[go: up one dir, main page]

EP0651071B1 - Verfahren zur Herstellung von Werkstücken mit verschleissfesten Überzügen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Werkstücken mit verschleissfesten Überzügen Download PDF

Info

Publication number
EP0651071B1
EP0651071B1 EP94116862A EP94116862A EP0651071B1 EP 0651071 B1 EP0651071 B1 EP 0651071B1 EP 94116862 A EP94116862 A EP 94116862A EP 94116862 A EP94116862 A EP 94116862A EP 0651071 B1 EP0651071 B1 EP 0651071B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
copper
tin
resistant
layer
wear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94116862A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0651071A1 (de
Inventor
Heinz-Günther Dr.(Ing.) Schenzel
Thomas Engert (Dipl.-Ing.)
Uwe Dr.Rer. Nat.(Dipl.-Phys.) Beck
Georg Prof. Dr. Rer. Nat.(Dipl.-Phys.) Reiners
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Publication of EP0651071A1 publication Critical patent/EP0651071A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0651071B1 publication Critical patent/EP0651071B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/32Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer
    • C23C28/321Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer with at least one metal alloy layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/32Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer
    • C23C28/322Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer only coatings of metal elements only
    • C23C28/3225Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer only coatings of metal elements only with at least one zinc-based layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/34Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates

Definitions

  • the invention relates to the process for the production of workpieces and objects made of non-corrosion-resistant metals and metal alloys which are coated with wear-resistant, non-metallic coatings of nitrides, carbides, borides, oxides or silicides of the elements of subgroup 4 to 6 of the periodic table, and in which a corrosion-resistant intermediate layer is arranged between the workpiece surface and the coating.
  • metals and metal alloys which are not very corrosion-resistant, with hard, wear-resistant and sometimes also decorative coatings made of nitrides, carbides, borides, oxides and silicides of the elements of the 4th to 6th subgroup of Periodic table, such as titanium, zirconium, vanadium, niobium, tantalum, chromium, molybdenum or tungsten. These coatings are applied using the so-called PVD process (physical vapor deposition). Layers of titanium nitride and titanium carbide are preferred.
  • the coatings produced in this way have the disadvantage that they are brittle, porous and micro-cracked. Because of their stalk-like growth, these layers have a high so-called pinhole density. As a result, they do not offer good corrosion protection for the underlying material, especially since these layers separate behave in an electrochemically inert manner so that the less noble substrates are dissolved in a corrosive manner.
  • electroplated copper-tin alloys as corrosion-resistant coatings is also known from "Ullmanns Encyklopadie der Technischen Chemie, 4th edition, vol. 12, pages 190 to 194".
  • This object is achieved according to the invention in that an intermediate layer of a copper-tin alloy with 45 to 80% by weight of copper, 10 to 55% by weight of tin and 0 to 15% by weight of zinc is first electroplated on the objects and then the wear layer is by means of a PVD process is applied.
  • Alloys are preferably applied as the intermediate layer, which consist of 45 to 65% by weight of copper and 35 to 55% by weight of tin, or of 50 to 80% by weight of copper, 10 to 35% by weight of tin and 1 to 15% by weight.
  • Zinc exist.
  • These layers are very corrosion-resistant and have an electrochemical potential that comes close to that of brass and bronze alloys, which are often used as base materials. They also have a high hardness of around 600 HV and therefore offer a good transition between the PVD layers (1000-1500 HV) and the base material. Softer intermediate layers, like Palladium-nickel, too, promoted chipping of the PVD layers when subjected to mechanical stress.
  • Copper-tin alloy layers can be electroplated inexpensively on practically all base materials, whereby closed layers with uniform layer thicknesses are obtained even with complicated geometries.
  • Baths such as those described in DE-PS 33 39 541 have proven successful. They contain 1 to 60 g / l copper as copper cyanide, 7 to 30 g / l tin in the form of alkali tannate, 0.1 to 100 g / l of a complexing agent, 1 to 50 g / l free alkali metal cyanide, 1 to 50 g / l Alkali hydroxide, up to 50 g / l alkali carbonate and 0.05 to 5 g / l of an organic fatty acid compound or a naphthol.
  • the intermediate layers are preferably applied with a layer thickness between 0.1 and 10 ⁇ m.
  • the copper-tin or copper-tin-zinc layers can also take on the function of leveling and gloss formation.
  • a copper-tin-zinc layer is preferably used to achieve leveling and gloss formation.
  • Acidic copper electrolytes are usually used for leveling and glossing of rack goods. In the case of drumware, the acidic copper electrolytes can only level off but no gloss formation. With an electrolyte for the deposition of copper-tin-zinc layers, leveling and gloss formation are possible both for rack goods and for drum goods.
  • the copper-tin or copper-tin-zinc layers can be galvanically coated with a 0.1 ⁇ m thick gold layer .

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft im Verfahren zur Herstellung von Werkstücken und Gegenständen aus nichtkorrosionsbeständigen Metallen und Metallegierungen, die mit verschleißfesten, nichtmetallischen Überzügen von Nitriden, Carbiden, Boriden, Oxiden oder Siliziden der Elemente der 4. bis 6. Nebengruppe des Periodensystems beschichtet sind, und bei denen zwischen der Werkstückoberfläche und dem Überzug eine korrosionsbeständige Zwischenschicht angeordnet ist.
  • Für technische und dekorative Anwendungen werden zunehmend Werkstücke und Gegenstände aus Metallen und Metallegierungen, die wenig korrosionsbeständig sind, mit harten, verschleißfesten und zum Teil auch dekorativen Überzügen aus Nitriden, Carbiden, Boriden, Oxiden und Siliziden der Elemente der 4. bis 6. Nebengruppe des Periodensystems versehen, wie beispielsweise Titan, Zirkonium, Vanadium, Niob, Tantal, Chrom, Molybdän oder Wolfram. Das Aufbringen dieser Überzüge erfolgt nach dem sogenannten PVD-Verfahren (physical vapour deposition). Bevorzugt werden Schichten aus Titannitrid und Titancarbid.
  • Die so hergestellten Überzüge haben allerdings den Nachteil, daß sie spröde, porös und mikrorissig sind. Aufgrund ihres stengelartigen Wachstums weisen diese Schichten eine hohe sogenannte Pinhole-Dichte auf. Dadurch bieten sie keinen guten Korrosionsschutz für das darunterliegende Material, zumal diese Schichten sich elektrochemisch inert verhalten, so daß die unedleren Unterlagen korrosiv aufgelöst werden.
  • Aus der DE-PS 38 09 139 ist es bekannt, zwischen der Werkstückeoberfläche und dem PVD-Überzug eine korrosionsbeständige, dichte Schicht aus einer Palladium-Nickellegierung anzuordnen. Diese Schicht verhindert einen Korrosionsangriff durch den porösen PVD-Überzug auf das nichtkorrosionsbeständige Unterlagenmaterial. Außerdem hat eine Palladiumnickelschicht den Vorteil, daß sie fast so edel wie die PVD-Schicht ist und daher auch elektrochemisch kaum angegriffen wird. Andererseits haben solche Schichten jedoch den Nachteil, daß sie Nickel enthalten, das als Auslöser von Allergien wirken kann. Auch das Palladium kann in machen Fällen Allergien auslösen. Für Gegenstände und Werkstücke, die mit der menschlichen Haut in Kontakt kommen können, ist man daher bestrebt, auf Nickel und wenn möglich auch auf Palladium als Legierungsbestandteile zu verzichten.
  • In dem Dokument EP-A-0 571 796, veröffentlicht am 01.12.93 und mit dem Prioritätsdatum 27.05.92 werden metallische Werkstücke und ihre Herstellung beschrieben, die mit einer korrosionsbeständigen Unterschicht aus Kupfer-Zinn-Legierungen und einer verschleißfesten Oberschicht versehen sind, die aus Metallen, wie Chromstahl, Molybdän oder Mangan, oder Oxide, Carbide oder andere Hartstoffe enthaltenden Materialien besteht. Ihre Aufbringung erfolgt ausschließlich durch thermische Spritzverfahren, wie Flammspritzen.
  • Die Verwendung von galvanisch aufgebrachten Kupfer-Zinn-Legierungen als korrosionsbeständige Überzüge ist auch aus "Ullmanns Encyklopädie der Technischen Chemie, 4. Auflage, Bd. 12, Seite 190 bis 194" bekannt.
  • Es war daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von Werkstücken und Gegenständen aus nichtkorrosionsbeständigen Metallen und Metallegierungen zu entwickeln, die mit verschleißfesten, nichtmetallischen Überzügen von Nitriden, Carbiden, Boriden, Oxiden oder Siliziden der Elemente der 4. bis 6. Nebengruppe des Periodensystems beschichtet sind und bei denen zwischen der Werkstückoberfläche und dem Verschleißüberzug eine korrosionsbeständige Zwischenschicht angeordnet ist, wobei die Zwischenschicht nickel- und palladiumfrei sein sollte, eine der Verschleißschicht vergleichbares elektrochemisches Potential aufweisen und korrosionsbeständig sein sollte. Außerdem sollte diese Zwischenschicht aus galvanischen Bädern abscheidbar sein und einebnend wirken.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auf die Gegenstände zuerst galvanisch eine Zwischenschicht aus einer Kupfer-Zinnlegierung mit 45 bis 80 Gew. % Kupfer, 10 bis 55 Gew.% Zinn und 0 bis 15 Gew.% Zink und anschließend die Verschleißschicht mittels eines PVD-Verfahrens aufgebracht wird.
  • Vorzugsweise bringt man als Zwischenschicht Legierungen auf, die aus 45 bis 65 Gew.% Kupfer und 35 bis 55 Gew.% Zinn, oder aus 50 bis 80 Gew.% Kupfer, 10 bis 35 Gew.% Zinn und 1 bis 15 Gew.% Zink bestehen.
  • Diese Schichten sind sehr korrosionsbeständig und besitzen ein elektrochemisches Potential, das dem von Messing- und Bronzelegierungen nahekommt, die häufig als Unterlagewerkstoffe verwendet werden. Außerdem besitzen sie eine hohe Härte von etwa 600 HV und bieten daher einen guten Übergang zwischen den PVD-Schichten (1000-1500 HV) und dem Unterlagewerkstoff. Weichere Zwischenschichten, wie auch Palladium-Nickel, begünstigten ein Abplatzen der PVD-Schichten bei mechanischer Beanspruchung.
  • Kupfer-Zinn-Legierungsschichten lassen sich preiswert auf praktisch allen Unterlagenwerkstoffen galvanisch abscheiden, wobei man auch bei komplizierten Geometrien geschlossene Schichten mit gleichmäßigen Schichtdicken erhält. Bewährt haben sich hierfür Bäder, wie sie in der DE-PS 33 39 541 beschrieben sind. Sie enthalten 1 bis 60 g/l Kupfer als Kupfercyanid, 7 bis 30 g/l Zinn in Form von Alkalistannat, 0,1 bis 100 g/l eines Komplexbildners, 1 bis 50 g/l freies Alkalicyanid, 1 bis 50 g/l Alkalihydroxid, bis zu 50 g/l Alkalicarbonat und 0,05 bis 5 g/l einer organischen Fettsäureverbindung oder eines Naphthols.
  • Beschichten lassen sich hiermit praktisch alle metallischen Werkstoffe, wie beispielsweise Aluminium, Kupfer, Stahl, Zink, Nickel, bzw. Aluminium-, Kupfer- und Nickellegierungen. Bevorzugst verwendet man als Unterlagewerkstoff Messing.
  • Die Zwischenschichten werden vorzugsweise mit einer Schichtdicke zwischen 0,1 und 10 µm aufgebracht.
  • Neben der Sicherung des Korrosionsschutzes können die Kupfer-Zinn- oder Kupfer-Zinn-Zink-Schichten auch die Funktion der Einebnung und Glanzbildung übernehmen. Zur Erzielung der Einebnung und Glanzbildung wird dabei bevorzugt eine Kupfer-Zinn-Zink-Schicht eingesetzt. Üblicherweise werden zur Einebnung und Glanzbildung von Gestellware sonst saure Kupferelektrolyte verwendet. Bei Trommelware ist mit den sauren Kupferelektrolyten nur eine Einebnung aber keine Glanzbildung erzielbar. Mit einem Elektrolyten zur Abscheidung von Kupfer-Zinn-Zink-Schichten ist eine Einebnung und Glanzbildung sowohl bei Gestellware als auch bei Trommelware möglich.
  • Zur Verbesserung der Anbindung der durch PVD-Verfahren aufgebrachten Hartstoffschicht an die Kupfer-Zinn- oder Kupfer-Zinn-Zink-Schicht können die Kupfer-Zinn- oder Kupfer-Zinn-Zink-Schichten galvanisch mit einer 0,1 µm dicken Goldschicht überzogen sein.
  • Folgende Beispiele sollen das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutern:
    • 1. Polierte Stahlknöpfe werden wässrig alkalisch vorgereinigt, elektrolytisch entfettet, in einer Mineralsäure dekapiert und galvanisch mit einer Kupfer-Zinn-Schicht mit unterschiedlichen Schichtdicken (1 µm, 2 µm, 3 µm, 5 µm) beschichtet. Anschließend werden die Schichten mit dem Ferroxyl-Test, bzw. mit dem Dimetylglyoxim-Test auf Poren geprüft. Ab einer Schichtdicke von 3 µm rufen beide Lösungen keine Verfärbung der Oberflächen mehr hervor, d.h. sie weisen keine Poren nach. Zur Abscheidung der Kupfer-Zinnschichten (55 Cu, 45 Sn) werden galvanische Bäder eingesetzt, die 5 bis 10 g/l Kupfer als Kupferzyanid, 15 bis 30 g/l Zinn als Stannat 30 bis 50 g/l Kaliumyanid und 5 bis 25 g/l Kaliumhydroxid enthalten. Die Abscheidung erfolgte bei 50 bis 60°C mit Stromstärken von 2 bis 4 A/dm2.
    • 2. Polierte Messingbleche werden wässrig alkalisch vorgereinigt, elektrolytisch entfettet, in einer Mineralsäure dekapiert und direkt mit einer 3 µm dicken Kupfer-Zinn-Schicht (gemäß Beispiel 1) galvanisch beschichtet. Anschließend werden die beschichteten Bleche einem Kesernich-Test (DIN 50018) von 5 Runden mit 0,2 1 SO2 unterzogen. Die Schichten zeigen sowohl auf der Oberfläche (REM-Aufnahme) als auch im Querschliff keinen Korrosionsangriff.
    • 3. Messingbleche und Messinghülsen werden wässrig alkalisch vorgereinigt, elektrolytisch entfettet, in einer Mineralsäure dekapiert und zur Einebnung und Glanzbildung galvanisch mit einer 10 µm dicken Kupfer-Zinn-Zink-Schicht (60 Cu, 35 Sn, 5 Zn) überzogen. Auf diese Schicht wird eine 3 µm dicke Kupfer-Zinn-Schicht (55 Cn, 45 Sn) als funktionelle Korrosionsschutzschicht aufgebracht. Anschließend werden die beschichteten Bleche einem Kesternich-Test (DIN 50018) von 5 Runden mit 0,2 l SO2 wie im Beispiel 2 unterzogen. Die Schichten zeigen wie im Beispiel 2 keinen Korrosionsangriff.

Claims (4)

  1. Verfahren zur Herstellung von Werkstücken und Gegenständen aus nichtkorrosionsbeständigen Metallen und Metallegierungen, die mit verschleißfesten, nichtmetallischen Überzügen von Nitriden, Carbiden, Boriden, Oxiden oder Siliziden der Elemente der 4. bis 6. Nebengruppe des Periodensystems beschichtet sind, und bei denen zwischen der Werkstückoberfläche und dem Überzug eine korrosionsbeständige Zwischenschicht angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß auf die Gegenstände zuerst galvanisch eine Zwischenschicht aus einer Kupfer-Zinnlegierung mit 45 bis 80 Gew.% Kupfer, 10 bis 55 Gew.% Zinn und 0 bis 15 Gew.% Zink und anschließend die Verschleißschicht mittels eines PVD-Verfahrens aufgebracht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß als Zwischenschicht eine Kupfer-Zinnlegierung mit 45 bis 65 Gew.% Kupfer und 35 bis 55 Gew.% Zinn galvanisch aufgebracht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß als Zwischenschicht eine Legierung aus 50 bis 80 Gew.% Kupfer 10 bis 35 Gew.% Zinn und 1 bis 15 Gew.% Zink galvanisch aufgebracht wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß als Verschleißschicht Titannitrid oder Titancarbid aufgebracht wird.
EP94116862A 1993-10-27 1994-10-26 Verfahren zur Herstellung von Werkstücken mit verschleissfesten Überzügen Expired - Lifetime EP0651071B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4336664 1993-10-27
DE4336664A DE4336664A1 (de) 1993-10-27 1993-10-27 Werkstücke aus nichtkorrosionsbeständigen Metallen mit nach dem PVD-Verfahren aufgebrachten Überzügen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0651071A1 EP0651071A1 (de) 1995-05-03
EP0651071B1 true EP0651071B1 (de) 1997-07-30

Family

ID=6501152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94116862A Expired - Lifetime EP0651071B1 (de) 1993-10-27 1994-10-26 Verfahren zur Herstellung von Werkstücken mit verschleissfesten Überzügen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5494565A (de)
EP (1) EP0651071B1 (de)
JP (1) JP3347898B2 (de)
DE (2) DE4336664A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1408141B1 (de) * 2002-10-11 2014-12-17 Enthone Inc. Verfahren und Elektrolyt zur galvanischen Abscheidung von Bronzen
US7029761B2 (en) * 2003-04-30 2006-04-18 Mec Company Ltd. Bonding layer for bonding resin on copper surface
US7156904B2 (en) * 2003-04-30 2007-01-02 Mec Company Ltd. Bonding layer forming solution, method of producing copper-to-resin bonding layer using the solution, and layered product obtained thereby
US20060260948A2 (en) * 2005-04-14 2006-11-23 Enthone Inc. Method for electrodeposition of bronzes
AT514818B1 (de) * 2013-09-18 2015-10-15 W Garhöfer Ges M B H Ing Abscheidung von Cu, Sn, Zn-Beschichtungen auf metallischen Substraten
US9586381B1 (en) * 2013-10-25 2017-03-07 Steriplate, LLC Metal plated object with biocidal properties

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0571796A1 (de) * 1992-05-27 1993-12-01 Linde Aktiengesellschaft Oberflächenschutzschicht sowie Verfahren zur Herstellung derselben

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1970549A (en) * 1932-10-18 1934-08-21 City Auto Stamping Co Process of electroplating bronze
US4036602A (en) * 1975-11-26 1977-07-19 Chromalloy American Corporation Diffusion coating of magnesium in metal substrates
DE3339541C2 (de) * 1983-11-02 1986-08-07 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Alkalisch-cyanidisches Bad zur galvanischen Abscheidung von Kupfer-Zinn-Legierungsüberzügen
US4557980A (en) * 1984-08-21 1985-12-10 Martin Processing, Inc. Radiation curable coating for film structure
JPS61119668A (ja) * 1984-11-16 1986-06-06 Seiko Instr & Electronics Ltd 亜鉛合金製携帯時計ケ−スの製造方法
JPH0816262B2 (ja) * 1987-01-08 1996-02-21 住友電気工業株式会社 電 線
US5192410A (en) * 1988-07-28 1993-03-09 Nippon Steel Corporation Process for manufacturing multi ceramic layer-coated metal plate
DE3829007A1 (de) * 1988-08-26 1990-03-01 Multi Arc Gmbh Verfahren zur plasmabeschichtung von gegenstaenden mit einem hartstoff
JPH03215658A (ja) * 1990-01-19 1991-09-20 Citizen Watch Co Ltd 装飾被膜の構造
FR2688234B1 (fr) * 1992-03-03 1995-03-24 Sarrel Procede de protection d'une piece en argent ou revetue d'argent.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0571796A1 (de) * 1992-05-27 1993-12-01 Linde Aktiengesellschaft Oberflächenschutzschicht sowie Verfahren zur Herstellung derselben

Also Published As

Publication number Publication date
JP3347898B2 (ja) 2002-11-20
DE4336664A1 (de) 1995-05-04
US5494565A (en) 1996-02-27
DE59403544D1 (de) 1997-09-04
EP0651071A1 (de) 1995-05-03
JPH07216560A (ja) 1995-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1796175C2 (de) Hochtemperaturkorrosions- und zunderbeständige Diffusionsschutzschicht auf Gegenständen aus hochwarmfesten Legierungen auf Nickel- und/oder Kobaltbasis
DE19852481C2 (de) Schichtverbundwerkstoff für Gleitelemente und Verfahren zu seiner Herstellung
AT509459B1 (de) Antifrettingschicht
EP2192210B1 (de) Edelmetallhaltige Schichtfolge für dekorative Artikel
DE2824319A1 (de) Verfahren zur anhaftung von elektroabscheidungen auf leichtmetallen
EP1798313B1 (de) Verfahren zur Abscheidung rissfreier, korrosionsbeständiger und harter Chrom- und Chromlegierungsschichten
WO2015039152A1 (de) Abscheidung von cu, sn, zn-beschichtungen auf metallischen substraten
EP0651071B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Werkstücken mit verschleissfesten Überzügen
EP3241929A1 (de) Beschichtung von funktionsteilen aus metall
DE10045991A1 (de) Ternäre Zinn-Zink-Legierungen, galvanische Bäder und galvanisches Verfahren zur Erzeugung von ternären Zinn-Zink-Legierungsschichten
DE2824320C2 (de) Verfahren zur galvanischen Beschichtung mit Nickel und/oder Chrom unter Aufbringung einer Messingzwischenschicht
WO2013164165A1 (de) Mehrschichtige oberflächenbeschichtung mit chromdeckschicht ohne nickelschicht
DE10159890A1 (de) Vorbehandlungsprozess für das Beschichten von Aluminiumwerkstoffen
EP0018432A1 (de) Mit einer verschleiss- und korrosionsfesten Wolframkarbid-Schutzschicht versehener Metallteil
DE2153831B2 (de)
DE102020200146A1 (de) Eisenhaltiges Metallbauteil mit einer legierten Brünierschicht
DE3214989A1 (de) Mit edelmetall oder einer edelmetallegierung beschichtetes elektrisches kontaktstueck
EP0101793A2 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrolytisch legierverzinktem Stahlblech
DE19837431C2 (de) Beschichtung von Bauteilen aus gehärtetem Stahl oder Eisenguß und Verfahren zur Aufbringung derselben
DE2263491A1 (de) Verfahren zur herstellung einer boridischen hartstoffschicht auf metallischen und nichtmetallischen substraten
EP3964610A1 (de) Galvanikbad für palladium-ruthenium-beschichtungen
EP3064613B1 (de) Schichtsystem mit verbesserter Korrosionsbeständigkeit und Verschleißfestigkeit
DE2608637C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Legierungen
EP1524336A1 (de) Mit einer Aluminium-/Magnesium-Legierung beschichtete Werkstücke
DE1163115B (de) Verfahren zur Herstellung von korrosionsbestaendigen galvanischen UEberzuegen aus Chrom mit Hilfe von Zwischenschichten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19941026

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DEGUSSA AKTIENGESELLSCHAFT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961001

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59403544

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970904

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19971218

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980929

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020925

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20021009

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20021017

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20031026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST