[go: up one dir, main page]

EP0629367B1 - Aufbewahrungsbehälter zum Aufbewahren von Gegenständen in einer Vielzahl von Behältern - Google Patents

Aufbewahrungsbehälter zum Aufbewahren von Gegenständen in einer Vielzahl von Behältern Download PDF

Info

Publication number
EP0629367B1
EP0629367B1 EP94107738A EP94107738A EP0629367B1 EP 0629367 B1 EP0629367 B1 EP 0629367B1 EP 94107738 A EP94107738 A EP 94107738A EP 94107738 A EP94107738 A EP 94107738A EP 0629367 B1 EP0629367 B1 EP 0629367B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
storage container
walls
side walls
container according
front wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94107738A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0629367A2 (de
EP0629367A3 (de
Inventor
Walter GRÖBLY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0629367A2 publication Critical patent/EP0629367A2/de
Publication of EP0629367A3 publication Critical patent/EP0629367A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0629367B1 publication Critical patent/EP0629367B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B53/00Cabinets or racks having several sections one behind the other

Definitions

  • the invention relates to a storage container according to the Preamble of claim 1.
  • Such Storage container is for example with the on the the same applicant, EP 0 190 237 B1 become.
  • This known kit is a storage container made up of a front wall, Sidewalls and a rear wall, wherein in the Side walls opposite each other and in each guide grooves lying on the same horizontal plane are incorporated into which guide grooves correspond The containers engage in these guide grooves are movable.
  • AU-B-85 328 relates to a pull-out guide for Drawers.
  • a drawer shown in one Body is arranged.
  • guide rails provided on which the drawer runs by means of rollers.
  • a folding door is provided on the front of the body, which can be folded down to Extend the bottom surface of the body to the front.
  • the Guide rails are flexible and extend itself along the bottom surface of the body and the open one Folding door, so that the drawer, supported by the opened folding door completely from the furniture body can be pulled out.
  • FR-A-2 149 645 relates to a storage magazine consisting of a frame in which a variety of Drawers or pull-out compartments are arranged.
  • the Pull-out guide is designed as a telescopic guide. Each Pull-out compartment can be divided into several smaller compartments be, after pulling out the pull-out compartment lateral access to the compartments is possible.
  • the invention is therefore based on the object Storage containers of the type mentioned above to further develop that with even better use of space of the interior of the storage container one more better access to individual containers is possible.
  • the invention is to achieve the object characterized by the technical teaching of claim 1.
  • An essential feature of the invention is that according to the invention the front wall and possibly also the rear wall are divided or are undivided and pivotable about a vertical axis are formed, now according to the invention the inside of these wall parts as well Guide grooves are arranged, which in the open (unfolded) condition of these wall parts on the Sidewall grooves arranged forward or extend at the back.
  • the essence of the present invention is therefore that either the front wall or the rear wall or both walls are divided or undivided at the same time and about a vertical axis on the side walls of the storage box are designed to be pivotable, and that guide grooves are arranged on the inner sides of the front wall or rear wall, which are aligned with the guide grooves on the side walls of the storage box itself.
  • the front and Rear wall can be swiveled on the vertical axes side walls of the storage box is stored, so that in the closed swivel position the storage box at the front and the back is completed by said walls, being in the functional position these walls are swung open, and front wall and rear wall form parts, which then extending the area of the side walls forward and represent behind.
  • the front or rear wall is not in Middle area is divided, but that the vertical Dividing line on the left and right the storage box near the vertical Pivot axis is arranged.
  • this embodiment becomes the length of the swing out Front wall and / or rear wall twice as large in the first described embodiment.
  • the left front wall 7 is - as in Figure 1 - in the left share axis 17 pivoted, while the right front wall 8 in the right hinge axis 17 is pivotally mounted.
  • the front wall parts parallel to the Sliding side panels on the side walls are held and pivoted over a backdrop be that they are in alignment in the use position form a plane with the side walls so that the Guide grooves in the side walls are in the guide grooves Continue on the inside of the front wall.
  • the side walls can be folded in horizontal swivel axes are arranged on a base plate, which Base plate in guide grooves in the storage box is held pivotable.
  • the front walls via telescopic guides are held on the side walls and otherwise pivotable are trained so that they can either in their Rest position pivoted parallel to the floor surface can be, or remain parallel to the side wall.
  • the front walls in a kind of swivel guide are attached to the side walls, so in one Swivel movement directed parallel to the side wall plane from an upper, raised position to a lower one lowered position to be pivoted, which lower lowered position then aligning the side walls continues forward.
  • the present invention defines a "storage box” in general form such that this storage container be designed as a piece of furniture can. That is, in the description below mentioned side walls, rear walls and front walls can directly part of a cupboard or another Be piece of furniture, in which case the invention designed front wall (rear wall) the furniture door itself is.
  • the inside of the furniture door appropriate guide rails provided so that when open the furniture door in its use position on the Guide grooves on the inside aligned with the attached to the inside of the piece of furniture Guide grooves are and therefore also a shift given by the containers arranged in the interior is.
  • the storage container as such is designed as a box in a piece of furniture, a drawer, in a closet, in a desk or the like can be accommodated.
  • the storage container itself can also be used as a drawer be trained, i.e. on the side walls of the storage container can drawer slide rails be arranged which the storage container slidably hold on a piece of furniture.
  • a storage container can also be part of a refrigerator, a dishwasher, Freezer, paper shelf, tool or Spare parts warehouse, pharmacy cabinet or the like be.
  • the present invention also relates to several possibilities for the arrangement of the storage container according to the invention in a drawer, preferably on telescopic rails slidably held in a furniture body is.
  • the storage container is on telescopic rails is arranged in a furniture body so that it parallel to its longitudinal axis from the Furniture body can be pulled out using telescopic rails is.
  • the longitudinal axis is defined here as a parallel to the guide grooves of the storage box.
  • the fold-out or swivel-out front walls the front wall of the storage box. That front wall is then in accordance with the teaching of the invention openable and accordingly the usable volume of the storage container to enlarge.
  • the storage case again stored on telescopic rails, but with the longitudinal axis of the guide grooves perpendicular to the (new) pull-out direction of the drawer.
  • the Storage container is accordingly initially out pulled out the furniture body until its side walls get free. These side walls are now opened or swiveled and allow an enlargement the usable volume of the storage container in the transverse direction to the direction of extension of this storage container.
  • this Shift is preferably carried out on telescopic rails.
  • the storage box 1 consists essentially of two mutually parallel side walls 2, 3, to each of which a rear wall 5 and a front wall 6 connect vertically.
  • guide grooves 4 are incorporated, which lie opposite one another. Because of the further description of this storage box, reference is made to the disclosure of EP 0 190 237 1, the disclosure content of which is intended to be fully encompassed by the present disclosure.
  • front wall 6 is divided and forms a middle, vertical parting line 11, whereby form two front wall parts 7, 8 which are pivotable in the range of vertical hinge axes 17 to the front end edges of the side walls 2, 3 are held.
  • one or more cross bars 14 can be used with a storage box 1 reach over and face each other Guides 15 of the side walls 2, 3 are held.
  • FIGS 2 and 3 show the top view of the arrangement according to Figure 1, for the sake of simplicity Rear wall 5 no longer in its unfolded position is shown.
  • FIG. The storage or rest position is shown in FIG. where it can be seen that between individual containers 19-21 Access openings 25 are present, so that the Storage box according to Figure 2 itself already usable is.
  • the access openings 25 can be made practically zero, whereby results in a maximum storage volume, so that the Storage box arranged according to Figure 2 container lie close together and no longer in the direction of the arrows 22 can be moved against each other.
  • one or more containers, which are closest to the front wall 6, forward into the Area of the front wall parts 7, 8 in the direction of arrow 23 are pulled, as a result of which increased distances 24 between the individual containers and total the access openings 25 enlarged in the form of Access openings 25 'are present.
  • FIG 4 is another embodiment of the Invention shown where it can be seen that the Front wall parts 7, 8 not about vertical axes 17 are pivotable, but in this embodiment the front wall parts are parallel to the Levels of the side walls 2, 3, one Link guide 26 can be used so that the mounted on the outer sides of the side walls 2,3 Front wall parts 7,8 in the area of this link guide in the direction of arrow 27 in alignment with the continuation of Side walls 2,3 can be moved forward. They then take up their position 7 ', 8'.
  • FIGS Another exemplary embodiment is shown in FIGS shown which guides on the storage box 1 itself avoids and such swivel axes, because the entire arrangement on a base plate 30 is arranged.
  • the entire base plate can now 30 inserted into the storage box from the front or folded and pushed in, with appropriate Front walls 6 and rear walls 5 are missing.
  • a front plate 29 is arranged on the base plate, which then in the inserted state of the base plate the front of the storage box 1 in the manner covers a furniture door.
  • the bottom plate is towards Interior of the storage box 1 with an extension shelf 43 connected, which extension tray in the area of the guide grooves 4 of the side walls 2, 3 remains when the entire arrangement according to the figures 5 and 6 from the front end edge of the storage box is pulled out to the front. It can then the folded side doors 31 in Arrow direction 34 can be opened and then take their position according to Figures 6 and 7, whereby it is now also possible to use appropriate containers 19 towards the front out of the storage box.
  • the container is made in a manner known per se 19 from a base plate 35 and corresponding front and Rear wall 36, the bottom plate 35 accordingly the description of the older EP patent in the guide grooves 4 engages and can be moved there.
  • extension shelf 43 can also be a strip-shaped extension shelf are used, in which case only extension strips 44 stand still, which in the assigned guide grooves in the side walls 2,3 intervention.
  • the thickness of the base plate and the one swung onto it parallel side doors 31 or the long sides themselves can be chosen so that the entire Any arrangement in the interior of the storage box 1 can be moved, then the front panel 29 would be eliminated.
  • a cover plate can be used so that the side doors not pivoted upward in the direction of arrows 34 but in a kinematic reversal down be swung open and the base plate as a cover plate is trained.
  • FIG. 8 shows another exemplary embodiment a telescopic displacement of the front wall parts 7,8 each in the area of a telescopic guide 37 would be a telescopic tube on the Top of the side walls 2,3 in the direction of the arrow 38 slidably mounted, and the front wall parts 7,8 are about the longitudinal axes 40 of the telescopic guides 37 by a swivel angle of e.g. 360 ° swivel.
  • each front wall part in the rest position 7.8 in Swivel direction 39 on the side walls 2,3 be pivoted so that these front wall parts 7,8 parallel to the bottom surface 45 of the storage box 1 lie.
  • the storage box 1 not necessarily equipped with floor surfaces 45 have to be; these floor surfaces 45 can also be omitted. However, due to the better geometric assignment Floor areas 45 provided.
  • FIG. 9 shows another exemplary embodiment, that the front wall parts 7,8 also in the area of swivel guides 41 can be performed, in the direction of the arrow 42 each front wall part 7,8 from a raised Position 7 '(or 8') in its lowered position 7 is pivoted.
  • a pivot guide 41 is known in sewing boxes, tool boxes and the like and consists of scissors-like interconnected Swivel arms which have such a swivel guide 41 realize.
  • the front wall or the rear wall or both walls according to the invention Principle open to single paper pusher to be able to pull it out forwards or backwards to get access to all paper sliders.
  • the paper pusher can also be fully forward be pulled out of the storage box.
  • FIG. 10 A combination is shown in FIG. 10 as an exemplary embodiment a longitudinal drawer 54 with associated transverse therein sliding cross drawers 53 shown. Of the sake of simplicity, only one is shown in FIG Cross drawer 53 shown in the direction of arrow 50 can be pulled out of the longitudinal drawer 54.
  • front wall 55th and the rear wall 56 on associated cross rails 52 slidably guided in the longitudinal drawer 54 is so that the entire parts mentioned together form a transverse drawer 53 with the side wall 48, the arrow 50 from the storage box 1 extractable and in the opposite direction again can be inserted.
  • the width can now of the storage box 1 are significantly enlarged, by namely the two transverse drawers (from which only one cross drawer 53 is drawn is) transverse to the direction of extension, namely in the direction of the arrow 50 are pulled out.
  • the storage box 1 in the pull-out direction 47 is arranged in a furniture body and accordingly can be moved out of the furniture body, whereby in this embodiment then the ones to be opened and pivoting walls 8-10 in the transverse direction Extension direction 47 are to be opened.
  • FIGS. 12a, 12b shown another embodiment.
  • the storage box is also here in FIG. 12a 1 shown in the inserted state in top view, while in Figure 12b the pulled out of a furniture body and storage boxes unfolded transversely 1 is shown.
  • the walls 5, 6 are not on telescopic rails 51 slidably mounted, but they are pivotable stored, as can be seen with reference to FIG Hinge axes 17 is shown.
  • the respective doors overlap in the form of the Front walls 6a, 6b and the rear walls 5a, 5b and accordingly fully foldable according to FIG. 12b, to then take up their position according to FIG. 12b.

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Aufbewahrungsbehälter nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ein derartiger Aufbewahrungsbehälter ist beispielsweise mit der auf den gleichen Anmelder zurückgehenden EP 0 190 237 B1 bekannt geworden. Bei diesem bekannten Bausatz handelt es sich um einen Aufbewahrungsbehälter, der aus einer Vorderwand, Seitenwänden und einer Rückwand besteht, wobei in den Seitenwänden einander gegenüberliegende und in jeweils gleicher horizontaler Ebene liegende Führungsnuten eingearbeitet sind, in welche Führungsnuten entsprechende Behälter eingreifen, die in diesen Führungsnuten verschiebbar sind.
Auf diese Weise war es möglich, den Innenraum dieses Behälters optimal auszunutzen, weil durch die entsprechende Verschiebung der in verschiedenen Ebenen im Aufbewahrungsbehälter angeordneten Behältnissen die Zugriffsöffnungen zu den verschiedenen Behältern beliebig verschoben werden konnten. Auf diese Weise war es z.B. möglich, durch Verschiebung obenliegender Behälter einen Zugriff zu einem versteckt in Bodennähe lagernden Behälter zu erhalten.
Dieses Aufbewahrungssystem hat sich optimal bewährt, und es hat sich gezeigt, daß noch eine bessere Ausnutzung dieses Raumangebots dann möglich ist, wenn man die Zugriffsöffnungen zu den einzelnen Behältern relativ klein gestaltet und durch Maßnahmen dann diese Zugriffsöffnungen entsprechend vergrößert.
Die AU-B-85 328 betrifft eine Ausziehführung für Schubladen. Es ist eine Schublade gezeigt, die in einem Korpus angeordnet ist. Um die Schublade vollständig aus dem Möbelkorpus herausziehen zu können sind Führungsschienen vorgesehen, auf welchen die Schublade mittels Rollen läuft. An der Vorderseite des Korpus ist eine Klapptür vorgesehen, welche nach unten geklappt werden kann, um dadurch die Bodenfläche des Korpus nach vorne zu verlängern. Die Führungsschienen sind flexibel ausgeführt und erstrecken sich entlang der Bodenfläche des Korpus und der geöffneten Klapptüre, so daß die Schublade, gestützt durch die geöffnete Klapptür vollständig aus dem Möbelkorpus herausgefahren werden kann.
Die FR-A-2 149 645 betrifft ein Lagermagazin, bestehend aus einem Rahmengestell, in welchem eine Vielzahl von Schubladen bzw. Ausziehfächern angeordnet sind. Die Ausziehführung ist als Teleskopführung ausgebildet. Jedes Ausziehfach kann in mehrere kleinere Fächer unterteilt sein, wobei nach dem Ausziehen des Ausziehfaches ein seitlicher Zugriff auf die Fächer möglich ist.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Aufbewahrungsbehälter der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß bei noch besserer Raumausnützung des Innenraums des Aufbewahrungsbehälters ein noch besserer Zugriff auf einzelne Behälter möglich ist.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung durch die technische Lehre des Anspruchs 1 gekennzeichnet.
Wesentliches Merkmal der Erfindung ist, daß erfindungsgemäss die Vorderwand und ggf. auch die Rückwand geteilt oder ungeteilt sind und um eine vertikale Achse schwenkbar ausgebildet sind, wobei nun erfindungsgemäss an den Innenseiten der genannten Wandteile ebenfalls Führungsnuten angeordnet sind, welche in geöffnetem (ausgeklapptem) Zustand dieser Wandteile die an der Seitenwand angeordneten Führungsnuten nach vorne oder hinten verlängern.
Damit ergibt sich eine wesentlich besserer Raumausnützung des Innenraumes des Aufbewahrungskastens, weil man erfindungsgemäss nun die Vorder- und die Rückwand öffnen kann und die Wandteile dann die Fortsetzung der linken und rechten Seitenwände des Aufbewahrungskastens darstellen, wobei die Führungsnuten in den Seitenwänden sich in den Führungsnuten in den Vorder- und Rückwänden fortsetzen. Nun ist es erstmals möglich, die Behälter, die verschiebbar in den Führungsnuten in dem Aufbewahrungskasten geführt sind, über die Vorderkante des Aufbewahrungskastens hinaus nach vorne zu schieben, wobei diese Behälter nun in den Bereich der Führungsnuten der ausgeklappten Vorder- und Rückwände gelangen.
Damit ergibt sich eine wesentliche Vergrößerung der im Aufbewahrungskasten angeordneten Zugriffsöffnungen, so daß die einzelnen Behälter, die im Aufbewahrungskasten verschiebbar angeordnet sind, nun auseinandergezogen werden können und ein günstiger Durchgriff auch zu unten liegenden Behältern möglich ist.
Damit können auf engstem Raum praktisch ohne Zur-Verfügung-Stellung von Durchgriffsöffnungen die Behälter in dem Aufbewahrungskasten angeordnet werden, und erst durch öffnen der Vorderwand und/oder Rückwand können einzelne Behälter in den Bereich der ausgeklappten Vorderwand und/oder Rückwand gezogen werden, wodurch sich im Aufbewahrungskasten selbst Durchgriffsöffnungen bilden, durch die hindurch der Zugriff zu einzelnen Behältern optimal möglich ist.
Der Kern der vorliegenden Erfindung liegt also darin, daß wahlweise die Vorderwand oder die Rückwand oder beide Wände zugleich geteilt oder ungeteilt sind und um eine vertikale Achse an den Seitenwänden des Aufbewahrungskastens
schwenkbar ausgebildet sind, und daß an den Innenseiten der Vorderwand bzw. Rückwand Führungsnuten angeordnet sind, die mit den Führungsnuten an den Seitenwänden des Aufbewahrungskastens selbst fluchten.
Der Einfachheit halber wird in der folgenden Beschreibung nun die Funktion einer Vorderwand beschrieben, wobei es im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegt, auch die Rückwand entsprechend der Erfindung auszubilden.
Es ist nicht unbedingt lösungsnotwendig, daß im Ruhezustand die Vorder- oder die Rückwand den Innenraum des Aufbewahrungskastens abschließt. Es kann auch vorgesehen sein, daß die genannten Vorder- und Rückwände parallel zu den Seitenwänden oder parallel zu den Boden- oder Deckflächen des Aufbewahrungskastens verschoben werden, um erst dann in der Nutzstellung nach vorne über die Vorderkante des Aufbewahrungskastens hinaus verschoben, verschwenkt oder geklappt zu werden, um so eine zusätzliche Raumnutzung des Aufbewahrungskastens zu gewährleisten.
In einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es deshalb vorgesehen, daß die Vorder- und Rückwand an vertikalen Achsen schwenkbar an den seitenwänden des Aufbewahrungskastens gelagert ist, so daß in der geschlossenen Schwenkstellung der Aufbewahrungskasten an der Frontseite und der Rückseite durch die genannten Wände abgeschlossen ist, wobei in der Funktionsstellung diese Wände aufgeschwenkt werden, und Vorderwand- und Rückwand Teile bilden, welche dann die Verlängerung der Fläche der Seitenwände nach vorne und hinten darstellen.
Nach der vorbeschriebenen Ausführungsform ist die Vorder- oder Rückwand etwa in der Mitte geteilt, so daß sich zwei gleich lange ausschwenkbare Flügel ergeben, die jeweils an ihren Seitenkanten an vertikalen Achsen schwenkbar an den vorderen Stirnkanten des Aufbewahrungskastens schwenkbar gelagert sind.
Nach einem abgewandelten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß die Vorder- oder Rückwand nicht im Mittenbereich geteilt ist, sondern daß die vertikale Teilungslinie auf der linken und der rechten Seite des Aufbewahrungskastens etwa in der Nähe der vertikalen Schwenkachse angeordnet ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die Länge der ausschwenkbaren Vorderwand und/oder Rückwand doppelt so groß wie bei dem erst beschriebenen Ausführungsbeispiel. Die beiden Flügel dieser Vorderwand oder Rückwand überlappen sich demgemäß und jeder Flügel hat die Länge entsprechend der vollständigen Beite des Aufbewahrungskastens.
In Abwandlung zu dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 - 3 ist - entsprechend dem auch im allgemeinen Beschreibungsteil abgewandelten Ausführungsbeispiel - vorgesehen, daß die mittlere, vertikale Trennfuge 11 entfällt und statt dessen jeweils eine Trennfuge für jeweils ein vorderwandteil 7, 8 in der Nähe der vertikalen Scharnierachse 17 zu liegen kommt.
Es werden somit zwei gleich lange Vorderwände 7, 8 ausgebildet, die eine doppelte Länge haben, verglichen mit den in den Figuren 1 - 3 gezeigten Vorderwandteilen 7, 8.
Diese beiden Vorderwände überlappen sich gegenseitig und bilden demgemäß im eingeschwenkten Zustand eine innere und äußere Vorderwand.
Die linke Vorderwand 7 ist - wie in Figur 1 - in der linken Scharierachse 17 schwenkbar gelagert, während die rechte Vorderwand 8 in der rechten Scharnierachse 17 schwenkbar gelagert ist.
Im Unterschied zum erst genannten Ausführungsbeispiel sind also diese Vorderwandteile 7,8 doppelt so lange wie die in den Figuren 1 - 3 gezeigten Vorderwandteile.
In einer anderen Ausgestaltung der Erfidnung ist es vorgesehen, daß die Vorderwandteile parallel zu den Seitenwandflächen verschiebbar an den seitenwänden gehalten sind und über eine Kulissenführung so verschwenkt werden, daß sie in der Nutzstellung fluchtend mit den Seitenwänden eine Ebene bilden, so daß die Führungsnuten in den seitenwänden sich in die Führungsnuten an den Innenseiten der Vorderwand fortsetzen.
In einer dritten Ausführungsform ist es vorgesehen, daß die Seitenwände klappbar in horizontalen Schwenkachsen auf einer Bodenplatte angeordnet sind, welche Bodenplatte in Führungsnuten des Aufbewahrungskastens verschwenkbar gehalten ist.
Bei dieser Ausführungsform besteht der Vorteil, daß ständig eine Frontplatte vorhanden sein kann, welche mit der Bodenplatte verbunden ist und die Frontplatte ständig die Vorderseite des Aufbewahrungskastens abdeckt.
Bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen ist es hingegen vorgesehen, daß auf den Aussenseiten der Vorder- bzw. Rückwand entsprechende Frontplatten aufgedoppelt sind, um einen möbelartigen Eindruck zu erzielen.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, daß die Vorderwände über Teleskopführungen an den Seitenwänden gehalten sind und im übrigen schwenkbar ausgebildet sind, so daß sie wahlweise in ihrer Ruhestellung parallel zur Bodenfläche verschwenkt werden können, oder parallel zur Seitenwand verbleiben.
In einer weiteren Ausgestaltung ist es vorgesehen, daß die Vorderwände in einer Art von schwenkführung an den Seitenwänden befestigt sind, um so in einer parallel zur Seitenwandebene gerichteten Schwenkbewegung von einer oberen, angehobenen Stellung in eine untere abgesenkte Stellung verschwenkt zu werden, welche untere abgesenkte Stellung dann die Seitenwände fluchtend nach vorne fortsetzt.
Es wird nochmals darauf hingewiesen, daß alle Beschreibungen, die sich auf die Vorderwand beziehen, in analoger Weise auf die Rückwand beziehen und daß deshalb sowohl Veränderungen der Vorderwand und/oder der Rückwand von der vorliegenden Erfindung umfasst sind.
Weiter wird darauf hingewiesen, daß alle Beschreibungen, bei denen von einer oberen schwenkstellung in eine untere schwenkstellung oder Verschiebestellung verschwenkt wird, auch in analoge Weise kinematisch umgekehrt werden können, d.h. es wird dann nicht von einer Oberseite der vorderwand eine entsprechende Schwenkbewegung durchgeführt, sondern in analoger Weise von einer unteren Kante der Vorderwand.
Die vorliegende Erfindung definiert einen "Aufbewahrungsbehälter" in allgemeiner Form derart, daß dieser Aufbewahrungsbehälter als Möbelstück ausgebildet sein kann. D.h., die in der nachfolgenden Beschreibung erwähnten Seitenwände, Rückwände und Vorderwände können unmittelbar Teil eines Schrankes oder eines sonstigen Möbelstückes sein, wobei in diesem Fall die erfindungsgemäss ausgestaltete Vorderwand (Rückwand) die Möbeltür selbst ist. Erfindungsgemäss ist bei dieser Ausführungsform dann die Möbeltür an der Innenseite mit entsprechenden Führungsschienen versehen, so daß beim öffnen der Möbeltür in ihre Nutzstellung die an der Innenseite angebrachten Führungsnuten fluchtend mit den an der Innenseite des Möbelstückes angebrachten Führungsnuten sind und daher ebenfalls eine Verschiebung von den im Innenraum angeordneten Behältern gegeben ist.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, daß der Aufbewahrungsbehälter als solches als Kasten ausgebildet ist, der in einem Möbelteil, einer Schublade, in einem Schrank, in einem Schreibtisch oder dergleichen untergebracht werden kann.
Der Aufbewahrungsbehälter selbst kann auch als Schublade ausgebildet sein, d.h. an den Seitenwänden des Aufbewahrungsbehälters können Schubladenführungsschienen angeordnet sein, welche den Aufbewahrungsbehälter verschiebbar an einem Möbelteil halten.
Der Begriff "Möbelteil" ist nicht einschränkend zu verstehen, d.h. ein derartiger Aufbewahrungsbehälter kann auch Teil eines Kühlschranks, einer Geschirrspülmaschine, Kühltruhe, Papierablage, Werkzeug- oder Ersatzteillager, Apothekenschrank oder dergleichen sein.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch mehrere Möglichkeiten zur Anordnung des erfindungsgemäßen Aufbewahrungsbehälters in einer Schublade, die bevorzugt auf Teleskopschienen verschiebbar in einem Möbelkorpus gehalten ist.
In einer ersten Ausführungsform wird es bevorzugt, wenn der Aufbewahrungsbehälter auf Teleskopschienen in einem Möbelkorpus derart angeordnet ist, daß er parallel in Richtung zu seiner Längsachse aus dem Möbelkorpus mit Hilfe von Teleskopschienen herausziehbar ist. Die Längsachse wird hierbei definiert als Parallele zu den Führungsnuten des Aufbewahrungskastens.
Bei dieser ersten Ausführungsform bilden dann die herausklappbaren oder herausschwenkbaren Vorderwände die Stirnwand des Aufbewahrungskastens. Diese Stirnwand ist dann entsprechend der Lehre der Erfindung zu öffnen und demgemäß ist das Nutzvolumen des Aufbewahrungsbehälters zu vergrößern.
In einer zweiten Ausführungsform der Erfindung wird hingegen nicht eine Längsverschiebung beschrieben sondern eine Querverschiebung.
Bei diesem Ausführungsbeispiel wird der Aufbewahrungsbehälter wiederum auf Teleskopschienen gelagert, wobei aber die Längsachse der Führungsnuten senkrecht zur (neuen) Auszugsrichtung der Schublade ist. Der Aufbewahrungsbehälter wird demgemäß zunächst aus dem Möbelkorpus herausgezogen, bis seine Seitenwände frei werden. Diese Seitenwände werden nun aufgeklappt oder verschwenkt und ermöglichen eine Vergrößerung des Nutzvolumens des Aufbewahrungsbehälters in Querrichtung zur Auszugsrichtung dieses Aufbewahrungsbehälters.
Es wird hierbei eine Querverschiebung der nunmehr als Seitenwände zu definierenden verschiebbaren oder verschwenkbaren Wände vorgeschlagen, wobei diese Verschiebung bevorzugt auf Teleskopschienen erfolgt.
Auf diese Weise wird nach dem Herausziehen des Aufbewahrungsbehälters aus einem Möbelkorpus eine Querverschiebung (quer zur Auszugsrichtung) der Seitenwände des Aufbewahrungsbehälters vorgeschlagen. Damit besteht der Vorteil, daß insgesamt die Auszugslänge des Aufbewahrungsbehälters relativ kurz ist, weil dieser nur soweit aus dem Möbelkorpus herausgezogen werden muß, um die parallelen Seitenwände in Querrichtung zu verschieben und/oder zu öffnen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1:
perspektivisch und schematisiert ein Aufbewahrungskasten nach der Erfindung,
Figur 2:
der Aufbewahrungskasten nach Figur 1 in einer abgewandelten Ausführungsform in Draufsicht und in Ruhestellung,
Figur 3:
der Aufbewahrungskasten nach Figur 2 in Nutzstellung,
Figur 4:
eine abgewandelte Ausführungsform eines Aufbewahrungskastens im Vergleich zu Figur 3,
Figur 5:
die Draufsicht auf eine Vorderwand einer weiteren Ausführungsform eines Aufbewahrungskastens in eingeklapptem Zustand,
Figur 6:
die Draufsicht auf die Vorderwand nach Figur 5 in ausgeklapptem Zustand,
Figur 7:
der Schnitt gemäss der Linie VII-VII in Figur 6,
Figur 8:
ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Aufbewahrungskastens mit teleskopartiger Führung der Vorderwände,
Figur 9:
ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Aufbewahrungskastens mit einer Schwenkführung der Vorderwände.
Figur 10:
schematisiert einen Ausbewahrungsbehälter, der querverschiebbare Seitenwände ausweist,
Figur 11:
schematisiert eine Draufsicht auf einen Querrichtung vergrößerbaren Aufbewahrungsbehälter in einer ersten Ausführungsform,
Figur 12:
Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform eines in Querrichtung vergrößerbaren Aufbewahrungsbehälters.
Der Aufbewahrungskasten 1 nach der Figur 1 besteht im wesentlichen aus zwei zueinander parallelen Seitenwänden 2,3, an die jeweils senkrecht eine Rückwand 5 und eine Vorderwand 6 anschließen.
In den seitenwänden 2,3 sind Führungsnuten 4 eingearbeitet, die einander gegenüberliegen. Wegen der weiteren Beschreibung dieses Aufbewahrungskastens wird auf die Offenbarung der EP 0 190 237 1 hingewiesen, deren Offenbarungsgehalt voll umfänglich von der vorliegenden Offenbarung umfasst sein soll.
Erfindungsgemäss ist die Vorderwand 6 geteilt und bildet eine mittlere, vertikale Trennfuge 11, wodurch sich zwei Vorderwandteile 7,8 ausbilden, die schwenkbar im Bereich von vertikalen Scharnierachsen 17 an den vorderen Stirnkanten der Seitenwände 2,3 gehalten sind.
Die gleiche Ausführung gilt im übrigen auch für die Rückwand 5, die in zwei Rückwandteile 9,10 geteilt ist. Im verschlossenen Zustand werden die beiden Vorderwandteile 7,8 und ebenso auch die Rückwandteile 9,10 durch lediglich einen schematisiert angedeuteten Verschluß 13 verschlossen.
Zum Übergang in die Nutzstellung ist es nun vorgesehen, daß der Verschluß 13 geöffnet wird und die Vorderwandteile 7,8 in Pfeilrichtung 16 nach aussen um die Scharnierachsen 17 verschwenkt werden, so daß sie ihre Stellung 7', 8' einnehmen.
Es kann hierbei vorgesehen sein, daß die Aussenseiten der Vorderwandteile 7,8 mit einer entsprechenden Frontplattenhälfte 28 verbunden sind, um einen möbelartigen Eindruck zu erzielen.
Wichtig ist nun, daß an den Innenseiten der Vorderwandteile 7,8 Führungsnuten 12 angeordnet sind, die im ausgeschwenkten Zustand der Vorderwandteile 7,8 mit den innenliegenden Führungsnuten 4 der Seitenwände 2,3 fluchten.
Wird nun ein (nicht näher dargestellter) Behälter im Innenraum des Aufbewahrungskastens 1 verschoben, dann kann er über die Vorderkante des Aufbewahrungskastens 1 (d.h. über die Scharnierachse 17) hinaus nach vorne in den Bereich der geöffneten Vorderwandteile 7,8 verschoben werden, und es ergibt sich damit eine wesentlichte Vergrößerung des Nutzraumes im Aufbewahrungskasten.
Es kann hierbei vorgesehen sein, daß an den vorderen Stirnseiten der Vorderwandteile 7,8 entsprechende Anschläge 18 vorgesehen sind, um ein unbeabsichtigtes Herausziehen der Behälter 19,21 zu vermeiden.
Ebenso ist es vorgesehen, daß die ausgeschwenkte Schwenklage der Vorderwandteile 7,8 arretiert wird, um die fluchtende übereinstimmung der Führungsnut 4 mit der zugeordneten Führungsnut 12 zu gewährleisten.
Ebenso kann es vorgesehen sein, daß zur Stabilisierung des Aufbewahrungskastens ein oder mehrere Querstäbe 14 verwendet werden, die über einen Aufbewahrungskasten 1 hinübergreifen und in einander gegenüberliegenden Führungen 15 der Seitenwände 2,3 gehalten sind.
Die Figuren 2 und 3 zeigen die Draufsicht auf die Anordnung nach Figur 1, wobei der Einfachheit halber die Rückwand 5 nicht mehr in ihrer ausgeklappten Stellung gezeigt ist.
In Figur 2 ist die Lager- oder Ruhestellung gezeigt, wo erkennbar ist, daß zwischen einzelnen Behältern 19-21 Zugriffsöffnungen 25 vorhanden sind, so daß der Aufbewahrungskasten nach Figur 2 ansich schon benutzbar ist.
Es kann jedoch vorgesehen sein, daß die Zugriffsöffnungen 25 praktisch zu Null gemacht werden, wobei sich ein maximales Lagervolumen ergibt, so daß die im Aufbewahrungskasten nach Figur 2 angeordneten Behälter dicht aneinander liegen und nicht mehr in den Pfeilrichtungen 22 gegeneinander verschoben werden können.
Um nun einen günstigen Zugriff zu einzelnen Behältern in unterschiedlichen Ebenen zu ermöglichen, wobei die Behälter sich in unterschiedlichen Ebenen auch überdecken können, ist nach Figur 3 vorgesehen, daß die Vorderwand 6 in Form von Vorderwandteilen 7,8 zu öffnen ist und dann ihre schwenkstellung gemäss Figur 3 einnimmt.
Gemäss Figur 3 können nun ein oder mehrere Behälter, die nächst der Vorderwand 6 liegen, nach vorne in den Bereich der Vorderwandteile 7,8 in Pfeilrichtung 23 gezogen werden, wodurch sich vergrößerte Abstände 24 zwischen den einzelnen Behälter ergeben und insgesamt die Zugriffsöffnungen 25 vergrößert in Form von Zugriffsöffnungen 25' vorliegen.
In Figur 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, wo erkennbar ist, daß die Vorderwandteile 7,8 nicht um vertikale Achsen 17 verschwenkbar sind, sondern in diesem Ausführungsbeispiel sind die Vorderwandteile parallel zu den Ebenen der Seitenwände 2,3 geführt, wobei eine Kulissenführung 26 verwendet werden kann, so daß die an den Aussenseiten der Seitenwände 2,3 gelagerten Vorderwandteile 7,8 im Bereich dieser Kulissenführung in Pfeilrichtung 27 in fluchtende Fortsetzung der Seitenwände 2,3 nach vorne verschoben werden können. Sie nehmen dann ihre Stellung 7', 8' ein.
Statt der hier beschriebenen Seitenwandführung ist es möglich, diese Vorderwandteile nicht aussen an den Seitenwänden 2,3 zu führen, sondern im Profil der Seitenwände 2,3 und die genannten Vorderwandteile 7,8 aus diesem Profil dieser Seitewände 2,3 herauszuziehen und wieder hineinzufahren.
In den Figuren 5 - 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt, welches Führungen am Aufbewahrungskasten 1 selbst vermeidet und ebensolche Schwenkachsen, weil die gesamte Anordnung auf einer Bodenplatte 30 angeordnet ist.
In Figur 5 und 6 ist dargestellt, daß auf einer Bodenplatte 30 aussenliegende, horizontale Scharnierachsen 32 angeordnet sind, an denen schwenkbar die unteren Enden von Seitentüren 31 gelagert sind. Es ergibt sich zwischen den eingeklappten Seitentüren wiederum eine Trennfuge 33, wobei in der Lager- oder Ruhestellung die Seitentüren 31 parallel zur Ebene der Bodenplatte 30 auf dieser aufliegen.
In dieser Ruhestellung kann nun die gesamte Bodenplatte 30 in den Aufbewahrungskasten von vorne her eingeschoben oder geklappt und eingeschoben werden, wobei entsprechende Vorderwände 6 bzw. Rückwände 5 fehlen.
Es kann hierbei vorgesehen werden, daß an der Vorderseite der Bodenplatte eine Frontplatte 29 angeordnet ist, welche dann im eingeschobenen Zustand der Bodenplatte die Stirnseite des Aufbewahrungskastens 1 in der Art einer Möbeltür abdeckt.
Gemäss Figur 5 ist die Bodenplatte in Richtung zum Innenraum des Aufbewahrungskastens 1 mit einem Verlängerungs-Tablar 43 verbunden, welches Verlängerungs-Tablar im Bereich der Führungsnuten 4 der Seitenwände 2,3 verbleibt, wenn die gesamte Anordnung nach den Figuren 5 und 6 aus der vorderen Stirnkante des Aufbewahrungskastens nach vorne herausgezogen wird. Es können anschließend die eingeklappten Seitentüren 31 in Pfeilrichtung 34 aufgeklappt werden und nehmen dann ihre Stellung gemäss den Figuren 6 und 7 ein, wodurch es nun ebenfalls möglich ist, entsprechende Behälter 19 nach vorne aus dem Aufbewahrungskasten herauszuziehen. In ansich bekannter Weise besteht hierbei der Behälter 19 aus einer Bodenplatte 35 und entsprechender Vorder- und Rückwand 36, wobei die Bodenplatte 35 entsprechend der Beschreibung des älteren EP-Patentes in die Führungsnuten 4 eingreift und dort verschiebbar ist.
Anstatt einem durchgehenden, flächenförmigen Verlängerungs-Tablar 43 kann auch ein streifenförmiges Verlängerungs-Tablar verwendet werden, wobei dann lediglich VerVerlängerungsstreifen 44 stehen bleiben, welche in die zugeordneten Führungsnuten in den seitenwänden 2,3 eingreifen.
Die Dicke der Bodenplatte und der darauf aufgeschwenkten parallel liegenden Seitentüren 31 oder die Längsseiten selbst können so gewählt werden, daß die gesamte Anordnung beliebig im Innenraum des Aufbewahrungskastens 1 verschoben werden kann, wobei dann die Frontplatte 29 entfallen würde.
Es wird noch darauf hingewiesen, daß anstatt der hier beschriebenen Bodenplatte in analoger Weise eine Deckplatte verwendet werden kann, so daß die Seitentüren nicht nach oben in den Pfeilrichtungen 34 aufgeschwenkt werden, sondern in kinematischer Umkehrung nach unten aufgeschwenkt werden und die Bodenplatte als Deckplatte ausgebildet ist.
In Erweiterung des Ausführungsbeispiels nach den Figuren 5 - 7 kann es vorgesehen sein, daß auch die Bodenplatte 30 entfällt und die besagten Verlängerungsstreifen 44 bis praktisch nach vorne zur Frontplatte 29 sich erstrecken und dort mit dieser verbunden sind. Es ist nur wichtig, daß im Bereich der Verlängerungsstreifen die beschriebenen Scharnierachsen 32 angeordnet sind, um eine Verschwenkung der Seitentüren 31 um jeweils horizontale Achsen zu gewährleisten.
Die Figur 8 zeigt als weiteres Ausführungsbeispiel eine teleskopartige Verschiebung der Vorderwandteile 7,8 im Bereich jeweils einer Teleskopführung 37. Hierbei wäre ein teleskopartig verschiebbares Rohr an der Oberseite der Seitenwände 2,3 in den Pfeilrichtungen 38 verschiebbar gelagert, und die Vorderwandteile 7,8 sind um die Längsachsen 40 der Teleskopführungen 37 noch um Schwenkwinkel von z.B. 360° schwenkbar.
In der ersten Ausführungsform dieser Ausgestaltung würde dann in der Ruhestellung jedes Vorderwandteil 7,8 in Schwenkrichtung 39 auf die Seitenwände 2,3 verschwenkt werden, so daß diese Vorderwandteile 7,8 parallel zur Bodenfläche 45 des Aufbewahrungskastens 1 liegen.
Es wird darauf hingewiesen, daß der Aufbewahrungskasten 1 nicht notwendigerweise mit Bodenflächen 45 ausgestattet sein muß; diese Bodenflächen 45 können auch entfallen. Der besseren geometrischen Zuordnung wegen werden jedoch Bodenflächen 45 vorausgesetzt.
In einer anderen Schwenkführung nach Figur 8 ist vorgesehen, daß in der Ruhestellung die Vorderwandteile 7,8 parallel zu den Ebenen der Seitenwände 2,3 in geringem Abstand zu den Seitenwänden aussen liegen, daß dann die Teleskopführung 37 nach vorne ausgezogen wird und daß dann die Vorderwandteile 7, 8 um die Längsachsen 40 herum um 360° nach innen verschwenkt werden, um so ebenfalls die Nutzstellung nach Figur 8 zu erreichen.
In Figur 9 ist als weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt, daß die Vorderwandteile 7,8 auch im Bereich von Schwenkführungen 41 geführt werden können, wobei in Pfeilrichtung 42 jedes Vorderwandteil 7,8 aus einer angehobenen Stellung 7' (bzw. 8') in seine abgesenkte Stellung 7 verschwenkt wird. Eine derartige Schwenkführung 41 ist bekannt bei Nähkästen, Werkzeugkästen und dergleichen und besteht aus scherenartig miteinander verbundenen Schwenkarmen, welche eine derartige Schwenkführung 41 verwirklichen.
Mit dem erfindungsgemässen Aufbewahrungssystem ergibt sich nun auch der Vorteil, daß praktisch der gesamte Innenraum eines Aufbewahrungskastens oder eines Möbels durchgehend von Kästen vollgestellt werden kann, wobei diese Kästen z.B. als Papierschieber ausgebildet sind und in mehreren horizontalen Ebenen übereinanderliegend, einander überdeckend unterschiedliche Papiere beinhalten.
Im Ruhezustand wäre nur Zugriff zu den oben liegenden Papierschieben mit den darin liegenden Papieren.
Um nun auch die unteren Papierschieber zugänglich zu machen, ist es erfindungsgemäss vorgesehen, die Vorderwand oder die Rückwand oder beide Wände nach dem erfindungsgemässen Prinzip zu öffnen, um einzelnen Papierschieber nach vorne oder hinten herausziehen zu können, um so Zugriff zu allen Papierschiebern zu erhalten.
Die Papierschieber können auch nach vorne vollständig aus dem Aufbewahrungskasten herausgezogen werden.
Es wird nochmals darauf hingewiesen, daß das erfindungsgemässe Prinzip auch nicht nur im Bereich eines Aufbewahrungskastens funktioniert, sondern in einem Möbelteil selbst integriert sein kann, wobei die beschriebenen Führungsnuten 4 Teil der Seitenwände des Möbelteils sind. Statt der beschriebenen Führungsnuten, die an den Seitenwänden angeordnet sind und die sich in die Vorder- und Rückwände fortsetzen, können auch entsprechende Führungsschienen verwendet werden, die separat an den Innenseiten der Möbelteile befestigt werden.
In Figur 10 ist als Ausführungsbeispiel eine Kombination einer Längsschublade 54 mit zugeordneten darin quer verschiebbaren Querschubladen 53 dargestellt. Der Vereinfachung halber ist in Figur 10 nur eine einzige Querschublade 53 gezeigt, die in Pfeilrichtung 50 aus der Längsschublade 54 herausziehbar ist.
Hierbei ist wesentlich, daß der vorher in allen unterschiedlichen Ausführungsformen beschriebene Aufbewahrungskasten 1 auf Teleskopschienen 51 in einem Möbelkorpus verschiebbar gehalten ist und demgemäß in Auszugsrichtung 47 aus dem Möbelkorpus herausziehbar ist. In diesem als Längsschublade 54 zu bezeichnenden Aufbewahrungskasten 1 sind Querschubladen 53 quer zur Auszugsrichtung 47 verschiebbar angeordnet.
Sobald nämlich die Längsschublade 54 vollständig aus dem Möbelkorpus herausgezogen ist, werden auch die Seitenwände frei.
Um in der Nomenklatur der vorhergehenden Ausführungsbeispiele zu bleiben, ist es hierbei vorgesehen, daß nun die vorherige Seitenwand 3 die Vorderwand der Längsschublade 54 bildet, während die ursprüngliche Seitenwand 2 die Rückwand der Längsschublade 54 bildet.
Demgemäß sind nach diesem Ausführungsbeispiel die vorher als Vorder- und Rückwände 5,6 bezeichneten Wandteile in Querrichtung zur Auszugsrichtung 47 in den Pfeilrichtungen 50 verschiebbar.
Hierbei ist es vorgesehen, daß die Vorderwand 55 und die Rückwand 56 auf zugeordneten Querschienen 52 in der Längsschublade 54 verschiebbar geführt ist, so daß die gesamten genannten Teile zusammen mit der Seitenwand 48 eine Querschublade 53 bilden, die in Pfeilrichtung 50 aus dem Aufbewahrungskasten 1 herausziehbar und in Gegenrichtung hierzu wieder einschiebbar ist.
Damit ergibt sich ein wesentlicher Raumgewinn, denn bei eingeschobenen Querschubladen 53 ist der Aufbewahrungskasten 1 kompakt gefüllt mit entsprechenden Behältern 19-21, von denen lediglich ein einziger Behälter 19 gezeichnet ist.
Sobald der Aufbewahrungskasten 1 mit den noch eingeschobenen Querschubladen 53 vollständig aus dem Möbelkorpus herausgezogen ist, kann nun die Beite des Aufbewahrungskastens 1 wesentich vergrößert werden, indem nämlich die beiden Querschubladen (von denen lediglich die eine Querschublade 53 gezeichnet ist) quer zur Auszugsrichtung, nämlich in Pfeilrichtung 50 herausgezogen werden.
Die gleiche Querschublade ergibt sich im Bereich der Seitenwand 49.
Bezüglich des Ausführungsbeispiels der Figur 1 und aller anderen Ausführugnsbeispiele wird also als erfindungswesentlich von der vorliegenden Erfindung umfaßt, daß der Aufbewahrungskasten 1 sowohl in Auszugsrichtung 46 aus einem Schubkasten herausgezogen werden kann, um so dann die entspechenden frontseitig zugänglichen Türen zu öffnen und/oder zu verschwenken.
In einer anderen Ausgestaltung ist es hingegen vorgesehen, daß der Aufbewahrungskasten 1 in Auszugsrichtung 47 in einem Möbelkorpus angeordnet ist und demgemäß aus dem Möbelkorpus heraus verschiebbar ist, wobei bei diesem Ausführungsbeispiel dann die zu öffnenden und verschwenkenden Wände 8-10 in Querrichtung zur Auszugsrichtung 47 zu öffnen sind.
Bei diesem Ausführungsbeispiel - welches anhand der Figuren 10 - 12 noch näher erläutert werden wird, handelt es sich also um eine Längsschublade 54, in der Querschubladen 53 verschiebbar angeordnet sind.
In Figur 11a ist dargestellt, daß der Aufbewahrungskaten 1 in zusammengeschobenem Zustand einen kompakten Aufbau einnimmt, wobei die einzelnen Behälter mit ihrer Position mit den Bezugsziffern 1-15 bezeichnet sind.
Sobald nun der kompakte Aufbewahrungsbehälter 1 in Figur 11a in Auszugsrichtung 47 aus einem Möbelkorpus herausgezogen wird, kann er gemäß Figur 11b in der der Breite entfaltet werden.
Es können gemäß der vorstehenden Beschreibung nach Figur 11 aus der Längsschublade 54 die vorher erwähnten Querschubladen 53 links und rechts in den Pfeilrichtungen 50 herausgezogen werden, wodurch die vorher mit den Positionszahlen 1-15 angegebenen Behälter nun ihre neue Position gemaß Figur 11b einnehmen.
In Figur 12a,12b sind die gleichen Verhältnisse an einem anderen Ausführungsbeispiel dargestellt.
Auch hier ist in Figur 12a der Ausbewahrungskasten 1 in eingeschobenem Zustand in Draufsich dargestellt, während in Figur 12b der aus einem Möbelkorpus herausgezogenen und in Querrichtung entfaltete Ausbewahrungskasten 1 dargestellt ist.
Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel nach Figur 11 sind jedoch die Wände 5,6 nicht auf Teleskopschienen 51 verschiebbar gelagert, sondern sie sind schwenkbar gelagert, wie dies anhand der Figur 1 bezüglich der Scharnierachsen 17 dargestellt ist.
Die jeweiligen Türen überlappen sich in Form der Vorderwände 6a,6b und der Rückwände 5a,5b und sind demgemäß gemäß Figur 12b vollständig herausklappbar, um dann ihre Position gemäß Figur 12b einzunehmen.
Aus dem Vergleich der Figur 11a mit Figur 11b bzw. 12a mit 12b ergibt sich, daß von vorher im geschlossenen Zustand des Kastens zugänglich gewesenen 5 Aufbewahrungsbehältern (Figur 11a,12a) nun beim Übergang in die Figur 11b bzw. 12b statt der vorher 5 zugänglich gewesenen Behälter insgesamt 15 Behälter zugänglich werden.
Daraus ergibt sich der große Gewinn im Zugriff und der Zugänglichkeit zu den einzelnen Behältern.

Claims (13)

  1. Aufbewahrungsbehälter mit einer Rückwand (5) und einer Vorderwand (6) sowie zwei Seitenwänden (2; 3), in denen in gleicher Höhe Führungsnuten (4) zur Aufnahme und Bewegung von in dem Aufbewahrungsbehälter eingeordneten weiteren Behältern (19-21) vorhanden sind, wobei die weiteren Behälter (19-21) in mehreren horizontalen Ebenen übereinanderliegend und hintereinanderliegend angeordnet sind und die Höhe eines oder mehrerer der Behälter (19-21) größer ist als der Abstand der Führungsschienen (4) untereinander, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Wände (5; 6) aus zwei Teilen besteht und schwenkbar oder verschiebbar ausgebildet ist und ebenfalls Führungsnuten (4; 12) enthält, die nach dem Schwenken oder Verschieben der Wand (5; 6) die Führungsnuten (4) der jeweils angrenzenden Seitenwand (2; 3) nach vorne oder hinten verlängern.
  2. Aufbewahrungsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Boden- und Deckenwände vorhanden sind.
  3. Aufbewahrungsbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderwand (6) und/oder die Rückwand (5) vertikal geteilt ist und die dadurch gebildeten Vorderwandteile (7,8) bzw. Rückwandteile (9,10) jeweils um eine an den angrenzenden Seitenwänden (2; 3) angeordnete vertikale Achse (17) schwenkbar ausgebildet sind, und die Führungsnuten (12) der schwenkbaren Wände (7,8; 9,10) die Führungsnuten (4) der angrenzenden Wände verlängert.
  4. Aufbewahrungsbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderwandteile (7,8) über Teleskopführungen (37) an den Seitenwänden (2; 3) gehalten sind und wahlweise in eine Ruhestellung parallel zur Bodenfläche und/oder Deckenfläche um eine Achse (40) schwenkbar sind oder parallel zu den Seitenwänden (2; 3) gehalten werden.
  5. Aufbewahrungsbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiebbaren Wände (7,8) als Parallelwände zu den Seitenwänden (2; 3) ausgebildet, aus diesen herauziehbar und in diese hineinschiebbar sind.
  6. Aufbewahrungsbehälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände (7,8) über eine Kulissenführung (26) verschiebbar sind.
  7. Aufbewahrungsbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (31) an horizontalen Scharnierachsen (32) auf einer Bodenplatte (30) angeordnet sind.
  8. Aufbewahrungsbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderwandteile (7,8) in Schwenkführungen (41) an den Seitenwänden (2; 3) befestigt sind und in einer parallel zu den Seitenwänden (2; 3) gerichteten Schwenkbewegung von einer oberen in eine untere abgesenkte Stellung führbar sind, und dort die Seitenwände (2; 3) fluchtend nach vorne verlängern.
  9. Aufbewahrungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände (2; 3; 5; 6) nach außen möbelartig verkleidet sind.
  10. Aufbewahrungsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den äußeren Flächen der Wände (2; 3; 5; 6) Führungsschienen und Befestigungsvorrichtungen zum Einschub des Aufbewahrungsbehälters in eine andere zweckbestimmte Vorrichtung vorhanden sind.
  11. Aufbewarungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß er als Schublade (54) ausgebildet ist.
  12. Aufbewahrungsbehälter nach einem der Ansprüche 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebung und/oder Verschwenkung der Wände (7-10) in Auszugsrichtung (47) der Schublade (54) erfolgt.
  13. Aufbewahrungsbehälter nach einem der Ansprüche 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebung des Aufbewahrungskastens (1) zunächst in Auszugsrichtung (47) der Schublade (54) erfolgt und daß die Verschiebung und/oder Verschwenkung der Wände (7-10) in senkrechter Richtung (50) zur Auszugsrichtung (47) der Schublade (54) erfolgt.
EP94107738A 1993-05-26 1994-05-19 Aufbewahrungsbehälter zum Aufbewahren von Gegenständen in einer Vielzahl von Behältern Expired - Lifetime EP0629367B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4317422 1993-05-26
DE4317422A DE4317422A1 (de) 1993-05-26 1993-05-26 Aufbewahrungsbehälter zum Aufbewahren von Gegenständen in einer Vielzahl von Behältern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0629367A2 EP0629367A2 (de) 1994-12-21
EP0629367A3 EP0629367A3 (de) 1996-07-31
EP0629367B1 true EP0629367B1 (de) 1998-12-23

Family

ID=6488899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94107738A Expired - Lifetime EP0629367B1 (de) 1993-05-26 1994-05-19 Aufbewahrungsbehälter zum Aufbewahren von Gegenständen in einer Vielzahl von Behältern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5556178A (de)
EP (1) EP0629367B1 (de)
AT (1) ATE174772T1 (de)
CA (1) CA2124279C (de)
DE (2) DE4317422A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4317422A1 (de) * 1993-05-26 1994-12-01 Walter Groebly Aufbewahrungsbehälter zum Aufbewahren von Gegenständen in einer Vielzahl von Behältern
US6899237B2 (en) 2002-12-06 2005-05-31 Cecilio Trent Bedding storage device

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR722403A (fr) * 1931-09-02 1932-03-16 Cie Du Roneo Perfectionnement aux meubles à tiroirs, à plans, etc.
US2599240A (en) * 1948-08-24 1952-06-03 Advertising Metal Display Co Cabinet and drawer assembly
CH384805A (de) * 1960-12-30 1965-02-26 Erismann Paul Schrank mit einer schwenkbaren Türe und wenigstens einer Schublade
ES165623Y (es) * 1971-01-28 1971-09-01 Escolano Serrano Un dispositivo de guias desmontables para armarios archiva-dores.
FR2149645A5 (de) * 1971-08-18 1973-03-30 Sauvageot Georges
DE3428198A1 (de) * 1984-07-31 1986-02-13 Gröbly, Walter, Aeugst Vorrichtung zum aufbewahren von gegenstaenden in einer vielzahl von gefachen
US4960307A (en) * 1989-02-07 1990-10-02 Steelcase, Inc. Vertical storage unit for modular furniture
DE4317422A1 (de) * 1993-05-26 1994-12-01 Walter Groebly Aufbewahrungsbehälter zum Aufbewahren von Gegenständen in einer Vielzahl von Behältern
FR2927696A3 (fr) * 2008-02-15 2009-08-21 Qualipro Entpr Co Ltd Outil de mesure combinant un rapporteur et un marqueur a encre de charpentier

Also Published As

Publication number Publication date
CA2124279C (en) 2001-04-10
ATE174772T1 (de) 1999-01-15
US5556178A (en) 1996-09-17
DE4317422A1 (de) 1994-12-01
CA2124279A1 (en) 1994-11-27
EP0629367A2 (de) 1994-12-21
DE59407515D1 (de) 1999-02-04
EP0629367A3 (de) 1996-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19824248C2 (de) Abdeckung für eine Ablage
DE19946629B4 (de) Staukastenvorrichtung, insbesondere Dachstaukastenvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE69203929T2 (de) System um das Verkanten von Schubladen zu verhindern.
DE4006487C1 (en) Motor vehicle glove compartment - has movable shelf supported on guide on compartment wall
EP0629367B1 (de) Aufbewahrungsbehälter zum Aufbewahren von Gegenständen in einer Vielzahl von Behältern
DE3412995A1 (de) Spannrahmen fuer kettenkratzfoerderer, insbesondere fuer untertagebetriebe
DE10230545B4 (de) Schubladenschrank
DE3620016C2 (de)
DE2830365A1 (de) Schublade
EP0728902B1 (de) Rolladen für Schrankmöbel
EP0048005A2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Geschirr
DE4408649A1 (de) Zusammenlegbarer Lager- und Transportkasten
DE2912256A1 (de) Schrank mit wenigstens zwei schiebetueren
EP1989953A1 (de) Beschlag für einen Eckschrank mit einem herausziehbaren einteiligen Tablar
DE3939587C2 (de)
EP0815781A2 (de) Variables Schrankmöbel
DE3310873A1 (de) Transportabler vorrats- und/oder lagerbehaelter fuer kleinteile oder dergleichen
DE853049C (de) Moebel mit Schubladen
AT406109B (de) Ausziehführungsgarnitur für schubladen
DE2054400B1 (de) Kombinierter Bett-Nachttisch mit einem an einer Seite angeordneten Bett-Tischteil und mit einer durchschiebbaren Schublade
DE8710798U1 (de) Türbeschlag
DE102006040376A1 (de) Kältegerät mit einem mit Schiebetüren verschließbarem Behälter
DE3541575A1 (de) Stapeltransportbehaelter mit kufen
DE19925066C1 (de) Tisch
DE2161801A1 (de) Aufbewahrungsrahmen zur Verwendung als oder in einem Ablageschrank

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960926

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970620

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 174772

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59407515

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990204

ITF It: translation for a ep patent filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990318

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020528

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20031201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20040601

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050520

EUG Se: european patent has lapsed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080531

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100723

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110615

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110531

Year of fee payment: 18

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20121130

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120519

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131203

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59407515

Country of ref document: DE

Effective date: 20131203