[go: up one dir, main page]

EP0675566B1 - Koaxial-Steckverbinder mit einer Abstützung des Innenleiters - Google Patents

Koaxial-Steckverbinder mit einer Abstützung des Innenleiters Download PDF

Info

Publication number
EP0675566B1
EP0675566B1 EP95103685A EP95103685A EP0675566B1 EP 0675566 B1 EP0675566 B1 EP 0675566B1 EP 95103685 A EP95103685 A EP 95103685A EP 95103685 A EP95103685 A EP 95103685A EP 0675566 B1 EP0675566 B1 EP 0675566B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
inner conductor
plug connector
coaxial plug
connector according
insulating material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95103685A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0675566A2 (de
EP0675566A3 (de
Inventor
Edgard Acke
Reginald Leeman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens AG
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG, Siemens Corp filed Critical Siemens AG
Publication of EP0675566A2 publication Critical patent/EP0675566A2/de
Publication of EP0675566A3 publication Critical patent/EP0675566A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0675566B1 publication Critical patent/EP0675566B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Definitions

  • the invention relates to a coaxial connector with a arranged coaxially in an outer conductor sleeve, pin or socket-shaped inner conductor and with at least one for support and centering the inner conductor in the outer conductor sleeve provided insulating body.
  • Such a coaxial connector is through DE-GM 86 06 983 known.
  • the insulating body is made of this connector from a contact with the inner conductor and the Inner conductor ring completely surrounding part with in radial direction protruding webs that are attached Support the inner wall of the outer conductor sleeve. This will the inner conductor is centered and supported in the outer conductor sleeve. However, the inner conductor is not in the axial direction held in the insulating body.
  • Coaxial connectors become the inner conductor of the connector attached to the inner conductor of the stripped cable, e.g. soldered, and with the coaxial cable into the complete connector pushed.
  • the inner conductor of the connector is without any additional axial fastening in one of the supports and centering insulating body serving within the outer conductor sleeve inserted.
  • the invention has for its object in a coaxial connector of the type mentioned in a simple manner an axial fixation of the inner conductor in the for support and centering in the outer conductor sleeve serving insulating material body to accomplish.
  • This task is the beginning of a coaxial connector mentioned type according to the invention in that the insulating body at least one with a passage opening transverse wall designed for inserting the inner conductor has that on the insertion side of the inner conductor opposite side of the transverse wall in the area of the passage opening several radially resilient locking elements surrounding the inner conductor are provided, and that the inner conductor on his Outer circumference is designed with a gradation that the Locking elements when inserting the inner conductor through the Snap the transverse wall of the insulating body into the gradation and hold the inner conductor axially in the insulating body.
  • the insulating body formed so that the inner conductor in the insulating body insertable or instead if necessary the insulating body can be pushed onto the inner conductor and the inner conductor when inserted through the insulating body not only supported in the outer conductor sleeve and centered, but also held in the axial direction becomes.
  • This axial fixation takes place without additional Assembly processes and handles automatically when inserted of the inner conductor in the insulating body or when sliding open of the insulating body on the inner conductor, wherein the locking elements on the transverse wall of the insulating body at Push the inner conductor through the transverse wall into the gradation Snap into the outer circumference of the inner conductor.
  • a coaxial connector according to the invention advantageous if on the outer circumference of the inner conductor one side of the gradation against the direction of insertion a rising flank of the inner conductor is formed, the side facing the gradation perpendicular to Longitudinal direction of the inner conductor drops.
  • the inner conductor can be easily inserted into the insulating body, with a click when inserting the inner conductor overcoming the barb-like arrow-shaped cross section Flank clarifies and thus reveals that the inner conductor is inserted far enough and correctly and the locking elements snapped into the gradation of the inner conductor are.
  • the coaxial connectors in Figures 1 and 2 point in Principle on the same basic structure and are e.g. intended for connectors of the size 1.6 / 5.6.
  • the Cable connector 1 in Fig. 1 has an outer conductor sleeve 2 with an outer threaded sleeve 3 and an inner outer conductor bush 4 at one end and an outer crimp tube 5 for Cable connection and an inner outer conductor connector 6 at the other end.
  • Between a diameter step 7 and the outer conductor connection piece 6 are two insulating material bodies 8 and 9 for supporting and centering the inner conductor 10 in the outer conductor sleeve 2 fixed.
  • trained inner conductor 10 has a pin-shaped Plug area 11 and a multi-graded in diameter socket-shaped plug area 12 for inserting the inner conductor a coaxial cable.
  • a circumferential groove 13 is provided as a diameter gradation.
  • a circumferential flank 14 is formed on the side of the gradation 13, which contrary to the later indicated by an arrow 15 Insertion direction of the inner conductor 10 increases and at the the side facing the gradation 13 perpendicular to the longitudinal direction of the inner conductor drops.
  • the inner conductor 10 is in the two insulating material bodies 8 and 9 inserted and is by the trained as a support plate or from a sleeve or Existing insulating body socket 9 in the axial direction held in the outer conductor sleeve 2.
  • the insulating body 9 corresponds in its outer diameter like the insulating body 8 the inner diameter of the outer conductor sleeve 2 between the diameter step 7 and the outer conductor connecting piece 6 and has at least one transverse wall 16 on that with a passage opening 17 for insertion of the inner conductor 10 is formed.
  • the transverse wall is here in the Area of an end face of the insulating body 9 is provided and seen in cross section conical, the cone is directed outwards.
  • the transverse wall 16 can be relative thin, e.g. membrane-like.
  • On the insertion side of the inner conductor 10 facing away from the transverse wall 16 are outside in the area of the passage opening 17 of the insulating body 9 lying, radially resilient locking elements 18 provided.
  • the transverse wall 16 has an in axial direction of the coaxial connector with multiple slits short tubular extension 19.
  • This approach 19 is at an arc distance of 120 ° with three longitudinal slots 20 provided, which form circular arc segments 21.
  • These circular arc segments are at their free ends with an inner shoulder 22 facing the inner conductor formed so that through the circular arc segments 21 and Inner shoulders 22, the locking elements 18 are formed.
  • the inner conductor 10 is independent from the coaxial cable attachment with sufficient strength axially held in the insulating body 9. It is possibly also possible instead of the described process in reverse the shape of the insulating material to push a loose part onto the inner conductor, then insert into the outer conductor sleeve 2 and the crimp tube 5 of the connector finally on the outer conductor sleeve 2 to attach.
  • Inner conductor 10a in a housing coupler 30 with 2 trained coaxial cable connection The connector is made in the same way.
  • the housing coupler 30 is also made of an outer conductor sleeve 2a with a outer threaded element 3a, an outer crimp tube 5 for Cable connection and an inner outer conductor connector 6 and from two insulating bodies 8 and 9 for support and Centering of the inner conductor 10a in the outer conductor sleeve 2a built up.
  • the inner conductor 10a is here at both ends bush-shaped, but otherwise with a view to a axial fixation by the insulating body 9 in the same Way as the inner conductor 10 with a gradation 13 and one rising edge 14 provided.
  • As an insulating body for the inner conductor are also for the cable connector 1 Insulated body 8 and 9 used in unchanged form usable.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Non-Reversible Transmitting Devices (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Koaxial-Steckverbinder mit einem in einer Außenleiterhülse koaxial angeordneten, stift- oder buchsenförmigen Innenleiter und mit mindestens einem zur Abstützung und Zentrierung des Innenleiters in der Außenleiterhülse vorgesehenen Isolierstoffkörper.
Ein derartiger Koaxial-Steckverbinder ist durch das DE-GM 86 06 983 bekannt. Bei diesem Steckverbinder besteht der Isolierstoffkörper aus einem am Innenleiter anliegenden und den Innenleiter ringartig vollständig umschließenden Teil mit in radialer Richtung sternförmig abragenden Stegen, die sich an der Innenwand der Außenleiterhülse abstützen. Dadurch wird der Innenleiter in der Außenleiterhülse zentriert und abgestützt. Der Innenleiter ist jedoch nicht in axialer Richtung in dem Isolierstoffkörper festgehalten.
Bei anderen bekannten als Kabelstecker oder als Kuppler mit Kabelanschluß dienenden, aus Außenleiterhülse, Innenleiter mit Abstützung und Crimphülse für den Kabelanschluß aufgebauten Koaxial-Steckverbindern wird der Innenleiter des Verbinders am Innenleiter des abisolierten Kabels befestigt, z.B. angelötet, und mit dem Koaxialkabel in den kompletten Stecker geschoben. Dabei wird der Innenleiter des Steckers ohne zusätzliche axiale Befestigung in einen der Abstützung und Zentrierung innerhalb der Außenleiterhülse dienenden Isolierstoffkörper eingeschoben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Koaxial-Steckverbinder der eingangs genannten Art in einfacher Weise eine axiale Fixierung des Innenleiters in dem zur Abstützung und Zentrierung in der Außenleiterhülse dienenden Isolierstoffkörper zu schaffen.
Diese Aufgabe wird bei einem Koaxial-Steckverbinder der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Isolierstoffkörper mindestens eine mit einer Durchtrittsöffnung zum Einschieben des Innenleiters ausgebildete Querwand aufweist, daß an der der Einschubseite des Innenleiters abgewandten Seite der Querwand im Bereich der Durchtrittsöffnung mehrere radial federnde, den Innenleiter umgebende Rastelemente vorgesehen sind, und daß der Innenleiter an seinem Außenumfang so mit einer Abstufung ausgebildet ist, daß die Rastelemente beim Durchstecken des Innenleiters durch die Querwand des Isolierstoffkörpers in die Abstufung einschnappen und den Innenleiter axial in dem Isolierstoffkörper festhalten.
Bei einem derartigen Koaxial-Steckverbinder ist der Isolierstoffkörper so ausgebildet, daß der Innenleiter in den Isolierstoffkörper einschiebbar oder stattdessen gegebenenfalls der Isolierstoffkörper auf den Innenleiter aufschiebbar ist und der Innenleiter im eingeschobenen Zustand durch den Isolierstoffkörper nicht nur in der Außenleiterhülse abgestützt und zentriert, sondern auch in axialer Richtung festgehalten wird. Diese axiale Fixierung erfolgt dabei ohne zusätzliche Montagevorgänge und Handgriffe selbsttätig beim Einschieben des Innenleiters in den Isolierstoffkörper oder beim Aufschieben des Isolierstoffkörpers auf den Innenleiter, wobei die Rastelemente an der Querwand des Isolierstoffkörpers beim Durchstecken des Innenleiters durch die Querwand in die Abstufung am Außenumfang des Innenleiters einschnappen. Auf diese Weise ist eine einfache axiale Fixierung des Innenleiters in dem Isolierstoffkörper gewährleistet. Da die Querwand des Isolierstoffkörpers relativ dünnwandig ausgebildet werden kann, erhält man auch bei zusätzlicher axialer Fixierung des Innenleiters einen relativ materialarmen Abstützkörper, der die Homogenität der HF-Leitung kaum beeinträchtigt.
Bei einem erfindungsgemäßen Koaxial-Steckverbinder ist es besonders vorteilhaft, wenn am Außenumfang des Innenleiters an einer Seite der Abstufung eine entgegen der Einschubrichtung des Innenleiters ansteigende, umlaufende Flanke gebildet ist, die an der der Abstufung zugewandten Seite senkrecht zur Längsrichtung des Innenleiters abfällt. Durch die entgegen der Einschubrichtung des Innenleiters ansteigende Flanke läßt sich der Innenleiter leicht in den Isolierstoffkörper einschieben, wobei ein Klicken beim Einschieben des Innenleiters die Überwindung der im Querschnitt pfeilförmigen, widerhakenartigen Flanke verdeutlicht und somit zu erkennen gibt, daß der Innenleiter genügend weit und richtig eingeschoben und die Rastelemente in die Abstufung des Innenleiters eingeschnappt sind.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes des Anspruchs 1 sind in den übrigen Unteransprüchen angegeben.
Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Koaxial-Steckverbinders sind in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • Fig. 1 einen als Kabelstecker ausgebildeten koaxialen Steckverbinder teils im Längsschnitt,
  • Fig. 2 einen als Gehäusekuppler mit Kabelanschluß ausgebildeten koaxialen Steckverbinder ebenfalls teilweise im Längsschnitt,
  • Fig. 3 eine Einzelheit III der Fig. 1 und 2,
  • Fig. 4 einen teilweise geschnittenen Isolierstoffkörper zur Abstützung und Zentrierung eines Innenleiters des koaxialen Steckverbinders in einer Außenleiterhülse,
  • Fig. 5 eine Seitenansicht auf die Stirnseite des Isolierstoffkörpers,
  • Fig. 6 einen als Buchse ausgebildeten Innenleiter teils im Längsschnitt und
  • Fig. 7 einen als Stecker ausgebildeten Innenleiter ebenfalls teilweise im Längsschnitt.
  • Die koaxialen Steckverbinder in den Figuren 1 und 2 weisen im Prinzip den gleichen grundsätzlichen Aufbau auf und sind z.B. für Steckverbinder der Größenordnung 1,6/5,6 vorgesehen. Der Kabelstecker 1 in Fig. 1 besitzt eine Außenleiterhülse 2 mit einer äußeren Gewindehülse 3 und eine innere Außenleiterbuchse 4 an dem einen Ende sowie ein äußeres Crimprohr 5 zum Kabelanschluß und einen inneren Außenleiteranschlußstutzen 6 an dem anderen Ende. Zwischen einer Durchmesserstufe 7 und dem Außenleiteranschlußstutzen 6 sind zwei Isolierstoffkörper 8 und 9 zur Abstützung und Zentrierung des Innenleiters 10 in der Außenleiterhülse 2 fixiert. Der hier als Stecker gemäß Fig.7 ausgebildete Innenleiter 10 weist einen stiftförmigen Steckerbereich 11 und einen im Durchmesser mehrfach abgestuften buchsenförmigen Steckerbereich 12 zum Einstecken des Innenleiters eines Koaxialkabels auf. Im Verlaufe des buchsenförmigen Steckerbereiches 12 ist neben hier nicht näher interessierenden Details am Außenumfang des Innenleiters 10 eine umlaufende Rille 13 als Durchmesserabstufung vorgesehen. Außerdem ist am Außenumfang des Innenleiters 10 an einer Seite der Abstufung 13 eine umlaufende Flanke 14 gebildet, welche entgegen der durch einen Pfeil 15 angedeuteten späteren Einschubrichtung des Innenleiters 10 ansteigt und an der der Abstufung 13 zugewandten Seite senkrecht zur Längsrichtung des Innenleiters abfällt. Der Innenleiter 10 ist in die beiden Isolierstoffkörper 8 und 9 eingeschoben und wird durch den als Stützscheibe ausgebildeten oder aus einer Hülse oder Buchse bestehenden Isolierstoffkörper 9 in axialer Richtung in der Außenleiterhülse 2 festgehalten.
    Der Isolierstoffkörper 9 entspricht in seinem Außendurchmesser wie der Isolierstoffkörper 8 dem Innendurchmesser der Außenleiterhülse 2 zwischen der Durchmesserstufe 7 und dem Außenleiteranschlußstutzen 6 und weist mindestens eine Querwand 16 auf, die mit einer Durchtrittsöffnung 17 zum Einschieben des Innenleiters 10 ausgebildet ist. Die Querwand ist hier im Bereich einer Stirnseite des Isolierstoffkörpers 9 vorgesehen und im Querschnitt gesehen konisch ausgebildet, wobei der Konus nach außen gerichtet ist. Die Querwand 16 kann relativ dünn, z.B. membranartig, ausgebildet werden. An der der Einschubseite des Innenleiters 10 abgewandten Seite der Querwand 16 sind im Bereich der Durchtrittsöffnung 17 hier außerhalb des Isolierstoffkörpers 9 liegende, radial federnde Rastelemente 18 vorgesehen. Hierzu weist die Querwand 16 einen in axialer Richtung des koaxialen Steckverbinders mehrfach geschlitzten kurzen rohrförmigen Ansatz 19 auf. Dieser Ansatz 19 ist in einem Bogenabstand von jeweils 120° mit drei Längsschlitzen 20 versehen, welche Kreisbogensegmente 21 bilden. An ihrem freien Ende sind diese Kreisbogensegmente jeweils mit einer auf den Innenleiter zugerichteten Innenschulter 22 ausgebildet, so daß durch die Kreisbogensegmente 21 und die Innenschultern 22 die Rastelemente 18 gebildet sind. Beim Einschieben des Innenleiters 10 in den z.B. bereits in der Außenleiterhülse 2 befindlichen Isolierstoffkörper 9 und beim Durchstecken des Innenleiters durch die Querwand 16 dieses Isolierstoffkörpers federn die Rastelemente 18 beim Aufschieben auf die Flanke 14 zunächst nach außen und schnappen dann nach Überwindung der Flanke mit einem Klicken nach innen in die Abstufung 13 ein. Dadurch ist der Innenleiter 10 unabhängig von der Koaxialkabelbefestigung mit ausreichender Festigkeit axial in dem Isolierstoffkörper 9 festgehalten. Es ist gegebenenfalls auch möglich, anstelle des geschilderten Vorganges in umgekehrter Weise den Isolierstoffkörper in Form eines losen Einzelteiles auf den Innenleiter aufzuschieben, dann in die Außenleiterhülse 2 einzusetzen und das Crimprohr 5 des Steckverbinders abschließend an der Außenleiterhülse 2 anzubringen.
    Die axiale Fixierung eines gemäß Fig. 6 als Buchse ausgebildeten Innenleiters 10a in einem als Gehäusekuppler 30 mit Kabelanschluß gemäß Fig. 2 ausgebildeten koaxialen Steckverbinders erfolgt in gleicher Weise. Der Gehäusekuppler 30 ist ebenfalls aus einer Außenleiterhülse 2a mit einem äußeren Gewindeelement 3a, einem äußeren Crimprohr 5 zum Kabelanschluß und einem inneren Außenleiteranschlußstutzen 6 sowie aus zwei Isolierstoffkörpern 8 und 9 zur Abstützung und Zentrierung des Innenleiters 10a in der Außenleiterhülse 2a aufgebaut. Der Innenleiter 10a ist hier an beiden Enden buchsenförmig ausgebildet, sonst aber im Hinblick auf eine axiale Fixierung durch den Isolierstoffkörper 9 in gleicher Weise wie der Innenleiter 10 mit einer Abstufung 13 und einer ansteigenden Flanke 14 versehen. Als Isolierstoffkörper für den Innenleiter sind die auch für den Kabelstecker 1 eingesetzten Isolierstoffkörper 8 und 9 in unveränderter Form verwendbar.

    Claims (13)

    1. Koaxial-Steckverbinder mit einem in einer Außenleiterhülse koaxial angeordneten, stift- oder buchsenförmigen Innenleiter und mit mindestens einem zur Abstützung und Zentrierung des Innenleiters in der Außenleiterhülse vorgesehenen Isolierstoffkörper,
      dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierstoffkörper (9) mindestens eine mit einer Durchtrittsöffnung (17) zum Einschieben des Innenleiters (10,10a) ausgebildete Querwand (16) aufweist, daß an der der Einschubseite des Innenleiters (10,10a) abgewandten Seite der Querwand (16) im Bereich der Durchtrittsöffnung (17) mehrere radial federnde, den Innenleiter (10,10a) umgebende Rastelemente (18) vorgesehen sind, und daß der Innenleiter (10,10a) an seinem Außenumfang so mit einer Abstufung (13) ausgebildet ist, daß die Rastelemente (18) beim Durchstecken des Innenleiters durch die Querwand (16) des Isolierstoffkörpers (9) in die Abstufung (13) einschnappen und den Innenleiter axial in dem Isolierstoffkörper (9) festhalten.
    2. Koaxial-Steckverbinder nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierstoffkörper (9) aus einer Stützscheibe besteht.
    3. Koaxial-Steckverbinder nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierstoffkörper (9) aus einer Hülse oder Buchse besteht.
    4. Koaxial-Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 2,
      dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser des Isolierstoffkörpers (9) gleich dem Innendurchmesser der Außenleiterhülse (2,2a) ist.
    5. Koaxial-Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Querwand (16) im Bereich einer Stirnseite des Isolierstoffkörpers (9) vorgesehen ist.
    6. Koaxial-Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Querwand (16) konisch ausgebildet ist.
    7. Koaxial-Steckverbinder nach Anspruch 6,
      dadurch gekennzeichnet, daß der Konus der Querwand (16) nach außen gerichtet ist.
    8. Koaxial-Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Querwand (16) so angeordnet und ausgebildet ist, daß die Rastelemente (18) außerhalb des Isolierstoffkörpers (9) liegen.
    9. Koaxial-Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Querwand (16) des Isolierstoffkörpers (9) einen in axialer Richtung des Koaxial-Steckverbinders (1,30) mehrfach geschlitzten rohrförmigen Ansatz (19) aufweist, dessen durch die Längsschlitze (20) entstandenen Kreisbogensegmente (21) als Rastelemente (18) ausgebildet sind.
    10. Koaxial-Steckverbinder nach Anspruch 9,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Kreisbogensegmente (21) an ihrem Ende jeweils mit einer auf den Innenleiter (10,10a) zu gerichteten Innenschulter (22) ausgebildet sind.
    11. Koaxial-Steckverbinder nach Anspruch 9 oder 10,
      dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige Ansatz (19) in einem Bogenabstand von jeweils 120° mit drei Längsschlitzen (20) versehen ist.
    12. Koaxial-Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenleiter (10,10a) an seinem Außenumfang als Abstufung eine umlaufende Rille (13) für die Rastelemente (18) aufweist.
    13. Koaxial-Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Außenumfang des Innenleiters (10,10a) an einer Seite der Abstufung (13) eine entgegen der Einschubrichtung des Innenleiters ansteigende, umlaufende Flanke (14) gebildet ist, die an der der Abstufung (13) zugewandten Seite senkrecht zur Längsrichtung des Innenleiters abfällt.
    EP95103685A 1994-03-29 1995-03-14 Koaxial-Steckverbinder mit einer Abstützung des Innenleiters Expired - Lifetime EP0675566B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE9405333U 1994-03-29
    DE9405333U DE9405333U1 (de) 1994-03-29 1994-03-29 Koaxial-Steckverbinder mit einer Abstützung des Innenleiters

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0675566A2 EP0675566A2 (de) 1995-10-04
    EP0675566A3 EP0675566A3 (de) 1996-12-27
    EP0675566B1 true EP0675566B1 (de) 1998-07-22

    Family

    ID=6906694

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP95103685A Expired - Lifetime EP0675566B1 (de) 1994-03-29 1995-03-14 Koaxial-Steckverbinder mit einer Abstützung des Innenleiters

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP0675566B1 (de)
    AU (1) AU690207B2 (de)
    DE (2) DE9405333U1 (de)

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE59906625D1 (de) * 1998-03-19 2003-09-25 Tyco Electronics Logistics Ag Koaxialstecker mit einem Innenleiter-Isolierteil

    Family Cites Families (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE7720087U1 (de) * 1977-06-27 1977-11-10 Spinner, Georg, Dr.-Ing., 8152 Feldkirchen-Westerham HF-Koaxial-Steckvorrichtung
    US4173385A (en) * 1978-04-20 1979-11-06 Bunker Ramo Corporation Watertight cable connector
    DE8606983U1 (de) * 1986-03-13 1986-05-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München HF-Koaxialsteckverbinder
    DE8700453U1 (de) * 1987-01-10 1987-02-26 Elektro- Und Gas-Armaturen-Fabrik Gmbh, 5800 Hagen Vorrichtung zur Fixierung des Innenleiters eines Koaxialkabels

    Also Published As

    Publication number Publication date
    AU690207B2 (en) 1998-04-23
    DE9405333U1 (de) 1994-05-26
    DE59502861D1 (de) 1998-08-27
    EP0675566A2 (de) 1995-10-04
    EP0675566A3 (de) 1996-12-27
    AU1613895A (en) 1995-10-05

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE69524291T2 (de) Stecker für Koaxialkabel mit gewelltem Aussenleiter
    DE2724862C2 (de) Koaxialsteckverbinder
    EP1028498B1 (de) Steckverbinder für Koaxialkabel mit glattem Aussenleiter
    DE1490840B2 (de) Elektrische steckkupplung zur verbindung koaxialer leitungen
    DE3708242A1 (de) Verbinder fuer eine koaxialleitung mit gewelltem aussenleiter oder einen wellrohr-hohlleiter
    EP0938165A1 (de) Verbindungselement für ein koaxiales Hochfrequenz-Kabel
    DE4226904C2 (de) Crimphülse
    DE2215757A1 (de) Koaxialsteckverbindung
    EP0757410B1 (de) Steckvorrichtung für Kabelverbindungen im Hochspannungs-Starkstrombereich
    DE4316903C2 (de) Kontaktierungsvorrichtung für den Metallgeflechtmantel geschirmter Leitungen
    DE102015003579A1 (de) HF-Steckverbinder zur lotfreien Kontaktierung eines Koaxialkabels
    DE102009035995A1 (de) Verbindungseinrichtung für Hochspannungskabel
    EP0675566B1 (de) Koaxial-Steckverbinder mit einer Abstützung des Innenleiters
    DE8112282U1 (de) Stecker-Innenleiter für HF-Koaxialleitungen
    EP0483934B1 (de) Einpoliger gasisolierter Leitungskanal
    EP0415136B1 (de) Steckereinsatz für ein Metallrohrgehäuse
    DE10237666B4 (de) Steckverbinderelement
    DE4138071C1 (en) Box-like connection contact for sparking plug lead - has spring element in form of tubular section or sleeve slit along length to provide spring tags
    DE4307728C2 (de) Steckverbinder
    DE3507875A1 (de) Koaxiale elektrische steckverbindung
    DE3823139C1 (de)
    DE2841676A1 (de) Koaxiale steckbuchse
    DE3903886C2 (de)
    DE102019129190B3 (de) Koaxial-Steckverbinder
    DE19528127A1 (de) Kontaktierungsvorrichtung für Kabelverbindungen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): BE DE FR GB IT

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): BE DE FR GB IT

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19970218

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19970320

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): BE DE FR GB IT

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59502861

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19980827

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 19980922

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: 732E

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080314

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20100406

    Year of fee payment: 16

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20100326

    Year of fee payment: 16

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20100329

    Year of fee payment: 16

    Ref country code: BE

    Payment date: 20100324

    Year of fee payment: 16

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *SIEMENS A.G.

    Effective date: 20110331

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20110314

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20111130

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110331

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110331

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20111001

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110314

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59502861

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20111001

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110314

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20100330

    Year of fee payment: 16