EP0688553A1 - Trapezförmiger geschlossener Tragrahmen, insbesondere für Rehabilitationshilfsmittel - Google Patents
Trapezförmiger geschlossener Tragrahmen, insbesondere für Rehabilitationshilfsmittel Download PDFInfo
- Publication number
- EP0688553A1 EP0688553A1 EP95101676A EP95101676A EP0688553A1 EP 0688553 A1 EP0688553 A1 EP 0688553A1 EP 95101676 A EP95101676 A EP 95101676A EP 95101676 A EP95101676 A EP 95101676A EP 0688553 A1 EP0688553 A1 EP 0688553A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- angled
- pipe
- support frame
- pipe section
- pieces
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G5/00—Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
- A61G5/10—Parts, details or accessories
Definitions
- the invention relates to a trapezoidal closed support frame, in particular for rehabilitation aids.
- lateral support frames are used, for example in toilet chairs, wheelchairs etc., it is desirable or also necessary to adapt the width and height of these support frames to the respective requirements so that there is always sufficient stability, i.e. the greater the height of the frame is selected, the larger the width of the frame must also be selected.
- the height and width adjustment of a frame has been carried out by two successive and independent steps, namely first a height adjustment and then a width adjustment or vice versa.
- the height and width adjustments are not linked to one another, rather they are made more or less arbitrarily from case to case, it being impossible to ensure that the same conditions are always met.
- the invention has for its object to adjust a support frame in a fixed predetermined ratio both in height and in width and to fix it in the desired and set position.
- the lateral inclination is chosen in accordance with the selected inclination Leg inevitably reached and ensured that an adjustment of the height is accompanied by a proportional change in the width of the frame, with the choice of the inclination of the side legs in a simple manner, the proportions from case to case to the particular circumstances or adapt necessities.
- the invention is shown schematically in the drawing in an exemplary embodiment and is explained below with reference to this.
- the straight pipe section 1 essentially forms the baseline of the trapezoidal frame.
- one leg 3 and 3 'of the pipe stretching pieces 2 and 2' are telescopically inserted.
- the other legs 4 and 4 'of the pipe stretching pieces 2 and 2' are inserted in the same way into the angled end regions 6 and 6 'of the angled pipe section 5 forming the upper base line of the trapezoidal frame with its central part 6'.
- the end regions 6 and 6 'of the angled pipe section 5 are angled here with the formation of a radius', like the legs 3 and 4 or 3' and 4 'of the pipe stretching pieces 2 and 2'.
- a radius' like the legs 3 and 4 or 3' and 4 'of the pipe stretching pieces 2 and 2'.
- different radii can be selected, which can also be made more or less large, as best suited to the circumstances.
- a frame can also be realized whose height in relation to the width differs significantly from the shape shown.
- the legs 3 and 4 or 3 'and 4' of the pipe stretching pieces 2 and 2 'do not have to be of the same length, rather there is also a multitude of different training options.
- Pipes or “pipe pieces” and “telescopic slidably guided “are to be understood in the broadest sense here.
- pipes of all types and shapes for example square, round, hexagonal, oval pipes, etc., as well as pipes with notches or indentations running in the longitudinal direction, are possible
- Pipes can be at least partially designed as slotted pipes and the use of profile bars of various types and designs can be provided, provided that it is only provided that the parts can be easily moved into one another while ensuring mutual safe guidance.
- the straight pipe section 1 forms the lower base line of the trapezoid legs 3 and 3 'of the pipe stretching pieces 2 and 2' with skid-like configurations to be provided, in which case the legs 3 and 3 'either overlap the straight pipe section 1 on the outside or are passed through a longitudinal slot on the underside of the straight pipe section 1.
- two mutually parallel frames will be used, for example with the angled pipe section 5 on the side of a seat or the like. attached frame.
- screws can be provided, which are used to determine the position reached in an overlap area of the frame.
- fixation can also be achieved in many other ways with other locking and / or tensioning devices, for example with one such as is described in German patent application P 44 18 193.0-12.
- the invention can be used with great advantage wherever frequent changes in height and width, and in particular those in a certain proportional ratio, are simultaneously desired or necessary.
- their sensible application is also conceivable, for example, in the automotive and furniture industries for the purpose of adapting seat, arm and leg supports to different conditions.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Tents Or Canopies (AREA)
- Buffer Packaging (AREA)
- Supports For Pipes And Cables (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
- Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen trapezförmigen geschlossenen Tragrahmen, insbesondere für Rehabilitationshilfsmittel.
- Im Bereich der Rehabilitationshilfsmittel besteht häufig die Notwendigkeit, die zur Anwendung kommenden Geräte an die unterschiedlichen anatomischen Voraussetzungen der zu behandelnden Patienten anzupassen. Sofern dabei, beispielsweise bei Toilettenstühlen, Rollstühlen usw., seitliche Tragrahmen verwendet werden, ist es dabei erwünscht oder auch erforderlich, die Breite und Höhe dieser Tragrahmen den jeweiligen Erfordernissen so anzupassen, daß immer eine ausreichende Standsicherung gegeben ist, das heißt je größer die Höhe des Rahmens gewählt wird, desto größer muß auch die Breite des Rahmens gewählt werden.
- Bisher erfolgt die Höhen- und Breitenverstellung eines Rahmens durch zwei aufeinanderfolgende und voneinander unabhängige Schritte, nämlich zuerst einer Höhenverstellung und dann einer Breitenverstellung oder umgekehrt. Die Höhen- und Breitenverstellung sind dabei nicht miteinander gekoppelt, sie werden vielmehr von Fall zu Fall mehr oder weniger willkürlich vorgenommen, wobei nicht sichergestellt ist, daß immer die gleichen Voraussetzungen gegeben sind.
- Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, einen Tragrahmen in einem einzigen Schritt in einem fest vorgegebenen Verhältnis sowohl in der Höhe als auch in der Breite stufenlos zu verstellen und in der jeweils gewünschten und eingestellten Position zu fixieren.
- Die erfindungsgemäße Aufgabe wird gelöst mit einem trapezförmigen geschlossenen Tragrahmen gemäß dem Kennzeichen des Anspruchs 1. Zweckmäßige weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
- Durch das teleskopartig verschiebliche Ineinanderführen der Rahmenteile im Bereich der seitlichen Schenkel sowie der unteren Grundlinie wird entsprechend der gewählten Neigung der seitlichen Schenkel zwangsläufig erreicht und sichergestellt, daß mit einer Verstellung der Höhe eine proportionale Veränderung der Breite des Rahmens einhergeht, wobei man es durch die Wahl der Neigung der seitlichen Schenkel in einfacher Weise in der Hand hat, die Proportionen von Fall zu Fall an die jeweiligen Gegebenheiten bzw. Notwendigkeiten anzupassen.
- In vorteilhafter Weise genügt es dabei, in einem einzigen der vorhandenen Überlappungsbereiche eine Fixierung vorzusehen, weil mit dieser Fixierung selbsttätig die anderen Überlappungsbereiche in ihrer jeweiligen Position ebenfalls blockiert, das heißt gegen Verschiebung gesichert sind.
- Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt und wird anhand dieses im folgenden erläutert.
- Das gerade Rohrstück 1 bildet im wesentlichen die Grundlinie des trapezförmigen Rahmens. In dieses gerade Rohrstück 1 sind die einen Schenkel 3 und 3' der Rohreckstücke 2 bzw. 2' teleskopartig verschieblich eingeführt. Die anderen Schenkel 4 und 4' der Rohreckstücke 2 und 2' sind in gleicher Weise in die abgewinkelten Endbereiche 6 und 6' des mit seinem Mittelteil 6' die obere Grundlinie des trapezförmigen Rahmens bildenden abgewinkelten Rohrstückes 5 teleskopartig verschieblich eingeführt.
- Anstatt die Rohreckstücke 2 und 2' in den Rohrstücken 1 und 5 teleskopartig verschieblich zu führen, könnte umgekehrt auch vorgesehen sein, daß diese das gerade Rohrstück 1 und/oder das abgewinkelte Rohrstück 5 außenseitig übergreifen. In jedem Fall wird vorgesehen, daß sich die Teile mit der erforderlichen Leichtigkeit gegeneinander verschieben lassen, das heißt daß zwischen den verschieblich ineinander angeordneten Teilen genügend Spiel vorhanden ist.
- Die Endbereiche 6 und 6' des abgewinkelten Rohrstückes 5 sind hier ebenso unter Ausbildung eines Radius' abgewinkelt wie die Schenkel 3 und 4 bzw. 3' und 4' der Rohreckstücke 2 und 2'. Anstelle dessen wäre aber auch eine spitzwinklige Ausbildung des Rohrstückes 5 und/oder der Rohreckstücke 2 und 2' denkbar, beispielsweise im Falle der Ausbildung als Schweißkonstruktion. Ebenso ist aber auch denkbar, das eine Teil mit Radius, die anderen Teile jedoch spitzwinklig auszubilden und umgekehrt. Des weiteren können unterschiedliche Radien gewählt werden, die auch mehr oder weniger groß ausgebildet sein können, wie es den Umständen jeweils am besten entspricht.
- Auch bezüglich der seitlichen Neigung der abgewinkelten Endbereiche 6 und 6' besteht eine Vielzahl von Möglichkeiten, wobei auch hier unterschiedliche Neigungen verwirklicht werden können. Notwendige Voraussetzung ist lediglich, daß die miteinander korrespondierenden Endbereiche 6 bzw. 6' und Schenkel 2 bzw. 2' die gleiche Neigung aufweisen müssen, um ihre ungehinderte teleskopartige Verschieblichkeit ineinander sicherzustellen bzw. zu gewährleisten.
- Selbstverständlich besteht auch hinsichtlich der Abmessungen der einzelnen Teile eine große Vielfalt. So kann beispielsweise auch ein Rahmen verwirklicht werden, dessen Höhe im Verhältnis zur Breite wesentlich von der gezeigten Form abweicht. Wie in der Zeichnung angedeutet, müssen die Schenkel 3 und 4 bzw. 3' und 4' der Rohreckstücke 2 und 2' nicht mit gleicher Länge ausgebildet sein, vielmehr besteht auch hier eine Vielzahl von unterschiedlichen Ausbildungsmöglichkeiten. Entsprechendes gilt auch in Bezug auf die einzelnen Überlappungsbereiche, die sehr unterschiedliche Größe haben können, in jedem Fall selbstverständlich aber so ausgebildet werden, daß die gewünschte Funktionalität des Rahmens für den jeweiligen Anwendungsfall in vollem Umfang gesichert ist.
- Möglich ist es auch, das Rohreckstück 2 oder 2' fest mit dem geraden Rohrstück 1 zu verbinden, beispielsweise anzuschweißen, und nur das andere Rohreckstück teleskopartig verschieblich auszubilden. Die proportionale Verstellung von Höhe und Breite des Rahmens ist dadurch nicht in Frage gestellt. Zusätzlich oder anstelle dessen ist es auch noch möglich das abgewinkelte Rohrstück 5 durch innenseitiges Anschweißen von Knotenblechen zu versteifen.
- Auch die Ausdrücke "Rohr" bzw. "Rohrstücke" und "teleskopartig ineinander verschieblich geführt" sind hier in weitestem Sinne zu verstehen. So sind Rohre aller Art und Form, z.B. Vierkant-, Rund, Sechseck-, Ovalrohre usw. wie auch solche mit in Längsrichtung verlaufenden Einkerbungen bzw. Einbuchtungen usw. möglich. Ebenso können die Rohre zumindest teilweise als geschlitzte Rohre ausgebildet sein wie auch die Verwendung von Profilstäben der verschiedensten Art und Ausbildung vorgesehen werden können, sofern nur vorgesehen ist, daß die Teile sich gegeneinander unter Sicherstellung einer gegenseitigen sicheren Führung leicht ineinander verschieben lassen.
- Für den Fall einer Verwendung des Rahmens in der Weise, daß dieser auf dem Boden aufsteht, kann beispielsweise vorgesehen werden, die mit dem geraden Rohrstück 1 die untere Grundlinie des Trapezes bildenden Schenkel 3 und 3' der Rohreckstücke 2 bzw. 2' mit kufenartigen Ausbildungen zu versehen, wobei dann die Schenkel 3 und 3' entweder außenseitig das gerade Rohrstück 1 übergreifen oder aber durch einen Längsschlitz an der Unterseite des geraden Rohrstückes 1 hindurchgeführt sind.
- In der Regel werden zwei zueinander parallele Rahmen zur Verwendung kommen, beispielsweise mit dem abgewinkelten Rohrstück 5 seitlich an einem Sitz od.dgl. befestigte Rahmen. Zur Fixierung der Rahmen bei Erreichung der vorgesehenen Höhe des Sitzes od.dgl. können Schrauben vorgesehen werden, mittels denen in einem Überlappungsbereich der Rahmen die Feststellung der erreichten Position bewirkt wird. Ebenso läßt sich eine Fixierung aber auch auf vielfache andere Art und Weise mit anderen Feststell- und/oder Spannvorrichtungen erzielen, beispielsweise mit einer solchen, wie sie in der deutschen Patentanmeldung P 44 18 193.0-12 beschrieben ist.
- Insbesondere in solchen Fällen, wo eine häufige Veränderung der Positionen sowie die wiederholte Herstellung gleicher Positionen vorgenommen werden soll, erweist es sich als vorteilhaft, die Rohr- bzw. Profilstabteile mit Längenmarkierungen zu versehen, anhand deren sich dann jeweils leicht feststellen läßt, wann die gewünschte und insbesondere gleiche Position erreicht ist.
- Als Material für die Teile des Rahmens kommen insbesondere Metalle aller Güten wie legierte und unlegierte Stähle, Leichtmetalle und Leichtmetallegierungen, Gußmaterialien usw., ebenso aber auch die verschiedensten Kunststoffe in Betracht, wobei von Fall zu Fall selbstverständlich auf eine ausreichende Festigkeit sowie leichte Verschieblichkeit geachtet wird.
- Die Erfindung läßt sich mit großem Vorteil überall da einsetzen, wo häufig Höhen- und Breitenveränderungen und insbesondere solche in einem bestimmten proportionalen Verhältnis gleichzeitig erwünscht oder notwendig sind. Entsprechendes trifft insbesondere für die Verwendung bei Rollstühlen oder sonstigen Fahrgestellen für Behinderte zwecks stufenloser Rahmen-, Sitz-, Rückenlehnen-, Fußbank-, Armlehnen-, Beinverstellungen usw. zu wie auch beim Einbau in Toilettenstühlen, Kinderwagen, Stehhilfen oder Bauchschrägliegebrettern zwecks Vornahme entsprechender Verstellungen. Ebenso ist ihre sinnvolle Anwendung aber auch beispielsweise in der Automobil- sowie der Möbelbranche vorstellbar zwecks Anpassung von Sitz-, Arm- und Beinauflagen an unterschiedliche Verhältnisse.
Claims (4)
- Trapezförmiger geschlossener Tragrahmen mit einem die obere Grundlinie bildenden in seinen beiden Endbereichen unter einem Winkel zwischen 90 und 135° abgewinkelten Rohrstück, insbesondere für Rehabilitationshilfsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß- er ein die untere Grundlinie bildendes gerades Rohrstück (1) aufweist,- er zwei unter einem den Winkel des abgewinkelten Rohrstückes (5) zu 180° ergänzenden Winkel abgewinkelte Rohreckstücke (2, 2') aufweist,- die Rohreckstücke (2, 2') mit ihrem einen Schenkel (3, 3') mit dem geraden Rohrstück (1) die Grundlinie und mit ihrem anderen Schenkel (4, 4') mit den abgewinkelten Endbereichen (6, 6') des abgewinkelten Rohrstückes (5) die seitlichen Schenkel bildend teleskopartig verschieblich ineinandergeführt verbunden sind,- in wenigstens einem Überlappungsbereich zwischen geradem Rohrstück (1) und Rohreckstückschenkel (4, 4') und/oder Endbereich (6, 6') des abgewinkelten Rohrstückes (5) und Rohreckstückschenkel (4, 4') eine Vorrichtung zur Fixierung der gegenseitigen Zuordnung vorgesehen ist.
- Tragrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrstücke (1, 2, 2', 5) geschlossenen kreisförmigen Querschnitt aufweisen.
- Tragrahmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das abgewinkelte Rohrstück (5) und/oder die Rohreckstücke (2, 2') unter Bildung eines Radius' abgewinkelt sind.
- Tragrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrstücke (1, 2, 2', 5) zumindest in ihrem gegenseitigen Überlappungsbereich mit Längenmarkierungen versehen sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4418674A DE4418674C1 (de) | 1994-05-28 | 1994-05-28 | Trapezförmiger geschlossener Tragrahmen, insbesondere für Rehabilitationshilfsmittel |
DE4418674 | 1994-05-28 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0688553A1 true EP0688553A1 (de) | 1995-12-27 |
EP0688553B1 EP0688553B1 (de) | 1999-05-06 |
Family
ID=6519203
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP95101676A Expired - Lifetime EP0688553B1 (de) | 1994-05-28 | 1995-02-08 | Trapezförmiger geschlossener Tragrahmen, insbesondere für Rehabilitationshilfsmittel |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0688553B1 (de) |
AT (1) | ATE179588T1 (de) |
DE (2) | DE4418674C1 (de) |
ES (1) | ES2131226T3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1097689A3 (de) * | 1999-11-03 | 2001-09-19 | Rehateam di Pivato G. e Casagrande A. sas | Verstellbare Platte zur Befestigung an den Sitzseiten, ausgestattet mit einer Rückenlehne und Zubehör, insbesondere zur Verwendung für Behindertenrollstühle, sowie Rollstühle, die mit diesem System hergestellt wurden |
CN105745484A (zh) * | 2013-09-05 | 2016-07-06 | 照明产品生产公司 | 支撑框架 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4431076A (en) * | 1981-06-24 | 1984-02-14 | Simpson Robert C | Adjustable collapsible wheelchair |
FR2535606A1 (fr) * | 1982-11-04 | 1984-05-11 | Barsanti Jean | Cadres de marche : en accroitre la stabilite et en regler la largeur |
EP0312969A2 (de) * | 1987-10-19 | 1989-04-26 | Mulholland Designs, Inc. | Verstellbares Rollstuhlgestell |
US5226439A (en) * | 1991-08-30 | 1993-07-13 | Keeffe Henry J O | Support device for use with chairs |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4074683A (en) * | 1976-06-07 | 1978-02-21 | Chiara Anthony J Di | Walker with tray |
-
1994
- 1994-05-28 DE DE4418674A patent/DE4418674C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-02-08 EP EP95101676A patent/EP0688553B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-02-08 AT AT95101676T patent/ATE179588T1/de active
- 1995-02-08 ES ES95101676T patent/ES2131226T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-02-08 DE DE59505817T patent/DE59505817D1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4431076A (en) * | 1981-06-24 | 1984-02-14 | Simpson Robert C | Adjustable collapsible wheelchair |
FR2535606A1 (fr) * | 1982-11-04 | 1984-05-11 | Barsanti Jean | Cadres de marche : en accroitre la stabilite et en regler la largeur |
EP0312969A2 (de) * | 1987-10-19 | 1989-04-26 | Mulholland Designs, Inc. | Verstellbares Rollstuhlgestell |
US5226439A (en) * | 1991-08-30 | 1993-07-13 | Keeffe Henry J O | Support device for use with chairs |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1097689A3 (de) * | 1999-11-03 | 2001-09-19 | Rehateam di Pivato G. e Casagrande A. sas | Verstellbare Platte zur Befestigung an den Sitzseiten, ausgestattet mit einer Rückenlehne und Zubehör, insbesondere zur Verwendung für Behindertenrollstühle, sowie Rollstühle, die mit diesem System hergestellt wurden |
CN105745484A (zh) * | 2013-09-05 | 2016-07-06 | 照明产品生产公司 | 支撑框架 |
CN105745484B (zh) * | 2013-09-05 | 2017-09-15 | 照明产品生产公司 | 支撑框架 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2131226T3 (es) | 1999-07-16 |
DE4418674C1 (de) | 1996-02-01 |
ATE179588T1 (de) | 1999-05-15 |
EP0688553B1 (de) | 1999-05-06 |
DE59505817D1 (de) | 1999-06-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2161110B1 (de) | Maschinenständer | |
DE2851987C2 (de) | Stützvorrichtung für Leitern | |
DE10226231B3 (de) | Bett, insbesondere Kranken- oder Pflegebett | |
EP2186500B1 (de) | Sicherungsvorrichtung für Kranken- und Pflegebetten | |
DE10019292A1 (de) | Modulares Tischsystem | |
EP0688553B1 (de) | Trapezförmiger geschlossener Tragrahmen, insbesondere für Rehabilitationshilfsmittel | |
EP3717715B1 (de) | Stützvorrichtung für den baubereich | |
DE3904295A1 (de) | Vorrichtung zum stuetzen des rueckens | |
DE2348376A1 (de) | Eingangs- oder durchgangstuer, insbesondere fuer duschenabtrennungen | |
DE29711401U1 (de) | Stütz- und Ablagevorrichtung | |
DE102018126293B4 (de) | Lattenrost | |
DE4016687A1 (de) | Sitzanordnung in fahrzeugen, insbesondere personenkraftfahrzeugen | |
EP3613396A1 (de) | Krankentransportvorrichtung | |
DE202011052319U1 (de) | An einem Kranken- oder Pflegebett befestigter Aufrichtbügel | |
DE202011106262U1 (de) | Duschsitz | |
EP1707173A1 (de) | Beinstütze und Rollstuhl mit Beinstützen | |
DE8634895U1 (de) | Kombinierter Handlauf und Wandschutz | |
DE10219589C1 (de) | Pritschenrolle | |
DE4127880C2 (de) | ||
DE69917187T2 (de) | Ein Stützrahmen | |
DE9110086U1 (de) | Bausatz für Behinderten-Rollstuhl | |
DE29819075U1 (de) | Stehgerät | |
DE102016218627A1 (de) | Rollstuhl | |
DE202012101931U1 (de) | Serviervorrichtung mit zusammenlegbarem Fahrgestell | |
DE7712204U1 (de) | Bettseitenteil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19950309 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19980928 |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19990506 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990506 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19990506 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 179588 Country of ref document: AT Date of ref document: 19990515 Kind code of ref document: T |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59505817 Country of ref document: DE Date of ref document: 19990610 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2131226 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19990806 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19990806 |
|
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] |
Effective date: 19990506 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000208 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000208 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 20000229 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000229 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000229 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000719 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20010220 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20010221 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20020221 Year of fee payment: 8 Ref country code: ES Payment date: 20020221 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020228 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: MARKWALD UTE Effective date: 20020228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020901 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20020901 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030210 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20031031 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20040219 Year of fee payment: 10 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20030210 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050208 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050901 |