EP0670581A1 - Als Schubeinsatz ausgebildeter Sicherungs-Lastschalter - Google Patents
Als Schubeinsatz ausgebildeter Sicherungs-Lastschalter Download PDFInfo
- Publication number
- EP0670581A1 EP0670581A1 EP95810133A EP95810133A EP0670581A1 EP 0670581 A1 EP0670581 A1 EP 0670581A1 EP 95810133 A EP95810133 A EP 95810133A EP 95810133 A EP95810133 A EP 95810133A EP 0670581 A1 EP0670581 A1 EP 0670581A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- fuses
- fuse
- switch
- inserts
- die
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B—BOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B1/00—Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
- H02B1/18—Disposition or arrangement of fuses
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/10—Adaptation for built-in fuses
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H31/00—Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H31/02—Details
- H01H31/12—Adaptation for built-in fuse
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B—BOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B1/00—Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
- H02B1/20—Bus-bar or other wiring layouts, e.g. in cubicles, in switchyards
- H02B1/21—Bus-bar arrangements for rack-mounted devices with withdrawable units
Definitions
- the present invention relates to a fuse load switch designed as a slide-in insert for plug-in distributors with rear-mounted plug connections to a plurality of busbars running alongside one another, laterally arranged terminals for connecting outgoing lines, NH fuses and a switching mechanism for jointly switching the busbar side and the outlet side of the NH - Fuses arranged switch contacts.
- drawer inserts are installed one above the other in a control cabinet, with a so-called cable connection space in the cabinet next to the assembly area for the drawer inserts for the cables to be connected laterally to the outlets of the drawer inserts.
- the switchgear provided in the relevant slide inserts serves the purpose of disconnecting the NH fuses from the power supply and thus being able to replace them safely.
- the NH fuses are usually arranged behind a cover or the like, which can only be opened after the switching mechanism has been actuated beforehand.
- a thrust insert of the type of typical training mentioned at the beginning is e.g. known from DE-A1 42 04 238.
- This arrangement of the NH fuses results in a relatively large width for the thrust insert and thus inevitably also for the control cabinet receiving it.
- the known thrust insert has only a small height.
- Fig. 1 denotes the housing of the fuse switch shown and designed as a thrust insert.
- plug contacts arranged on the back of the latter, it is plugged or plugged onto feed busbars 2 and a neutral conductor bar 3.
- the plug contacts are e.g. so-called contact tulips and in Fig. 2, which shows the thrust insert from behind, designated 9.
- Terminals 4 are provided on the side as outlets, to which cables 5 can be connected.
- the terminals 4 are arranged one above the other in one plane.
- the actual fuse and switching part which contains three NH fuses 7 and a switching mechanism, of which only the shift lever 8 is shown, is designated by 6. Units available on the market can be used for the fuse and switching parts 6, although certain adjustments may still be necessary.
- the NH fuses 7 each have a fuse body from which knife contacts protrude on both sides. Corresponding In the illustration, they are arranged parallel to one another and one above the other with respect to their longitudinal direction from knife contact to knife contact. This arrangement results in a narrow design for the entire thrust insert.
- Fig. 3 shows a control cabinet 10 in which drawer inserts of the type of Fig. 1 or 2 are installed and that directly above each other in a row 11 (full expansion).
- the cabinet 10 has a so-called cable connection space 12, of which only one front door can be seen in the illustration. In this space 12, the connecting cables denoted by 5 in FIGS. 1 and 2 run.
- FIG. 4 shows a control cabinet 13 with two rows 14 and 15 of thrust inserts of the type of FIGS. 1 and 2 arranged directly one above the other.
- the cable connection space designated 16 is provided here for both assembly rows 14 and 15 together between them.
- the thrust inserts of the right row 15 are simply mounted "upside down” compared to those of the left row 14, so that, with an otherwise identical design, the connecting terminals 4 come in two to the inside of the cable connection space 16.
- the cabinet 13 of FIG. 4 has a total of approximately the width of cabinets customary today in the range between 100 cm and 120 cm, in which slide inserts realized with fuse switch-disconnector strips can be mounted.
- the cabinet 10 of Fig. 3, however, is about 1/3 narrower.
- Fig. 5 the internal structure of the thrust insert of Fig. 1 and the fuse and switchgear 6 can only be seen schematically.
- a first contact bar 18 leads to a further contact tuple 21 via a first contact bridge 19 and a further short contact note piece 20
- the right knife contact of this fuse is also in a contact tulip 22, from which a connection to the outlet-side terminal 4 is finally established via a contact rail piece 23, a further contact bridge 24 and a contact rail 25.
- the two contact bridges 19 and 24 are mounted on a block 26 which is linearly displaceable perpendicular to the plane of the drawing and made of an insulating material and can be moved together with this out of the plane of the contact rails 18, 20 or 23, 25 until the connection between them is interrupted.
- the shift takes place by actuating the shift lever 8.
- connection between the other busbars 2 and the contact terminals 4 is, in a manner perpendicular to the plane of the drawing, completely loosened accordingly, all the necessary contact bridges being mounted on the block 26.
- the only difference is in the connection of the neutral conductor rail to its corresponding outgoing terminal. This connection is not made via an NH fuse. There is either the option of establishing the connection using the shortest route, or it can also be carried out via the common switchgear.
- FIGS. 1 and 2 are suitable for currents up to 1000 A.
- the NH fuses 7, which are structurally smaller than those required in the embodiment of FIG. 1, are arranged in parallel next to one another in the same horizontal plane. This also results in a narrow design for the housing 1, but additionally also only a small overall height.
- the output-side contact terminals 4 are here because of lower height offset in two levels.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Slide Switches (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen als Schubeinsatz für Einschubverteiler ausgebildeten Sicherungs-Lastschalter mit rückseitig angeordneten Steckverbindungen zu mehreren, nebeneinander verlaufenden Sammelschienen, seitlich angeordneten Klemmen für den Anschluss von Abgangsleitungen, NH-Sicherungen sowie einem Schaltwerk zur gemeinsamen Schaltung von sammelschienenseitig und abgangsseitig der NH-Sicherungen angeordneten Schaltkontakten.
- Die Energieverteilung wird im Niederspannungsbereich traditionell in Schränken aufgebaut, wobei weitgehend standartisierte Einbaueinheiten verwendet werden. Hierbei unterscheidet man zwischen Einsätzen, bei denen die Ein- und Abgänge fest (z.B. an Kabel) montiert sind, Schubeinsätzen, bei denen die Eingänge auf Sammelschienen gesteckt und lediglich die Ausgänge fest montiert sind und Einschüben, bei denen sowohl die Ein- als auch die Abgänge gesteckt sind. Nach der eingangs angegebenen Definition befasst sich die vorliegende Erfindung mit den an zweiter Stelle erwähnten Schubeinsätzen.
- Üblicherweise werden in einem Schaltschrank mehrere solche Schubeinsätze übereinander montiert, wobei im Schrank neben dem Montagebereich für die Schubeinsätze ein sog. Kabelanschlussraum für die an die Abgänge der Schubeinsätze seitlich anzuschliessenden Kabel vorgesehen ist.
- Das in den einschlägigen Schubeinsätzen vorgesehene Schaltwerk dient dem Zweck, die NH-Sicherungen spannungsfrei schalten und sie dadurch sicher auswechseln zu können. Üblicherweise sind die NH-Sicherungen hinter einem Deckel oder dergleichen angeordnet, welcher sich nur nach vorgängiger Betätigung des Schaltwerks öffnen lässt.
- Ein Schubeinsatz der eingangs genannten Art von typischer Ausbildung ist z.B. aus der DE-A1 42 04 238 bekannt. Dieser umfasst eine sogenannte NH-Sicherungsleiste, in der, wie die Bezeichnung "Leiste" auch zum Ausdruck bringt, mehrere NH-Sicherungen bezüglich ihrer Längsrichtung in Reihe hintereinander in derselben Horizontalebene angeordnet sind. Durch diese Anordnung der NH-Sicherungen ergibt sich eine relativ grosse Breite für den Schubeinsatz und damit zwangsläufig auch für den ihn aufnehmenden Schaltschrank. Demgegenüber weist der bekannte Schubeinsatz jedoch nur eine geringe Höhe auf.
- Durch die vorliegende Erfindung, wie sie in den Patentansprüchen gekennzeichnet ist, wird ein als Schubeinsatz ausgebildeter Sicherungs-Lastschalter geschaffen, welcher in raumökonischer Hinsicht verbessert und dadurch gleich mehrere Vorteile gegenüber den bekannten aufweist:
- Durch die Neben- bzw. Übereinander-Anordnung der NH-Sicherungen kann der Schubeinsatz wesentlich schmaler als die bekannten Schubeinsätze mit Hintereinander-Anordnung der NH-Sicherungen aufgebaut werden.
- Die sich durch die schmalere Bauform ergebende grössere Höhe des erfindungsgemässen Schubeinsatzes ist nicht von Nachteil, da die geringere Höhe bei den bekannten Lösungen häufig gar nicht ausgenutzt werden kann. Zwecks Abführung der Verlustleistung müssen dort nämlich fast immer Zwischenräume bzw. Leerfelder zwischen den einzelnen Schubeinsätzen belassen werden. Die bekannten Schubeinsätze dürfen mit anderen Worten nicht unmittelbar übereinander montiert bzw. dicht gepackt werden. Die allein von der niedrigen Bauhöhe her an sich mögliche Anzahl von Abgängen pro Schaltschrank lässt sich deswegen gar nicht realisieren.
- Die erfindungsgemässen Schubeinsätze können hingegen unmittelbar übereinander montiert werden. Die Gefahr einer Überhitzung besteht dabei nicht. Um eine mit dem Bekannten vergleichbare Anzahl von Abgängen zu erreichen, können einfach zwei vertikale Reihen von erfindungsgemässen Schubeinsätzen in einen Schaltschrank eingebaut werden. Hierbei wird der für die Anschlusskabel erforderliche Kabelanschlussraum vorzugsweise zwischen den beiden Reihen vorgesehen. Die Schubeinsätze einer Reihe müssen dazu allerdings "auf dem Kopf", d.h. umgekehrt wie die der anderen Reihe montiert werden. Ein solcher Aufbau benötigt wegen der geringen Breite der einzelnen erfindungsgemässen Schubeinsätze nicht mehr Raum, als er für die bekannten Lösungen bisher ebenfalls schon erforderlich und üblich war.
- Sofern nur wenige Abgänge benötigt werden, kann bei Verwendung der erfindungsgemässen Schubeinsätze ein schmalerer Schrank verwendet werden. In diesem Fall ist der Gesamt-Platzbedarf erheblich geringer. Bei den bekannten Schubeinsätzen wird die volle Schrankbreite dagegen stets, unabhängig von der Anzahl der erforderlichen Abgänge, beansprucht.
- Bedingt durch die grössere Bauhöhe kann beim erfindungsgemässen Schubeinsatz mit weiterem Vorteil neben den drei üblichen Phasen auch der Neutralleiter mit durch den Schubeinsatz durchgeführt und vom Schaltwerk auch mitgeschaltet werden.
- Beim den bekannten Schubeinsätzen sind die Abgangs-Anschlüsse bedingt durch die geringe Bauhöhe oft nicht gut zugänglich. Auch hier schafft die vorliegende Erfindung Abhilfe, indem die Abgänge auf eine grössere Höhe verteilt werden können. Die Abgänge können ohne weiteres sogar in einer Ebene übereinander angeordnet werden.
- Bedingt durch die geringere Breite können die internen Verbindungen bei den erfingsgemässen Schubeinsätzen kürzer gehalten werden als bei den bekannten. Dies reduziert die Verlustleistung.
- Unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen werden nachfolgend Ausführungsbeispiele für erfindungsgemässe Schubeinsätze bzw. als solche ausgebildete Sicherungs-Lastschalter erläutert.
- Es zeigen
- Fig. 1
- einen Sicherungs-Lastschalter nach der Erfindung in Ansicht von vorn,
- Fig. 2
- den gleichen Lastschalter von hinten,
- Fig. 3
- einen Schaltschrank mit lediglich einer Reihe erfindungsgemässer Sicherungs-Lastschalter bzw. Schubeinsätze,
- Fig. 4
- einen Schaltschrank mit zwei Reihen solcher Schubeinsätze,
- Fig. 5.
- schematisch den internen Aufbau des Schubeinsatzes von Fig. 1 und 2 in einer Horizontalebene im Bereich der mittleren NH-Sicherung von Fig. 1, und
- Fig. 6
- einen weiteren als Schubeinsatz ausgebildeten erfindungsgemässen Sicherungs-Lastschalter für kleinere Leistungen.
- In Fig. 1 bezeichnet 1 das Gehäuse des dargestellten und als Schubeinsatz ausgebildeten Sicherungs-Lastschalters. Mittels rückseitig an diesem angeordneten Steckkontakten ist dieser auf Speise-Sammelschienen 2 sowie eine Neutralleiter-Schiene 3 aufgesteckt, respektive aufsteckbar. Die Steckkontakte sind z.B. sogenannte Kontakttulpen und in Fig. 2, die den Schubeinsatz von hinten zeigt, mit 9 bezeichnet.
- Als Abgänge sind seitlich Klemmen 4 vorgesehen, an welche Kabel 5 angeschlossen werden können. Die Klemmen 4 sind hier in einer Ebene übereinander angeordnet.
- Mit 6 ist das eigentliche Sicherungs- und Schaltteil bezeichnet, welches drei NH-Sicherungen 7 enthält sowie ein Schaltwerk, von dem hier nur der Schalthebel 8 dargestellt ist. Für das Sicherungs- und Schaltteile 6 können auf dem Markt verfügbare Einheiten verwendet werden, wobei allerdings noch gewisse Anpassungen erforderlich sein können.
- Die NH-Sicherungen 7 weisen jeweils einen Sicherungskörper auf, aus dem beiseitig Messerkontakte hervorstehen. Entsprechend der Darstellung sind sie bezüglich ihrer Längsrichtung von Messerkontakt zu Messerkontakt parallel zueinander sowie übereinander angeordnet. Durch diese Anordnung ergibt sich für den gesamten Schubeinsatz eine schmale Bauform.
- Fig. 3 zeigt einen Schaltschrank 10 in welchen Schubeinsätze der Art von Fig. 1 bzw. 2 eingebaut sind und zwar unmittelbar übereinander in einer Reihe 11 (Voll-Ausbau). Neben der Montagereihe 11 weist der Schrank 10 einen sogenannten Kabelanschlussraum 12 auf, von welchem in der Darstellung nur eine Fronttür zu sehen ist. In diesem Raum 12 verlaufen die in den Fig. 1 und 2 mit 5 bezeichneten Anschlusskabel.
- Fig. 4 zeigt einen Schaltschrank 13 mit zwei Reihen 14 und 15 von unmittelbar übereinander angeordneten Schubeinsätzen der Art von Fig. 1 bzw. 2. Der mit 16 bezeichnete Kabelanschlussraum ist hier für beide Montagereihen 14 und 15 gemeinsam zwischen diesen vorgesehen. Wie durch die Stellung der Schalthebel angedeutet, sind die Schubeinsätze der rechten Reihe 15 gegenüber denen der linken Reihe 14 einfach "auf dem Kopf" montiert, damit bei sonst identischer Ausbildung die Anschlussklemmen 4 zweils nach innen zum Kabelanschlussraum 16 hin zu liegen kommen.
- Der Schrank 13 von Fig. 4 weist insgesamt etwa die Breite von heute üblichen Schränken im Bereich zwischen 100 cm und 120 cm auf, in den mit Sicherungs-Lastschaltleisten realisierte Schubeinsätze montiert werden können. Der Schrank 10 von Fig. 3 ist dagegen etwa 1/3 schmaler.
- In Fig. 5 ist lediglich schematisch der interne Aufbau des Schubeinsatzes von Fig. 1 sowie des Sicherungs- und Schaltwerks 6 zu erkennen. Von der auf einer der Sammelschienen 2 steckenden Kontakttuple 9 führt eine erste Kontaktschiene 18 über eine erste Kontaktbrücke 19 und ein weiteres kurzes Kontaktscheinenstück 20 zu einer weiteren Kontakttuple 21 zur Aufnahme des linken Messerkontaktes der NH-Sicherung 7. Der rechte Messerkontakt dieser Sicherung steckt ebenfalls in einer Kontakttulpe 22, von der über ein Kontaktschienenstück 23, eine weitere Kontaktbrücke 24 sowie eine Kontaktschiene 25 schliesslich die Verbindung zur abgangsseitigen Klemme 4 hergestellt ist.
- Die beiden Kontaktbrücken 19 und 24 sind auf einem senkrecht zur Zeichenebene linear verschiebbaren Block 26 aus einem Isolierstoffmaterial montiert und können gemeinsam mit diesem aus der Ebene der Kontaktschienen 18, 20 bzw. 23, 25 heraus verschoben werden, bis die Verbindung zwischen ihnen unterbrochen ist. Die Verschiebung erfolgt unter Betätigung des Schalthebels 8.
- Die Verbindung zwischen den übrigen Sammelschienen 2 und den Kontaktklemmen 4 ist, senkrecht zur Zeichenebene versetzt, ganz entsprechend gelöst, wobei alle benötigten Kontaktbrücken auf dem Block 26 montiert sind. Ein Unterschied besteht lediglich hinsichtlich der Verbindung der Neutralleiterschiene zu ihrer entsprechenden Abgangsklemme. Diese Verbindung ist nicht über eine NH-Sicherung geführt. Hier besteht entweder die Möglichkeit, die Verbindung auf dem kürzesten Wege herzustellen, oder aber diese ebenfalls über das gemeinsame Schaltwerk zu führen.
- Fig. 6 zeigt schliesslich noch eine Ausführungsform für kleinere Ströme bis 160 A, während die Ausführungsform von Fig. 1 bzw. 2 für Ströme bis 1000 A geeignet ist. Hier sind die NH-Sicherungen 7, welche baulich kleiner als die bei der Ausführungsform von Fig. 1 benötigten sind, parallel nebeneinander in der gleichen Horizontalebene angeordnet. Auch dadurch ergibt sich wieder eine schmale Bauform für das Gehäuse 1, zusätzlich aber auch eine nur geringe Bauhöhe. Die abgangsseitigen Kontaktklemmen 4 sind hier wegen der geringeren Bauhöhe in zwei Ebenen versetzt gegeneinander angeordnet.
- In Schaltschrank von Fig. 3 sind zwei Schubeinsätze der Art von Fig. 6 eingebaut dargestellt.
Claims (5)
- Als Schubeinsatz für Einschubverteiler ausgebildeter Sicherungs-Lastschalter mit rückseitig angeordneten Steckverbindungen (9) zu mehreren, nebeneinander verlaufenden Sammelschienen (2,3), seitlich angeordneten Klemmen (4) für den Anschluss von Abgangsleitungen (5), NH-Sicherungen (7) sowie einem Schaltwerk (8,19,24,26) zur gemeinsamen Schaltung von sammelschienenseitig und abgangsseitig der NH-Sicherungen (7) angeordneten Schaltkontakten (19,24), dadurch gekennzeichnet, dass die NH-Sicherungen (7) bezüglich ihrer Längsrichtung parallel neben- bzw. übereinander angeordnet sind.
- Sicherungs-Lastschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die NH-Sicherungen (7) übereinander und die Steckverbindungen (9) zu den Sammelschienen (2,3) sowie die abgangsseitigen Klemmen (4) entsprechend dem gegenseitigen Abstand der NH-Sicherungen (7) in senkrechter Richtung gegeneinander versetzt sind.
- Sicherungs-Lastschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die abgangsseitigen Klemmen (4) in einer Ebene angeordnet sind.
- Sicherungs-Lastschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die NH-Sicherungen (7) sowie die Steckverbindungen (9) zu den Sammelschienen (2,3) auf gleicher Höhe nebeneinander und die abgangsseitigen Klemmen (4) in mindestens zwei Ebenen gegeneinander versetzt angeordnet sind.
- Sicherungs-Lastschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass rückseitig auch eine Steckverbindung (9) zu einer Neutralleiterschiene (3) sowie eine entsprechende seitliche Klemme (4) vorgesehen sind und dass die Verbindung zwischen diesen Anschlusspunkten über das Schaltwerk zwecks gemeinsamer Schaltung mit den beidseitig der NH-Sicherungen (7) angeordneten Schaltkontakten (19,24) geführt ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH642/94 | 1994-03-04 | ||
CH64294 | 1994-03-04 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0670581A1 true EP0670581A1 (de) | 1995-09-06 |
Family
ID=4191773
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP95810133A Withdrawn EP0670581A1 (de) | 1994-03-04 | 1995-03-02 | Als Schubeinsatz ausgebildeter Sicherungs-Lastschalter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0670581A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000039827A1 (de) * | 1998-12-28 | 2000-07-06 | Abb Patent Gmbh | In ein traggehäuse einführbare sicherungsanordnung |
ES2277729A1 (es) * | 2005-04-04 | 2007-07-16 | Pronutec, S.A. | Base de seccionamiento tetrapolar vertical. |
DE102006059466A1 (de) * | 2006-12-14 | 2008-06-19 | Krütten, Viktor | Elektrischer Schalter mit verdrehbar gelagertem Kontaktelement |
EP1993176A1 (de) | 2007-05-16 | 2008-11-19 | Siemens Aktiengesellschaft | Lasttrennschalter in Leistenbauform mit Sicherungen |
DE102008046881A1 (de) * | 2008-09-11 | 2010-03-18 | Ids-Technology Gmbh | Modul zum elektrischen Energieabgriff von Stromschienen |
AT14234U1 (de) * | 2013-07-25 | 2015-06-15 | Mersen France Sb Sas | Schaltleiste |
WO2020109640A1 (es) * | 2018-11-29 | 2020-06-04 | Ormazabal Corporate Technology, A.I.E. | Medio de maniobra y protección para cuadro de baja tensión y cuadro de baja tensión que incorpora dicho medio de maniobra y protección |
WO2023041828A1 (es) * | 2021-09-14 | 2023-03-23 | Ormazabal Y Cia., S.L.U. | Base tripolar automatizada con dispositivo de maniobra y protección para cuadro de baja tensión y cuadro de baja tensión que incorpora dicha base tripolar automatizada |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE564349A (de) * | 1957-02-18 | |||
US3052769A (en) * | 1962-09-04 | Fusible plug-in device | ||
US3363147A (en) * | 1966-07-18 | 1968-01-09 | Ite Circuit Breaker Ltd | Motor control combination unit for motor control centers |
FR2516699A1 (fr) * | 1981-11-19 | 1983-05-20 | Technoelectric Srl | Structure pour disjoncteur comportant deux boitiers a commande manuelle |
DE3630812A1 (de) * | 1986-09-10 | 1988-03-24 | Licentia Gmbh | Motorschaltschrank in einschubtechnik |
EP0418206A2 (de) * | 1989-09-14 | 1991-03-20 | Eb Distribusjon A.S. | Trennschalter mit Sicherung |
WO1993000694A1 (en) * | 1991-06-28 | 1993-01-07 | Square D Company | Improved fuse switch unit for panelboards |
DE4204238A1 (de) * | 1992-02-13 | 1993-08-19 | Kloeckner Moeller Gmbh | Einschub mit einer schaltbaren nh-sicherungsleiste fuer einschubverteiler |
-
1995
- 1995-03-02 EP EP95810133A patent/EP0670581A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3052769A (en) * | 1962-09-04 | Fusible plug-in device | ||
BE564349A (de) * | 1957-02-18 | |||
US3363147A (en) * | 1966-07-18 | 1968-01-09 | Ite Circuit Breaker Ltd | Motor control combination unit for motor control centers |
FR2516699A1 (fr) * | 1981-11-19 | 1983-05-20 | Technoelectric Srl | Structure pour disjoncteur comportant deux boitiers a commande manuelle |
DE3630812A1 (de) * | 1986-09-10 | 1988-03-24 | Licentia Gmbh | Motorschaltschrank in einschubtechnik |
EP0418206A2 (de) * | 1989-09-14 | 1991-03-20 | Eb Distribusjon A.S. | Trennschalter mit Sicherung |
WO1993000694A1 (en) * | 1991-06-28 | 1993-01-07 | Square D Company | Improved fuse switch unit for panelboards |
DE4204238A1 (de) * | 1992-02-13 | 1993-08-19 | Kloeckner Moeller Gmbh | Einschub mit einer schaltbaren nh-sicherungsleiste fuer einschubverteiler |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
LARS ALDEN, INGVAR ARNESSON: "AseaCenter--Functional, all-round switchgear", ASEA JOURNAL, vol. 58, VASTERAAS SE, pages 4 * |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000039827A1 (de) * | 1998-12-28 | 2000-07-06 | Abb Patent Gmbh | In ein traggehäuse einführbare sicherungsanordnung |
ES2277729A1 (es) * | 2005-04-04 | 2007-07-16 | Pronutec, S.A. | Base de seccionamiento tetrapolar vertical. |
DE102006059466A1 (de) * | 2006-12-14 | 2008-06-19 | Krütten, Viktor | Elektrischer Schalter mit verdrehbar gelagertem Kontaktelement |
EP1993176A1 (de) | 2007-05-16 | 2008-11-19 | Siemens Aktiengesellschaft | Lasttrennschalter in Leistenbauform mit Sicherungen |
DE102008046881A1 (de) * | 2008-09-11 | 2010-03-18 | Ids-Technology Gmbh | Modul zum elektrischen Energieabgriff von Stromschienen |
AT14234U1 (de) * | 2013-07-25 | 2015-06-15 | Mersen France Sb Sas | Schaltleiste |
WO2020109640A1 (es) * | 2018-11-29 | 2020-06-04 | Ormazabal Corporate Technology, A.I.E. | Medio de maniobra y protección para cuadro de baja tensión y cuadro de baja tensión que incorpora dicho medio de maniobra y protección |
WO2023041828A1 (es) * | 2021-09-14 | 2023-03-23 | Ormazabal Y Cia., S.L.U. | Base tripolar automatizada con dispositivo de maniobra y protección para cuadro de baja tensión y cuadro de baja tensión que incorpora dicha base tripolar automatizada |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4303550B4 (de) | Lichtbogenfester Kompaktleistungsschalter | |
EP2151027B1 (de) | Hochspannungsschaltanlage | |
DE69823455T2 (de) | Schutzschalter mit einem Anschlussdeckel der mit einer Anordnung zur Führung elektrischer Drähte ausgestattet ist | |
DE69713706T2 (de) | Trag- und Stromeinspeisungsvorrichtung für ein elektrisches Gerät | |
DE69932764T2 (de) | Abpassbare Abgangsbaugruppe einer Niederspannungs-Schaltzelle | |
DE69009821T2 (de) | Dimmerbaugruppe. | |
EP0639877A1 (de) | Vorrichtung zum Zuführen elektrischer Energie zu wenigstens einem elektrischen Installationsgerät | |
DE69209443T2 (de) | Schaltfeld | |
DE3885155T2 (de) | Gasisolierte Schaltanlage. | |
DE3784920T2 (de) | Isoliergasschalter. | |
EP0695470B1 (de) | Niederspannungs-schaltanlage mit einer verteilungsbaugruppe für mehrere geräteträger | |
EP0454016A2 (de) | Auf einer Normprofiltragschiene befestigbare Netzklemme | |
EP0670581A1 (de) | Als Schubeinsatz ausgebildeter Sicherungs-Lastschalter | |
DE69510317T2 (de) | Metallgekapselte gasisolierte Schaltvorrichtung | |
DE69931742T2 (de) | Elektrisches Gerät wie ein Leistungsschalter oder ein moduläre Schalter | |
DE69603000T2 (de) | Elektrische Anschlussleiste | |
EP0466043A2 (de) | Verteileranlage mit wenigstens zwei untereinander angeordneten Reihen von elektrischen Installationsgeräten in Schmalbauweise | |
DE2837866A1 (de) | Mehrfachunterbrecher-schalteranordnung | |
DE68904362T2 (de) | Gekapselte station fuer hochspannung mit zweifachversorgung. | |
DE69508663T2 (de) | Hilfseinheit, insbesondere Zustandsanzeige für Schutzschalter | |
DE69210636T2 (de) | Elektrische Schalttafel | |
DE69506514T2 (de) | Verteiler zur elektrischen Energieversorgung einer Reihe von Geräten | |
DE69702063T2 (de) | Modulare schrankanordnung zur steuerung elektrischer geräte, insbesondere für motoren | |
EP0897187B1 (de) | Schaltgerätesystem mit modular aufgebautem Energiebus | |
DE2842427A1 (de) | Installationsverteilungssystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT CH DE GB IT LI NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19951005 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19970211 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19970930 |