[go: up one dir, main page]

EP0701949B1 - Behälterverschluss mit Kindersicherung - Google Patents

Behälterverschluss mit Kindersicherung Download PDF

Info

Publication number
EP0701949B1
EP0701949B1 EP95113000A EP95113000A EP0701949B1 EP 0701949 B1 EP0701949 B1 EP 0701949B1 EP 95113000 A EP95113000 A EP 95113000A EP 95113000 A EP95113000 A EP 95113000A EP 0701949 B1 EP0701949 B1 EP 0701949B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
screw cap
container closure
connection portion
projection
screwthreaded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95113000A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0701949A2 (de
EP0701949A3 (de
Inventor
Günter Jakob Krautkrämer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bericap GmbH and Co KG
Original Assignee
Bericap GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bericap GmbH and Co KG filed Critical Bericap GmbH and Co KG
Publication of EP0701949A2 publication Critical patent/EP0701949A2/de
Publication of EP0701949A3 publication Critical patent/EP0701949A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0701949B1 publication Critical patent/EP0701949B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D50/00Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures
    • B65D50/02Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions
    • B65D50/04Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one
    • B65D50/045Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one where one action elastically deforms or deflects at least part of the closure, the container or an intermediate element, e.g. a ring
    • B65D50/046Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one where one action elastically deforms or deflects at least part of the closure, the container or an intermediate element, e.g. a ring and such deformation causes the disengagement of locking means, e.g. the release of a pawl-like element from a tooth or abutment, to allow removal of the closure by simultaneous rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/061Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages with telescopic, retractable or reversible spouts, tubes or nozzles
    • B65D47/063Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages with telescopic, retractable or reversible spouts, tubes or nozzles with flexible parts

Definitions

  • the present invention relates to a container closure with a container provided threaded connector and a screw cap screwed onto it, whereby at least the threaded connector made of a plastic material that can be deformed by finger pressure and there are gear elements in the area of the threaded connector and Screw cap are provided, which when the screw cap is fully screwed on engage with each other and only allow the screw cap to be unscrewed if either the threaded connector and / or the screw cap in the area of the gear elements are deformed to disengage the toothing elements.
  • Such a container closure is commonly known as a "childproof closure". Because of further details and general properties of such container closures to German patent application P 44 00, pending at the same time for the same applicant 993.3, which discloses further features and details of a closure, by which the present invention is based on. The present invention is also based on the Closure shown in this earlier application is applicable, but not exclusively limited to this. As already described in this older application, the here container closures in question either the caps or the Threaded connectors are deformed to the gear elements on screw cap and To disengage the threaded connector of a lower part of the closure.
  • a closure is also included in the German utility model G 92 06 318.7 Child lock known, in which on opposite sides of a nozzle-shaped Neck gear elements are provided in the corresponding gear elements are provided at the bottom of a screw cap.
  • the closure should in particular, the tightness of the container during transport and when not properly Guarantee handling.
  • the teeth are provided below the thread and the neck-shaped neck has an elastically flexible zone within which or on the edge of which the toothing is provided.
  • the gearing should go through Squeezing the flexible portion of the neck out of engagement.
  • Preferred material for the closure lower parts having the threaded connector is Polyethylene.
  • Such bellows closures must consist of one relatively flexible, easily deformable material, so that the bellows turned in and out can be. But also for the compression of the threaded connector itself to the It is to disengage gear elements on the threaded connector and screw cap necessary that the threaded connector from a sufficiently easily compressible, deformable and flexible material.
  • the material must go without saying be sufficiently resistant to a wide variety of container contents and must also withstand mechanical loads without causing damage such as cracks or the like occur. All of these properties are very well fulfilled by polyethylene, which, however, does not exclude that other materials with similar properties for the Lower part of the lock or the threaded connector could be used.
  • the present invention is therefore based on the object of closing a container create, in which the problem of lack of functional safety after a long time Fixed use of the closure, but at least is mitigated.
  • the threaded connector is one of them assume that such a deformation does not occur after releasing the threaded connector is completely undone, d. H. the threaded connector maintains a shape which the areas with the toothing elements radially inwards and the areas with one or more radial projections are pressed outwards.
  • the one ideally, such a threaded screw-on screw cap has a circular shape Form and at the same time consists of a much harder, less easily deformable Material that also has better elastic restoring forces.
  • the Projection can be designed in the manner of a radially projecting cam and preferably, of course, has dimensions such that its most outer lying surfaces or points that come into engagement with the inner surface of the screw cap, have the same radial distance from the imaginary axis of the screw cap as that Inner surface of the screw cap itself. This is the cam or the corresponding area of the threaded connector when screwing the screw cap back into position pressed back, which corresponds to the exact, circular shape of the threaded connector. The exact shape of the cam or protrusion is of secondary importance.
  • the cam and / or the lower edge of the screw cap z. B. have inclined ramp surfaces, to facilitate the engagement of the cam and the inner surface of the screw cap.
  • two diametrically opposite cams or projections are provided in a position offset by 90 ° to diametrically opposite toothing elements are arranged on the threaded connector.
  • the axial position of the cam is of course chosen so that it is fully on the threaded connector of the screw cap screwed on at least partially within the same lies and engages with the inner surface of the screw cap, but still axially outside of Thread of the screw cap remains, otherwise it will prevent the cap from being screwed on could.
  • the projection analogous to the toothing of the Screw cap in the above-mentioned DE-A-44 00 993.3, along an imaginary Continuation of the thread, in this case the threaded connector, could be arranged.
  • the projection or cam preferably extends axially only in one region outside the thread of the screw cap ⁇ when it is fully screwed on), in Contrary to the gear elements, which according to the preferred variant and in accordance with the above-mentioned German patent application DE-A-44 00 993.3 to the threaded area of the screw cap, the toothing elements of which are continued Threads are arranged.
  • an embodiment of the invention is preferred in which the edge of the Screw cap springs back axially in the area of its toothing elements or one Has recess.
  • the edge of the Screw cap springs back axially in the area of its toothing elements or one Has recess.
  • FIG. 1 you can see a narrow hatched closure part 6, which is a so-called Has closure foot 7, for example in the edge of a circular opening Tin container is bouncing.
  • the locking foot 7 is a flexible bellows 4 with a Bellows pourer 3 connected, which is a more or less cylindrical part, the upper one Section of a threaded connector 3a is formed.
  • the free orifice when in use the bellows spout 3 is by an unspecified seal with tear-off ring locked.
  • the screw cap 1 is somewhat wider and compared to the lower part of the closure hatched opposite slope.
  • the screw cap 1 consists of the so-called Cap base 14, one or two pull-out brackets 15, a cylindrical part 16 with an internal thread and a cylindrical sealing projection 20 which seals in the Threaded connector 3a engages while the cylindrical part 16 on the external thread of the Threaded connector 3a is screwed on.
  • FIGS. 1 coincides with the parts described so far that of Figures 1 and 2 in DE-44 00 993.3.
  • protrusions 17 are diametrically opposed and radial provided outwardly on the lower portion of the threaded connector 3.
  • FIG 1 is such a threaded connector 17, which is not visible on this illustration Located outside of the threaded connector 3, indicated by dashed lines in its outline.
  • the two diametrically opposite are in Figure 2 Recognize projections 17 in an axial plan view. The two projections 17 are 90 ° offset to the teeth 5 of the threaded connector 3.
  • FIG 3 shows a screw cap according to a variant of the present invention.
  • This Screw cap 1 'in Figure 3 differs from the screw cap 1 in Figures 1 and 2 only in that it has an inwardly projecting projection 17 'which, just like the teeth 2 also in the extension of a thread, but as close as possible is arranged at the bottom of the screw cap.
  • the position of the projection 17 ' corresponds to a screw cap completely screwed onto the threaded connector 3 exactly the position which otherwise of the outward projection 17 of the Threaded connector is taken.
  • both protrusions 17 and 17 'in essentially the same function in that they ensure that by screwing the screw cap 1 on the threaded connector 3 this after a previous one Deformation essentially returns to its largely circular cross-sectional shape is pushed back.
  • the screw cap 1 is shown in FIG. 3 in the same sectional view as in FIG Figure 1, but the lower closure part 6 is omitted, so that the view of the Threaded inner wall of the screw cap 1 is released.
  • the inwardly projecting thread webs 11 a trapezoidal profile with a band-like, flat thread surface 13.
  • the lower end portion of the thread web 11 has a series of notches 12, which are already connected in the radial sectional view were described with Figure 2 and which the teeth 2 in the form of between the Define notches 12 areas of the threaded web 11 that have remained.
  • the axial Length h of the thread web 11 and thus the minimum width of the teeth 2, which with corresponding teeth 5 of the lower closure part 6 engage, is at least 0.5 mm, but should preferably be more than 1 mm. As you can see, it has Screw cap 1 no bulge, extension or other additional space, because ultimately the teeth 2 only through recessed areas 12 in an already existing one Threaded web 11 can be defined.
  • the teeth 5 provided on the axial height corresponding to the teeth 2, which with engage teeth 2.
  • the thread of the threaded connector 3a can extend further into the area of these teeth 5, i.e. the teeth 5 could easily also define the lowest section of the thread of the threaded connector 3a.
  • the teeth 2 and the projection 17 ' are almost the same axial Drawn in height, but preferably the teeth 2 in Figure 3 should continue axially lie above, while the projection 17 'as close as possible to the lower edge 10 of the screw cap 1 should be arranged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Behälterverschluß mit einem an einem Behälter vorgesehenen Gewindestutzen und einer darauf aufschraubbaren Schraubkappe, wobei mindestens der Gewindestutzen aus einem durch Fingerdruck verformbaren Kunststoffmaterial besteht und wobei Verzahnungselemente im Bereich des Gewindestutzens und der Schraubkappe vorgesehen sind, welche bei vollständig aufgeschraubter Schraubkappe miteinander in Eingriff stehen und ein Abschrauben der Schraubkappe nur dann erlauben, wenn entweder der Gewindestutzen und/oder die Schraubkappe im Bereich der Verzahnungselemente verformt werden, um die Verzahnungselemente außer Eingriff zu bringen.
Ein derartiger Behälterverschluß ist allgemein als "Verschluß mit Kindersicherung" bekannt. Wegen weiterer Einzelheiten und allgemeiner Eigenschaften derartiger Behälterverschlüsse wird auf die für denselben Anmelder gleichzeitig anhängige deutsche Patentanmeldung P 44 00 993.3 verwiesen, die weitere Merkmale und Einzelheieten eines Verschlusses offenbart, von welchem die vorliegende Erfindung ausgeht. Dabei ist auch die vorliegende Erfindung auf den in dieser älteren Anmeldung dargestellten Verschluß anwendbar, jedoch nicht ausschließlich hierauf beschränkt. Wie in dieser älteren Anmeldung bereits beschrieben, können bei den hier in Rede stehenden Behälterverschlüssen entweder die Verschlußkappen oder aber die Gewindestutzen verformt werden, um die Verzahnungselemente an Schraubkappe und Gewindestutzen eines Verschlußunterteiles außer Eingriff zu bringen. Da die Schraubkappe ein Innengewinde und der Gewindestutzen ein Außengewinde hat und dementsprechend die Verzahnungselemente sich auf der Innenseite der Schraubkappe bzw. auf der Außenseite des Gewindestutzens befinden, muß im Bereich der Verzahnung entweder der Gewindestutzen mit seinen Verzahnungen radial nach innen gedrückt werden oder aber die Schraubkappe muß mit ihren verzahnten Bereichen radial nach außen bewegt werden, was im allgemeinen durch sogenanntes "Ovalisieren" geschieht, indem zum Beispiel die Schraubkappe an zwei gegenüberliegenden, relativ zu den Verzahnungselementen um 90° versetzt liegenden Punkten zusammengedrückt wird. Die Anwendung der vorliegenden Erfindung ist jedoch überwiegend, wenn auch nicht ausschließlich auf eine Variante gerichtet, bei welcher der Gewindestutzen des Behälterverschlusses verformt, also die Verzahnungselemente radial nach innen gedrückt werden, während die Schraubkappe aus einem im Vergleich zu dem Gewindestutzen des Behälterverschlusses härteren Material besteht, welches sich weniger leicht verformen läßt.
Auch aus dem deutschen Gebrauchsmuster G 92 06 318.7 ist bereits ein Verschluß mit Kindersicherung bekannt, bei welchem auf gegenüberliegenden Seiten eines stutzenförmigen Halses Verzahnungselemente vorgesehen sind, in die entsprechende Verzahnungselemente, die am unteren Rand einer Schraubkappe vorgesehen sind, eingreifen. Der Verschluß soll insbesondere die Dichtigkeit des Behälters auch beim Transport und bei nicht sachgemäßer Handhabung garantieren. Die Verzahnungen sind dabei unterhalb des Gewindes vorgesehen und der stutzenförmige Hals weist eine elastisch flexibel ausgebildete Zone auf, innerhalb welcher oder an deren Rande die Verzahnung vorgesehen ist. Dabei soll die Verzahnung durch Zusammendrücken des flexiblen Abschnittes des Halses außer Eingriff gebracht werden.
Bevorzugtes Material für die den Gewindestutzen aufweisenden Verschlußunterteile ist Polyethylen. Dies gilt insbesondere für sogenannte Balgverschlüsse, bei welchen der Gewindestutzen über einen Balg mit einem sogenannten Verschlußfuß verbunden ist, welcher seinerseits in einer Behälteröffnung fixiert wird. Derartige Balgverschlüsse müssen aus einem relativ flexiblen, leicht verformbaren Material bestehen, damit der Balg ein- und ausgestülpt werden kann. Aber auch für das Zusammendrücken des Gewindestutzens selbst, um die Verzahnungselemente an Gewindestutzen und Schraubkappe außer Eingriff zu bringen, ist es notwendig, daß der Gewindestutzen aus einem hinreichend leicht zusammendrückbaren, verformbaren und flexiblen Material besteht. Gleichzeitig muß das Material selbstverständlich hinreichend beständig gegenüber den verschiedensten Behälterinhalten sein und muß auch den auftretenden mechanischen Belastungen widerstehen, ohne daß Beschädigungen wie Risse oder dergleichen auftreten. All diese Eigenschaften werden von Polyethylen sehr gut erfüllt, was jedoch nicht ausschließt, daß auch andere Materialien mit ähnlichen Eigenschaften für das Verschlußunterteil bzw. den Gewindestutzen verwendet werden könnten.
Ein Nachteil der relativ leichten Verformbarkeit eines Materials wie Polyethylen liegt jedoch darin, daß die Elastizität des Materials nicht immer ausreicht, um nach einer Verformung die ursprüngliche Form vollständig wiederherzustellen. Mit anderen Worten, wird der Gewindestutzen in radialer Richtung an zwei gegenüberliegenden Stellen zusammengedrückt und anschließend wieder losgelassen, so bleibt ein Teil dieser Verformung auch nach dem Wiederfreigeben des Gewindestutzens noch erhalten. Dies führt dazu, daß beim anschließenden Aufschrauben der Schraubkappe der Eingriff der Verzahnungselemente an Schraubkappe und Gewindestutzen weniger tief ist als im Ursprungszustand. Nach mehrmaligen Verformungen und nach einem gewissen Verschleiß der Verzahnungen durch häufiges Öffnen und Zuschrauben des Verschlusses kann dies dazu führen, daß die Verzahnungselemente nicht oder nur noch äußerst geringfügig ineinander eingreifen, so daß der Verschluß auch ohne Zusammendrücken des Gewindestutzens ohne allzugroßen Kraftaufwand durch Losschrauben der Schraubkappe geöffnet werden kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Behälterverschluß zu schaffen, bei welchem das Problem der mangelnden Funktionssicherheit nach längerem Gebrauch des Verschlusses behoben, zumindest aber abgemildert wird.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Gewindestutzen in einem, in Umfangsrichtung zu den Verzahnungselementen versetzten Bereich einen radial nach außen gerichteten Vorsprung aufweist.
Da dieser Vorsprung in Umfangsrichtung relativ zu den Verzahnungselementen versetzt ist, und zwar vorzugsweise um etwa 90°, hat er beim radialen Einwärtsdrücken der Verzahnungselemente die Tendenz, sich in radialer Richtung nach außen zu bewegen. Dieses sogenannte Ovalisieren ist weiter oben schon in Verbindung mit der Schraubkappe erwähnt worden.
Wegen der begrenzten Elastizität des Materials ist jedoch bei dem Gewindestutzen davon auszugehen, daß eine solche Verformung nach dem Loslassen des Gewindestutzens nicht vollständig wieder rückgängig gemacht wird, d. h. der Gewindestutzen behält eine Form, bei welcher die Bereiche mit den Verzahnungselementen radial nach innen und die Bereiche mit einem oder auch mehreren radialen Vorsprüngen nach außen gedrückt sind. Die auf einen solchen Gewindestutzen aufgeschraubte Schraubkappe hat jedoch im Idealfall eine kreisrunde Form und besteht gleichzeitig aus einem deutlich härteren, weniger leicht verformbaren Material, welches darüber hinaus auch bessere elastische Rückstellkräfte hat. Wird eine solche Schraubkappe auf den noch etwas verformten Gewindestutzen aufgeschraubt, so treten mindestens gegen Ende des Verschraubungsvorganges nicht nur die Verzahnungselemente an Schraubkappe und Gewindestutzen miteinander in Eingriff, sondern auch der um 90° zu den Verzahnungselementen versetzte Vorsprung mit einem entsprechenden Bereich der Innenfläche der Schraubkappe. Dies bedeutet, daß der aufgrund der Verformung zusätzlich nach außen gedrückte radiale Vorsprung von der Innenwand der Schraubkappe wieder zurück radial nach innen gedrückt wird, d. h. die zunächst verbliebene Verformung des Gewindestutzens wird auf diese Weise aktiv durch die Schraubkappe wieder rückgängig gemacht, so daß der Gewindestutzen im wesentlichen wieder die ideale, kreisrunde Form annimmt. Dabei bewegen sich gleichzeitig auch die Bereiche des Gewindestutzens mit den Verzahnungselementen radial nach außen und verbessern so den Eingriff mit den Verzahnungselementen der Verschlußkappe. Der Vorsprung kann nach Art eines radial nach außen überstehenden Nocken ausgebildet sein und hat vorzugsweise selbstverständlich solche Abmessungen, daß seine am weitesten außen liegenden Flächen oder Punkte, die mit der Innenfläche der Schraubkappe in Eingriff treten, denselben radialen Abstand zur gedachten Achse des Schraubverschlusses haben wie die Innenfläche der Schraubkappe selbst. Damit wird der Nocken bzw. der entsprechende Bereich des Gewindestutzens beim Aufschrauben der Schraubkappe wieder genau in die Position zurückgedrückt, welche der exakten, kreisrunden Form des Gewindestutzens entspricht. Die genaue Form des Nockens oder Vorsprungs ist von untergeordneter Bedeutung. Der Nocken und/oder der untere Rand der Schraubkappe können z. B. geneigte Auflaufflächen aufweisen, um das in Eingrifftreten von Nocken und Innenfläche der Schraubkappe zu erleichtern. Wahlweise sind zwei diametral gegenüberliegende Nocken bzw. Vorsprünge vorgesehen, die in einer um 90° versetzten Position zu ebenfalls diametral gegenüberliegenden Verzahnungselementen am Gewindestutzen angeordnet sind.
Die axiale Position des Nockens wird selbstverständlich so gewählt, daß er bei vollständig auf den Gewindestutzen aufgeschraubter Schraubkappe mindestens teilweise innerhalb derselben liegt und mit der Innenfläche der Schraubkappe in Eingriff tritt, jedoch noch axial außerhalb des Gewindes der Schraubkappe bleibt, da er ansonsten das Aufschrauben der Kappe behindern könnte. Allerdings wäre es auch möglich, daß der Vorsprung, analog zu der Verzahnung der Schraubkappe in der oben bereits erwähnten DE-A-44 00 993.3, entlang einer gedachten Fortsetzung des Gewindes, in diesem Falle des Gewindestutzens, angeordnet werden könnte.
Vorzugsweise erstreckt sich jedoch der Vorsprung bzw. Nocken nur in einen Bereich axial außerhalb des Gewindes der Schraubkappe <wenn diese vollständig aufgeschraubt ist), im Gegensatz zu den Verzahnungselementen, welche entsprechend der bevorzugten Variante und in Übereinstimmung mit der oben erwähnten deutschen Patentanmeldung DE-A-44 00 993.3 bis in den Gewindebereich der Schraubkappe, deren Verzahnungselemente in Fortsetzung eines Gewindeganges angeordnet sind.
Darüber hinaus ist eine Ausführungsform der Erfindung bevorzugt, bei welcher der Rand der Schraubkappe im Bereich seiner Verzahnungselemente axial zurückspringt bzw. eine Aussparung aufweist. Bei aufgeschraubter Verschlußkappe gibt eine solche Aussparung den Blick auf die Verzahnungselemente des Gewindestutzens frei und definiert gleichzeitig die Position für das Ansetzen der Finger am Gewindestutzen, um diesen zusammenzudrücken. Die Aussparung an der Verschlußkappe hat dabei gleichzeitig den Vorteil, daß ein größerer Bereich des Gewindestutzens und vor allem auch ein näher an den Verzahnungselementen liegender Bereich des Gewindestutzens von den Fingern erfaßt werden kann. Dies ist vor allem auch deshalb wichtig, weil im Prinzip der um 90° zu den Verzahnungselementen versetzte Vorsprung bzw. Nocken in der Tendenz das Zusammendrücken der Verzahnungsbereiche behindert, da er sich einem Ovalisieren des Gewindestutzens durch Anlage an der Innenfläche der Schraubkappe widersetzt. Allerdings hat der Gewindestutzen zwischen Nocken und Verzahnungselementen genügend Platz für ein Ausweichen radial nach außen. Wegen der genannten Vorteile wäre diese Aussparung auch im Falle anderer Verschlüsse ohne den erwähnten Vorsprung zweckmäßig, wobei die Aussparung vorzugsweise bis nahe an die Schraubkappenverzahnung heranreichen sollte.
Als Alternative zu dem Vorsprung an dem Gewindestutzen könnte auch an einer entsprechenden Position auf der Innenseite der Schraubkappe ein nach innen ragender Ursprung vorgesehen werden, der, ähnlich wie die Verzahnungselemente, in Fortsetzung eines Gewindeganges angeordnet ist.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform und der dazugehörigen Figuren. Es zeigen:
Figur 1
einen axialen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Verschluß,
Figur 2
einen Abschnitt senkrecht zur Achse des Verschlusses entsprechend der Linie A-A in Fig. 1,
Figur 3
eine Variante des erfindungsgemäßen Verschlusses mit einem Vorsprung im Inneren der Schraubkappe, und
Figur 4
eine Variante der Schraubkappe mit einer Randaussparung.
In Figur 1 erkennt man ein eng schraffiertes Verschlußunterteil 6, welches einen sogenannten Verschlußfuß 7 aufweist, der beispielsweise in den Rand einer kreisförmigen Öffnung eines Blechbehälters einprellbar ist. Der Verschlußfuß 7 ist über einen flexiblen Balg 4 mit einem Balgausgießer 3 verbunden, der ein mehr oder weniger zylindrisches Teil ist, dessen oberer Abschnitt von einem Gewindestutzen 3a gebildet wird. Die bei Benutzung freie Ausflußöffnung des Balgausgießers 3 wird durch ein nicht näher bezeichnetes Siegel mit Abreißring verschlossen.
In Figur 1 ist die Schraubkappe 1 etwas weiter und im Vergleich zum Verschlußunterteil mit entgegengesetzter Neigung schraffiert. Die Schraubkappe 1 besteht aus dem sogenannten Kappenboden 14, einem oder zwei hochklappbaren Auszugbügeln 15, einem zylindrischen Teil 16 mit Innengewinde und einem zylindrischen Dichtungsansatz 20, der dichtend in den Gewindestutzen 3a eingreift, während das zylindrische Teil 16 auf das Außengewinde des Gewindestutzens 3a aufgeschraubt ist.
Man erkennt im unteren Teil der Figur 1 links nur die Verzahnung 5 des Gewindestutzens 3a bzw. des Balgausgießers 3, während man rechts zusätzlich auch die Verzahnung 2 der Schraubkappe 1 erkennt. Die Schnittebene A-A in Figur 1 verläuft genau durch den Bereich der Verzahnungen, so daß die Zähne bzw. Zahnelemente 2, 5 in Figur 2 sehr gut sichtbar sind. Man erkennt, daß sowohl die Zähne 2 als auch die Zähne 5 ein asymmetrisches Profil mit einer flachen Flanke und einer steilen Flanke haben, wobei die flachen Flanken der Zähne 2, 5 leicht aufeinander gleiten, so daß aufgrund der Elastizität der Kunststoffe, aus welchen die Teile 1, 6 bestehen, die Zahnelemente 2, 5 übereinander hinwegspringen. In Gegenrichtung treten jedoch die steilen Flanken der Zähne 2, 5 miteinander in Eingriff und verhindern so ein Losschrauben des Kappe 1 von dem Verschlußunterteil 6 bzw. dem Gewindestutzen 3a.
In Figur 2 sind außerdem noch die mit 12 bezeichneten Einkerbungen in einem Gewindesteg 11 zu erkennen, welche die dazwischenliegenden Zähne 2 definieren und welche in Figur 3 noch deutlicher in einer perspektivischen Ansicht erkennbar sind.
Bezüglich der bisher beschriebenen Teile stimmt der Behälterverschluß der Figuren 1 mit demjenigen der Figuren 1 und 2 in der DE-44 00 993.3 überein. Abweichend von jenem sind jedoch bei der vorliegenden Erfindung Vorsprünge 17 diametral gegenüberliegend und radial nach außen vorstehend an dem unteren Abschnitt des Gewindestutzens 3 vorgesehen. In Figur 1 ist ein solcher Gewindestutzen 17, der sich auf der in dieser Darstellung nicht sichtbaren Außenseite des Gewindestutzens 3 befindet, in seinen Umrissen gestrichelt angedeutet. Entsprechend der Schnittansicht A-A sind in Figur 2 die beiden diametral gegenüberliegenden Vorsprünge 17 in einer axialen Draufsicht zu erkennen. Die beiden Vorsprünge 17 sind um 90° versetzt zu den Verzahnungen 5 des Gewindestutzens 3 angeordnet. Ein radiales Eindrücken des Gewindestutzens 3 im Bereich der Verzahnungen 5 ist aber dennoch möglich, auch wenn die Vorsprünge 17 mit ihrer radial äußeren Fläche an der Innenfläche der Schraubkappe 1 anliegen. Wie man erkennt, ist zwischen den Verzahnungen 5 und den Vorsprüngen 17 genügend Freiraum, in welchen der sich verformende Gewindestutzen 3 ausweichen kann, wenn ein radiales Eindrücken der Bereiche mit den Verzahnungen 5 erfolgt, um die Schraubkappe 1 losschrauben zu können. Zu bemerken ist in diesem Zusammenhang noch, daß entsprechend der Ansicht A-A die Figur 2 ein Linksgewinde darstellt, weil in Öffnungsrichtung die steilen Flanken der Zähne 2, 5 aneinanderliegen müssen, während in Schließrichtung die geneigten Flächen der Verzahnungen miteinander in Eingriff kommen, so daß beim Zuschrauben des Verschlusses die Flanken der Zähne aufeinander gleiten können. Für ein Rechtsgewinde müßten die in Figur 1 dargestellten Pfeile A von unten nach oben weisen, entsprechend einer Ansicht auf die Schnittfläche von unten her. In dieser Ansicht wären jedoch die Vorsprünge 17 nicht sichtbar, so daß hier die Ansicht von oben gewählt wurde.
Figur 3 zeigt eine Schraubkappe gemäß einer Variante der vorliegenden Erfindung. Diese Schraubkappe 1' in Figur 3 unterscheidet sich von der Schraubkappe 1 in den Figuren 1 und 2 lediglich dadurch, daß sie einen nach innen ragenden Vorsprung 17' aufweist, welcher, ebenso wie die Zähne 2 auch in Verlängerung eines Gewindeganges, jedoch möglichst nahe am unteren Rand der Schraubkappe angeordnet ist. Die Position des Vorsprunges 17' entspricht bei einer vollständig auf den Gewindestutzen 3 aufgeschraubten Verschlußkappe genau der Position, welche ansonsten von dem nach außen weisenden Vorsprung 17 des Gewindestutzens eingenommen wird. Insofern erfüllen beide Vorsprünge 17 und 17' im wesentlichen die gleiche Funktion, indem sie nämlich dafür sorgen, daß durch das Aufschrauben der Schraubkappe 1 auf den Gewindestutzen 3 dieser nach einer vorhergehenden Verformung im wesentlichen wieder in seine weitgehend kreisrunde Querschnittsform zurückgedrückt wird.
Ansonsten ist in Figur 3 die Schraubkappe 1 in der gleichen Schnittansicht dargestellt wie in Figur 1, wobei jedoch das Verschlußunterteil 6 fortgelassen ist, so daß der Blick auf die mit Gewinde versehene Innenwand der Schraubkappe 1 freigegeben ist. Wie man erkennt, haben die nach innen vorstehenden Gewindestege 11 ein Trapezprofil mit einer bandartig umlaufenden, ebenen Gewindefläche 13. Der untere Endabschnitt des Gewindesteges 11 weist eine Reihe von Einkerbungen 12 auf, die in der radialen Schnittansicht bereits in Verbindung mit Figur 2 beschrieben wurden und welche die Zähne 2 in Form der zwischen den Einkerbungen 12 stehengebliebenen Bereiche des Gewindesteges 11 definieren. Die axiale Länge h des Gewindesteges 11 und damit die Mindestbreite der Zähne 2, welche mit entsprechenden Zähnen 5 des Verschlußunterteils 6 in Eingriff kommen, beträgt mindestens 0,5 mm, sollte vorzugsweise jedoch mehr als 1 mm betragen. Wie man erkennt, hat die Schraubkappe 1 keinerlei Ausbuchtung, Verlängerung oder sonstigen zusätzlichen Platzbedarf, weil letztlich die Zähne 2 nur durch ausgesparte Bereiche 12 in einem ohnehin vorhandenen Gewindesteg 11 definiert werden. An dem entsprechenden Gewindestutzen 3a bzw. an dem zylindrischen Balgausgießer 3, von welchem der Gewindestutzen 3a einen Abschnitt bildet, sind auf der den Zähnen 2 entsprechenden axialen Höhe die Zähne 5 vorgesehen, welche mit den Zähnen 2 in Eingriff treten. Dabei kann sich das Gewinde des Gewindestutzens 3a ohne weiteres bis in den Bereich dieser Zähne 5 erstrecken, d.h. die Zähne 5 könnten ohne weiteres auch den untersten Abschnitt des Gewindes des Gewindestutzens 3a definieren.
Zwar sind in Figur 3 die Verzahnungen 2 und der Vorsprung 17' auf nahezu gleicher axialer Höhe eingezeichnet, vorzugsweise sollten jedoch die Verzahnungen 2 in Figur 3 axial weiter oben liegen, während der Vorsprung 17' möglichst nahe am unteren Rand 10 der Schraubkappe 1 angeordnet sein sollte.
In einer in Figur 4 dargestellten Variante weist der untere Rand 10 der Schraubkappe 1 jeweils im Bereich der Verzahnungen 2 eine axial zurückspringende Aussparung 19 auf. Diese Aussparung 19 gibt den Blick auf die Verzahnung 5 des Gewindestutzens 3 frei, wenn die Schraubkappe 1 fest auf den Gewindestutzen 3 aufgeschraubt ist, da dann die Verzahnungen 2 und 5 ineinander eingreifen und somit in dem gleichen Bereich liegen wie die axialen Aussparungen 19. Hierdurch kann man mit den Fingern einer Hand außerdem den verzahnten Bereich des Gewindestutzens leichter ergreifen und kann vor allem auch die Druckkraft relativ nahe an dem Eingriff mit den Zähnen 2 der Schraubkappenverzahnung ausüben. Dadurch gelingt es relativ sicher und ohne allzugroßen Kraftaufwand, den Gewindestutzen 3 im Bereich seiner Zähne 5 soweit zusammenzudrücken, daß diese mit den Zähnen 2 der Schraubkappe außer Eingriff kommen.
Bezugszeichenliste
1, 1'
Schraubkappe
2
Verzahnung
3
Balgausgießer
3a
Gewindestutzen
4
Balg
5
Verzahnung
6
Verschlußunterteil
7
Verschlußfuß
10
Rand
11
Gewindesteg
12
Einkerbungen
13
Gewindefläche
14
Kappenboden
15
Auszugbügel
16
zylindrisches Teil
17
Dichtungsansatz
17, 17'
Vorsprünge
19
Aussparung

Claims (10)

  1. Behälterverschluß mit einem an einem Behälter vorgesehenen Gewindestutzen (3) und einer darauf aufschraubbaren Schraubkappe (1), wobei mindestens der Gewindestutzen (3) aus einem durch Fingerdruck verformbaren Kunststoffmaterial besteht und wobei Verzahnungselemente (2, 5) im Bereich des Gewindestutzens (3) und der Schraubkappe (1) vorgesehen sind, welche bei vollständig verschraubter Schraubkappe (1) miteinander in Eingriff stehen und ein Abschrauben der Schraubkappe (1) nur dann erlauben, wenn entweder der Gewindestutzen (3) und/oder die Schraubkappe (1) im Bereich der Verzahnungselemente (2, 5) verformt werden, um die Verzahnungselemente (2, 5) außer Eingriff zu bringen, dadurch gekennzeichnet, daß am Gewindestutzen (3) oder an der Schraubkappe (1) in Umfangsrichtung versetzt zu den Verzahnungselementen (5) des Gewindestutzens (3) oder der Schraubkappe mindestens ein radialer Vorsprung (17, 17') zwischen Gewindestutzen (3) und Schraubkappe (1) vorgesehen ist.
  2. Behälterverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Vorsprünge diametral gegenüberliegend vorgesehen sind.
  3. Behälterverschluß nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der radiale Abstand der am weitesten außen liegenden Fläche des Vorsprunges (17) zur Achse (18) des Schraubverschlusses dem Innenradius der Schraubkappe (1) axial außerhalb des Gewindebereiches entspricht.
  4. Behälterverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Position des Vorsprunges (17) so gewählt ist, daß er sich bei vollständig aufgeschraubter Kappe (1) innerhalb der Schraubkappe (1) jedoch noch außerhalb des Gewindebereiches liegt.
  5. Behälterverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Gewindestutzen (3) Verzahnungselemente (5) paarweise und diametral gegenüberliegend vorgesehen sind, während zwei Vorsprünge (17) zu den Verzahnungselementen (5) in Umfangsrichtung um 90° versetzt und ebenfalls diametral gegenüberliegend angeordnet sind.
  6. Behälterverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (17) in axialer Richtung einen größeren Abstand zum Boden der Schraubkappe hat als die ineinander greifenden Verzahnungen (2, 5). hat als die ineinander greifenden Verzahnungen (2, 5).
  7. Behälterverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (17') radial nach innen vorspringend an der Schraubkappe (1) nahe des unteren Randes (10) derselben vorgesehen ist.
  8. Behälterverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (17) radial nach außen vorspringend an dem Gewindestutzen (3) vorgesehen ist.
  9. Behälterverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der das offene Ende der Schraubkappe (1) definierende Rand im Bereich der Verzahnungselemente der Schraubkappe jeweils eine axial zurückspringende Aussparung (19) aufweist.
  10. Behälterverschluß nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung bis knapp unterhalb eines verzahnten Gewindebereiches der Schraubkappe reicht.
EP95113000A 1994-09-17 1995-08-18 Behälterverschluss mit Kindersicherung Expired - Lifetime EP0701949B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4433160A DE4433160A1 (de) 1994-09-17 1994-09-17 Behälterverschluß mit Kindersicherung
DE4433160 1994-09-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0701949A2 EP0701949A2 (de) 1996-03-20
EP0701949A3 EP0701949A3 (de) 1996-11-20
EP0701949B1 true EP0701949B1 (de) 1998-06-10

Family

ID=6528473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95113000A Expired - Lifetime EP0701949B1 (de) 1994-09-17 1995-08-18 Behälterverschluss mit Kindersicherung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0701949B1 (de)
DE (2) DE4433160A1 (de)
PL (1) PL310496A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021042018A1 (en) * 2019-08-29 2021-03-04 Rieke Llc Child resistant closure and spout combination

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19613213C1 (de) * 1996-04-02 1997-06-12 Stolz Heinrich Gmbh Behälterverschluß
DE29811680U1 (de) * 1998-07-01 1999-11-11 Yankee Polish Lüth GmbH + Co., 21465 Reinbek Dosierkappe für fließfähige oder schüttfähige Medien
EP3107818B1 (de) * 2014-03-12 2018-05-09 Colgate-Palmolive Company Ausgiesstülle und verpackung damit

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4473162A (en) * 1982-09-28 1984-09-25 Donoghue Robert J Child-proof closure assembly
DE4209784C2 (de) * 1992-03-26 1994-01-05 Stolz Heinrich Gmbh Verschluß für einen Behälter aus einem Verschlußunterteil und einer Schraubkappe
DE9206318U1 (de) * 1992-05-11 1992-07-30 Herberts Gmbh, 5600 Wuppertal Vorrichtung zum Verschliessen von Behältern, insbesondere von Dosen
DE4329036C2 (de) * 1993-08-30 1999-08-19 Herberts Gmbh Vorrichtung zum Verschließen von Behältern
DE4400993A1 (de) * 1994-01-14 1995-07-20 Berg Jacob Gmbh Co Kg Schraubverschluß mit Kindersicherung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021042018A1 (en) * 2019-08-29 2021-03-04 Rieke Llc Child resistant closure and spout combination
EP4021816A4 (de) * 2019-08-29 2023-10-11 Rieke LLC Kombination aus kindersicherem verschluss und ausguss
US12151859B2 (en) 2019-08-29 2024-11-26 Rieke Llc Child resistant closure and spout combination

Also Published As

Publication number Publication date
DE4433160A1 (de) 1996-03-21
DE59502477D1 (de) 1998-07-16
EP0701949A2 (de) 1996-03-20
EP0701949A3 (de) 1996-11-20
PL310496A1 (en) 1996-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69833621T2 (de) Kindersicherer Schraubverschluss
DE60008995T2 (de) Kindersicherer Druck-Dreh-Verschluss und Herstellungsverfahren
EP0069168B1 (de) Bausatz für einen Kappenverschluss
DE4314923C2 (de) Verschlußkappe zum Verschließen einer Flasche
DE3422546C2 (de) Behälter-Verschlußkappe
DE2828093A1 (de) Kindersicherer sicherheitsverschluss
DE2828100A1 (de) Kindersicherer sicherheitsverschluss
DE2421292A1 (de) Sicherheitsverschluss
DE2726338A1 (de) Sicherheitsverschluss fuer behaelter o.dgl.
DE19617350A1 (de) Kappenarretierung
EP0623522A1 (de) Schraubkappe mit Kindersicherung
DE1804099B2 (de) Behälter mit Schraubverschlußkappe
DE3216229C2 (de)
DE2515565A1 (de) Verschluss fuer behaelter, insbesondere fuer medizinische flaschen
EP0701949B1 (de) Behälterverschluss mit Kindersicherung
DE102020120441A1 (de) Mehrteiliger verschluss
DE3233806C2 (de)
EP0665169B1 (de) Schraubverschluss mit Kindersicherung
DE2926730C2 (de) Verschluß für Tuben, Flaschen o.dgl.
CH570311A5 (en) Screw-top bottle guarantee seal - has locking ring burst at weakened points by dogs on cap when unscrewing
EP0498954B2 (de) Verschlusskappe für Kunststoffverschluss
DE3207049A1 (de) Kindersicherheitsverschluss
DE19947388B4 (de) Behältnis zur Aufnahme eines Füllgutes mit einem Drehverschluss
DE2927339A1 (de) Kindersicherer behaelter-verschluss
EP0737626B1 (de) Schraubverschluss mit Kindersicherung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: B65D 50/04

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR IT NL

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BERICAP GMBH & CO. KG

17P Request for examination filed

Effective date: 19970116

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970219

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR IT NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980610

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980610

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980610

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980610

REF Corresponds to:

Ref document number: 59502477

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980716

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20021024

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040302