EP0648438A2 - Durchlassverkleidung für ein Kleidungsstück mit Durchlassöffnung - Google Patents
Durchlassverkleidung für ein Kleidungsstück mit Durchlassöffnung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0648438A2 EP0648438A2 EP94114398A EP94114398A EP0648438A2 EP 0648438 A2 EP0648438 A2 EP 0648438A2 EP 94114398 A EP94114398 A EP 94114398A EP 94114398 A EP94114398 A EP 94114398A EP 0648438 A2 EP0648438 A2 EP 0648438A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- mask
- layer
- passage
- garment
- opening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A41—WEARING APPAREL
- A41D—OUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
- A41D27/00—Details of garments or of their making
- A41D27/20—Pockets; Making or setting-in pockets
- A41D27/208—Pockets; Making or setting-in pockets with waterproof feature
Definitions
- the invention relates to a passage lining for covering a passage opening of a garment, which has a non-waterproof outer material and a waterproof, water vapor-permeable functional layer arranged inside the upper material and is provided with a flap covering the garment passage opening, which flap is connected to a garment passage opening upper edge at a flap upper edge.
- the invention relates to a waterproof garment with a water-permeable upper material on the outside and a waterproof, water-vapor-permeable functional layer arranged on the inside, which is provided with a covered garment passage opening.
- items of clothing for example coats and parkas, which are provided with one or more ventilation passages in order to allow ventilation through items of clothing which have less air-permeable outer material or inner materials.
- items of clothing which have less air-permeable outer material or inner materials.
- small-area metal-eyed ventilation holes which have raincoats under the sleeves in the armpit area. Larger ventilation openings would be desirable in order to enable more ventilation, in particular when the body heats up, for example during or after the race, in a hurry to walk or uphill. These should not allow rainwater to penetrate to the inside of the garment.
- jackets and coats which are provided with a passage opening in order to allow the user of this item of clothing access to objects located within this item of clothing, without having to open the item of clothing for this purpose.
- Examples are pistol pass-through openings in police jackets or police coats, jacket pass-through openings through which access to jacket or trouser pockets carried under the coat or jacket pass-through openings through which access to trouser pockets worn under the jacket is made possible.
- the invention has for its object to provide the possibility for a waterproof cladding a passage opening, in particular a ventilation or passage opening.
- the solution to this problem consists in a passage cover of the type mentioned, which is characterized in that the passage cover has a passage cover mask made of waterproof mask material with a mask passage opening, that the passage cover mask has a mask outer layer to be arranged on the outside of the outer material of the garment and one on the inside of the Upper material of the garment to be arranged inside the mask has that the outer layer of the mask has a mask flap part and has a mask part, the mask flap part being connectable to the inside of the outer material plate and the mask part of the outer layer of the mask in its edge regions located below and to the side of the mask passage opening, remote from the mask passage opening, with corresponding edge regions of the outside of the outer material of the garment so that the inner layer of the mask can be connected to it from the peripheral edge remote from the mask passage opening on the inside of the outer material of the garment can be connected to the functional layer and that the mask outer layer and the mask inner layer are sealed at the mask passage opening edge by means of a waterproof adhesive seam.
- the adhesive seam for connecting the inner face of the mask and the outer face of the mask on the passage opening cannot be attached to the finished item of clothing, i.e. not by the manufacturer, i.e. from the manufacturer of the garment, since the garment cannot be placed under conventional gluing machines. For this reason, it is preferred to manufacture the passage cover as a separate component, including the adhesive seam, and to supply the passage cover as such a component to the assembler. This then connects the culvert with the garment provided with a passage opening and thus comes to a waterproof garment according to claim 15.
- Fig. 1 shows a schematic representation and partially in section a section of a garment 11 with a passage opening 13, which is provided with a passage cover according to the invention in the form of a passage cover 15.
- the garment 11 has three material layers which are loosely arranged from one another: an outer material 17 located on the outside of the garment 11, a lining 19 located on the inside of the garment and a functional layer 21 made of waterproof and water vapor-permeable material located between the outer material 17 and the lining 19 which is also windproof.
- the upper material 17 is preferably a textile material, as is usually used for jackets or coats.
- the upper material 17 has an upper material through opening 23.
- the functional layer 21 is provided with a functional layer through opening 25.
- the feed 19 has a feed passage opening 27.
- the upper material passage opening 23 is narrower than the functional layer passage opening 25, the lining passage opening 27 having the same dimensions as the functional layer passage opening 25.
- a flap 29 is sewn onto the outside of the upper material 17 by means of a flap plunge seam 31.
- the flap 29 is shown in the raised and thus open state.
- the flap 29 is positioned and dimensioned such that it completely covers the through opening 13 in the hanging, closing state.
- the upper material penetration opening 23 is covered by a penetration covering mask 33, which is sewn into the penetration region of the garment 11.
- the penetration mask 33 has an outer mask layer 35 located on the outside of the upper material 17, an inner mask layer 37 located on the inner side of the upper material 17 and an inner mask covering 39 located on the inner side of the inner mask layer 37.
- the outer mask layer 35, the inner mask layer 37 and the inner mask trim 39 are provided with a common mask opening 41, which forms the opening 13.
- the outer mask layer 35, the inner mask layer 37 and the inner mask lining 39 are connected to one another at the peripheral edge of the mask passage opening 41 by means of a peripheral seam 43. Seen from the mask opening 41, there is an adhesive seam 45 running around the entire mask opening 41 on the outside of the peripheral seam 43 between the outer mask layer 35 and the inner mask layer 37.
- the mask outer layer 35 has a mask part 47 and a mask flap part 49 connected to it in one piece.
- the mask part 47 covers the upper material through opening 23 on the outside thereof.
- the mask flap part 49 is located on the underside or inside of an upper material flap part 51 of the flap 29.
- the mask flap part 49 is connected to a flap lower edge 53 and to the two flap side edges 55, of which only the right one can be seen in the figure, by means of a flap edge seam 57 .
- the edges of the mask part 47 which do not adjoin the mask flap part 49 are sewn onto an edge region of the upper material 17 surrounding the upper material passage opening 23 by means of a stitching seam 59.
- the outer edge 61 of the inner layer of the mask lying away from the mask opening opening 41 is sewn by means of an outer side edge of the mask inner layer 63 to a functional layer opening edge 65 of the layer.
- the functional layer 21 is located on the inside of the inner mask layer 37.
- the outer edge 67 of the outer edge of the mask facing away from the mask opening 41 is connected to an outer edge 71 of the feed opening by means of an outer peripheral seam 69 of the inner mask.
- the lining 19 is located on the inside of the inner mask covering 39, which is remote from the inner layer 37 of the mask.
- the mask inner layer outer peripheral seam 63 is sealed on the inside of the functional layer 21 by means of a waterproof sweatband 73. This prevents water, which has penetrated the upper material, from reaching through the mask inner layer outer peripheral seam 63 to the lining 19 and soaking it through.
- the material of the penetration covering mask 33 consists of a laminate with a water-repellent mask outer material, on the inside of which there is a waterproof, water vapor-permeable functional layer.
- the mask outer material is preferably designed as a textile fabric, which is a more open fabric than is usually used for the upper material 17 of the garment 11. Such a more open, for example coarser-mesh, fabric can be better equipped to repel water than a more closed, more closely-meshed fabric, as is usually used for the upper material 17.
- Materials suitable for the functional layer include microporous stretched polytetrafluoroethylene (PTFE) as described in U.S. Patents 3,953,566 and 4,187,390; stretched PTFE which is provided with hydrophilic impregnating agents and / or layers, as described in US Pat. No. 4,194,041; breathable polyurethane layers; or elastomers such as copolyether esters and their laminates as described in U.S. Patents 4,725,481 and 4,493,870.
- PTFE microporous stretched polytetrafluoroethylene
- the penetration covering mask 33 is prefabricated, for example at the manufacturer of the functional layer material, and then delivered to the manufacturer who produces the clothing item 11.
- the assembler provides the outer material 17, the lining 19 and the functional layer 21 with the corresponding passage openings 23 or 25 or 27 and sews the prefabricated passage covering mask 33 with the upper material 17, the flap 29 and the functional layer 21 and then applies the sweatband 73 .
- the inner mask trim 39 is then sewn to the lining 19.
- the main reason for the prefabrication of the penetration covering mask 23 is that the adhesive seam 45 cannot be produced when the garment 11 is finished.
- the garment 11 cannot be placed under conventional gluing machines.
- this is not a problem for the penetration mask alone. That is, the prefabricated penetration mask 33 is already provided with the adhesive seam 45.
- the adhesive seam 45 is provided because the upper material 17 is not waterproof. If the adhesive seam were not present, water which penetrates along the upper material 17 to the upper material passage opening 23 could run between the outer mask layer 35 and the inner mask layer 37 and from there, on the one hand, pass through the circumferential seam 43 to the inside of the edge of the inner mask covering 39 surrounding the mask opening 41 and, on the other hand, could penetrate to the edge of the mask opening 41 and from there through the opening 13 to the inside of the garment 11.
- the flap plunge seam 31 and the outer circumferential inner seam 63 of the mask are located at different radial distances from the through-opening 13. These two seams could also be combined into one seam, ie the upper 17, the flap 29 and the functional layer 21 fasten together in a single seam. Such a seam with so many different layers is difficult to handle, especially difficult to orient. It is therefore difficult to obtain a clean seam, but this is important since the flap plunge seam 31 runs on the outside of the garment 11 and can therefore be seen.
- a two-layer laminate comprising an upper material layer on the outside and a functional layer layer on the inside and a lining that is loose or a three-layer laminate with an upper material layer on the outside, a lining layer on the inside and a functional layer layer in the middle.
- the laminate need not extend to the height of the upper material passage opening 23, but can end at the height of the functional layer passage opening 25.
- the separate lining 19 is omitted and thus the inner mask trim 39.
- Fig. 2 shows a very schematic representation of part of a passage cover according to the invention for covering a passage in the form of a ventilation opening.
- 2 shows only the outer mask layer 35 ′, which replaces the outer mask layer 35 of the embodiment shown in FIG. 1. All other parts of the passage cover correspond to the corresponding parts shown in FIG. 1.
- FIG. 2 The embodiment of a ventilation passage cladding partially shown in FIG. 2 has a closure device in the form of a zipper 75 ', with which a mask passage opening 41' can be opened or closed as desired.
- the mask passage opening 41 ' In the open position, the mask passage opening 41 'has approximately the shape of a flat diamond. It is hereby achieved that with the closure device 75 'open, the edges of the mask passage opening 41 are in any case at a distance from one another and thus in any case there is an open ventilation passage.
- the diamond-shaped mask passage opening 41' is pulled into the closed position, the upper and the lower vertex of the rhombus are drawn towards one another, with the corresponding yielding of the regions of the upper material 17 connected to the mask outer layer 35 '.
- the outer contour of the mask outer layer 35 ' is also brought into the shape of a flat diamond. This facilitates and improves the participation of the region of the outer material 17 surrounding the mask outer layer 35 'when the ventilation passage opening 13' which is in the open position gapes apart and contracts when the closure device 75 'is closed.
- the ventilation opening 13 ' should not normally be visible for aesthetic reasons, it can also be covered with a flap 29 according to FIG. 1.
- the upper region of the mask outer layer 35 ′ in FIG. 2 is then provided with a mask flap part such as the mask flap part 49 shown in FIG. 1, which is sewn to the flap 29 in the manner shown in FIG. 1.
- a flap open holding device can be provided, for example in the form of push buttons, the complementary parts of which in the area of the flap lower edge 53 or at a corresponding point in the area of the flap 29 above Upper material 17 are arranged.
- the flap 29 can cover this ventilation opening 13 'when the ventilation device 13' is closed, and the ventilation device 13 'can hold the flap 29 in the open position by means of the push buttons, so that the ventilation effect the ventilation opening 13 'remains unobstructed.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Details Of Garments (AREA)
- Outer Garments And Coats (AREA)
- Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Durchlaßverkleidung zum Verkleiden einer Durchlaßöffnung eines Kleidungsstücks, das ein nicht wasserdichtes Obermaterial und eine innerhalb des Obermaterials angeordnete wasserdichte, wasserdampfdurchlässige Funktionsschicht aufweist und mit einer die Kleidungsstückdurchlaßöffnung abdeckenden Patte versehen ist, die an einem Pattenoberrand mit einem Kleidungsstückdurchlaßöffnungsoberrand verbunden ist. Außerdem betrifft die Erfindung ein wasserdichtes Kleidungsstück mit wasserdurchlässigem Obermaterial auf der Außenseite und einer auf der Innenseite angeordneten wasserdichten, wasserdampfdurchlässigen Funktionsschicht, das mit einer verkleideten Kleidungsstückdurchlaßöffnung versehen ist.
- Es gibt Kleidungsstücke, beispielsweise Mäntel und Parkas, die mit einer oder mehreren Belüftungsdurchlässen versehen sind, um eine Belüftung auch durch solche Kleidungsstücke hindurch zu ermöglichen, die weniger stark luftdurchlässige Oberstoffmaterialien oder Innenmaterialien aufweisen. Beispiele sind kleinflächige metallösenumrandete Belüftungslöcher, welche Regenmäntel unter den Ärmeln im Achselbereich aufweisen. Um eine stärkere Belüftung zu ermöglichen, insbesondere bei stärkerer Körpererwärmung beispielsweise beim oder nach dem Rennen, eiligen Gehen oder Bergaufgehen, wären größere Belüftungsöffnungen erwünscht. Durch diese soll aber kein Regenwasser zum Inneren des Kleidungsstücks vordringen können.
- Des weiteren gibt es Kleidungsstücke, insbesondere Jacken und Mäntel, die mit einer Durchlaßöffnung versehen sind, um dem Benutzer dieses Kleidungsstückes den Durchgriff zu innerhalb dieses Kleidungsstückes befindlichen Gegenständen zu ermöglichen, ohne das Kleidungsstück hierfür öffnen zu müssen. Beispiele sind Pistolendurchgriffsöffnungen in Polizeijacken oder Polizeimäntein, Manteldurchgriffsöffnungen, durch welche Zutritt zu unter dem Mantel getragenen Jacken- oder Hosentaschen ermöglicht wird, oder Jackendurchgriffsöffnungen, durch welche hindurch Zutritt zu unter der Jacke getragenen Hosentaschen ermöglicht wird.
- Im Fall wasserdichter Kleidungsstücke, deren Außenmaterial nicht wasserdicht ist und die auf der Innenseite des Außenmaterials mit einer Funktionsschicht aus wasserdichtem, wasserdampfdurchlässigem Material versehen sind, um das Kleidungsstück wasserdicht zu machen, jedoch die Atmungsfähigkeit des Kleidungsstückes aufrecht zu erhalten, sind Durchlaßöffnungen bisher lediglich mit einer Patte aus demselben Material wie das Obermaterial abgedeckt worden. Im herabhängenden Zustand deckte diese Patte zwar die durch das Obermaterial und die Funktionsschicht hindurchreichende Durchlaßöffnung ab. Auf die Außenseite der Patte gelangendes Wasser konnte diese aber durchdringen und durch die Durchlaßöffnung hindurch zu innerhalb des mit der Durchlaßöffnung versehenen Kleidungsstücks befindlichen weiteren Kleidungsstücken gelangen und diese durchnässen. Außerdem konnte Wasser durch die Nähnaht, mittels welcher der Pattenoberrand mit dem Obermaterial des Kleidungsstücks vernäht war, durch diese Naht hindurch zur Außenseite der Funktionsschicht gelangen, die bei derartigen Kleidungsstücken bisher lose innerhalb des Außenmaterials angeordnet war, und an der Funktionsschicht entlang bis zur Durchlaßöffnung und durch diese hindurch zur Innenseite des Kleidungsstücks gelangen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Möglichkeit für ein wasserdichtes Verkleiden einer Durchlaßöffnung, insbesondere einer Belüftungs- oder Durchgriffsöffnung, zu schaffen.
- Die Lösung dieser Aufgabe besteht in einer Durchlaßverkleidung der eingangs angegebenen Art, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Durchlaßverkleidung eine Durchlaßverkleidungsmaske aus wasserdichtem Maskenmaterial mit einer Maskendurchlaßöffnung aufweist, daß die Durchlaßverkleidungsmaske eine auf der Außenseite des Obermaterials des Kleidungsstücks anzuordnende Maskenaußenlage und eine auf der Innenseite des Obermaterials des Kleidungsstücks anzuordnende Maskeninnenlage aufweist, daß die Maskenaußenlage einen Maskenpattenteil und einen Maskenteil aufweist, wobei der Maskenpattenteil mit der Innenseite der Obermaterialpatte und der Maskenteil der Maskenaußenlage in seinen unterhalb und seitlich der Maskendurchlaßöffnung befindlichen, von der Maskendurchlaßöffnung abgelegenen Randbereichen mit entsprechenden Randbereichen der Außenseite des Obermaterials des Kleidungsstücks verbindbar ist, daß die Maskeninnenlage an ihrem von der Maskendurchlaßöffnung abgelegenen Umfangsrand auf der Innenseite des Obermaterials des Kleidungsstücks mit der Funktionsschicht verbindbar ist und daß die Maskenaußenlage und die Maskeninnenlage am Maskendurchlaßöffnungsrand mittels einer wasserdichten Klebenaht abgedichtet sind.
- Die Klebenaht zur durchlaßöffnungsseitigen Verbindung von Maskeninnenlage und Maskenaußenlage kann nicht am fertigen Kleidungsstück angebracht werden, also nicht vom Konfektionär, d.h. vom Hersteller des Kleidungsstücks, da das Kleidungsstück nicht unter übliche Klebemaschinen gebracht werden kann. Aus diesem Grund wird es bevorzugt, die Durchlaßverkleidung als separate Komponente herzustellen, einschließlich der Klebenaht, und die Durchlaßverkleidung als derartige Komponente an den Konfektionär zu liefern. Dieser verbindet die Durchlaßverkleidung dann mit dem mit einer Durchlaßöffnung versehenen Kleidungsstück und kommt somit zu einem wasserdichten Kleidungsstück gemäß Anspruch 15.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen der Durchlaßverkleidung sind in den Ansprüchen 2 bis 14 angegeben, in den Ansprüchen 10 bis 13 in Form einer Durchlaßverkleidung für einen Belüftungsdurchlaß und in Anspruch 14 für eine Durchlaßverkleidung für eine Durchgriffsöffnung eines Kleidungsstücks. Vorteilhafte Weiterbildungen des Kleidungsstücks gemäß Anspruch 15 sind in den Ansprüchen 16 bis 18 angegeben.
- Die Erfindung und Vorteile der Erfindung werden nun anhand von Ausführungsformen näher erläutert. In den beiliegenden Zeichnungen zeigen:
- Fig. 1
- eine erfindungsgemäße Durchlaßverkleidung für eine Durchgriffsöffnung; und
- Fig. 2
- in schematischer Darstellung einen Teil einer mit einer Verschlußeinrichtung verschließbaren Belüftungsöffnung.
- Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung und teilweise in Schnittansicht einen Ausschnitt eines Kleidungsstückes 11 mit einer Durchgriffsöffnung 13, die mit einer erfindungsgemäßen Durchlaßverkleidung in Form einer Durchgriffsverkleidung 15 versehen ist. Bei dieser Ausführungsform weist das Kleidungsstück 11 drei lose voneinander angeordnete Materiallagen auf: ein auf der Außenseite des Kleidungsstücks 11 befindliches Obermaterial 17, ein auf der Innenseite des Kleidungsstücks befindliches Futter 19 und eine zwischen Obermaterial 17 und Futter 19 befindliche Funktionsschicht 21 aus wasserdichtem und wasserdampfdurchlässigem Material, das zudem winddicht ist. Bei dem Obermaterial 17 handelt es sich vorzugsweise um ein Textilmaterial, wie es üblicherweise für Jacken oder Mäntel verwendet wird.
- Das Obermaterial 17 weist eine Obermaterialdurchgriffsöffnung 23 auf. Die Funktionsschicht 21 ist mit einer Funktionsschichtdurchgriffsöffnung 25 versehen. Das Futter 19 weist eine Futterdurchgriffsöffnung 27 auf. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Obermaterialdurchgriffsöffnung 23 enger als die Funktionsschichtdurchgriffsöffnung 25, wobei die Futterdurchgriffsöffnung 27 die gleichen Abmessungen hat wie die Funktionsschichtdurchgriffsöffnung 25.
- Auf die Außenseite des Obermaterials 17 ist eine Patte 29 mittels einer Pattenverstürznaht 31 aufgenäht. In der Figur ist die Patte 29 im angehobenen und damit geöffneten Zustand gezeigt. Die Patte 29 ist derart positioniert und dimensioniert, daß sie im herabhängenden, schließenden Zustand die Durchgriffsöffnung 13 vollständig abdeckt.
- Die Obermaterialdurchgriffsöffnung 23 ist mittels einer Durchgriffsverkleidungsmaske 33 verkleidet, die in den Durchgriffsbereich des Kleidungsstücks 11 eingenäht ist. Die Durchgriffsverkleidungsmaske 33 weist eine auf der Außenseite des Obermaterials 17 befindliche Maskenaußenlage 35, eine auf der Innenseite des Obermaterials 17 befindliche Maskeninnenlage 37 und einen auf der Innenseite der Maskeninnenlage 37 befindlichen Maskeninnenbesatz 39 auf. Die Maskenaußenlage 35, die Maskeninnenlage 37 und der Maskeninnenbesatz 39 sind mit einer gemeinsamen Maskendurchgriffsöffnung 41 versehen, welche die Durchgriffsöffnung 13 bildet. Die Maskenaußenlage 35, die Maskeninnenlage 37 und der Maskeninnenbesatz 39 sind am Umfangsrand der Maskendurchgriffsöffnung 41 mittels einer Umlaufnähnaht 43 miteinander verbunden. Von der Maskendurchgriffsöffnung 41 aus gesehen befindet sich auf der Außenseite der Umlaufnähnaht 43 zwischen der Maskenaußenlage 35 und der Maskeninnenlage 37 eine um die gesamte Maskendurchgriffsöffnung 41 umlaufende Klebenaht 45.
- Die Maskenaußenlage 35 weist einen Maskenteil 47 und einen damit einstückig verbundenen Maskenpattenteil 49 auf. Der Maskenteil 47 deckt die Obermaterialdurchgriffsöffnung 23 auf deren Außenseite ab. Der Maskenpattenteil 49 befindet sich auf der Unter- oder Innenseite eines Obermaterialpattenteils 51 der Patte 29. Der Maskenpattenteil 49 ist an einem Pattenunterrand 53 und an den beiden Pattenseitenrändern 55, von denen in der Figur nur der rechte zu sehen ist, mittels einer Pattenrandnaht 57 verbunden. Die nicht an den Maskenpattenteil 49 angrenzenden Ränder des Maskenteils 47 sind mittels einer Aufsteppnaht 59 auf einen die Obermaterialdurchgriffsöffnung 23 umgebenden Randbereich des Obermaterials 17 aufgenäht.
- Der von der Maskendurchgriffsöffnung 41 abliegende Maskeninnenlagenaußenumfangsrand 61 ist mittels einer Maskeninnenlagenaußenumfangsnaht 63 mit einem Funktionsschichtdurchgriffsöffnungsrand 65 vernäht. Dabei befindet sich die Funktionsschicht 21 auf der Innenseite der Maskeninnenlage 37. Der von der Maskendurchgriffsöffnung 41 abliegende Maskeninnenbesatzaußenumfangsrand 67 ist mittels einer Maskeninnenbesatzaußenumfangsnaht 69 mit einem Futterdurchgriffsöffnungsrand 71 verbunden. Dabei befindet sich das Futter 19 auf der von der Maskeninnenlage 37 abliegenden Innenseite des Maskeninnenbesatzes 39.
- Die Maskeninnenlagenaußenumfangsnaht 63 ist auf der Innenseite der Funktionsschicht 21 mittels eines wasserdichten Schweißbandes 73 abgedichtet. Damit wird verhindert, daß Wasser, welches das Obermaterial durchdrungen hat, durch die Maskeninnenlagenaußenumfangsnaht 63 hindurch zum Futter 19 gelangt und dieses durchnäßt.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform besteht das Material der Durchgriffsverkleidungsmaske 33 aus einem Laminat mit einem wasserabweisend ausgerüsteten Maskenoberstoff, auf dessen Innenseite sich eine wasserdichte, wasserdampfdurchlässige Funktionsschicht befindet. Der Maskenoberstoff ist vorzugsweise als ein Textilgewebe ausgebildet, bei dem es sich um ein offeneres Gewebe handelt als es üblicherweise für das Obermaterial 17 des Kleidungsstückes 11 verwendet wird. Ein solches offeneres, bspw. grobmaschigeres, Gewebe läßt sich besser wasserabweisend ausrüsten als ein geschlosseneres, engmaschigeres Gewebe, wie es üblicherweise für das Obermaterial 17 verwendet wird.
- Für die Funktionsschicht geeignete Materialien umfassen mikroporöses gerecktes Polytetrafluorethylen (PTFE), wie es in den US-Patentschriften 3 953 566 und 4 187 390 beschrieben ist; gerecktes PTFE, das mit hydrophilen Imprägniermitteln und/oder Schichten versehen ist, wie es in der US-Patentschrift 4 194 041 beschrieben ist; atmungsfähige Polyurethanschichten; oder Elastomere, wie Copolyetherester und deren Laminate, wie es in den US-Patentschriften 4 725 481 und 4 493 870 beschrieben ist.
- Die Durchgriffsverkleidungsmaske 33 wird vorgefertigt, bspw. bei dem Hersteller des Funktionsschichtmaterials, und dann an den Konfektionär geliefert, der das Kleidungsstück 11 herstellt. Der Konfektionär versieht das Obermaterial 17, das Futter 19 und die Funktionsschicht 21 mit den entsprechenden Durchgriffsöffnungen 23 bzw. 25 bzw. 27 und vernäht die vorgefertigte Durchgriffsverkleidunsmaske 33 mit dem Obermaterial 17, der Patte 29 und der Funktionsschicht 21 und bringt dann das Schweißband 73 auf. Anschließend wird der Maskeninnenbesatz 39 mit dem Futter 19 vernäht.
- Der Hauptgrund für die Vorfertigung der Durchgriffsverkleidungsmaske 23 ist, daß die Klebenaht 45 nicht bei fertigem Kleidungsstück 11 herstellbar ist. Das Kleidungsstück 11 kann nicht unter übliche Klebemaschinen gebracht werden. Dies ist jedoch unproblematisch für die Durchgriffsverkleidungsmaske alleine. D.h., die vorgefertigte Durchgriffsverkleidungsmaske 33 ist bereits mit der Klebenaht 45 versehen.
- Die Klebenaht 45 ist vorgesehen, weil das Obermaterial 17 nicht wasserdicht ist. Wäre die Klebenaht nicht vorhanden, könnte Wasser, das entlang des Obermaterials 17 bis zur Obermaterialdurchgriffsöffnung 23 vordringt, zwischen die Maskenaußenlage 35 und die Maskeninnenlage 37 laufen und von dort einerseits durch die Umlaufnähnaht 43 hindurch zur Innenseite des die Maskendurchgriffsöffnung 41 umgebenden Randes des Maskeninnenbesatzes 39 gelangen und könnte andererseits zum Rand der Maskendurchgriffsöffnung 41 vordringen und von dort aus durch die Durchgriffsöffnung 13 hindurch zur Innenseite des Kleidungsstückes 11 gelangen.
- Bei der in der Figur gezeigten Ausführungsform befinden sich die Pattenverstürznaht 31 und die Maskeninnenlagenaußenumfangsnaht 63 in verschiedenem radialen Abstand von der Durchgriffsöffnung 13. Man könnte diese beiden Nähte auch zu einer Naht zusammenfassen, d.h., das Obermaterial 17, die Patte 29 und die Funktionsschicht 21 mit einer einzigen Naht aneinander befestigen. Eine solche Naht mit so vielen verschiedenen Lagen ist aber schwer zu handhaben, insbesondere schwierig zu orientieren. Es ist daher schwer, eine saubere Naht zu erhalten, was aber wichtig ist, da die Pattenverstürznaht 31 auf der Außenseite des Kleidungsstücks 11 verläuft und somit zu sehen ist.
- Abweichend von der in der Figur dargestellten Ausführungsform können anstelle der lose aneinander liegenden drei lagen aus Obermaterial 17, Funktionsschicht 21 und Futter 19 ein Zweilagenlaminat aus einer Obermateriallage auf der Außenseite und einer Funktionsschichtlage auf der Innenseite und ein dem gegenüber loses Futter oder auch ein Dreilagenlaminat mit einer Obermateriallage auf der Außenseite, einer Futterlage auf der Innenseite und einer Funktionsschichtlage in der Mitte verwendet werden. Im Fall der Verwendung eines Zweilagenlaminates braucht sich das Laminat nicht bis zur Höhe der Obermaterialdurchgriffsöffnung 23 zu erstrecken, sondern kann auf der Höhe der Funktionsschichtdurchgriffsöffnung 25 enden.
- Bei Verwendung eines Dreilagenlaminates fällt das separate Futter 19 weg und somit auch der Maskeninnenbesatz 39.
- Es besteht noch die weitere Möglichkeit, einen Zweilagenverbund zu verwenden, der eine Funktionsschicht als Außenlage und ein Futter als Innenlage aufweist und zusammen mit einem demgegenüber losen Oberstoff verwendet wird. Auch in diesem Fall fällt der Maskerinnenbesatz 39 weg. Das Schweißband 73 wird in diesem Fall auf der Außenseite des Zweilagenverbundes, also auf der Funktionsschicht angeordnet.
- Fig. 2 zeigt in sehr schematischer Darstellung einen Teil einer erfindungsgemäßen Durchlaßverkleidung zur Verkleidung eines Durchlasses in Form einer Belüftungsöffnung. Dargestellt ist in Fig. 2 nur die Maskenaußenlage 35', welche die Maskenaußenlage 35 der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform ersetzt. Alle weiteren Teile der Durchlaßverkleidung stimmen mit den in Fig. 1 gezeigten entsprechenden Teilen überein.
- Die in Fig. 2 teilweise gezeigte Ausführungsform einer Belüftungsdurchlaßverkleidung weist eine Verschlußeinrichtung in Form eines Reißverschlusses 75', auf, mit dem eine Maskendurchlaßöffnung 41' wahlweise geöffnet oder geschlossen werden kann. In Offenstellung weist die Maskendurchlaßöffnung 41' in etwa die Form einer flachen Raute auf. Hierdurch wird erreicht, daß bei offener Verschlußeinrichtung 75', die Ränder der Maskendurchlaßöffnung 41 auf jeden Fall einen Abstand voneinander haben und somit auf jeden Fall ein offener Belüftungsdurchlaß gegeben ist. Durch das Schließen der Verschlußeinrichtung 75', beispielsweise in Form eines Reißverschlusses, wird die rautenförmige Maskendurchlaßöffnung 41' in Schließstellung gezogen, wobei der obere und der untere Scheitel der Raute zueinander gezogen werden, unter entsprechendem Nachgeben der mit der Maskenaußenlage 35', verbundenen Bereiche des Obermaterials 17.
- Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform ist auch die Außenkontur der Maskenaußenlage 35', in die Form einer flachen Raute gebracht. Dies erleichtert und verbessert die Mitwirkung des die Maskenaußenlage 35' umgebenden Bereichs des Obermaterials 17 bei dem Auseinanderklaffen der in Offenstellung befindlichen Belüftungsdurchlaßöffnung 13' und deren Zusammenziehen beim Schließen der Verschlußeinrichtung 75'.
- Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform eines Belüftungsdurchlasses ist davon ausgegangen, daß die Durchlaßöffnung 13' nicht von einer Patte 29 abgedeckt ist, wie die in Fig. 1 gezeigte Durchgriffsöffnung 13. Dies führt zu einer besonders guten Belüftungswirkung der Belüftungsöffnung 13', da die Luft ungehindert von einer Patte 29 durch die Belüftungsöffnung 13' hindurchströmen kann.
- Wenn die Belüftungsöffnung 13' aus ästhetischen Gründen im Normalfall nicht sichtbar sein soll, kann auch sie mit einer Patte 29 gemäß Fig. 1 abgedeckt werden. Der in Fig. 2 obere Bereich der Maskenaußenlage 35' wird dann mit einem Maskenpattenteil wie dem in Fig. 1 gezeigten Maskenpattenteil 49 versehen, das mit der Patte 29 in der in Fig. 1 gezeigten Weise vernäht wird.
- Für den Fall, daß die Belüftungsöffnung 13' von einer Patte 29 abgedeckt wird, kann man eine Pattenoffenhaltevorrichtung vorsehen, beispielsweise in Form von Druckknöpfen, deren komplementäre Teile im Bereich des Pattenunterrandes 53 bzw. an einer entsprechenden Stelle des oberhalb der Patte 29 befindlichen Bereichs des Obermaterials 17 angeordnet sind. In diesem Fall kann die Patte 29 bei mittels der Verschlußeinrichtung 75', geschlossener Belüftungsöffnung 13' diese Belüftungsöffnung 13' abdecken, während bei die Belüftung ermöglichender Offenstellung der Verschlußeinrichtung 75' die Patte 29 mittels der Druckknöpfe in Offenstellung gehalten werden kann, damit die Belüftungswirkung der Belüftungsöffnung 13' unbehindert bleibt.
Claims (18)
- Durchlaßverkleidung zum Verkleiden einer Durchlaßöffnung eines Kleidungsstücks (11), das ein nicht wasserdichtes Obermaterial (17) und eine innerhalb des Obermaterials angeordnete wasserdichte, wasserdampfdurchlässige Funktionsschicht (21) aufweist und mit einer die Kleidungsstückdurchlaßöffnung (23) abdeckenden Patte (29) versehen ist, die an einem Pattenoberrand mit einem Kleidungsstückdurchlaßöffnungsoberrand verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Durchlaßverkleidung (15) eine Durchlaßverkleidungsmaske (33) aus wasserdichtem Maskenmaterial mit einer Maskendurchlaßöffnung (41) aufweist,
daß die Durchlaßverkleidungsmaske (33) eine auf der Außenseite des Obermaterials (17) des Kleidungsstücks (11) anzuordnende Maskenaußenlage (35) und eine auf der Innenseite des Obermaterials (17) des Kleidungsstücks (11) anzuordnende Maskeninnenlage (37) aufweist,
daß die Maskenaußenlage (35) einen Maskenpattenteil (49) und einen Maskenteil (47) aufweist, wobei der Maskenpattenteil (49) mit der Innenseite der Patte (29) und der Maskenteil (47) der Maskenaußenlage (35) in seinen unterhalb und seitlich der Maskendurchlaßöffnung (41) befindlichen, von der Maskendurchlaßöffnung (41) abgelegenen Randbereichen mit entsprechenden Randbereichen der Außenseite des Obermaterials (17) des Kleidungsstücks (11) verbindbar ist,
daß die Maskeninnenlage (37) an ihrem von der Maskendurchlaßöffnung (41) abgelegenen Umfangsrand auf der Innenseite des Obermaterials (17) des Kleidungsstücks (11) mit der Funktionsschicht (21) verbindbar ist und daß die Maskenaußenlage (35) und die Maskeninnenlage (37) am Maskendurchlaßöffnungsrand mittels einer wasserdichten Klebenaht (45) abgedichtet sind. - Durchlaßverkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Maskenaußenlage (35) und die Maskeninnenlage (37) am Maskendurchlaßöffnungsrand mittels einer Umlaufnähnaht (43) aneinander befestigt sind und die Klebenaht (45) ein zwischen Maskerinnenlage (37) und Maskenaußenlage (35) befindliches Klebematerial auf der von der Maskendurchlaßöffnung (41) abliegenden Seite der Umlaufnähnaht (43) aufweist.
- Durchlaßverkleidung nach Anspruch 1 oder 2, für ein Kleidungsstück mit einer lose innerhalb des Obermaterials (17) angeordneten Funktionsschicht (21), dadurch gekennzeichnet, daß die Maskeninnenlage (37) an ihrem von der Maskendurchlaßöffnung (41) abgelegenen Umfangsrand mit dem Umfangsrand einer Funktionsschichtdurchlaßöffnung (25) verbindbar ist, wobei der Funktionsschichtdurchlaßöffnungsrand (65) von der Maskendurchlaßöffnung (41) aus gesehen außerhalb des Kleidungsstückdurchlaßöffnungsrandes liegt.
- Durchlaßverkleidung nach Anspruch 1 oder 2, für ein Kleidungsstück (11) mit einem Zweilagenlaminat aus einer Obermateriallage auf der Außenseite und einer innerhalb der Obermateriallage befindlichen Funktionsschichtlage, dadurch gekennzeichnet, daß die Maskenaußenlage (35) mit der durch die Obermateriallage gebildeten Außenseite des Zweilagenlaminates und die Maskeninnenlage (37) mit der durch die Funktionsschichtlage gebildeten Innenseite des Zweilagenlaminates verbunden ist.
- Durchlaßverkleidung nach Anspruch 3 oder 4 für ein Kleidungsstück (11) mit einem lose innerhalb der Funktionsschicht (21) angeordneten Futter (19), dadurch gekennzeichnet, daß die Durchlaßverkleidungsmaske (33) einen innerhalb der Maskeninnenlage (37) angeordneten Maskeninnenbesatz (39) mit einer Maskeninnenbesatzdurchlaßöffnung und einem Maskeninnenbesatzaußenumfangsrand (67) aufweist,
daß der Maskerinnenbesatzaußenumfangsrand (67) mit einem eine Futterdurchlaßöffnung (27) umgebenden Futterdurchlaßöffnungsrand verbunden ist
und daß der Maskeninnenbesatzdurchlaßöffnungsrand mittels der Klebenaht (45) bzw. der Umlaufnähnaht (43) an der Maskeninnenlage (37) befestigt ist. - Durchlaßverkleidung nach Anspruch 1 oder 2, für ein Kleidungsstück (11) mit einem Dreilagenlaminat aus einer Obermateriallage auf der Außenseite, einer Futtermateriallage auf der Innenseite und einer dazwischen befindlichen Funktionsschichtlage, dadurch gekennzeichnet, daß die Maskenaußenlage (35) mit der durch die Obermateriallage gebildeten Außenseite des Dreilagenlaminates und die Maskeninnenlage (37) mit der durch die Futterlage gebildeten Innenseite des Dreilagenlaminates verbindbar ist.
- Durchlaßverkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Maskenmaterial ein Textilgewebe auf der Außenseite und eine wasserdichte, wasserdampfdurchlässige Funktionsschicht auf der Innenseite aufweist.
- Durchlaßverkleidung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Textilgewebe wasserabweisend ausgerüstet ist.
- Durchlaßverkleidung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Textilgewebe grobmaschiger als das Obermaterial (17) bzw. die Obermateriallage des Zweilagen- oder Dreilagenlaminates ist.
- Durchlaßverkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 für einen Belüftungsdurchlaß, dadurch gekennzeichnet, daß die Maskendurchlaßöffnung (41') der Durchlaßverkleidungsmaske (35') mittels einer Verschlußeinrichtung (75') verschließbar ist, die wahlweise in Schließ- oder Offenstellung bringbar ist.
- Durchlaßverkleidung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußeinrichtung (75') ausgewählt ist aus der Verschlußeinrichtungsgruppe Reißverschluß, Klettverschluß, Druckknopfverschluß und Knöpfverschluß.
- Durchlaßverkleidung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchlaßöffnung (13') bei in Offenstellung befindlicher Verschlußeinrichtung (75') im wesentlichen die Form einer flachen Raute aufweist, derart, daß nach dem Öffnen der Verschlußeinrichtung (75') zwangsweise ein Durchlüftungsdurchlaß gebildet ist.
- Durchlaßverkleidung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine in Schließstellung wasserdichte Verschlußeinrichtung (75') vorgesehen ist und daß unter Weglassung der Patte (29) die Maskenaußenlage (35') rundum direkt mit entsprechenden Randbereichen der Außenseite des Obermaterials (17) des Kleidungsstücks (11) verbindbar ist.
- Durchlaßverkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchlaßverkleidung eine Durchgriffsverkleidung bildet, die mit einer Durchgriffsöffnung (13) versehen ist, derart, daß durch das mit der Durchlaßverkleidung versehene Kleidungsstück (11) in dessen geschlossenem Zustand durch die Durchgriffsöffnung (13) hindurch Zugriffsmöglichkeit zu unterhalb des Kleidungsstücks getragenen Taschen oder Gegenständen besteht.
- Wasserdichtes Kleidungsstück (11) mit wasserdurchlässigem Obermaterial (17) auf der Außenseite und einer auf dessen Innenseite angeordneten wasserdichten, wasserdampfdurchlässigen Funktionsschicht (21), mit einer Kleidungsstückdurchlaßöffnung (23), dadurch gekennzeichnet, daß die Kleidungsstückdurchlaßöffnung (23) mittels einer Durchlaßverkleidung (15) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 verkleidet ist.
- Kleidungsstück nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Maskeninnenlage (37) an ihrem von der Maskendurchlaßöffnung (41) abliegenden Umfangsrand mit der Funktionsschicht (21) bzw. der Innenseite des Zwei- bzw. Dreilagenlaminates mittels einer Nähnaht (69) verbunden und diese auf der Innenseite mittels wasserdichten Schweißbandes (73) abgedichtet ist.
- Kleidungsstück nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Maskenpattenteil (47) der Durchlaßverkleidungsmaske (33) mit dem Pattenrand (53,55) mittels einer als Verstürznaht ausgebildeten Pattenrandnaht (57) verbunden ist.
- Kleidungsstück nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Maskenaußenlage (35) in ihrem nicht an dem Maskenpattenteil (49) beteiligten Umfangsrandbereich an der Außenseite des Obermaterials (17) bzw. der Obermateriallage mittels einer Aufsteppnaht (59) befestigt ist.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9313909U | 1993-09-14 | ||
DE9313909 | 1993-09-14 | ||
DE9402248U | 1994-02-10 | ||
DE9402248U DE9402248U1 (de) | 1993-09-14 | 1994-02-10 | Durchlaßverkleidung für ein Kleidungsstück mit Durchlaßöffnung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0648438A2 true EP0648438A2 (de) | 1995-04-19 |
EP0648438A3 EP0648438A3 (de) | 1996-05-29 |
EP0648438B1 EP0648438B1 (de) | 1999-06-09 |
Family
ID=25961234
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP94114398A Expired - Lifetime EP0648438B1 (de) | 1993-09-14 | 1994-09-13 | Durchlassverkleidung für ein Kleidungsstück mit Durchlassöffnung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0648438B1 (de) |
AT (1) | ATE180948T1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1685768B1 (de) | 2005-01-27 | 2010-09-29 | Sympatex Technologies GmbH | Oberbekleidung mit erhöhter Atmungsaktivität |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1140684A (fr) * | 1956-01-31 | 1957-08-05 | Esquimau Soc | Perfectionnement aux poches pour vêtements, notamment de sport |
EP0097514A1 (de) * | 1982-06-21 | 1984-01-04 | Calspan Corporation | Ein- und Ausgangsanordnung für schützende Unterstände und Kleidungsstücke |
US4731883A (en) * | 1987-01-13 | 1988-03-22 | Foster Ronald W | Garment ventilation apertures with cover flap |
DE3933019A1 (de) * | 1989-10-03 | 1991-04-11 | Kroyer Hedwig | Mit einem verschluss versehenes gebilde mit einer wasserdichten blende und verfahren zum aufbringen der blende |
WO1993000023A1 (en) * | 1991-06-21 | 1993-01-07 | Ronhill Sports Limited | Pockets |
-
1994
- 1994-09-13 AT AT94114398T patent/ATE180948T1/de not_active IP Right Cessation
- 1994-09-13 EP EP94114398A patent/EP0648438B1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1140684A (fr) * | 1956-01-31 | 1957-08-05 | Esquimau Soc | Perfectionnement aux poches pour vêtements, notamment de sport |
EP0097514A1 (de) * | 1982-06-21 | 1984-01-04 | Calspan Corporation | Ein- und Ausgangsanordnung für schützende Unterstände und Kleidungsstücke |
US4731883A (en) * | 1987-01-13 | 1988-03-22 | Foster Ronald W | Garment ventilation apertures with cover flap |
DE3933019A1 (de) * | 1989-10-03 | 1991-04-11 | Kroyer Hedwig | Mit einem verschluss versehenes gebilde mit einer wasserdichten blende und verfahren zum aufbringen der blende |
WO1993000023A1 (en) * | 1991-06-21 | 1993-01-07 | Ronhill Sports Limited | Pockets |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE180948T1 (de) | 1999-06-15 |
EP0648438A3 (de) | 1996-05-29 |
EP0648438B1 (de) | 1999-06-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1530432B1 (de) | Belüftungseinrichtung für ein bekleidungsstück | |
EP0405062B1 (de) | Wasserdichtes Kleidungsstück | |
DE3784370T2 (de) | Stulpe. | |
EP1874144B1 (de) | Handschuh | |
EP0646332B1 (de) | Wasserdichte Anschlussvorrichtung für ein Kleidungsstück | |
EP1308186A2 (de) | Schutzanzug zum Schutz gegen gesundheitsschädliche chemische und biologische Sustanzen | |
EP1269877A2 (de) | Bekleidungsstück zum Schutz gegen chemische und/oder biologische Substanzen | |
DE3447184A1 (de) | Kleidungsstueck, und insbesondere eine jacke mit abnehmbaren aermeln | |
EP0646331A1 (de) | Wasserdichte Kragenanschlussvorrichtung | |
EP0648438B1 (de) | Durchlassverkleidung für ein Kleidungsstück mit Durchlassöffnung | |
DE19601561C1 (de) | Wasserdichter Handschuh | |
DE9217078U1 (de) | Eingesetzte Tasche eines wasserdichten Kleidungsstücks | |
AT3613U2 (de) | Wetterschutz-jacke | |
EP0581186B1 (de) | Wasserdichtes Kleidungsstück | |
DE9402248U1 (de) | Durchlaßverkleidung für ein Kleidungsstück mit Durchlaßöffnung | |
DE7734802U1 (de) | Windjacke | |
EP0639337A1 (de) | Kleidungsstück mit Protektor | |
EP0674855B1 (de) | Kordelzug für ein Kleidungsstück | |
DE29503353U1 (de) | Reißverschluß | |
DE19732205C2 (de) | Jackenteil eines ABC-Schutzanzuges | |
EP0673607B1 (de) | Bekleidungsstück mit einer Schlupföffnung, insbesondere Pullover | |
DE19626046A1 (de) | Oberbekleidungsstück mit Ventilationsöffnungen | |
AT2178U2 (de) | Regendichtes schulterbedeckendes bekleidungsstück | |
DE29803099U1 (de) | Regendichtes schulterbedeckendes Bekleidungsstück | |
DE9111212U1 (de) | Muff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19961128 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19980721 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19990609 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 19990609 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19990609 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19990609 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 180948 Country of ref document: AT Date of ref document: 19990615 Kind code of ref document: T |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59408385 Country of ref document: DE Date of ref document: 19990715 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990913 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990930 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990930 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990930 |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] |
Effective date: 19990609 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: W.L. GORE & ASSOCIATES G.M.B.H. Effective date: 19990930 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20130927 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R071 Ref document number: 59408385 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20140916 |