[go: up one dir, main page]

EP0697490B1 - Gesteuerte Riegelbetätigungsvorrichtung - Google Patents

Gesteuerte Riegelbetätigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0697490B1
EP0697490B1 EP95111090A EP95111090A EP0697490B1 EP 0697490 B1 EP0697490 B1 EP 0697490B1 EP 95111090 A EP95111090 A EP 95111090A EP 95111090 A EP95111090 A EP 95111090A EP 0697490 B1 EP0697490 B1 EP 0697490B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
locking
burglar alarm
blocking
operable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95111090A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0697490A1 (de
Inventor
Reiner Künzel
Gerhard-Georg Bitzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritz Fuss GmbH and Co
Original Assignee
Fritz Fuss GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Fuss GmbH and Co filed Critical Fritz Fuss GmbH and Co
Publication of EP0697490A1 publication Critical patent/EP0697490A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0697490B1 publication Critical patent/EP0697490B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0696Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents locking the bolt by an electromagnet in the striker
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B45/00Alarm locks
    • E05B45/06Electric alarm locks
    • E05B2045/0695Actuation of a lock triggering an alarm system, e.g. an alarm system of a building

Definitions

  • the invention relates to a device for locking a Door when arming an intruder alarm system (EMA), the condition of the door by electrical devices can be monitored by the intruder alarm system for the arming of the intrusion alarm system closed the door and must be completed and being used for locking the closed and locked door in the door frame an electrically controllable by the intrusion alarm system Locking device is formed, which is the opening that after arming the intruder alarm system locked door until the burglar alarm system electrically controllable locking after disarming the burglar alarm system lifted again is.
  • EMA intruder alarm system
  • the locking element located in the door frame which in addition to the locking systems in a door (Latch, lock bolt) is provided, grants another Securing the door.
  • a device is in particular in connection with burglar alarm systems (EMA) necessary.
  • EMA burglar alarm systems
  • the door can be controlled by a burglar alarm system Interlock to be secured to trigger a false alarm e.g. prevent by the user himself.
  • DE 37 38 097 C1 is of the generic type additional fuse known.
  • the trap is electromagnetic actuated slide when arming the intrusion detection system locked. This locking can be done by closing the bolt of the mortise lock is lifted will. We also arm the intrusion detection system canceled.
  • an in Door frame located locking device which can be actuated by a deflection device, the deflection device by excluding one in a castle located lock bolt is actuated such that the Locking device in a recess in the door retracts and the door can also be locked when locked and that the locking device is in the extended position when arming the intruder alarm system by the the intrusion alarm system electrically controllable locking device can be locked.
  • the Locking device as a return lock with an electromagnet is formed, through which a the way back the locking device blocking anchors can be actuated.
  • a monitoring device a sensor device is provided which Retraction of the latch into the door frame at the intrusion detection system transmitted.
  • Another advantage is considered to be that of a monitoring device a sensor device is provided, which the retraction of the lock bolt from the door into the Door frame and thus retracting the locking device the door frame in the door to the intruder alarm system.
  • the sensor devices are designed as feedback contacts, which by the deflection device or can be actuated by the trap.
  • the figure shows a sectional view of the structure of an inventive Device for locking a door when Arming an intruder alarm system.
  • a additional locking element here in the form of a locking pin 9
  • This locking pin 9 is with a bell crank 1 coupled via a kinematics 10.
  • a return spring 11 is provided to the lever 1 in a defined starting position to move.
  • an adjusting screw 13 is provided in the opposite of the locking pin Lever arm.
  • This set screw 13 is on its head side with a counter pressure plate 12 connected.
  • a sensor for detecting the position of the lever 1 provided as a simple switch can be designed with a locking function and its connecting contacts are connected to the intrusion alarm system.
  • the arrangement is in the door frame 2 with a striking plate 3 screwed, which also the entire locking device can record.
  • an electromagnet 16 is provided, which can be controlled by the burglar alarm system.
  • This electromagnet 16 has an anchor 17, which is the locking bolt can block in the extended position.
  • the door is designated, which is a conventional lock 5th with a latch 7 and the lock bolt 8 and a knob and / or has a pawl 6. Finally the door points still another recess 14, which serves the Record locking pin 9 in the locking function.
  • the lock bolt 8 with e.g. 20 mm be extended. Depending on lock 5, this can be one or done in two revolutions. It is preferred when used in intrusion detection systems uses the two-speed version. This also enables the door 4 to be mechanically locked after the first turn without subsequent arming the intrusion detection system. This is only with a second Turn armed.
  • the lock bolt 8 is excluded by this second rotation and the bell crank 11 is actuated over the counter pressure plate 12 and the subsequent Lever arm.
  • the bell crank 1 directs the closing movement of the Lock bolt 8 on the kinematics 10 in an opposite Movement of the locking pin 9 around. This will lock the bolt 9 parallel to the lock bolt, but in the opposite Direction extended.
  • the path of the locking pin 9 can be 1: 1 to the Sch.riegelweg or be shorter or longer, depending on the corresponding toggle lever implementation in the kinematics 10. In the figure is the extended closed position of the Locking bolt and the effective position of the bell crank 1 shown in dashed lines.
  • the lock bolt 8 is retracted again, the Return of the locking pin 9.
  • the return transportation takes place by the leaf spring 11.
  • appropriate mechanical Execution of the locking pin 9 can e.g. be achieved that the actuation of the locking pin 9 only during the second Rotation of the lock 5, that is, with a lock bolt exclusion of up to 20 mm.
  • the counter pressure plate 12 can be continuously in position by the set screw 12 to be changed. This can be used for Exclusion of the locking pin 9 individually changed during assembly or be set.
  • the lock bolt 8 is excluded, then one Locking path of 10-20 mm parallel to the counter pressure plate 12 actuated and the locking pin as previously explained extended. If the lock bolt 8 retracted again, the return transport takes place automatically of the locking pin 9 via the return spring 11. However, the Lock bolt 8 fully extended, i.e. about 20 mm, so on the one hand the locking pin 9 is also fully extended and the locking pin 9 is then in the counterpart trained recess 14 in the door leaf.
  • the counterpart 14 can e.g. be a simple round sleeve in a known manner can be installed in the door leaf 4. After the complete Exclusion of the locking pin 9 is a lever arm of the lever 1 of the feedback contact 15 is activated. Thereby the intrusion alarm system receives the status information that the Lock bolt 8 is extended and the locking bolt 9 located in counterpart 14.
  • the intrusion alarm system can be armed be switched.
  • the blocking device formed by the electromagnet 16 can also be designed so that only for unblocking the device energizes the electromagnet 16 takes place.
  • the anchor 17 would e.g. with a suitable one Spring device (not shown) automatically after Extending the locking pin 9 brought into a blocking position will.
  • the electromagnet 16 could the blocking can then be released again and the locking bolt 9 would return to its original position.
  • This Arrangement would have the advantage that the electromagnet 16 each should only be energized briefly until the locking pin 9 has returned to its original position, what could be detected via the switch contact 15.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verriegeln einer Tür beim Scharfschalten einer Einbruchmeldeanlage (EMA), wobei der Zustand der Tür durch elektrisch arbeitende Vorrichtungen von der Einbruchmeldeanlage überwachbar ist, für die Scharfschaltung der Einbruchmeldeanlage die Tür geschlossen und abgeschlossen sein muß und wobei zur Verriegelung der geschlossenen und abgeschlossenen Tür in der Türzarge eine von der Einbruchmeldeanlage elektrisch steuerbare Verriegelungsvorrichtung ausgebildet ist, welche das Öffnen der nach dem Scharfschalten der Einbruchmeldeanlage nicht abgeschlossenen Tür solange verhindert, bis die von der Einbruchmeldeanlage elektrisch steuerbare Verriegelung nach Unscharfschalten der Einbruchmeldeanlage wieder aufgehoben ist.
Das dabei im Türrahmen befindliche Sperrelement, welches zusätzlich zu den in einer Tür vorhandenen Schließsystemen (Falle, Schloßriegel) vorgesehen ist, gewährt eine weitere Sicherung der Türe. Eine derartige Vorrichtung ist insbesondere in bindung mit Einbruchmeldeanlagen (EMA) notwendig. Mit diesem zusätzlichen Sperrelement soll beim Einsatz in derartigen Anlagen erreicht werden, daß die mechanische Zwangsläufigkeit von Einbruchmeldeanlagen gewährleistet wird.
Dies bedeutet, daß die Türe zusätzlich mechanisch arretiert sein muß, solange die Einbruchmeldeanlage scharf geschaltet ist. Damit wird sichergestellt, daß man nicht in den eigenen Alarm läuft.
Bekannte Maßnahmen für eine derartige Anlagen sind die zusätzliche Anbringung von Blockschlössern, Türöffnern oder z.B. von Motorriegeln und ähnlich aufwendigen Vorrichtungen.
Zusätzlich zu Sicherungen der Tür mittels Falle und Riegel kann die Tür durch eine von der Einbruch-Meldeanlage aus angesteuerte Verriegelung gesichert werden, um das Auslösen eines Fehlalarms z.B. durch den Benutzer selbst zu verhindern.
Aus der DE 37 38 097 C1 ist eine gattungsgemäße derartige zusätzliche Sicherung bekannt. Bei dieser bekannten Vorrichtung wird die Falle mittels eines elektromagnetisch betätigbaren Schiebers beim Scharfschalten der Einbruch-meldeanlage verriegelt. Diese Verriegelung kann durch Zurückschließen des Riegels des Einsteckschlosses aufgehoben werden. Dabei wir auch die Scharfschaltung der Einbruchmeldeanlage aufgehoben.
All diesen Anordnungen ist gemeinsam, daß die Verriegelungsvorrichtung und das Sperrelement für die Funktion der Zwangsläufigkeit der Einbruchmeldeanlage zusätzlich zum Türschloß installiert werden und/oder im allgemeinen auch Energie für den Türverschluß und für die Türverriegelung benötigen.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine besonders einfache und weitestgehend elektrisch unabhängige Vorrichtung zum Verriegeln einer Tür beim Scharfschalten einer Einbruchmeldeanlage anzugeben.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine im Türrahmen befindliche Sperreinrichtung vorgesehen ist, welche durch eine Umlenkeinrichtung betätigbar ist, wobei die Umlenkeinrichtung durch das Ausschließen eines in einem Schloß befindlichen Schloßriegels derart betätigbar ist, daß die Sperreinrichtung in eine in der Tür befindliche Aussparung einfährt und die Tür beim Abschließen zusätzlich verriegelbar ist, und daß die Sperreinrichtung in ausgefahrener Position beim Scharfschalten der Einbruchmeldeanlage durch die von der Einbruchmeldeanlage elektrisch steuerbare Verriegelungseinrichtung verriegelbar ist.
Bevorzugte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Es ist ein Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung, daß die Verriegelungseinrichtung als Rückkehrsperre mit einem Elektromagneten ausgebildet ist, durch welchen ein den Rückweg der Sperreinrichtung blockierender Anker betätigbar ist.
Weiterhin vorteilhaft ist, daß als eine Überwachungseinrichtung eine Sensor-Einrichtung vorgesehen ist, welche das Einfahren der Falle in die Türzarge an die Einbruchmeldeanlage übermittelt.
Als ein weiterer Vorteil wird angesehen, daß als eine Überwachungseinrichtung eine Sensor-Einrichtung vorgesehen ist, welche das Einfahren des Schloßriegels aus der Tür in die Türzarge und damit das Einfahren der Sperreinrichtung aus dem Türrahmen in die Tür an die Einbruchmeldeanlage übermittelt.
Es ist dabei besonders vorteilhaft, daß die Sensor-Einrichtungen als Rückmeldekontakte ausgebildet sind, welche durch die Umlenkeinrichtung bzw. durch die Falle betätigbar sind.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand einer einzigen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel zeigenden Figur näher beschrieben.
Die Figur zeigt eine Schnittansicht des Aufbaus einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Verriegeln einer Tür beim Scharfschalten einer Einbruchmeldeanlage.
Mit 2 ist ein Türrahmen bezeichnet, innerhalb dessen ein zusätzliches Sperrelement, hier in Form eines Sperrbolzens 9, angebracht ist. Dieser Sperrbolzen 9 ist mit einem Umlenkhebel 1 über eine Kinematik 10 gekoppelt. Eine Rückholfeder 11 ist vorgesehen, um den Umlenkhebel 1 in eine definierte Ausgangsstellung zu bewegen. In dem dem Sperrbolzen gegenüberliegenden Hebelarm ist in Richtung zur Tür ein Gewinde zur Aufnahme einer Stellschraube 13 vorgesehen. Diese Stellschraube 13 ist an ihrer Kopfseite mit einer Gegendruckplatte 12 verbunden. Mit 15 ist ein Sensor zur Erfassung der Stellung des Umlenkhebels 1 vorgesehen, der als einfacher Schalter mit Schließfunktion ausgebildet sein kann und dessen Anschlußkontakte mit der Einbruchmeldeanlage in Verbindung stehen. Die Anordnung wird im Türrahmen 2 mit einem Schließblech 3 verschraubt, welches auch die gesamte Verriegelungsvorrichtung aufnehmen kann.
Des weiteren ist ein Elektromagnet 16 vorgesehen, welcher durch die Einbruchmeldeanlage ansteuerbar ist. Dieser Elektromagnet 16 weist einen Anker 17 auf, der den Sperrbolzen in ausgefahrener Stellung blockieren kann.
Mit 4 ist die Tür bezeichnet, welche ein übliches Schloß 5 mit einer Falle 7 und dem Schloßriegel 8 sowie einen Knauf und/oder eine Klinke 6 aufweist. Schließlich weist die Tür noch eine weitere Aussparung 14 auf, welche dazu dient, den Sperrbolzen 9 in der Schließfunktion aufzunehmen.
Im Sinne der mechanischen Sicherheit, das heißt, wenn die Tür abgeschlossen wird, muß der Schloßriegel 8 mit z.B. 20 mm ausgefahren werden. Je nach Schloß 5 kann dies ein- oder zweitourig erfolgen. Vorzugsweise wird beim Einsatz in Einbruchmeldeanlagen die zweitourige Ausführung verwendet. Dies ermöglicht zusätzlich den mechanischen Verschluß der Tür 4 nach der ersten Umdrehung ohne nachfolgende Scharfschaltung der Einbruchmeldeanlage. Diese wird erst bei einer zweiten Umdrehung scharf geschaltet.
Durch diese zweite Umdrehung wird der Schloßriegel 8 ausgeschlossen und es erfolgt eine Betätigung des Umlenkhebels 11 über die Gegendruckplatte 12 und den sich anschließenden Hebelarm. Der Umlenkhebel 1 lenkt die Schließbewegung des Schloßriegels 8 über die Kinematik 10 in eine entgegengesetzte Bewegung des Sperrbolzens 9 um. Dadurch wird der Sperrbolzen 9 parallel zum Schloßriegel, aber in entgegengesetzter Richtung ausgefahren. Der Weg des Sperrbolzens 9 kann dabei 1:1 zum Schloßriegelweg erfolgen oder kürzer oder länger sein, je nach entsprechender Kniehebel-Umsetzung in der Kinematik 10. In der Figur ist die ausgefahrene Schließstellung des Sperrbolzens und die dabei wirksame Stellung des Umlenkhebels 1 gestrichelt dargestellt.
Wird der Schloßriegel 8 wieder eingefahren, erfolgt auch der Rücktransport des Sperrbolzens 9. Der Rücktransport erfolgt durch die Blattfeder 11. Durch entsprechende mechanische Ausführung des Sperrbolzens 9 kann z.B. erreicht werden, daß die Betätigung des Sperrbolzens 9 erst während der zweiten Umdrehung des Schlosses 5, das heißt bei einem Schloßriegelausschluß von bis zu 20 mm, wirksam wird. Die Gegendruckplatte 12 kann in ihrer Lage durch die Stellschraube 12 kontinuierlich verändert werden. Damit kann der Einsatz für den Ausschluß des Sperrbolzens 9 individuell bei der Montage verändert bzw. eingestellt werden.
Nachfolgend wird die Funktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Verbindung mit einer Einbruchmeldeanlage beschrieben.
Wird der Schloßriegel 8 ausgeschlossen, so wird bei einem Riegelweg von 10-20 mm parallel hierzu die Gegendruckplatte 12 betätigt und der Sperrbolzen wie zuvor näher erläutert ausgefahren. Wird während dieses Vorgangs der Schloßriegel 8 wieder eingefahren, so erfolgt automatisch der Rücktransport des Sperrbolzens 9 über die Rückholfeder 11. Wird jedoch der Schloßriegel 8 komplett ausgefahren, d.h. ca. 20 mm, so wird zum einen der Sperrbolzen 9 ebenso komplett ausgefahren und der Sperrbolzen 9 befindet sich dann in der als Gegenstück ausgebildeten Aussparung 14 im Türblatt. Das Gegenstück 14 kann z.B. eine einfache Rundhülse sein, die in bekannter Weise in das Türblatt 4 eingebaut werden kann. Nach dem kompletten Ausschluß des Sperrbolzens 9 wird über den einen Hebelarm des Umlenkhebels 1 der Rückmeldekontakt 15 aktiviert. Dadurch erhält die Einbruchmeldeanlage die Statusinformation, daß der Schloßriegel 8 ausgefahren ist und sich der Sperrbolzen 9 im Gegenstück 14 befindet.
Ist die Zwangsläufigkeit erfüllt, d.h., daß die Tür zu ist, was mit einem zusätzlichen Kontakt 18 erfaßt wird, daß die Tür verschlossen ist, wobei der Schloßriegel 8 komplett ausgeschlossen wurde, was über den Schaltkontakt 15 erfaßt wird und daß schließlich keine weiteren Störungen an der Einbruch-meldeanlage anstehen, so kann die Einbruchmeldeanlage scharf geschaltet werden.
Mit der Scharfschaltung der Anlage wird z.B. der Elektromagnet 16 angesteuert und dieser fährt in vertikaler Aufwärtsrichtung den Anker 17 aus. Dadurch wird der Sperrbolzen 9 in der ausgefahrenen Position blockiert. Beim Aufschließen wird zwar der Schloßriegel 8 mechanisch ausgefahren, der Sperrbolzen 9 bleibt jedoch weiterhin in der ausgefahrenen Position. Die Tür kann also nicht geöffnet werden.
Wird die Einbruchmeldeanlage unscharf geschaltet, so wird der Stromfluß durch den Elektromagneten 16 unterbrochen und der Sperrbolzen 9 wird wieder freigegeben. Durch die Rückholfeder 11 wird der Sperrbolzen 9 dann wieder selbsttätig in die Ausgangsstellung zurückgefahren und die Tür kann wieder geöffnet werden.
Die durch den Elektromagneten 16 gebildete Blockiereinrichtung kann auch so ausgebildet werden, daß lediglich zum Entblocken der Vorrichtung eine Bestromung des Elektromagneten 16 erfolgt. Hierzu müßte der Anker 17 z.B. mit einer geeigneten Federvorrichtung (nicht dargestellt) automatisch nach dem Ausfahren des Sperrbolzens 9 in eine Blockierposition gebracht werden. Durch Bestromung des Elektromagneten 16 könnte die Blockierung dann wieder aufgehoben werden und der Sperrbolzen 9 würde in seine Ausgangsstellung zurückkehren. Diese Anordnung hätte den Vorteil, daß der Elektromagnet 16 jeweils nur kurz bestromt werden müßte, solange bis der Sperrbolzen 9 wieder in seine Ausgangsstellung zurückgekehrt ist, was über den Schaltkontakt 15 erfaßt werden könnte.

Claims (5)

  1. Vorrichtung zum Verriegeln einer Tür (4) beim Scharfschalten einer Einbruchmeldeanlage (EMA), wobei der Zustand der Tür (4) durch elektrisch arbeitende Vorrichtungen (15, 18) von der Einbruchmeldeanlage überwachbar ist, für die Scharfschaltung der Einbruch-meldeanlage die Tür (4) geschlossen und abgeschlossen sein muß und wobei zur Verriegelung der geschlossenen und abgeschlossenen Tür (4) in der Türzarge (2, 3) eine von der Einbruchmeldeanlage elektrisch steuerbare Verriegelungsvorrichtung (16, 17) ausgebildet ist, welche das Öffnen der nach dem Scharfschalten der Einbruchmeldeanlage nicht abgeschlossenen Tür (4) solange verhindert, bis die von der Einbruchmeldeanlage elektrisch steuerbare Verriegelung (16, 17) nach Unscharfschalten der Einbruchmeldeanlage wieder aufgehoben ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine im Türrahmen (2) befindliche Sperreinrichtung (9) vorgesehen ist, welche durch eine Umlenkeinrichtung (1, 10) betätigbar ist, wobei die Umlenkeinrichtung (1, 10) durch das Ausschließen eines in einem Schloß (5) befindlichen Schloßriegels (8) derart betätigbar ist,
    daß die Sperreinrichtung (9) in eine in der Tür befindliche Aussparung (14) einfährt und die Tür (4) beim Abschließen zusätzlich verriegelbar ist, und
    daß die Sperreinrichtung (9) in ausgefahrener Position bei Scharfschaltung der Einbruchmeldeanlage durch die von der Einbruchmeldeanlage elektrisch steuerbare Verriegelungseinrichtung (16, 17) verriegelbar ist.
  2. Vorrichtung zum Verriegeln einer Tür nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verriegelungseinrichtung als Rückkehrsperre (16, 17) mit einem Elektromagneten (16) ausgebildet ist, durch welchen ein den Rückweg der Sperreinrichtung (9) blockierender Anker (17) betätigbar ist.
  3. Vorrichtung zum Verriegeln einer Tür nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß als eine Überwachungseinrichtung (18) eine Sensor-Einrichtung (18) vorgesehen ist, welche das Einfahren der Falle (7) in die Türzarge (2,3) an die Einbruchmeldeanlage übermittelt.
  4. Vorrichtung zum Verriegeln einer Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß als eine Überwachungseinrichtung (15) eine Sensor-Einrichtung (15) vorgesehen ist, welche das Einfahren des Schloßriegels (8) aus der Tür (4) in die Türzarge (2, 3) und damit das Einfahren der Sperreinrichtung (9) aus dem Türrahmen (2) in die Tür (4, 14) an die Einbruchmeldeanlage übermittelt.
  5. Vorrichtung zum Verriegeln einer Tür nach einem der Ansprüche 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Sensor-Einrichtungen (15, 18) als Rückmeldekontakt (15, 18) ausgebildet sind, welche durch die Umlenkeinrichtung (1, 10) bzw. durch die Falle (7) betätigbar sind.
EP95111090A 1994-07-18 1995-07-14 Gesteuerte Riegelbetätigungsvorrichtung Expired - Lifetime EP0697490B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4425313A DE4425313C2 (de) 1994-07-18 1994-07-18 Gesteuerte Riegelbetätigungsvorrichtung
DE4425313 1994-07-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0697490A1 EP0697490A1 (de) 1996-02-21
EP0697490B1 true EP0697490B1 (de) 1998-10-28

Family

ID=6523452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95111090A Expired - Lifetime EP0697490B1 (de) 1994-07-18 1995-07-14 Gesteuerte Riegelbetätigungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0697490B1 (de)
AT (1) ATE172775T1 (de)
DE (2) DE4425313C2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19630677A1 (de) * 1996-07-30 1998-02-05 Tiptel Ag Sicherheitseinrichtung zur Sekundärverriegelung einer Tür
DE19633628B4 (de) * 1996-08-21 2007-02-15 Roto Frank Ag Vorrichtung zum Scharfschalten einer Einbruch-Meldeanlage
DE19732492C1 (de) * 1997-07-29 1998-11-12 Tiptel Ag Sicherheitseinrichtung zur Sekundärverriegelung einer Tür
DE19743655C2 (de) 1997-10-02 1999-08-12 Rolf Maniago Schließvorrichtung für ein Schloß
DE19845515C2 (de) * 1998-10-02 2001-06-07 Rolf Maniago Schließvorrichtung für ein Schloß
WO2002077399A1 (en) * 2001-03-26 2002-10-03 David Russell Thompson Building security incorporating lock & latch with electric and/or magnetic pathway across lock.
DE10214465A1 (de) * 2002-03-30 2003-10-09 Winkhaus Fa August Elektromagnetisch aktivierbarer Sperrmechanismus

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2012693A (en) * 1932-06-25 1935-08-27 Rieback Rudolf Doorlock
ES479199A2 (es) * 1979-03-22 1979-12-01 Castejon Perez Jose Mejoras en el objeto de la patente principal n. 470.571 por: perfeccionamientos en los sistemas de seguridad para puertas y similares.
AT381131B (de) * 1982-06-07 1986-08-25 Krippner & Kletzmaier Elektro Schlossanlage zur sicherung von tueren
ATE69113T1 (de) * 1985-10-18 1991-11-15 Siemens Ag Scharf-/unscharf-schalteinrichtung fuer eine einbruchmeldeanlage.
DE3738097C1 (de) * 1987-11-10 1989-03-16 Merk Gmbh Telefonbau Fried Vorrichtung zum Verriegeln von Eingangstueren beim Scharfschalten einer Einbruchmeldeanlage
DE4207127C2 (de) * 1992-03-06 2001-11-22 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum zusätzlichen Verriegeln von Eingangstüren bei einer scharf geschalteten Einbruchmeldeanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE59504050D1 (de) 1998-12-03
ATE172775T1 (de) 1998-11-15
DE4425313C2 (de) 1997-01-23
DE4425313A1 (de) 1996-02-01
EP0697490A1 (de) 1996-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0281137B1 (de) Elektronisches Türschloss
EP0670404B1 (de) Selbstverriegelndes Schloss
DE3902776A1 (de) Kraftfahrzeugtuerverschluss mit zentralverriegelungsantrieb und diebstahlsicherung
EP0096400A2 (de) Schlossanlage zur Sicherung von Türen
EP2385197B1 (de) Schloss
DE9421878U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß mit Überwachungsstromkreis für die Überwachung der Schließstellung der Kraftfahrzeugtür
EP1936075A2 (de) Selbstverriegelndes, elektromechanisches Panikschloss
DE4344314C2 (de) Verfahren zum Scharfschalten einer Einbruchmeldeanlage mittels eines Einsteckschlosses
EP0697490B1 (de) Gesteuerte Riegelbetätigungsvorrichtung
DE4433042A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß mit Überwachungsstromkreis für die Überwachung der Schließstellung der Kraftfahrzeugtür
DE19546467C1 (de) Sicherheitsschloß
DE3615173C2 (de)
EP1160399B1 (de) Elektrisch betätigbares Schloss
EP0722156B1 (de) Verfahren zum Scharfschalten einer Einbruchmeldeanlage mittels eines Einsteckschlosses mit integrierter Blockschlossfunktion
EP0779402B1 (de) Sicherheitsschloss
EP2390445B1 (de) Schloss
DE60025498T2 (de) Verschluss für fluchttüren
EP0258581B1 (de) Motorisches Stellelement
EP1774552B1 (de) Vorrichtung zum überwachen des zustandes einer schutzeinrichtung
EP0779403B1 (de) Sicherheitsschloss
EP1936073A2 (de) Selbstverriegelndes Panikschloss
DE4207127C2 (de) Vorrichtung zum zusätzlichen Verriegeln von Eingangstüren bei einer scharf geschalteten Einbruchmeldeanlage
DE3629557A1 (de) Elektromotorisches stellelement
EP0315056A1 (de) Fallenschloss mit Zutrittskontroll- und Alarmeinrichtung
DE4015797A1 (de) Vorrichtung zur sicherheitsverriegelung bei schutzeinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19951220

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970605

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI LU NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19981028

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19981028

REF Corresponds to:

Ref document number: 172775

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19981115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BUECHEL & PARTNER AG PATENTBUERO

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59504050

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981203

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: FRITZ FUSS G.M.B.H. & CO.

Effective date: 19990731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: FRITZ FUSS GMBH & CO. TRANSFER- EFF-EFF ALARM GMBH

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ROTTMANN, ZIMMERMANN + PARTNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: NOVAR GMBH

Free format text: EFF-EFF ALARM GMBH#JOHANNES-MAUTHE-STRASSE 14#72458 ALBSTADT-EBINGEN (DE) -TRANSFER TO- NOVAR GMBH#JOHANNES-MAUTHE-STRASSE 14#72458 ALBSTADT-EBINGEN (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080708

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080616

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090714

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140731

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59504050

Country of ref document: DE