[go: up one dir, main page]

EP0702838B1 - Vorrichtung zur dekontamination einer radioaktiv kontaminierten oberfläche - Google Patents

Vorrichtung zur dekontamination einer radioaktiv kontaminierten oberfläche Download PDF

Info

Publication number
EP0702838B1
EP0702838B1 EP94916146A EP94916146A EP0702838B1 EP 0702838 B1 EP0702838 B1 EP 0702838B1 EP 94916146 A EP94916146 A EP 94916146A EP 94916146 A EP94916146 A EP 94916146A EP 0702838 B1 EP0702838 B1 EP 0702838B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dust
filter
separator
abrasive
extraction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94916146A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0702838A1 (de
Inventor
Hermann Operschall
Jakob Weber
Klaus-Alfred Steiner
Stefan Ring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens AG
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG, Siemens Corp filed Critical Siemens AG
Publication of EP0702838A1 publication Critical patent/EP0702838A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0702838B1 publication Critical patent/EP0702838B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/001Decontamination of contaminated objects, apparatus, clothes, food; Preventing contamination thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C9/00Appurtenances of abrasive blasting machines or devices, e.g. working chambers, arrangements for handling used abrasive material

Definitions

  • a filter container in which the compressed gas sucked in by the injector and after leaving this separating device, for example a cyclone, still carrying radioactive dust is cleaned by an aerosol filter before it is released into the outside space via the injector exit.
  • a filter container with a large volume and an aerosol filter with a large surface area must be used.
  • the dust accumulates in the dust container only in loose, less compressed form, so that the waste volume is relatively large. This loosely poured dust has to be disposed of with the large aerosol filters in several dose-intensive individual transports.
  • the invention is based on the object of specifying a device for the decontamination of radioactive contaminated surfaces, with which a further reduction in the dose burden on the personnel during the operation of the blasting system and in the disposal of the radioactive dust and the filter and the reduction in the waste volume is made possible.
  • Radioactive dust with high activity collects in the collection container and in the filter device.
  • a device for decontaminating a radioactive contaminated surface contains a blasting system 1 with a closed blasting medium circuit.
  • the blasting system 1 comprises a separator 2, preferably a cyclone, which is arranged with its outlet above a storage container 4.
  • the recovered blasting material is collected in this storage container 4.
  • the reservoir 4 is connected to a pressure vessel 6 via a drop valve (not shown in the figure).
  • This pressure vessel 6 is connected in its upper area to a pressure line 10, into which the recovered blasting medium is introduced via a feed valve arranged at the bottom of the pressure vessel 6.
  • the separator 2, the storage container 4 and the pressure container 6 are arranged together on a mobile base and form a unit.
  • the collecting container 20 is spatially separated from the mobile unit comprising the separator 2, storage container 4 and pressure container 6 and is additionally located in a shielding container 22, preferably a shielding container 22 made of concrete, which can be closed with a lid, not shown in the figure, and is provided with eyelets 24 for easier transport.
  • the connection of the collecting container 20 in the flow path of the suction gas is preferably carried out via flexible hose lines 18 and 19.
  • the collecting container 20 several, for example three, parallel-connected hollow cylindrical aerosol filters 30 are arranged, which between an L-shaped bracket 32 and a cover 34 of the collecting container 20 are clamped. Sealing rings 33 are located on the end faces of the cylindrical aerosol filters 30, which prevent dust-laden compressed gas from passing the filters 30 via the injector 14 into the outside.
  • the inner cavity opens downstream of a funnel-shaped outlet connection 36, which opens into an interior of a filter head 38 arranged above the cover 34. This filter head 38 is connected to the suction device 14 via the flexible hose line 18.
  • Blow-off lines 40 also open into the funnel-shaped outlet connection 36 and are connected to a compressed air reservoir via a valve, not shown, and with which can be carried out with a sudden blow off of the filter 30 when the injector 14 is switched off.
  • the dust produced during the blasting treatment settles on the filters 30 in compressed form and is also present in compressed form after being blown off in the collecting container 20 and can be disposed of together with the radioactive contaminated filters 30 without additional dismantling measures and with a low dose burden on the personnel.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Cyclones (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Dekontamination einer radioaktiv kontaminierten Oberfläche mit einem trockenen mechanischen Strahlmittel enthält eine Absaugeinrichtung (14) zum Absaugen des beim Strahlen entstehenden Strahlmittel-Staub-Gemisches gemeinsam mit einem Sauggas, einen Separator (2) zum Trennen des von der Absaugeinrichtung (14) abgesaugten Strahlmittel-Staub-Gemisches in eine Staubfraktion und in eine wiederverwendbare Strahlgutfraktion sowie einen zwischen die Absaugeinrichtung (14) und dem Separator (2) geschalteten Sammelbehälter (20), der eine Filtereinrichtung (30, 32, 34) zum Filtern des durch den Sammelbehälter (20) zur Absaugeinrichtung (14) strömenden Sauggases enthält. Durch diese Maßnahme wird das beim Strahlen anfallende Waste-Volumen verringert und es fallen keine getrennt voneinander zu entsorgende Einzelkomponenten an, so daß die Dosisbelastung des Personals gegenüber bekannten Dekontaminationsvorrichtungen weiter reduziert ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Dekontamination einer radioaktiv kontaminierten Oberfläche, wie sie beispielsweise aus der deuschen Patentschrift DE-C 40 17 998 bekannt ist.
  • Bei Reparatur- und Prüfarbeiten an Anlagenteilen einer kerntechnischen Anlage können radioaktiv kontaminierte Oberflächen zu einer hohen Strahlenbelastung des Reparaturpersonals führen. Um die Strahlenexposition möglichst niedrig zu halten, ist es erforderlich, diese Oberflächen vor Durchführung der Reparaturarbeiten zu dekontaminieren. So besteht beispielsweise beim Austausch von Dampferzeugern in Kernkraftwerken die Notwendigkeit, freiliegende Innenflächen von stationären Loopleitungen vor Beginn der Anarbeitung der Schweißfugen und der eigentlichen Schweißarbeiten zu dekontaminieren.
  • Aus der deutschen Patentschrift 40 17 998 ist eine mobile Vorrichtung zur Dekontamination der Innenoberfläche eines an einem Ende offenen Rohres, beispielsweise einer stationären Loopleitung eines Druckwasserreaktors nach Abtrennen des Dampferzeugers, mit einem trockenen Sandstrahlverfahren bekannt, bei der eine Strahlanlage mit geschlossenem Strahlmittelkreislauf zum Einsatz gelangt. Diese Strahlanlage enthält Einrichtungen zum Trennen des aus einem Arbeitsvolumen angesaugten trockenen Strahlmittel-Staub-Gemisches in zwei Fraktionen mit unterschiedlicher Korngröße, wobei die Fraktion mit der größeren mittleren Korngröße einem Druckbehälter zur Wiederverwendung zugeführt wird. Zum Erzeugen eines zum Absaugen des Strahlmittel-Staub-Gemisches und zum Abtrennen des Staubes vom Strahlmittel erforderlichen Unterdruckes ist ein mit Druckgas betriebener Injektor vorgesehen. Zwischen dem Zyklon und der Einrichtung zum Abtrennen des Staubes vom Strahlmittel befindet sich ein Filterbehälter, in dem das vom Injektor angesaugte und nach Verlassen dieser Abtrenneinrichtung, beispielsweise ein Zyklon, noch radioaktiven Staub führende Druckgas durch ein Aerosolfilter gereinigt wird, bevor es über den Injektor in den Außenraum austritt.
  • Unterhalb der im Filterbehälter angeordneten Filter ist außerhalb des Strömungsweges des Staub transportierenden Druckgases ein Staubbehalter angeordnet, in dem sich ein Teil des Staubes durch die Verringerung der Strömungsgeschwindigkeit und unter der Wirkung der Schwerkraft absetzt.
  • Um bei ausreichendem Durchsatz eine das Absetzen von Staub ermöglichende niedrige Strömungsgeschwindigkeit im Filterbehälter erreichen zu können, muß ein Filterbehälter mit großem Volumen und ein Aerosolfilter mit großer Oberfläche verwendet werden. Außerdem fällt im Staubbehalter der Staub nur in loser, wenig komprimierter Form an, so daß das Waste-Volumen relativ groß ist. Dieser lose geschüttete Staub muß mit den großen Aerosolfiltern in mehreren dosisintensiven Einzeltransporten entsorgt werden.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde eine Vorrichtung zur Dekontamination radioaktiv kontaminierter Oberflächen anzugeben, mit der eine weitere Verringerung der Dosisbelastung des Personals beim Betrieb der Strahlanlage und beim Entsorgen des anfallenden radioaktiven Staubes und der Filter und eine Verringerung des Waste-Volumens ermöglicht wird.
  • Die genannten Aufgaben werden gemäß der Erfindung gelöst mit den Merkmalen des Patentanspruches 1. Eine Vorrichtung zur Dekontamination einer radioaktiv kontaminierten Oberfläche mit einem trockenen mechanischen Strahlmittel enthält gemäß der Erfindung eine Absaugeinrichtung zum Absaugen des beim Strahlen entstehenden Strahlmittel-Staub-Gemisches, einen Separator zum Trennen des von der Absaugeinrichtung abgesaugten Strahlmittel-Staub-Gemisches in eine Staubfraktion und in eine wiederverwendbare Strahlgutfraktion sowie einen zwischen die Absaugeinrichtung und dem Separator geschalteten Sammelbehälter, der eine Filtereinrichtung zum Filtern des durch den Sammelbehälter hindurch in die Absaugeinrichtung strömenden Sauggases enthält, wobei die Filtereinrichtung an eine Abblaseeinrichtung zum Abblasen der Filter anschließbar ist.
  • Im Sammelbehälter und in der Filtereinrichtung sammelt sich radioaktiver Staub mit hoher Aktivität.
  • Da die Filter im Sammelbehälter angeordnet sind und gemeinsam mit dem Staub entsorgt werden können, ist die mit der Entsorgung verbundene Dosisbelastung des Personals deutlich verringert. Da der Staub am Filter und unterhalb der Filter im Sammelbehälter in relativ kompakter Form und nicht mehr in kleinen Einzeltöpfen mit relativ großem Totvolumen anfällt, ist das Waste-Volumen gegenüber der bekannten Ausführungsform deutlich verringert.
  • Da außerdem die Filtereinrichtung im Sammelbehälter an eine Abblaseleitung zum Abblasen der Filter anschließbar ist, können die Filter durch Gegendruckbeaufschlagung gereinigt werden und der am Filter in kompakter Form festgesetzte Staub fällt auf den Boden des Sammelbehälters ab und liegt dort in deutlich höherer Dichte als bei der bekannten Einrichtung vor.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Sammelbehälter zusätzlich in einem verschließbaren Abschirmbehälter angeordnet, der eine weitere Verringerung der Dosisbelastung beim Betrieb der Strahlanlage und beim Abtransport des radioaktiven Staubes und der Filter bewirkt. Ferner entfällt gegenüber der bekannten Ausführungsform als dosisintensiver Arbeitsgang eine Filtergehäusereinigung nach Ausbau des Filters, die bei der bekannten Ausführungsform notwendig war, um die Grenzwerte für Kontamination und Dosisleistung beim Transport radioaktiver Güter einzuhalten.
  • Mit einer Vorrichtung gemäß der Erfindung wird der Gesamtzeitbedarf durch den Wegfall des Wechsels der bekannten Staubtöpfe verringert. Außerdem ist das Waste-Volumen bis zu einem Faktor 5 verringert, so daß für die Dekontamination einer Vier-Loop-Anlage mit acht Rohrenden ein einziger Sammelbehälter mit einem Volumen von 200 1 ausreicht.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf das Ausführungsbeispiel der Zeichnung verwiesen, in deren einziger Figur eine Vorrichtung gemäß der Erfindung in einem Teilschnitt veranschaulicht ist.
  • Gemäß der Figur enthält eine Vorrichtung zur Dekontamination einer radioaktiv kontaminierten Oberfläche gemäß der Erfindung eine Strahlanlage 1 mit geschlossenem Strahlmittelkreislauf. Die Strahlanlage 1 umfaßt einen Separator 2, vorzugsweise ein Zyklon, der mit seinem Auslaß über einem Vorratsbehälter 4 angeordnet ist. In diesem Vorratsbehälter 4 wird das wiedergewonnene Strahlgut gesammelt. Der Vorratsbehälter 4 ist über ein in der Figur nicht dargestelltes Fallventil mit einem Druckbehälter 6 verbunden. Dieser Druckbehälter 6 ist in seinem oberen Bereich an eine Druckleitung 10 angeschlossen, in die über ein am Boden des Druckbehälters 6 angeordnetes Zuführungsventil das rückgewonnene Strahlmittel eingeschleust wird.
  • Das beim Strahlen entstehende Strahlmittel-Staub-Gemisch wird über eine Saugleitung 12 in den Separator 2 befördert. Der zum Betrieb des als Separator 2 verwendeten Zyklons erforderliche Unterdruck wird durch eine Absaugeinrichtung 14, beispielsweise ein Gebläse, oder ein mit Druckgas, vorzugsweise Druckluft, betriebener Injektor erzeugt, der das aus dem Zyklon angesaugte gereinigte Sauggas über einen Gasauslaß 16 in die Umgebung abbläst.
  • Der Separator 2, der Vorratsbehälter 4 und der Druckbehälter 6 sind gemeinsam auf einem fahrbaren Untersatz angeordnet und bilden eine Einheit.
  • Zwischen dem Separator 2 und der Absaugeinrichtung 14 befindet sich im Strömungsweg des Sauggases ein beispielsweise aus Stahl bestehender Sammelbehälter 20. Der Sammelbehälter 20 ist räumlich getrennt von der den Separator 2, Vorratsbehälter 4 und Druckbehälter 6 umfassenden fahrbaren Einheit angeordnet und befindet sich zusätzlich in einem Abschirmbehälter 22, vorzugsweise ein Abschirmbehälter 22 aus Beton, der mit einem in der Figur nicht dargestellten Deckel verschlossen werden kann und zum einfacheren Transport mit Transport ösen 24 versehen ist.
  • Der Anschluß des Sammelbehälters 20 in den Strömungsweg des Sauggases erfolgt vorzugsweise über flexible Schlauchleitungen 18 und 19. Im Sammelbehälter 20 sind mehrere, beispielsweise drei, parallelgeschaltete hohlzylindrische Aerosolfilter 30 angeordnet, die zwischen einer im Schnitt L-förmigen Halterung 32 und einem Deckel 34 des Sammelbehälters 20 eingespannt sind. An den Stirnflächen der zylindrischen Aerosolfilter 30 befinden sich jeweils Dichtringe 33, die verhindern, daß staubdurchsetztes Druckgas an den Filtern 30 vorbei über den Injektor 14 in den Außenraum gelangt. Bei dem in der Figur im Schnitt dargestellten linken Filter 30 ist zu erkennen, daß der innere Hohlraum strömungsabseitig in einen trichterförmigen Auslaßstutzen 36 mündet, der in einen über den Deckel 34 angeordneten Innenraum eines Filterkopfes 38 mündet. Dieser Filterkopf 38 ist über die flexible Schlauchleitung 18 an die Absaugeinrichtung 14 angeschlossen.
  • In den trichterförmigen Auslaßstutzen 36 münden außerdem noch Abblaseleitungen 40, die über ein nicht näher dargestelltes Ventil an einen Druckluftspeicher angeschlossen sind und mit denen bei abgeschaltetem Injektor 14 ein stoßartiges Abblasen der Filter 30 durchgeführt werden kann.
  • Der bei der Strahlbehandlung anfallende Staub setzt sich an den Filtern 30 in komprimierter Form ab und liegt auch nach dem Abblasen im Sammelbehälter 20 in komprimierter Form vor und kann ohne zusätzliche Demontagemaßnahmen gemeinsam mit den radioaktiv kontaminierten Filtern 30 bei geringer Dosisbelastung des Personals entsorgt werden.

Claims (6)

  1. Vorrichtung zur Dekontamination einer radioaktiv kontaminierten Oberfläche mit einem trockenen mechanischen Strahlmittel mit
    a) einer Absaugeinrichtung (14) zum Absaugen des beim Strahlen entstehenden Strahlmittel-Staub-Gemisches gemeinsam mit einem Sauggas,
    b) einem Separator (2) zum Trennen des von der Absaugeinrichtung (14) abgesaugten Strahlmittel-Staub-Gemisches in eine Staubfraktion und in eine wiederverwendbare Strahlgutfraktion sowie
    c) einem zwischen die Absaugeinrichtung (14) und dem Separator (2) geschalteten Sammelbehälter (20), der
    d) eine Filtereinrichtung (30, 32, 34) zum Filtern des durch den Sammelbehälter (20) zur Absaugeinrichtung (14) strömenden Sauggases enthält, wobei die Filtereinrichtung (30, 32, 34) an eine Abblaseleitung (40) zum Abblasen der Filter (30) anschließbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, mit einem in einem verschließbaren Abschirmbehälter (22) angeordneten Sammelbehälter (20).
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, mit einem druckluftbetriebenen Injektor als Absaugeinrichtung (14).
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, mit einem Gebläse als Absaugeinrichtung (14).
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, mit einem Zyklon als Separator (2).
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, mit einem Sammelbehälter (20), der räumlich vom Separator (2), vom Vorratsbehälter (4) und vom Druckbehälter (6) getrennt ist.
EP94916146A 1993-06-08 1994-06-01 Vorrichtung zur dekontamination einer radioaktiv kontaminierten oberfläche Expired - Lifetime EP0702838B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4319095A DE4319095C2 (de) 1993-06-08 1993-06-08 Vorrichtung zur Dekontamination einer radioaktiv kontaminierten Oberfläche
DE4319095 1993-06-08
PCT/DE1994/000614 WO1994029879A1 (de) 1993-06-08 1994-06-01 Vorrichtung zur dekontamination einer radioaktiv kontaminierten oberfläche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0702838A1 EP0702838A1 (de) 1996-03-27
EP0702838B1 true EP0702838B1 (de) 1997-03-19

Family

ID=6489949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94916146A Expired - Lifetime EP0702838B1 (de) 1993-06-08 1994-06-01 Vorrichtung zur dekontamination einer radioaktiv kontaminierten oberfläche

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5749470A (de)
EP (1) EP0702838B1 (de)
JP (1) JPH08506422A (de)
DE (2) DE4319095C2 (de)
ES (1) ES2100065T3 (de)
WO (1) WO1994029879A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6447366B1 (en) * 2000-07-31 2002-09-10 The Board Of Regents, Florida International University Integrated decontamination and characterization system and method
EP2505521B1 (de) * 2011-03-30 2015-01-07 Bayer Intellectual Property GmbH Fördereinrichtung für pulverförmiges und/oder granuliertes Gut sowie Gemische dieses Gutes mit Flüssigkeiten
US9038676B2 (en) * 2011-03-30 2015-05-26 Bayer Materialscience Ag Conveying device for powdery and/or granulated material
ES2485917T3 (es) * 2011-03-30 2014-08-14 Bayer Intellectual Property Gmbh Separador móvil
JP5957650B2 (ja) * 2012-02-29 2016-07-27 株式会社日本環境調査研究所 除染方法およびドライアイス打ち込みシステム並びに除染システム
US9302294B2 (en) * 2013-08-02 2016-04-05 Babcock Noell Gmbh Separating radioactive contaminated materials from cleared materials resulting from decommissioning a power plant
CN112025564A (zh) * 2020-09-02 2020-12-04 东台耀强机械制造有限公司 一种型钢抛丸装置
CN114155986B (zh) * 2021-11-27 2024-02-06 南华大学 放射性核废金属的去污系统

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3001289A1 (de) * 1977-12-12 1981-07-16 Delbag-Luftfilter Gmbh, 1000 Berlin In abfallbehaelter angeordnete filterelemente zur abscheidung gesundheitschaedlicher stoffe aus stroemender luft im bereich kerntechnischer anlagen
DE3017590A1 (de) * 1980-05-08 1981-11-12 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe Filtergehaeuse in verbindung mit einer heissen zelle
DE3230375C2 (de) * 1982-08-14 1984-08-16 Nukem Gmbh, 6450 Hanau Vorrichtung zur Reinigung radioaktiver Abgase
JPS59174735A (ja) * 1983-03-25 1984-10-03 Toshiba Corp 放射能で汚染された機器の除染方法およびその装置
JPS59209765A (ja) * 1983-05-10 1984-11-28 Kiyoshi Kawasaki ブラストシステム
US4993200A (en) * 1986-03-11 1991-02-19 Kawasaki Steel Techno-Research Corp Pollution free blaster system and blaster head therefor
NL8902245A (nl) * 1989-09-07 1991-04-02 Algemene Bank Nederland N V Straalinrichting.
DE4017998A1 (de) * 1990-06-05 1992-01-09 Siemens Ag Verfahren und vorrichtung zur dekontamination radioaktiv kontaminierter oberflaechen
US5291697A (en) * 1992-06-11 1994-03-08 Nelco Acquisition Corporation Surface abrading machine having transverse oscilliation
US5529530A (en) * 1994-11-10 1996-06-25 Ltc Americas Inc. Sealed waste transfer system for vacuum blasting

Also Published As

Publication number Publication date
JPH08506422A (ja) 1996-07-09
EP0702838A1 (de) 1996-03-27
US5749470A (en) 1998-05-12
WO1994029879A1 (de) 1994-12-22
DE4319095C2 (de) 1995-04-20
ES2100065T3 (es) 1997-06-01
DE59402162D1 (de) 1997-04-24
DE4319095A1 (de) 1994-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0158743B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen radioaktiv verseuchter Anlagenteile
EP0532544B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dekontamination radioaktiv kontaminierter oberflächen
DE69606778T2 (de) Vorrichtung zur fernzerlegung bestrahlter komponenten
EP0702838B1 (de) Vorrichtung zur dekontamination einer radioaktiv kontaminierten oberfläche
EP2981345A1 (de) Vorrichtung zum absaugen und filtern von feinstaub belasteter luft
DE19924130A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Filtration von Gasen
DE10002584A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Filtration von Gasen
DE102006039035A1 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines Werkstückes in der Behandlungskammer einer industriellen Reinigungsanlage
DE69904315T2 (de) System zur trennung von verunreinigungen von strahlmitteln
EP0276750B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Schüttgut, insbesondere Strahlgut
DE4018077C2 (de) Vorrichtung zur staubfreien Entsorgung von staubsaugenden Geräten
DE4107982A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beseitigen von tritium aus verseuchten objekten
EP0334124A2 (de) Mühle
DE202020101342U1 (de) Werkzeugmaschine zur Rohrbearbeitung
DE252907C (de)
DE19806278A1 (de) Verfahren zum Zertrennen eines radioaktiven Bauteils eines Kernreaktors und Vorrichtung hierzu
DE8915977U1 (de) Zerkleinerungseinrichtung
EP0574850B1 (de) Ableiten von Bearbeitungsrückständen
DE4306631A1 (de) Vorrichtung zur Dekontamination radioaktiv kontaminierter Oberflächen
DE60306427T2 (de) Vorrichtung zum entleeren heisser partikelmasse von einer kammer in einen transportbehälter
EP1946816B1 (de) Produktfilter
DE4207423A1 (de) Anlage zum entsorgen und recyceln von kontaminierten und rieselfaehigen feststoffen
DE10338878B4 (de) Verfahren zum Sammeln der Asche von Einäscherungsvorgängen
DE29622583U1 (de) Mobile Dekontaminationsanlage in Modulbauweise zur Dekontamination von radioaktiven und sonstigen gesundheitsgefährdenden Materialien und Stoffen
DE4208197A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer das staubarme auswechseln von stuetzkoerben in schlauchfilteranlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19951117

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE ES SE

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: RING, STEFAN

Inventor name: STEINER, KLAUS-ALFRED

Inventor name: WEBER, JAKOB

Inventor name: OPERSCHALL, HERMANN

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960823

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59402162

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970424

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2100065

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970609

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19970611

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970612

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970820

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980602

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980630

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G.

Effective date: 19980630

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 94916146.7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990401

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20020304