EP0645943A1 - Betriebsgerät für elektrische Lampen - Google Patents
Betriebsgerät für elektrische Lampen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0645943A1 EP0645943A1 EP94113511A EP94113511A EP0645943A1 EP 0645943 A1 EP0645943 A1 EP 0645943A1 EP 94113511 A EP94113511 A EP 94113511A EP 94113511 A EP94113511 A EP 94113511A EP 0645943 A1 EP0645943 A1 EP 0645943A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- operating device
- housing
- connecting part
- electric lamps
- lamps according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B41/00—Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B39/00—Circuit arrangements or apparatus for operating incandescent light sources
Definitions
- the invention relates to an operating device for electric lamps according to the preamble of protection claim 1.
- Operating devices of this type are required for operating discharge lamps and low-voltage halogen incandescent lamps. They consist of a circuit matched to the electric lamp to be operated, of a housing which encloses the circuit, and of a connecting part which is provided with electrical connections for supplying power to the operating device and for connecting at least one lamp.
- the connecting part is a component of the housing and is made in one piece with it.
- the connection part is either provided with connection terminals or with connection cables - therefore require different housing designs.
- the connecting part of the operating device according to the invention provided with the electrical connections is designed as an insert which is inserted into a receptacle of the housing.
- the insert is advantageously fixed to the housing by means of coordinated guide elements which are attached to the connecting part and to the housing. In this way it is possible to use either a connecting part equipped with connecting terminals or a connecting part provided with connecting cables, without changes to the housing construction of the operating device being necessary.
- the operating device has a strain relief attached to the housing for the electrical leads leading to the connecting part or for the connecting cables led out of the connecting part, in order to avoid damage to the electrical connections due to mechanical loads.
- This strain relief by covering the electrical connections of the connection part, also serves as protection against contact for the electrical connections.
- the strain relief is detachably mounted on the housing so that it can be removed from operating devices which are intended for use within a lamp.
- the housing of the operating device consists of an essentially cuboid plastic hood and of a metallic base plate which serves as a heat sink for the thermally loaded electrical components arranged in the interior of the housing.
- the receptacle for the connecting part is attached to one end of the plastic hood.
- Two guide rails which run parallel to one another and delimit the receptacle serve as guide elements for fixing the connecting part to the plastic hood. These guide rails are also advantageously used to attach the strain relief to the housing.
- the connecting part 3 is fastened in the guide rails 7 on the plastic hood 1b and by means of several knobs 8 in the base plate 1a by means of two integrally formed webs 6, which are only shown in broken lines in FIG. 2, since they are invisible after assembly.
- the connecting cables 4 are connected to electrical contacts on the mounting board 2.
- the plastic hood 1b has a snap lock 9, by means of which it gropes under the mounting board 2.
- an additional partition 10 which extends from the top of the plastic hood 1b down to the mounting board 2.
- connection part 3 allow the potting compound to penetrate as far as the connections of the connection cable 4 to the electrical contacts on the mounting board 2, thereby providing strain relief for the connection cable 4.
- the potting compound improves the heat dissipation from the electrical circuit components to the metallic base plate 1a.
- FIG. 3 shows a front view of an operating device for electrical devices according to the invention Lamps according to the second embodiment.
- This second embodiment differs from the first embodiment only in the connection part 3 '.
- both exemplary embodiments are identical. All dimensions of the housing 1, in particular the dimensions of the receptacle for the connecting part 3 or 3 ', also match.
- the electrical connections 4 'of the connection part 3' are designed as connection terminals 4 '.
- the connector 3 ' has a total of five terminals 4', which are provided for receiving the electrical leads of an electrical voltage source and one or more electrical lamps.
- the operating device also has a strain relief 14 (FIGS. 4 and 5) for the electrical feed lines.
- the strain relief 14 is made in two parts. It consists of a cover 14a and a bracket 14b which can be screwed to the cover 14a.
- the two strain relief parts 14a, 14b define three passage openings 15, 16a, 16b with an elliptical cross section.
- the larger passage opening 15 serves as a feedthrough for a three-wire mains cable that connects the operating device to an electrical voltage source, while the two smaller passage openings 16a, 16b are provided for the passage of a lamp feed cable in each case.
- the cover 14a is adapted to the groove-like recess 5a in the end wall 5 delimited by the guide rails 7 and has two laterally formed tabs 18 which engage in the guide rails 7 of the plastic hood 1b and in this way simple mounting of the strain relief 14 on the housing Allow 1.
- the shape of the cover 14a is matched to the shape of the connecting part 3 ', so that the connecting terminals 4' are completely covered by the cover 14a after the mounting of the strain relief 14, as FIGS. 6 and 7 show.
- the cover 14a has an inclined area in the area of the receptacle lower edge 20, which is adapted to the inclined wall 3a 'of the connecting part 3' which is equipped with the connecting terminals 4 '.
- Two threaded bushes 19 in the cover 14a and in the connecting part 3 ' also allow the strain relief 14 to be screwed to the connecting part 3'.
- the connecting parts 3, 3 ' can also be fastened to the housing 1 in a different way.
- the connecting parts 3, 3' can be screwed or glued to the housing 1.
- the shape of the connecting parts 3, 3 'designed as an insert can be varied as long as the receptacle in the housing 1 is adapted accordingly. So it is e.g. also possible to equip the connector with only two bushings for a two-wire and a three-wire connection cable.
Landscapes
- Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
- Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
- Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Betriebsgerät für elektrische Lampen gemäß dem Obergriff des Schutzanspruchs 1.
- Derartige Betriebsgeräte werden zum Betrieb von Entladungslampen und Niedervolt-Halogenglühlampen benötigt. Sie bestehen aus einer auf die zu betreibende elektrische Lampe abgestimmte Schaltung, aus einem Gehäuse, das die Schaltung umschließt, und aus einem Anschlußteil, das mit elektrischen Anschlüssen zur Spannungsversorgung des Betriebsgerätes und zum Anschluß Wenigstens einer Lampe versehen ist.
- Bei den handelsüblichen Betriebsgeräten für elektrische Lampen ist das Anschlußteil ein Bestandteil des Gehäuses und einteilig mit diesem ausgeführt. Betriebsgeräte, die sich aufgrund unterschiedlicher nationaler Sicherheitsvorschriften oder aufgrund unterschiedlicher Markterfordernisse im Anschlußteil unterscheiden, - in der Regel ist das Anschlußteil entweder mit Anschlußklemmen oder mit Anschlußkabeln versehen - erfordern daher unterschiedliche Gehäusekonstruktionen.
- Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Betriebsgerät für elektrische Lampen bereitzustellen, dessen elektrische Anschlüsse wahlweise z.B. als Anschlußklemmen oder als Anschlußkabel ausgeführt werden können, ohne dafür Änderungen am Gehäuse vornehmen zu müssen.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Schutzanspruchs 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
- Das mit den elektrischen Anschlüssen versehene Anschlußteil des erfindungsgemäßen Betriebsgerätes ist als Einsatz ausgebildet, der in eine Aufnahme des Gehäuses eingesetzt wird. Die Fixierung des Einsatzes am Gehäuse geschieht vorteilhafterweise mittels aufeinander abgestimmter Führungselemente, die am Anschlußteil und am Gehäuse angebracht sind. Auf diese Weise ist es möglich, wahlweise ein mit Anschlußklemmen ausgestattetes oder ein mit Anschlußkabeln versehenes Anschlußteil zu verwenden, ohne daß Änderungen an der Gehäusekonstruktion des Betriebsgerätes erforderlich sind.
- Vorteilhafterweise besitzt das erfindungsgemäße Betriebsgerät eine am Gehäuse befestigte Zugentlastung für die zum Anschlußteil geführten elektrischen Zuleitungen bzw. für die aus dem Anschlußteil herausgeführten Anschlußkabel, um eine Beschädigung der elektrischen Anschlüsse durch mechanische Belastungen zu vermeiden. Diese Zugentlastung dient, indem sie die elektrischen Anschlüsse des Anschlußteils abdeckt, auch als Berührungsschutz für die elektrischen Anschlüsse. Ferner ist die Zugentlastung lösbar am Gehäuse montiert, so daß sie bei Betriebsgeräten, die zur Verwendung innerhalb einer Leuchte vorgesehen sind, abgenommen werden kann.
- Das Gehäuse des erfindungsgemäßen Betriebsgerätes besteht bei den bevorzugten Ausführungsbeispielen aus einer im wesentlichen quaderförmigen Kunststoffhaube und aus einer metallischen Bodenplatte, die als Wärmesenke für die im Inneren des Gehäuses angeordneten, thermisch belasteten elektrischen Bauelemente dient. Die Aufnahme für das Anschlußteil ist an einer Stirnseite der Kunststoffhaube angebracht. Als Führungselemente zur Fixierung des Anschlußteils an der Kunststoffhaube dienen zwei parallel zueinander verlaufende, die Aufnahme begrenzende Führungsschienen. Diese Führungsschienen werden vorteilhafterweise auch zur Befestigung der Zugentlastung am Gehäuse benutzt.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand zweier bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
- Figur 1
- eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Betriebsgerätes entsprechend eines ersten Ausführungsbeispiels
- Figur 2
- eine Frontansicht des Betriebsgerätes gemäß des ersten Ausführungsbeispiels
- Figur 3
- eine Frontansicht eines erfindungsgemäßen Betriebsgerätes entsprechend eines zweiten Ausführungsbeispiels
- Figur 4
- eine Draufsicht auf die Zugentlastung des erfindungsgemäßen Betriebsgerätes
- Figur 5
- eine Seitenansicht der in Figur 4 abgebildeten Zugentlastung
- Figur 6
- eine Seitenansicht des Betriebsgerätes gemäß des zweiten Ausführungsbeispiels mit Zugentlastung
- Figur 7
- eine Frontansicht des Betriebsgerätes gemäß des zweiten Ausführungsbeispiels mit Zugentlastung
- Das Anschlußteil 3 ist mittels zweier angeformter Stege 6, die in Figur 2 nur gestrichelt dargestellt wurden, da sie nach der Montage unsichtbar sind, in den Führungsschienen 7 an der Kunststoffhaube 1b und mittels mehrerer Noppen 8 in der Bodenplatte 1a befestigt. Die Anschlußkabel 4 sind mit elektrischen Kontakten auf der Montageplatine 2 verbunden. Die Kunststoffhaube 1b weist eine Schnappverriegelung 9 auf, mittels derer sie unter der Montageplatine 2 hintertastet. Unmittelbar hinter der Stirnwand 5 verläuft im Inneren des Gehäuses 1 eine zusätzliche Trennwand 10, die sich von der Oberseite der Kunststoffhaube 1b bis hinunter zur Montageplatine 2 erstreckt. Ein vertikal verlaufender, an die Kunststoffhaube 1b angeformter Einfüllstutzen 11, der in einer Aussparung 12 der Montageplatine 2 endet, erlaubt das Einfüllen einer Vergußmasse in das fertig montierte Betriebsgerät. Die Öffnungen 13 im Anschlußteil 3 ermöglichen ein Vordringen der Vergußmasse bis zu den Verbindungen der Anschlußkabel 4 mit den elektrischen Kontakten auf der Montageplatine 2, wodurch eine Zugentlastung der Anschlußkabel 4 geschaffen wird. Außerdem verbessert die Vergußmasse die Wärmeableitung von den elektrischen Schaltungsbauelementen zu der metallischen Bodenplatte 1a.
- Die Figur 3 zeigt eine Frontansicht eines erfindungsgemäßen Betriebsgerätes für elektrische Lampen entsprechend des zweiten Ausführungsbeispiels. Dieses zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich vom ersten Ausführungsbeispiel nur durch das Anschlußteil 3'. In allen anderen Details sind beide Ausführungsbeispiele identisch. Es stimmen auch sämtliche Abmessungen des Gehäuses 1, insbesondere die Maße der Aufnahme für das Anschlußteil 3 bzw. 3' überein. Die elektrischen Anschlüsse 4' des Anschlußteils 3' sind im Unterschied zu denen des ersten Ausführungsbeispiels als Anschlußklemmen 4' ausgeführt. Das Anschlußteil 3' besitzt insgesamt fünf Anschlußklemmen 4', die zur Aufnahme der elektrischen Zuleitungen einer elektrischen Spannungsquelle und einer oder mehrerer elektrischer Lampen vorgesehen sind. Zur Fixierung des Anschlußteils 3' an der Kunststoffhaube 1b dienen zwei seitlich an das Anschlußteil 3' angeformte Stege 6', die in die Führungsschienen 7 greifen. Die Führungselemente 6', 7 sind in der Ansicht der Figur 3 normalerweise nicht zu erkennen, und wurden daher nur gestrichelt angedeutet.
- Das Betriebsgerät gemäß des zweiten Ausführungsbeispiels besitzt außerdem eine Zugentlastung 14 (Figuren 4 und 5) für die elektrischen Zuleitungen. Die Zugentlastung 14 ist zweiteilig ausgeführt. Sie besteht aus einer Abdeckung 14a und aus einem mit der Abdeckung 14a verschraubbaren Bügel 14b. Die beiden Zugentlastungsteile 14a, 14b definieren drei Durchlaßöffnungen 15, 16a, 16b mit elliptischen Querschnitt. Die größere Durchlaßöffnung 15 dient als Durchführung für ein dreiadriges Netzkabel, das das Betriebsgerät mit einer elektrischen Spannungsquelle verbindet, während die zwei kleineren Durchlaßöffnungen 16a, 16b zur Durchführung jeweils eines Lampenzuleitungskabels vorgesehen sind. Durch mehr oder weniger starkes Anziehen der die beiden Zugentlastungsteile 14a, 14b verbindenden Schrauben 17 kann die Größe der Durchlaßöffnungen 15, 16a, 16b verändert werden, so daß die zu den Anschlußklemmen 4' geführten elektrischen Zuleitungen (nicht abgebildet) zwischen der Abdeckung 14a und dem Bügel 14b fixiert werden können.
- Die Abdeckung 14a ist an die rinnenartige, durch die Führungsschienen 7 begrenzte Vertiefung 5a in der Stirnwand 5 angepaßt und weist zwei seitlich angeformte Laschen 18 auf, die in die Führungsschienen 7 der Kunststoffhaube 1b greifen und auf diese Weise eine einfache Montage der Zugentlastung 14 am Gehäuse 1 erlauben. Außerdem ist die Gestalt der Abdeckung 14a auf die Form des Anschlußteils 3' abgestimmt, so daß die Anschlußklemmen 4' nach der Montage der Zugentlastung 14 durch die Abdeckung 14a vollständig abgedeckt werden, wie die Figuren 6 und 7 zeigen. Insbesondere besitzt die Abdeckung 14a im Bereich der Aufnahme eine schräge untere Kante 20, die an die schräg ausgeführte, mit den Anschlußklemmen 4' bestückte Wandung 3a' des Anschlußteils 3' angepaßt ist. Zwei Gewindebuchsen 19 in der Abdeckung 14a und im Anschlußteil 3' ermöglichen ferner ein Verschrauben der Zugentlastung 14 mit dem Anschlußteil 3'.
- Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die beiden näher erläuterten Ausführungsbeispiele. So können beispielsweise die Anschlußteile 3, 3' auch auf andere Weise am Gehäuse 1 befestigt werden, Zum Beispiel können die Anschlußteile 3, 3' mit dem Gehäuse 1 verschraubt oder verklebt werden. Die Gestalt der als Einsatz ausgebildeten Anschlußteile 3, 3' kann beliebig variiert werden, sofern die Aufnahme im Gehäuse 1 entsprechend angepaßt wird. So ist es z.B. auch möglich, das Anschlußteil mit nur zwei Durchführungen für ein zweiadriges und ein dreiadriges Anschlußkabel auszustatten.
Claims (10)
- Betriebsgerät für elektrische Lampen, bestehend aus einem Gehäuse (1), einer elektrischen Schaltung, die im Innenraum des Gehäuses (1) angeordnet ist, und einem Anschlußteil (3, 3'), das elektrische Anschlüsse (4, 4') zur Spannungsversorgung des Betriebsgerätes sowie elektrische Anschlüsse (4, 4') für zumindest eine elektrische Lampe aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußteil (3, 3') als Einsatz ausgebildet ist und das Gehäuse (1) eine Aufnahme besitzt, in die das Anschlußteil (3, 3') eingesetzt ist.
- Betriebsgerät für elektrische Lampen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußteil (3, 3') und das Gehäuse (1) aufeinander abgestimmte Führungselemente (6, 6', 7) besitzen, die zur Fixierung des Anschlußteils (3, 3') am Gehäuse (1) dienen.
- Betriebsgerät für elektrische Lampen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente (6, 6', 7) aus einer oder mehreren am Gehäuse (1) angebrachten Führungsschienen (7) und aus einem oder mehreren am Anschlußteil (3, 3') angebrachten Stege (6, 6') bestehen, die in die Führungsschienen (7) greifen.
- Betriebsgerät für elektrische Lampen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Anschlüsse (4) als aus dem Anschlußteil (3) herausgeführte Anschlußkabel (4) ausgebildet sind.
- Betriebsgerät für elektrische Lampen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Anschlüsse (4') des Anschlußteils (3') als Anschlußklemmen (4') zum Anschluß von Zuleitungskabeln ausgebildet sind.
- Betriebsgerät für elektrische Lampen nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Betriebgerät eine lösbar am Gehäuse (1) befestigte Zugentlastung (14) für die zu den Anschlußklemmen (4') geführten Zuleitungskabel bzw. für die aus dem Anschlußteil (3) herausgeführten Anschlußkabel (4) besitzt.
- Betriebsgerät für elektrische Lampen nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugentlastung (14) als Abdeckung für die elektrischen Anschlüsse (4') des Anschlußteils (3') ausgebildet ist.
- Betriebsgerät für elektrische Lampen nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugentlastung (14) in der oder den Führungsschienen (7) arretiert ist.
- Betriebsgerät für elektrische Lampen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) des Betriebsgerätes aus einer Kunststoffhaube (1b) mit im wesentlichen quaderförmiger Kontur und aus einer metallischen Bodenplatte (1a) besteht.
- Betriebsgerät für elektrische Lampen nach den Ansprüchen 1 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme als Vertiefung oder Aussparung an einer Stirnseite (5) der Kunststoffhaube (1b) ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9314422U | 1993-09-23 | ||
DE9314422U DE9314422U1 (de) | 1993-09-23 | 1993-09-23 | Betriebsgerät für elektrische Lampen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0645943A1 true EP0645943A1 (de) | 1995-03-29 |
EP0645943B1 EP0645943B1 (de) | 1999-11-03 |
Family
ID=6898484
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP94113511A Expired - Lifetime EP0645943B1 (de) | 1993-09-23 | 1994-08-30 | Betriebsgerät für elektrische Lampen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5540595A (de) |
EP (1) | EP0645943B1 (de) |
DE (2) | DE9314422U1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9305976U1 (de) * | 1993-04-20 | 1993-06-17 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München | Betriebsgerät für elektrische Lampen |
JP3090071B2 (ja) * | 1996-11-29 | 2000-09-18 | オムロン株式会社 | 制御装置 |
DE102008051482A1 (de) * | 2008-04-01 | 2009-10-08 | Zumtobel Lighting Gmbh | Zugentlastungs-Vorrichtung |
DE102010028481A1 (de) | 2010-05-03 | 2011-11-03 | Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Elektronikgehäuse für eine Lampe, Halbleiterlampe und Verfahren zum Vergießen eines Elektronikgehäuses für eine Lampe |
US8167663B1 (en) * | 2011-02-15 | 2012-05-01 | Chicony Power Technology Co., Ltd. | Laterally-plugged power connector |
DE102020113402A1 (de) * | 2020-05-18 | 2021-11-18 | Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg | Elektrische Heizvorrichtung |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2154763A1 (de) * | 1971-09-29 | 1973-05-11 | Plathner Ernst Dipl Ing | |
DE2638669A1 (de) * | 1975-09-09 | 1977-04-14 | Wago Kontakttechnik Gmbh | Vorschaltgeraet fuer leuchtstoffroehren |
EP0240736A1 (de) * | 1986-04-03 | 1987-10-14 | Vossloh Schwabe GmbH | Vorschaltgerät oder Transformator, insbesondere für Entladungslampen |
FR2679008A1 (fr) * | 1991-07-12 | 1993-01-15 | Scola Michel | Dispositif de fixation de bornier ou d'appareillage pour platine d'eclairage electrique. |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4023879A (en) * | 1975-10-20 | 1977-05-17 | A.P. Products Incorporated | Adjustable electrical connector with replaceable contact sub-assembly and variable strain relief |
US4894630A (en) * | 1987-11-28 | 1990-01-16 | Nec Home Electronics Ltd. | Conversion adapter |
-
1993
- 1993-09-23 DE DE9314422U patent/DE9314422U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-08-10 US US08/288,553 patent/US5540595A/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-08-30 DE DE59408880T patent/DE59408880D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-08-30 EP EP94113511A patent/EP0645943B1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2154763A1 (de) * | 1971-09-29 | 1973-05-11 | Plathner Ernst Dipl Ing | |
DE2638669A1 (de) * | 1975-09-09 | 1977-04-14 | Wago Kontakttechnik Gmbh | Vorschaltgeraet fuer leuchtstoffroehren |
EP0240736A1 (de) * | 1986-04-03 | 1987-10-14 | Vossloh Schwabe GmbH | Vorschaltgerät oder Transformator, insbesondere für Entladungslampen |
FR2679008A1 (fr) * | 1991-07-12 | 1993-01-15 | Scola Michel | Dispositif de fixation de bornier ou d'appareillage pour platine d'eclairage electrique. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5540595A (en) | 1996-07-30 |
DE59408880D1 (de) | 1999-12-09 |
DE9314422U1 (de) | 1993-12-16 |
EP0645943B1 (de) | 1999-11-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0181534B1 (de) | Einrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE68915488T2 (de) | Zusatzsicherungseinheit. | |
DE60118314T2 (de) | Elektrische Kraftfahrzeugverbindungsdose | |
EP0209072B1 (de) | Einrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE3630816A1 (de) | Funktionsschaltung mit einer eingebauten typenverdrahtungsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge | |
DE4437316C2 (de) | Dezentrale Ein/Ausgabebaugruppe für elektronische Steuerungen | |
DE20307863U1 (de) | Ausgangsspannungsverteiler mit Sicherung | |
EP0645943B1 (de) | Betriebsgerät für elektrische Lampen | |
DE112017002422T5 (de) | Stromverteilerleiterplatte | |
EP0123872A1 (de) | Zenerbarriere | |
EP0000906B1 (de) | Adapter für ein elektrisches Bauelement | |
DE19724254A1 (de) | Zentralelektrik mit einer Elektrik- oder Elektronikeinheit, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
EP1548907B1 (de) | Anordnung zum Befestigen von elektrischen und/oder elektronischen Leistungsbauteilen an einer Platine und Gehäuse hiermit | |
DE69411294T2 (de) | Anschlussblock für elektrisches Geräte und Leistungsumformer mit einem derartigen Anschlu block | |
DE2340773A1 (de) | Uebergabesteckverbindung | |
EP1132683B1 (de) | Elektrisches Gerät sowie Baueinheit aus einem elektrischen Gerät und einer Lampenwanne | |
DE29508326U1 (de) | Batterieklemme | |
DE9412099U1 (de) | Betriebsgerät für elektrische Lampen | |
DE102004058712B4 (de) | Elektrischer Verteilerkasten | |
EP0284915B1 (de) | Elektrische Schalteinheit | |
DE102015205450B4 (de) | Hauptsicherungsbox , mit einer Mehrfachsicherung, zur Befestigung an einer Bordnetz-Batterie eines Kraftfahrzeugs | |
DE2813812A1 (de) | Anordnung zur aufnahme von einschiebbaren elektrischen oder elektronischen baugruppen | |
EP0471817B1 (de) | Elektrische anschlusseinrichtung für steckfertige schaltuhren | |
EP0326141A2 (de) | Vorrichtung zur Befestigung von Netzanschlusslitzen bei auf Leiterplatten angeordneten Schaltungen | |
EP0745287B1 (de) | Näherungsschalter und montage eines näherungsschalters |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): BE DE FR GB IT NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19950424 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19971031 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): BE DE FR GB IT NL |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59408880 Country of ref document: DE Date of ref document: 19991209 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19991223 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20020808 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20020813 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20020820 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20020829 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20021021 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030830 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030831 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: *PATENT-TREUHAND-G.- FUR ELEKTRISCHE GLUHLAMPEN M. Effective date: 20030831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040301 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040302 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040430 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20040301 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050830 |