- oder minderstarken Füllgas-Emissionen führen können, die hauptsächlich an den Füllöchern zwischen Füllochrahmen und sogenannten Füllteleskopen auftreten.
  • Um trotz der gegebenen Verhältnisse ein emissionsfreies oder möglichst emissionsarmes Füllen zu erreichen, ist es erforderlich, die Absaugung über das Steigrohr mit entsprechend hohem Unterdruck zu betreiben. Das wiederum hat aber zur Folge, das größere Mengen von Kohlepartikel mit in die Vorlage gerissen werden und den Reinheitsgrad des Teeres beeinträchtigen.
  • Da je ein Ministeigrohr für jede Kammer an der dem Hauptsteigrohr entgegengesetzten Kammerseite benötigt wird, ist der Investitions-Aufwand für dieses Verfahren relativ hoch; insbesondere ist eine entsprechende Nachrüstung einer Koksofenbatterie allenfalls nach Stillegung der betroffenen Ofenkammern möglich. Jedes Ministeigrohr ist mit einem Dekkel versehen. Die Abdichtung erfolgt üblicherweise durch ein Wasserbad. Außer den Investitionskosten für diese zusätzlichen Steigrohre muß ein erheblicher Aufwand für die Reinigung und Wartung betrieben werden, da es beim Überleiten des Gasstromes zu Verschmutzungen des Wasserbades kommt und die Deckel gereinigt werden müssen.
  • Ein ähnliches, gattungsgemäßes System ist aus der US-A 4,004,702 bekannt, bei dem der Füllgasstrom durch eine Einschnürung am Füllteleskop reduziert und in der Koksofenkammer besser verteilt werden soll - unter Inkaufnahme einer längeren Kokseinfülldauer. Hier kann eine Überleiteinrichtung mit einem jumper pipe zur ergänzenden Füllgasverteilung verwendet werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, mit denen ein emissionsfreies oder zumindest möglichst emissionsarmes Füllen von Kohle mit vergleichsweise geringem technischem Aufwand und minimalen Betriebskosten ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 4 gelöst, vorzugsweise wird nur eine einzige Gassammelleitung verwendet, die vorzugsweise an alle verbleibenden Füllöcher der zu befüllenden Koksofenkammer angeschlossen ist und nur mit einem einzigen Füllgasüberleitungsteleskop mit einem einzigen Fülloch einer benachbarten Ofenkammer verbunden wird. Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Eine "benachbarte" Ofenkammer ist - im Sinne der Erfindung - eine solche, bei der die in ihrem Gassammelraum abzuführende Gasmenge so klein ist, daß auch die dorthin übergeleiteten Füllgasmengen noch mit abgeführt werden können; es muß sich also nicht um eine unmittelbar benachbarte Ofenkammer, sondern kann sich z.B. auch um eine über- oder drittnächste Ofenkammer handeln.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Teil der Füllgase, wie aus dem Stand der Technik bekannt, in horizontaler Richtung zum Steigrohr der gerade zu befüllenden Ofenkammer gesaugt und von da in die Vorlage geleitet. Zusätzlich werden aus der Ofenkammer in vertikaler Richtung über mehrere, vorzugsweise über alle Füllöcher, d.h. über die Kammerlänge verteilt, mittels eines speziellen Überleitungssystems Füllgase in eine benachbarte Ofenkammer und von da ebenfalls in die Vorlage geleitet. Da das Füllgas an verschiedenen Stellen über die gesamte Länge des Ofens verteilt abgesaugt wird, können keine hohen Füllgasdrücke, die Emissionen zur Folge haben, mehr entstehen.
  • Die Füllgasmenge steigt während der Füllzeit (üblicherweise zwischen 50 und 120 Sekunden - je nach Füllsystem und Kohlemenge -) kontinuierlich an. Entsprechend diesem Anstieg erhöht sich auch der Druck und die Temperatur an den Füllteleskopen. Um dem Rechnung zu tragen wird gemäß einer Weiterbildung der Erfindung die Absaugeleistung über die Erfassung des anstehenden Druckes und/oder der Temperatur an den Füllteleskopen der entstehenden Füllgasmenge angepaßt.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es auch möglich das Absaugevolumen über den Zeitablauf während der Füllzeit zu steuern.
  • Das erfindungsgemäße Überleitsystem ist vollständig auf dem Füllwagen angeordnet und besteht aus folgenden Komponenten:
    • Füllteleskopen mit Ringspaltkammern zur senkrechten Füllgasableitung aus den Ofenkammern;
    • einer, vorzugsweise einzigen, an die Ringspaltkammer angeschlossenen Füllgassammelletiung;
    • einer, vorzugsweise einzigen, mit der Füllgassammelleitung fluidisch verbundenen Füllgasfördervorrichtung, vorzugsweise einem Gebläse, wie einem Heißgasventilator mit vorzugsweise regelbarem Volumendurchsatz sowie
    • einem, vorzugsweise einzigen Füllgasüberleitteleskop zum fluidischen Verbinden der Füllgassammelleitung mit einem, vorzugsweise einzigen Fülloch einer der zu befüllenden Ofenkammer benachbarten Ofenkammer;
    Vorteilhafter Weise sind ferner vorgesehen:
    • mindestens ein Massekühler zur Füllgastemperaturreduzierung der überzuleitenden Füllgase;
    • Absperrklappen im Rohrleitungssystem zwischen den Füllteleskopen und dem Überleitteleskop;
    • Temperatur- und/oder Drucksonden für die Gebläsesteuerung oder Regelung;
    Der Ofendeckel des Fülloches der benachbarten Ofenkammer, durch das der betreffende Teil der Füllgase in den Gassammelraum der benachbarten Ofenkammer übergeleitet wird, wird mit einem in dem Überleitteleskop eingebauten Elektromagneten oder mittels einer Einrichtung außerhalb desselben abgehoben und nach Beendigung des Überleitvorganges wieder aufgelegt. Das für das Füllgasüberleiten zu verwendende Fülloch einer benachbarten Ofenkammer kann den Platzverhältnissen auf dem Füllwagen entsprechend ausgewählt werden. Eine Beschränkung der Überleitstelle auf die Koksseite - wie bei den bekannten jumper pipes - entfällt, d.h. daß jedes beliebige der z.B. 3 bis 5 Füllöcher einer der benachbarten Ofenkammern genutzt werden kann. Bevorzugt liegt die Überleitstelle nahe dem Steigrohr um möglichst geringe Druckverluste zu erzielen.
  • Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß das erfindungsgemäße Füllgasüberleitteleskop eine relativ einfach aufgebaute Vorrichtung sein kann, bei der lediglich sichergestellt ist, daß eine hinreichend gasdichte Verbindung zwischen der vorzugsweise einzigen Füllgassammelleitung und dem vorzugsweise einzigen (Kohle)fülloch der "benachbarten" Ofenkammer herstellbar ist. Dichtigkeits- und Handlingsprobleme, wie sie an den bekannten "jumper pipes" und besonders gravierend bei der Überbrückung von mehreren Ofenkammern auftreten, weil zwei gasdichte Rohrverbindungen gleichzeitig hergestellt werden müssen, treten bei den erfindungsgemäßen Füllgasüberleitteleskopen nicht auf.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert:
    • Figur 1 zeigt in perspektivischer ausschnittsweisen Darstellung schematisch eine Koksofenbatterie mit Füllgasabsaugung;
    • Figur 2 zeigt eine schematisierte Darstellung eines erfindungsgemäßen Füllgasüberleitteleskopes - zum Teil im Vertikalschnitt.
  • Aus der Figur 1 geht hervor, daß eine Koksofenkammer 100 einer Koksofenbatterie 101 mit Kohle 30 mittels eines auf der Koksofendecke auf Schienen 102 verfahrbaren Füllwagens 103 befüllt wird, wobei ein Gassammelraum 31 unter der Koksofendecke 32 verbleibt. Wie durch Pfeile A angedeutet, wird ein Teil der Füllgase über Füllöcher 1, 2, 3 und 4 in an sich bekannte Füllteleskope mit Ringspaltkammer 5, 6, 7 und 8 (siehe Detailzeichnung Fig. 1a) gesaugt. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist nur das Füllteleskop 5 und 8 schematisch dargestellt. Durch die Ringspaltkammern werden die Füllgase über Rohrleitungen mit Absperrklappen 12, 13, 14 und 15 in eine Gassammelleitung 9, 10, 11, 17 und 20 geführt. Die Füllgase werden in einem sogenannten Massekühler 16 im Bedarfsfalle abgekühlt. Hinter dem Massekühler 16 ist ein Heißgasventilator 18 mit regelbarem Antrieb 19 angeordnet. Die Füllgase werden anschließend über die Leitung 20 und ein Füllgasüberleitteleskop 21, einem Fülloch 22 eines Nachbarofens (Fig. 2) zugeführt und, wie durch Pfeile C angedeutet, über ein Steigrohr 23 in die Vorlage 24 der Koksofenbatterie gesaugt.
  • Der andere Teil der Füllgase wird, wie durch Pfeile B angedeutet, über ein Steigrohr 25 in die Vorlage 24 gesaugt.
  • Durch die erfindungsgemäße Aufteilung der Füllgasabsaugung kann die Druckwassereindüsung bzw. die Dampfinjektion in den Steigrohren reduziert werden, wodurch Energie gespart und der Austrag von Kohlepartikeln reduziert wird.
  • In Figur 1a ist in einer Ausschnittsvergrößerung das Füllteleskop mit Ringspaltkammer 5 beispielhaft dargestellt. Die rechte Hälfte der Figur zeigt das Füllteleskop in abgesenkter und die linke Hälfte in angehobener Stellung. Das Füllteleskop 5 besteht aus einer flexiblen Abdichtung 5A, zwei Teleskoprohren 5B und 5C und einem auf die Mündung des Fülloches 1 gasdicht aufsetzbaren Dichtring 5D für den Füllochrahmen an der Ofendecke 32. In den Teleskoprohren 5B und 5C sind Teleskoprohre 5E und 5F so angeordnet, daß eine nach unten offene Ringspaltkammer R zwischen den Teleskoprohren 5B, 5C einerseits und 5E, 5F andererseits entsteht, an der eine Rohrleitung 5G angeschlossen ist, die mit der Gassammelleitung 9 verbunden ist. Durch eine Kohlezuführeinrichtung 5 H wird Kohle über die Teleskoprohre 5F und 5E in die Koksofenkammer 100 gefüllt (Pfeile D). Die Füllgase werden, wie durch Pfeile E angedeutet, über die Ringspaltkammer R und die Rohrleitung 5 G in die Gassammelleitung gesaugt.
  • Wie aus Figur 2 ersichtlich, besteht ein an eine einzige je Füllgassammelleitung 20 vorzugsweise starr angekoppeltes Füllgasüberleitungsteleskop 21 aus einer flexiblen Abdichtung 21A, zwei Teleskoprohren 21B und 21C und einem auf die Mündung eines Fülloches 22 im wesentlichen gasdicht aufsetzbaren Dichtring 21D für den Füllochrahmen an der Ofendecke 32. Eine automatisch arbeitende Füllochdeckelabheb- und Füllochdeckelaufsetzvorrichtung ist vorzugsweise im Bereich des Füllgasüberleitteleskopes am Füllwagen 103 vorgesehen, in der Figur 2 aber nicht eigens dargestellt, da an sich bekannt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fülloch
    2
    Fülloch
    3
    Fülloch
    4
    Fülloch
    5
    Füllteleskop
    5A
    flexible Abdichtung
    5B
    Teleskoprohr
    5C
    Teleskoprohr
    5D
    Dichtring
    5E
    Teleskoprohr
    5F
    Teleskoprohr
    5G
    Rohrleitung
    6
    Füllteleskop
    7
    Füllteleskop
    8
    Füllteleskop
    9
    Rohrleitung
    10
    Rohrleitung
    11
    Rohrleitung
    12
    Absperrklappen
    13
    Absperrklappen
    14
    Absperrklappen
    15
    Absperrklappen
    16
    Massekühler
    17
    Rohrleitung
    18
    Heißgasventilator
    19
    regelbarer Antrieb
    20
    Rohrleitung
    21
    Überleitteleskop
    21A
    flexible Abdichtung
    21B
    Teleskoprohr
    21C
    Teleskoprohr
    21D
    Dichtring
    22
    Fülloch
    23
    Steigrohr
    24
    Vorlage
    25
    Steigrohr
    30
    Kohle
    31
    Gassammelraum
    32
    Koksofendecke
    100
    Koksofenkammer
    101
    Koksofenbatterie
    102
    Schienen
    103
    Füllwagen
    A
    Pfeile
    B
    Pfeile
    C
    Pfeile
    D
    Pfeile
    E
    Pfeile
    R
    Ringspaltkammer

Claims (6)

  1. Verfrahren zumm Entfernen der unter Verwendung eines Füllwagens beim Füllen einer Koksofenbatterie mit Kohle anfallenden Füllgase durch Absaugen, bei dem die Füllgase sowohl über das Steigrohr der zu füllenden Ofenkammer als auch über ein mit dem Füllwagen verfahrbares Überleitrohr durch den Gassammelraum einer benachbarten Ofenkammer und über deren Steigrohr in die Vorlage der Koksofenbatterie geleitet werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Teil der Füllgase über mehrere oder über alle Füllöcher der zu befüllenden Koksofenkammer mit Hilfe von an sich bekannten Füllteleskopen mit Ringspaltkammer oder dergleichen abgesaugt wird, mittels einer oder mittels mehrerer Gassammelleitungen gesammelt wird und mittels eines oder mittels mehrerer Füllgasüberleitteleskopes über ein Fülloch oder über mehrere Füllöcher einer benachbarten Ofenkammer in deren Gassammelraum und über dessen Steigrohr in die Vorlage der Koksofenbatterie geleitet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über die Erfassung des anstehenden Druckes und/oder der Temperatur an den Füllteleskopen und/oder in der Gassammelleitung die Absaugeleistung geregelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugeleistung entsprechend dem Zeitablauf während der Füllzeit gesteuert wird.
  4. Vorrichtung zum Entfernen der unter Verwendung eines Füllwagens beim Füllen einer Koksofenbatterie mit Kohle anfallenden Füllgase durch Absaugen, insbesondere zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit einer auf einem Füllwagen angeordneten Überleiteinrichtung, die mit einer benachbarten Ofenkammer verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß für mehrere oder für alle Füllöcher der zu befüllenden Koksofenkammer, an sich bekannte Füllteleskope mit Ringspaltkammer (5, 6, 7 und 8) oder dergleichen vorgesehen sind, daß die Ringspaltkammern oder dergleichen über eine einzige oder über mehrere Füllgassammelleitungen mit einem einzigen oder mit mehreren Überleitteleskopen (21) verbunden ist/sind und daß das einzige oder die mehreren Überleitteleskop/e in einer ein fluidisches Verbinden des/der Überleitteleskope/s mit einem einzigen oder mit mehreren Fülloch/Füllöcher benachbarten Ofenkammer gestattenden Position am Füllwagen angeordnet ist/sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Füllgassammelleitung ein einziger/s oder mehrere Heißgasventilator/en oder -gebläse (17) mit regelbaren Förderstrom (19) angeordneet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an mehreren oder allen Füllteleskopen (5, 6, 7 und 8) und/oder in der Gassammelleitung Temperatur- und/oder Drucksonden für die Steuerung des Heißgasventilators oder -gebläses vorgesehen sind.
EP95114622A 1994-09-20 1995-09-18 Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen der beim Füllen von Koksofenbatterien mit Kohle anfallenden Füllgase Expired - Lifetime EP0703289B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4433417 1994-09-20
DE4433417A DE4433417C1 (de) 1994-09-20 1994-09-20 Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen der beim Füllen von Koksofenbatterien mit Kohle anfallenden Füllgase

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0703289A2 true EP0703289A2 (de) 1996-03-27
EP0703289A3 EP0703289A3 (de) 1996-06-12
EP0703289B1 EP0703289B1 (de) 2001-12-12

Family

ID=6528641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95114622A Expired - Lifetime EP0703289B1 (de) 1994-09-20 1995-09-18 Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen der beim Füllen von Koksofenbatterien mit Kohle anfallenden Füllgase

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0703289B1 (de)
CN (1) CN1053457C (de)
AU (1) AU696355B2 (de)
CA (1) CA2158615C (de)
CZ (1) CZ290867B6 (de)
DE (2) DE4433417C1 (de)
PL (1) PL180161B1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1966611B (zh) * 2006-08-25 2010-12-08 神木县三江煤化工有限责任公司 集气阵伞
CN102873508A (zh) * 2011-11-01 2013-01-16 浙江三花制冷集团有限公司 一种集气管组件的制造方法及空调系统
FR2989478B1 (fr) * 2012-04-13 2015-05-15 Veolia Proprete Dispositif de regulation du debit d'un fluide dans une canalisation d'un reseau de canalisations
DE102012111980A1 (de) * 2012-12-07 2014-06-12 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Kohlefüllteleskop zum Befüllen von Koksöfen
DE102016104083A1 (de) * 2016-03-07 2017-09-07 Thyssenkrupp Ag Vorrichtung zum Absaugen und Überleiten von Füllgasen aus einem Gassammelraum einer Koksofenkammer, Verfahren zur Verhinderung von Füllemissionen während des Setzens eines Stampfkuchens
CN109054870B (zh) * 2018-09-28 2023-08-25 中冶焦耐(大连)工程技术有限公司 一种焦炉上升管的导火装置及其工作方法
CN114276823B (zh) * 2021-12-30 2022-10-18 邯郸市裕泰焦化有限公司 一种清洁型高温焦化炉

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4004702A (en) 1975-04-21 1977-01-25 Bethlehem Steel Corporation Coke oven larry car coal restricting insert

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3647053A (en) * 1969-11-20 1972-03-07 United States Steel Corp Apparatus for and method of collecting smoke from coke ovens during charging
BE795031A (fr) * 1972-02-07 1973-05-29 Waagner Biro Ag Procede et dispositif d'alimentation de fours a coke
DE2510097B1 (de) * 1975-03-07 1976-09-16 Hartung Kuhn & Co Maschf Kohlefuellwagen
US4176994A (en) * 1978-01-30 1979-12-04 National Steel Corporation Coke oven charging apparatus
DE2922571C2 (de) * 1979-06-02 1985-08-01 Dr. C. Otto & Co Gmbh, 4630 Bochum Füllwagen für Verkokungsöfen
DE4228191C1 (de) * 1992-08-25 1993-11-04 Hartung Kuhn & Co Maschf Vorrichtung zum fuellen von kohle in die ofenkammern einer koksofenbatterie

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4004702A (en) 1975-04-21 1977-01-25 Bethlehem Steel Corporation Coke oven larry car coal restricting insert

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GLUECKAUF, vol. 122, no. 5, 1986, pages 367 - 374

Also Published As

Publication number Publication date
DE4433417C1 (de) 1996-06-05
PL180161B1 (pl) 2000-12-29
CZ290867B6 (cs) 2002-11-13
PL310516A1 (en) 1996-04-01
AU696355B2 (en) 1998-09-10
CA2158615A1 (en) 1996-03-21
DE59509932D1 (de) 2002-01-24
CN1132235A (zh) 1996-10-02
EP0703289B1 (de) 2001-12-12
CA2158615C (en) 2001-03-27
CZ236195A3 (en) 1996-04-17
EP0703289A3 (de) 1996-06-12
AU3063395A (en) 1996-04-04
CN1053457C (zh) 2000-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0615044A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einrichten, Gasfüllen und Verpressen von Einzelscheiben und/oder bereits vorgefertigten Scheibenanordnungen als zwei Komponenten bei der Herstellung von Isolierglasscheiben
EP0703289B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen der beim Füllen von Koksofenbatterien mit Kohle anfallenden Füllgase
DE2922841A1 (de) Blasrohr fuer einen russblaeser
DE3208421C2 (de)
DE3132811A1 (de) &#34;verfahren zur unterdrueckung der schmutzbildung in einem hochofen-abstichsystem&#34;
DE2356588A1 (de) Fuellwagen fuer horizontalverkokungsoefen
DE3316562C2 (de)
DE102008011749B4 (de) Toreinheit sowie Hochtemperaturofen mit einer solchen
DE2502674C3 (de) Schutzgasanlage
DE2520492C3 (de) Mischgas-Erzeuger für feste Brennstoffe
DE3516226C2 (de)
DE1297579B (de) Vorrichtung zum Auffangen und Reinigen des bei der Beschickung von Verkokungskammeroefen entstehenden Rauches
DD130680B1 (de) Vorrichtung zur abdichtung zwischen kammerofen und herdwagen
EP0236550B1 (de) Anlage zur Rauchgasabsaugung und Schalldämmung von metallurgischen Öfen, insbesondere Elektrolichtbogenöfen
DE3230340C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur in-situ-Reinigung von Drehrohröfen
AT258985B (de) Schwenkbare Abzugshaube zum Ableiten der Verbrennungsgase intermittierend arbeitender Hüttenöfen, insbesondere von Konvertern
EP0568636A1 (de) Kokseintragsvorrichtung für eine kokstrockenkühlanlage.
DE2943383C2 (de) Saugvorrichtung zur Entfernung von Kokspulver aus einem Ringofen zum Brennen von Kohlenstofformkörpern
DE2460736C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zweifachen Abdichtung von Koksofentüren
DE2336514C3 (de) Staub- und gasdichte Vorrichtung zum Füllen, Deckelabheben und Schließen eines Fulloches einer Koksofenbatterie
DE2821379C2 (de)
DE19963951C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Absaugen von Füllgasen, die beim Befüllen eines Horizontalkammerofens anfallen
DE2338998B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Instandsetzen der Auskleidung des Steigrohrs von Koksoefen
DE1776127C3 (de) Senkrechter Röhrenwärmeaustauscher, insbesondere zum Kondensieren von Pfannendunst in Brauerelen
DD287847A7 (de) Vorrichtung zum reinigen metallischer transportrollen von brennoefen fuer keramische erzeugnisse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19951011

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE FR GB IT SE

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHROETER, HORST

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990527

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: THYSSEN KRUPP ENCOKE GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REF Corresponds to:

Ref document number: 59509932

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020124

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020325

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20130919

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140922

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140919

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20140919

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140929

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20140919

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140919

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59509932

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20150917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20150917

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59509932

Country of ref document: DE

Representative=s name: GROSSE, SCHUMACHER, KNAUER, VON HIRSCHHAUSEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59509932

Country of ref document: DE

Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: UHDE GMBH, 44141 DORTMUND, DE