EP0701035A1 - Lock for prison door - Google Patents
Lock for prison door Download PDFInfo
- Publication number
- EP0701035A1 EP0701035A1 EP95113821A EP95113821A EP0701035A1 EP 0701035 A1 EP0701035 A1 EP 0701035A1 EP 95113821 A EP95113821 A EP 95113821A EP 95113821 A EP95113821 A EP 95113821A EP 0701035 A1 EP0701035 A1 EP 0701035A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- locking
- bolt
- lock
- tumbler
- tumblers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims abstract description 30
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims abstract description 30
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims abstract description 30
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 abstract 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 208000003443 Unconsciousness Diseases 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B35/00—Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor
- E05B35/08—Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor operable by a plurality of keys
- E05B35/083—Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor operable by a plurality of keys with changeable combination
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B65/00—Locks or fastenings for special use
- E05B65/0017—Jail locks
Definitions
- the invention relates to a lock for prison doors with at least one tumbler set, each consisting of directly operated by the key bit, liftable on the lock plate guided tumblers and locking tumblers, which can be lifted and moved in the longitudinal direction of the bolt and via one consisting of a coupling piece and a coupling channel Coupling for changing the lock are releasably connected to the locking tumblers, the locking tumblers being transferred to their neutral starting position both in the locked and in the retracted position of the bolt and the locking tumblers are fixed on a locking pin of the lock plate when the bolt is locked.
- Locks of the type described above for prison doors are known, for example, from DE-AS 1 156 674. Due to the adjustability of the lock, you have a high level of security against unauthorized opening of the prison doors.
- a disadvantage of the known locks can be seen in the fact that when the bolt is retracted, a change in the locking can be carried out unintentionally if the bolt is locked with another key, because a locking change occurs automatically if the bolt which is retracted is locked with another key. Since it cannot be seen with which closure the bolt was excluded, this can lead to difficulties if the bolt is to be moved back to its retracted position.
- the invention has for its object to develop the lock described above for prison doors so that only a targeted change of the lock can be carried out so that the disadvantages resulting from unconscious lock change due to use of other keys are avoided.
- a changeover tumbler is arranged, which can be raised on the bolt shaft and can be coupled to the locking tumbler via the coupling and which is releasably connected to the locking tumbler via a toothing which is in turn liftable on a support plate which is non-positively connected to the bolt by normal actuation of the bolt by at least one spring, but can be fixed in its front end position against the force of the spring when the bolt is withdrawn when the bolt is withdrawn.
- This inventive design of a lock intended for prison doors has the advantage that a change of the closure can only take place if the bolt is excluded when the door is open with the correct key and the opening is locked by setting the support plate before retracting the bolt is specifically prepared.
- the support plate which results in a separation between locking and conversion tumblers, the assignment between these two tumblers is canceled so that the lock can subsequently be changed by using a different key.
- the support plate is fixed in its front end position by a changeover rod, which at open door is arranged against the force of a return spring adjustable in the lock.
- this changeover rod is adjustable in height on guide pins of the lock plate and can be coupled to the support plate via a coupling hook.
- the invention also proposes to secure the changeover rod in both end positions of the bolt against stops by means of stops. According to the invention, this can be done in that the changeover rod is secured against lifting when the bolt is retracted by a stop mandrel interacting with the support plate and, when the bolt is completely excluded, by abutment of a stop edge on the bolt shaft. The last-mentioned fuse is released when the bolt is slightly withdrawn in order to enable the changeover rod to be actuated.
- the spring effecting a non-positive connection of the support plate to the bolt is arranged between the bolt shaft and the support plate.
- the invention proposes to arrange two sets of tumblers, each consisting of locking, switching and locking tumblers, the tumblers of which are arranged on the same support plate so that they can be lifted. This doubling of the tumblers further increases safety.
- a lock plate 1 can be seen in each case, on the front, angled edge of which a face plate 2 is attached.
- the locking head 3 formed at the front end of a locking shaft 3 projects through an opening in the faceplate 2.
- the locking shaft 3 is mounted so as to be longitudinally displaceable via elongated holes 3b on guide pins 1a which are fastened to the lock plate 1.
- the lock plate 1 is further provided with threaded bushings 1b.
- the bolt consisting of bolt shaft 3 and bolt head 3a is actuated by a key S, which is shown in dashed lines in FIGS. 1 to 5 and is attached to a key pin 1g arranged on the lock plate 1.
- This key S which is designed as a double-bit key in the exemplary embodiment, acts on two sets of locking tumblers 4, which are mounted on the lock plate 1 in a height-adjustable manner via elongated holes 4a on the same guide pins 1a as the locking shaft 3.
- the locking tumblers 4 are each designed to interact with the key bit of the key S with a tumbler channel. In the area of this tumbler channel, two stop pins 1c are arranged on the lock plate 1, which prevent the key S from being rotated in the wrong direction of rotation.
- Each locking tumbler 4 interacts via a coupling channel 4b with a coupling piece 5a of a changeover tumbler 5, which are mounted in a height-adjustable manner via elongated holes 5b on bearing pins 3c of the locking shaft 3.
- Each changeover tumbler 5 interacts with teeth of a locking tumbler 6 via a toothing formed on the front.
- the locking tumblers 6 are guided in a height-adjustable manner by means of elongated holes 6a on guide pins 7a of a support plate 7, which is arranged below the bolt shaft 3 between this bolt shaft 3 and the lock plate 1.
- the guide pins 7a of the support plate 7 which engage in the elongated holes 6a of the locking tumblers 6 pass through elongated holes 3d which are formed on the locking shaft 3.
- the locking tumblers 6 are formed with an incision 6b with which they can be fixed on a bearing mandrel 1d. These bearing pins 1d are arranged on the lock plate 1.
- a tension spring 8 is arranged between the support plate 7 and the locking shaft 3.
- This tension spring 8, which is designed as a helical spring in the exemplary embodiment, is arranged at one end on a spring mandrel 3e of the locking shaft 3 and at the other end on a spring mandrel 7b of the support plate 7.
- This spring mandrel 7b of the support plate 7 extends through an elongated hole 3f in the locking shaft 3.
- the support plate 7 is provided at one end with a coupling hook 7c which interacts with a coupling hook 9a of a changeover rod 9.
- This changeover rod 9 is guided in a vertically movable manner via elongated holes 9b on guide pins 1e of the lock plate 1 and is loaded by a return spring 9c.
- the changeover rod 9 is provided with a stop pin 9d, which interacts with an extension 7d of the support plate 7.
- the changeover rod 9 is formed with a stop edge 9e which interacts with a front corner of the locking shaft 3 (see FIGS. 2 and 5).
- each show tumbler springs 10 which are arranged on a spring mandrel 1f and which load the locking tumblers 4 in the direction of the key mandrel 1g.
- a retainer 11 can be seen, which is pivotably mounted on a bearing mandrel 1h of the lock plate 1 and is loaded by a leg spring 11a. This retainer 11 is pivoted counterclockwise against the force of the leg spring 11a by at least one locking tumbler 4 and engages with a locking lug 11b in the two end positions of the locking shaft 3 in recesses provided for this purpose in order to prevent the bolt 3 from being moved out of the respective end position unintentionally prevent.
- the key S shown in dashed lines in FIG. 1 is turned counterclockwise. Its two key bit stages first cause the locking tumblers 4 to be raised.
- the locking tumblers 6 are also connected to the locking and changing tumblers 4 and 5 via the teeth on the front of the changeover tumblers 5 and the back of the locking tumblers 6, the locking tumblers 6 on the guide pins are also lifted by the initial turning of the key S. 7a of the support plate 7.
- the locking tumblers 6 are raised in such a way that their cuts 6b are located in front of the bearing pins 1d.
- the step of the key shaft 3 of the key shaft 3 in FIG. 1 can be moved to the left via the step of the key bit 3 which engages in the bolt lock of the bolt shaft 3, so that the bolt head 3 a from the faceplate is excluded.
- the locking tumblers 6 are fixed on the bearing pins 1d when the bolt is excluded.
Landscapes
- Lock And Its Accessories (AREA)
Abstract
Description
Die Erfindung betrifft ein Schloß für Gefängnistüren mit mindestens einem Zuhaltungssatz, der jeweils aus unmittelbar durch den Schlüsselbart betätigbaren, auf dem Schloßblech anhebbar geführten Schließzuhaltungen und Sperrzuhaltungen besteht, die anhebbar und in Längsrichtung des Riegels verschiebbar geführt und über eine aus einem Kupplungsstück und einem Kupplungskanal bestehende Kupplung zur Umstellung der Schließung lösbar mit den Schließzuhaltungen verbunden sind, wobei sowohl in der ausgeschlossenen als auch in der zurückgezogenen Stellung des Riegels die Schließzuhaltungen in ihre neutrale Ausgangsstellung überführt sind und die Sperrzuhaltungen bei ausgeschlossenem Riegel auf einem Haltestift des Schloßbleches festlegt sind.The invention relates to a lock for prison doors with at least one tumbler set, each consisting of directly operated by the key bit, liftable on the lock plate guided tumblers and locking tumblers, which can be lifted and moved in the longitudinal direction of the bolt and via one consisting of a coupling piece and a coupling channel Coupling for changing the lock are releasably connected to the locking tumblers, the locking tumblers being transferred to their neutral starting position both in the locked and in the retracted position of the bolt and the locking tumblers are fixed on a locking pin of the lock plate when the bolt is locked.
Für Gefängnistüren bestimmte Schlösser der voranstehend beschriebenen Art sind beispielsweise aus der DE-AS 1 156 674 bekannt. Sie haben durch die Umstellbarkeit der Schließung eine hohe Sicherheit gegen unbefugtes Öffnen der Gefängnistüren.Locks of the type described above for prison doors are known, for example, from DE-AS 1 156 674. Due to the adjustability of the lock, you have a high level of security against unauthorized opening of the prison doors.
Ein Nachteil der bekannten Schlösser ist darin zu sehen, daß bei zurückgezogenem Riegel ungewollt eine Umstellung der Schließung durchgeführt werden kann, wenn der Riegel mit einem anderen Schlüssel ausgeschlossen wird, weil selbsttätig eine Schließungsumstellung erfolgt, wenn der zurückgezogene Riegel mit einem anderen Schlüssel ausgeschlossen wird. Da nicht erkennbar ist, mit welcher Schließung der Riegel ausgeschlossen wurde, kann dies zu Schwierigkeiten führen, wenn der Riegel wiederum in seine zurückgezogene Stellung überführt werden soll.A disadvantage of the known locks can be seen in the fact that when the bolt is retracted, a change in the locking can be carried out unintentionally if the bolt is locked with another key, because a locking change occurs automatically if the bolt which is retracted is locked with another key. Since it cannot be seen with which closure the bolt was excluded, this can lead to difficulties if the bolt is to be moved back to its retracted position.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs beschriebene Schloß für Gefängnistüren derart weiterzubilden, daß nur eine gezielte Umstellung der Schließung durchgeführt werden kann, so daß die sich durch unbewußte Schließungsumstellung infolge Verwendung anderer Schlüssel ergebenden Nachteile vermieden werden.The invention has for its object to develop the lock described above for prison doors so that only a targeted change of the lock can be carried out so that the disadvantages resulting from unconscious lock change due to use of other keys are avoided.
Die Lösung dieser Aufgabenstellung durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß zwischen jeder Schließzuhaltung und Sperrzuhaltung eine Umstellzuhaltung angeordnet ist, die anhebbar auf dem Riegelschaft geführt und über die Kupplung mit der Schließzuhaltung kuppelbar ist und die über eine Verzahnung lösbar mit der Sperrzuhaltung verbunden ist, die ihrerseits anhebbar auf einer Tragplatte geführt ist, welche bei normaler Betätigung des Riegels durch mindestens eine Feder kraftschlüssig mit dem Riegel verbunden, aber zur Umstellung der Schließung entgegen der Kraft der Feder beim Zurückziehen des ausgeschlossenen Riegels in ihrer vorderen Endstellung festlegbar ist.The solution to this problem by the invention is characterized in that between each locking tumbler and locking tumbler a changeover tumbler is arranged, which can be raised on the bolt shaft and can be coupled to the locking tumbler via the coupling and which is releasably connected to the locking tumbler via a toothing which is in turn liftable on a support plate which is non-positively connected to the bolt by normal actuation of the bolt by at least one spring, but can be fixed in its front end position against the force of the spring when the bolt is withdrawn when the bolt is withdrawn.
Diese erfindungsgemäße Ausbildung eines für Gefängnistüren vorgesehenen Schlosses hat den Vorteil, daß eine Umstellung der Schließung nur erfolgen kann, wenn bei einer mit dem richtigen Schlüssel geöffneten Tür der Riegel bei geöffneter Tür ausgeschlossen und durch Festlegen der Tragplatte vor dem Zurückziehen des Riegels eine Umstellung der Schließung gezielt vorbereitet wird. Durch diese Festlegung der Tragplatte, die eine Trennung zwischen Sperr- und Umstellzuhaltungen zur Folge hat, wird die Zuordnung zwischen diesen beiden Zuhaltungen aufgehoben, so daß anschließend durch Verwendung eines anderen Schlüssels die Umstellung der Schließung des Schlosses erfolgen kann.This inventive design of a lock intended for prison doors has the advantage that a change of the closure can only take place if the bolt is excluded when the door is open with the correct key and the opening is locked by setting the support plate before retracting the bolt is specifically prepared. By this definition of the support plate, which results in a separation between locking and conversion tumblers, the assignment between these two tumblers is canceled so that the lock can subsequently be changed by using a different key.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung wird aber nicht nur die Handhabung des Gefängnistürenschlosses verbessert, sondern auch eine erhöhte Sicherheit erreicht, weil ein unbeabsichtigtes, ggf. manipuliertes Umstellen der Schließung verhindert wird.With the design according to the invention, not only is the handling of the prison door lock improved, but also increased security is achieved because an unintentional, possibly manipulated, change of the closure is prevented.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung erfolgt die Festlegung der Tragplatte in ihrer vorderen Endstellung durch eine Umstellstange, die bei geöffneter Tür entgegen der Kraft einer Rückzugsfeder verstellbar im Schloß angeordnet ist. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist diese Umstellstange höhenverstellbar auf Führungsstiften des Schloßbleches geführt und über einen Kupplungshaken mit der Tragplatte kuppelbar.According to a further feature of the invention, the support plate is fixed in its front end position by a changeover rod, which at open door is arranged against the force of a return spring adjustable in the lock. In a preferred embodiment of the invention, this changeover rod is adjustable in height on guide pins of the lock plate and can be coupled to the support plate via a coupling hook.
Um auch bei der Betätigung der Umstellstange Manipulationen zu verhindern, wird mit der Erfindung weiterhin vorgeschlagen, die Umstellstange in beiden Endstellungen des Riegels durch Anschläge gegen ein Anheben zu sichern. Erfindungsgemäß kann dies dadurch erfolgen, daß die Umstellstange bei zurückgezogenem Riegel durch einen mit der Tragplatte zusammenwirkenden Anschlagdorn und bei vollständig ausgeschlossenem Riegel durch Anlage einer Anschlagkante am Riegelschaft gegen Anheben gesichert ist. Die letztgenannte Sicherung wird bei leicht zurückgezogenem Riegel aufgehoben, um eine Betätigung der Umstellstange zu ermöglichen.In order to prevent tampering even when the changeover rod is actuated, the invention also proposes to secure the changeover rod in both end positions of the bolt against stops by means of stops. According to the invention, this can be done in that the changeover rod is secured against lifting when the bolt is retracted by a stop mandrel interacting with the support plate and, when the bolt is completely excluded, by abutment of a stop edge on the bolt shaft. The last-mentioned fuse is released when the bolt is slightly withdrawn in order to enable the changeover rod to be actuated.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die eine kraftschlüssige Verbindung der Tragplatte mit dem Riegel bewirkende Feder zwischen dem Riegelschaft und der Tragplatte angeordnet.In a preferred embodiment of the invention, the spring effecting a non-positive connection of the support plate to the bolt is arranged between the bolt shaft and the support plate.
Schließlich wird mit der Erfindung vorgeschlagen, zwei, jeweils aus Schließ-, Umstell- und Sperrzuhaltungen bestehende Zuhaltungssätze anzuordnen, deren Umstellzuhaltungen auf derselben Tragplatte anhebbar angeordnet sind. Durch diese Verdopplung der Zuhaltungen wird eine weitere Erhöhung der Sicherheit erzielt.Finally, the invention proposes to arrange two sets of tumblers, each consisting of locking, switching and locking tumblers, the tumblers of which are arranged on the same support plate so that they can be lifted. This doubling of the tumblers further increases safety.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schlosses dargestellt, und zwar zeigen:
- Fig. 1
- eine ohne Schloßdecke gezeichnete Draufsicht auf das Schloß mit zurückgezogenem Riegel;
- Fig. 2
- eine der Fig. 1 entsprechende Draufsicht mit ausgeschlossenem Riegel;
- Fig. 3
- eine weitere Draufsicht, bei der der Riegel aus seiner ausgeschlossenen Stellung nach Fig. 2 leicht zurückgezogen ist;
- Fig. 4
- eine Draufsicht auf das Schloß nach den Fig. 1 bis 3 in einer Stellung, in der der Riegel nach Betätigen der Umstellstange zurückgezogen wurde und damit eine Trennung der Sperr- und Umstellzuhaltungen sowie ein Festlegen der Sperrzuhaltungen auf dem Haltestift erfolgt ist, und
- Fig. 5
- eine weitere Draufsicht auf das Schloß, wobei sich der Riegel in der ausgeschlossenen Stellung befindet, das Ausschließen jedoch mit einer anderen Schließung erfolgte.
- Fig. 1
- a top view of the castle drawn without a lock cover with the bolt retracted;
- Fig. 2
- a plan view corresponding to Figure 1 with the bolt excluded;
- Fig. 3
- a further plan view, in which the latch is withdrawn slightly from its closed position according to FIG. 2;
- Fig. 4
- a plan view of the lock of FIGS. 1 to 3 in a position in which the bolt has been retracted after actuating the change-over rod and thus a separation of the locking and change-over tumblers and a setting of the locking tumblers on the retaining pin has taken place, and
- Fig. 5
- another top view of the lock, the bolt is in the locked position, but the lock was done with a different lock.
In den Draufsichten nach den Fig. 1 bis 5 ist jeweils ein Schloßblech 1 zu erkennen, an dessen vorderem, abgewinkelten Rand eine Stulp 2 befestigt ist. Durch eine Öffnung in der Stulp 2 ragt der am vorderen Ende eines Riegelschaftes 3 ausgebildete Riegelkopf 3 hindurch. Der Riegelschaft 3 ist über Langlöcher 3b längsverschiebbar auf Führungsstiften 1a gelagert, die am Schloßblech 1 befestigt sind. Zur Befestigung der auf der Zeichnung nicht dargestellten Schloßdecke ist das Schloßblech 1 weiterhin mit Gewindebüchsen 1b versehen.In the plan views according to FIGS. 1 to 5, a
Die Betätigung des aus Riegelschaft 3 und Riegelkopf 3a bestehenden Riegels erfolgt durch einen Schlüssel S, der in den Fig. 1 bis 5 gestrichelt dargestellt ist und auf einen am Schloßblech 1 angeordneten Schlüsseldorn 1g aufgesteckt wird. Dieser beim Ausführungsbeispiel als Doppelbartschlüssel ausgebildete Schlüssel S wirkt auf zwei Sätze von Schließzuhaltungen 4, die über Langlöcher 4a auf denselben Führungsstiften 1a wie der Riegelschaft 3 höhenverstellbar am Schloßblech 1 gelagert sind. Die Schließzuhaltungen 4 sind für das Zusammenwirken mit dem Schlüsselbart des Schlüssels S jeweils mit einem Zuhaltungskanal ausgeführt. Im Bereich dieses Zuhaltungskanals sind auf dem Schloßblech 1 zwei Anschlagstifte 1c angeordnet, die ein Verdrehen des Schlüssels S in der falschen Drehrichtung verhindern.The bolt consisting of
Jede Schließzuhaltung 4 wirkt über einen Kupplungskanal 4b mit einem Kupplungsstück 5a einer Umstellzuhaltung 5 zusammen, die über Langlöcher 5b auf Lagerstiften 3c des Riegelschaftes 3 höhenverstellbar gelagert sind. Über eine an der Vorderseite ausgebildete Verzahnung wirkt jede Umstellzuhaltung 5 mit Zähnen einer Sperrzuhaltung 6 zusammen. Die Sperrzuhaltungen 6 sind mittels Langlöchern 6a auf Führungsstiften 7a einer Tragplatte 7 höhenverstellbar geführt, die unterhalb des Riegelschaftes 3 zwischen diesem Riegelschaft 3 und dem Schloßblech 1 angeordnet ist. Die in die Langlöcher 6a der Sperrzuhaltungen 6 eingreifenden Führungsstifte 7a der Tragplatte 7 durchgreifen hierbei Langlöcher 3d, die am Riegelschaft 3 ausgebildet sind.Each
Die Sperrzuhaltungen 6 sind mit einem Einschnitt 6b ausgebildet, mit dem sie auf einem Lagerdorn 1d festlegbar sind. Diese Lagerdorne 1d sind auf dem Schloßblech 1 angeordnet.The
Zwischen der Tragplatte 7 und dem Riegelschaft 3 ist eine Zugfeder 8 angeordnet. Diese beim Ausführungsbeispiel als Wendelfeder ausgebildete Zugfeder 8 ist mit einem Ende an einem Federdorn 3e des Riegelschaftes 3 und mit dem anderen Ende an einem Federdorn 7b der Tragplatte 7 angeordnet. Dieser Federdorn 7b der Tragplatte 7 greift durch ein Langloch 3f im Riegelschaft 3 hindurch.A
Um eine Trennung der Umstellzuhaltungen 5 von den Sperrzuhaltungen 6 zu ermöglichen, ist die Tragplatte 7 an einem Ende mit einem Kupplungshaken 7c versehen, der mit einem Kupplungshaken 9a einer Umstellstange 9 zusammenwirkt. Diese Umstellstange 9 ist über Langlöcher 9b auf Führungsstiften 1e des Schloßbleches 1 höhenbeweglich geführt und durch eine Rückzugfeder 9c belastet. Am unteren Ende ist die Umstellstange 9 mit einem Anschlagdorn 9d versehen, der mit einer Verlängerung 7d der Tragplatte 7 zusammenwirkt. Außerdem ist die Umstellstange 9 mit einer Anschlagkante 9e ausgebildet, die mit einer vorderen Ecke des Riegelschaftes 3 zusammenwirkt (siehe Fig. 2 und 5).In order to enable the
Um die Umstellstange 9 entgegen der Kraft der Rückzugfeder 9c anheben zu können, ist sie im Bereich einer in der Stulp 2 ausgebildeten Öffnung 2a mit einem Stift 9f versehen, der zum Ansetzen eines geeigneten Werkzeuges bestimmt ist.In order to be able to raise the
Die Zeichnungen zeigen schließlich jeweils auf einem Federdorn 1f angeordnete Zuhaltungsfedern 10, welche die Schließzuhaltungen 4 in Richtung des Schlüsseldornes 1g belasten. Außerdem ist ein Festhalter 11 zu erkennen, der auf einem Lagerdorn 1h des Schloßbleches 1 verschwenkbar gelagert und durch eine Schenkelfeder 11a belastet ist. Dieser Festhalter 11 wird entgegen der Kraft der Schenkelfeder 11a durch mindestens eine Schließzuhaltung 4 im Uhrzeigersinn verschwenkt und greift mit jeweils einer Sperrnase 11b in den beiden Endstellungen des Riegelschaftes 3 in hierfür vorgesehene Aussparungen ein, um ein ungewolltes Herausbewegen des Riegels 3 aus der jeweiligen Endstellung zu verhindern.Finally, the drawings each
Um den Riegelkopf 3a aus seiner in Fig. 1 gezeichneten zurückgezogenen Stellung aus der Stulp 2 auszuschließen, wird der in Fig. 1 gestrichelt eingezeichnete Schlüssel S im Gegenuhrzeigersinn gedreht. Seine beiden Schlüsselbartstufen bewirken hierbei zuerst ein Anheben der Schließzuhaltungen 4. Über die Kupplung aufgrund der in den jeweiligen Kupplungskanal 4a der Schließzuhaltung 4 eingreifenden Kupplungsstücke 5a der Umstellzuhaltungen 5 erfolgt beim Anheben der Schließzuhaltungen 4 gleichzeitig ein Anheben der Umstellzuhaltungen 5.In order to exclude the
Da über die Verzahnungen an der Vorderseite der Umstellzuhaltungen 5 und der Rückseite der Sperrzuhaltungen 6 auch die Sperrzuhaltungen 6 mit den Schließ- und Umstellzuhaltungen 4 bzw. 5 verbunden sind, erfolgt durch das anfängliche Drehen des Schlüssels S auch ein Anheben der Sperrzuhaltungen 6 auf den Führungsstiften 7a der Tragplatte 7.Since the locking
Sofern der der jeweiligen Schließung des Schlosses entsprechende Schlüssel S verwendet wird, erfolgt ein derartiges Anheben der Sperrzuhaltungen 6, daß sich deren Einschnitte 6b vor den Lagerdornen 1d befinden. Durch eine weitere Drehung des Schlüssels S kann nunmehr über die in den Riegelschluß des Riegelschaftes 3 eingreifende Stufe des Schlüsselbartes der Riegelschaft 3 in Fig. 1 nach links bewegt werden, so daß der Riegelkopf 3a aus der Stulp 2 ausgeschlossen wird. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, sind bei ausgeschlossenem Riegel die Sperrzuhaltungen 6 auf den Lagerdornen 1d festgelegt. Da die Umstellzuhaltungen 5 über die Lagerstifte 3c des Riegelschaftes 3 mitgenommen werden, die auf den Führungsstiften 1a des Schloßbleches 1 angeordneten Schließzuhaltungen 4 jedoch zurückbleiben, erfolgt eine Trennung der Schließzuhaltungen 4 von den Umstellzuhaltungen 5, indem die Kupplungsstücke 5a der Umstellzuhaltungen 5 aus den Kupplungskanälen 4b der Schließzuhaltungen 4 heraustreten. Auch diese Situation ist in Fig. 2 zu erkennen. Weil die Tragplatte 7 bei der Ausschließbewegung des Riegelschaftes 3 über die in den Langlöchern 3d des Riegelschaftes 3 befindlichen Führungsstifte 7a mitgenommen wird, wird die Verbindung zwischen den Umstellzuhaltungen 5 und den Sperrzuhaltungen 6 mittels der Verzahnungen aufrechterhalten. Da die Schließzuhaltungen 4 durch die Zuhaltungsfedern 10 belastet sind, kehren diese in eine neutrale Stellung zurück, die in Fig. 2 gezeichnet ist. Das Schloß befindet sich mit ausgeschlossenem Riegelkopf 3a im verschlossenen Zustand.If the key S corresponding to the respective closure of the lock is used, the locking
Um den Riegelkopf 3a aus diesem Schließzustand in die Ausgangsstellung nach Fig. 1 zurückzuführen, wird wiederum ein Schlüssel S mit der richtigen Schließung benötigt. Dieser Schlüssel hebt infolge seiner passenden Schließung die Schließzuhaltungen 4 in eine derartige Stellung an, daß bei der anschließenden Rückzugbewegung des Riegelschaftes 3 die Kupplungsstücke 5a der Umstellzuhaltungen 5 in die Kupplungskanäle 4b der Schließzuhaltungen 4 eintreten, so daß der Riegelschaft 3 in die Ausgangslage nach Fig. 1 zurückgezogen werden kann.In order to return the locking
Sofern eine Umstellung der jeweiligen Schließung gewünscht wird, ist es erforderlich, bei geöffneter Tür den Riegelkopf 3a gemäß der voranstehenden Beschreibung aus der Stulp 2 auszuschließen und anschließend leicht zurückzuziehen. Das Schloß befindet sich dann in dem in Fig. 3 dargestellten Zustand. In diesem Zustand hat die vordere untere Ecke des Riegelschaftes 3 sich von der Anschlagkante 9e der Umstellstange 9 gelöst. Diese Umstellstange 9 kann somit aus der in Fig. 2 dargestellten unteren Stellung in die in Fig. 3 dargestellte obere Stellung entgegen der Kraft der Rückzugsfeder 9c mit Hilfe eines Werkzeuges angehoben werden, welches durch die Öffnung 2a in der Stulp 2 an den Stift 9f der Umstellstange 9 angesetzt wird. Ein Anheben der Umstellstange 9 ist somit nur möglich, wenn zuvor die Tür mit dem richtigen Schlüssel geöffnet wurde und eine leichte Rückzugsbewegung des Riegelschaftes 3 mit Hilfe des richtigen Schlüssels erfolgt ist.If a change of the respective closure is desired, it is necessary to exclude the
Wie Fig. 3 erkennen läßt, greift bei einem Anheben der Umstellstange 9 dessen Kupplungshaken 9a in den Kupplungshaken 7c der Tragplatte 7 ein. Diese Tragplatte 7 wird somit durch die Umstellstange 9 in der in Fig. 3 dargestellten vorderen Endstellung festgehalten, wenn nunmehr anschließend mit dem die bisherige Schließung aufweisenden Schlüssel S der Riegelschaft 3 in die in Fig. 4 gezeichnete hinteren Endstellung zurückgezogen wird. Bei dieser Rückzugsbewegung des Riegelschaftes 3 werden über die Lagerstifte 3c die Umstellzuhaltungen 5 mitgenommen, so daß eine Trennung der Umstellzuhaltungen 5 von den Sperrzuhaltungen 6 im Bereich deren Verzahnungen erfolgt. Gleichzeitig treten die Kupplungsstücke 5a der Umstellzuhaltungen 5 vollständig in die Kupplungskanäle 4b der Schließzuhaltungen 4 ein, so daß sich am Schluß der Rückzugsbewegung des Riegelschaftes 3 die in Fig. 4 dargestellte Situation ergibt. Wie die Fig. 4 erkennen läßt, erfolgt hierbei auch eine Trennung der durch die Umstellstange 9 festgehaltenen Tragplatte 7 vom Riegelschaft 3 entgegen der Kraft der Zugfeder 8, wie deren gestreckte Darstellung in Fig. 4 zeigt.As can be seen in FIG. 3, when the
Durch die Trennung der auf den Lagerdornen 1d abgelegten Sperrzuhaltungen 6 von den mit den Schließzuhaltungen 4 verbundenen Umstellzuhaltungen 5 ist es nunmehr möglich, durch Einführen eines anderen Schlüssels in den Schlüsselkanal der Schließzuhaltungen 4 das Schloß mit einer anderen Schließung zu versehen. Dieser Unterschied geht aus einem Vergleich der Stellungen der Kupplungsstücke 5a der Umstellzuhaltungen 5 im Verhältnis zu den Kupplungskanälen 4b der Schließzuhaltungen 4 bei ausgeschlossenem Riegel gemäß den Fig. 5 und 2 hervor. Entsprechend dieser neuen Schließung erfolgt auch eine Kupplung der Umstellzuhaltungen 5 mit den Sperrzuhaltungen 6, wenn anschließend der Riegelschaft 3 mit dem neuen Schlüssel ausgeschlossen wird. Bei vollständig ausgeschlossenem Riegel gemäß Fig. 5 erfolgt eine Trennung des Kupplungshakens 7c der Tragplatte 7 vom Kupplungshaken 9a der Umstellstange 9, so daß die Umstellstange 9 aufgrund der Kraft der Rückzugsfeder 9c in die Ausgangsstellung zurückkehrt. In dieser Ausgangsstellung ist die Umstellstange 9 in beiden Endstellungen des Riegels durch Anschläge gegen ein Anheben gesichert. Bei zurückgezogenem Riegel gemäß Fig. 1 erfolgt diese Sicherung durch Anlage des Anschlagdornes 9d an der Verlängerung 7d der Tragplatte 7. Bei ausgeschlossenem Riegel gemäß Fig. 2 erfolgt die Sicherung durch Anlage der Anschlagkante 9e der Umstellstange 9 an der vorderen linken Ecke des Riegelschaftes 3. Eine unerwünschte Manipulation des Schlosses mit Hilfe der Umstellstange 9 ist somit sowohl bei ausgeschlossenem Riegel als auch bei zurückgezogenem Riegel nicht möglich. Eine Umstellung der Schließung kann somit nur bewußt in der voranstehend beschriebenen Weise durchgeführt werden.By separating the locking
- SS
- Schlüsselkey
- 11
- SchloßblechLock plate
- 1a1a
- FührungsstiftGuide pin
- 1b1b
- GewindebüchseThreaded sleeve
- 1c1c
- AnschlagstiftStop pin
- 1d1d
- LagerdornBearing mandrel
- 1e1e
- FührungsstiftGuide pin
- 1f1f
- FederdornSpring mandrel
- 1g1g
- SchlüsseldornKey pin
- 1h1h
- LagerdornBearing mandrel
- 22nd
- StulpForend
- 2a2a
- Öffnungopening
- 33rd
- RiegelschaftBolt shaft
- 3a3a
- RiegelkopfBolt head
- 3b3b
- LanglochLong hole
- 3c3c
- LagerstiftBearing pin
- 3d3d
- LanglochLong hole
- 3e3e
- FederdornSpring mandrel
- 3f3f
- LanglochLong hole
- 44th
- SchließzuhaltungLocking tumbler
- 4a4a
- LanglochLong hole
- 4b4b
- KupplungskanalClutch channel
- 55
- UmstellzuhaltungDiverter lock
- 5a5a
- KupplungsstückCoupling piece
- 5b5b
- LanglochLong hole
- 66
- SperrzuhaltungLocking device
- 6a6a
- LangochLangoch
- 6b6b
- Einschnittincision
- 77
- TragplatteSupport plate
- 7a7a
- FührungsstiftGuide pin
- 7b7b
- FederdornSpring mandrel
- 7c7c
- KupplungshakenClutch hook
- 7d7d
- Verlängerungrenewal
- 88th
- ZugfederTension spring
- 99
- UmstellstangeDiverter rod
- 9a9a
- KupplungshakenClutch hook
- 9b9b
- LanglochLong hole
- 9c9c
- RückzugsfederReturn spring
- 9d9d
- AnschlagdornStop mandrel
- 9e9e
- AnschlagkanteStop edge
- 9f9f
- Stiftpen
- 1010th
- ZuhaltungsfederTumbler spring
- 1111
- FesthalterRetainer
- 11a11a
- SchenkelfederLeg spring
- 11b11b
- SperrnaseLocking nose
Claims (8)
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen jeder Schließzuhaltung (4) und Sperrzuhaltung (6) eine Umstellzuhaltung (5) angeordnet ist, die anhebbar auf dem Riegelschaft (3) geführt und über die Kupplung (4b,5a) mit der Schließzuhaltung (4) kuppelbar ist und die über eine Verzahnung lösbar mit der Sperrzuhaltung (6) verbunden ist, die ihrerseits anhebbar auf einer Tragplatte (7) geführt ist, welche bei normaler Betätigung des Riegels durch mindestens eine Feder (8) kraftschlüssig mit dem Riegelschaft (3) verbunden, aber zur Umstellung der Schließung entgegen der Kraft der Feder (8) beim Zurückziehen des ausgeschlossenen Riegels in ihrer vorderen Endstellung festlegbar ist.Lock for prison doors with at least one tumbler set, each consisting of lock tumblers that can be operated directly by the key bit, that can be raised on the lock plate, and that can be lifted and moved in the longitudinal direction of the bolt and via a coupling consisting of a coupling piece and a coupling channel for changing over the Closure are releasably connected to the locking tumblers, the locking tumblers being transferred to their neutral starting position both in the locked position and in the retracted position of the bolt and the locking tumblers are fixed on a locking pin of the lock plate when the bolt is locked,
characterized by
that between each locking tumbler (4) and locking tumbler (6) a changeover tumbler (5) is arranged, which can be raised on the bolt shaft (3) and can be coupled to the locking tumbler (4) via the coupling (4b, 5a) and which can be coupled via a Gearing is detachably connected to the locking tumbler (6), which in turn can be raised on a support plate (7), which is non-positively connected to the bolt shaft (3) during normal operation of the bolt by at least one spring (8), but for changing the closure against the force of the spring (8) when retracting the excluded bolt in its front end position can be fixed.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4431923 | 1994-09-08 | ||
DE4431923A DE4431923C1 (en) | 1994-09-08 | 1994-09-08 | Lock for prison doors |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0701035A1 true EP0701035A1 (en) | 1996-03-13 |
EP0701035B1 EP0701035B1 (en) | 1998-08-05 |
Family
ID=6527666
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP95113821A Expired - Lifetime EP0701035B1 (en) | 1994-09-08 | 1995-09-02 | Lock for prison door |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0701035B1 (en) |
AT (1) | ATE169365T1 (en) |
DE (1) | DE4431923C1 (en) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19738244C2 (en) * | 1997-09-02 | 2002-04-11 | Steinbach & Vollmann | Lock for security doors |
DE19826869C1 (en) * | 1998-06-17 | 2000-01-13 | Steinbach & Vollmann | Lock for security door |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1156674B (en) | 1960-04-25 | 1963-10-31 | Steinbach & Vollmann | Locking device with adjustable tumblers |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE389133C (en) * | 1921-07-06 | 1924-01-26 | Hans Hartlaub | Security lock that can be adjusted to various key rings |
US1901229A (en) * | 1929-05-18 | 1933-03-14 | Sargent & Greenleaf | Multiple key lock |
US1826595A (en) * | 1930-07-30 | 1931-10-06 | Mosler Lock Company | Interchangeable key lock |
DE1703277A1 (en) * | 1968-04-26 | 1972-05-10 | Kromer Kg Theodor | Lock with tumblers that can be changed over to different keys |
-
1994
- 1994-09-08 DE DE4431923A patent/DE4431923C1/en not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-09-02 AT AT95113821T patent/ATE169365T1/en not_active IP Right Cessation
- 1995-09-02 EP EP95113821A patent/EP0701035B1/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1156674B (en) | 1960-04-25 | 1963-10-31 | Steinbach & Vollmann | Locking device with adjustable tumblers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0701035B1 (en) | 1998-08-05 |
DE4431923C1 (en) | 1995-10-26 |
ATE169365T1 (en) | 1998-08-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3447748C2 (en) | ||
EP1049846B1 (en) | Door lock for an all-glass door with fixed glass side-element | |
EP0653535B1 (en) | Lock | |
DE19826869C1 (en) | Lock for security door | |
EP1267022B1 (en) | Emergency locking device | |
EP0701035B1 (en) | Lock for prison door | |
EP0701037B1 (en) | Lock for prison doors | |
EP0298292B1 (en) | Door lock with sliding bolt and latch | |
EP0701034B1 (en) | Lock for prison door | |
DE3042611C2 (en) | ||
DE19738244C2 (en) | Lock for security doors | |
DE3513265C2 (en) | Lock for correctional facilities | |
DE3920498C2 (en) | Multiple locking | |
DE3040586A1 (en) | SOCKET LOCK | |
DE2531727A1 (en) | Door lock with four arms engaging frame - has arms moved by toothed wheel with spiral cam slots | |
CH671603A5 (en) | ||
DE19738242C2 (en) | Lock for security doors | |
DE1904486A1 (en) | Guard lock with control lock | |
DE9321038U1 (en) | Self-locking security door lock | |
DE3226404A1 (en) | Locking device for a motor-vehicle door | |
DE631968C (en) | Mortise lock with two locking cycles and with locking of the tenant's key against pulling out with retracted bolt | |
EP0128475A2 (en) | Device for a cylinder lock | |
DE668616C (en) | Lock, especially with a cylindrical housing | |
DE2754157A1 (en) | MONEY CABINET WITH TWO LEAF DOORS | |
CH565931A5 (en) | Locking mechanism for doors of safes, etc. - bolt bar locking simultaneously actuates all locks |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT FR GB NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19960115 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19980114 |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT FR GB NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19980805 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19980805 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19980805 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 169365 Country of ref document: AT Date of ref document: 19980815 Kind code of ref document: T |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19981105 |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] |
Effective date: 19980805 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20010824 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020902 |