[go: up one dir, main page]

EP0668421A1 - Behälter für die Aufbewahrung von Objektschlüssel - Google Patents

Behälter für die Aufbewahrung von Objektschlüssel Download PDF

Info

Publication number
EP0668421A1
EP0668421A1 EP94810105A EP94810105A EP0668421A1 EP 0668421 A1 EP0668421 A1 EP 0668421A1 EP 94810105 A EP94810105 A EP 94810105A EP 94810105 A EP94810105 A EP 94810105A EP 0668421 A1 EP0668421 A1 EP 0668421A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
key
locking
container according
cylinder
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94810105A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Kläy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHLOSS- und BESCHLAEGEFABRIK AG
Assa Abloy Schweiz AG
Original Assignee
SCHLOSS- und BESCHLAEGEFABRIK AG
Schloss und Beschlaegefabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHLOSS- und BESCHLAEGEFABRIK AG, Schloss und Beschlaegefabrik AG filed Critical SCHLOSS- und BESCHLAEGEFABRIK AG
Priority to EP94810105A priority Critical patent/EP0668421A1/de
Publication of EP0668421A1 publication Critical patent/EP0668421A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/14Closures or guards for keyholes
    • E05B17/18Closures or guards for keyholes shaped as lids or slides
    • E05B17/185Closures or guards for keyholes shaped as lids or slides pivoting about an axis perpendicular to the lock face
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0005Key safes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B35/00Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor
    • E05B35/08Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor operable by a plurality of keys
    • E05B35/086Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor operable by a plurality of keys using a pair of interlocked keys, one of the keys being non-removable; key-storing devices from which only one key can be removed at a time
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B45/00Alarm locks
    • E05B45/06Electric alarm locks
    • E05B45/0605Electric alarm locks for preventing of leaving the key
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/16Use of special materials for parts of locks
    • E05B15/1614Use of special materials for parts of locks of hard materials, to prevent drilling

Definitions

  • the present invention relates to a container for the storage of object keys according to the preamble of claim 1.
  • a container is disclosed in EP-B-405 061 and on the one hand has a lock with a lock cylinder in order to be able to open this depot, with an access control , for example, can check and confirm the authorization of the key holder via a telephone line, only to then release the lock via an electrical locking device.
  • the object key is stored in a holder which is also connected to electrical communication means to determine whether the object key is in place. Since the key is only inserted, it cannot be checked whether the correct object key is in the key depot, which makes it possible to insert another key or even another object in the holder instead of the object key in order to simulate its presence.
  • FIG. 1 shows the storage container with the wall tube 1, which is anchored in the wall 2 of a building, a support tube 3, which is screwed to the wall tube 1 and has an electrical monitoring circuit 4, and a key holder unit 5 which can be removed from the support tube.
  • the wall tube 1 has an anchoring flange 6, which has an opening 7 for electrical lines 8, and a tube 9, in which a safety cable 10 is arranged, which has a retaining part 11 at one end and a thread 12 at the other end, with which it is connected the cylinder armor 13 fastened to the key carrier unit can be screwed in.
  • the wall tube has a stepped flange 14, to which the carrier tube 3 is fastened, and which receives the front end of the key carrier unit.
  • the flange 14 has threaded bores 15 to receive screws 16 which are used to fasten the support tube to its front flange 17 with the corresponding bores 18.
  • the flange 14 also has a passage 19 for the safety rope 10, the passage being dimensioned such that the rope can slide when the flange or carrier tube is screwed on, but the retaining part 11 of the safety rope cannot be pulled out.
  • the support tube 3 has two elongated slots on the wall side, to which the electrical monitoring circuit 4 can be attached, the slots allowing an exact setting of the switches, as will be explained further below. Instead of two switches, a single switch can also be used, in which case it may be sufficient to screw the circuit tight, for which holes are sufficient.
  • the carrier tube also has two guide cams 21.
  • the key carrier unit 5 has an end tube 22 with an end flange 23 which has bores 24 in order to receive screws 25 with which the securing armor 13 can be screwed to the end flange 23 from the inside.
  • a locking cylinder core guard 26 is freely rotatable in the security armor, both the opening of the security armor and the locking cylinder core guard each having a shoulder 27.
  • the key carrier unit 5 or the end tube 22 has a first locking cylinder 28 with the container key 29, which locking cylinder can be a commercially available locking cylinder.
  • the end 30 of the locking cylinder lies on a spacer ring 31 which can be screwed into the opening of the securing flange 23.
  • the locking cylinder is opened using a Screw 32 is fixed in the correct position, the screw 32 hitting the flattened surface 28A of the locking cylinder. This also defines the position of the lock cylinder or key in which the key can be removed, ie as shown in FIG. 1. When the key is turned, it is secured and can no longer be removed.
  • the end flange 23 is formed at its other end as a ring 33, which has a smaller inner diameter than the inner diameter of the end tube and thus forms a shoulder in order to fasten the locking cylinder to the end tube by means of a nut 34.
  • the second locking cylinder 35 for the object key 36 is fastened in a cover 37 by means of a nut 38 and by means of a screw 39 in a certain position, the screw 39 being directed at the flattened point 40 of the locking cylinder as in the first locking cylinder. It can be seen from FIGS. 1 and 2 that the two flattened points in the locking cylinder are arranged offset by 90.
  • Lock cylinders are made.
  • the key carrier unit 5 or the end tube 22 is locked in the carrier tube by a locking ring 41, which is also an outer coupling member.
  • the locking ring 41 has on its circumference two grooves 42 arranged parallel to the end faces, each of which is closed at one end inwards with a second groove 43 arranged parallel to the axis, in such a way that the two guide cams 21 move into the second grooves 43 can to lock this and thus the key holder unit when turning the locking ring.
  • the end tube 22 must also have two longitudinal slots 44 so that it can enter the carrier tube, and with which the entire key carrier unit is aligned with the carrier tube.
  • the cover 37 must also have two longitudinal grooves 45, the cover being, of course, pinned to the end tube by means of radial pins 20, see FIGS. 5 and 6, such that the grooves 45 are arranged in line with the slots 44.
  • the driver pin 48 of the lock cylinder is permanently connected to the locking ring 41, a radially arranged pin 46 engaging in the groove 47 of the driver pin 48, and a longitudinally arranged pin 49 engaging in a recess 50 on the end face of the lock cylinder housing 51 in order to rotate the Limit key.
  • This ensures an exact positioning of the lock cylinder or key with respect to the locking ring, which of course must be aligned precisely with respect to the guide cams.
  • the spacer ring 31 enables the circumferential grooves 42 to be precisely adjusted with respect to the guide cams 21 in order to ensure that the locking ring runs smoothly.
  • the locking ring 41 is designed as an outer coupling member, the side facing away from the first locking cylinder being provided with an internal hexagon 52.
  • a hexagonal coupling piece 53 fits into this hexagon socket, which is mounted in a manner similar to the locking ring on the driving pin 54 of the object locking cylinder, a radially arranged pin 55 on the coupling piece engaging in the groove 56 in the driving pin and a longitudinally arranged pin 57 in the recess 58 engages in the front of the lock cylinder housing 59.
  • the second locking cylinder is aligned both with respect to the cover and this with respect to the end tube and the guide cam, also with respect to the coupling piece and this in turn through the hexagon socket of the locking ring.
  • All parts of the key carrier unit are aligned such that in the position shown in FIG. 1, in which the container key 29 can be inserted or removed, the guide cams engage and lock the circumferential grooves of the locking piece and the object key 36 in the same plane as the container key is in this position, however, since it is rotated by 90 with respect to the locking cylinder, it cannot be removed. Therefore, the object key could not be removed even if the end tube were torn out of the carrier tube.
  • the head 60 of the object key 36 bears against two microswitches 61 and 62, which together form an angle of 90 ° on the carrier 63, so that not only the presence of a key can be checked, but also its correct location. If both switches 61 and 62 are actuated, a signal can be sent to the control center via lines 8 that the object key is in the correct position in the container.
  • switch 62 instead of two switches, only switch 62 with a longer lever can be used, which only switches if the object key is both present and in the correct position.
  • the object key When opening the container, i. H. when the container key 29 is turned to the position shown in FIG. 2, the object key is also rotated via the locking and coupling ring and the coupling piece, so that the microswitch 62 disengages from the head of the object key and signals this to the control center.
  • the entire key carrier unit 5 can be pulled out of the carrier tube, this key carrier unit being secured via the safety rope 10 in order to prevent the key carrier unit from being carried along and also not to lose it.
  • the object key can be removed, but the container key cannot, since it is in the locked position.
  • the action to be carried out e.g. opening the door for the fire brigade, for service personnel or for other precautions
  • the object key is reinserted into the lock cylinder provided, the key holder unit is inserted, locked with the container key and the container key removed after turning 90. If the object key has not been inserted into the lock cylinder provided, the key carrier unit cannot be inserted into the carrier tube and locked.
  • the home position i.e. H. the locked container can only be reached with the container key removed if the object key is in the unit and is secured there. Any incorrect manipulation of the unit is also reported to a control center via the monitoring switch 62 or the two monitoring switches 61 and 62.
  • this key depot has two mutually independent locking cylinders, namely one for the object key and one for the container key, whereby the locking cylinder for the container key can be standardized, and for example for a surveillance authority, it opens up the possibility of only very few keys for having to keep lots of objects. This can be used for fire protection, civil protection and the like, or for service people who absolutely must have access to certain rooms at all times. This could lead to several containers being arranged in a building that can only be opened by certain people.
  • the two coupling parts can be designed differently and, instead of hexagonal, they can be triangular, quadrangular or even polygonal, or they can have longitudinal teeth, for example. It is important that the coupling is designed in such a way that, on the one hand, a direct movement of one key is transmitted to the other, and on the other hand, it is ensured that the movement of the keys, which is always rotated through 90, is maintained in order to prevent the two keys being removed from one another can be when the key holder unit is assembled. Of course, other measures can also be taken to protect the first locking cylinder in order to prevent the latter from being drilled out.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Der Behälter für die Aufbewahrung von Objektschlüssel weist ein am oder in einem Gebäude verankerbares Mauerrohr (1) auf, das mit einem durch einen ersten Schliesszylinder (28) gesichertes Verschlussteil (5) und einem zweiten Schliesszylinder (35) für den Objektschlüssel (36) versehen ist, wobei nach dem öffnen des Verschlussteils der Objektschlüssel (36) aus dem Behälter entnehmbar ist. Der erste und der zweite Schliesszylinder (28,35) sind miteinander mechanisch gekuppelt derart, dass der eine Schlüssel nur abziehbar ist, falls sich der andere Schlüssel in der nicht abziehbaren Stellung befindet, wobei der Mitnehmerzapfen (48) des ersten Schliesszylinders (28) fest mit dem als Verriegelungsring (41) ausgebildeten ersten Kupplungsstück und der Mitnehmerzapfen (54) des zweiten Schliesszylinders (35) fest mit dem permanent mit dem ersten im Eingriff stehenden zweiten Kupplungsstück (53) verbunden sind. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Behälter für die Aufbewahrung von Objektschlüssel gemäss Oberbegriff von Patentanspruch 1. Ein solcher Behälter ist in der EP-B-405 061 offenbart und besitzt einerseits einen Verschluss mit Schliesszylinder, um dieses Depot öffnen zu können, wobei eine Zutrittskontrolle, beispielsweise über eine Telefonleitung die Berechtigung des Schlüsselinhabers kontrollieren und bestätigen kann, um erst dann das Schloss über eine elektrische Verriegelungseinrichtung freizugeben. Der Objektschlüssel ist in einer Halterung verwahrt, die ebenfalls mit elektrischen Kommunikationsmitteln verbunden ist, um festzustellen, ob sich der Objektschlüssel an Ort und Stelle befindet. Da der Schlüssel nur eingelegt ist, kann nicht kontrolliert werden, ob sich der richtige Objektschlüssel im Schlüsseldepot befindet, womit es möglich ist, anstatt des Objektschlüssels einen anderen Schlüssel oder gar einen anderen Gegenstand in die Halterung einzulegen, um dessen Anwesenheit vorzutäuschen.
  • Es ist davon ausgehend Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Schlüsseldepot sicherer zu machen und Mittel vorzusehen, die es ausschliessen, dass sich kein oder ein falscher Objektschlüssel im Depot befindet, wenn die Anlage dessen Anwesenheit bestätigt. Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst. In weiteren Ausbildungen werden zusätzliche Vorkehrungen getroffen, um den Behälter wirksam gegen jedwelche Manipulationen zu schützen.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
      • Fig. 1 zeigt im Längsschnitt einen erfindungsgemässen Behälter,
      • Fig. 2 zeigt den Behälter von Fig. 1 mit herausgenommenem Aufbewahrungsteil, in einer anderen Stellung und in einem anderen Massstab,
      • Fig. 3 zeigt einen Schnitt gemäss der Linie 111-111 in Fig. 1,
      • Fig. 4 zeigt einen Schnitt gemäss der Linie IV-IV in Fig. 2,
      • Fig. 5 zeigt einen Schnitt gemäss der Linie V-V in Fig. 1, und
      • Fig. 6 zeigt einen Schnitt gemäss der Linie VI-VI in Fig. 2.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen einen eingemauerten Aufbewahrungsbehälter in geschlossener und geöffneter Stellung. Dabei wird aus der nachfolgenden Beschreibung hervorgehen, dass in der Stellung gemäss Fig. 1 nur der Behälterschlüssel abgezogen werden kann, während in der Stellung gemäss Fig. 2 nur der Objektschlüssel abnehmbar ist. Fig. 1 zeigt den Aufbewahrungsbehälter mit dem Mauerrohr 1, das in der Wand 2 eines Gebäudes verankert ist, einem Trägerrohr 3, das mit dem Mauerrohr 1 verschraubt ist und eine elektrische Ueberwachungsschaltung 4 aufweist, sowie eine aus dem Trägerrohr herausnehmbare Schlüsselträgereinheit 5. Das Mauerrohr 1 weist einen Verankerungsflansch 6 auf, der eine Oeffnung 7 für elektrische Leitungen 8 aufweist, und ein Rohr 9, in dem ein Sicherungsseil 10 angeordnet ist, das an einem Ende ein Rückhalteteil 11 und am anderen Ende ein Gewinde 12 aufweist, mit dem es in dem an der Schlüsselträgereinheit befestigten Zylinderpanzer 13 eingeschraubt werden kann.
  • An seiner dem Verankerungsflansch entgegengesetzten, vorderen Ende weist das Mauerrohr einen abgesetzten Flansch 14 auf, an dem das Trägerrohr 3 befestigt wird, und der das vordere Ende der Schlüsselträgereinheit aufnimmt. In der Regel wird das ganze Mauerrohr im Mauerwerk verankert, so dass die Vorderkante des Flansches 14 eben mit der Oberfläche der Mauer ist. Der Flansch 14 weist Bohrungen 15 mit Gewinde auf, um Schrauben 16 aufzunehmen, die der Befestigung des Trägerrohres an seinem Vorderflansch 17 mit den entsprechenden Bohrungen 18 dienen. Der Flansch 14 weist ferner einen Durchlass 19 für das Sicherungsseil 10 auf, wobei der Durchlass so bemessen ist, dass bei angeschraubtem Flansch bzw. Trägerrohr das Seil gleiten kann, jedoch das Rückhalteteil 11 des Sicherungsseils nicht herausgezogen werden kann.
  • Das Trägerrohr 3 weist mauerseitig zwei längliche Schlitze auf, an denen die elektrische Ueberwachungsschaltung 4 befestigt werden kann, wobei die Schlitze eine exakte Einstellung der Schalter ermöglichen, wie noch weiter unten ausgeführt werden wird. Anstelle von zwei Schaltern kann auch ein einziger verwendet werden, wobei es dann genügen kann, die Schaltung fest anzuschrauben, wozu Bohrungen genügen. Das Trägerrohr weist ferner zwei Führungsnocken 21 auf.
  • Die Schlüsselträgereinheit 5, siehe auch Fig. 2, weist ein Abschlussrohr 22 mit einem Abschlussflansch 23 auf, der Bohrungen 24 aufweist, um Schrauben 25 aufzunehmen, mit denen der Sicherungspanzer 13 von innen mit dem Abschlussflansch 23 verschraubt werden kann. Im Sicherungspanzer frei drehbar befindet sich ein Schliesszylinderkernschutz 26, wobei sowohl die Oeffnung des Sicherungspanzers als auch der Schliesszylinderkernschutz je eine Absatz 27 aufweisen.
  • Die Schlüsselträgereinheit 5 bzw. das Abschlussrohr 22 weist einen ersten Schliesszylinder 28 mit dem Behälterschlüssel 29 auf, wobei dieser Schliesszylinder ein handelsüblicher Schliesszylinder sein kann. Der Abschluss 30 des Schliesszylinders liegt auf einem Distanzring 31, der in die Oeffnung des Sicherungsflansches 23 einschraubbar ist. Der Schliesszylinder wird mittels einer Schraube 32 in der richtigen Stellung fixiert, wobei die Schraube 32 auf die abgeflachten Fläche 28A des Schliesszylinders trifft. Damit ist auch die Stellung des Schliesszylinders bzw. des Schlüssels definiert, in der der Schlüssel abgezogen werden kann, d.h. wie in Fig. 1 eingezeichnet. Beim Verdrehen des Schlüssels ist dieser gesichert und kann nicht mehr herausgezogen werden.
  • Der Abschlussflansch 23 ist an seinem anderen Ende als Ring 33 ausgebildet, der einen kleineren Innendurchmesser aufweist als der Innendurchmesser des Abschlussrohres und somit einen Absatz bildet, um mittels einer Mutter 34 den Schliesszylinder am Abschlussrohr zu befestigen.
  • Der zweite Schliesszylinder 35 für den Objektschlüssel 36 ist in einem Deckel 37 mittels einer Mutter 38 und über eine Schraube 39 in einer bestimmten Stellung befestigt, wobei die Schraube 39 wie beim ersten Schliesszylinder auf die abgeflachte Stelle 40 des Schliesszylinders gerichtet ist. Dabei ist aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich, dass die beiden abgeflachten Stellen im Schliesszylinder um 90 versetzt angeordnet sind.
  • Um die Schlüsselträgereinheit 5 im Trägerrohr zu befestigen, und mittels dem Behälterschlüssel wieder herauszunehmen, müssen Verriegelungselemente am Abschlussrohr und am Trägerrohr vorhanden sein und um mit mechanischen Mitteln sicherzustellen, dass beim Verschliessen des Behälters der Objektschlüssel tatsächlich vorhanden ist, muss eine mechanische Verbindung zwischen den beiden Schliesszylindern hergestellt werden.
  • Die Verriegelung der Schlüsselträgereinheit 5 bzw. des Abschlussrohres 22 im Trägerrohr geschieht durch einen Verriegelungsring 41, der zugleich äusseres Kupplungsglied ist. Der Verriegelungsring 41 weist an seinem Umfang zwei parallel zu den Endflächen angeordnete Nuten 42 auf, die jeweils an einem Ende nach Innen mit je einer parallel zur Achse angeordneten zweiten Nut 43 abgeschlossen sind, derart, dass die beiden Führungsnocken 21 in die zweiten Nuten 43 einfahren können, um beim Drehen des Verriegelungsrings diesen und damit die Schlüsselträgereinheit zu verriegeln. Dabei muss das Abschlussrohr 22 auch zwei Längsschlitze 44 aufweisen, damit dieses in das Trägerrohr einfahren kann, und womit die ganze Schlüsselträgereinheit bezüglich des Trägerrohres ausgerichtet wird. Desgleichen muss auch der Deckel 37 zwei Längsnuten 45 aufweisen, wobei selbstverständlich der Deckel am Abschlussrohr mittels radialen Stiften 20, siehe Fig. 5 und 6, derart verstiftet wird, dass die Nuten 45 in Linie mit den Schlitzen 44 angeordnet sind.
  • Der Mitnehmerzapfen 48 des Schliesszylinders ist permanent mit dem Verriegelungsring 41 verbunden, wobei ein radial angeordneter Stift 46 in die Nut 47 des Mitnehmerzapfens 48 greift, und ein längs angeordneter Stift 49 in eine Ausnehmung 50 an der Stirnseite des Schliesszylindergehäuses 51 greift, um die Drehung des Schlüssels zu begrenzen. Dadurch ist eine exakte Positionierung des Schliesszylinders bzw. des Schlüssels bezüglich dem Verriegelungsring gewährleistet, der selbstverständlich genau bezüglich der Führungsnocken ausgerichtet sein muss. Ausserdem ermöglicht der Distanzring 31 das genaue Justieren der Umfangsnuten 42 bezüglich der Führungsnocken 21, um ein leichtes Laufen des Verriegelungsrings zu gewährleisten.
  • Um eine mechanische Kupplung zwischen den beiden Schliesszylindern herzustellen, ist der Sicherungsring 41 als äusseres Kupplungsglied ausgebildet, wobei die dem ersten Schliesszylinder abgewandte Seite mit einem Innensechskant 52 versehen ist. In diesen Innensechskant passt ein sechseckiges Kupplungsstück 53, das auf ähnliche Weise wie der Verriegelungsring auf dem Mitnehmerzapfen 54 des Objektschliesszylinders montiert ist, wobei ein radial angeordneter Stift 55 am Kupplungsstück in die Nut 56 im Mitnehmerzapfen greift und ein längs angeordneter Stift 57 in die Ausnehmung 58 in der Stirnseite des Schliesszylindergehäuses 59 greift. Somit ist der zweite Schliesszylinder sowohl bezüglich des Deckels und dieser bezüglich des Abschlussrohres und der Führungsnokken ausgerichtet, ferner auch bezüglich des Kupplungsstücks und dieses wiederum durch den Innensechskant des Verriegelungsringes.
  • Sämtliche Teile der Schlüsselträgereinheit sind derart ausgerichtet, dass in der in Fig. 1 eingezeichneten Stellung, in der der Behälterschlüssel 29 einsteckbar bzw. abziehbar ist, die Führungsnocken in die Umfangsnuten des Verriegelungsstücks greifen und dieses verriegeln und der Objektschlüssel 36 zwar in der gleichen Ebene wie der Behälterschlüssel liegt, jedoch, da um 90 bezüglich des Schliesszylinders gedreht, in dieser Position nicht abnehmbar ist. Daher könnte der Objektschlüssel auch dann nicht entfernt werden, falls das Abschlussrohr aus dem Trägerrohr herausgerissen würde.
  • In der in Fig. 1 gezeichneten Stellung liegt der Kopf 60 des Objektschlüssels 36 an zwei Mikroschaltern 61 und 62 an, die zusammen auf dem Träger 63 einen Winkel von 90 ° bilden, so dass nicht nur die Anwesenheit eines Schlüssels überprüft werden kann, sondern auch seine korrekte Lage. Werden beide Schalter 61 und 62 betätigt, kann über die Leitungen 8 ein Signal an die Zentrale gegeben werden, dass sich der Objektschlüssel in der richtigen Lage im Behälter befindet.
  • Statt zwei Schalter kann auch nur Schalter 62 mit einem längeren Hebel verwendet werden, der nur schaltet, falls der Objektschlüssel sowohl anwesend als auch in der richtigen Lage ist.
  • Beim Oeffnen des Behälters, d. h. beim Drehen des Behälterschlüssels 29 in die in Fig. 2 eingezeichnete Stellung, wird über den Verriegelungs- und Kupplungsring und über das Kupplungsstück der Objektschlüssel ebenfalls gedreht, so dass der Mikroschalter 62 ausser Eingriff mit dem Kopf des Objektschlüssels gerät und dies der Zentrale signalisiert.
  • Nach dem Herumdrehen des Behälterschlüssels um 90 kann die ganze Schlüsselträgereinheit 5 aus dem Trägerrohr herausgezogen werden, wobei diese Schlüsselträgereinheit über das Sicherungsseil 10 gesichert ist, um ein Mitnehmen der Schlüsselträgereinheit zu verhindern und auch um diese nicht zu verlieren. Nach dem Herumdrehen der beiden Schlüssel um 90 kann der Objektschlüssel entfernt werden, der Behälterschlüssel jedoch nicht, da er sich in der verriegelten Stellung befindet. Nach der durchzuführenden Aktion, beispielsweise Oeffnen der Türe für die Feuerwehr, für Servicepersonal oder für andere Vorkehrungen, wird der Objektschlüssel wieder in den dafür vorgesehenen Schliesszylinder gesteckt, die Schlüsselträgereinheit eingeführt, mit dem Behälterschlüssel verschlossen und der Behälterschlüssel nach Drehung um 90 abgezogen. Falls der Objektschlüssel nicht im dafür vorgesehenen Schliesszylinder eingeführt worden ist, kann die Schlüsselträgereinheit nicht in das Trägerrohr eingeführt und verschlossen werden. Mit anderen Worten kann die Ausgangsstellung, d. h. der verschlossene Behälter mit abgezogenem Behälterschlüssel nur erreicht werden, falls sich der Objektschlüssel in der Einheit befindet und dort gesichert ist. Jede falsche Manipulation an der Einheit wird zudem über den Ueberwachungsschalter 62 oder die beiden Ueberwachungsschalter 61 und 62 an eine Zentrale gemeldet.
  • Aus obiger Beschreibung geht hervor, dass dieses Schlüsseldepot zwei voneinander unabhängige Schliesszylinder aufweist, nämlich einen für den Objektschlüssel und einen für den Behälterschlüssel, wobei der Schliesszylinder für den Behälterschlüssel vereinheitlicht werden kann, und beispielsweise für eine Ueberwachungsbehörde die Möglichkeit eröffnet, nur sehr wenige Schlüssel für viele Objekte aufbewahren zu müssen. Dies kann für Brandschutz, Zivilschutz und dergleichen angewendet werden, oder für Serviceleute, die unbedingt jederzeit Zutritt zu bestimmten Räumlichkeiten haben müssen. Dies könnte dazu führen, dass in einem Gebäude mehrere Behälter angeordnet sind, die nur von bestimmten Personen geöffnet werden können.
  • Einige Einzelheiten wie vorgehend beschrieben, können auch abgewandelt werden. So können die beiden Kupplungsteile anders gestaltet sein und anstatt sechseckig drei-, vier-, oder aber auch mehreckig ausgebildet sein, oder beispielsweise Längsverzahnungen aufweisen. Wichtig ist, dass die Kupplung derart gestaltet ist, dass einerseits eine direkte Bewegung eines Schlüssels auf den anderen übertragen wird, und andererseits sichergestellt wird, dass die stets um 90 gedrehte Bewegung der Schlüssel aufrecht erhalten bleibt, um zu verhindern, dass beide Schlüssel miteinander abgezogen werden können, wenn die Schlüsselträgereinheit zusammengebaut ist. Selbstverständlich können noch andere Massnahmen zum Schutz des ersten Schliesszylinders ergriffen werden, um ein Aufbohren desselben zu verunmöglichen.

Claims (9)

1. Behälter für die Aufbewahrung von Objektschlüssel, mit einem am oder in einem Gebäude verankerbaren Mauerrohr (1) mit einer Halterung für einen Objektschlüssel und einem durch einen Schliesszylinder (28) gesicherten Verschlussteil, wobei nach dem Oeffnen des Verschlussteils der Objektschlüssel (36) aus dem Behälter entnehmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Objektschlüssel (36) in einen zweiten Schliesszylinder (35) einsteckbar ist, wobei der erste und der zweite Schliesszylinder (28, 35) miteinander mechanisch gekuppelt sind derart, dass der eine Schlüssel nur abziehbar ist, falls sich der andere Schlüssel in der nicht abziehbaren Stellung befindet.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmerzapfen (48) des ersten Schliesszylinders (28) fest mit dem als Verriegelungsring (41) ausgebildeten ersten Kupplungsstück und der Mitnehmerzapfen (54) des zweiten Schliesszylinders (35) fest mit dem permanent mit dem ersten (41) im Eingriff stehenden zweiten Kupplungsstück (53) verbunden sind.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsring (41) an seinem Umfang Nuten (42, 43) aufweist, in die zwei Führungs- und Verriegelungsnocken (21) greifen, die innerhalb des Mauerrohres (1) angeordnet sind.
4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass er eine mit einem Abschlussrohr (22), einem daran befestigten Abschlussflansch (23) und Deckel (37) versehene Schlüsselträgereinheit (5) aufweist, worin der erste Schliesszylinder (28) am Abschlussflansch (23) und der zweite Schliesszylinder (35) am Deckel (37) befestigt sind, und dass sich die Führungs- und Verriegelungsnokken (21) in einem am Mauerrohr (1) befestigten Trägerrohr (3) befinden.
5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerrohr (3) eine mit mindestens einem Schalter (62; 61, 62) versehene elektrische Ueberwachungsschaltung (4) aufweist, die der Kontrolle der Anwesenheit und gegebenenfalls auch der Lage des Objektschlüssels (36) dient, wobei die Schaltung (4) über eine Leitung (8) mit einer Zentrale verbunden ist.
6. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerrohr zwei Bohrungen oder längliche Schlitze aufweist, um die auf einem Träger (63) angeordnete elektrische Schaltung (4) ausgerichtet befestigen zu können.
7. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsring (41) mit einem Innen-Mehrkant, insbesondere Innensechskant (52), versehen ist, in das das als Mehrkant, insbesondere Sechskant, ausgebildete zweite Kupplungsstück (53) passt.
8. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Mauerrohr (1) ein an der Schlüsselträgereinheit (5) befestigtes Sicherungsseil (10) und einen Verankerungsflansch (6) aufweist.
9. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschlussflansch (23) der Schlüsselträgereinheit (5) mit einem Sicherungspanzer (13) mit einem Schliesszylinderkernschutz (26) versehen ist.
EP94810105A 1994-02-21 1994-02-21 Behälter für die Aufbewahrung von Objektschlüssel Withdrawn EP0668421A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94810105A EP0668421A1 (de) 1994-02-21 1994-02-21 Behälter für die Aufbewahrung von Objektschlüssel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94810105A EP0668421A1 (de) 1994-02-21 1994-02-21 Behälter für die Aufbewahrung von Objektschlüssel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0668421A1 true EP0668421A1 (de) 1995-08-23

Family

ID=8218210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94810105A Withdrawn EP0668421A1 (de) 1994-02-21 1994-02-21 Behälter für die Aufbewahrung von Objektschlüssel

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0668421A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0761913A1 (de) * 1995-09-05 1997-03-12 Hirthe, Uwe Schlüsseldepot
EP1308586A1 (de) * 2001-11-06 2003-05-07 Jürg Kunz Vorrichtung zur gesicherten Aufbewahrung eines Schlüssels
WO2004018804A1 (en) * 2002-08-23 2004-03-04 Telenta Aktiebolag Method and device for safe handling of keys
US7042334B2 (en) 2003-01-31 2006-05-09 General Electric Company Methods for managing access to physical assets
US7061367B2 (en) 2002-04-30 2006-06-13 General Electric Company Managing access to physical assets
US7123127B2 (en) 2003-01-31 2006-10-17 General Electric Company System for managing physical assets
EP1760242A3 (de) * 2005-09-06 2008-10-01 Reinier Boers Tresor
DK178442B1 (da) * 2012-10-05 2016-02-29 Birepo Aps Rørformet nøgleboks og fremgangsmåde til fremstilling af denne
WO2016146244A1 (de) * 2015-03-13 2016-09-22 Sudhaus Gmbh & Co. Kg Schlüsselsafe zur anbringung an eine montagefläche
US9670694B2 (en) 2007-04-12 2017-06-06 Utc Fire & Security Americas Corporation, Inc. Restricted range lockbox, access device and methods
EP3301247A1 (de) * 2016-09-28 2018-04-04 ERWE Handelsgesellschaft m.b.H. Tresor
DE102017223848A1 (de) * 2017-12-28 2019-07-04 Stefan Wolf Tresordeckel für einen Schlüsseltresor
EP3594434A1 (de) * 2018-07-09 2020-01-15 Bekey A/S Schlüsselkasten

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1207824B (de) * 1963-06-11 1965-12-23 Waldemar Bieneck Fuer unter Verschluss zu haltende bewegliche Gegenstaende bestimmtes Schloss, fuer das mehrere Berechtigte je einen gleichartigen Schluessel besitzen
GB1500003A (en) * 1975-04-03 1978-02-08 Newman Tonks Ltd Key retaining assemblies
DE3140243A1 (de) * 1981-10-06 1983-04-28 Robert L. 27944 Hertford N.C. Hollowell jun. "system zur verwaltung der aus- und rueckgabe gewaehlter gegenstaende"
EP0086617A2 (de) * 1982-02-11 1983-08-24 Colt International Holdings A.G. Fernbedienbarer verriegelbarer Behälter zum Schützen von Artikeln
US4615281A (en) * 1985-08-26 1986-10-07 Gaston Robert E Key safe
DE3544749A1 (de) * 1985-12-18 1987-06-19 Jochim Beyer Durchbruchshemmende rosette
US5060491A (en) * 1991-01-10 1991-10-29 Smith Neil E Tubular lock box

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1207824B (de) * 1963-06-11 1965-12-23 Waldemar Bieneck Fuer unter Verschluss zu haltende bewegliche Gegenstaende bestimmtes Schloss, fuer das mehrere Berechtigte je einen gleichartigen Schluessel besitzen
GB1500003A (en) * 1975-04-03 1978-02-08 Newman Tonks Ltd Key retaining assemblies
DE3140243A1 (de) * 1981-10-06 1983-04-28 Robert L. 27944 Hertford N.C. Hollowell jun. "system zur verwaltung der aus- und rueckgabe gewaehlter gegenstaende"
EP0086617A2 (de) * 1982-02-11 1983-08-24 Colt International Holdings A.G. Fernbedienbarer verriegelbarer Behälter zum Schützen von Artikeln
US4615281A (en) * 1985-08-26 1986-10-07 Gaston Robert E Key safe
DE3544749A1 (de) * 1985-12-18 1987-06-19 Jochim Beyer Durchbruchshemmende rosette
US5060491A (en) * 1991-01-10 1991-10-29 Smith Neil E Tubular lock box

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0761913A1 (de) * 1995-09-05 1997-03-12 Hirthe, Uwe Schlüsseldepot
EP1308586A1 (de) * 2001-11-06 2003-05-07 Jürg Kunz Vorrichtung zur gesicherten Aufbewahrung eines Schlüssels
US7061367B2 (en) 2002-04-30 2006-06-13 General Electric Company Managing access to physical assets
WO2004018804A1 (en) * 2002-08-23 2004-03-04 Telenta Aktiebolag Method and device for safe handling of keys
US7042334B2 (en) 2003-01-31 2006-05-09 General Electric Company Methods for managing access to physical assets
US7123127B2 (en) 2003-01-31 2006-10-17 General Electric Company System for managing physical assets
EP1760242A3 (de) * 2005-09-06 2008-10-01 Reinier Boers Tresor
US9670694B2 (en) 2007-04-12 2017-06-06 Utc Fire & Security Americas Corporation, Inc. Restricted range lockbox, access device and methods
DK178442B1 (da) * 2012-10-05 2016-02-29 Birepo Aps Rørformet nøgleboks og fremgangsmåde til fremstilling af denne
WO2016146244A1 (de) * 2015-03-13 2016-09-22 Sudhaus Gmbh & Co. Kg Schlüsselsafe zur anbringung an eine montagefläche
EP3301247A1 (de) * 2016-09-28 2018-04-04 ERWE Handelsgesellschaft m.b.H. Tresor
AT519444A1 (de) * 2016-09-28 2018-06-15 Erwe Handelsgesellschaft M B H Tresor
AT519444B1 (de) * 2016-09-28 2018-12-15 Erwe Handelsgesellschaft M B H Tresor
DE102017223848A1 (de) * 2017-12-28 2019-07-04 Stefan Wolf Tresordeckel für einen Schlüsseltresor
DE102017223848B4 (de) 2017-12-28 2019-12-19 Stefan Wolf Tresordeckel für einen Schlüsseltresor
EP3594434A1 (de) * 2018-07-09 2020-01-15 Bekey A/S Schlüsselkasten
WO2020011687A1 (en) * 2018-07-09 2020-01-16 Bekey A/S Key box

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3632904C2 (de)
DE2652562A1 (de) Schliessvorrichtung
DE2717799A1 (de) Zylinderschloss
DE102018202563B4 (de) Knauf für einen elektronischen Schließzylinder
EP0668421A1 (de) Behälter für die Aufbewahrung von Objektschlüssel
DE8511456U1 (de) Steckschlüsselbetätigbarer Vorreiberverschluß
CH665674A5 (de) Magnetschluesselbetaetigter schliesszylinder.
EP1750877B1 (de) Werkstückspannsystem
EP2133494A2 (de) Sicherheitsverriegelungsvorrichtung mit Fluchtentriegelungseinrichtung
DE2902193A1 (de) Sicherheitsschloss
EP0635612B1 (de) Vorrichtung zur Türverriegelung
DE102009007329A1 (de) Sicherungsanordnung für ein verschließ- oder verriegelbares Bauteil, insbesondere für einen Schachtdeckel
DE3010115A1 (de) Arretierungsvorrichtung fuer vorreiberverschluesse, stangenverschluesse u.dgl.
DE102010021104B3 (de) Digitales Hangschloss
DE9210795U1 (de) Sicherheitsbeschlag für mit einem Profilschließzylinder versehene Türschlösser
DE69608443T2 (de) Vorrichtung für die sichere aufbewahrung eines schlüssels
AT511829B1 (de) Verriegelungseinrichtung sowie Rohrtresor mit einer Verriegelungseinrichtung
DE102008021251A1 (de) Sicherungsanordnung für ein verschließ- oder verriegelbares Bauteil, insbesondere für einen Schachtdeckel
DE102015118260B4 (de) Schließvorrichtung für eine Abdeckung, verschließbares Abdecksystem
EP1164238A1 (de) Schliesszylinder
DE202014100298U1 (de) Vorrichtung zum Verspannen von Gegenständen
DE3711938C2 (de)
DE102004018339A1 (de) Schließeinrichtung
DE2821675A1 (de) Lenkschloss fuer kraftfahrzeuge
DE8700375U1 (de) Profil-Doppelschließzylinder für Einsteckschlösser

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19950224