[go: up one dir, main page]

EP0629499A1 - Papierstrangeinlauf in einem Längsfalztrichter - Google Patents

Papierstrangeinlauf in einem Längsfalztrichter Download PDF

Info

Publication number
EP0629499A1
EP0629499A1 EP94108871A EP94108871A EP0629499A1 EP 0629499 A1 EP0629499 A1 EP 0629499A1 EP 94108871 A EP94108871 A EP 94108871A EP 94108871 A EP94108871 A EP 94108871A EP 0629499 A1 EP0629499 A1 EP 0629499A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
paper
strand
roller
funnel
pull
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94108871A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0629499B1 (de
Inventor
Horst Bernhard Michalik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer Albert AG
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer Albert AG, Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer Albert AG
Publication of EP0629499A1 publication Critical patent/EP0629499A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0629499B1 publication Critical patent/EP0629499B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/28Folding in combination with cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/54Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
    • B41F13/56Folding or cutting
    • B41F13/58Folding or cutting lengthwise

Definitions

  • the invention relates to a paper strand inlet into a longitudinal folding hopper of a web-fed rotary printing press according to the preamble of patent claim 1.
  • DE 33 47 715 C2 has a pulling roller located above a longitudinal folding hopper which interacts with a pressure roller and thus applies tensile stress to a plurality of continuous, continuous paper webs.
  • the roller group consisting of the pull roller and the pressure roller is arranged in a plane located between a guide roller and a slope of the longitudinal folding hopper in such a way that the wrap angle of the continuous paper webs on the pull roller is almost zero, so that no frictional forces are effective between the superimposed paper webs.
  • This draw roller arrangement is disadvantageous in that the paper webs must enter the former in one plane with the bevel of the former in order to ensure that the paper webs pass through the above-mentioned roller group almost without wrap. This requires an increased space, which is the height of the former superstructure enlarged.
  • the invention has for its object to provide a slip-free paper strand transport with a pull roller drive of low height before the entry of a longitudinal folding former of a web-fed rotary printing press.
  • the invention has the following advantages:
  • the wrap angle of the paper webs on the hopper inlet rollers can be variable, so that there is no additional space requirement for the arrangement of the pull roller groups according to the invention.
  • the arrangement of two pulling rollers allows paper strands consisting of many paper webs to be conveyed particularly advantageously.
  • a funnel inlet roller or paper guide roller 2 close to the funnel and, opposite to the production flow, a paper guide roller 3 remote from the funnel and spaced apart from the funnel are arranged in two side frames, around which a number of paper webs 4, 5 are guided, so that the paper guide roller 3 is arranged above the paper webs 4, 5 and the paper guide roller 2 below the paper webs 4, 5.
  • a wrap angle ⁇ , ⁇ of the paper webs 4, 5 on the circumference of the paper guide rollers 2, 3 can have an amount from zero to 120 o .
  • the wrap angle ⁇ , ⁇ should preferably be equal, but their amount should not deviate more than ⁇ 5 o from each other to a shift of the paper webs 4, 5 to each other back to compensate.
  • a pulling roller group designated as a whole by 6, is fixedly mounted on the side frame, which consists of a pulling roller 7 and one by means of the force of springs 8 against the pulling roller 7 adjustable pull rollers 9 there.
  • the pull roller 7 can be divided in the axial direction into four quarter widths, while two pull rollers 6 each quarter width act on the circumference of the pull rollers 6 in such a way that they always run in a pressure-free strip of the paper web.
  • the traction rollers 6 are mounted by means of pivotable support arms 11 on support spindles 12 and can be driven individually by drives, not shown.
  • the paper guide rollers 2, 3 and the pull roller 7 and the aforementioned individual pull rollers 9 are each with the same peripheral speed, for. B.
  • the distance a between the axes of rotation 22, 23 of the paper guide rollers 2, 3 from one another should be in the range from three to five times the diameter of the pull roller 7.
  • a circular knife 13 which acts on the paper webs 4, 5 and is provided with its own drive, which for the purpose of longitudinally cutting the paper webs 4, 5 by means of support arms 14 can be pivoted about a bearing 16 fixed to the frame and thus against the paper webs 4 and the paper guide roller 3 remote from the funnel is adjustable.
  • a so-called "skip slitter” 17 (jumping cut) acting on the paper webs 4, 5 (jumping cut) with its own drive can be arranged above the funnel-near paper guide roller 2, in order to introduce slots or cuts alternately in the longitudinal direction in the paper webs 4, 5, if necessary, e.g. B. for tabloid production in newspapers.
  • This skip slitter 17, like the circular knife 13, can be pivoted by means of support arms 18 about a bearing 19 which is fixed to the frame and can thus be adjusted against the paper webs 4, 5 against the paper guide roller 2 close to the funnel.
  • FIG. 2 the schematic side view of a further exemplary embodiment of a paper strand inlet according to the invention is shown.
  • two funnel roller groups generally designated 6 and 21, are arranged one behind the other, each of which is analogous to the tension roller group 6 according to FIG. 1, consisting of a tension roller 7 with several axles arranged above it
  • Direction spaced apart pulling rollers 9 with the functions described above.
  • a special feature of the successively arranged draw roller groups 6, 21 is that they are arranged in mirror image to one another, ie in the draw roller group 6 the draw roller 7 is below the paper web strand 10 and the pull rollers 9 are arranged above the paper web strand 10. In the case of the tension roller group 21, this is exactly the opposite, ie the tension roller 7 is arranged above the paper web strand 10 and the tension rollers 9 are arranged below the paper web strand 10.
  • This mirror-image arrangement of the pulling roller groups 6, 21 is favorable in order to avoid any differences when pressing the pulling rollers 9 against the Compensate paper webs 4, 5.
  • the distance a between the rotary machines 22, 23 of the paper guide rollers 2, 3 to one another should be in the range of four to eight times the diameter of a pull roller 7. With this double arrangement of draw roller groups 6, 21, a large number of paper webs 4, 5 are transported particularly cheaply.
  • the paper guide rollers 2, 3 according to FIGS. 1 and 2 can each be located on a plane C or in different planes C, D according to the amount of their wrap angle ⁇ , ⁇ .
  • the paper web 5 initially lies on a part of the lateral surface of the paper guide roller 3 remote from the funnel and the paper web 4 lies on the paper web 5, while the paper web 4 rests directly on a part of the lateral surface of the paper guide roller 2 near the funnel and the paper web 5 rests on it the paper web 4 rests.
  • the paper web strand 10 consisting of the paper webs 4, 5 rests exclusively with its paper web 4 on each part of the lateral surfaces of the two paper guide rollers 2, 3, ie the paper strand 10 is above the axes of rotation according to FIGS. 1 and 2 22, 23 out on the paper guide rollers 2, 3.
  • the paper guide roller 3 there is one in front of the paper guide roller 3 remote from the funnel further paper guide roller, not shown, around which the paper web strand 10 is guided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Abstract

Bei einem Papierstrangeinlauf in einem Längsfalztrichter einer Rotationsdruckmaschine besteht die Aufgabe darin, einen schlupffreien Papierstrangtransport mit einem Zugwalzenantrieb niedriger Bauhöhe vor dem Einlauf in einen Längsfalztrichter zu schaffen. Erfindungsgemäß geschieht dies dadurch, daß in Stranglaufrichtung gesehen, und auf den Papierbahnstrang einwirkend in einem Abstand hintereinander auf gleicher oder in verschiedenen Ebenen angetriebene Papierleitwalzen vorgesehen sind, daß zwischen zwei Papierleitwalzen mindestens eine Zugwalzengruppe vorgesehen ist. Dabei wird die trichternahe Papierleitwalze in einem Winkel α und die trichterferne Papierleitwalze in einem Winkel β teilweise von dem Papierbahnstrang umschlungen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Papierstrangeinlauf in einen Längsfalztrichter einer Rollenrotationsdruckmaschine entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Durch die DE 33 47 715 C2 ist eine über einem Längsfalztrichter befindliche Zugwalze angeordnet, die mit einer Andrückrolle zusammenwirkt und somit mehrere übereinanderliegende, durchlaufende Papierbahnen mit Zugspannung beaufschlagt. Die aus der Zugwalze und der Andrückrolle bestehende Walzengruppe ist dabei in einer zwischen einer Leitrolle und einer Schräge des Längsfalztrichters befindlichen Ebene so angeordnet, daß der Umschlingungswinkel der durchlaufenden Papierbahnen an der Zugwalze nahezu Null ist, so daß zwischen den übereinanderliegenden Papierbahnen keine Reibungskräfte wirksam werden.
  • Diese Zugwalzenanordnung ist insofern nachteilig, als daß der Einlauf der Papierbahnen in den Falztrichter in einer Ebene mit der Schräge des Falztrichters erfolgen muß, um ein nahezu umschlingungsfreies Durchlaufen der Papierbahnen durch die obengenannte Walzengruppe zu gewährleisten. Dadurch ist ein erhöhter Platzbedarf erforderlich, was die Bauhöhe des Falztrichter-Überbaus vergrößert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen schlupffreien Papierstrangtransport mit einem Zugwalzenantrieb niedriger Bauhöhe vor dem Einlauf eines Längsfalztrichters einer Rollenrotationsdruckmaschine zu schaffen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Durch die Erfindung treten folgende Vorteile ein: Der Umschlingungswinkel der Papierbahnen auf den Trichtereinlaufwalzen kann variabel sein, so daß für die Anordnung der erfindungsgemäßen Zugwalzengruppen kein zusätzlicher Platzbedarf besteht. Infolge des Anordnens der erfindungsgemäßen Zugwalzengruppen in einem Bereich ohne Verschiebung der übereinander laufenden Papierbahnen zueinander findet eine nahezu schlupffreie und somit verschleißarme Übertragung der Zugkräfte von den Zugwalzengruppen auf die Papierbahnen statt. Durch die Anordnung von zwei Zugwalzen können besonders vorteilhaft aus vielen Papierbahnen bestehende Papierstränge gefördert werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die zugehörigen Zeichnungen zeigen in
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Papierstrangeinlaufes,
    Fig. 2
    eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Papierstrangeinlaufes in einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Am Einlauf eines Längsfalztrichters 1 ist in zwei nichtdargestellten Seitengestellen eine Trichtereinlaufwalze oder trichternahe Papierleitwalze 2 und entgegen des Produktionsflusses eine mit einem Abstand a zur trichternahen Papierleitwalze 2 beabstandete trichterferne Papierleitwalze 3 angeordnet, um welche jeweils eine Anzahl von Papierbahnen 4, 5 herumgeführt sind, so daß die Papierleitwalze 3 über den Papierbahnen 4, 5 und die Papierleitwalze 2 unter den Papierbahnen 4, 5 angeordnet ist. Ein Umschlingungswinkel α, β der Papierbahnen 4, 5 auf dem Umfang der Papierleitwalzen 2, 3 kann dabei einen Betrag von Null bis 120o aufweisen. Die Umschlingungswinkel α, β sollten vorzugsweise gleich groß sein, jedoch sollte ihr Betrag nicht mehr als ± 5o voneinander abweichen, um eine Verschiebung der Papierbahnen 4, 5 untereinander wieder auszugleichen. Zwischen den Papierleitwalzen 2, 3 ist eine insgesamt mit 6 bezeichnete Zugwalzengruppe seitengestellfest gelagert, welche aus einer Zugwalze 7 und einer mittels der Kraft von Federn 8 gegen die Zugwalze 7 anstellbare Zugrollen 9 besteht. Dabei kann die Zugwalze 7 in axialer Richtung in vier Viertelbreiten unterteilt sein, während jeweils zwei Zugrollen 6 je Viertelbreite auf den Umfang der Zugrollen 6 in der Art wirken, daß sie stets in einem druckfreien Streifen der Papierbahn laufen. Die Zugrollen 6 sind mittels schwenkbarer Tragarme 11 auf Tragspindeln 12 gelagert und durch nicht dargestellte Antriebe einzeln antreibbar. Die Papierleitwalzen 2, 3 sowie die Zugwalze 7 und die genannten einzelnen Zugrollen 9 sind mit jeweils gleicher Umfangsgeschwindigkeit, z. B. über ein Differentialgetriebe antreibbar. Der Abstand a der Rotationsachsen 22, 23 der Papierleitwalzen 2, 3 zueinander sollte im Bereich des dreifachen bis fünffachen Durchmessers der Zugwalze 7 betragen. Unterhalb der trichterfernen Papierleitwalze 3 ist ein auf die Papierbahnen 4, 5 wirkendes, mit einem eigenen Antrieb versehenes Kreismesser 13 angeordnet, welches zum Zwecke des Längsschneidens der Papierbahnen 4, 5 mittels Tragarmen 14 um ein gestellfestes Lager 16 schwenkbar und somit gegen die Papierbahnen 4 und die trichterferne Papierleitwalze 3 anstellbar ist. Weiterhin kann oberhalb der trichternahen Papierleitwalze 2 ein auf die Papierbahnen 4, 5 wirkender sogenannter "Skip-Slitter" 17 (springender Schnitt) mit einem eigenen Antrieb angeordnet sein, um im Bedarfsfall in die Papierbahnen 4, 5 in Längsrichtung alternierend Schlitze oder Schnitte einzubringen, z. B. für Tabloidproduktion bei Zeitungen. Dieser Skip-Slitter 17 ist ebenso wie das Kreismesser 13 mittels Tragarmen 18 um ein gestellfestes Lager 19 schwenkbar und somit an die Papierbahnen 4, 5 gegen die trichternahe Papierleitwalze 2 anstellbar.
  • Entsprechend der Darstellung in Fig. 2 ist die schematische Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispieles eines erfindungsgemäßen Papierstrangeinlaufes dargestellt. Hierbei sind zwischen einer trichternahen Papierleitwalze 2 und einer in einem Abstand a dazu angeordneten trichterfernen Papierleitwalze 3 zwei insgesamt mit 6 und 21 bezeichnete Zugwalzengruppen hintereinander angeordnet, welche jeweils analog der Zugwalzengruppe 6 nach Fig. 1 aus einer Zugwalze 7 mit mehreren darüber angeordneten und in axialer Richtung voneinander beabstandeten Zugrollen 9 mit den vorbeschriebenen Funktionen besteht. Eine Besonderheit der hintereinander angeordneten Zugwalzengruppen 6, 21 besteht darin, daß diese spiegelbildlich zueinander angeordnet sind, d. h. bei der Zugwalzengruppe 6 ist die Zugwalze 7 unterhalb des Papierbahnstranges 10 und die Zugrollen 9 sind oberhalb des Papierbahnstranges 10 angeordnet. Bei der Zugwalzengruppe 21 ist dies genau umgekehrt, d. h. die Zugwalze 7 ist oberhalb des Papierbahnstranges 10 und die Zugrollen 9 sind unterhalb des Papierbahnstranges 10 angeordnet. Diese spiegelbildliche Anordnung der Zugwalzengruppen 6, 21 ist günstig, um ggf. vorhandene Unterschiede beim Andrücken der Zugrollen 9 an die Papierbahnen 4, 5 auszugleichen. Der Abstand a zwischen den Rotationsmaschinen 22, 23 der Papierleitwalzen 2, 3 zueinander sollte im Bereich des vierfachen bis achtfachen Durchmessers einer Zugwalze 7 betragen. Besonders günstig werden mit dieser zweifachen Anordnung von Zugwalzengruppen 6, 21 eine Vielzahl von Papierbahnen 4, 5 transportiert.
  • Die Papierleitwalzen 2, 3 nach Fig. 1 und 2 können sich jeweils entsprechend des Betrages ihres Umschlingungswinkels α, β auf einer Ebene C oder in verschiedenen Ebenen C, D befinden. In Stranglaufrichtung E gesehen, liegt zunächst die Papierbahn 5 auf einem Teil der Mantelfläche der trichterfernen Papierleitwalze 3 auf und auf der Papierbahn 5 liegt die Papierbahn 4, während auf einem Teil der Mantelfläche der trichternahen Papierleitwalze 2 die Papierbahn 4 direkt aufliegt und die Papierbahn 5 auf der Papierbahn 4 aufliegt.
  • Es ist jedoch auch möglich, wenn der aus den Papierbahnen 4, 5 bestehende Papierbahnstrang 10 ausschließlich mit seiner Papierbahn 4 auf jeweils einem Teil der Mantelflächen der beiden Papierleitwalzen 2, 3 aufliegt, d. h. der Papierstrang 10 wird nach Fig. 1 und 2 oberhalb der Rotationsachsen 22, 23 auf den Papierleitwalzen 2, 3 geführt. Dazu befindet sich jedoch aus der Stranglaufrichtung E gesehen noch vor der trichterfernen Papierleitwalze 3 eine weitere nichtdargestellte Papierleitwalze, um welche der Papierbahnstrang 10 herumgeführt ist.
  • Teileliste
  • 1
    Längsfalztrichter
    2
    Papierleitwalze, trichternahe
    3
    Papierleitwalze, trichterfern
    4
    Papierbahn (10)
    5
    Papierbahn (10)
    6
    Zugwalzengruppe
    7
    Zugwalze (6)
    8
    Feder
    9
    Zugrollen (6)
    10
    Papierbahnstrang
    11
    Tragarm
    12
    Tragspindel
    13
    Kreismesser
    14
    Tragarm (13)
    15
    -
    16
    Lager (13)
    17
    Skip-Slitter
    18
    Tragarm (17)
    19
    Lager (17)
    20
    -
    21
    Zugwalzengruppe
    22
    Rotationsachse (2)
    23
    Rotationsachse (3)
    a
    Abstand (2, 3)
    b
    Abstand (2, 3)
    C
    Ebene (2, 3)
    D
    Ebene (2, 3)
    E
    Stranglaufrichtung
    α
    Winkel (2)
    β
    Winkel (3)

Claims (6)

  1. Papierstrangeinlauf in einen Längsfalztrichter (1) unter Verwendung von Papierleitwalzen (2; 3) und Zugwalzen (7; 9) in einer Laufbahn des Papierbahnstranges (10) einer Rollenrotationsdruckmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß in Stranglaufrichtung (E) gesehen und auf den Papierbahnstrang (10) einwirkend, in einem Abstand (a) hintereinander auf gleicher oder auf verschiedenen horizontalen Ebenen (C; D) angetriebene Papierleitwalzen (3; 2) vorgesehen sind, daß zwischen zwei Papierleitwalzen (3, 2) mindestens eine Zugwalzengruppe (6; 21) vorgesehen ist, wobei die trichternahe Papierleitwalze (2) in einem Winkel (α) und die trichterferne Papierleitwalze (3) in einem Winkel (β) von dem Papierbahnstrang (10) teilweise umschlungen werden.
  2. Papierstrangeinlauf nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugwalzengruppe (6, 21) jeweils aus einer Zugwalze (7) und mehreren jeweils gegen die Zugwalze (7) andrückenden Zugrollen (9) besteht.
  3. Papierstrangeinlauf nach den Patentansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschlingungswinkel (α, β) der Papierbahnen (4, 5) auf der trichternahen Papierleitwalze (2) und der trichterfernen Papierleitwalze (3) nahezu gleich ist.
  4. Papierstrangeinlauf nach den Patentansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zugwalze (7) in ihrer axialen Richtung in vier Viertelbreiten unterteilt ist, daß jeder Viertelbreite an ihren beiden Enden jeweils eine Zugrolle (9) zugeordnet ist.
  5. Papierstrangeinlauf nach den Patentansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Papierleitwalzen (2, 3), die Zugwalze (7) sowie die Zugrollen (9) mittels eines Antriebes mit jeweils gleicher Umfangsgeschwindigkeit antreibbar sind.
  6. Papierstrangeinlauf nach den Patentansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils einer der Papierleitwalzen (2, 3) ein Kreismesser (13) oder ein Skip-Slitter (17) zugeordnet ist.
EP94108871A 1993-06-15 1994-06-09 Papierstrangeinlauf in einem Längsfalztrichter Expired - Lifetime EP0629499B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4319806 1993-06-15
DE4319806A DE4319806A1 (de) 1993-06-15 1993-06-15 Papierstrangeinlauf in einem Längsfalztrichter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0629499A1 true EP0629499A1 (de) 1994-12-21
EP0629499B1 EP0629499B1 (de) 1997-09-03

Family

ID=6490381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94108871A Expired - Lifetime EP0629499B1 (de) 1993-06-15 1994-06-09 Papierstrangeinlauf in einem Längsfalztrichter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5469788A (de)
EP (1) EP0629499B1 (de)
JP (1) JP2589958B2 (de)
DE (2) DE4319806A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009002650A1 (de) 2009-04-27 2010-11-04 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Erzeugen eines unterbrochenen Längsschnittes an einer Materialbahn einer Rotationdruckmaschine
DE10132156C5 (de) * 2001-07-03 2011-12-01 Manroland Ag Bahnstabilisierung zur berührungslosen Bahnführung bei fliegend wechselbaren Druckeinheiten

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0859733B1 (de) * 1995-11-08 2000-08-02 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mehrlagigen zeitungsprodukten mit tabloidteil
DE19617735A1 (de) * 1996-05-03 1997-11-06 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Fördern von Bahnen durch Rotationsdruckmaschinen
DE19709485C2 (de) * 1997-03-07 2002-11-14 Roland Man Druckmasch Verfahren zum abschnittweisen Schneiden einer Bedruckstoffbahn in Längsrichtung und Schneideinrichtung hierfür
DE19819890C2 (de) * 1998-05-04 2001-12-06 Roland Man Druckmasch Anordnung zum Zusammenführen von Bedruckstoffbahnen vor einem Längsfalztrichter
EP1169252B1 (de) * 1999-03-19 2004-02-11 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Längsfalzeinrichtung
DE10003025C1 (de) 2000-01-25 2001-05-23 Koenig & Bauer Ag Falzapparat
DE10106670B4 (de) * 2001-02-14 2004-01-29 Koenig & Bauer Ag Oberbau für einen Falzapparat und Verfahren zum Zuführen einer Mehrzahl von Ausgangsmaterialbahnen
DE10128821B4 (de) * 2001-06-15 2005-07-07 Koenig & Bauer Ag Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenführen von Materialbahnen
DE10360010A1 (de) * 2003-12-19 2005-07-21 Man Roland Druckmaschinen Ag Zugwalzenpaar für eine Rotationsdruckmaschine
EP1708888B1 (de) * 2004-01-21 2009-10-28 Silverbrook Research Pty. Ltd Digitales photobehandlungssystem
DE102007039487B4 (de) * 2007-08-21 2010-04-08 Manroland Ag Rollendruckmaschine
JP2009132475A (ja) * 2007-11-28 2009-06-18 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ウェブ搬送装置及び輪転印刷機
CN110965132B (zh) * 2019-11-14 2021-06-18 国家林业和草原局哈尔滨林业机械研究所 苎麻剥麻机偏心夹麻装置以及苎麻剥麻机
CN112722962B (zh) * 2020-12-30 2021-11-02 泉州市汉威机械制造有限公司 一种材料放卷控制方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE652089C (de) * 1937-10-25 Fallert & Co A G Kreismesser zum Laengsschneiden von Papierstraengen vor dem Falztrichter einer Rotationsdruckmaschine
DE668877C (de) * 1938-12-10 Fallert & Co A G Verstellbarer Doppelfalztrichter fuer Rotationsdruckmaschinen
US2506053A (en) * 1945-02-15 1950-05-02 Hoe & Co R Web cutting and associating means for printing machines
DE7046973U (de) * 1970-12-19 1973-11-22 Koenig & Bauer Ag Zugwalzenantrieb
DE3537018A1 (de) * 1984-10-18 1986-04-24 Mitsubishi Jukogyo K.K., Tokio/Tokyo Zugzylinder bei einer rotationsdruckmaschine
DE4137818A1 (de) * 1991-11-16 1993-05-19 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum einstellen der bahnspannung in einer rollenrotationsdruckmaschine

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA542609A (en) * 1957-06-25 A. Timson Ernest Machine for the treatment of webs of flexible sheet material
US3125335A (en) * 1964-03-17 Webbing system using preprinted tape
US934368A (en) * 1908-10-16 1909-09-14 Albert Stewart Machine for cutting and folding sanitary-shield packages.
US1517582A (en) * 1919-12-22 1924-12-02 Flintkote Co Roofing machine
US1580635A (en) * 1922-10-05 1926-04-13 Cottrell C B & Sons Co Multicolor web-perfecting printing press
US1690288A (en) * 1927-06-23 1928-11-06 Nebraska Printing Company Delivery mechanism for printing presses
US1739328A (en) * 1927-12-14 1929-12-10 Wood Newspaper Mach Corp Folding machine for tabloid newspapers
DE704973C (de) * 1937-06-25 1941-04-16 Zwietusch E & Co Gmbh Vorrichtung zur Erzeugung von schraubenfoermigen Rillen an einer beliebigen Stelle eines glatten, duennwandigen Rohrgebildes
US2334674A (en) * 1940-11-12 1943-11-16 Hoe & Co R Method and apparatus for feeding webs in folders for printing machines
DE942143C (de) * 1952-06-04 1956-04-26 Artur Witzmann Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schreibheften od. dgl.
US2766039A (en) * 1952-09-16 1956-10-09 Maxson Automatic Mach Machine for folding, cutting, feeding, and stacking sheet material
US3608889A (en) * 1969-04-09 1971-09-28 Wood Industries Inc Automatic nipping and folding roller control system
DE2512368B2 (de) * 1975-03-21 1979-02-08 Maschinenfabrik Augsburg-Nuernberg Ag, 8900 Augsburg Falzvorrichtung mit zwei Längsfalzeinrichtungen
JPS5738265A (en) * 1980-08-18 1982-03-02 Toshiba Mach Co Ltd Fold introducing part of rotary press machine
US4421501A (en) * 1982-01-18 1983-12-20 Scheffer Bruce A Web folding apparatus
DE3347719A1 (de) * 1983-12-31 1985-07-11 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Querfalzvorrichtung
DE3347715A1 (de) * 1983-12-31 1985-07-18 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Laengsfalzvorrichtung
DE3640373A1 (de) * 1986-11-26 1988-06-09 Winkler Duennebier Kg Masch Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gefalteten papieren und dgl.
JPH0742019B2 (ja) * 1989-09-05 1995-05-10 株式会社東京機械製作所 輪転機における料紙走行張力および料紙切断位置の制御装置
US5171203A (en) * 1990-09-12 1992-12-15 The Tranzonic Companies Seat cover forming machine
EP2401547B1 (de) 2009-02-24 2019-08-21 Signify Holding B.V. Ausrichtbare magnetische halterung für leuchte, lichtquelle, sockel und beleuchtungssystem

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE652089C (de) * 1937-10-25 Fallert & Co A G Kreismesser zum Laengsschneiden von Papierstraengen vor dem Falztrichter einer Rotationsdruckmaschine
DE668877C (de) * 1938-12-10 Fallert & Co A G Verstellbarer Doppelfalztrichter fuer Rotationsdruckmaschinen
US2506053A (en) * 1945-02-15 1950-05-02 Hoe & Co R Web cutting and associating means for printing machines
DE7046973U (de) * 1970-12-19 1973-11-22 Koenig & Bauer Ag Zugwalzenantrieb
DE3537018A1 (de) * 1984-10-18 1986-04-24 Mitsubishi Jukogyo K.K., Tokio/Tokyo Zugzylinder bei einer rotationsdruckmaschine
DE4137818A1 (de) * 1991-11-16 1993-05-19 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum einstellen der bahnspannung in einer rollenrotationsdruckmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10132156C5 (de) * 2001-07-03 2011-12-01 Manroland Ag Bahnstabilisierung zur berührungslosen Bahnführung bei fliegend wechselbaren Druckeinheiten
DE102009002650A1 (de) 2009-04-27 2010-11-04 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Erzeugen eines unterbrochenen Längsschnittes an einer Materialbahn einer Rotationdruckmaschine
DE102009002650B4 (de) * 2009-04-27 2011-04-28 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Erzeugen eines unterbrochenen Längsschnittes an einer Materialbahn einer Rotationdruckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0629499B1 (de) 1997-09-03
US5469788A (en) 1995-11-28
JPH0710371A (ja) 1995-01-13
JP2589958B2 (ja) 1997-03-12
DE4319806A1 (de) 1995-01-05
DE59403933D1 (de) 1997-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0629499B1 (de) Papierstrangeinlauf in einem Längsfalztrichter
DE3637110C1 (de) Vorrichtung zum Schneiden und Aufteilen eines kontinuierlichen Stroms von Druckprodukten
CH454180A (de) Vorrichtung zum Pressen von in einem kontinuierlichen Strom anfallenden, biegsamen Flächengebilden
EP0469311B1 (de) Falzapparat für Rotationsdruckmaschinen
DE3425032C2 (de) Vorrichtung zum Wickeln von Rollen
DE69618520T2 (de) Umlenkvorrichtung zum Transport von Produkten, insbesondere von graphischen Produkten oder Verlagsprodukten
DE102006013955B3 (de) Einrichtungen zum Zuführen einer Materialbahn zu einer Druckeinheit
DE19856422C2 (de) Warenbahnzuführung zu einem Falzwerk
EP1415944B1 (de) Vorrichtung zum Verstellen von Anpressrollen und/oder Schneidmesser an Falzapparaten
EP0225988B1 (de) Breitstreckvorrichtung
EP0908310B1 (de) Bahnstrangantrieb oberhalb eines Falzapparates
EP1467941A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von falzprodukten
DE20321326U1 (de) Vorrichtung zum Führen einer teilbreiten Bahn und eine Bearbeitungsmaschine mit dieser Vorrichtung
WO2003055777A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von falzprodukten
DE4425662C1 (de) Vorrichtung zum Quertrennen einer Papierbahn
EP2784195B1 (de) Antriebsanordnung einer Spinnereivorbereitungsmaschine
DE3900960C2 (de) Vorrichtung zum Längsteilen eines Bandes und Aufwickeln der Streifen des geteilten Bandes
CH668761A5 (de) Einrichtung zum aufwickeln eines kontinuierlich anfallenden schuppenstromes von biegsamen flaechengebilden zu einem wickel.
CH693631A5 (de) Anordnung zum Zusammenführen von Bedruckstoffbahnen vor einem Längsfalztrichter.
DE19515440A1 (de) Falzapparat
DE4442982C2 (de) Papiertransportvorrichtung
DE68908922T2 (de) Vorrichtung zum Strecken einer Kunststoff-Folie.
DE9320501U1 (de) Papierstrangeinlauf in einem Längsfalztrichter
DE3436526A1 (de) Bandtrichter fuer die ablieferung einer spinnereivorbereitungsmaschine
DE2800262C3 (de) Vorrichtung zum Abziehen einer flachgelegten Schlauchfolienbahn aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950418

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950519

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KOENIG & BAUER-ALBERT AKTIENGESELLSCHAFT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970905

REF Corresponds to:

Ref document number: 59403933

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971009

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010609

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 728V

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 728Y

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110615

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20120626

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20120622

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120704

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20120626

Year of fee payment: 19

Ref country code: SE

Payment date: 20120627

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130610

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130609

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59403933

Country of ref document: DE

Effective date: 20140101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140101

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130609

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130701