[go: up one dir, main page]

EP0658866B1 - Anordnung zur potentialgetrennten Übertragung von Gleich- und Wechselstromsignalen - Google Patents

Anordnung zur potentialgetrennten Übertragung von Gleich- und Wechselstromsignalen Download PDF

Info

Publication number
EP0658866B1
EP0658866B1 EP94250295A EP94250295A EP0658866B1 EP 0658866 B1 EP0658866 B1 EP 0658866B1 EP 94250295 A EP94250295 A EP 94250295A EP 94250295 A EP94250295 A EP 94250295A EP 0658866 B1 EP0658866 B1 EP 0658866B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transmission
rectifier
transformer
inverter
galvanically isolated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94250295A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0658866A1 (de
Inventor
Günter von zur Gathen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Training Center GmbH and Co KG
Original Assignee
Hartmann and Braun AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hartmann and Braun AG filed Critical Hartmann and Braun AG
Publication of EP0658866A1 publication Critical patent/EP0658866A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0658866B1 publication Critical patent/EP0658866B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C19/00Electric signal transmission systems
    • G08C19/02Electric signal transmission systems in which the signal transmitted is magnitude of current or voltage

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for electrically isolated Transmission of direct and alternating current signals via Two-wire lines.
  • the circuits are for the Measurement value acquisition and measurement value processing galvanically from each other executed separately.
  • Newer field devices are also characterized by universal, properties largely adaptable to the respective process.
  • the Parameterization data and the measured values as well as the status data are all in one AC voltage modulated, preferably frequency modulated.
  • the alternating current transmission path is via a separate two-wire line guided and provided with separate means for electrical isolation.
  • the invention is therefore based on the object of an arrangement to be specified, which makes it possible to maintain the 0/4 ... 20 mA interface DC signals unidirectional and AC signals bidirectionally electrically isolated via a common two-wire line transfer.
  • this task is accomplished by a transmission quadrupole a first and a second pair of terminals for connection one incoming and one outgoing two-wire line, which starting from a known combination of means, for unidirectional, galvanically isolated transmission of direct current signals separate transmitter for bidirectional transmission of Has AC signals.
  • the windings are the second each in one of the current paths for the coming and the looped-in two-wire cable.
  • the middle combination for unidirectional, galvanically isolated Transmission of direct current signals consists of one Inverter, a coupling stage and a rectifier.
  • Inverters within the scope of this invention are any facility understand that is suitable for an incoming direct current into a to implement electrical alternating quantities, regardless of whether the amplitude, the frequency or phase of this variable to the coming DC is proportional. Accordingly, as a rectifier is in the frame this invention to understand any device that is suitable from the amplitude, frequency or phase of an electrical Alternating size to generate a proportional direct current.
  • the Transmission medium of the coupling stage can be inductive, capacitive or be optical.
  • winding connections of the same name of the transformer are on eponymous terminals for the coming and the going Two-wire line switched.
  • connection terminals In relation to the connection terminals, the same name should mean that, based on the direct current transmission, each pair of terminals one Plus terminal and a minus terminal.
  • Eponymous Winding connections are related to the beginning and end of each winding on the winding sense.
  • Incoming and outgoing two-wire lines are on the flow of information of the unidirectional direct current signal. That means the coming two-wire line is with the inverter and the outgoing Two-wire line connected to the rectifier.
  • Each winding of the transformer acts for the direct current transmission only the ohmic component in the form of a voltage increase on the Terminals without affecting the signal flow.
  • the AC signal is superimposed on the DC current. about inner or external capacitive bridges, the AC signal becomes low-impedance switched the two-wire line.
  • the DC components of the magnetic fluxes in the windings of the transformer with a DC ratio of 1: 1 from coming to outgoing DC signal, so that a core for the transformer comparatively small volume for the saturation-free transmission of the AC signal is sufficient.
  • a transmission quadrupole 10 is shown, the one Derailleur circuit, consisting of an inverter 11, a coupling stage 12 with electrical isolation and a rectifier 13 and with a first pair of terminals 111 and 112 and a second Pair of terminals 131 and 132 is provided.
  • the inverter 11 optionally has means for signal amplification.
  • capacitive switching elements cause a short circuit of the inverter in terms of AC voltage.
  • the Quadruple transmission 10 also has a connection 110 Power supply to the inverter 11.
  • the rectifier 13 can be an active or passive rectifier be executed. If the rectifier 13 is of the active type, then points the transmission quadrupole 10 has a connection 130 for powering the Rectifier 13 on.
  • the rectifier 13 is capacitive Provide switching means, the AC influences on the output side short circuit.
  • the transmission quadrupole 10 also has a transformer 14 a first winding 141 and a second winding 142.
  • the Inductance of the first winding 141 is in series with the inverter 11 upstream, and the inductance of the second winding 142 is the Rectifier 13 connected in series.
  • the series connection from the first winding 141 of the transformer 14 and the inverter 11 is on the first pair of terminals 111 and 112 connected.
  • the Series connection from the inductance of the second winding 142 of the The transformer 14 and the rectifier 13 is connected to the second Pair of terminals 131 and 132 of the transmission quadripole 10 connected.
  • connection 111 the positive terminal and the Terminal 112 the minus terminal of the coming DC transmission path
  • terminal 131 is the positive terminal and connection 132 the minus terminal of the outgoing DC transmission path
  • the windings 141 and 142 of the Transmitter 14 are in the current paths of the DC transmission path switched that same Winding connections are connected to terminals of the same name.
  • the beginning of winding are represented in the usual way by an *.
  • the direct current fed in via the connections 111 and 112 is in the Inverter 11 converted into an equivalent AC voltage, the via the coupling stage 12 with galvanic isolation to the Rectifier 13 is transmitted.
  • the rectifier 13 received alternating current is converted into an equivalent direct current and delivered via the connections 131 and 132. That via the connections 111 and 112 coming AC signal is over the capacitive Switching elements in the inverter 11 on the first winding 141 of the Transmitter 14 switched and with this potential-free to the second Transfer 142 of the transformer 14. about the capacitive Switching elements in the rectifier 13, the AC signal from the second winding 142 transferred to the terminals 131 and 132.
  • the AC transmission takes place in the opposite direction analogous way.
  • a separation amplifier which consists of a Transmission square 10 and a power supply device 50 consists.
  • the power supply device 50 is connected to external Auxiliary energy 60 is fed and points from this and below galvanically isolated supply circuits for connection to the Power supply of the inverter 110 and the power supply of the Rectifier 130 on.
  • To transfer the equal and AC signals are coming to terminals 111 and 112 Two-wire line 30 and a going to the connections 131 and 132 Two-wire line 40 connected.
  • FIG Isolator shown, which consists of a transmission quadrupole 10 and a Converter 20 exists.
  • the converter 20 is used to feed the Inverter 11 of the transmission quadrupole 10.
  • the rectifier 13 of the Transmission quadrupole 10 is designed as a passive rectifier.
  • Of the Transmitter 20 is on the input side to the incoming two-wire line 30 connected and is fed from the incoming DC signal.
  • a transmission quadripole 10 equipped transmitter supply unit shown.
  • a power supply device 50 is external Auxiliary energy 60 fed and from this galvanically points us from each other separate circuits for connection to the power supply terminal of the Rectifier 130 and the power supply terminal of the inverter 110 on.
  • a transmitter 80 is shown, the source of the DC signal is.
  • the transmitter 80 is connected to a two-wire line 30 connected, the single pole to the negative terminal 112 of the Transmission four-pole 10 and single-pole to the supply circuit for the inverter of the power supply device 50 is connected.
  • the positive terminal 111 is connected to the connection for the power supply 110 of the Inverter 11 connected.
  • this embodiment the AC signal is transmitted between the transmitter 80 and the transmission quadrupole 10 via capacitive switching means in Supply circuit of the power supply device 50 for the Inverter 13.
  • capacitive switching means also serve as Smoothing and sieving capacitors in providing the DC supply voltage for the inverter 13.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur potentialgetrennten übertragung von Gleich- und Wechselstromsignalen über Zweidrantleitungen.
In der Meß-, Steuerungs- und Regelungstechnik ist es seit längerem üblich, über eine Zweidrahtleitung ein Feldgerät zu speisen und Meßwerte von diesem Feldgerät zu einem Anzeigegerat und/oder zu einer regelungstechnischen Anlage zu übertragen. Dabei wird jeder Meßwert in einen proportionalen Gleichstrom umgeformt, der dem Speisegleichstrom überlagert wird, wobei der den Meßwert repräsentierende Gleichstrom ein Vielfaches des Speisegleichstromes sein kann. So ist üblicherweise der Speisestrombedarf des Feldgerates auf ca. 4 mA eingestellt und der Dynamikumfang des Meßwertes auf Ströme zwischen 0 und 16 mA abgebildet, so daß die bekannte 0/4...20 mA-Stromschleife verwendbar ist.
Zur vermeidung von Meßertveriälschungen infolge Potentialverschleppung und aus sicherheitstechnischen Gründen sind die Stromkreise für die Meßwerterfassung und die Meßwertverarbeitung galvanisch voneinander getrennt ausgeführt.
Zur galvanisch getrennten Gleichstromübertragung bedient man sich bei einem derartigen Dynamikumfang einer Kombination aus einem Wechselrichter, einer Koppelstufe mit galvanischer Trennung und einem Gleichrichter. Alternativ werden auch kombinationen, bestehend aus einem Spannungs-Frequenz-Umsetzer, einem Optokoppler und einem diesem nachgeschalteten Frequenz-Spannungs-Umsetzer eingesetzt.
Neuere Feldgerate zeichnen sich darüber hinaus durch universelle, weitgehend an den jeweiligen Prozeß adaptierbare Eigenschaften aus. Dazu ist parallel zum unidirektionalen Gleichstromübertragungsweg ein bidirektional betreibbarer Wechselstromübertragungsweg vorgesehen, über den in Richtung zum Feldgerät Parametrierdaten und aus Richtung des Feldgerätes Meßwerte und Zustandsdaten übertragen werden. Die Parametrierdaten und die Meßwerte sowie die Zustandsdaten sind auf eine Wechselspannung moduliert, vorzugsweise frequenzmoduliert.
Der Wechsetstromübertragungsweg ist über eine separate Zweidrahtleitung geführt und mit separaten Mitteln zur galvanischen Trennung versehen. Der einstige Vorteil, die gesamte Kommunikation und die Speisung jedes Feldgerätes über eine einzige Zweidrahtleitung vornehmen zu können, geht dabei jedoch verloren.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung anzugeben, die es gestattet, unter Beibehaltung der 0/4...20 mA-Schnittstelle Gleichstromsignale unidirektional und Wechsetstromsignale bidirektional potentialgetrennt über eine gemeinsame Zweidrahtleitung zu übertragen.
Erfindungsgemaß wird diese Aufgabe durch einen übertragungsvierpol mit einem ersten und einem zweiten Anschlußklemmenpaar zum Anschluß an jeweils eine kommende und eine gehende Zweidrahtleitung gelost, der, ausgehend von einer bekannten Mittelkombination, zur unidirektionalen, galvanisch getrennten übertragung von Gleichstromsignalen einen separaten übertrager zur bidirektionalen übertragung von Wechselstromsignalen aufweist. Dabei sind die Wicklungen des zweiten übertragers jeweils in einen der Strompfade für die kommende und die gehende Zweidrahtleitung eingeschleift.
Die Mittelkombination zur unidirektionalen, galvanisch getrennten übertragung von Gleichstromsignalen besteht dabei aus einem Wechselrichter, einer Koppelstufe und einem Gleichrichter. Unter Wechselrichter ist im Rahmen dieser Erfindung jede Einrichtung zu verstehen, die geeignet ist, einen kommenden Gleichstrom in eine elektrische Wechselgroße umzusetzen, unabhängig davon, ob die Amplitude, die Frequenz oder die Phase dieser Wechselgröße zum kommenden Gleichstrom proportional ist. Demgemäß ist als Gleichrichter im Rahmen dieser Erfindung jede Einrichtung zu verstehen, die geeignet ist, aus der Amplitude, der Frequenz oder der Phase einer elektrischen Wechselgroße einen proportionalen Gleichstrom zu erzeugen. Das übertragungsmedium der Koppelstufe kann induktiver, kapazitiver oder optischer Art sein.
Vorzugsweise sind gleichnamige Wicklungsanschlüsse des übertragers an gleichnamige Anschlußklemmen für die kommende und die gehende Zweidrahtleitung geschaltet.
Gleichnamigkeit soll dabei, bezogen auf die Anschlußklemmen, bedeuten, daß, ausgehend von der Gleichstromübertragung, jedes Klemmenpaar eine Plusklemme und eine Minusklemme aufweist. Gleichnamige Wicklungsanschlüsse sind Anfang und Ende einer jeden Wicklung, bezogen auf den Wickelsinn.
Kommende und gehende Zweidrahtleitungen sind auf den Informationsfluß des unidirektionalen Gleichstromsignals bezogen. Das bedeutet, die kommende Zweidrahtleitung ist mit dem Wechselrichter und die gehende Zweidrahtleitung mit dem Gleichrichter verbunden.
Für die Gleichstromübertragung wirkt von jeder Wicklung des übertragers nur die ohmsche Komponente in Form einer Spannungserhöhung an den Anschlußklemmen, ohne den Signalfluß zu beeinträchtigen. Das Wechselstromsignal wird dem Gleichstrom überlagert. über innere oder äußere kapazitive Brücken wird das Wechselstromsignal niederohmig auf die Zweidrahtleitung geschaltet.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kompensieren die Gleichanteile der magnetischen Flüsse in den Wicklungen des Übertragers bei einem Gleichstromübersetzungsverhaltnis von 1:1 vom kommenden zum gehenden Gleichstromsignal, so daß für den Übertrager bereits ein Kern vergleichsweise geringen volumens zur sättigungsfreien Übertragung des Wechselstromsignals genügt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine Darstellung des Übertragungsvierpols,
Fig. 2
eine Anordnung des Übertragungsvierpols in einem Trennverstärker,
Fig. 3
eine Anordnung des Übertragungsvierpols in einem passiven Trenner,
Fig. 4
eine Anordnung des Übertragungsvierpols in einem Speisetrenner,
Fig. 5
eine Anordnung des Übertragungsvierpols in einem Meßumformerspeisegerät.
In Fig. 1 ist ein übertragungsvierpol 10 dargestellt, der eine Kettenschaltung, bestehend aus einem Wechselrichter 11, einer Koppelstufe 12 mit galvanischer Trennung und einem Gleichrichter 13 aufweist und mit einem ersten Anschlußklemmenpaar 111 und 112 und einem zweiten Anschlußklemmenpaar 131 und 132 versehen ist. Der Wechselrichter 11 weist optional Mittel zur Signalverstärkung auf. Weiterhin sind im Wechselrichter 11 kapazitive Schaltelemente vorgesehen, die wechselspannungsmäßig einen Kurzschluß des Wechselrichters bewirken. Der Übertragungsvierpol 10 weist darüber hinaus einen Anschluß 110 zur Stromversorgung des Wechselrichters 11 auf.
Der Gleichrichter 13 Kann als aktiver oder passiver Gleichrichter ausgeführt sein. Ist der Gleichrichter 13 vom aktiven Typ, dann weist der Übertragungsvierpol 10 einen Anschluß 130 zur Stromversorgung des Gleichrichters 13 auf. Der Gleichrichter 13 ist mit kapazitiven Schaltmitteln versehen, die ausgangsseitige Wechselstrombeeinflussungen kurzschließen.
Der übertragungsvierpol 10 weist darüber hinaus einen Übertrager 14 mit einer ersten Wicklung 141 und einer zweiten Wicklung 142 auf. Die Induktivität der ersten Wicklung 141 ist dem Wechselrichter 11 in Serie vorgeschaltet, und die Induktivität der zweiten Wicklung 142 ist dem Gleichrichter 13 in Serie nachgeschaltet. Die Serienschaltung aus der ersten Wicklung 141 des Übertragers 14 und dem Wechselrichter 11 ist an das erste Anschlußklemmenpaar 111 und 112 angeschlossen. Die Serienschaltung aus der Induktivität der zweiten Wicklung 142 des Übertragers 14 und des Gleichrichters 13 ist an das zweite Anschlußklemmenpaar 131 und 132 des Übertragungsvierpols 10 angeschlossen.
Im weiteren sei angenommen, daß der Anschluß 111 die Plusklemme und der Anschluß 112 die Minusklemme des kommenden Gleichstromübertragungsweges ist, und weiterhin sei angenommen, daß der Anschluß 131 die Plusklemme und der Anschluß 132 die Minusklemme des gehenden Gleichstromübertragungsweges ist. Die Wicklungen 141 und 142 des Übertragers 14 sind so in die Strompfade des Gleichstromübertragungsweges geschaltet, daß gleichnamige Wicklungsanschlüsse mit gleichnamigen Anschlußklemmen verbunden sind. Für die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform bedeutet dies, daß das Wicklungsende der ersten Wicklung 141 mit der Minusklemme 112 des kommenden Gleichstromübertragungsweges und das Wicklungsende der zweiten Wicklung 142 mit der Minusklemme des gehenden Gleichstromubertragungsweges 132 verbunden sind. Die Wicklungsanfange sind in üblicher Art und Weise durch ein * dargestellt.
Der über die Anschlüsse 111 und 112 eingespeiste Gleichstrom wird im Wechselrichter 11 in eine äquivalente Wechselspannung umgesetzt, die über die Koppelstufe 12 mit galvanischer Trennung potentialfrei an den Gleichrichter 13 übertragen wird. Im Gleichrichter 13 wird der empfangene Wechselstrom in einen aquivalenten Gleichstrom umgeformt und über die Anschlüsse 131 und 132 abgegeben. Das über die Anschlüsse 111 und 112 kommende Wechselstromsignal wird über die kapazitiven Schaltelemente im Wechselrichter 11 auf die erste Wicklung 141 des Übertragers 14 geschaltet und mit diesem potentialfrei auf die zweite Wicklung 142 des Übertragers 14 üoertragen. über die Kapazitiven Schaltelemente im Gleichrichter 13 wird das Wechselstromsignal von der zweiten Wicklung 142 auf die Anschlußklemmen 131 und 132 übertragen. Die Wechselstromübertragung in entgegengesetzter Richtung erfolgt auf analoge Weise.
In Fig. 2 ist ein Trennverstarker dargestellt, der aus einem Übertragungsgvierpol 10 und einer Stromversorgungseinrichtung 50 besteht. Die Stromversorgungseinrichtung 50 wird mit externer Hilfsenergie 60 gespeist und weist von dieser und unterienanger galvanisch getrennte Speisestromkreise zum Anschluß an die Stromversorgung des Wechselrichters 110 und die Stromversorgung des Gleichrichters 130 auf. Zur Übertragung der Gleich- und Wechselstromsignale sind an die Anschlüsse 111 uns 112 eine kommende Zweidrahtleitung 30 und an die Anschlüsse 131 und 132 eine gehende Zweidrahtleitung 40 angeschlossen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist in Fig. 3 ein passiver Trenner dargestellt, der aus einem Übertragungsvierpol 10 und einem Umformer 20 besteht. Der Umformer 20 dient zur Speisung des Wechselrichters 11 des Übertragungsvierpols 10. Der Gleichrichter 13 des Übertragungsvierpols 10 ist als passiver Gleichrichter ausgeführt. Der Umformer 20 ist eingangsseitig an die kommende Zweidrahtleitung 30 angeschlossen und wird aus dem kommenden Gleichstromsignal gespeist.
Unter Verwendung gleicher Mittel und Bezugszeichen ist in Fig. 4 ein Speisetrenner gezeigt, bei dem der Umformer 20 mit externer Hilfsenergie 60 versorgt ist.
In besonderer Ausgestaltung der Erfindung ist in Fig. 5 ein mit einem Übertragungsvierpol 10 ausgestattetes Meßumformerspeisegerät dargestellt. Eine Stromversorgungseinrichtung 50 wird im externer Hilfsenergie 60 gespeist und weist von dieser uns voneinander galvanisch getrennte Stromkreise zum Anschluß an die Stromversorgungsklemme des Gleichrichters 130 und der Stromversorgungsklemme des Wechselrichters 110 auf. Weiterhin ist ein Meßumformer 80 dargestellt, der Quelle des Gleichstromsignals ist. Der Meßumformer 80 ist an eine Zweidrahtleitung 30 angeschlossen, die einpolig an die Minusklemme 112 des Übertragungsvierpols 10 und einpolig an den Versorgungsstromkreis für den Wechselrichter der Stomversorgungseinrichtung 50 angeschlossen ist. Die Plusklemme 111 ist mit dem Anschluß für die Stromversorgung 110 des Wechselrichters 11 verbunden. In Besonderheit dieser Ausführungsform erfolgt die Wechselstromsignalübertragung zwischen dem Meßumformer 80 und dem Übertragungsvierpol 10 über kapazitive Schaltmittel im Speisestromkreis der Stromversorgungseinrichtung 50 für den Wechselrichter 13. Diese kapazitiven Schaltmittel dienen im übrigen als Glättungs- und Siebkondensatoren bei der Bereitstellung der Speisegleichspannung für den Wechselrichter 13.
Bezugszeichenliste
10
übertragungsvierpol
11
Wechselrichter
12
Koppelstufe mit galvanischer Trennung
13
Gleichrichter
14
Übertrager
20
Umformer
30
kommende Zweidrantleitung
40
gehende Zweidrahtleitung
50
Stromversorgungseinrichtung
60
Hilfsenergie
80
Meßumformer
110
Stromversorgung des Wechselrichters
111
Anschluß für kommende Plusleitung
112
Anschluß für kommende Minusleitung
130
Stromversorgung des aktiven Gleichrichters
131
Anschluß für gehende Plusleitung
132
Anschluß für gehende Minusleitung
141, 142
Induktivitäten

Claims (2)

  1. Anordnung zur potentialgetrennten Übertragung von Gleich- und Wechselstromsignalen über Zweidrahtleitungen mit einer Kombination, bestehend aus einem Wechselrichter, einer Koppelstufe mit galvanischer Trennung und einem Gleichrichter zur unidirektionalen Gleichstromübertragung und einem Übertrager zur Wechselstromubertragung, wobei der Wechselrichter mit einem ersten Anschlußklemmenpaar und der Gleichrichter mit einem zweiten Anschlußklemmenpaar verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß dem Wechselrichter (11) eine erste Reineninduktivität (141) vorgeschaltet ist,
    daß dem Gleichrichter (13) eine zweite Reineninduktivität (142) nachgeschaltet ist,
    und daß die erste und die zweite Reiheninduktivität (141, 142) Wicklungen des Übertragers (14) zur Wechselstromübertragung sind.
  2. Anordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß gleichnamige Wicklungsanschlüsse des Übertragers (14) an gleichnamige Anschlußklemmen (111, 131 / 112, 132) des ersten und zweiten Anschlußklemmenpaares (111, 112 / 131, 132) angeschlossen sind.
EP94250295A 1993-12-14 1994-12-14 Anordnung zur potentialgetrennten Übertragung von Gleich- und Wechselstromsignalen Expired - Lifetime EP0658866B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4343540 1993-12-14
DE4343540A DE4343540C2 (de) 1993-12-14 1993-12-14 Anordnung zur potentialgetrennten Übertragung von Gleich- und Wechselstromsignalen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0658866A1 EP0658866A1 (de) 1995-06-21
EP0658866B1 true EP0658866B1 (de) 1999-05-06

Family

ID=6505569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94250295A Expired - Lifetime EP0658866B1 (de) 1993-12-14 1994-12-14 Anordnung zur potentialgetrennten Übertragung von Gleich- und Wechselstromsignalen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0658866B1 (de)
AT (1) ATE179826T1 (de)
DE (2) DE4343540C2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4421837C2 (de) * 1994-06-22 2003-04-17 Adl Analoge & Digitale Leistun Treibermodul zur potentialfreien Signalübertragung
DE19622295A1 (de) * 1996-05-22 1997-11-27 Hartmann & Braun Ag Anordnung zur Datenübertragung in Prozeßleitsystemen
DE29718405U1 (de) * 1997-10-16 1998-11-12 Siemens AG, 80333 München Analogeingabeeinheit
DE19925943A1 (de) * 1999-06-08 2000-12-21 Krohne Messtechnik Kg Schaltungsanordnung zur Meßwerterfassung, -übertragung und -auswertung
DE10335203A1 (de) * 2003-07-30 2005-03-10 Flowtec Ag Service-Interface zum Anschluß an Feldgeräte der Prozeßautomation
FI121101B (fi) * 2007-01-22 2010-06-30 Abb Oy Laite analogisen virta- tai jännitesignaalin tuottamiseksi
DE102008012414A1 (de) * 2008-02-29 2009-09-03 Siemens Aktiengesellschaft Frontend einer Sensor- oder Aktor-Baugruppe mit digitaler Signalverarbeitungshardware

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4292633A (en) * 1978-11-24 1981-09-29 Robertshaw Controls Company Two-wire isolated signal transmitter
DE3407324A1 (de) * 1984-02-29 1985-08-29 Hartmann & Braun Ag, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung zur galvanischen trennung von analogen gleichstromsignalen
DE3526997A1 (de) * 1984-07-28 1986-02-06 Knick Elektronische Meßgeräte GmbH & Co, 1000 Berlin Gleichstrom-uebertragungsschaltung
AU646847B2 (en) * 1990-02-21 1994-03-10 Rosemount Inc. Multifunction isolation transformer
US5227782A (en) * 1991-08-14 1993-07-13 Rosemount Inc. Hydrostatic interface unit
DE4232922C2 (de) * 1992-09-28 1995-10-05 Mannesmann Ag Anordnung zur Datenübertragung in Prozeßleitsystemen

Also Published As

Publication number Publication date
DE59408212D1 (de) 1999-06-10
DE4343540A1 (de) 1995-07-27
DE4343540C2 (de) 1995-12-07
EP0658866A1 (de) 1995-06-21
ATE179826T1 (de) 1999-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69212355T2 (de) Vorrichtung für die galvanische Trennung von Gleichstromsignalen oder eine Gleichstromkomponente enthaltendes Signal
EP2002413B1 (de) Bidirektionaler, galvanisch getrennter übertragungskanal
DE3880665T2 (de) Vorrichtung zur anpassung zwischen einer verdrillten doppelleitung und einem koaxialkabel.
DE69818298T2 (de) Frequenzwandler und unterbrechungsfreie stromversorgung damit
DE69103634T2 (de) Fernsprechleitungsschaltung.
DE19623827C1 (de) Elektronische Sprechschaltungsanordnung
EP0658866B1 (de) Anordnung zur potentialgetrennten Übertragung von Gleich- und Wechselstromsignalen
DE19536520C2 (de) Schaltungsanordnung zur Gleichspannungs- und Wechselspannungsauskoppelung
EP1647116B1 (de) Schaltungsanordnung mit zwei elektronischen drosseln je datenleitungspaar eines lokalen netzes
EP0171470B1 (de) Einrichtung zur Speisung von Sendern und Empfängern eines Signalübertragungssystems
EP0106247B1 (de) Fernsprechanlage
DE3428106A1 (de) Teilnehmeranschlussschaltung
EP0998111B1 (de) Schaltungsanordnung zum Speisen einer Telefonteilnehmerschleife mit einer Speisespannung
EP0811276B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum anschliessen einer last an eine leitung
DE68922178T2 (de) Datenkommunikationssystem.
EP0556544A1 (de) Schaltungsanordnung zum Anschluss eines Sprach- oder Datenterminals an eine Uebertragungsleitung
DE3151143C2 (de) Schaltungsanordnung zur Unterdrückung von Signalen auf Leitungsabschnitten
EP0971238A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur richtungsabhängigen Fehlerortung oder Nachrichtenübertragung auf Niederspannungsnetzen im Betriebszustand
GB1600231A (en) Line amplifier units
EP0477660B1 (de) Schaltungsanordnung zum Empfang von Informationen, die über Starkstromleitungen übertragen werden
EP0499869B1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Wechselspannung
DE19709710C1 (de) So-Schnittstelle für einen ISDN-Basisanschluß
DE3825990C1 (en) Voltage-supply circuit arrangement for control devices of semiconductor switches which can be turned off via their control terminal
EP0101610B1 (de) Aktive Gabelschaltung mit geringer Verlustleistung
DE69532933T2 (de) Telefontrennungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950321

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HARTMANN & BRAUN GMBH & CO. KG

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980724

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HARTMANN & BRAUN GMBH & CO. KG

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 179826

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990515

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59408212

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990610

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20001120

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20001122

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20021206

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081219

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100701