EP0635075A1 - Verfahren zum beschichten von substraten - Google Patents
Verfahren zum beschichten von substratenInfo
- Publication number
- EP0635075A1 EP0635075A1 EP92921083A EP92921083A EP0635075A1 EP 0635075 A1 EP0635075 A1 EP 0635075A1 EP 92921083 A EP92921083 A EP 92921083A EP 92921083 A EP92921083 A EP 92921083A EP 0635075 A1 EP0635075 A1 EP 0635075A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- gases
- gas
- compounds
- reaction
- reaction gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B29/00—Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
- C30B29/10—Inorganic compounds or compositions
- C30B29/40—AIIIBV compounds wherein A is B, Al, Ga, In or Tl and B is N, P, As, Sb or Bi
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
- C23C16/22—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
- C23C16/24—Deposition of silicon only
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
- C23C16/22—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
- C23C16/30—Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
- C23C16/301—AIII BV compounds, where A is Al, Ga, In or Tl and B is N, P, As, Sb or Bi
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
- C23C16/22—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
- C23C16/30—Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
- C23C16/305—Sulfides, selenides, or tellurides
- C23C16/306—AII BVI compounds, where A is Zn, Cd or Hg and B is S, Se or Te
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B25/00—Single-crystal growth by chemical reaction of reactive gases, e.g. chemical vapour-deposition growth
- C30B25/02—Epitaxial-layer growth
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B29/00—Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
- C30B29/10—Inorganic compounds or compositions
- C30B29/46—Sulfur-, selenium- or tellurium-containing compounds
- C30B29/48—AIIBVI compounds wherein A is Zn, Cd or Hg, and B is S, Se or Te
Definitions
- the invention relates to a method for coating substrates with a CVD process according to the preamble of claim 1, that is to a method for coating substrates by means of gas phase deposition, and to the use of such a method and a device to carry out the procedure.
- WO 89/00335 describes a special MOCVD process for the production of III-V semiconductors, in which the elements of the 5th main group are used in particular as Hydrogen compounds and the elements of the 3rd main group are supplied as chlorine compounds formed in the reactor.
- HC1 is introduced, from which the metal-chlorine compound is formed with the formation of hydrogen molecules.
- a carrier gas is also used;
- WO 89/00335 proposes as carrier gases, in addition to the hydrogen (H2) nitrogen (N2) or noble gases most commonly used in CVD processes, such as argon, helium or xenon.
- reaction gases ie gases which contain the elements required for the coating and react during the coating process with the elimination of this element, are almost exclusively toxic, pyrophoric or explosive gases such as hydride (SiH4, AsH3 , PH3, SbH3, H2S, H2Se and others) or organometallic compounds.
- the invention is based on the object of specifying a method for coating substrates using a CVD process using at least one reaction gas which is passed over the substrate to be coated by means of at least one carrier gas, in which the use of flammable, explosive and / or toxic compounds can be dispensed with, and in which no such compounds arise during the course of the process.
- the solution according to the invention consists in that on the one hand an inert gas or a mixture of inert gases is used as the carrier gas, and on the other hand that only gases are used as reaction gases which consist of non-toxic and / or non-flammable compounds and which also form non-toxic or non-flammable compounds after the reaction.
- the invention is therefore based on the idea of eliminating the hydrogen generally used up to now in CVD processes and, moreover, toxic gases such as hydrides and dangerous organometallic compounds or flammable or even explosive compounds and adding them by non-hazardous gases replace.
- the method according to the invention thus has the advantage that it makes the security systems necessary in previous CVD methods superfluous.
- the installation costs can thus be considerably reduced and the most diverse layer materials can thus be produced much more cost-effectively.
- the system costs can be further reduced if the device constructed in a manner known per se has a gas cleaning unit for the carrier gas.
- the carrier gas and optionally the reaction gases can thus be reused at least in part.
- the requirements for the tightness of the device, including the reactor are lower, since the presence of air or atmospheric oxygen is no longer necessarily harmful due to the low level of leakage.
- the inert carrier gases (claim 3).
- the reaction gases which can be used are, for example, metallo-magnetic compounds and in particular the metallurgical compounds described in DE 36 31 469 AI or DE 37 26 485 AI. ganic compounds are used (claims 4 to 6).
- ganic compounds are used (claims 4 to 6).
- Nitrogen is particularly suitable as a carrier gas because it is the cheapest gas. Above all, however, the layer quality can be positively influenced by the use of nitrogen of appropriate purity and in particular of the quality 7.0 or 8.0.
- the method according to the invention allows the production of a wide variety of layer materials which have amorphous, polycrystalline or monocrystalline structures.
- ceramic or semiconducting layer materials and materials with special optical properties are produced, it being possible without further ado to apply the material layers to basic substrates adapted to the respective application, which lead to the respective electronic, chemical, optical or mechanical properties.
- reaction gases consist not only of non-toxic and / or non-flammable compounds - preferably compounds with both properties - but also of non-explosive compounds.
- the compounds used instead of the mostly used hydrides and organometallic compounds with high explosiveness or toxicity preferably have a vapor pressure and a thermal decomposition behavior which makes them suitable for use in corresponding coating processes without special measures.
- non-explosive carrier gas only the combination of a non-explosive carrier gas and the use of non-pyrophoric element carriers or reaction gases makes the coating process considerably safer than conventional methods.
- the requirements for the safety systems can be drastically reduced due to the elimination of the explosive hydrogen.
- the requirements for safety systems and also for the device itself can be additionally reduced due to the absence of toxicity of the compounds in connection with the use of non-explosive gases.
- Another advantage of the combination of non-explosive carrier gas and non-pyrophoric compounds is that the use of nitrogen of appropriate purity (quality 7.0 or 8.0) not only does not negatively, but even positively influences the layer qualities.
- the invention therefore makes it possible to considerably reduce the costs for the process equipment with regard to safety, leak tightness and monitoring devices, to use other materials and components for the production of the systems, to carry out the processes in generally accessible laboratories or operating facilities, the outlay of personnel training and safety training and to enable the production of expensive materials (for example compound semiconductors, such as GaAs and other III-V or II-VI compounds etc.) in a substantially more cost-effective manner.
- expensive materials for example compound semiconductors, such as GaAs and other III-V or II-VI compounds etc.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Chemical Vapour Deposition (AREA)
Abstract
Beschrieben wird ein Verfahren zum Beschichten von Substraten mit einem CVD-Prozeß unter Verwendung wenigstens eines Reaktionsgases, das mittels wenigstens eines Trägergases über das zu beschichtende Substrat geleitet wird. Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich durch die Kombination folgender Merkmale aus: das Trägergas ist ein inertes Gas oder ein Gemisch inerter Gase, das oder die Reaktionsgase bestehen aus nicht-toxischen und/oder nicht-feuergefährlichen Verbindungen bestehen und bilden nach der Reaktion ebenfalls nicht-toxische bzw. nicht-feuergefährliche Verbindungen.
Description
Verfahren zum Beschichten von Substraten
B e s c h r e i b u n g
Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Be¬ schichten von Substraten mit einem CVD-Prozeß gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, also auf ein Verfah¬ ren zum Beschichten von Substraten mittels Gasphasen- Abscheidung, sowie auf die Verwendung eines derartigen Verfahrens und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Stand der Technik
Es ist allgemein bekannt, die verschiedensten Materia¬ lien, beispielsweise Metalle, Keramiken, Halbleiter¬ substrate bzw -wafer und insbesondere III-V- oder II- VI-Halbleitersubstrate, sowie oxydische Substrate mit¬ tels Gasphasen-Abscheidung, d.h. mittels eines CVD- Prozesses zu beschichten. Dabei können sowohl amorphe als auch polykristalline und monokristalline Schichten hergestellt werden. Nur exemplarisch wird hierzu auf die WO 89/00335 sowie die in dieser Druckschrift ge¬ nannte Literatur verwiesen; auf diese Druckschriften wird im übrigen zur Erläuterung aller hier nicht näher erläuterten Einzelheiten und die apparative Ausbildung ausdrücklich verwiesen.
In der WO 89/00335 ist ein spezielles MOCVD-Verfahren zur Herstellung von III-V-Halbleitern beschrieben, bei dem die Elemente der V. Hauptgruppe insbesondere als
WasserstoffVerbindungen und die Elemente der III.Haupt¬ gruppe als im Reaktor gebildete Chlor-Verbindungen zugeführt werden. Hierzu wird HC1 als eingeleitet, aus dem unter Bildung von Wasserstoff-Molekülen die Metall- Chlor-Verbindung gebildet wird. Weiterhin wird ein Trägergas verwendet; als Trägergase werden in der WO 89/00335 neben dem bei CVD-Prozessen am häufigsten verwendeten Wasserstoff (H2 ) Stickstoff (N2 ) oder Edel¬ gase, wie Argon, Helium oder Xenon vorgeschlagen.
Das in der WO 89/00335 beschriebene MOCVD-Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß trotz der alternativ vorge¬ schlagenen Verwendung von N2 oder von Edelgasen als Trägergas die eingesetzten Metallverbindungen bzw. die während des Verfahrens gebildeten Gase giftig und/oder zumindest feuergefährlich, wenn nicht sogar explosiv sind. Damit ist es beim Betrieb eines mit diesem Ver¬ fahren betriebenen MOCVD-Reaktors erforderlich, einen vergleichsweise hohen Sicherheitsstandard einzuhalten, der die Vorrichtung aufwendig und damit teuer sowie den Betrieb umständlich macht. Darüberhinaus ist besonders auf die Dichtigkeit der Vorrichtung zu achten.
Auch die anderen derzeit industriell angewandten CVD- Verfahren arbeiten im Gegensatz zu thermischen Auf¬ dampfverfahren mit explosiven und/oder toxischen Trä¬ gergasen bzw. Reaktionsgasen resp. Reaktionsprodukten, so daß zum sicheren Betrieb entsprechender Vorrichtun¬ gen geeignete SchutzVorkehrungen und überwachungsein- richtungen im Prozeßequipment und den übergeordneten Einrichtungen erforderlich sind:
Dabei ist insbesondere zu berücksichtigen, daß - im Gegensatz zu den in der Patentliteratur beschriebenen
Verfahren - in der Praxis aus Kostengründen zumeist Wasserstoff als Träger- und Transportgas in den Reakto¬ ren im Überschuß verwendet wird. Als Reaktionsgase, d.h. Gase, die die jeweiligen für die Beschichtung erforderlichen Elemente enthalten und während des Be- schichtungspro-zesses unter Abspaltung dieses Elementes reagieren, werden in der Praxis fast ausschließlich toxische, pyrophore oder explosive Gase wie z.B. Hydri¬ de (SiH4, AsH3 , PH3 , SbH3 , H2S, H2Se und andere) oder metallorganische Verbindungen verwendet.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Beschichten von Substraten mit einem CVD-Prozeß unter Verwendung wenigstens eines Reaktionsgases, das mittels wenigstens eines Trägergases über das zu be¬ schichtende Substrat geleitet wird, anzugeben, bei dem auf den Einsatz von feuergefählichen, explosiven und/ oder toxischen Verbindungen verzichtet werden kann, und bei dem auch keine derartige Verbindungen während der Verfahrensführung entstehen.
Eine erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist im Anspruch 1 angegeben. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der ünteransprüche.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß zum einen ein inertes Gases oder ein Gemisch inerter Gase als Trägergas verwendet wird, und zum anderen, daß als Reaktionsgase ausschließlich Gase eingesetzt werden, die aus nicht-toxischen und/oder nicht-feuergefährli¬ chen Verbindungen bestehen und die nach der Reaktion ebenfalls nicht-toxische bzw. nicht-feuergefährliche Verbindungen bilden.
Der Erfindung liegt also die Idee zugrunde, den allge¬ mein in CVD-Verfahren bisher verwendeten Wasserstoff und darüber hinaus toxische Gase wie Hydride und ge¬ fährliche metallorganische Verbindungen bzw. feuerge¬ fährliche oder sogar explosive Verbindungen zu elimi¬ nieren und durch ungefährlich Gase zu ersetzen.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat damit den Vorteil, daß es die bei bisherigen CVD-Verfahren notwendigen Sicherheitssysteme überflüssig macht. Damit können durch die erfindungsgemäß vorgeschlagenen Kombination von bestimmten Reaktionsgasen und Trägergasen die Anla¬ gekosten erheblich reduziert und somit die verschieden¬ sten Schichtmaterialien wesentlich kostengünstiger hergestellt werden. Dabei können die Anlagekosten wei¬ ter reduziert werden, wenn die in an sich bekannter Weise aufgebaute Vorrichtung eine Gasreinigungseinheit für das Trägergas aufweist. Damit können das Trägergas und gegebenenfalls die Reaktionsgase zumindest teilwei¬ se wiederverwendet werden. Darüberhinaus entfallen kostspielige Systeme für die Entsorgung von "Gasgemi¬ schen". Letzlich sind die Anforderungen an die Dich¬ tigkeit der Vorrichtung einschließlich des Reaktors geringer, da die Anwesenheit von Luft oder Luftsauer¬ stoff aufgrund geringer Lecks nicht mehr unbedingt schädlich ist.
Erfindungsgemäß ist es dabei besonders bevorzugt, wenn als inerte Trägergase Stickstoff oder ein Edelgas, wie Argon oder ein Gemisch derartiger Gase (Anspruch 3). Als Reaktionsgase können beispielsweise metalloigani¬ sche Verbindungen und insbesondere die in der DE 36 31 469 AI oder der DE 37 26 485 AI beschriebenen metallor-
ganischen Verbindungen verwendet werden (Ansprüche 4 bis 6). Neben den dort aufgeführten Verbindungen können jedoch alle Verbindungen verwendet werden, die das entsprechende chemische Element enthalten, einen in der Praxis brauchbaren Dampfdruck sowie ein entsprechendes thermisches Zerlegungsverhalten aufweisen.
Stickstoff als Trägergas bietet sich insbesondere an, da es das kostengünstigste Gas ist. Vor allem aber kann durch die Verwendung von Stickstoff entsprechender Reinheit und insbesondere der Qualität 7,0 oder 8,0 die Schichtqualität positiv beeinflußt werden.
In den genannten Offenlegungsschriften ist zwar die Verwendung der dort genannten metallorganischen Verbin¬ dungen für die Gasphasenabscheidung (CVD-Prozeß) be¬ schrieben, in diesen Druckschriften findet sich jedoch kein Hinweis auf die erfindungsgemäß erkannte Nicht- Toxität sowie die Eigenschaft, bei der Reaktion eben¬ falls nicht-toxische Verbindungen zu bilden. Vor allem aber ist in diesen Druckschriften die Verwendung eines Trägergases nur allgemein angesprochen, so daß diese Druckschriften keinen Hinweis auf die erfindungsgemäße Kombination an und für sich bekannter Maßnahmen, näm¬ lich die Verwendung inerter Trägergas zusammen mit nicht-toxischen Reaktionsgasen geben können.
In jedem Falle erlaubt das erfindungsgemäße Verfahren die Herstellung der verschiedensten Schichtmaterialien, die amorphe, polykristalline oder monokristalline Strukturen aufweisen.
Insbesondere können keramische oder halbleitende Schichtmaterialien sowie Materialien mit speziellen
optischen Eigenschaften hergestellt werden, wobei es ohne weiteres möglich ist, auf an den jeweiligen Ein¬ satzfall angepaßte Grundsubstrate die Materialschichten aufzubringen, die zu den jeweiligen elektronischen, chemischen, optischen oder mechanischen Eigenschaften führen.
Gemäß Anspruch 2 ist es bevorzugt, wenn die Reaktions¬ gase nicht nur aus nicht-toxischen und/oder nicht¬ feuergefährlichen - bevorzugt beide Eigenschaften auf¬ weisende Verbindungen - , sondern auch aus nicht-explo¬ siven Verbindungen bestehen.
Die anstelle der bisher zumeist verwendeten Hydride und metallorganischen Verbindungen mit hoher Explosivität oder Toxizität verwendeten Verbindungen haben bevorzugt einen Dampfdruck und ein thermisches Zerlegungsverhal¬ ten, das sie für den Einsatz in entsprechenden Be- schichtungsverfahren ohne besondere Maßnahmen geeignet macht.
In jedem Falle macht erst die Kombination eines nicht¬ explosiven Trägergases und der Verwendung von nicht- pyrophoren Elementträgern bzw. Reaktionsgasen den Be- schichtungsprozeß wesentlich sicherer als herkömmliche Verfahren. Die Anforderungen an die Sicherheitssysteme können aufgrund des Wegfalls des explosiven Wasser¬ stoffs drastisch verringert werden. Zudem können auch die Anforderungen an Sicherheitssysteme und auch an die Vorrichtung selbst aufgrund nichtvorhandener Toxizität der Verbindungen in Zusammenhang mit der Verwendung nicht-explosiver Gase zusätzlich verringert werden.
Ein weiterer Vorteil der Kombination aus nichtexplosi¬ vem Trägergas und nichtpyrophoren Verbindungen besteht darin, daß durch die Verwendung von Stickstoff entspre¬ chender Reinheit (der Qualität 7.0 oder 8.0) die Schichtqualitäten nicht nur nicht negativ, sondern sogar positiv beeinflußt werden.
Die Erfindung ermöglicht daher die Kosten für das Pro- zeßequipment in Hinblick auf Sicherheit, Leckdichtig¬ keit und Überwachungseinrichtungen erheblich zu senken, andere Materialien und Komponenten zur Herstellung der Anlagen zu verwenden, die Prozesse in allgemein zugäng¬ lichen Laboratorien oder Betriebsstätten durchzuführen, den Aufwand von Personalschulung und Sicherheitstrai¬ ning zu verringern und die Herstellung von teuren Mate¬ rialien (z.B. zusammengesetzte Halbleiter, wie GaAs und andere III-V- oder II-VI-Verbindungen etc. ) wesentlich kostengünstiger zu ermöglichen. Hierdurch erst wird es möglich, daß gewisse Beschichtungen oder Halbleiterbau¬ elemente einem großtechnischen und volkswirtschaftlich sinnvollen Einsatz zugeführt werden können.
Da die Erfindung aufgrund der vorstehenden Beschreibung mit vorhandenen - oder wie beschrieben gegenüber dem Stand der Technik vereinfachten - Anlagen realisiert werden kann, wird auf die Beschreibung eines speziellen Ausführungsbeispiels verzichtet.
Claims
1. Verfahren zum Beschichten von Substraten mit einem CVD-Prozeß unter Verwendung wenigstens eines Reaktions¬ gases, das mittels wenigstens eines Trägergases über das zu beschichtende Substrat geleitet wird, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale: das Trägergas ist ein inertes Gas oder ein Gemisch inerter Gase, das oder die Reaktionsgase bestehen aus nicht-toxi¬ schen und/oder nicht-brennbaren bzw. nicht-feuergefähr¬ lichen Verbindungen und bilden nach der Reaktion eben¬ falls nicht-toxische bzw. nicht-brennbare Verbindungen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Reaktionsgase nicht-explosiv sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägergas Stickstoff oder ein Edelgas oder ein Gemisch derartiger Gase ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Reaktionsgase aus metallorganischen Verbindungen besteht.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Reaktionsgase aus metallorganischen Verbindungen der Formel
M - X - Y bestehen, wobei die Bestandteile R1 , R2 , M, X, Y die in der DE 36 31 469 AI angegebene Bedeutung haben.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Reaktionsgase aus metallorganischen Verbindungen der Formel ^ (CH2 )> ^
(Rl)n " Y" [(CH2 )m]o - M - (R )n ^ (CH2 )m ^ bestehen, wobei die Bestandteil R1 , R2 , Y, M die in der DE 37 26 485 AI angegebene Bedeutung haben.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Reaktionsgase einen für Beschichtungsverfahren bei niedriger Temperatur geeigneten Dampfdruck aufweisen.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Dissoziatiόnsverhalten des oder der Reaktionsgase dem herkömmlicher Reaktionsgase entspricht.
9. Verwendung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Herstellung von III-V- oder II-VI-Halbleitern.
10. Verwendung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Herstellung von Supraleitern, keramischen Oxyden und Mehrkomponenten-Systemen geeignet ist.
11. Verwendung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Silizium-Beschichtung mit CVD-Verfahren bei hohen und niedrigen Temperaturen und Drücken zwischen 10 und 1000 hPa einsetzbar ist.
12. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die in an sich bekannter Weise aufgebaute Vorrichtung eine Gasreinigungseinheit für das Trägergas aufweist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4133497 | 1991-10-09 | ||
DE4133497 | 1991-10-09 | ||
PCT/DE1992/000853 WO1993007312A1 (de) | 1991-10-09 | 1992-10-09 | Verfahren zum beschichten von substraten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0635075A1 true EP0635075A1 (de) | 1995-01-25 |
Family
ID=6442374
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP92921083A Ceased EP0635075A1 (de) | 1991-10-09 | 1992-10-09 | Verfahren zum beschichten von substraten |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0635075A1 (de) |
DE (1) | DE4293092D2 (de) |
WO (1) | WO1993007312A1 (de) |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4740606A (en) * | 1986-07-01 | 1988-04-26 | Morton Thiokol, Inc. | Gallium hydride/trialkylamine adducts, and their use in deposition of III-V compound films |
DE3631469A1 (de) * | 1986-09-16 | 1988-03-17 | Merck Patent Gmbh | Metallorganische verbindungen |
DE3726485A1 (de) * | 1987-08-08 | 1989-02-16 | Merck Patent Gmbh | Metallorganische verbindungen |
-
1992
- 1992-10-09 WO PCT/DE1992/000853 patent/WO1993007312A1/de not_active Application Discontinuation
- 1992-10-09 EP EP92921083A patent/EP0635075A1/de not_active Ceased
- 1992-10-09 DE DE4293092T patent/DE4293092D2/de not_active Expired - Fee Related
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO9307312A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4293092D2 (de) | 1994-10-20 |
WO1993007312A1 (de) | 1993-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2044143B1 (de) | Polysilanverarbeitung und verwendung | |
DE60315850T2 (de) | Verfahren zur herstellung von siliziumnitridfilmen und siliziumoxinitridfilmen durch thermische chemische aufdampfung | |
DE69401631T2 (de) | Verfahren zur Trennung eines gasförmigen Hydrids oder einer Mischung von gasförmigen Hydriden mit Hilfe einer Membran | |
DE102013104105A1 (de) | MOCVD-Schichtwachstumsverfahren mit nachfolgendem mehrstufigen Reinigungsschritt | |
EP0248224B1 (de) | Masse zur Entfernung durch Chemiesorption von homogen gelösten Beimengungen, insbesondere Sauerstoff, aus Gasen oder Flüssigkeiten | |
EP0741196B1 (de) | Verfahren zur Abscheidung einer Siliziumoxidschicht | |
EP2989053A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hexachlordisilan durch spaltung von höheren polychlorsilanen wie octachlortrisilan | |
DE3877358T2 (de) | Verfahren zur reinigung und ablagerung von verbindungen der grupen iii b und v b zur bildung epitaktischer schichten. | |
DE69025244T2 (de) | Reinigungsverfahren für eine Anlage zur Behandlung von Halbleiterscheiben | |
DE1521605A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Oxidfilmen auf Unterlagen | |
EP0635075A1 (de) | Verfahren zum beschichten von substraten | |
DE102016118345A1 (de) | Konditionierverfahren für einen CVD-Reaktor | |
DE1544287B2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Schutzschicht aus Siliciumnitrid | |
Boodaghians et al. | The reactions of NO 3 with OH and H | |
DE69026756T2 (de) | Methode und Anordnung zur Ablagerung einer Siliciumdioxydschicht | |
WO2011026565A1 (de) | Verfahren zum aufbringen von schichten | |
DE3441056A1 (de) | Verfahren zur verminderung des verschleisses von bei der gasphasenabscheidung von silizium verwendeten quarzteilen | |
DE69530446T2 (de) | Ozonisator und seine Verwendung | |
DE102014203810A1 (de) | Verfahren zur Herstellung reiner Octachlortrisilane und Decachlortetrasilane | |
EP1261755A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur plasmagestützten oberflächenbehandlung von substraten im vakuum | |
EP1210468B1 (de) | Verfahren zum reinigen eines pvd- oder cvd-reaktors sowie von abgasleitungen desselben | |
DE69305251T2 (de) | Verwendung von Oxalylchlorid für die Herstellung chlorid-dotierter SiO2-Schichten auf Silikon-Substraten | |
DE2723501C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Siliziumnitridschichten auf Halbleiteranordnungen | |
WO1997022992A1 (en) | Method of forming dielectric films with reduced metal contamination | |
DE69217542T2 (de) | Lötverfahren und -vorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19940721 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): FR GB |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19951103 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED |
|
18R | Application refused |
Effective date: 19961205 |