EP0629817A2 - Feuerungsanlage - Google Patents
Feuerungsanlage Download PDFInfo
- Publication number
- EP0629817A2 EP0629817A2 EP94108586A EP94108586A EP0629817A2 EP 0629817 A2 EP0629817 A2 EP 0629817A2 EP 94108586 A EP94108586 A EP 94108586A EP 94108586 A EP94108586 A EP 94108586A EP 0629817 A2 EP0629817 A2 EP 0629817A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- combustion
- premix burner
- fuel
- air
- fresh air
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23C—METHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN A CARRIER GAS OR AIR
- F23C7/00—Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply
- F23C7/002—Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply the air being submitted to a rotary or spinning motion
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23C—METHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN A CARRIER GAS OR AIR
- F23C9/00—Combustion apparatus characterised by arrangements for returning combustion products or flue gases to the combustion chamber
- F23C9/006—Combustion apparatus characterised by arrangements for returning combustion products or flue gases to the combustion chamber the recirculation taking place in the combustion chamber
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23C—METHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN A CARRIER GAS OR AIR
- F23C2202/00—Fluegas recirculation
- F23C2202/30—Premixing fluegas with combustion air
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23C—METHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN A CARRIER GAS OR AIR
- F23C2900/00—Special features of, or arrangements for combustion apparatus using fluid fuels or solid fuels suspended in air; Combustion processes therefor
- F23C2900/06041—Staged supply of oxidant
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23C—METHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN A CARRIER GAS OR AIR
- F23C2900/00—Special features of, or arrangements for combustion apparatus using fluid fuels or solid fuels suspended in air; Combustion processes therefor
- F23C2900/07002—Premix burners with air inlet slots obtained between offset curved wall surfaces, e.g. double cone burners
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23C—METHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN A CARRIER GAS OR AIR
- F23C2900/00—Special features of, or arrangements for combustion apparatus using fluid fuels or solid fuels suspended in air; Combustion processes therefor
- F23C2900/09002—Specific devices inducing or forcing flue gas recirculation
Definitions
- the present invention relates to a firing system according to the preamble of claim 1. It also relates to a method for operating such a system.
- this mixture flows through a heat exchanger placed there. Before this mixture is fed to a burner as combustion air, it is subjected to a further admixture of smoke gases via a main jet injector.
- This flue gas admixing technique requires a relatively long further mixture-forming section upstream of the entry into the interior of the burner, whereby a central suction of flue gases can always lead to shape instability.
- the invention seeks to remedy this.
- the invention is based on the object of designing the flue gas recirculation rate in relation to the minimization of pollutant emissions during the entire operation of the furnace in a furnace of the type mentioned in such a way that maximization of homogeneity of the Fresh air / flue gas mixture with simultaneous minimization the length of the mixture-forming route can be achieved.
- the main advantage of the invention is that despite maximizing the flue gas recirculation rate in every phase of the operation of the furnace, which is responsible for minimizing pollutant emissions below the legal requirements, there are no negative influences on the flame.
- the firing system and providing it with means that can trigger passive flue gas recirculation.
- the combustion system is designed in such a way that the flue gases automatically come directly into the area of influence of the suction effect of the incoming fresh air and combine there to form a combustion air mixture.
- the means are that the fresh air is introduced via the largest possible number of jet injectors.
- the individual injectors are initially placed outside the actual burner; they each draw in a very specific amount of flue gas, such that the formation of the combustion air consisting of fresh air and flue gases has an optimal degree of mixing due to the division into as many partial flows as possible.
- Another significant advantage of the invention is that the above-described division leads to an immediate and better mixture formation with minimized Mixing section leads, which has a positive effect on the dimensioning of the burner.
- Another important advantage of the invention is that the size and location of the injectors can be planned in a targeted manner, for example in order to serve the final purpose of recirculating relatively more at part load or the aerodynamics of the burner not negatively at full load to influence.
- FIG. 1 shows a schematic illustration of a firing system 100, which essentially consists of a self-contained combustion chamber 11, which in turn is equipped with at least one burner 200.
- the burner 200 shown is a premix burner, the operation of which is supplemented by a flue gas recirculation.
- the combustion air streams 15, 16, which flow into the interior 14 of the premix burner 200 and mix there with the injected fuel 12, this mixing being discussed in more detail below, consists of fresh air 19 and a portion of flue gases 20, which consist of the Backflow combustion chamber 11.
- This backflow of the flue gases 20 is a passive flue gas recirculation, which is triggered by two decisive precautions.
- the premix burner 200 is basically surrounded by flue gases 20.
- the premix burner 200 is equipped with the largest possible number of individual feeds of fresh air 19 which regularly and integrally cover all the openings provided to the interior 14 of the premix burner 200.
- the openings to the interior 14 are schematically symbolized both radially and axially by the arrows 19, it being noted that the radial combustion air supply in the premixing burner 200 shown is a tangential flow, more about this in FIGS. 2 and 3 it is said.
- the individual feeds with fresh air 19 are all supplemented by jet injectors 300, which develop the suction power that can trigger passive flue gas recirculation, ie the required flue gas recirculation rate set by the suction of the incoming fresh air 19 without further outside help.
- jet injectors 300 develop the suction power that can trigger passive flue gas recirculation, ie the required flue gas recirculation rate set by the suction of the incoming fresh air 19 without further outside help.
- FIGS. 2 and 3 should be consulted simultaneously. Furthermore, in order not to make FIG. 2 unnecessarily confusing, the jet injectors shown in FIG. 3 and the mixing sections up to the interior of the premix burner have not been recorded.
- the premix burner 200 according to FIG. 2 consists of two half hollow, conical partial bodies 1, 2 which are offset from one another.
- the number of tapered partial bodies required to form the premix burner 200 is not limited to two.
- the conical shape of the partial bodies 1, 2 shown has a certain fixed angle in the direction of flow.
- the partial bodies 1, 2 can have a different opening configuration in the flow direction, for example a regularly or irregularly increasing cone inclination, which leads to a trumpet shape, or a regular or irregularly decreasing cone inclination, which leads to a tulip shape.
- the last two forms are not included in the drawing, since they are easy to understand. Which form is ultimately chosen depends on the various parameters of the respective combustion.
- the offset of the respective central axis 1b, 2b of the tapered partial bodies 1, 2 to each other creates a tangential air inlet slot 21, 22 (FIG.
- the two conical partial bodies 1, 2 each have a cylindrical initial part 1a, 2a, which likewise run offset to one another analogously to the partial bodies 1, 2, so that the tangential air inlet slots 21, 22 are present over the entire length of the premix burner 200.
- the premix burner 200 can be designed in a purely conical manner, that is to say without cylindrical starting parts 1a, 2a.
- At least one fuel nozzle 3 is accommodated in this cylindrical initial part 1a, 2a, which is particularly suitable, for example, as a seat for anchoring the entire premix burner 200.
- a number of jet injectors are also accommodated there, which provide the combustion air 16 which is brought in axially and also composed of fresh air and flue gas.
- Both partial bodies 1, 2 each have a fuel line 8, 9, which extends in the axial direction and which are provided with a number of nozzles 17.
- a gaseous fuel 13 is preferably passed through these lines and is added to the combustion air 15 flowing through the nozzles 17 in the region of the tangential air inlet slots 21, 22 (cf. FIG. 3).
- the premix burner 200 can be operated solely with the fuel supply via the nozzle 3 or via the nozzles 17. Of course, mixed operation is possible via both nozzles 3, 17, in particular when different fuels are supplied via the individual nozzles.
- the premix burner 200 On the combustion chamber side 11, the premix burner 200 has a collar-shaped plate 10 which has a number of bores 10a through which dilution or cooling air is supplied to the front part of the premix burner 200. If a liquid fuel 12 is supplied via the nozzle 3, it is injected into the interior 14 of the premix burner 200 at an acute angle, in such a way that the most conical spray pattern possible is as far as the burner outlet level 5 sets.
- the fuel injector 4 can be an air-assisted nozzle or a nozzle that works according to a pressure atomization principle.
- the conical spray pattern 5 is enclosed by tangentially flowing combustion air streams 15 and by the axially brought in further combustion air 16, corresponding to the number of air inlet slots 21, 22.
- the concentration of the injected fuel 12 is continuously reduced by the combustion air streams 15, 16 mentioned. If a gaseous fuel 13 is introduced, the mixture formation with the combustion air 15 already begins in the area of the air inlet slots 21, 22.
- the design of the premix burner 200 is, with a given, not to be exceeded, overall length of the premix burner 200, particularly suitable for changing the gap width of the tangential air inlet slots 21, 22 in that the partial cone bodies 1, 2 can be moved towards or away from one another, as a result of which the distance changes of the two central axes 1b, 2b, as a result, reduced or. enlarged, as can be derived from Fig. 3 well. It is also easily possible to move the tapered partial bodies 1, 2 into one another by a rotating movement. It is thus possible, with appropriate precautions, to vary the shape and size of the tangential air inlet slots 21, 22 during operation, which means that the same premix burner 200 can cover a wide range of functions without changing the overall length.
- FIG. 3 is a section approximately in the middle of the premix burner 200, according to section plane III-III from FIG. 2.
- the Inlet ducts 25, 26 arranged in mirror image in a mirror-image manner perform the function of a mixing section in which the final mixture formation between fresh air 19 and recirculated flue gas 20 is perfected.
- the combustion air 15 is processed in a jet injector system 300; the axially supplied air is also processed in a jet system. Upstream of each inlet channel 25, 26, which serves as a tangential inflow into the interior of the premix burner 200, the fresh air 19 is distributed uniformly over the entire length of this premix burner via an axial channel 27, 28, which is symbolized in FIG. 1 by the number of arrows .
- this channel 27, 28 is closed by a perforated plate 23, 24.
- the perforations perform the function of individual injector nozzles 29a, 29b, which exert a suction effect on the surrounding flue gas 20, in such a way that each injector nozzle 29a, 29b only sucks in a certain proportion of flue gas 20, whereupon over the entire axial length of the perforated plate 27, 28 a uniform flue gas admixture takes place.
- This configuration has the effect that intimate mixing already takes place at the point of contact of the two media, ie the fresh air 19 and the flue gas 20, so that the flow length of the inlet channels 25, 26 for the mixture formation can be minimized.
- the local jet injector configuration 300 is distinguished by the fact that the geometry of the premix burner 200, in particular as regards the shape and size of the tangential air inlet slots 21, 22, remains dimensionally stable, that is to say due to the uniformly metered distribution of the smoke gases 20, which are hot per se There are no thermal distortions along the entire axial length of the premix burner 200.
- the same jet injector configuration as that just described here also applies to the axial fresh air / flue gas mixture formation.
- the inflow cross section 18 is here also with a Number of injector nozzles 29c covered, which function on the same principle as the injector nozzles 29a, 29b, which is also shown in FIG. 1.
- all inflow openings of the fresh air 19 are provided with a dense network of injector nozzles 29a, 29b, 29c, which determine the degree of the fresh air / flue gas mixture, before they are formed with flue gas 20 in the flow direction to the interior of the premix burner 200.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion Of Fluid Fuel (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Feuerungsanlage gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1. Sie betrifft auch ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Anlage.
- Gemäss Luftreinhalte-Verordnung muss beim Betrieb einer Feuerungsanlage nicht nur im ordentlich Lastbetrieb, sondern auch während der ganzen Startphase sicher gestellt werden, dass die maximal vorgeschriebenen Emissionswerte der aus der Verbrennung entstehenden Schadstoffe nicht überschritten werden. Es ist zu diesem Zweck bekannt geworden, der Frischluft einen Anteil Rauchgase beizumischen, d.h. eine Rauchgasrezirkulation zu betreiben. Insbesondere bei der Startphase muss, um überhaupt eine Zündung des Gemisches zu gewährleisten, danach getrachtet werden, die Rezirkulationsrate möglichst klein zu halten. Später darf die Rezirkulationsrate angemessen erhöht werden. Die notwendige Rezirkulationsrate lässt sich durch entsprechende Massnahmen einstellen. Aus der Erkenntnis heraus, dass eine kleine Rauchgasrezirkulation niemals die minimal mögliche Schadstoff-Emissionswerte mit sich bringt, wobei eine mangelhafte Zumischung diesen Effekt noch verstärkt. Umgekehrt lässt sich das Problem auch nicht umgehen, indem bewusst mit einer höheren Rezikulationsrate operiert wird, denn während des transienten Betriebes würde dies unweigerlich die Gefahr mit sich bringen, dass Zündung und Flammenstabilität in Mitleidenschaft gezogen werden könnten.
Aus EP-A1-0 436 113 ist eine Feuerungsanlage bekanntgeworden, welche über ein Gebläse verfügt, das ausserhalb der Umhüllung der Feuerungsanlage wirkt und welches Frischluft ansaugt und mit einem bestimmten Anteil aus dem Brennraum angesaugter Rauchgase vermischt. Das daraus entstandene Frischluft/Rauchgas-Gemisch durchströmt auf seinem Weg zum Brennraum einen ersten Wärmetauscher, dessen kalorische Aufbereitung durch die zugeführten Rauchgase zustandekommt. Im Brennraum selbst durchströmt dieses Gemisch einen dort plazierten Wärmetauscher. Bevor dieses Gemisch einem Brenner als Verbrennungsluft zugeführt wird, erfährt es über einen Haupt-Jet-Injektor eine weitere Beimischung von Rauchgasen. Diese Rauchgas-Zumischungstechnik setzt eine verhältnismässig lange weitere gemischbildende Strecke stromauf des Eintritts in den Innenraum des Brenners voraus, wobei eine zentrale Ansaugung von Rauchgasen immer zu einer Forminstabilität führen kann. - Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Feuerungsanlage der eingangs genannten Art die Rauchgasrezirkulationsrate in Bezug auf die Minimierung der Schadstoff-Emissionen während des ganzen Betriebs der Feuerungsanlage so zu gestalten, dass eine Maximierung betreffend Homogenität des Frischluft/Rauchgas-Gemisches unter gleichzeitiger Minimierung der Länge der gemischbildenden Strecke erzielt werden kann.
- Der wesentliche Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass trotz Maximierung der Rauchgasrezirkulationsrate in jeder Phase des Betriebes der Feuerungsanlage, welche für eine Minimierung der Schadstoff-Emissionen unterhalb der gesetzlichen Vorschriften verantwortlich ist, keine negativen Einflüsse auf die Flamme entstehen.
- Dies lässt sich erreichen, indem die Feuerungsanlage so ausgebildet und mit Mitteln versehen wird, welche eine passive Rauchgasrezirkulation auszulösen vermögen. Die Feuerungsanlage ist so ausgebildet, dass die Rauchgase selbsttätig direkt in den Einflussbereich der Saugwirkung der einströmenden Frischluft kommen, und sich dort mit dieser zu einem Verbrennungsluftgemisch zu vereinigen. Die Mittel bestehen darin, dass die Einführung der Frischluft über eine möglichst grosse Anzahl von Jet-Injektoren geschieht. Die einzelnen Injektoren sind zunächst aussserhalb des eigentlichen Brenners plaziert, sie saugen jeweils eine ganz bestimmte Rauchgasmenge an, dergestalt, dass die Bildung der aus Frischluft und Rauchgase bestehenden Verbrennungsluft durch die Aufteilung in möglichst viele Teilströme einen optimalen Mischungsgrad aufweist. Dies führt unweigerlich dazu, dass die Mischungsfläche zwischen Injektor- und Ansaugsfläche maximiert werden kann, mit der Wirkung, dass je grösser diese Flächen sind, um so grösser die Rauchgasrezirkulationsrate ausfällt, was einerseits zu einer besseren Verdampfung des Brennstoffes und andererseits zur Kühlung der Flamme führt.
- Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass die obenbeschriebene Aufteilung zu einer unmittelbaren und besseren Gemischbildung bei minimierter Mischstrecke führt, was sich positiv auf die Dimensionierung des Brenners auswirkt.
- Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass die Injektoren von ihrer Grösse und Ort her gezielt disponiert werden können, beispielsweise um den finalen Zweck gerecht zu werden, bei Teillast relativ mehr zu rezirkulieren, oder bei Vollast die Aerodynamik des Brenners nicht negativ zu beeinflussen.
- Vorteilhafte und zweckmässige Weiterbildungen der erfindungsgemässen Aufgabenlösung sind in den weiteren Ansprüchen gekennzeichnet.
- Im folgenden werden anhand der Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Alle für das unmittelbare Verständnis der Erfindung nicht erforderlichen Elemente sind fortgelassen. In den verschiedenen Figuren sind gleiche Elemente resp. Abläufe mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die Strömungsrichtung der verschiedenen Medien ist mit Pfeilen angegeben.
- Es zeigt:
- Fig. 1
- eine schematische Darstellung einer Feuerungsanlage,
- Fig. 2
- einen Brenner für den Betrieb der Feuerungsanlage in perspektivischer Darstellung entsprechend aufgeschnitten und
- Fig. 3
- einen Schnitt durch die Ebene III-III von Fig. 2, in schematischer vereinfachter Darstellung.
- Fig. 1 zeigt in eine schematische Darstellung eine Feuerungsanlage 100, welche im wesentlichen aus einem in sich abgeschlossenen Brennraum 11 besteht, der seinerseits mit mindestens einem Brenner 200 bestückt ist. Beim gezeigten Brenner 200 handelt es sich um einen Vormischbrenner, dessen Betrieb mit einer Rauchgasrezirkulation ergänzt ist. Die Verbrennungsluftströme 15, 16, welche in den Innenraum 14 des Vormischbrenners 200 strömen und sich dort mit dem eingedüsten Brennstoff 12 vermischen, wobei auf diese Vermischung weiter unten noch näher eingegangen wird, besteht aus Frischluft 19 und aus einem Anteil Rauchgase 20, welche aus dem Brennraum 11 rückströmen. Diese Rückströmung der Rauchgase 20 ist eine passive Rauchgasrezirkulation, welche durch zwei entscheidende Vorkehrungen ausgelöst wird. Im Betrieb ist es so, dass der Vormischbrenner 200 grundsätzlich mit Rauchgasen 20 umgeben ist. Zum zweiten wird der Vormischbrenner 200 mit einer möglichst grossen Anzahl einzelner Zuführungen von Frischluft 19 bestückt, welche regelmässig und integral alle vorgesehenen Oeffnungen zum Innenraum 14 des Vormischbrenners 200 abdecken. Schematisch sind die Oeffnungen zum Innenraum 14 sowohl radial als auch axial durch die Pfeile 19 versinnbildlicht, wobei noch zu vermerken ist, dass es sich bei der radialen Verbrennungsluftzuführung beim ersichtlichen Vormischbrenner 200 um eine tangentiale Strömung handelt, wobei mehr darüber unter Fig. 2 und 3 gesagt wird. Die einzelnen Zuführungen mit Frischluft 19 sind durchwegs durch Jet-Injektoren 300 ergänzt, welche jene Saugkraft entfalten, die eine passive Rauchgasrezirkulation auszulösen vermag, d.h. die benötigte Rauchgasrezirkulationsrate wird durch die Saugwirkung der einströmenden Frischluft 19, ohne weitere fremde Hilfe eingestellt. Auf die Vorteile einer solchen Konfiguration wird weiter unten näher eingegangen. Was die Konfiguration der Jet- Injektoren betrifft wird auf Fig. 3 verwiesen.
- Um den Aufbau des Vormischbrenners 200 besser zu verstehen, sollten die Fig. 2 und 3 gleichzeitig konsultiert werden. Des weiteren, um Fig. 2 nicht unnötig unübersichtlich zu gestalten, sind darin die nach Fig. 3 gezeigten Jet-Injektoren sowie die Mischstrecken bis zum Innenraum des Vormischbrenners nicht zeichnerisch erfasst worden. Der Vormischbrenner 200 nach Fig. 2 besteht aus zwei halben hohlen kegeligen Teilkörpern 1, 2, die versetzt zueinander aufeinander liegen. Selbstverständlich ist die zur Bildung des Vormischbrenners 200 benötigte Anzahl an kegeligen Teilkörpern nicht auf zwei beschränkt. Die Kegelform der gezeigten Teilkörper 1, 2 weist in Strömungsrichtung einen bestimmten festen Winkel auf. Selbstverständlich können die Teilkörper 1, 2 in Strömungsrichtung eine andere Oeffnungkonfiguration aufweisen, beispielsweise eine regelmässig oder unregelmässig zunehmende Kegelneigung, welche bildlich etwa zu einer Trompetenform führt, oder eine regelmässig oder unregelmässig abnehmende Kegelneigung, welche bildlich in etwa zu einer Tulpenform führt. Die beiden letztgenannten Formen sind zeichnerisch nicht erfasst, da sie ohne weiteres nachzuempfinden sind. Welche Form schlussendlich gewählt wird, hängt von den verschiedenen Parametern der jeweiligen Verbrennung ab. Die Versetzung der jeweiligen Mittelachse 1b, 2b der kegeligen Teilkörper 1, 2 zueinander schafft auf beiden Seiten in achsensymmetrischer Anordnung jeweils einen tangentialen Lufteintrittsschlitz 21, 22 (Fig. 3) und einen axialen Einströmungsquerschnitt 18 frei, durch welche die aus einem Frischluft/Rauchgas-Gemisch bestehende Verbrennungsluft 15, 16 in den Innenraum 14 des Vormischbrenners 200 strömt. Die beiden kegeligen Teilkörper 1, 2 haben je einen zylindrischen Anfangsteil 1a, 2a, die ebenfalls analog zu den Teilkörpern 1, 2 versetzt zueinander verlaufen, so dass die tangentialen Lufteintrittsschlitze 21, 22 über die ganze Länge des Vormischbrenners 200 vorhanden sind. Selbstverständlich kann der Vormischbrenner 200 rein kegelig, also ohne zylindrische Anfangsteile 1a, 2a ausgebildet sein. In diesem zylindrischen Anfangsteil 1a, 2a, der sich beispielsweise besonders gut als Sitz für die Verankerung des ganzen Vormischbrenners 200 eignet, ist mindestens eine Brennstoffdüse 3 untergebracht. Danebst sind dort auch eine Anzahl Jet-Injektoren untergebracht, welche die axial herangeführte und ebenfalls aus Frischluft und Rauchgas zusammengesetzte Verbrennungsluft 16 bereitstellen. Für die Ausgestaltung dieser Jet-Injektoren 300 wird auf die Fig. 3 verwiesen. Beide Teilkörper 1, 2 weisen nach Bedarf je eine in axialer Richtung sich erstreckende Brennstoffleitung 8, 9 auf, welche mit einer Anzahl Düsen 17 versehen sind. Durch diese Leitungen wird vorzugsweise ein gasförmiger Brennstoff 13 geleitet, der durch die genannten Düsen 17 im Bereich der tangentialen Lufteintrittsschlitze 21, 22 (Vgl. Fig. 3) der dort durchströmenden Verbrennungsluft 15 beigegeben wird. Der Vormischbrenner 200 kann allein mit der Brennstoffzuführung über die Düse 3, oder über die Düsen 17 betrieben werden. Selbstverständlich ist ein Mischbetrieb über beiden Düse 3, 17 möglich, insbesondere dann, wenn über die einzelnen Düsen verschiedene Brennstoffe zugeführt werden. Brennraumseitig 11 weist der Vormischbrenner 200 eine kragenförmige Platte 10 auf, welche eine Anzahl Bohrungen 10a aufweist, durch welche Verdünnungs- oder Kühlluft dem vorderen Teil des Vormischbrenners 200 zugeführt wird. Wird über die Düse 3 ein flüssiger Brennstoff 12 zugeführt, so wird dieser in einem spitzen Winkel in den Innenraum 14 des Vormischbrenners 200 eingedüst, dergestalt, dass sich bis zur Brenneraustrittsebene ein möglichst homogenes kegeliges Spraybild 5 einstellt. Bei der Brennstoffeindüsung 4 kann es sich um eine luftunterstützte Düse oder um eine Düse handelt, welche nach einem Druckzerstäubungsprinzip arbeitet. Das kegelige Spraybild 5 wird, entsprechend der Anzahl der Lufteintrittschlitze 21, 22, von tangential einströmenden Verbrennungsluftströmen 15 und von der axial herangeführten weiteren Verbrennungsluft 16 umschlossen. In Strömungsrichtung des Vormischbrenners 200 wird die Konzentration des eingedüsten Brennstoffes 12 fortlaufend durch die genannten Verbrennungsluftströme 15, 16 abgebaut. Wird ein gasförmiger Brennstoff 13 eingebracht, beginnt die Gemischbildung mit der Verbrennungsluft 15 bereits im Bereich der Lufteintrittsschlitze 21, 22. Beim Einsatz eines flüssigen Brennstoffes 12 wird im Bereich des Wirbelaufplatzens, also im Bereich der Rückströmzone 6 am Ende des Vormischbrenners 200, die optimale, homogene Brennstoffkonzentration über den Querschnitt erreicht. Die Zündung des Brennstoff/Verbrennungsluft-Gemisches beginnt an der Spitze der Rückströmzone 6. Erst an dieser Stelle kann eine stabile Flammenfront 7 entstehen. Ein Rückschlag der Flamme ins Innere der Vormischbrenners 200, wie dies bei bekannten Vormischstrecken stets zu befürchten ist, wogegen dort mit komplizierten Flammenhaltern Abhilfe versucht wird, ist hier nicht zu befürchten. Ist die Verbrennungsluft 15, 16 allenfalls vorgewärmt, so stellt sich eine beschleunigte ganzheitliche Verdampfung des flüssigen Brennstoffes 12 ein, bevor der Punkt am Ausgang des Vormischbrenners 200 erreicht ist, an welchem die Zündung des Gemisches stattfinden kann. Auf die Möglichkeit der Rauchgasrezirkulation, welche nicht nur eine kalorische Komponente beinhaltet, wurde bereits unter Fig. 1 näher eingegangen. Der Grad der Verdampfung ist von der Grösse des Vormischbrenners 200, der Tropfengrösse des Brennstoffes 12 und der Temperatur der Verbrennungsluftströme 15, 16 abhängig. Die Minimierung der Schadstoff-Emissionen hängt ursächlich von der Rauchgasrezirkulation ab, welche bewirkt, dass eine vollständige Verdampfung des Brennstoffes vor Eintritt in die Verbrennungszone stattfinden kann. Bei der Gestaltung der kegeligen Teilkörper 1, 2 hinsichtlich Kegelneigung und Breite der tangentialen Lufteintrittsschlitze 21, 22 sind enge Grenzen einzuhalten, damit sich das gewünschte Strömungsfeld der Verbrennungsluft mit ihrer Rückströmzone 6 im Bereich der Mündung des Vormischbrenners 200 zur Flammenstabilisierung einstellt. Allgemein ist zu sagen, dass eine Verkleinerung der Lufteintrittsschlitze 21, 22 die Rückströmzone 6 weiter stromaufwärts verschiebt, wodurch dann allerdings das Gemisch früher zur Zündung kommt. Immerhin ist hier zu sagen, dass die einmal örtlich fixierte Rückströmzone 6 an sich positionsstabil ist, denn die Drallzahl nimmt in Strömungsrichtung im Bereich der Kegelform des Vormischbrenners 200 zu. Die Axialgeschwindigkeit des Gemisches lässt sich des weiteren durch die bereits genannte axiale Zuführung von Verbrennungsluft 16 beeinflussen. Die Konstruktion des Vormischbrenners 200 eignet sich, bei vorgegebener, nicht zu überschreitender Baulänge des Vormischbrenners 200, vorzüglich, die Spaltbreite der tangentialen Lufteintrittsschlitze 21, 22 zu verändern, indem die Teilkegelkörper 1, 2 zu- oder auseinander verschoben werden können, wodurch sich der Abstand der beiden Mittelachsen 1b, 2b, als Folge davon, verkleinert resp. vergrössert, wie dies aus Fig. 3 gut ableitbar ist. Es ist ohne weiteres auch möglich, die kegeligen Teilkörper 1, 2 durch eine drehende Bewegung ineinander zu verschieben. Somit ist es möglich, bei entsprechender Vorkehrung, die Form und die Grösse der tangentialen Lufteintrittsschlitze 21, 22 während des Betriebes zu variieren, womit, ohne Veränderung der Baulänge, der gleiche Vormischbrenner 200 eine breite Funktionalität abdecken kann.
- Fig. 3 ist ein Schnitt etwa in der Mitte des Vormischbrenners 200, gemäss Schnittebene III-III aus Fig. 2. Die spiegelbildlich tangential angeordneten Einlaufkanäle 25, 26 erfüllen die Funktion einer Mischstrecke, in welchen die endgültige Gemischbildung zwischen Frischluft 19 und rückgeführtem Rauchgas 20 perfektioniert wird. Die Verbrennungsluft 15 wird in einem Jet-Injektorsystem 300 aufbereitet; die axial herangeführte Luft wird ebenfalls in einem Jet-System aufbereitet. Stromauf jedes Einlaufkanals 25, 26, der als tangentiale Einströmung in den Innenraum des Vormischbrenners 200 dient, wird die Frischluft 19 auf der ganzen Länge dieses Vormischbrenners gleichmässig über eine axiale Rinne 27, 28 verteilt, was in Fig. 1 durch die Anzahl Pfeile versinnbildlich ist. In Strömungsrichtung zur tangentialen Eintrittsschlitze 21, 22 ist diese Rinne 27, 28 durch eine perforierte Platte 23, 24 abgeschlossen. Die Perforierungen erfüllen die Funktion einzelner Injektordüsen 29a, 29b, welche eine Saugwirkung gegenüber dem umliegenden Rauchgas 20 ausüben, dergestalt, dass jede Injektordüse 29a, 29b jeweils nur einen bestimmten Anteil an Rauchgas 20 ansaugt, worauf über die ganze axiale Länge der perforierten Platte 27, 28 eine gleichmässige Rauchgas-Zumischung stattfindet. Diese Konfiguration bewirkt, dass bereits am Berührungsort der beiden Medien, also der Frischluft 19 und des Rauchgases 20, eine innige Vermischung stattfindet, so dass die Strömungslänge der Einlaufkanäle 25, 26 für die Gemischbildung minimiert werden kann. Danebst zeichnet sich die hiesige Jet-Injektor-Konfiguration 300 dadurch aus, dass die Geometrie des Vormischbrenners 200, insbesondere was die Form und Grösse der tangentialen Lufteintrittssschlitze 21, 22 betrifft, formstabil bleibt, d.h. durch die gleichmässig dosierte Verteilung der an sich heissen Rauchgase 20 entlang der ganzen axialen Länge des Vormischbrenners 200 entstehen keine wärmebedingten Verwerfungen. Die gleiche Jet-Injektor-Konfiguration, wie die soeben hier beschriebene, gilt auch für die axiale Frischluft/Rauchgas-Gemischbildung. Der Eintrömungsquerschitt 18 ist hier ebenfalls mit einer Anzahl Injektordüsen 29c abgedeckt, welche nach dem gleichen Prinzip wie die Injektordüsen 29a, 29b funktionieren, was versinnbildlicht auch aus Fig. 1 hervorgeht. Demnach sind sämtliche Einströmungsöffnungen der Frischluft 19 vor deren Gemischbildung mit Rauchgas 20 in Strömungsrichtung zum Innenraum des Vormischbrenners 200 mit einen dichten Netz von Injektordüsen 29a, 29b, 29c versehen, welche den Grad des Frischluft/Rauchgas-Gemisches bestimmen.
-
- 1, 2
- Kegeliger Teilkörper
- 1a, 2a
- Anfangsteil des kegeligen Teilkörpers
- 1b, 2b
- Mittelachse des kegeligen Teilkörpers
- 3
- Brennstoffdüse
- 4
- Brennstoffeindüsung
- 5
- Kegeliges Spraybild
- 6
- Rückströmzone
- 7
- Flammenfront
- 8, 9
- Brennstoffleitungen
- 10
- Platte
- 10a
- Bohrungen
- 11
- Brennraum
- 12
- Brennstoff
- 13
- Brennstoff
- 14
- Innenraum des Brenners
- 15, 16
- Verbrennungsluft
- 17
- Brennstoffdüse
- 18
- Axiale Einströmung, Querschnitt des Brenners
- 19
- Frischluft
- 20
- Rauchgas
- 21, 22
- Tangentiale Lufteintrittsschlitze
- 23, 24
- Lochplatte
- 25, 26
- Einlauf
- 27, 28
- Rinne
- 29a-c
- Injektordüsen
- 100
- Feuerungsanlage
- 200
- Vormischbrenner
- 300
- Jet-Injektor
Claims (7)
- Feuerungsanlage, im wesentlichen bestehend aus einem Brennraum, einem Vormischbrenner und Mittel zur Bildung einer aus Frischluft und Rauchgas bestehenden Verbrennungsluft, wobei der Vormischbrenner in Strömungsrichtung aus mindestens zwei aufeinander positionierten hohlen Teilkörper besteht, deren Mittelachsen in Längsrichtung der Teilkörper zueinander versetzt verlaufen, dass dadurch ein axialer Einströmungsquerschnitt und tangentiale Eintrittsschlitze für die Zuführung der Verbrennungsluft in den Innenraum des Vormischbrenners entstehen, und wobei der Vormischbrenner mit mindestens einer Brennstoffdüse betreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Bildung der Verbrennungsluft (15, 16) aus einzelnen Injektordüsen (29a, 29b, 29c) bestehen, dass die Injektordüsen (29a, 29b, 29c) im Bereich des axialen Einströmungsquerschnittes (18) und in Strömungsrichtung der Verbrennungsluft (15) stromauf der tangentialen Eintrittsschlitze (21, 22) plaziert sind, und dass die Injektordüsen (29a, 29b, 29c) die ganze der Frischluft (19) zugeordnete Einströmungsfläche abdecken.
- Feuerungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vormischbrenner (200) mit mindestens einer kopfseitig plazierten Brennstoffdüse (3) und/oder mit einer Anzahl von im Bereich der tangentialen Eintrittsschlitze (21, 22) angeordneten Brennstoffdüsen (17) versehen ist.
- Feuerungsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Brennstoffdüse (3) ein flüssiger Brennstoff (12) und durch die Brennstoffdüsen (17) ein gasförmiger Brennstoff (13) zuführbar ist.
- Feuerungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilkörper (1, 2) in Strömungsrichtung einen gleichmässig zunehmenden Strömungsquerschnitt aufweisen.
- Feuerungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilkörper (1, 2) in Strömungsrichtung einen ungleichmässig zunehmenden Strömungsquerschnitt aufweisen.
- Feuerungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilkörper (1, 2) in Strömungsrichtung einen abnehmenden Strömungsquerschnitt aufweisen.
- Verfahren zum Betrieb einer Feuerungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rauchgase (20) zur Bildung der Verbrennungsluft (15, 16) von der Saugwirkung der frischluftdurchströmten Injektordüsen (29a, 29b, 29c) direkt aus dem Brennraum (11) der Feuerungsanlage angesaugt werden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4320212A DE4320212A1 (de) | 1993-06-18 | 1993-06-18 | Feuerungsanlage |
DE4320212 | 1993-06-18 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0629817A2 true EP0629817A2 (de) | 1994-12-21 |
EP0629817A3 EP0629817A3 (de) | 1995-05-31 |
EP0629817B1 EP0629817B1 (de) | 1998-08-19 |
Family
ID=6490622
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP94108586A Expired - Lifetime EP0629817B1 (de) | 1993-06-18 | 1994-06-04 | Feuerungsanlage |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5423674A (de) |
EP (1) | EP0629817B1 (de) |
DE (2) | DE4320212A1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0777082A2 (de) | 1995-12-02 | 1997-06-04 | Abb Research Ltd. | Vormischbrenner |
EP0866268A1 (de) * | 1997-03-18 | 1998-09-23 | Abb Research Ltd. | Verfahren zum Betrieb eines drallstabilisierten Brenners sowie Brenner zur Durchführung des Verfahrens |
EP0866269A1 (de) * | 1997-03-18 | 1998-09-23 | Abb Research Ltd. | Kesselanlage für eine Wärmeerzeugung |
EP0866267A1 (de) * | 1997-03-18 | 1998-09-23 | Abb Research Ltd. | Verfahren zum Betrieb einer Kesselanlage |
EP0777081A3 (de) * | 1995-12-02 | 1998-10-21 | Abb Research Ltd. | Vormischbrenner |
EP0851176A3 (de) * | 1996-12-30 | 1999-01-20 | Abb Research Ltd. | Kesselanlage für einen Wärmeerzeuger |
EP0881431A3 (de) * | 1997-05-26 | 1999-06-30 | Abb Research Ltd. | Brenner zum Betrieb eines Aggregates zur Erzeugung eines Heissgases |
EP1262714A1 (de) * | 2001-06-01 | 2002-12-04 | ALSTOM (Switzerland) Ltd | Brenner mit Abgasrückführung |
DE102014205200B3 (de) * | 2014-03-20 | 2015-06-11 | Kba-Metalprint Gmbh | Vorrichtung zur thermischen Nachverbrennung von Abluft |
DE102014205201A1 (de) * | 2014-03-20 | 2015-09-24 | Kba-Metalprint Gmbh | Vorrichtung zur thermischen Nachverbrennung von Abluft |
DE102014205198A1 (de) * | 2014-03-20 | 2015-09-24 | Kba-Metalprint Gmbh | Brenner und Vorrichtung zur thermischen Nachverbrennung von Abluft |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4422535A1 (de) * | 1994-06-28 | 1996-01-04 | Abb Research Ltd | Verfahren zum Betrieb einer Feuerungsanlage |
DE4424639A1 (de) * | 1994-07-13 | 1996-01-18 | Abb Research Ltd | Verfahren und Vorrichtung zur Brennstoffverteilung in einem sowohl für flüssige als auch für gasförmige Brennstoffe geeigneten Brenner |
US5516282A (en) * | 1995-01-03 | 1996-05-14 | Unique Marketing 2000 Inc. | Burner tube and space heater employing the tube |
DE19523094A1 (de) * | 1995-06-26 | 1997-01-02 | Abb Management Ag | Brennkammer |
DE10050248A1 (de) * | 2000-10-11 | 2002-04-18 | Alstom Switzerland Ltd | Brenner |
DE10064259B4 (de) * | 2000-12-22 | 2012-02-02 | Alstom Technology Ltd. | Brenner mit hoher Flammenstabilität |
US9243803B2 (en) | 2011-10-06 | 2016-01-26 | General Electric Company | System for cooling a multi-tube fuel nozzle |
US9441543B2 (en) * | 2012-11-20 | 2016-09-13 | Niigata Power Systems Co., Ltd. | Gas turbine combustor including a premixing chamber having an inner diameter enlarging portion |
JP6602004B2 (ja) * | 2014-09-29 | 2019-11-06 | 川崎重工業株式会社 | 燃料噴射器及びガスタービン |
DE102016001893A1 (de) * | 2016-02-17 | 2017-08-17 | Eisenmann Se | Brennereinheit und Vorrichtung zum Temperieren von Gegenständen |
DE102016117408B4 (de) * | 2016-09-15 | 2020-11-26 | Eberspächer Climate Control Systems GmbH | Brennkammerbaugruppe für ein brennstoffbetriebenes Fahrzeugheizgerät |
CN106765061B (zh) * | 2017-01-05 | 2023-07-11 | 东方电气集团东方锅炉股份有限公司 | 燃烧器区域变截面适应灵活性调峰的煤粉锅炉炉膛 |
DE102018127168B3 (de) * | 2018-08-14 | 2019-10-17 | Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG | Fahrzeugheizgerät |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2043869A (en) * | 1979-02-28 | 1980-10-08 | United Stirling Ab & Co | Device for combustion of a fuel with air |
DE3821526A1 (de) * | 1988-06-25 | 1989-12-28 | May Michael G | Verfahren und einrichtung zur verbrennung von brennstoff |
EP0394800A1 (de) * | 1989-04-24 | 1990-10-31 | Asea Brown Boveri Ag | Vormischbrenner für die Heissgaserzeugung |
EP0436113A1 (de) * | 1989-12-01 | 1991-07-10 | Asea Brown Boveri Ag | Verfahren zum Betrieb einer Feuerungsanlage |
DE4237187A1 (de) * | 1992-11-04 | 1994-05-05 | Raimund Prof Dr Ruderich | Wirbelerzeuger für einen Brenner |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1486684A (en) * | 1922-05-22 | 1924-03-11 | Frantisek A Pozar | Means for scutching and breaking fibrous plant stalks |
JPS5129726A (de) * | 1974-09-06 | 1976-03-13 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | |
DE8909288U1 (de) * | 1989-07-14 | 1989-11-30 | Electro-Oil GmbH, 2057 Reinbek | Feuerung mit einer Einrichtung zum Rückführen von Verbrennungsprodukten |
EP0483520A3 (en) * | 1990-10-02 | 1992-10-14 | Vereinigte Aluminium-Werke Aktiengesellschaft | Method and apparatus for the combustion of gaseous and liquid fuels generating a low emission of noxious products |
-
1993
- 1993-06-18 DE DE4320212A patent/DE4320212A1/de not_active Withdrawn
-
1994
- 1994-06-02 US US08/253,158 patent/US5423674A/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-06-04 DE DE59406713T patent/DE59406713D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-06-04 EP EP94108586A patent/EP0629817B1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2043869A (en) * | 1979-02-28 | 1980-10-08 | United Stirling Ab & Co | Device for combustion of a fuel with air |
DE3821526A1 (de) * | 1988-06-25 | 1989-12-28 | May Michael G | Verfahren und einrichtung zur verbrennung von brennstoff |
EP0394800A1 (de) * | 1989-04-24 | 1990-10-31 | Asea Brown Boveri Ag | Vormischbrenner für die Heissgaserzeugung |
EP0436113A1 (de) * | 1989-12-01 | 1991-07-10 | Asea Brown Boveri Ag | Verfahren zum Betrieb einer Feuerungsanlage |
DE4237187A1 (de) * | 1992-11-04 | 1994-05-05 | Raimund Prof Dr Ruderich | Wirbelerzeuger für einen Brenner |
Cited By (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0777081A3 (de) * | 1995-12-02 | 1998-10-21 | Abb Research Ltd. | Vormischbrenner |
EP0777082A3 (de) * | 1995-12-02 | 1997-09-24 | Abb Research Ltd | Vormischbrenner |
US5727938A (en) * | 1995-12-02 | 1998-03-17 | Abb Research Ltd. | Premix burner |
EP0777082A2 (de) | 1995-12-02 | 1997-06-04 | Abb Research Ltd. | Vormischbrenner |
EP0851176A3 (de) * | 1996-12-30 | 1999-01-20 | Abb Research Ltd. | Kesselanlage für einen Wärmeerzeuger |
US5961315A (en) * | 1997-03-18 | 1999-10-05 | Abb Research Ltd. | Boiler plant for heat generation |
EP0866267A1 (de) * | 1997-03-18 | 1998-09-23 | Abb Research Ltd. | Verfahren zum Betrieb einer Kesselanlage |
EP0866269A1 (de) * | 1997-03-18 | 1998-09-23 | Abb Research Ltd. | Kesselanlage für eine Wärmeerzeugung |
US5961313A (en) * | 1997-03-18 | 1999-10-05 | Abb Research Ltd. | Method of operating a swirl stabilized burner and burner for carrying out the method |
EP0866268A1 (de) * | 1997-03-18 | 1998-09-23 | Abb Research Ltd. | Verfahren zum Betrieb eines drallstabilisierten Brenners sowie Brenner zur Durchführung des Verfahrens |
US6009840A (en) * | 1997-03-18 | 2000-01-04 | Abb Research Ltd. | Method for operating a boiler plant |
EP0881431A3 (de) * | 1997-05-26 | 1999-06-30 | Abb Research Ltd. | Brenner zum Betrieb eines Aggregates zur Erzeugung eines Heissgases |
EP1262714A1 (de) * | 2001-06-01 | 2002-12-04 | ALSTOM (Switzerland) Ltd | Brenner mit Abgasrückführung |
US6672863B2 (en) | 2001-06-01 | 2004-01-06 | Alstom Technology Ltd | Burner with exhaust gas recirculation |
DE102014205200B3 (de) * | 2014-03-20 | 2015-06-11 | Kba-Metalprint Gmbh | Vorrichtung zur thermischen Nachverbrennung von Abluft |
DE102014205201A1 (de) * | 2014-03-20 | 2015-09-24 | Kba-Metalprint Gmbh | Vorrichtung zur thermischen Nachverbrennung von Abluft |
WO2015140085A1 (de) | 2014-03-20 | 2015-09-24 | Kba-Metalprint Gmbh | Vorrichtung zur thermischen nachverbrennung von abluft |
DE102014205198A1 (de) * | 2014-03-20 | 2015-09-24 | Kba-Metalprint Gmbh | Brenner und Vorrichtung zur thermischen Nachverbrennung von Abluft |
WO2015140084A1 (de) | 2014-03-20 | 2015-09-24 | Kba-Metalprint Gmbh | Vorrichtung zur thermischen nachverbrennung von abluft |
CN106415126A (zh) * | 2014-03-20 | 2017-02-15 | Kba金属印刷有限公司 | 用于以热学方式后续燃烧废气的装置 |
CN106461209A (zh) * | 2014-03-20 | 2017-02-22 | Kba金属印刷有限公司 | 用于以热学方式后续燃烧废气的装置 |
CN106415126B (zh) * | 2014-03-20 | 2018-08-31 | 杜尔系统股份公司 | 具有工业设备和后续燃烧装置的装置 |
CN106461209B (zh) * | 2014-03-20 | 2018-10-16 | 杜尔系统股份公司 | 具有工业设备和后续燃烧装置的装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0629817B1 (de) | 1998-08-19 |
EP0629817A3 (de) | 1995-05-31 |
DE4320212A1 (de) | 1994-12-22 |
DE59406713D1 (de) | 1998-09-24 |
US5423674A (en) | 1995-06-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0629817B1 (de) | Feuerungsanlage | |
EP0436113B1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Feuerungsanlage | |
EP0503319B1 (de) | Brenner für eine Vormischverbrennung eines flüssigen und/oder gasförmigen Brennstoffes | |
DE69220091T2 (de) | Vormischgasdüse | |
EP0571782B1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Brennkammer einer Gasturbine | |
EP0777081B1 (de) | Vormischbrenner | |
EP0694740A2 (de) | Brennkammer | |
EP0433790A1 (de) | Brenner | |
CH674561A5 (de) | ||
CH678757A5 (de) | ||
EP0481111B1 (de) | Brennkammer einer Gasturbine | |
EP0392158B1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Feuerungsanlage mit fossilen Brennstoffen | |
CH680084A5 (de) | ||
EP0641971A2 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Vormischbrenners | |
EP0394800B1 (de) | Vormischbrenner für die Heissgaserzeugung | |
EP0433789A1 (de) | Verfahren für eine Vormischverbrennung eines flüssigen Brennstoffes | |
EP0394911B1 (de) | Feuerungsanlage | |
EP0483554B1 (de) | Verfahren zur Minimierung der NOx-Emissionen aus einer Verbrennung | |
EP0694730A2 (de) | Brenner | |
EP0777082A2 (de) | Vormischbrenner | |
EP0602396A1 (de) | Prozesswärmeerzeuger | |
EP0961905B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum verbrennen von brennstoff | |
EP0866269B1 (de) | Kesselanlage für eine Wärmeerzeugung | |
EP0786626A1 (de) | Vormischbrenner | |
EP0780628A2 (de) | Vormischbrenner für einen Wärmeerzeuger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): DE FR GB IT |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): DE FR GB IT |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19951115 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19970418 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB IT |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59406713 Country of ref document: DE Date of ref document: 19980924 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19981117 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20020603 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES Effective date: 20020923 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 732E |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: TP |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050604 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 732E Free format text: REGISTERED BETWEEN 20120802 AND 20120808 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: TP Owner name: ALSTOM TECHNOLOGY LTD., CH Effective date: 20120918 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20130529 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20130618 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: TP Owner name: ALSTOM (SWITZERLAND) LTD, CH Effective date: 20131003 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: PE20 Expiry date: 20140603 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20140603 |