EP0648931B1 - Ventilanordnung - Google Patents
Ventilanordnung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0648931B1 EP0648931B1 EP94114490A EP94114490A EP0648931B1 EP 0648931 B1 EP0648931 B1 EP 0648931B1 EP 94114490 A EP94114490 A EP 94114490A EP 94114490 A EP94114490 A EP 94114490A EP 0648931 B1 EP0648931 B1 EP 0648931B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- valve
- closing body
- valve arrangement
- accordance
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C14/00—Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
- F04C14/24—Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves
- F04C14/26—Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves using bypass channels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B49/00—Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
- F04B49/22—Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
- F04B49/24—Bypassing
Definitions
- the invention relates to a valve arrangement for a hydraulic delivery device, in particular for a power steering pump, with a pressure limiting valve arranged in a control piston of a flow control valve.
- a valve arrangement is known from e.g. WO-A-93 00514.
- the flow control valve and the pressure relief valve are directly coupled to one another, that is to say they are formed in one piece.
- the pressure relief valve is inserted into the piston of the flow control valve.
- the control line connecting the pressure side and the pressure limitation side is produced through several bores arranged in the valve housing.
- the disadvantage here is that these holes must be made with precision tools and can therefore only be realized with great effort. So that the pressure side can be connected to the pressure limiting side, it is necessary to arrange a plurality of bores which are offset from one another and which then together form the control line. Since not all areas of the holes to be drilled are required for the control line, there is also the problem of adequate sealing of the holes to the outside.
- the invention is therefore based on the object of providing a valve arrangement of the generic type in which a control line can be provided in a simple manner.
- control piston of the flow limiting valve has a blind bore in which the closing body of the pressure limiting valve is arranged and the closing body of the pressure limiting valve has a through opening which is aligned with a through opening of the control piston of the flow control valve, which is in the pressure side of the flow control valve flows.
- the blind bore of the valve piston of the flow control valve is closed by a stopper which has a through opening and which at the same time serves as an abutment for the closing body of the pressure relief valve.
- FIG. 1 shows a valve arrangement, generally designated 10, which has an interior space 14 that extends axially in a valve housing 12.
- the interior 14 is closed by a plug 20 having a through bore (working connection) 18.
- the plug 20 is introduced into the interior 14 in a suitable manner, for example by means of a thread 22.
- the through hole 18 leads to a consumer (not shown), for example a steering system of a motor vehicle.
- the plug 20 has an area 24 with a smaller diameter and protruding into the interior 14, the end face 26 of which has an opening 28.
- a control piston 30 of a flow control valve 32 is mounted axially displaceably against the force of a spring element 34 within the interior 14.
- the spring element 34 is supported on a base 36 of the interior 14 and a collar 38 of the control piston 30.
- the control piston 30 also has sealing surfaces 40, with which it bears in a sealing manner on the wall 42 of the interior 14.
- the control piston 30 also has an axial extension 44 which projects into the opening 28 of the plug 20 and ends there in an interior 46.
- the diameter of the extension 44 is smaller than the diameter of the opening 28, so that there is a gap 48.
- the extension 44 has a conical extension 50.
- the extension 44 also has an axial bore 52 which opens into the interior 46 via a smaller-diameter diaphragm 54.
- the interior 46 is connected via the gap 48 to an annular space 56, into which a channel 58 opens.
- the channel 58 is not one with the pressure or delivery side shown hydraulic conveyor, for example, a power steering pump connected.
- the control piston 30 is pressed by the force of the spring element 34 against a stop 59. This is implemented here, for example, by a snap ring inserted into a groove, which projects into the interior 14.
- the control piston 30 also has a blind bore 60, at the bottom 62 of which the bore 52 opens.
- the blind bore 60 is closed by a stopper 64 which is designed as a sleeve 66 which extends into the vicinity of the base 62.
- the plug 64 is fastened in a suitable manner, for example via a thread 68, in the valve piston 30.
- the sleeve has an interior 70 in which a closing body 72 of a pressure limiting valve 74 is guided.
- a ring element 76 is fitted into the interior space 70, for example via an interference fit.
- a spring element 78 is supported on the ring element 76 and, on the other hand, bears against a collar 80 of the closing body 72.
- the spring element 78 presses a conically extending outer surface 82 of the closing body 72 against an edge 84 of an annular shoulder 86 formed on the sleeve 66 and pointing radially inwards.
- the lateral surface 82 forms, together with the edge 84, a seat valve of the pressure limiting valve 74.
- the closing body 72 has an extension 88 with which it is guided in a sealing manner within the ring element 76.
- the closing body 72 is designed as a hollow body, that is to say it has an axial through opening 90 which connects a region 92 of the interior 70 to a region 94 of the interior 14.
- annular space 96 is formed, which is simultaneously sealed against the area 92.
- the annular space 96 is connected to an annular space 100 by at least one bore 98.
- the bore 98 is formed by aligned, radially arranged bores of the control piston 30 and the sleeve 66.
- a channel 102 opens into the annular space 100 and leads, for example, to a tank or the suction side of the hydraulic delivery device, not shown.
- the annular space 100 is formed by a recess in the control piston 30.
- valve arrangement 10 shown in FIG. 1 performs the following function:
- valve arrangement 10 The general functioning of the valve arrangement 10 is known per se and is used to assign a predetermined fluid flow to a consumer and to limit this to a predeterminable value of, for example, 8 liters per minute. This limitation should also be ensured if the pressure prevailing in the channel 58 and thus in the annular space 56 increases.
- a working pressure is established in the through bore 18 (work connection) and thus on the consumer connected there.
- This working pressure also acts on the pressure-limiting side of the flow control valve 32 via the orifice 54, the bore 52, the area 92 and the passage opening 90, which thus result in a control line.
- the working pressure also acts on the closing body 72 of the area 92 forming an annular space Pressure relief valve 74.
- a pump pressure results from the sum of the working pressure and a volume pressure-dependent pressure difference at the annular gap 48 forming a flow resistance.
- This pump pressure acts in the annular space 56 on the pressure side of the flow control valve 32.
- the flow control valve 32 is thus clamped by the working pressure and the pump pressure thus forms a pressure compensator. If the working pressure increases, this acts on both sides of the pressure compensator.
- the closing body 72 of the pressure relief valve 74 moves and opens a cross section to an interior of the pressure relief valve 74, which is about the openings 98 is connected to the low pressure side (suction side of the hydraulic conveying device). This limits the pressure on the pressure limiting side of the flow control valve 32. Because of the pressure compensator, the control piston 30 of the flow control valve 32 also moves against the force of the spring 34 and releases a flow cross section from the annular space 56 to the channel 102, through which the volume flow can flow.
- control line which ensures the necessary pressure equalization between the interior 46 and the area 94, is implemented in a simple manner by means of centrally arranged through openings or bores.
- the special design of the pressure relief valve 74 on the one hand ensures that the control line can be used for connecting the pressure side and the pressure relief side of the control piston 30 and, on the other hand, this ensures the pressure compensator for the control piston 30.
- FIG. 2 shows an embodiment variant of a valve arrangement 10, which shows a pressure limiting valve 74 in a so-called "rider position".
- the same parts as in Figure 1 are given the same reference numerals and are not explained again here.
- the blind bore 60 of the control piston 30 is closed here by a plug 110 which is fastened in a suitable manner, for example by means of a thread 112.
- the plug 110 has an axial through opening 114 into which a tubular sleeve 116 is fitted.
- the sleeve 116 extends over the entire depth of the blind bore 60 and is supported by means of a centering ring 118 in the vicinity of the base 62 of the blind bore 60.
- a closing body 120 of the pressure relief valve 74 is slidably mounted on the sleeve 116.
- the closing body 120 is designed as a hollow body so that the sleeve 116 can pass through it.
- the closing body 120 is by a spring element 122, which on the one hand supported on the centering ring 118 and on the other hand on a collar 124 of the closing body 120, pressed against the stopper 110.
- the plug 110 has a recess 126 into which a cone 128 of the closing body 120 partially engages.
- the cone 128 is pressed with an outer surface 130 against an edge 132 of the plug 110 and thus forms a seat valve.
- the sleeve 116 has at least one through opening 134 which opens into the recess 126 of the plug 110.
- the control piston 30 has a through opening 136, which connects the annular space 100 to an interior 138 of the control piston 30.
- the function of the valve arrangement 10 shown in FIG. 2 is the same as already explained for FIG. 1.
- the control line connecting the pressure side of the control piston 30 to the pressure limiting side is formed here by the orifice plate 54, the bore 52 and the sleeve 116.
- this control line can in turn be produced in a simple manner by means of easily machined turned parts, without complex and complicated solutions being necessary.
- the sleeve 116 having the through openings 134 a possibly occurring high pressure can be applied to the closing body 120 of the pressure limiting valve 74. If the pressure rises above a predeterminable value, the closing body 130 is pressed into the interior 138 against the force of the spring element 122, so that a connection to the annular space 100 is released via the passage opening 136.
- the pressure via the channel 102 can thus be reduced, as already mentioned above.
- FIGS. 1 and 2 can be used to create a valve arrangement of the generic type which requires very few components. These components are also designed as rotationally symmetrical parts, so that they are simple and therefore inexpensive to manufacture. It is no longer necessary to drill external holes that take over the function of the control line.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Safety Valves (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Ventilanordnung für eine hydraulische Fördereinrichtung, insbesondere für eine Lenkhilfpumpe, mit einem in einem Steuerkolben eines Stromregelventils angeordneten Druckbegrenzungsventil. Eine derartige Ventilanordnung ist bekannt aus z.B. WO-A-93 00514.
- Es ist bekannt, derartige Ventilanordnungen in Lenkhilfpumpen für Kraftfahrzeuge einzusetzen, die dafür sorgen, daß ein in einer Arbeitsleitung zu einem Verbraucher sich einstellender Druck begrenzt werden kann. Diese Begrenzung erfolgt, indem die Druckbegrenzungsseite des Stromregelventils über einen hydraulischen Widerstand mit dem Anschluß der Arbeitsleitung verbunden wird. Diese Steuerleitung ist dabei so ausgelegt, daß bei Öffnen des Druckbegrenzungsventils sich eine Druckdifferenz einstellt, die eine Verschiebung des eine Druckwaage bildenden Stromregelventils zur Folge hat.
- Bei einer bekannten Ausführungsform einer derartigen Ventilanordnung sind das Stromregelventil und das Druckbegrenzungsventil unmittelbar miteinander gekoppelt, das heißt einstückig ausgebildet. Dabei ist das Druckbegrenzungsventil in den Kolben des Stromregelventils eingebracht. Die die Druckseite und die Druckbegrenzungsseite verbindende Steuerleitung wird dabei durch mehrere in dem Ventilgehäuse angeordnete Bohrungen hergestellt. Hierbei ist nachteilig, daß diese Bohrungen mit Präzisionswerkzeugen eingebracht werden müssen und daher nur unter großem Aufwand zu realisieren sind. Damit die Druckseite mit der Druckbegrenzungsseite verbunden werden kann, ist die Anordnung von mehreren zueinander versetzt angeordneten Bohrungen notwendig, die dann gemeinsam die Steuerleitung ergeben. Da nicht alle Bereiche der einzubringenden Bohrungen für die Steuerleitung benötigt werden, ergibt sich zusätzlich das Problem einer hinreichenden Abdichtung der Bohrungen nach außen.
- Weiter ist bereits vorgeschlagen worden, die Steuerleitung durch den Kolben des Strombegrenzungsventils zu führen, wobei ebenfalls mehrere Bohrungen einzubringen sind, die eine Umgehung des in dem Kolben des Strombegrenzungsventils angeordneten Druckbegrenzungsventils ermöglichen. Diese Lösung ist ebenfalls nur sehr aufwendig zu realisieren. So ist beispielsweise zur Umgehung des Druckbegrenzungsventils das Einbringen wenigstens einer zu einer Axialen des Stromregelventils winklig verlaufenden Bohrung notwendig. Insbesondere das Einbringen diese Bohrung ist dabei sehr aufwendig.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Ventilanordnung der gattungsgemäßen Art zu schaffen, bei der in einfacher Weise eine Steuerleitung vorgesehen werden kann.
- Diese Aufgabe wird mit Hilfe der in Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst. Dadurch, daß eine den Arbeitsanschluß mit der Druckbegrenzungsseite des Stromregelventils verbindende Steuerleitung durch den Steuerkolben des Stromregelventils und einen Schließkörper des Druckbegrenzungsventils geführt ist, wird ein einfacher und damit kostengünstiger Aufbau der Ventilanordnung gewährleistet. Die Einfachheit ergibt sich insbesondere dadurch, daß zur Herstellung der die Druckseite mit der Druckbegrenzungsseite des Stromregelventils verbindenden Steuerleitung lediglich einfach einzubringende axiale Bohrungen bzw. Durchgangsöffnungen notwendig sind.
- In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Steuerkolben des Strombegrenzungsventils eine Sackbohrung besitzt, in der der Schließkörper des Druckbegrenzungsventils angeordnet ist und der Schließkörper des Druckbegrenzungsventils eine Durchgangsöffnung aufweist, die mit einer Durchgangsöffnung des Steuerkolbens des Stromregelventils fluchtet, die in die Druckseite des Stromregelventils mündet. Hierdurch wird in einfacher Weise erreicht, daß durch das zentrische Einbringen des Druckbegrenzungsventils in den Steuerkolben des Stromregelventils gleichzeitig die den Arbeitsanschluß mit der Druckbegrenzungsseite des Stromregelventils verbindende Steuerleitung geschaffen werden kann, indem der Schließkörper des Druckbegrenzungsventils als Hohlkörper ausgebildet ist bzw. zumindestens eine axiale Durchgangsöffnung aufweist. Somit lassen sich alle wesentlichen Teile der Ventilanordnung als Drehteile herstellen, deren Zusammenbau in einfacher Weise möglich ist.
- In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Sackbohrung des Ventilkolbens des Stromregelventils durch einen Stopfen verschlossen ist, der eine Durchgangsöffnung aufweist und der gleichzeitig als Widerlager für den Schließkörper des Druckbegrenzungsventils dient. Hierdurch wird in einfacher Weise erreicht, daß durch das Einbringen eines weiteren einfach herzustellenden Drehteils gleichzeitig die Funktionselemente für das Druckbegrenzungsventil mit geschaffen werden können. Durch bevorzugtes Vorsehen einer mit einer Mantelfläche des Schließkörpers des Druckbegrenzungsventils zusammenwirkenden Kante an dem Stopfen wird gleichzeitig ein Sitzventil geschaffen, das trotz seines einfachen Aufbaues eine hohe Funktionssicherheit gewährleistet.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen in den Unteransprüchen angegebenen Merkmalen.
- Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
- Figur 1
- einen Längsschnitt durch eine Ventilanordnung mit einem Stromregelventil mit integriertem Druckbegrenzungsventil und
- Figur 2
- einen Längsschnitt durch eine Ventilanordnung in einer weiteren Ausführung.
- Figur 1 zeigt eine allgemein mit 10 bezeichnete Ventilanordnung, die einen in einem Ventilgehäuse 12 sich axial erstreckenden Innenraum 14 aufweist.
- An einer Stirnseite 16 des Ventilgehäuses 12 ist der Innenraum 14 durch einen eine Durchgangsbohrung (Arbeitsanschluß) 18 aufweisenden Stopfen 20 verschlossen. Der Stopfen 20 ist auf geeignete Weise in den Innenraum 14 eingebracht, beispielsweise durch ein Gewinde 22. Die Durchgangsbohrung 18 führt dabei zu einem nicht dargestellten Verbraucher, beispielsweise einer Lenkung eines Kraftfahrzeuges. Der Stopfen 20 besitzt einen in den Innenraum 14 hineinragenden durchmesserkleineren Bereich 24, dessen Stirnseite 26 eine Öffnung 28 aufweist.
- Innerhalb des Innenraums 14 ist ein Steuerkolben 30 eines Stromregelventils 32 gegen die Kraft eines Federelements 34 axial verschiebbar gelagert. Das Federelement 34 stützt sich dabei an einem Grund 36 des Innenraums 14 und einem Bund 38 des Steuerkolbens 30 ab. Der Steuerkolben 30 besitzt weiterhin Dichtflächen 40, mit denen er an der Wandung 42 des Innenraums 14 dichtend anliegt. Der Steuerkolben 30 besitzt weiterhin eine axiale Verlängerung 44, die in die Öffnung 28 des Stopfens 20 hineinragt und dort in einem Innenraum 46 endet. Der Durchmesser der Verlängerung 44 ist dabei kleiner als der Durchmesser der Öffnung 28, so daß sich ein Spalt 48 ergibt. An ihrem Ende besitzt die Verlängerung 44 eine konische Erweiterung 50. Die Verlängerung 44 besitzt weiterhin eine axiale Bohrung 52, die über eine durchmesserkleinere Blende 54 in dem Innenraum 46 mündet. Der Innenraum 46 steht über den Spalt 48 mit einem Ringraum 56 in Verbindung, in den ein Kanal 58 mündet. Der Kanal 58 ist mit der Druck- bzw. Förderseite einer nicht dargestellten hydraulischen Fördereinrichtung, beispielsweise einer Lenkhilfpumpe, verbunden.
- Der Steuerkolben 30 wird durch die Kraft des Federelements 34 gegen einen Anschlag 59 gedrückt. Dieser ist hier beispielsweise durch einen in eine Nut eingesetzten Sprengring realisiert, der in den Innenraum 14 hineinragt. Der Steuerkolben 30 weist weiterhin eine Sackbohrung 60 auf, an deren Grund 62 die Bohrung 52 mündet. Die Sackbohrung 60 ist durch einen Stopfen 64 verschlossen, der als bis in die Nähe des Grundes 62 reichende Hülse 66 ausgebildet ist. Der Stopfen 64 ist dabei auf geeignete Weise, beispielsweise über ein Gewinde 68, in dem Ventilkolben 30 befestigt. Die Hülse besitzt einen Innenraum 70, in dem ein Schließkörper 72 eines Druckbegrenzungsventils 74 geführt ist. In den Innneraum 70 ist, beispielsweise über eine Preßpassung, ein Ringelement 76 eingepaßt. An dem Ringelement 76 stützt sich ein Federelement 78 ab, das andererseits an einem Bund 80 des Schließkörpers 72 anliegt. Durch das Federelement 78 wird eine konisch verlaufende Mantelfläche 82 des Schließkörpers 72 gegen eine Kante 84 einer an der Hülse 66 angeformten, radial nach innen weisenden Ringschulter 86 gedrückt. Die Mantelfläche 82 bildet dabei gemeinsam mit der Kante 84 ein Sitzventil des Druckbegrenzungsventils 74. Der Schließkörper 72 besitzt eine Verlängerung 88, mit der er innerhalb des Ringelementes 76 dichtend geführt ist. Der Schließkörper 72 ist als Hohlkörper ausgebildet, das heißt, er besitzt eine axiale Durchgangsöffnung 90, die einen Bereich 92 des Innenraums 70 mit einem Bereich 94 des Innenraums 14 verbindet. Durch den Schließkörper 72 wird ein Ringraum 96 gebildet, der gleichzeitig gegen den Bereich 92 abgedichtet ist. Der Ringraum 96 ist durch wenigstens eine Bohrung 98 mit einem Ringraum 100 verbunden. Die Bohrung 98 wird dabei durch fluchtende, radial angeordnete Bohrungen des Steuerkolbens 30 und der Hülse 66 gebildet. In den Ringraum 100 mündet ein Kanal 102, der beispielsweise zu einem Tank oder der Ansaugseite der nicht dargestellten hydraulischen Fördereinrichtung führt. Der Ringraum 100 wird dabei durch eine Ausnehmung des Steuerkolbens 30 gebildet.
- Die in Figur 1 gezeigte Ventilanordnung 10 übt folgende Funktion aus:
- Die allgemeine Funktionsweise der Ventilanordnung 10 ist an sich bekannt, und dient dazu, einem Verbraucher einen vorgegebenen Fluidstrom zuzuordnen und diesen auf einen vorgebbaren Wert von beispielsweise 8 Liter pro Minute zu begrenzen. Diese Begrenzung soll auch dann gewährleistet sein, wenn der im Kanal 58 und damit im Ringraum 56 herrschende Druck ansteigt.
- Bei Betrieb der nicht dargestellten hydraulischen Fördereinrichtung stellt sich in der Durchgangsbohrung 18 (Arbeitsanschluß) und damit am dort angeschlossenen Verbraucher ein Arbeitsdruck ein. Dieser Arbeitsdruck wirkt über die Blende 54, die Bohrung 52, den Bereich 92 und die Durchgangsöffnung 90, die somit eine Steuerleitung ergeben, auch auf die Druckbegrenzungsseite des Stromregelventils 32. Über den einen Ringraum bildenden Bereich 92 wirkt der Arbeitsdruck außerdem auf den Schließkörper 72 des Druckbegrenzungsventils 74.
- Ein Pumpendruck ergibt sich aus der Summe des Arbeitsdrucks und einer volumenstromabhängigen Druckdifferenz an dem ringförmigen, einen Strömungswiderstand bildenden Spalt 48. Dieser Pumpendruck wirkt in dem Ringraum 56 auf die Druckseite des Stromregelventils 32. Das Stromregelventil 32 ist somit durch den Arbeitsdruck und den Pumpendruck eingespannt und bildet somit eine Druckwaage. Steigt der Arbeitsdruck an, wirkt dieser auf beiden Seiten der Druckwaage.
- Ein ansteigender Volumenstrom erhöht den Druckabfall an dem Spalt 48 und führt somit zu einer Verstimmung der Druckwaage und damit zu einer Verschiebung des Steuerkolbens 30 des Stromregelventils 32 gegen die Kraft der Feder 34.
- Erreicht der Arbeitsdruck einen durch die Kraft der Feder 78 und einer Flächendifferenz zwischen einer Ringfläche des Ringraumes 92 und einer Schaftfläche der Verlängerung 88 vorgegebenen Druck, so bewegt sich der Schließkörper 72 des Druckbegrenzungsventils 74 und öffnet einen Querschnitt zu einem Innenraum des Druckbegrenzungsventils 74, der über die Öffnungen 98 mit der Niederdruckseite (Ansaugseite der hydraulischen Fördereinrichtung) verbunden ist. Hierdurch wird der Druck auf der Druckbegrenzungsseite des Stromregelventils 32 begrenzt. Wegen der Druckwaage verschiebt sich hierdurch auch der Steuerkolben 30 des Stromregelventils 32 gegen die Kraft der Feder 34 und gibt einen Strömungsquerschnitt von dem Ringraum 56 zu dem Kanal 102 frei, durch den der Volumenstrom abfließen kann.
- Für die Erfindung wesentlich ist, daß die Steuerleitung, die die für den notwendigen Druckausgleich zwischen dem Innenraum 46 und dem Bereich 94 sorgt, in einfacher Weise durch zentrisch angeordnete Durchgangsöffnungen bzw. Bohrungen realisiert ist. Durch die besondere Ausgestaltung des Druckbegrenzungsventils 74 wird einerseits erreicht, daß die Steuerleitung für die Verbindung der Druckseite und der Druckbegrenzungsseite des Steuerkolbens 30 genutzt werden kann und diese andererseits gleichzeitig die Druckwaage für den Steuerkolben 30 gewährleistet.
- In Figur 2 ist eine Ausführungsvariante einer Ventilanordnung 10 gezeigt, die ein Druckbegrenzungsventil 74 in einer sogenannten "Reiterstellung" zeigt. Gleiche Teile wie in Figur 1 sind mit gleichen Bezugszeichen versehen und hier nicht nochmals erläutert.
- Die Sackbohrung 60 des Steuerkolbens 30 ist hier durch einen Stopfen 110 verschlossen, der auf geeignete Weise, beispielsweise über ein Gewinde 112, befestigt ist. Der Stopfen 110 weist eine axiale Durchgangsöffnung 114 auf, in die eine rohrförmige Hülse 116 eingepaßt ist. Die Hülse 116 erstreckt sich über die gesamte Tiefe der Sackbohrung 60 und ist mittels eines Zentrierringes 118 in der Nähe des Grundes 62 der Sackbohrung 60 gelagert. Auf der Hülse 116 ist ein Schließkörper 120 des Druckbegrenzungsventils 74 verschiebbar gelagert. Der Schließkörper 120 ist dabei als Hohlkörper ausgebildet, so daß die Hülse 116 durch diesen hindurch führen kann. Der Schließkörper 120 wird durch ein Federelement 122, das sich einerseits an dem Zentrierring 118 und andererseits an einem Bund 124 des Schließkörpers 120 abstützt, gegen den Stopfen 110 gedrückt. Der Stopfen 110 weist eine Ausnehmung 126 auf, in die ein Kegel 128 des Schließkörpers 120 teilweise eingreift. Der Kegel 128 wird dabei mit einer Mantelfläche 130 gegen eine Kante 132 des des Stopfens 110 gedrückt und bildet somit eine Sitzventil. Die Hülse 116 weist wenigstens eine Durchgangsöffnung 134 auf, die in der Ausnehmung 126 des Stopfens 110 mündet. Weiterhin besitzt der Steuerkolben 30 eine Durchgangsöffnung 136, die den Ringraum 100 mit einem Innenraum 138 des Steuerkolbens 30 verbindet.
- Die Funktion der in Figur 2 gezeigten Ventilanordnung 10 ist die gleiche wie bereits zu Figur 1 erläutert. Die die Druckseite des Steuerkolbens 30 mit der Druckbegrenzungsseite verbindende Steuerleitung wird hier durch die Meßblende 54, die Bohrung 52 und die Hülse 116 gebildet. Somit kann diese Steuerleitung wiederum in einfacher Weise durch leicht zu bearbeitende Drehteile hergestellt werden, ohne daß aufwendige und komplizierte Lösungen notwendig sind. Indem die Hülse 116 die Durchgangsöffnungen 134 aufweist, kann ein eventuell auftretender hoher Druck auf den Schließkörper 120 des Druckbegrenzungsventils 74 geführt werden. Steigt der Druck über einen vorgebbaren Wert an, wird der Schließkörper 130 gegen die Kraft des Federelements 122 in den Innenraum 138 hinein gedrückt, so daß über die Durchgangsöffnung 136 eine Verbindung zu dem Ringraum 100 freigegeben wird. Somit kann der Druck über den Kanal 102, wie bereits weiter oben erwähnt, abgebaut werden. Dadurch, daß der Schließkörper 116 als Hohlkörper ausgebildet ist, kann dieser in vorteilhafter Weise auf der Hülse 116 geführt werden, so daß die Funktionssicherheit des gesamten Druckbegrenzungsventils 74 wesentlich erhöht wird, da eventuelle Verkantungen des Schließkörpers ausgeschlossen sind. Gleichzeitig kann auf die Anordnung von Dichtflächen an dem Schließkörper 120 verzichtet werden, die den Bereich 94 gegenüber dem Ringraum 100, in dem ein niederer Druck herrscht, abdichten.
- Insgesamt gesehen kann mit den in den Figuren 1 und 2 beschriebenen Ausführungsvarianten eine Ventilanordnung der gattungsgemäßen Art geschaffen werden, die mit sehr wenigen Bauteilen auskommt. Diese Bauteile sind darüber hinaus als rotationssymmetrische Teile ausgebildet, so daß diese einfach und damit kostengünstig herstellbar sind. Ein Einbringen von externen Bohrungen, die die Funktion der Steuerleitung übernehmen, ist nicht mehr notwendig.
Claims (11)
- Ventilanordnung für eine hydraulische Fördereinrichtung, insbesondere für eine Lenkhilfpumpe mit einem in einem Steuerkolben eines Stromregelventils angeordneten Druckbegrenzungsventil, dadurch gekennzeichnet, daß eine einen Arbeitsanschluß (18) mit einer Druckbegrenzungsseite des Stromregelventils (32) verbindende Steuerleitung durch den Steuerkolben (30) des Stromregelventils (32) und einen Schließkörper (72) des Druckbegrenzungsventils (74) geführt ist.
- Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkolben (30) eine Sackbohrung (60) besitzt, in der der Schließkörper (72) angeordnet ist und dieser eine Durchgangsöffnung (90) aufweist, die mit einer Durchgangsöffnung (Bohrung 52) des Steuerkolbens (30) fluchtet, die an dem Arbeitsanschluß (18) mündet.
- Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sackbohrung (60) durch einen Stopfen (64, 110) verschlossen ist, der eine Durchgangsöffnung zu einem Bereich (94) eines Innenraumes (14) eines Ventilgehäuses (12) besitzt.
- Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stopfen (64) als einen Innenraum des Steuerkolbens (30) durchgreifende Hülse (66) ausgebildet ist, innerhalb der der Schließkörper (72) gegen die Kraft eines Federelements (78) axial verschiebbar ist.
- Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in die Hülse (66) ein Ringelement (76) eingepreßt ist, an dessen Stirnseite sich das den Schließkörper (72) mit einer Federkraft beaufschlagende Federelement (78) abstützt.
- Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließkörper (72) eine axiale Verlängerung (88) aufweist, die innerhalb des Ringelementes (76) eine Führung des Schließkörpers (72) übernimmt.
- Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkolben (30) und die Hülse (66) wenigstens eine fluchtende, radiale Durchgangsbohrung (98) aufweisen, die in einem Ringraum (100) mündet, der mit einem, zu einem niederen Druckniveau führenden Kanal (102) verbunden ist.
- Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stopfen (110) von einer zentrischen Hülse (116) durchgriffen wird, die sich über die Sackbohrung (60) erstreckt.
- Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließkörper (120) auf der Hülse (116) gegen die Kraft eines Federelements (122) axial verschiebbar gelagert ist.
- Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stopfen (64, 110) eine Kante (84, 132) aufweist, die mit einer Mantelfläche (82, 130) des Schließkörpers (72, 120) ein Sitzventil bildet.
- Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (116) wenigstens eine Durchgangsöffnung (134) aufweist, die mit einer Ausnehmung (126) des Stopfens (110) in Verbindung steht, die durch das Sitzventil verschließbar ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4335376 | 1993-10-16 | ||
DE4335376A DE4335376A1 (de) | 1993-10-16 | 1993-10-16 | Ventilanordnung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0648931A1 EP0648931A1 (de) | 1995-04-19 |
EP0648931B1 true EP0648931B1 (de) | 1996-11-20 |
Family
ID=6500352
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP94114490A Expired - Lifetime EP0648931B1 (de) | 1993-10-16 | 1994-09-15 | Ventilanordnung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0648931B1 (de) |
DE (2) | DE4335376A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19529807A1 (de) * | 1995-08-14 | 1997-02-20 | Luk Fahrzeug Hydraulik | Flügelzellenpumpe |
GB2320955B (en) | 1997-01-03 | 1999-08-04 | Hobourn Automotive Ltd | Flow control valve |
CN106523354B (zh) * | 2016-12-01 | 2019-02-19 | 徐州科源液压股份有限公司 | 实现恒流功能的齿轮泵 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES8100453A1 (es) * | 1980-01-31 | 1980-11-01 | Bendiberica Sa | Valvula protectora de circuitos hidraulicos con senal de mando por ausencia de caudal |
US4570667A (en) * | 1984-09-17 | 1986-02-18 | General Motors Corporation | Demand responsive flow regulator valve |
DE9002722U1 (de) * | 1990-03-08 | 1990-05-31 | Vickers Systems GmbH, 6380 Bad Homburg | Lenkhilfpumpe mit Stromregelventil |
DE4120360A1 (de) * | 1991-06-20 | 1992-12-24 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Stromregelventil |
DE4126217A1 (de) * | 1991-08-08 | 1993-02-11 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Regeleinrichtung fuer verdraengerpumpen |
-
1993
- 1993-10-16 DE DE4335376A patent/DE4335376A1/de not_active Withdrawn
-
1994
- 1994-09-15 DE DE59401078T patent/DE59401078D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-09-15 EP EP94114490A patent/EP0648931B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0648931A1 (de) | 1995-04-19 |
DE4335376A1 (de) | 1995-04-20 |
DE59401078D1 (de) | 1997-01-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0599432B1 (de) | Drosselrückschlagelement | |
DE4027794C2 (de) | Hydraulische Radialkolbenpumpe | |
DE4317786C1 (de) | Ventilanordnung | |
EP1212517B1 (de) | Nockenwellenversteller für brennkraftmaschinen | |
DE2116395B2 (de) | Hydraulische Steuerventileinrichtung für einen Servomotor | |
DE2225740B2 (de) | Mischbatterie zum stufenlosen Einstellen des Mischungsverhaltnisses zwischen zwei Flüssigkeiten und der Gesamtdurchflußmenge | |
DE3737392C2 (de) | ||
DE69417853T2 (de) | Hydraulische Servolenkung | |
DE3514406A1 (de) | Hydraulische steuervorrichtung in einem steuermechanismus fuer die handlenkkraft | |
DE3214688A1 (de) | Fluegelradpumpe | |
DE3136779A1 (de) | "servolenkvorrichtung" | |
DE69712067T2 (de) | Fluidstrom steuerventil einer hydraulischen pumpe | |
EP0626303B1 (de) | Ventilanordnung | |
EP0648931B1 (de) | Ventilanordnung | |
DE2945911C2 (de) | ||
DE3324608A1 (de) | Kraftstoff-einspritzduese | |
DE3117743C2 (de) | Ölpumpe | |
DE4237932A1 (de) | Volumenstromsteuerung für Kraftfahrzeughydraulik, insbesondere für Lenkeinrichtungen von Kraftfahrzeugen | |
EP0626530A2 (de) | Ventilanordnung | |
DE3023027C2 (de) | Nichtdruckausgeglichene hydraulische Ventilvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeugbremsanlagen | |
DE3242375A1 (de) | Kraftverstaerktes lenkgetriebe | |
DE2807464C2 (de) | Hilfskraftlenkung | |
DE2023881A1 (de) | Digitale Ausgabeeinrichtung | |
DE3420890A1 (de) | Druckbegrenzungsventil, insbesondere fuer hydraulische teleskopstempel u.dgl. | |
EP0129726B1 (de) | Hydraulisches Wegeventil mit einem Gehäuse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE FR GB IT |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19950421 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19960212 |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB IT |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59401078 Country of ref document: DE Date of ref document: 19970102 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19970225 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20020823 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20020920 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20021002 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030915 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040401 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20030915 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040528 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050915 |