EP0616952A1 - Verschlusskappe - Google Patents
Verschlusskappe Download PDFInfo
- Publication number
- EP0616952A1 EP0616952A1 EP93117947A EP93117947A EP0616952A1 EP 0616952 A1 EP0616952 A1 EP 0616952A1 EP 93117947 A EP93117947 A EP 93117947A EP 93117947 A EP93117947 A EP 93117947A EP 0616952 A1 EP0616952 A1 EP 0616952A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- capsule
- closure
- seal
- point
- container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000002775 capsule Substances 0.000 claims abstract description 38
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 7
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 6
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 14
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 claims description 6
- 230000003641 microbiacidal effect Effects 0.000 claims description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 abstract description 3
- 239000000470 constituent Substances 0.000 abstract 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 abstract 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 3
- 241001631457 Cannula Species 0.000 description 2
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 229920002725 thermoplastic elastomer Polymers 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D51/00—Closures not otherwise provided for
- B65D51/002—Closures to be pierced by an extracting-device for the contents and fixed on the container by separate retaining means
Definitions
- the invention relates to a closure cap for use at the mouth of a pharmaceutical container, comprising a seal made of elastomeric material which is provided with a pierceable removal point and which can be pressed onto the mouth by means of a closure capsule made of plastic in the region of the bottom.
- Such a cap is known from DE-PS 23 27 554.
- the known cap covers the seal made of elastomeric material with a tear-off cover part.
- the cover part of the cap To remove the contents of the bottle, the cover part of the cap must first be removed so that the removal point of the seal is exposed. A cannula can then be passed through the sampling point to remove the contents of the bottle.
- the manufacture of the closure cap with the tear-out cover part which is delimited by a perforation, is unsatisfactory in terms of production engineering and economy.
- the handling of the closure cap is problematic with small mouth diameters of the container, since the lid part provided with the tear-off tab is then difficult to remove.
- the invention has for its object to develop a closure cap of the known type in such a way that it is manufacturing technology is easier to manufacture and can be produced more economically.
- the handling of the closure cap is to be improved, in particular in the case of containers with no mouth cross section.
- the capsule has at least one puncture point which at least partially overlaps with the removal point and which can itself be pierced without first removing components of the capsule.
- the advantage here is that the closure cap consists of only a few individual parts, each of which is inexpensive to manufacture due to its simple shape.
- the pharmaceutical content can be removed from the container quickly, if necessary, by simple handling, and the closure cap only has to be disassembled into its components for disposal and subsequent recycling.
- the puncture site of the sealing capsule and then the removal site of the seal are pierced with a cannula or syringe.
- the elastomeric material of the seal seals the cannula under radial prestress.
- the seal consists of a thermoplastic elastomer material with a Shore A hardness preferably 45 to 60.
- the seal is made of very soft rubber, it is not necessary to reduce the thickness at the point of removal.
- the seal can then consist of a flat disc.
- a cross-sectional weakening is expediently designed in the manner of a dome-shaped recess. In this case, the edge zones form sealing lips which, after piercing a cannula, nestle close to its outer circumference.
- the capsule may have a smaller wall thickness at the puncture site than in the zones surrounding the puncture site.
- the advantage here is that damage to the needle can be ruled out when the syringe is inserted through the closure cap into the container.
- the wall thickness in the area of the puncture point can be film-like and have a thickness of 0.1 to 0.8 mm.
- the puncture point can be limited in a circle and have a wall thickness that is increasingly reduced radially inwards. Through this Design ensures that the puncture site of the closure capsule is not opened further than is absolutely necessary for the insertion of the cannula.
- the puncture point of the sealing capsule has its smallest wall thickness essentially in the center above the removal point of the seal. After the cannula has been inserted, the outer circumference of the cannula encloses it with radial prestress, so that contamination in the region of the withdrawal point is reliably avoided. An uncontrolled tearing of the puncture site is prevented by the increasing wall thickness of the capsule in the radial direction.
- the puncture point can be limited in a circle and have a wall thickness that is increasingly reduced radially inwards.
- the puncture site can be arranged on the side of the closure capsule which is applied to the container.
- the advantage here is that the puncture site can be easily recognized by the operating personnel without the need for secondary aids, such as a marking.
- the puncture point can be provided on the side of the sealing capsule facing the seal. It is advantageous here that the closure capsule has a flat surface on the side facing away from the container without depressions and projections. Due to the smooth surface of the capsule, cleaning in this area, for example after the sealed container has been stored for a long time, is particularly simple.
- the sealing capsule and the seal can be at a distance A from one another at the puncture site.
- the distance A means that the closure capsule in the area of its puncture site during the piercing of the The cannula is initially subjected to elastic tension and can therefore be pierced with less effort.
- the capsule can be made of plastic containing a microbicidal material. This simplifies the hermetic and germ-free sealing of the container contents.
- Fig. 1 the bottle neck of a container is shown, which is filled with pharmaceutical content and closed by a cap.
- FIG. 2 shows the container part from FIG. 1, the container being arranged in a hanging manner and the closure being penetrated by a cannula.
- the closure cap consists of three individual parts, which are formed by a seal 3 made of elastomeric material, a closure capsule 4 made of plastic and a fastening ring 7 made of light metal.
- the seal 3 and the closure capsule 4 are axially prestressed by the fastening ring 7 on the mouth of the Container 1 attached.
- the Fastening ring 7 engages in the axial direction on the one hand the closure capsule 4 and on the other hand the bottle neck of the container 1, the fastening ring 7, the fastening ring 7 being flanged in the region of a projection of the bottle neck.
- the seal 3 and the closure capsule 4 are formed in the surface areas facing each other so that the components self-centered relative to each other during the mortage of the closure cap and thereby overlap the removal point 2 of the seal 3 and the puncture point 5 of the closure capsule 4.
- the puncture site 5 of the closure capsule 4 is formed by a recess on the side facing away from the container 1.
- the puncture point 5 is delimited in a circle and has a smaller wall thickness in the area of the circular delimitation than in the radially adjoining areas.
- the sealing capsule 4 and the seal 3 have a spacing A from one another at the puncture site, which is preferably 1 to 5 mm.
- the size of the distance A is essentially dependent on the elastic compliance of the capsule material.
- the distance A is preferably dimensioned such that the puncture point 5 of the closure capsule 4 is already penetrated by the cannula before it touches the seal 3 in the region of the withdrawal point 2.
- FIG. 2 shows the container 1 in the region of its bottle neck, the closure cap being penetrated by the cannula of an infusion container 8 and an injection needle of a syringe 9.
- An additional liquid is supplied to the pharmaceutical content of the container 1 by the syringe 9, the content of the container 1 then being removed through the cannula, which penetrates the cap centrally.
- the seal on the outer circumference of the injection needle of the syringe 9 and the cannula of the infusion container 8 is provided both by the elastomeric material of the seal 3 and by the film-like material of the sealing capsule 4 in the area of the puncture site 5 and recess 6. A loss of liquid from the container 1 there is also no need to worry if it is hanging, as shown here.
- the fastening ring 7 made of light metal is provided with a pull-out ring 10 in this exemplary embodiment in order to be able to cut through the fastening ring 7.
- the components used for example after the container 1 has been emptied, can be separated from one another in order to recycle them.
- the contents of the container can be poured out after removing the fastening ring 7, the sealing capsule 4 and the seal 3.
- a segment-shaped recess can be separated from the fastening ring 7 and this can thereby be removed from the bottle neck without any problems.
- the closure capsule 4, the seal 3 and the container 1 can thereby be separated from one another without any problems.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
Abstract
Verschlußkappe zur Verwendung an der Mündung eines pharmazeutischen Behälters (1), umfassend eine mit einer durchstechbaren Entnahmestelle (2) versehene Dichtung (3) aus elastomerem Werkstoff, die mittels einer im Bereich des Bodens der aus Kunststoff bestehenden Verschlußkapsel (4) an die Mündung andrückbar ist. Die Verschlußkapsel (4) weist zumindest eine sich zumindest anteilig mit der Entnahmestelle (2) überdeckende Einstichstelle (5) auf, die ohne ein vorheriges Entfernen von Bestandteilen der Verschlußkapsel (4) selbst durchstechbar ist. <IMAGE>
Description
- Die Erfindung betrifft eine Verschlußkappe zur Verwendung an der Mündung eines pharmazeutischen Behälters, umfassend eine mit einer durchstechbaren Entnahmestelle versehene Dichtung aus elastomerem Werkstoff, die mittels einer im Bereich des Bodens der aus Kunststoff bestehenden Verschlußkapsel an die Mündung andrückbar ist.
- Eine derartige Verschlußkappe ist aus der DE-PS 23 27 554 bekannt. Die vorbekannte Verschlußkappe überdeckt die Dichtung aus elastomerem Werkstoff mit einem abreißbaren Deckelteil. Zur Entnahme des Flascheninhalts muß zunächst der Deckelteil der Verschlußkappe entfernt werden, so daß die Entnahmestelle der Dichtung freigelegt ist. Anschließend kann die Entnahmestelle von einer Kanüle durchdrungen werden, um den Flascheninhalt zu entnehmen. Dabei ist allerdings zu beachten, daß die Herstellung der Verschlußkappe mit dem ausreißbaren, durch eine Perforation begrenzten Deckelteil in fertigungstechnischer und wirtschaftlicher Hinsicht wenig befriedigend ist. Ferner ist die Handhabung der Verschlußkappe bei kleinen Mündungsdurchmessern des Behälters problematisch, da der mit der Abreißlasche versehene Deckelteil dann schwer zu entfernen ist.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verschlußkappe der vorbekannten Art derart weiterzuentwickeln, daß sie fertigungstechnisch einfacher herstellbar ist und in wirtschaftlicher Hinsicht kostengünstiger produziert werden kann. Außerdem soll die Handhabung der Verschlußkappe, insbesondere bei Behältern mit keinem Mündungsquerschnitt verbessert werden.
- Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Auf vorteilhafte Ausgestaltungen nehmen die Unteransprüche Bezug.
- Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, daß die Verschlußkapsel zumindest eine sich zumindest anteilig mit der Entnahmestelle überdeckende Einstichstelle aufweist, die ohne ein vorheriges Entfernen von Bestandteilen der Verschlußkapsel selbst durchstechbar ist. Hierbei ist von Vorteil, daß die Verschlußkappe aus nur wenigen Einzelteilen besteht, die jeweils durch ihre einfache Formgebung kostengünstig herstellbar sind.
- Dadurch, daß ein aufreißbarer Deckelteil im Bereich der Verschlußkapsel entfällt, sind Sollbruchstellen und Perforationen in diesem Bereich entbehrlich. Darüber hinaus ist von Vorteil, daß die Entnahme des pharmazeutischen Inhalts aus dem Behälter bedarfsweise durch eine einfache Handhabung rasch erfolgen kann und die Verschlußkappe erst zur Entsorgung und anschließenden Wiederverwertung in ihre Bestandteile zerlegt werden muß. Zur Entnahme der Flüssigkeit aus dem Behälter wird zunächst die Einstichstelle der Verschlußkapsel und anschließend die Entnahmestelle der Dichtung mit einer Kanüle oder Spritze durchstochen. Der elastomere Werkstoff der Dichtung umschließt die Kanüle unter radialer Vorspannung dichtend. Die Dichtung besteht aus einem thermoplastischen Elastomerwerkstoff einer Härte Shore A von vorzugsweise 45 bis 60. Dadurch wird einerseits sichergestellt, daß die Dichtung der eingestochenen Kanüle den erforderlichen Halt gibt und andererseits eine ausgezeichnete Abdichtung von Kanülen mit voneinander abweichenden Duchmessern gewährleistet ist. Außerdem kann eine Dichtung aus einem derartigen Werkstoff mit wünschenswerter Leichtigkeit durchstochen werden. Selbst wenn die Behälter mit seiner Mündung nach unten hängend angeordnet ist, treten keine Flüssigkeitsbestandteile als Leckage an der Kanüle vorbei ins Freie.
- Wenn die Dichtung aus sehr weichem Gummi besteht, ist es entbehrlich, die Dicke an der Entnahmestelle zu verringern. Die Dichtung kann dann aus einer ebenen Scheibe bestehen. Bei Verwendung einer härteren Gummisorte für die Herstellung der Dichtung kann es demgegenüber erforderlich sein, eine das Durchstechen erleichternde Querschnittsschwächung im Bereich der Entnahmestelle vorzusehen. Zweckmäßigerweise ist eine solche Querschnittsschwächung nach Art einer kalottenförmigen Ausnehmung gestaltet. Die Randzonen bilden in diesem Falle Dichtlippen, die sich nach dem Durchstechen einer Kanüle dicht an deren Außenumfang anschmiegen.
- Die Verschlußkapsel kann an der Einstichstelle eine geringere Wandstärke haben als in den die Einstichstelle umgebenden Zonen. Hierbei ist von Vorteil, daß beim Einstechen der Spritze durch die Verschlußkappe in den Behälter eine Beschädigung der Nadel ausgeschlossen werden kann. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann die Wandstärke im Bereich der Einstichstelle folienartig beschaffen sein und eine Dicke von 0,1 bis 0,8 mm aufweisen.
- Die Einstichstelle kann kreisförmig begrenzt sein und eine Wandstärke aufweisen, die radial nach innen zunehmend verringert ist. Durch diese Ausgestaltung wird bewirkt, daß die Einstichstelle der Verschlußkapsel nicht weiter aufgetrennt wird, als es zum Einstechen der Kanüle unbedingt erforderlich ist. Im wesentlichen mittig über der Entnahmestelle der Dichtung weist die Einstichstelle der Verschlußkapsel ihre geringste Wandstärke auf. Nach dem Einstechen der Kanüle wird diese außenumfangsseitig von der Verschlußkapsel unter radialer Vorspannung anliegend umschlossen, so daß eine Verunreinigung im Bereich der Entnahmestelle zuverlässig vermieden werden. Ein unkontrolliertes Einreißen der Einstichstelle wird durch die in radialer Richtung zunehmende Wandstärke der Verschlußkapsel verhindert.
- Die Einstichstelle kann kreisförmig begrenzt sein und eine Wandstärke aufweisen, die radial nach innen zunehmend verringert ist. Nach einer ersten Ausgestaltung kann die Einstichstelle auf der dem Behälter angewandten Seite der Verschlußkapsel angeordnet sein. Hierbei ist von Vorteil, daß die Einstichstelle vom Bedienungspersonal einfach zu erkennen ist, ohne daß es sekundären Hilfsmitteln, wie beispielsweise einer Markierung bedarf. Nach einer anderen Ausgestaltung kann die Einstichstelle auf der der Dichtung zugewandten Seite der Verschlußkapsel vorgesehen sein. Hierbei ist von Vorteil, daß die Verschlußkapsel auf der dem Behälter abgewandten Seite eine ebene Oberfläche ohne Vertiefungen und Vorsprünge aufweist. Durch die glatte Oberfläche der Verschlußkapsel ist eine Reinigung in diesem Bereich, beispielsweise nach längerer Lagerung des verschlossenen Behälters, besonders einfach.
- Die Verschlußkapsel und die Dichtung können an der Einstichstelle einen Abstand A voneinander haben. Der Abstand A bedingt, daß die Verschlußkapsel im Bereich ihrer Einstichstelle während des Einstechens der Kanüle zunächst elastisch auf Zug beansprucht wird und dadurch mit geringerem Kraftaufwand durchstechbar ist.
- Erst wenn die Oberfläche der Verschlußkapsel bereits durchstochen ist, wird die Entnahmestelle der Dichtung durchdrungen.
- Die Verschlußkapsel kann aus Kunststoff mit einem Gehalt eines mikrobiziden Werkstoffs erzeugt sein. Die hermetische und keimfreie Abdichtung des Behälterinhalts wird dadurch vereinfacht.
- In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Verschlußkappe schematisch dargestellt und wird im folgenden näher erläutert.
- In Fig. 1 ist der Flaschenhals eines Behälters gezeigt, der mit pharmazeutischem Inhalt befüllt und durch eine Verschlußkappe verschlossen ist.
- In Fig. 2 ist der Behälterteil aus Fig. 1 gezeigt, wobei der Behälter hängend angeordnet und der Verschluß von einer Kanüle durchdrungen ist.
- In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Verschlußkappe zum Verschließen eines Behälters 1 mit pharmazeutischem Inhalt gezeigt. Die Verschlußkappe besteht aus drei Einzelteilen, die durch eine Dichtung 3 aus elastomerem Werkstoff, eine Verschlußkapsel 4 aus Kunststoff und einen Befestigungsring 7 aus Leichtmetall gebildet sind.. Die Dichtung 3 und die Verschlußkapsel 4 werden durch den Befestigungsring 7 unter axialer Vorspannung auf der Mündung des Behälters 1 befestigt. Der Befestigungsring 7 umgreift in axialer Richtung einerseits die Verschlußkapsel 4 und andererseits den Flaschenhals des Behälters 1, wobei der Befestigungsring 7 wobei der Befestigungsring 7 im Bereich eines Vorsprungs des Flaschenhalses umgebördelt ist. Die Dichtung 3 und die Verschlußkapsel 4 sind in den einander zugewandten Oberflächenbereichen kugelgelenkförmig ausgebildet, so daß während der Mortage der Verschlußkappe eine Selbstzentrierung der Bauteile zueinander erfolgt und sich dadurch die Entnahmestelle 2 der Dichtung 3 und die Einstichstelle 5 der Verschlußkapsel 4 überdecken.
- In diesem Ausführungsbeispiel ist die Einstichstelle 5 der Verschlußkapsel 4 auf der dem Behälter 1 abgewandten Seite durch eine Eintiefung gebildet. Die Einstichstelle 5 ist kreisförmig begrenzt und weist im Bereich der kreisförmigen Begrenzung eine geringere Wandstärke auf, als in den radial anschließenden Bereichen. Der Einstichstelle 5 ist in radialer Richtung mit Abstand benachbart eine weitere muldenförmige Eintiefung 6 zugeordnet, die von einer zusätzlichen Injektionsnadel durchstochen werden kann. Durch diese Ausgestaltung besteht die Möglichkeit, den pharmazeutischen Inhalt des Behälters 1 durch zwei Kanülen zu entnehmen oder dem Inhalt des Behälters 1 nachträglich einen weiteren flüssigen Bestandteil zuzufügen.
- Die Verschlußkapsel 4 und die Dichtung 3 haben an der Einstichstelle einen Abstand A voneinander, der bevorzugt 1 bis 5 mm beträgt. Die Größe des Abstands A ist im wesentlichen abhängig von der elastischen Nachgiebigkeit des Verschlußkapsel-Werkstoffs. Der Abstand A wird bevorzugt derart bemessen, daß die Einstichstelle 5 der Verschlußkapsel 4 von der Kanüle bereits durchdrungen ist, bevor diese die Dichtung 3 im Bereich der Entnahmestelle 2 berührt.
- In Fig. 2 ist der Behälter 1 im Bereich seines Flaschenhalses gezeigt, wobei die Verschlußkappe von der Kanüle eines Infussionsbehälters 8 und einer Injektionsnadel einer Spritze 9 durchdrungen ist. Durch die Spritze 9 wird dem pharmazeutischen Inhalt des Behälters 1 eine zusätzliche Flüssigkeit zugeführt, wobei der Inhalt des Behälters 1 anschließend durch die Kanüle, der die Verschlußkappe mittig durchdringt, entnommen wird. Die Abdichtung am Außenumfang der Injektionsnadel der Spritze 9 und der Kanüle des Infussionsbehälters 8 erfolgt sowohl durch den elastomeren Werkstoff der Dichtung 3 als auch durch den folienartigen Werkstoff der Verschlußkapsel 4 im Bereich von Einstichstelle 5 und Eintiefung 6. Ein Verlust von Flüssigkeit aus dem Behälter 1 ist auch dann nicht zu befürchten, wenn dieser, wie hier dargestellt, hängend angeordnet ist.
- Der Befestigungsring 7 aus Leichtmetall ist in diesem Ausführungsbeispiel mit einem ausreißbaren Ring 10 versehen, um den Befestigungsring 7 durchtrennen zu können. Dadurch können die zur Anwendung gelangenden Bauteile, beispielsweise im Anschluß an die Entleerung des Behälters 1, voneinander getrennt werden, um diese einer Wiederverwertung zuzuführen.
- Außerdem kann der Inhalt des Behälters nach dem Entfernen des Befestigungsringes 7, der Verschlußkapsel 4 und der Dichtung 3 ausgeschüttet werden.
- Bei Betätigung des Abreißringes 10 kann beispielsweise eine segmentförmige Aussparung aus dem Befestigungssring 7 herausgetrennt werden und dieser dadurch problemlos vom Flaschenhals entfernt werden. Die Verschlußkapsel 4, die Dichtung 3 und der Behälter 1 können dadurch problemlos voneinander separiert werden.
Claims (5)
- Verschlußkappe zur Verwendung an der Mündung eines pharmazeutischen Behälters, umfassend eine mit einer durchstechbaren Entnahmestelle versehene Dichtung aus elastomerem Werkstoff, die mittels einer im Bereich des Bodens der aus Kunststoff bestehenden Verschlußkapsel an die Mündung andrückbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußkapsel (4) zumindest eine sich zumindest anteilig mit der Entnahmestelle (2) überdeckende Einstichstelle aufweist, die ohne ein vorheriges Entfernen von Bestandteilen der Verschlußkapsel (4) selbst durchstechbar ist.
- Verschlußkappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußkapsel (4) an der Einstichstelle (5) eine geringere Wandstärke hat, als in den die Einstichstelle (5) umgebenden Zonen.
- Verschlußkappe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstichstelle (5) kreisförmig begrenzt ist und eine Wandstärke aufweist, die radial nach innen, die radial nach innen zunehmend verringert ist.
- Verschlußkappe nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußkapsel (4) und die Dichtung (3) an der Einstichstelle (5) einen Abstand A voneinander haben.
- Verschlußkappe nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußkapsel (4) aus Kunststoff mit einem Gehalt eines mikrobiziden Werkstoffs erzeugt ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4309738 | 1993-03-25 | ||
DE19934309783 DE4309783C2 (de) | 1992-03-26 | 1993-03-25 | Auslaßventilvorrichtung mit konstanter Auslaßgeschwindigkeit für einen Blutdruckmeßgerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0616952A1 true EP0616952A1 (de) | 1994-09-28 |
Family
ID=6483881
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP93117947A Withdrawn EP0616952A1 (de) | 1993-03-25 | 1993-11-05 | Verschlusskappe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0616952A1 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB648522A (en) * | 1948-11-16 | 1951-01-03 | Baxter Laboratories Inc | Improvements in or relating to a container |
DE2327554A1 (de) * | 1973-05-30 | 1974-12-05 | Futurinvest Ag | Infusionsflasche |
EP0210667A1 (de) * | 1983-12-22 | 1987-02-04 | Pharma-Gummi Wimmer West GmbH | Pharmazeutischer Stopfen und Verfahren zum Herstellen von pharmazeutischen Stopfen |
US5230429A (en) * | 1990-12-13 | 1993-07-27 | Etheredge Iii Robert W | Tamper-evident injectable drug vial |
-
1993
- 1993-11-05 EP EP93117947A patent/EP0616952A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB648522A (en) * | 1948-11-16 | 1951-01-03 | Baxter Laboratories Inc | Improvements in or relating to a container |
DE2327554A1 (de) * | 1973-05-30 | 1974-12-05 | Futurinvest Ag | Infusionsflasche |
EP0210667A1 (de) * | 1983-12-22 | 1987-02-04 | Pharma-Gummi Wimmer West GmbH | Pharmazeutischer Stopfen und Verfahren zum Herstellen von pharmazeutischen Stopfen |
US5230429A (en) * | 1990-12-13 | 1993-07-27 | Etheredge Iii Robert W | Tamper-evident injectable drug vial |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0348762B1 (de) | Verschlussanordnung für pharmazeutische Flaschen | |
DE69502052T2 (de) | Sicherheitsgiess- und -verschlusseinrichtung | |
DE60019446T2 (de) | Flüssigkeitstransferset für phiolen und andere medizinische behälter | |
DE68902025T2 (de) | Verschluss fuer flaschen und dergleichen, der einen behaelter mit durchstossbarem boden enthaelt. | |
DE68903023T2 (de) | Verschluss für Einwegflaschen und dergleichen, enthaltend einen Behälter mit durchstossbarem Boden. | |
DE1946898A1 (de) | Behaelter mit einer Verschlusskappe | |
DE4132896C1 (de) | ||
CH397457A (de) | Verschluss an einer Flasche | |
DE68902290T2 (de) | Originalverschluss fuer behaelter. | |
DE1482519B2 (de) | Zweiteiliger kapselverschluss fuer die ausgussoeffnung von behaeltern | |
EP1010635B1 (de) | Verschlusskappe für einen Medikamentenbehälter mit geschlossen ausgebildetem Behälterhals | |
EP0147507A2 (de) | Originalitätsgesicherte Verschlussanordnung | |
DE4309738C1 (de) | Verschlußkappe | |
DE2844206A1 (de) | Schutzkappe | |
AT404556B (de) | Einrichtung zum dichten verschliessen eines glas- oder kunststoffbehälters zur aufnahme flüssiger pharmazeutischer produkte | |
DE69903401T2 (de) | Verpackung mit eine mündung aufweisendem behälter | |
EP0616952A1 (de) | Verschlusskappe | |
DE4340910C1 (de) | Verschluß für eine Flasche | |
DE2628771C3 (de) | Verschlußkappe für Flaschen mit pharmazeutischem Inhalt | |
EP0617949A1 (de) | Infusionsflasche | |
DE2625175B2 (de) | Behälter-Verschluß mit Wirkstoffkammer | |
DE3519655A1 (de) | Verschlusskappe fuer behaelter mit pharmazeutischem inhalt | |
DE29515681U1 (de) | Sicherheitskappe für Container | |
EP0601283B1 (de) | Verschluss für eine Medikamentenflasche | |
EP1218255A1 (de) | Verfahren zum abdichten einer ausgiessöffnung eines behälters sowie behälter mit abgedichteter ausgiessöffnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19940721 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE DK ES FR GB IT |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19951005 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Withdrawal date: 19951129 |