EP0662556B1 - Schlossvorrichtung für eine Tür oder ein Fenster - Google Patents
Schlossvorrichtung für eine Tür oder ein Fenster Download PDFInfo
- Publication number
- EP0662556B1 EP0662556B1 EP19940119429 EP94119429A EP0662556B1 EP 0662556 B1 EP0662556 B1 EP 0662556B1 EP 19940119429 EP19940119429 EP 19940119429 EP 94119429 A EP94119429 A EP 94119429A EP 0662556 B1 EP0662556 B1 EP 0662556B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- locking bar
- slider
- lever
- housing
- axis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B63/00—Locks or fastenings with special structural characteristics
- E05B63/0017—Locks with sliding bolt without provision for latching
- E05B63/0021—Locks with sliding bolt without provision for latching the bolt being shot over an increased length by a single turning operation of the key
Definitions
- the invention relates to a lock device for a door or a window, in particular for an all-glass door or a frame glass door, with an elongated box-shaped housing, from the one long side of which a locking bolt can be extended.
- Such a locking device can be used, for example, to lock a door leaf in the floor, in which a locking hole is formed, into which the locking bolt of the locking device arranged at the lower edge of the door leaf can be pushed.
- a sliding shoe with a driver recess is fixed to the end of the locking bolt in the box-shaped housing, in which the rotatable beard of a security lock cylinder which can be fastened in the housing can engage by displacing the sliding shoe and thus the locking bolt.
- the possible stroke of the locking bolt is limited and is a maximum of 13 to 14 mm.
- a lock stroke of the locking bolt of at least 20 mm is required for a lock device of this type which is as burglar-proof as possible, and which cannot be achieved by the known lock devices of the type shown.
- An enlarged stroke can be achieved with a lock device according to the preamble of claim 1.
- a lock device according to the preamble of claim 1.
- Such a generic lock is known from document DE-A-25 35 117.
- the invention solves the problem of how a lock device of the type mentioned at the beginning can be designed in such a way that a small installation depth can be achieved while maintaining the security lock cylinder and a large stroke of the locking bolt. This problem is solved by the features of claim 1.
- the lever can be made particularly long.
- the translation of the displacement path is advantageously large, the depth of the lock device need not be increased.
- the thrust joint can be realized, for example, by providing a slider which grips the lever on both sides and can be displaced along it, and which rotatably engages with a pin in a bore in the slider.
- a pin is formed on the slide, which slidably and rotatably engages in an elongated hole formed in the one-armed lever.
- the slide preferably also has a guide slot in which the one-armed lever is guided in a sliding manner.
- the driver recess in the locking bolt can be rounded off with its lateral boundary wall facing the lever and leading when the locking bolt extends, as a result of which the sliding friction between the locking bolt and the lever end can be reduced, because in this case the lever can roll to a certain extent during the closing movement of the locking bolt.
- the end of the lever engaging in the driver recess has a rounded head which protrudes on both sides thereof, so that such a rolling operation of the rounded head of the lever on the relevant boundary wall of the driver recess can also be achieved at least during the closing stroke of the bolt .
- the lock device has an elongated box-shaped housing 1, from the one long side 2 of which a locking bolt 3 can be extended.
- the locking bolt 3 has a driver recess 10 at its inner end.
- a one-armed lever 7 is pivotally mounted about an axis 8 which is fixed to the housing and which runs perpendicular to the axis of the pin 3 at a distance from it. With its other end 9, which is designed as a round head projecting beyond the lever sides, the lever 7 engages in the driver recess 10 of the locking bolt 3.
- the slider 6 slidably engages with two pins (not shown) in an elongated hole 15 in the adjacent housing wall.
- the lever also has an elongated hole 11 in which the slide 6 engages with a pin 14 so that it can slide and rotate.
- the beard 4 of a cylinder 5 inserted into the housing 1 engages in the driver recess 13 of the slide 6 over part of its rotational path, whereby the slide 6 is carried along in one or the other direction of displacement.
- the lever 7 is in turn taken along via its pin 14 engaging in the elongated hole 11 of the lever 7, which thereby pivots about its pivot axis 8 and with its end 9 engaging in the driver recess 10 of the locking bolt 3, the locking bolt 3 from the long side 2 the housing 1 moves out (Fig. 3) or in this again pulls in (Fig. 2).
- the stroke of the locking bolt 3 is greater than the displacement path of the slide 6, and since the slide 6 is arranged at a distance from the locking bolt 3 and is separately displaceable, the locking bolt 3 can be compared to those of conventional lock devices of the present type for an extended stroke be longer without requiring a greater depth of the lock device.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Schloßvorrichtung für eine Tür oder ein Fenster, insbesondere für eine Ganzglastür oder eine Rahmenglastür, mit einem länglich kastenförmigen Gehäuse, aus dessen einen Langseite ein Verriegelungsbolzen ausfahrbar ist.
- Eine derartige Schloßvorrichtung kann beispielsweise dazu dienen, einen Türflügel im Fußboden zu verriegeln, in dem ein Verriegelungsloch ausgebildet ist, in das der Verriegelungsbolzen der am unteren Rand des Türflügels angeordneten Schloßvorrichtung hineinschiebbar ist. Bei bekannten derartigen Schloßvorrichtungen ist an dem in dem kastenförmigen Gehäuse liegenden Ende des Verriegelungsbolzens ein Gleitschuh mit einer Mitnehmerausnehmung festgelegt, in welche der drehbare Bart eines in dem Gehäuse befestigbaren Sicherheitsschloß-Zylinders unter Verschieben des Gleitschuhs und damit des Verriegelungsbolzens eingreifen kann. Bei einer derartigen Konstruktion der Schloßvorrichtung mit einer Bautiefe von 35 mm ist aber der mögliche Hub des Verriegelungsbolzens beschränkt und beträgt maximal 13 bis 14 mm. Andererseits wird für eine möglichst einbruchsichere derartige Schloßvorrichtung ein Schließhub des Verriegelungsbolzens von mindestens 20 mm gefordert, der von den bekannten Schloßvorrichtungen der geschildeten Art nicht erreicht werden kann.
- Ein vergrößerter Hub ist mit einer Schloßvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 erreichbar. Ein solches gattungsgemäßes Schloß ist aus dem Dokument DE-A-25 35 117 bekannt.
- Durch die Erfindung wird das Problem gelöst, wie in einfacher Weise eine Schloßvorrichtung der eingangs erwähnten Art so gestaltet werden kann, daß unter Beibehaltung des Sicherheitsschloß-Zylinders und eines größen Hub des Verriegelungsbolzens eine geringe Einbautiefe erreicht werden kann. Dieses Problem wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
- Durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 kann der Hebel besonders lang ausgebildet werden. Damit wird die Übersetzung des Verschiebeweges vorteilhaft groß, wobei die Bautiefe der Schloßvorrichtung nicht vergrößert werden muß.
- Das Schubgelenk kann beispielsweise dadurch verwirklicht werden, daß ein den Hebel beidseitig umgreifender und längs diesem verschiebbarer Gleiter vorgesehen wird, der mit einem Zapfen drehbar in eine Bohrung des Schiebers eingreift. Derzeit wird jedoch vorgezogen, das Schubgelenk dadurch zu verwirklichen, daß an dem Schieber ein Zapfen ausgebildet ist, der in ein im einarmigen Hebel ausgebildetes Langloch gleitend und drehbar eingreift.
- Vorzugsweise weist weiter der Schieber einen Führungsschlitz auf, in welchem der einarmige Hebel gleitend geführt ist.
- Die Mitnehmerausnehmung in dem Verriegelungsbolzen kann mit ihrer dem Hebel zugewandten, beim Ausfahren des Verriegelungsbolzens vorlaufenden seitlichen Begrenzungswand ausgerundet sein, wodurch die Gleitreibung zwischen dem Verriegelungsbolzen und dem Hebelende herabgesetzt werden kann, weil in diesem Fall der Hebel bei der Schließbewegung des Verriegelungsbolzen gewissermaßen abrollen kann. Zusätzlich oder alternativ ist es aber auch möglich, daß das in die Mitnehmerausnehmung eingreifende Ende der Hebels einen beidseitig desselben abstehenden abgerundeten Kopf aufweist, wodurch ein derartiger Abrollvorgang des abgerundeten Kopfes des Hebels auf der betreffenden Begrenzungswand der Mitnehmerausnehmung wenigstens beim Schließhub des Bolzens ebenfalls erreicht werden kann.
- Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Ausführungsform erläutert, die wenigstens schematisch aus der Zeichnung ersichtlich ist. In der Zeichnung zeigt:
- Fig. 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer erfindungsgemäßen Schloßvorrichtung,
- Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der zusammengebauten Schloßvorrichtung bei eingefahrenem Verriegelungsbolzen, und
- Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der zusammengebauten Schloßvorrichtung bei ausgefahrenem Verriegelungsbolzen.
- Um das Zusammenwirken der Einzelteile der erfindungsgemäßen Schloßvorrichtung in deren Stellungen deutlicher zu machen, erfolgt die Darstellung in der Zeichnung teilweise so, als ob die Schloßvorrichtung transparent sei.
- Wie aus der Zeichnung ersichtlich, weist die erfindungsgemäße Schloßvorrichtung ein länglich kastenförmiges Gehäuse 1 auf, aus dessen einen Langseite 2 ein Verriegelungsbolzen 3 ausfahrbar ist. Der Verriegelungsbolzen 3 weist an seinem gehäuseinneren Ende eine Mitnehmerausnehmung 10 auf. Im Inneren des Gehäuses 1 ist nahe von dessen Langseite 2 ein einarmiger Hebel 7 um eine gehäusefeste Achse 8 schwenkbar gelagert, die senkrecht zur Achse des Zapfens 3 im Abstand von diesem verläuft. Mit seinem anderen Ende 9, das als über die Hebelseiten hinausstehender Rundkopf ausgebildet ist, greift der Hebel 7 in die Mitnehmerausnehmung 10 des Verriegelungsbolzens 3 ein.
- Zwischen dem Ende 9 des Hebels 7 und dessen Schwenkachse 8 ist in dem Gehäuse 1 ein parallel zur Achse des Zapfens 3 verschiebbar geführter Schieber 6 mit einer zweiten Mitnehmerausnehmung 13 angeordnet, der einen parallel zur Schwenkebene des Hebels 7 verlaufenden Führungsschlitz 12 aufweist, in dem der Hebel 7 im Abstand von der betreffenden Gehäusewand gleitend verschiebbar geführt ist. Der Schieber 6 greift mit zwei Stiften (nicht gezeigt) gleitend in ein Langloch 15 in der benachbarten Gehäusewand ein. Der Hebel weist ebenfalls ein Langloch 11 auf, in das der Schieber 6 mit einem Stift 14 gleitend verschiebbar und drehbar eingreift.
- In die Mitnehmerausnehmung 13 des Schiebers 6 greift auf einem Teil seines Drehweges der Bart 4 eines in das Gehäuse 1 eingesetzten Zylinders 5 ein, wodurch der Schieber 6 in seiner einen oder anderen Verschieberichtung mitgenommen wird. Von dem Schieber 6 wird über dessen in das Langloch 11 des Hebels 7 eingreifenden Stift 14 seinerseits der Hebel 7 mitgenommen, der dadurch um seine Schwenkachse 8 schwenkt und mit seinem in die Mitnehmerausnehmung 10 des Verriegelungsbolzens 3 eingreifenden Ende 9 den Verriegelungsbolzen 3 aus der Langseite 2 des Gehäuses 1 herausfährt (Fig. 3) oder in diese wieder hineinzieht (Fig. 2).
- Durch die Hebelübersetzung ist der Hub des Verriegelungsbolzens 3 größer als der Verschiebeweg des Schiebers 6, und da der Schieber 6 im Abstand von dem Verriegelungsbolzen 3 angeordnet und gesondert verschiebbar ist, kann der Verriegelungsbolzen 3 gegenüber denen von herkömmlichen Schloßvorrichtungen der vorliegenden Art für einen verlängerten Hub länger sein, ohne daß eine größere Bautiefe der Schloßvorrichtung erforderlich ist.
Claims (4)
- Schloßvorrichtung für eine Tür oder ein Fenster, insbesondere eine Ganzglastür oder eine Metall- bzw. Kunststoff- bzw. Holztür, mit einem länglichen kastenförmigen Gehäuse (1), aus dem ein Verriegelungsbolzen (3) ausfahrbar ist, der an seinem gehäuseinneren Ende eine Mitnehmerausnehmung (10) aufweist, wobei in dem Gehäuse (1) ein vom drehbaren Bart (4) eines Zylinders (5) betätigbarer Schieber (6) angeordnet ist, der parallel zur Achse des Verriegelungsbolzen (3) verschiebbar geführt ist und über ein Schubgelenk an einem einarmigen Hebel (7) angreift, der mit seinem einen Ende an dem Gehäuse (1) um eine Achse (8) schwenkbar gelagert ist, die im Abstand von dem Verriegelungsbolzen (3) senkrecht zu dessen Achse verläuft, und mit seinem anderen, über den Schieber (6) hinausragenden Ende in die Mitnehmerausnehmung (10) des Verrieglungsbolzens (3) eingreift,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Verrieglungsbolzen (3) aus einer Langseite (2) des Gehäuses (1) ausfahrbar ist, daß der Schieber (6) bezogen auf die Längsrichtung des Gehäuses (1) zwischen dem Verrieglungsbolzen (3) und dem Zylinder (5) angeordnet ist und daß die Schwenkachse (8) des Hebels (7) seitlich eben dem Zylinder (5) zwischen diesem und derjenigen Langseite (2) nahe an dieser angeordnet ist, aus der der Verrieglungsbolzen (3) ausfahrbar ist. - Schloßvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unter Ausbildung des Schubgelenks an dem Schieber (6) ein Zapfen ausgebildet ist, der in ein im einarmigen Hebel (7) ausgebildetes Langloch (11) eingreift.
- Schloßvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (6) einen Führungsschlitz (12) aufweist, in welchen der einarmige Hebel (7) gleitend geführt ist.
- Schloßvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das in die Mitnehmerausnehmung (10) eingreifende Ende (9) des Hebels (7) einen beidseitig desselben abstehenden abgerundeten Kopf aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9400037U | 1994-01-03 | ||
DE9400037U DE9400037U1 (de) | 1994-01-03 | 1994-01-03 | Schloßvorrichtung für eine Tür oder ein Fenster |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0662556A1 EP0662556A1 (de) | 1995-07-12 |
EP0662556B1 true EP0662556B1 (de) | 1997-11-19 |
Family
ID=6902798
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19940119429 Expired - Lifetime EP0662556B1 (de) | 1994-01-03 | 1994-12-08 | Schlossvorrichtung für eine Tür oder ein Fenster |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0662556B1 (de) |
DE (1) | DE9400037U1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT404156B (de) * | 1996-12-02 | 1998-09-25 | Roto Frank Eisenwaren | Einstemmschloss |
DE29700551U1 (de) * | 1997-01-14 | 1997-02-20 | Società Italiana Progetti S.r.l., Magenta | Schloßvorrichtung |
GB9715113D0 (en) * | 1997-07-18 | 1997-09-24 | Cowper Brian E | Lock |
US6419285B1 (en) * | 2001-01-08 | 2002-07-16 | Danny Ko Tun Wu | Transmission assembly of a lock |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2340580A1 (de) * | 1973-08-10 | 1975-02-27 | Fliether Karl Dipl Volkswirt | Einsteckschloss, insbesondere fuer rohrrahmentueren |
DE2535117A1 (de) * | 1975-08-06 | 1977-02-24 | Zeiss Ikon Ag | Eintouriges einsteckschloss |
DE2642367A1 (de) * | 1976-09-21 | 1978-03-23 | Schlechtendahl & Soehne Wilh | Riegelschloss |
DE2653080A1 (de) * | 1976-11-23 | 1978-05-24 | Schlechtendahl & Soehne Wilh | Riegelschloss |
DE2727527C2 (de) * | 1977-06-18 | 1985-09-19 | Fa. Wilhelm Karrenberg, 5620 Velbert | Vorrichtung zur Vergrößerung des Ausschlusses eines eintourigen Schubriegels eines Schlosses |
US5020836A (en) * | 1990-11-28 | 1991-06-04 | Frank Su | Easily openable tubular latch |
DE4143292C2 (de) * | 1991-12-24 | 2000-05-18 | Fliether Karl Gmbh & Co | Schloß, insbesondere Einsteckschloß |
-
1994
- 1994-01-03 DE DE9400037U patent/DE9400037U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-12-08 EP EP19940119429 patent/EP0662556B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE9400037U1 (de) | 1994-09-15 |
EP0662556A1 (de) | 1995-07-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3447748C2 (de) | ||
EP0335069B1 (de) | Flachschlüssel für Zylinderschlösser sowie zugehöriges Zylinderschloss | |
DE29811395U1 (de) | Treibstangenverschluß | |
EP0156379B1 (de) | Kassenlade für eine Registrierkasse | |
DE3631516C2 (de) | ||
DE69207320T2 (de) | Verbesserter Schloss mit einer Einrichtung zwecks Öffnen im Notfall | |
EP1049846B1 (de) | Türschloss für eine ganzglastür mit feststehendem glasseitenteil | |
DE3645256C2 (de) | Fenster- und Türbeschlag | |
EP0662556B1 (de) | Schlossvorrichtung für eine Tür oder ein Fenster | |
DE3520861A1 (de) | Rueckdruecksperre an treibstangenbeschlaegen, insbesondere schluesselbetaetigbaren treibstangenschloessern | |
DE2827939A1 (de) | Schloss fuer wahlweise rechts oder links anzuschlagende tueren | |
DE3334298C2 (de) | ||
DE69807608T2 (de) | Schliessvorrichtung, insbesondere Einsteckschloss mit einer Falle, für eine Fenstertür oder dergleichen | |
DE202006008969U1 (de) | Kantriegel mit Wippe | |
DE19958717A1 (de) | Verschlußanordnung für einen Rolladenschrank | |
EP0998865B1 (de) | Auszugsführung mit Verriegelung | |
DE10357721B4 (de) | Verschlußvorrichtung für Türen oder Fenster | |
DE102004060717B4 (de) | Verschluss zur Verriegelung eines Flügels in einem Rahmen eines Fensters | |
EP0367842B1 (de) | Handhebelgetriebe zum Aufschrauben auf den Flügelrahmen von Fenstern, Türen oder dergleichen | |
DE69807801T2 (de) | Verriegelungsvorrichtung, insbesondere Einsteckschloss für den Flügel einer Tür oder eines Fensters | |
EP0928866B1 (de) | Schloss mit Falle | |
DE3215452A1 (de) | Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege von fenstern, tueren od. dgl. | |
DE9104766U1 (de) | Antipaniktürschloß | |
DE3709408C2 (de) | ||
DE2638313C3 (de) | Verriegelungsvorrichtung für ein Schwingtor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): BE FR NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19960112 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19960404 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): BE FR NL |
|
ET | Fr: translation filed | ||
K2C3 | Correction of patent specification (complete document) published |
Effective date: 19971119 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20011220 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20011221 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20020129 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20021231 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: SOCIETA' ITALIANA *PROGETTI S.R.L. Effective date: 20021231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030701 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20030701 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030901 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |