EP0678853A2 - Ultraschallwandler mit asymmetrischer Strahlungscharakteristik - Google Patents
Ultraschallwandler mit asymmetrischer Strahlungscharakteristik Download PDFInfo
- Publication number
- EP0678853A2 EP0678853A2 EP95105504A EP95105504A EP0678853A2 EP 0678853 A2 EP0678853 A2 EP 0678853A2 EP 95105504 A EP95105504 A EP 95105504A EP 95105504 A EP95105504 A EP 95105504A EP 0678853 A2 EP0678853 A2 EP 0678853A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- membrane
- pot
- shaped
- bending transducer
- transducer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10K—SOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G10K9/00—Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers
- G10K9/12—Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers electrically operated
- G10K9/122—Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers electrically operated using piezoelectric driving means
Definitions
- the radiation or reception characteristic of an ultrasound transducer is not linearly symmetrical, but asymmetrical.
- the radiated field has a different extent in one long section plane than in the other long section plane perpendicular to it.
- Such field deformation serves, among other things. to better adapt the field to the room to be irradiated.
- This can apply to monitoring systems, but also to distance warning devices in motor vehicles.
- Such an essentially fan-shaped field of a distance warning device reacts less strongly to bumps on the ground that do not obstruct the path of the vehicle, but also perceives obstacles to the side of the plane of symmetry of the vehicle.
- Another measure is to take advantage of the diffraction phenomena of the waves when the sound transducer is emitted or when it is received.
- an elliptical membrane is described, which is aligned with its long axis perpendicular to the floor surface. The radiation angle is much larger in the horizontal than in the vertical.
- a similar effect is obtained according to US Pat. No. 4,437,032 by deliberately inserting damping material into the diaphragm cup of a bending transducer. Also by deforming the radiation surface of the membrane itself (see EP-OS 308 899), a fan-shaped radiation field parallel to the driving plane of the vehicle and a corresponding reception field were achieved.
- the invention is therefore based on a bending transducer of the type resulting from the preamble of claim 1.
- the object of the invention is to provide a novel form of such a transducer which can be manufactured relatively easily and which leads to an age-stable, sufficiently precisely producible asymmetrical shape of the radiation or reception field of an ultrasound transducer.
- the invention therefore consists in taking out a preferably circular segment-shaped recess from the radiation surface of the membrane or in molding this recess into the membrane.
- the membrane can be coupled to a weighting ring (see DE-OS 33 01 848).
- the features according to the invention are particularly suitable in a development of the invention, for a bending transducer of the configuration resulting from the features according to claim 2.
- at least one segment is removed from the bottom of the pot carrying the membrane of the vibrator, or a corresponding recess is formed. It is particularly recommended in accordance with claim 1 if a circumferential groove is formed below the bottom of the transducer cup forming the membrane, which groove can be inserted, for example, to a housing accommodating the sensor.
- the bending transducer has two circular segment-shaped recesses in symmetrically opposite one another the membrane. These can already be taken into account when casting the pot, for example, or can be molded into it by machining.
- a particularly simple manufacture of the diaphragm pot results in a further development of the invention from the features of claim 4. Thereafter, in particular with machining shaping, it can be manufactured with relatively wide tolerances, such that only the recess extends up to its depth along the central axis of the pot the groove must be enough.
- the end face of the converter pot that delimits the recess is partially formed by the inner side wall of the groove.
- FIG. 3 shows the section through a converter pot 1, which is provided for receiving sealing rings with circumferential grooves 2, 3 and 4.
- the cylinder 5 of the transducer 1, which acts as an annular weight, is closed at its bottom by a membrane 6.
- FIG. 1 shows the view of the converter according to FIG. 3 seen from the direction R in FIG. 3.
- the transducer according to the invention does not differ from the known pot transducers described in the references mentioned above.
- two recesses 7, 8 are cut out of the side walls of the cylinder 5 in the region of the membrane 6 and have a circular segment-shaped contour.
- the contour of the cutouts 7 and 8 can be clearly seen in FIG. 2.
- the circular segment-shaped cutouts 7 and 8 have two boundary surfaces 9 and 10 which run parallel to one another and which, in the installed state of the converter, are aligned as a distance warning device in a vehicle parallel to the road surface.
- the end faces 11, 12 are in the form of a segment of a circle.
- FIG. 2 two edges 13, 14 are also shown in broken lines, which represent the bottom 15 (see FIG. 3) of the groove 2, up to which the recesses 7, 8 extend. Furthermore, the viewer looking at the transducer pot according to FIG. 2 can still recognize the groove wall 16, which is visible to the viewer through the shaping of the recesses. The edge is only shown in broken lines in FIG. 2, since it is not imperative that the recesses 7, 8 are inserted so deep into the cylinder 5. It is also noteworthy that only a thin wall 20, 21 remains by inserting the recesses 7, 8 in the sectional plane according to FIG. 4 towards the interior of the converter 1.
- the resonance oscillation of the transducer should be placed so that a half wave of the oscillation over the membrane stands, since then the desired radiation form described above occurs with certainty.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Transducers For Ultrasonic Waves (AREA)
- Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)
- Length Measuring Devices Characterised By Use Of Acoustic Means (AREA)
Abstract
Description
- Bei einer Reihe von Anwendungsfällen ist es erwünscht, daß die Strahlungs- bzw. Empfangscharakteristik eines Ultraschallwandlers nicht liniensymmetrisch ist, sondern asymmetrisch. Das bedeutet, daß das abgestrahlte Feld in der einen Langschnittebene eine andere Ausdehnung hat als in der anderen senkrecht hierzu stehenden LAngschnittebene. Eine derartige Feldverformung dient u.a. dazu, das Feld an den zu bestrahlenden Raum besser anzupassen. Dies kann gelten für Überwachungsanlagen, aber auch für Abstandswarngeräte in Kraftfahrzeugen. Bei derartigen Einrichtungen ist es erwünscht, daß zum einen das Strahlungsfeld in der horizontalen Ebene einen großen Öffnungswinkel hat, während es in der hierzu senkrechten vertikalen Ebene einen nur kleinen Öffnungswinkel besitzt. Ein derartiges, im wesentlichen fächerförmiges Feld eines Abstandswarngerates reagiert weniger stark auf am Boden befindliche, den Weg, des Fahrzeugs nicht behindernde Unebenheiten, nimmt dafür aber auch stärker seitlich von der Symmetrieebene des Fahrzeugs befindliche Hinternisse wahr.
- Es sind daher viele Vorschläge gemacht worden, wie die gewünschte Verformung eines Feldes erreicht werden kann. Eine Reihe von Vorschlägen zielt darauf ab, die geometrischen Abstrahlungsverhältnisse für die Wellen zu ändern, etwa durch trichterförmige Geometrien. Derartige Maßnahmen sind aber nur wirksam, wenn die die Strahlung beeinflussenden geometrischen Flächen, die für eine Abschattung des Strahlungsfeldes sorgen sollen, im Vergleich zu der Wellenlänge der Strahlung relativ groß sind. Die genannten Maßnahmen werden beispielsweise in der DE-OS 32 21 935, der DE-OS 38 12 182 oder in der EP-OS 048 958 beschrieben.
- Eine andere Maßnahme geht dahin, Beugungserscheinungen der Wellen bei der Abstrahlung des Schallwandlers bzw. bei dessen Empfang, sich zunutze zu machen. So wird beispielsweise in der DE-OS 34 41 684 eine elliptisch ausgestaltete Membran beschrieben, die mit ihrer langen Achse senkrecht zur Bodenoberfläche ausgerichtet ist. Dabei wird der Abstrahlungswinkel in der Horizontalen sehr viel größer ist als in der Senkrechten. Einen ähnlichen Effekt erhält man gemäß der US-PS 4 437 032 durch gezieltes Einfügen von Dämpfungsmaterial in den Membrantopf eines Biegewandlers. Auch durch Verformung der Abstrahlungsfläche der Membran selbst (siehe EP-OS 308 899) wurde ein parallel zur Fahrebene des Fahrzeugs fächerförmiges Ausstrahlungsfeld sowie ein entsprechendes Empfangsfeld erreicht.
- Die Erfindung geht daher aus von einem Biegewandler der sich aus dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ergebenden Gattung. Aufgabe der Erfindung ist es, eine neuartige Form eines derartigen Wandlers anzugeben, die relativ einfach hergestellt werden kann und die zu einer altersbeständigen, hinreichend genau produzierbaren asymmetrischen Formgebung des Strahlungs- bzw. Empfangsfeldes eines Ultraschallwandlers führt.
- Die Aufgabe wird durch die sich aus dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 ergebende Merkmalskombination gelöst. Die Erfindung besteht im Prinzip also darin, von der Abstrahlungsfläche der Membran eine vorzugsweise kreissegmentförmige Ausnehmung herauszunehmen bzw. diese Ausnehmung in die Membran einzuformen. Dabei kann die Membran an einen Beschwerungsring (siehe DE-OS 33 01 848) angekoppelt sein. Die erfindungsgemäßen Merkmale sind in Weiterbildung der Erfindung aber besonders geeignet, für einen Biegewandler der sich aus den Merkmalen nach Anspruch 2 ergebenden Konfiguration. Dabei wird gemäß der Erfindung aus dem die Membran des Schwingers tragenden Boden des Topfes zumindest ein Segment herausgenommen bzw. eine entsprechende Ausnehmung eingeformt. Dabei empfiehlt es sich entsprechend Anspruch 1 besonders, wenn unterhalb des die Membran bildenden Bodens des Wandlertopfs eine umlaufende Nut eingeformt ist, welche beispielsweise eine Gummidichtung zu einem den Sensor aufnehmenden Gehäuse eingelegt werden kann.
- Um das abgestrahlte Feld, insbesondere bei der Verwendung zur Abstandsmessung bei Abstandswanrgeräten in Fahrzeugen sowohl zum Boden hin als auch nach oben hin zu begrenzen, empfielt sich in Weiterbildung der Erfindung die Merkmalskombination nach Anspruch 3. Danach besitzt der Biegewandler zwei einander symmetrisch gegenüberliegende kreissegmentförmige Ausnehmungen in der Membran. Diese köennen beispielsweise beim Gießen des Topfes schon berücksichtigt werden oder in diesen durch spanende Formgebung eingeformt werden.
- Eine besonders einfache Fertigung des Membrantopfes ergibt sich in Weiterbildung der Erfindung aus den Merkmalen nach Anspruch 4. Danach kann insbesondere bei spanabhebender Formung dadurch mit relativ weiten Toleranzen gefertigt werden, als daß nur die Ausnehmung in ihrer sich längs der Mittelachse des Topfes erstreckenden Tiefe bis zu der Nut reichen muß. Die die Ausnehmung begrenzende Stirnfläche des Wandlertopfes wird dabei z.T. durch die innere Seitenwand der Nut gebildet.
- Um sicherzustellen, daß der Innenraum des Wandlertopfes geschlossen bleibt und nicht durch die beiden o.g. Ausnehmungen eine in die Umgebung führende Öffnung am membranseitigen Ende erhält, empfiehlt sich in Weiterbildung der Erfindung die Merkmalskombination nach Anspruch 5. Danach ist die Erstreckung der Membran zwischen den beiden Ausnehmungen in radialer Richtung größer als der Innendurchmesser des Wandlertopfes. Die Ausnehmungen schneiden daher nicht den Innenraum des Wandlertopfes, der somit geschlossen und dicht bleibt. Dabei sollen in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung entsprechende Merkmale nach Anspruch 6 die parallel zur Symmetrieebene des Wandlers verlaufenden Seitenwände der Ausnehmungen auch zueinander selbst parallel sein.
- Um mit Sicherheit den erwünschten Feldverlauf mit dem erfindungsgemäßen Wandler zu erreichen, haben sich die in Anspruch 6 aufgeführten Abmessungen vielfach bewährt. Als Material für den Wandlertopf wird entsprechend den Merkmalen nach Anspruch 7 vorzugsweise Aluminium eingesetzt, wobei der Wandlertopf im Gießverfahren, aber auch durch spanabhebende Formung hergestellt werden.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Darin zeigt
- Fig. 1
- eine Ansicht von hinten durch das offene Ende des Wandlertopfes in den Wandlertopf,
- Fig. 2
- eine Ansicht auf die Abstrahlungsfläche des Wandlertopfs von vorn gesehen,
- Fig. 3
- einen Schnitt längs der Linie A-A in Fig. 2 durch den Wandler und
- Fig. 4
- einen Schnitt längs der Linie B-B durch den Wandler in Fig. 2.
- Die Beschreibung geht aus von einem Wandler, wie er beispielsweise in der Anmeldung P 38 26 799.3 genannt ist. Ein anderer sehr ähnlicher Wandler ist in der Anmeldung P 39 39 387.9 beschrieben. Um Wiederholungen zu vermeiden, beschäftigt sich die nachfolgende Beschreibung nur mit der Ausgestaltung des Wandlertopfes. Gehäuse, Dämpfungsmaterial, Anschlußtechniken und die Anordnung der zugehörigen Leiterplatte werden daher an dieser Stelle nicht erläutert und kommen z.B. in der DE-OS 38 26 799.
- Fig. 3 zeigt den Schnitt durch einen Wandlertopf 1, welcher zur Aufnahme von Dichtringen mit umlaufenden Nuten 2,3 und 4 versehen ist. Der als ringförmige Beschwerung wirkende Zylinder 5 des Wandlers 1 ist an seinem Boden mit einer Membran 6 verschlossen. Fig. 1 zeigt die Sicht der Wandlers nach Fig. 3 gesehen aus der Richtung R in Fig. 3.
- In diesen beiden Ansichten unterscheidet sich der erfindungsgemäße Wandler nicht von den in den weiter oben genannten Literaturstellen beschriebenen bekannten Topfwandlern.
- Für die Erfindung wichtig ist nun Fig. 2 und Fig. 4. Danach sind aus den Seitenwänden des Zylinders 5 im Bereich der Membran 6 zwei Ausnehmungen 7,8 herausgeschnitten, die eine kreissegmentförmige Kontur besitzen. Die Kontur der Ausschnitte 7 und 8 ist gut in Fig. 2 zu erkennen. Die kreissegmentförmigen Ausschnitte 7 und 8 haben zwei zueinander parallel laufende Begrenzungsflächen 9 und 10, die im Einbauzustand des Wandlers als Abstandswarner in ein Fahrzeug parallel zu der Fahrbahnfläche ausgerichtet sind. Die Stirnflächen 11,12 sind kreissegmentförmig.
- In Fig. 2 sind noch gestrichelt zwei Kanten 13,14 dargestellt, die den Boden 15 (siehe Fig. 3) der Nut 2 darstellen, bis zu dem hin die Ausnehmungen 7,8 reichen. Ferner kann der auf den Wandlertopf gemäß Fig. 2 schauende Betrachter noch die Nutwand 16 erkennen, die durch die Einformung der Ausnehmungen für den Betrachter sichtbar wird. Die Kante ist in Fig. 2 nur gestrichelt dargestellt, da es nicht zwingend ist, daß die Ausnehmungen 7,8 so tief in den Zylinder 5 eingefügt sind. Bemerkenswert ist auch, daß durch das Einfügen der Ausnehmungen 7,8 in der Schnittebene gemäß Fig. 4 zum Innenraum des Wandlers 1 hin nur eine dünne Wand 20,21 stehen bleibt.
- Die Resonnanzschwingung des Wandlers sollte so gelegt sein, daß über der Membran eine Halbwelle der Schwingung steht, da dann mit Sicherheit die oben beschriebene, erwünschte Strahlungsform auftritt.
Claims (8)
- Elektroakustischer Biegewandler, vorzugsweise in Topfform, mit einer Membran aus piezoelektrisch inaktiven Material, die mit einem Blättchen aus piezoelektrischem Material verbunden ist, welches im wesentlichen zentral auf der der Abstrahlunsfläche der Membran gegenüberliegenden Membraninnenfläche angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß an deren Randbereich der Abstrahlungsfläche der Membran (6) zumindest eine, vorzugsweise kreissgementförmige, Ausnehmung vorgesehen ist.
- Biegewandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er topfförmig ist und in die äußere Mantelfläche der zylinderförmigen Seitenwand unterhalb der Membran (6) eine umlaufende Nut (2) eingefügt ist.
- Biegewandler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er zwei einander gegenüberliegende Ausnehmungen aufweist, die eine kreissegmentförmige Kontur besitzen.
- Biegewandler nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die kreissegmentförmigen Ausnehmungen (7,8) in ihre Tiefe etwa bis zu der umlaufenden Nut (2) reichen.
- Biegewandler nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der kreissegmentförmigen Ausnehmungen (7,8) in radialer Richtung kleiner als die Dicke der Zylinderwand des topfförmigen Biegewandlers ist.
- Biegewandler nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die parallel zur Längsachse des Wandlertopfes verlaufenden Seitenwände der Ausnehmungen (7,8) zueinander parallel sind.
- Biegewandler nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandlertopf etwa 14 mm hoch und die ringförmige Zylinderwand etwa 2,8 mm stark ist und die kreissegmentförmigen Ausnehmungen in radialer Richtung die größte Höhe von 2,3 mm haben, wobei der Außendurchmesser des Wandlertopfes 16,5 mm beträgt.
- Biegewandler nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandlertopf aus Aluminium gefertigt ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4413894A DE4413894C2 (de) | 1994-04-21 | 1994-04-21 | Biegewandler in Topfform |
DE4413894 | 1994-04-21 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0678853A2 true EP0678853A2 (de) | 1995-10-25 |
EP0678853A3 EP0678853A3 (de) | 1997-05-21 |
EP0678853B1 EP0678853B1 (de) | 2001-07-18 |
Family
ID=6516054
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP95105504A Expired - Lifetime EP0678853B1 (de) | 1994-04-21 | 1995-04-12 | Ultraschallwandler mit asymmetrischer Strahlungscharakteristik |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0678853B1 (de) |
DE (2) | DE4413894C2 (de) |
ES (1) | ES2158008T3 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997026646A1 (de) * | 1996-01-18 | 1997-07-24 | Itt Automotive Europe Gmbh | Bedämpfter ultraschallwandler |
WO1999001234A2 (de) * | 1997-06-30 | 1999-01-14 | Robert Bosch Gmbh | Ultraschallwandler |
EP1096469A2 (de) * | 1999-10-28 | 2001-05-02 | Murata Manufacturing Co., Ltd. | Ultraschallschwingungsgerät |
US6322532B1 (en) * | 1998-06-24 | 2001-11-27 | 3M Innovative Properties Company | Sonophoresis method and apparatus |
EP1443342A1 (de) * | 2003-02-01 | 2004-08-04 | Valeo Schalter und Sensoren GmbH | Topfförmiges Wandlergehäuse mit Membranaufnahme für einen Ultraschallsensor |
EP1906383A1 (de) * | 2006-09-29 | 2008-04-02 | Tung Thih Electronic Co., Ltd. | Ultraschallgerät-Sende-/Empfangsvorrichtung |
WO2010012533A1 (de) * | 2008-07-31 | 2010-02-04 | Robert Bosch Gmbh | Ultraschallsensor |
WO2016046412A1 (de) * | 2014-09-26 | 2016-03-31 | Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg | Elektrodynamischer schallwandler |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19614885C1 (de) * | 1996-04-16 | 1997-09-04 | Bosch Gmbh Robert | Sensor zum Senden und/oder Empfangen akustischer Signale |
DE102015106240A1 (de) | 2015-04-23 | 2016-10-27 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Ultraschallsensor für ein Kraftfahrzeug mit einer Durchgangsöffnungen aufweisenden Membran, Verkleidungsanordnung sowie Kraftfahrzeug |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0048958A1 (de) | 1980-09-25 | 1982-04-07 | Egon Gelhard | Schaltungsanordnung zur Ermittlung und Anzeige der Unterschreitung vorgegebener Mindestabstände zwischen einem Fahrzeug und einem Hindernis |
DE3221935A1 (de) | 1982-06-11 | 1984-02-16 | M W Stoelzel Kg Industrievertr | Elektronisches kfz-abstandmessgeraet |
US4437032A (en) | 1981-09-23 | 1984-03-13 | Egon Gelhard | Sensor for distance measurement by ultrasound |
DE3301848A1 (de) | 1983-01-20 | 1984-07-26 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Ultraschallwandler |
DE3441684A1 (de) | 1984-11-15 | 1986-05-15 | SWF Auto-Electric GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen | Elektroakustischer wandler |
EP0308899A2 (de) | 1987-09-25 | 1989-03-29 | Siemens Aktiengesellschaft | Ultraschallwandler mit astigmatischer Sende-/Empfangscharakteristik |
DE3812182A1 (de) | 1988-04-13 | 1989-10-26 | Swf Auto Electric Gmbh | Wandler, insbesondere ultraschallwandler fuer ein in ein kraftfahrzeug eingebautes entfernungsmessgeraet |
DE3826799A1 (de) | 1988-08-06 | 1990-02-08 | Swf Auto Electric Gmbh | Ultraschallwandler |
DE3939387A1 (de) | 1989-11-29 | 1991-06-06 | Swf Auto Electric Gmbh | Abstandswarnanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SU886325A1 (ru) * | 1980-01-04 | 1981-11-30 | Научно-Исследовательский Институт Интроскопии | Пьезопреобразователь |
DE8712391U1 (de) * | 1987-09-12 | 1987-12-10 | Nauroth, Heinz, Dipl.-Finanzwirt, 5300 Bonn | Ultraschallsende- und Empfangselement einer nach dem Echoprinzip arbeitenden Entfernungsmeßeinrichtung, insbesondere für die Rückfahrüberwachung bei Kraftfahrzeugen |
DE3941634A1 (de) * | 1989-12-15 | 1991-06-20 | Siemens Ag | Schallisolierte halterung eines ultraschallwandlers |
DE3941933C2 (de) * | 1989-12-19 | 1997-01-30 | Siemens Ag | Ultraschallwandler für Luftströmungsmessung, insbesondere zur Luftmengenmessung bei Verbrennungsmotoren |
-
1994
- 1994-04-21 DE DE4413894A patent/DE4413894C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-04-12 ES ES95105504T patent/ES2158008T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-04-12 DE DE59509415T patent/DE59509415D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-04-12 EP EP95105504A patent/EP0678853B1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0048958A1 (de) | 1980-09-25 | 1982-04-07 | Egon Gelhard | Schaltungsanordnung zur Ermittlung und Anzeige der Unterschreitung vorgegebener Mindestabstände zwischen einem Fahrzeug und einem Hindernis |
US4437032A (en) | 1981-09-23 | 1984-03-13 | Egon Gelhard | Sensor for distance measurement by ultrasound |
DE3221935A1 (de) | 1982-06-11 | 1984-02-16 | M W Stoelzel Kg Industrievertr | Elektronisches kfz-abstandmessgeraet |
DE3301848A1 (de) | 1983-01-20 | 1984-07-26 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Ultraschallwandler |
DE3441684A1 (de) | 1984-11-15 | 1986-05-15 | SWF Auto-Electric GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen | Elektroakustischer wandler |
EP0308899A2 (de) | 1987-09-25 | 1989-03-29 | Siemens Aktiengesellschaft | Ultraschallwandler mit astigmatischer Sende-/Empfangscharakteristik |
DE3812182A1 (de) | 1988-04-13 | 1989-10-26 | Swf Auto Electric Gmbh | Wandler, insbesondere ultraschallwandler fuer ein in ein kraftfahrzeug eingebautes entfernungsmessgeraet |
DE3826799A1 (de) | 1988-08-06 | 1990-02-08 | Swf Auto Electric Gmbh | Ultraschallwandler |
DE3939387A1 (de) | 1989-11-29 | 1991-06-06 | Swf Auto Electric Gmbh | Abstandswarnanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997026646A1 (de) * | 1996-01-18 | 1997-07-24 | Itt Automotive Europe Gmbh | Bedämpfter ultraschallwandler |
US6465935B1 (en) | 1997-06-30 | 2002-10-15 | Robert Bosch Gmbh | Ultrasonic transducer |
WO1999001234A2 (de) * | 1997-06-30 | 1999-01-14 | Robert Bosch Gmbh | Ultraschallwandler |
WO1999001234A3 (de) * | 1997-06-30 | 1999-04-22 | Bosch Gmbh Robert | Ultraschallwandler |
US6322532B1 (en) * | 1998-06-24 | 2001-11-27 | 3M Innovative Properties Company | Sonophoresis method and apparatus |
US7009326B1 (en) | 1999-10-28 | 2006-03-07 | Murata Manufacturing Co., Ltd. | Ultrasonic vibration apparatus use as a sensor having a piezoelectric element mounted in a cylindrical casing and grooves filled with flexible filler |
EP1096469A3 (de) * | 1999-10-28 | 2004-09-29 | Murata Manufacturing Co., Ltd. | Ultraschallschwingungsgerät |
EP1096469A2 (de) * | 1999-10-28 | 2001-05-02 | Murata Manufacturing Co., Ltd. | Ultraschallschwingungsgerät |
EP1443342A1 (de) * | 2003-02-01 | 2004-08-04 | Valeo Schalter und Sensoren GmbH | Topfförmiges Wandlergehäuse mit Membranaufnahme für einen Ultraschallsensor |
EP1906383A1 (de) * | 2006-09-29 | 2008-04-02 | Tung Thih Electronic Co., Ltd. | Ultraschallgerät-Sende-/Empfangsvorrichtung |
WO2010012533A1 (de) * | 2008-07-31 | 2010-02-04 | Robert Bosch Gmbh | Ultraschallsensor |
CN102113047A (zh) * | 2008-07-31 | 2011-06-29 | 罗伯特·博世有限公司 | 超声波传感器 |
JP2011529652A (ja) * | 2008-07-31 | 2011-12-08 | ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング | 超音波センサ |
CN102113047B (zh) * | 2008-07-31 | 2013-06-19 | 罗伯特·博世有限公司 | 超声波传感器 |
US8671762B2 (en) | 2008-07-31 | 2014-03-18 | Robert Bosch Gmbh | Ultrasonic sensor |
WO2016046412A1 (de) * | 2014-09-26 | 2016-03-31 | Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg | Elektrodynamischer schallwandler |
US10136224B2 (en) | 2014-09-26 | 2018-11-20 | Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg | Electrodynamic sound transducer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0678853B1 (de) | 2001-07-18 |
DE4413894C2 (de) | 2002-12-12 |
EP0678853A3 (de) | 1997-05-21 |
DE59509415D1 (de) | 2001-08-23 |
DE4413894A1 (de) | 1995-10-26 |
ES2158008T3 (es) | 2001-09-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2937942C2 (de) | Ultraschallwandler | |
EP2856206B1 (de) | Ultraschallsensor sowie vorrichtung und verfahren zur messung eines abstands zwischen einem fahrzeug und einem hindernis | |
EP0040290B1 (de) | Elastisches Gummilager | |
EP0507892B1 (de) | Ultraschallwandler | |
DE60005382T2 (de) | Breitbandiger unterwasser-schallwandler | |
DE102007045809A1 (de) | Detektorvorrichtung für ein Hindernis | |
EP0178346B1 (de) | Ultraschallwandler | |
DE3519254C2 (de) | ||
EP0098331A1 (de) | Elastisches Gummilager | |
DE19917862A1 (de) | Ultraschallsensor | |
DE102008040905A1 (de) | Ultraschallsensor | |
EP0678853A2 (de) | Ultraschallwandler mit asymmetrischer Strahlungscharakteristik | |
DE3602351C1 (de) | Schallwandlersystem | |
DE19832072B4 (de) | Piezoelektrischer elektroakustischer Konverter | |
DE2148704A1 (de) | Schallerzeuger | |
WO1997026646A1 (de) | Bedämpfter ultraschallwandler | |
EP0802521A2 (de) | Sensor zum Senden und/oder Empfangen akustischer Signale | |
AT397898B (de) | Membran für elektrodynamische wandler | |
DE1487569A1 (de) | Ultraschallwandler | |
EP0807924A2 (de) | Schall- oder Ultraschallsensor | |
DE3939387A1 (de) | Abstandswarnanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE102009027433A1 (de) | Radarsensor für Kraftfahrzeuge | |
EP0451306A1 (de) | Frequenzselektiver Ultraschall-Schichtwandler | |
DE4416449A1 (de) | Baueinheit aus einer Hydromaschine (Hydropumpe oder Hydromotor) und einem Träger | |
EP3239972A1 (de) | Ultraschallsensor für ein kraftfahrzeug, fahrerassistenzsystem, kraftfahrzeug sowie verfahren zum herstellen eines ultraschallsensors |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19950412 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): DE ES FR GB IT |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): DE ES FR GB IT |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19990917 |
|
RTI1 | Title (correction) |
Free format text: ULTRASONIC TRANSDUCER WITH ASYMMETRIC RADIATION CHARACTERISTIC |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: VALEO SCHALTER UND SENSOREN GMBH |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE ES FR GB IT |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 20010718 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59509415 Country of ref document: DE Date of ref document: 20010823 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2158008 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Opponent name: KOCH, ALEXANDER W. DR.-ING. Opponent name: LAMBRECHT, CHRISTIAN |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20030422 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040413 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20040413 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20140422 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20140411 Year of fee payment: 20 Ref country code: FR Payment date: 20140430 Year of fee payment: 20 Ref country code: IT Payment date: 20140417 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R071 Ref document number: 59509415 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: PE20 Expiry date: 20150411 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20150411 |